EP2686486A2 - Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge - Google Patents

Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge

Info

Publication number
EP2686486A2
EP2686486A2 EP12721687.7A EP12721687A EP2686486A2 EP 2686486 A2 EP2686486 A2 EP 2686486A2 EP 12721687 A EP12721687 A EP 12721687A EP 2686486 A2 EP2686486 A2 EP 2686486A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
pieces
elements
expansion joint
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12721687.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Michael Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba SH AG
Original Assignee
Reisner & Wolff Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisner & Wolff Engineering GmbH filed Critical Reisner & Wolff Engineering GmbH
Publication of EP2686486A2 publication Critical patent/EP2686486A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a device for bridging an expansion joint in a carriageway, in particular in the transition region to bridges, comprising a mat-shaped intermediate profile with a length 1, and an expansion joint in a roadway in the transition region to a bridge.
  • an expansion joint must be provided in the transitional area of the road to a bridge in order to bridge the changes in length of the bridge resulting from dynamic traffic loads, temperature fluctuations, shrinkage and creep.
  • the fingers are arranged interlocking.
  • the finger elements are bolted to a cast-in steel substructure.
  • changes in length are made possible by an elastomer profile mounted between two steel profiles. The profile is fastened by means of clamping flanges in the steel edge girders, whereby these transitions are watertight.
  • the total joint gap is divided into several single joint gaps by (steel) profiles (lamellae) running transversely to the carriageway. These single joint gaps are sealed against water and dirt by sealing profiles made of elastomer, which are knotted into the lamellae.
  • the slats are slidably mounted on trusses.
  • roller closure expansion joints are plates that slide on a gantry.
  • the mats can be offset with composite anchors directly to a concrete bed, the mats are attached to the composite anchors.
  • mats designs that have hollow channels and optionally a surface profiling, whereby the mat can absorb strains and compressions better.
  • the watertight connection is formed in the abutting region of two adjoining profile pieces by a shock lock.
  • a clip element has a first profile element (a so-called female profile) and a second profile element (a so-called male profile), wherein the first profile element has a recess and the second profile element has a profile section with a section corresponding to the cross-section of the recess Cross section has.
  • the first profile element is arranged on one of two adjoining profile pieces and the second profile element is arranged on the other of the two adjoining profile pieces. It is thus possible that the clamping of the profile pieces can be formed by simply pressing the male profile into the female profile, so that the individual profile pieces can already be placed correctly oriented to each other, without these for the preparation of the compound further manipulation with respect to their relative position to each other require.
  • an adhesive element is arranged in the joint areas between two adjoining profile pieces, via which in each case two adjoining profile pieces are glued together. Due to the additional arrangement of this adhesive element, the clamping element can be relieved or the strength of the connection can be increased. In addition, thus the water resistance of the joint area can be further improved. But it is also possible that this type of training the shock lock is provided alone, especially if the impact area is subject to a lower load, for example, at walking distance. or cycle lanes where the proportion of dynamic load caused by traffic is reduced compared to lanes with motor traffic. It should be noted, however, that the exclusive adhesive bond may be sufficient even in areas with motor vehicle traffic with appropriate choice of the adhesive or the geometry of the adhesive bond.
  • the adhesive element consists of two profile elements, wherein in each case one profile element is arranged on each one of two adjacent profile pieces, and the two profile elements are arranged one above the other, whereby the formation of the adhesive connection can be simplified.
  • the clamping elements and / or the adhesive elements are each formed integrally with the profile pieces, which on the one hand the manipulation effort can be reduced on the site, and on the other hand, no additional connection areas for connecting the clip elements and / or the 'adhesive elements with the respective Profile pieces are required.
  • the impact lock viewed in front view of the intermediate profile has at least one rising and at least one sloping area up. Through this "wave-shaped" course over the width of the intermediate profile, ie in the direction of the joint between two profile pieces, a better distribution of the forces acting on the intermediate profile forces can be achieved.
  • the intermediate profile has at least one expansion element, so that the intermediate profile can absorb higher expansion and compression forces.
  • the expansion element viewed in an end view of the intermediate profile particularly preferably has a W-shaped profile.
  • this allows a reduction in the overall height of the device, which makes it suitable, inter alia, for refurbishment purposes, Moreover, it has been observed that this profiling of the expansion element has advantages with regard to the noise development during crossings.
  • the lower overall height also makes it possible to achieve greater reliability in the case of conventional V-shaped expansion elements. elongation so great that the expansion element partially protrudes into the underlying open expansion joint. Excessive loads caused by the bridge pose the danger that the gap, ie the expansion joint, almost completely closes or narrows.
  • this gap narrows in the direction of the roadway in order to avoid “overpressing” of the expansion joint through the bridge, nevertheless, in the case of a V-shaped expansion element In the case of the larger vertical dimension, this expansion element can be pinched at the high pressure exerted by the bridge and ultimately sheared off.
  • the profile sections have a maximum length of 1.5 m. It is thus possible that these profile sections are manipulated manually, whereby their installation on the construction site can be performed easily without a crane. In conjunction with the above-described possibilities for forming the butt lock, a high fatigue strength and a high watertightness of the device is achieved despite the higher number of connection regions connected thereto over the length of the intermediate profile.
  • the mat-shaped intermediate profile is adhesively bonded at least approximately to the entire surface of the support surface, whereby the structural strength of the expansion joint can be improved.
  • the expansion joint is wave-shaped, whereby the ride comfort during the crossing can be improved. In addition, the noise development during the crossing can be reduced.
  • Figure 1 is an expansion joint cut in front view with a built intermediate profile for bridging the expansion joint.
  • Figure 2 is a profile piece of the intermediate profile in side view.
  • FIG. 3 shows the profile piece according to FIG. 2 in plan view
  • FIG. 4 shows a detail of a first front end region of the profile piece according to FIG. 2; 5 shows a detail of a second front end region of the profile piece according to FIG. 2; 6 shows a detail of a cross section through the profile piece according to Fig. 2.
  • Fig. 7 is an expansion element in cross section.
  • Fig. 1 the installation situation of a device 1 for bridging an expansion joint 2 in this expansion joint 2 is shown.
  • the expansion joint 2 is formed between two roadway sections 3, 4, in particular in the transition region from a roadway to a bridge.
  • the device 1 is also suitable for other bridging of expansion joints 2 in road traffic, for example, for expansion joints 2 in the course of sidewalks or in the range of Schrammborden.
  • the two roadway sections 3, 4 have the usual structure for this purpose.
  • the device 1 comprises or consists of a mat-shaped intermediate profile 5, preferably at least one metal insert 6, in the illustrated embodiment, two metal inserts 6 are provided.
  • the intermediate profile 5 consists in particular of a rubber, preferably EPDM, although other rubber types are also possible which have the desired mechanical characteristics. However, combinations of materials, in particular with plastics, can also be used.
  • the at least one metal insert 6 is preferably made of a steel, but may also consist of other metals or metal alloys. This metal insert 6 is used inter alia. the mechanical connection or anchoring of the intermediate profile 5 to the road substructure or to the expansion joint 2 provided support elements 7, 8, in particular so-called concrete beds or concrete blocks or strips, the left and right, leaving an intermediate gap 9 arranged in the expansion joint or ., are formed, provided that the pull-out strength of the intermediate profile 5 for a screw connection or composite anchor 10, 11 is not sufficient. In addition, the metal insert 6 can also exert a reinforcing function in the intermediate profile 5.
  • the metal insert 6 is formed by an angle profile strip 12, 13 with at least approximately right angles, the angled portion 14, 15 in an edge region 16, 17, which is at least approximately parallel to a longitudinal end face 18, 19 of the intermediate profile 5 ( Figure 3). is arranged. Furthermore, the metal insert 6 has at least one opening for the passage of the composite anchors 10, 11.
  • the metal insert 6 is preferably embedded in the intermediate profile 5.
  • this intermediate profile can be produced by press vulcanization of a rubber in a mold, wherein in advance the metal insert 6 is inserted into the mold, so that it is enclosed by the rubber.
  • the metal insert 6 is at a small distance from a bottom surface 20 of the intermediate profile 5, which faces in the direction of the support elements 7, 8, arranged therein.
  • this distance may be between 5% and 30% of a height 21 (FIG. 21) of the intermediate profile 5 in the direction perpendicular from above onto the expansion joint 2 (viewed in the installation position of the intermediate profile 2).
  • the metal insert 6 it is also possible to design the metal insert 6 differently, for example as a flat profile strip, as round rods, as fibers, in particular metal fibers, etc., but angled embodiments have a better pull-out strength from the intermediate profile 5 in comparison to a flat material.
  • the support elements 7, 8 are, as already mentioned, preferably made of a, in particular reinforced, concrete.
  • the support elements 7, 8 are in the expansion joint 2 so situated that a road surface 22, 23 is partially disposed thereon.
  • the support elements 7, 8 may be executed stepped on the side facing away from the expansion joint 2, in order to achieve an at least approximately level-level connection to the device 1 and the expansion joint 2.
  • the intermediate profile 2 has a length 1 which corresponds at least approximately to the length of the expansion joint 2.
  • the intermediate profile 5 is divided into several profile pieces 24.
  • Such a profile piece 24 is shown in Figs. 2 to 7 in different views and sections.
  • the profile piece 24 may be planar, in particular mat-shaped, executed. It preferably has a length 25 which is at most 1.5 m, in particular at most 1 m.
  • a width 26 of the profile piece 24 may correspond at least approximately to the width of the expansion joint 2 (FIG. 1) between the two roadway sections 3, 4 (FIG. 1), it being by at least approximately meant that, as shown in FIG , a connection region 27 between the intermediate profile 5 and the respective road surface 22, 23 may be poured with a conventional potting compound 28.
  • a connection region 27 between the intermediate profile 5 and the respective road surface 22, 23 may be poured with a conventional potting compound 28.
  • each two adjacent profile pieces 24 is preferably designed as a shock lock.
  • a clip element 30 and / or an adhesive element 31 can be provided in the joint regions between in each case two adjoining profile pieces 24 on end faces 28, 29 opposite each other in the direction of the length 25 of the profile pieces 24.
  • a mechanical locking is achieved by way of the clamp element 30 and a "chemical locking" is achieved by gluing the two profile pieces 24 via the adhesive element 31.
  • a preferred clip element 30 comprises a first or consists of a first profile element 32 (female profile) and a second / a second profile element 33 (male profile), wherein the first profile element 32 has a recess 34 and the second profile element 33 has a profile section 35 with a cross-section the recess 34 has corresponding cross-section.
  • the recess 34 of the first profile element 33 so the female profile, have a cylindrical cross-section.
  • the profile section 35 of the second profile element 33 ie the male profile, is accordingly also provided with a cylindrical cross-section, so that the male profile can be received by the female profile and thus the mechanical locking of the impact area is produced.
  • the male profile can in principle be formed in the profile section 35 at least approximately rod-shaped.
  • the two profile elements 32, 33 have the same cross section, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the detail of FIG. 4 shows the male profile.
  • this "hollow cylinder” can assume the function of the male profile on a lower side 36 and, on the other hand, on an upper side 37.
  • the profile element 33 male profile of a female profile is used to produce the mechanical locking
  • the first profiled piece 24 is pressed into the profiled element 32 (female profile) of a second profiled piece 24 adjoining thereto
  • the two profiled pieces 24 can be placed on blocks and with a shock locking device, for example in the form of a pair of pliers, which has the contour of the profiled elements 32, 33 to be pressed together.
  • a shock locking device for example in the form of a pair of pliers, which has the contour of the profiled elements 32, 33 to be pressed together.
  • approximately hollow cylindrical it is meant that a hollow cylindrical embodiment with a closed circumference is not possible by the formation of the recess 34.
  • the recess 34 is flanked on the right and / or left by side surfaces 38, 39, as shown in FIGS. 4 or 5.
  • a width of the side surfaces 38, 39 in the direction of a longitudinal central axis 40 may be, for example, up to a maximum of 5 cm.
  • the slot defined by the recess 34 for insertion of the male profile of the profile element (s) 32, 33 preferably has a width 41 in the direction of the longitudinal central axis 40, which is smaller than a maximum diameter 42 of the recess 34 Strength of the mechanical locking achieved because the male profile, whose diameter substantially corresponds to the maximum diameter 42 of the female profile, must be pressed through this slot. It is advantageous if the material thickness of the impact lock in this area is at most 30%, in particular between 5% and 20%, of the height 21 of the profile piece 24, around the bending of the female profile in the area of this slot during the pressing in of the male profile to facilitate, but this wall thickness should not be too low in view of the strength of the lock.
  • the profile elements 32, 33 may be arranged on the profile pieces 24 such that the profile element 32 (female profile) reaching below or from below to an imaginary center plane 43 through the profile piece 24 (viewed in the direction of a lower support surface 44) on the in Fig. 3 left end face 28 and the second profile element 33 (male profile) above or from above to the imaginary center plane 43 through the profile piece 24 reaching to the right in Fig. 3 end face 29 are arranged.
  • This embodiment of the clip elements 30 has the advantage that all profile pieces 24 may have the same shape, so that not several different moldings, ie profile pieces 24, must be made. It should be noted, however, that it is possible in principle in the context of the invention that a first profile piece 24 on the two end faces 28, 29 only male profiles and a second profile piece 24 on the two end faces 28, 29 only female profiles. In addition, it is possible for the profile pieces 24 to have only male profiles or female profiles and for the corresponding female profiles or male profiles to be formed on a separate profile piece which forms a kind of clamp. are arranged.
  • This clip may also consist of a different material to the material of the profile pieces 24, for example a metal, especially steel.
  • a rounded cross-sectional shape of the male and female profiles is given preference, that is, for example, an at least approximately circular or oval, there is in principle the possibility that these also other cross-sectional shapes have, for example, quadrangular (square or rectangular), pentagonal, hexagonal, octagonal, polygonal, etc.
  • quadrangular square or rectangular
  • pentagonal hexagonal
  • octagonal polygonal
  • profile pieces 24 have the same shape, it is possible that e.g. the two end pieces of the intermediate profile 5, which are only connected to a further profile piece 24, only at one of the two end faces 28, 29 are formed with the respective profile element 32 or 33.
  • the impact lock may alternatively or in addition to the clamping element 30, the adhesive member 31 have.
  • the adhesive element 31 comprises two profile elements 45, 46, wherein the first profile element 45 is arranged on in each case one of two adjoining profile pieces 24, and the second profile element 46 on the second profile piece 24 of the two adjoining profile pieces 24, so that the two Profile elements 45, 46 are arranged one above the other at the two interconnected profile pieces 45.
  • the two profile elements 45, 46 may each have the shape of a half-shell, so that they define a hollow cylinder in the connected state of two profile pieces 24.
  • these two profile elements 45, 46 may have a different cross-sectional shape, for example, oval, triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, etc., executed, but in any case the two profile elements 45, 46 in the finished shock lock a cavity or a Define recess, as in the half-shell-shaped design.
  • This cavity or this recess serves to receive an adhesive for the Forming the adhesive bond on the lower part of the two profile elements 45, 46, that is, for example, on the profile element 45 of FIG. 5, is applied.
  • This adhesive is applied over the entire width 26 of the profile piece 24 sufficiently, for example wurstför- mig, applied. During the subsequent mechanical compression of the impact lock, excess adhesive is pressed out over the two open sides of the adhesive element 31.
  • any commercially available adhesive can be used, but preferably with regard to the elastic properties of the profile piece 24, an adhesive with elastic properties is used.
  • the adhesive element it is also possible in the embodiment of the adhesive element that only the first profile element 45 or the second profile element 46 is disposed on the two end faces 28, 29 of the profile pieces 24, and that the respective further profile element 46 or 45 formed by a separate component is, for example, has two juxtaposed half-shells, which are curved in the same direction.
  • the impact lock composed of the clamp element 30 and / or adhesive element 31 may have a length in the direction of the longitudinal central axis 40 which corresponds to a maximum of 10%, in particular a maximum of 5%, of the length 25 of a profile piece 24.
  • more than one clamp member 30 and / or more than one adhesive member 31 are arranged to form the butt lock on the end faces 28, 29 of the profile pieces 24, for example, two, three, four, etc., wherein the plurality Klam - Meretti 30 and / or adhesive elements 31 may each be arranged side by side or is also an alternate arrangement of the clip elements 30 and adhesive elements 31 possible. It is also possible for a number of adhesive elements 31 different in number to the number of clamping elements 30 to be provided. In principle, as already stated, both the clamp element 30 and / or the adhesive element 31 can be designed at least partially as separate components or profile elements of the intermediate profile 5. Preferably, however, the clip elements 30 and / or the adhesive elements 31 or their respective components are each formed integrally with the respective profile pieces 24.
  • the intermediate profile 5 preferably has an expansion element 47.
  • This expansion element 47 serves to increase the expansion area or compression area of the already elastically executed intermediate profile 5.
  • the expansion element 47 may be an integral part of the intermediate profile 5.
  • the expansion element 47 for example made of a metal, in particular steel, be prepared and be already connected during the production of the profile pieces 24 for the intermediate profile 5 with these, for example by scorching. It is also conceivable that the expansion element 47 is connected by a different connection method with the profile piece 24, for example with screws or by gluing. On the other hand, it is possible that the expansion element 47 is made of the material of the profile pieces 24, in particular is produced in one piece with these.
  • the expansion element 47 preferably has a W-shaped cross-section viewed in the direction of the longitudinal central axis 40. But there are also other cross-sectional shapes used, for example, V-shaped or accordion-shaped.
  • the expansion element 47 extends in the direction of the longitudinal central axis 40 over the entire length 25 of the profile pieces 24, or in the sequence over the entire length of the intermediate profile 5.
  • the expansion element 47 is centrally - viewed in plan view - arranged in the profile pieces 24 , in particular symmetrically with respect to the longitudinal central axis 40 (viewed in the direction of the longitudinal central axis 40). But it is also possible that the expansion element 47 is arranged offset in the direction of one of the two longitudinal end faces 18, 19 of the profile piece 24 from the center out.
  • the expansion element 47 preferably has, as can be seen in particular from FIG. 3, in a plan view of the profile piece 24 a wave-shaped course in the direction of the longitudinal center line. axis 40 up. But there are also gradients in this direction possible, for example, straight-line.
  • the expansion element 47 has a wall thickness 48, the see between 10% and 30%, in particular between 14% and 20%, the height 21 of the profile piece 24.
  • the impact locking can follow the course of the expansion element 47, as can be seen in particular from FIG.
  • the front end region of the further profile piece 24 adjoining the profile piece 24 is shown in the lower area of FIG.
  • the impact lock ie in particular the clamp member 30 and / or the adhesive member 31, starting from the left longitudinal end face 18 a flat, ie in the installed position of the profile piece 24 usually horizontal, first region 49 which is approximately at the level of the center plane 43 (Fig. 2) and to which a rising second area 50 connects.
  • a planar third region 51 which is usually horizontal in the installed position, follows, but in contrast to the first, planar region, now extends approximately at the level of an upper surface 52 of the profile piece 24.
  • the fourth region 53 adjoining the third region 51 is sloping and extends approximately from the upper surface 52 to approximately the bottom surface 20.
  • this fifth region 53 is adjoined by a fifth rising region 54, which extends Likewise, the fourth region 53 extends over at least approximately the entire height 21 of the profile piece 24.
  • the contour of the expansion element 47 is simulated by the impact lock, wherein the first rise, ie the second region 50, is located just in front of the expansion element 47 or, accordingly, the last sloping region in the described sequence just after the expansion element 47.
  • a short is meant in particular a distance between 20 cm and 40 cm from the expansion element 47 at a width 26 of the profile piece of about 270 cm.
  • the course of the impact lock should be adapted accordingly.
  • the impact lock viewed in front view of the intermediate profile has at least one rising and at least one sloping region, even if no expansion element 47 is arranged. This has the advantage that it increases the area available for the formation of the impact lock, for example the adhesive surface.
  • one or more apertures 55 may be formed in the profile piece 24, preferably in the vicinity of, i.e., in the vicinity of, e.g. closely spaced from the longitudinal end faces 18, 19 are situated.
  • these breakthroughs 55 it is possible to anchor the profile pieces 24 and subsequently the intermediate profile 5 in the support elements 7, 8, for example by means of a composite anchor.
  • these apertures 55 are formed as elongated holes with a longitudinal extent in the direction of the longitudinal central axis 40. A preferred cross-sectional shape of these apertures 55 is shown in FIG. 6.
  • Fig. 3 is further broken lines can be seen that the angle profile strips 12, 13 in the direction of the longitudinal center axis 40 may also have a wave-shaped course of facing each other end faces, this course can follow the undulating course of the expansion element 47.
  • the embodiment shows a possible embodiment of the device 1 for bridging an expansion joint 2 in a roadway, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiment variant thereof.
  • the device 1 for bridging an expansion joint 2 in a roadway these or their components have been shown partly unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Überbrückung einer Dehnungsfuge (2) in einer Fahrbahn, insbesondere im Übergangsbereich zu Brücken, umfassend ein mattenförmiges Zwischenprofil (5) mit einer Länge l, wobei das Zwischenprofil (5) über die Länge l in mehrere in Längsrichtung des Zwischenprofils (5) verlaufende Profilteilstücke (24) aufgeteilt ist, wobei die einzelnen Profilteilstücke (24) unter Ausbildung einer wasserdichten Verbindung miteinander verbunden sind.

Description

Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahr- bahn, insbesondere im Übergangsbereich zu Brücken, umfassend ein mattenförmiges Zwischenprofil mit einer Länge 1, sowie eine Dehnungsfuge in einer Fahrbahn im Übergangsbereich zu einer Brücke.
Auf Straßen muss bekanntlich im Übergangsbereich der Fahrbahn zu einer Brücke eine Deh- nungsfuge vorgesehen werden, um die Längenänderungen der Brücke, die sich infolge von dynamischen Belastungen durch den Verkehr, Temperaturschwankungen, Schwinden und Kriechen ergeben, zu überbrücken. Im Stand der Technik gibt es dazu unterschiedliche Konstruktionen zur Ausbildung derartiger Dehnungsfugen. Beispielsweise wird bei einem so genannten Fingerübergang der Fugenspalt durch frei auskragende Finger von zwei Fingerplatten überbrückt, wobei die Finger ineinander greifend angeordnet sind. Die Fingerelemente werden mit einem einbetonierten Stahlunterbau verschraubt. Bei Einprofilübergängen werden Längenänderungen durch ein zwischen zwei Stahlprofilen angebrachtes Elastomerprofil ermöglicht. Das Profil wird mittels Klemmflanschen in den Stahlrandträgern befestigt, wodurch diese Übergänge wasserdicht sind.
Bei einem Mehrprofilübergang wird der Gesamtfugenspalt durch quer zur Fahrbahn verlau- fende (Stahl)profile (Lamellen) in mehrere Einzelfugenspalte aufgeteilt. Diese Einzelfugenspalte sind durch Dichtprofile aus Elastomer, die in die Lamellen eingeknüpft sind, gegen Wasser und Schmutz abgedichtet. Die Lamellen sind auf Traversen verschieblich aufgelagert.
Die Grundelemente von Rollverschlussdehnfugen bilden Platten, die auf einem Bock abglei- ten.
Bei so genannten Mattenübergängen können die Matten mit Verbundankern direkt auf ein Betonbett versetzt sein, wobei die Matten an den Verbundankern angeknüpft sind. Es gibt dabei Mattenausführungen, die Hohlkanäle und gegebenenfalls eine Oberflächenprofilierung aufweisen, wodurch die Matte Dehnungen und Stauchungen besser aufnehmen kann.
Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung einen verbesserten Mattenübergang zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird einerseits mit der eingangs genannten Vorrichtung und andererseits mit der eingangs genannten Dehnungsfuge gelöst, wobei bei der Vorrichtung das Zwischenprofil über die Länge 1 in mehrere in Längsrichtung des Zwischenprofils verlaufende Profilteilstücke aufgeteilt ist, wobei die einzelnen Profilteilstücke unter Ausbildung einer wasserdichten Verbindung miteinander verbunden sind, und wobei die Dehnungsfuge diese Vorrichtung aufweist.
Obwohl durch die Aufteilung des Zwischenprofils auf mehrere Profilstücke im Vergleich zur voranstehend genannten Lamellenausführung der Nachteil verbunden ist, dass über den Verlauf der Längserstreckung der Dehnfuge ein oder mehrere Stoßbereiche zwischen den Profilstücken vorhanden sind, wird durch diese Ausbildung der Vorrichtung bzw. der Dehnfuge der diesen Nachteil überwiegende Vorteil erreicht, dass damit die Herstellung des Zwischenprofils einfacher erfolgen kann, insbesondere wenn diese durch Pressvulkanisation hergestellt werden, da die entsprechenden Vorrichtungen hierfür kürzer ausgeführt werden können. Diese Verkürzung hat zudem den Vorteil, dass über die Länge der Profilstücke und damit in Summe über die gesamte Länge des Zwischenprofils ein gleichmäßigeres Eigenschaftsprofil des Zwischenprofils zur Verfügung gestellt werden kann. Darüber hinaus werden durch die Verkürzung die Handhabung des Zwischenprofils, d.h. der Profilstücke, während der Monta- ge, dessen Transport sowie dessen Lagerhaltung vereinfacht.
Um die Aufnahme höherer Kräfte durch die Vorrichtung zu ermöglichen und um die Wasserdichtheit weiter zu verbessern, ist gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die wasserdichte Verbindung im Stoßbereich zweier aneinandergrenzender Profilstücke durch eine Stoßverriegelung ausgebildet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass in den Stoßbereichen zwischen zwei aneinandergrenzenden Profilstücken zur Ausbildung der Stoßverriegelung Klammerelemente angeordnet sind, über die jeweils zwei aneinandergrenzende Profilstücke mechanisch miteinander verbunden sind. Es wird damit einerseits eine feste, dauerhafte Verbindung der Profistücke miteinander erreicht, wobei andererseits die Elastizität des Zwischenprofils nicht bzw. nur geringfügig be- einflusst wird. Durch diese Art der Verbindung kann eine lange Standzeit der Vorrichtung ohne vermehrten Wartungsaufwand erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu weist ein Klammerelement ein erstes Profilelement (ein so genanntes Weibchenprofil) und ein zweites Profilelement (ein so genanntes Männchenprofil) auf, wobei das erste Profilelement eine Ausnehmung und das zwei- tes Profilelement einen Profilabschnitt mit einem zum Querschnitt der Ausnehmung korrespondierenden Querschnitt aufweist. Es wird damit erreicht, dass die mechanische Verbindung in Art einer Nut-Feder- Verbindung zwischen den beiden Profilelementen durch die Aufnahme des Männchenprofils der Ausnehmung des Weibchenprofils hergestellt werden kann, wodurch die Montage und Verbindung der einzelnen Profilstücke des Zwischenprofils verein- facht werden kann. Zudem kann damit die Ausreißfestigkeit der Verbindung verbessert werden.
In der bevorzugten Ausführungsvariante sind das erste Profilelement an einem von zwei anei- nandergrenzenden Profilstücken und das zweite Profilelement am anderen der beiden anei- nandergrenzenden Profilstücke angeordnet. Es ist damit möglich, dass die Verklammerung der Profilstücke durch einfaches Einpressen des Männchenprofils in das Weibchenprofil ausgebildet werden kann, sodass die einzelnen Profilstücke bereits richtig orientiert zueinander platziert werden können, ohne dass diese für die Herstellung der Verbindung einer weiteren Manipulation hinsichtlich ihrer relativen Lage zueinander bedürfen.
Alternativ zu den Klammerelementen oder zusätzlich zu diesen kann vorgesehen sein, dass in den Stoßbereichen zwischen zwei aneinandergrenzenden Profilstücken jeweils ein Klebeelement angeordnet ist, über das jeweils zwei aneinandergrenzende Profilstücke miteinander verklebt sind. Durch die zusätzliche Anordnung dieses Klebeelementes kann das Klam- merelement entlastet werden bzw. die Festigkeit der Verbindung erhöht werden. Zudem kann damit auch die Wasserdichtheit des Stoßbereiches weiter verbessert werden. Es ist aber auch möglich, dass alleine diese Art der Ausbildung der Stoßverriegelung vorgesehen wird, insbesondere wenn der Stoßbereich einer geringeren Belastung unterliegt, beispielsweise bei Geh- oder Radwegen, bei denen der Anteil der durch den Verkehr verursachten dynamischen Belastung im Vergleich zu Fahrbahnen mit Kraftfahrzeugverkehr reduziert ist. Es sei jedoch angemerkt, dass die ausschließliche Klebeverbindung auch in Bereichen mit Kraftfahrzeugverkehr bei entsprechender Wahl des Klebstoffes bzw. der Geometrie der Klebeverbindung ausreichend sein kann.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass das Klebeelement aus zwei Profilelementen besteht, wobei jeweils ein Profilelement an jeweils einem von zwei an- einandergrenzenden Profilstücken angeordnet ist, und die beiden Profilelemente übereinander angeordnet sind, wodurch die Ausbildung der Klebeverbindung vereinfacht werden kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klammerelemente und/oder die Klebeelemente jeweils einstückig mit den Profilstücken ausgebildet sind, wodurch einerseits der Manipulationsaufwand auf der Baustelle reduziert werden kann, und andererseits keine zusätzlichen Verbindungsbereiche zur Verbindung der Klammerelemente und/oder die' Klebeelemente mit den jeweiligen Profilstücken erforderlich sind.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Stoßverriegelung in Stirnansicht des Zwischenprofils betrachtet zumindest einen ansteigenden und zumindest einen abfallenden Bereich auf- weist. Durch diesen„wellenförmigen" Verlauf über die Breite des Zwischenprofils, also in Richtung des Stoßes zwischen zwei Profilstücken, kann eine bessere Verteilung der auf das Zwischenprofil einwirkenden Kräfte erreicht werden.
In der bevorzugten Ausführung der Vorrichtung weist das Zwischenprofil zumindest ein Deh- nelement auf, sodass das Zwischenprofil höhere Dehn- und Stauchkräfte aufnehmen kann.
Besonders bevorzugt weist dabei das Dehnelement in Stirnansicht des Zwischenprofils betrachtet einen W-förmigen Verlauf auf. Im Vergleich zu herkömmlichen„V-Systemen" kann damit eine Reduzierung der Bauhöhe der Vorrichtung erreicht werden, wodurch sich diese u.a. auch für Sanierungszwecke eignet. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass diese Profilierung des Dehnelementes Vorteile in Hinblick auf die Lärmentwicklung während Überfahrten aufweist. Zudem kann durch die geringere Bauhöhe auch eine höhere Ausfallsicherheit erreicht werden. Bei herkömmlichen V-förmigen Dehnelementen ist deren vertikale Aus- dehnung so groß, dass das Dehnelement teilweise in die darunter liegende offene Dehnungsfuge hineinragt. Bei übergroßen Belastungen durch die Brücke besteht die Gefahr, dass sich der Spalt, also die Dehnungsfuge beinahe zur Gänze schließt bzw. verengt. Zwar wird dem zumindest teilweise abgeholfen, indem die Geometrie der Spaltausführung angepasst wird, insbesondere sich dieser Spalt in Richtung auf die Fahrbahn verengt, um das„Überdrücken" der Dehnungsfuge durch die Brücke zu vermeiden. Trotzdem kann bei es bei einem V- förmigen Dehnelementen aufgrund der größeren vertikalen Abmessung dazu kommen, dass dieses Dehnelement bei hohem, von der Brücke ausgeübten Druck eingezwickt und letztendlich abgeschert werden kann. Durch die geringere Bauhöhe des erfindungsgemäßen Dehnele- mentes wird dieses Problem besser berücksichtigt.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Profilteilstücke eine Länge von maximal 1,5 m aufweisen. Es ist damit möglich, dass diese Profilteilstücke manuell manipuliert werden, wodurch deren Verlegung auf der Baustelle auch ohne Kran einfacher durchgeführt werden kann. In Verbindung mit den voranstehend beschriebenen Möglichkeiten zur Ausbildung der Stoßverriegelung wird trotz der damit verbundnen höheren Anzahl an Verbindungsbereichen über die Länge des Zwischenprofils eine hohe Dauerfestigkeit und eine hohe Wasserdichtheit der Vorrichtung erreicht. Gemäß einer Ausführungsvariante der Dehnungsfuge ist vorgesehen, dass das mattenförmige Zwischenprofil zumindest annähernd vollflächig mit der Auflagefläche verklebt ist, wodurch die Strukturfestigkeit der Dehnungsfuge verbessert werden kann.
Es ist auch möglich, dass die Dehnungsfuge wellenförmig ausgebildet ist, wodurch der Fahrt- komfort während der Überfahrt verbessert werden kann. Zudem kann damit die Lärmentwicklung während der Überfahrt reduziert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: Fig. 1 eine Dehnungsfuge in Stirnansicht geschnitten mit einem eingebautem Zwischenprofil zur Überbrückung der Dehnungsfuge;
Fig. 2 ein Profilstück des Zwischenprofils in Seitenansicht;
Fig. 3 das Profilstück nach Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 4 ein Detail eines ersten Stirnendbereiches des Profilstückes nach Fig. 2; Fig. 5 ein Detail eines zweiten Stirnendbereiches des Profilstückes nach Fig. 2; Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das Profilstück nach Fig. 2; Fig. 7 ein Dehnelement im Querschnitt.
Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In Fig. 1 ist die Einbausituation einer Vorrichtung 1 zur Überbrückung einer Dehnungsfuge 2 in dieser Dehnungsfuge 2 gezeigt. Die Dehnungsfuge 2 ist dabei zwischen zwei Fahrbahnabschnitten 3, 4 ausgebildet, insbesondere im Übergangsbereich von einer Fahrbahn auf eine Brücke. Generell ist jedoch die Vorrichtung 1 auch für andere Überbrückungen von Dehnungsfugen 2 im Straßenverkehr geeignet, beispielsweise für Dehnungsfugen 2 im Verlauf von Gehwegen oder im Bereich von Schrammborden. Die beiden Fahrbahnabschnitte 3, 4 weisen den hierfür üblichen Aufbau auf.
Die Vorrichtung 1 umfasst bzw. besteht aus einem mattenförmigen Zwischenprofil 5, das vorzugsweise zumindest eine Metalleinlage 6, in der dargestellten Ausführungsvariante sind zwei Metalleinlagen 6 vorgesehen, aufweist.
Das Zwischenprofil 5 besteht insbesondere aus einem Gummi, vorzugsweise EPDM, wobei auch andere Gumrniarten in Frage kommen, die die gewünschten mechanischen Kennwerte aufweisen. Es sind aber auch Materialkombinationen, insbesondere mit Kunststoffen, ver- wendbar.
Die zumindest eine Metalleinlage 6 besteht bevorzugt aus einem Stahl, kann jedoch auch aus anderen Metallen bzw. Metalllegierungen bestehen. Diese Metalleinlage 6 dient u.a. der mechanischen Anbindung bzw. Verankerung des Zwischenprofils 5 an den Straßenunterbau bzw. an in der Dehnungsfuge 2 vorgesehenen Auflageelementen 7, 8, insbesondere so genannten Betonbetten bzw. Betonblöcken oder -leisten, die links und rechts unter Freilassung eines Zwischenspaltes 9 in der Dehnfuge angeordnet bzw. ausgebildet werden, sofern die Ausreißfestigkeit des Zwischenprofils 5 für eine Verschraubung bzw. Verbundanker 10, 11 nicht ausreichend ist. Daneben kann die Metalleinlage 6 auch eine Armierungsfunktion in dem Zwi- schenprofil 5 ausüben. Vorzugsweise ist die Metalleinlage 6 durch eine Winkelprofilleiste 12, 13 mit zumindest annähernd rechtem Winkel gebildet, dessen Abwinkelung 14, 15 in einem Randbereich 16, 17, der zumindest annähernd parallel zu einer Längsstirnfläche 18, 19 des Zwischenprofils 5 (Fig. 3) verläuft, angeordnet ist. Weiters weist die Metalleinlage 6 zumindest einen Durchbruch zur Durchführung der Verbundanker 10, 11 auf.
Wie bereits erwähnt, ist die Metalleinlage 6 vorzugsweise in das Zwischenprofil 5 eingebettet. Dazu kann dieses Zwischenprofil durch Pressvulkanisation eines Kautschuks in einer Form hergestellt werden, wobei vorab die Metalleinlage 6 in die Form eingelegt wird, sodass diese von dem Kautschuk umschlossen wird. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Ein- bettung der Metalleinlage 6 in dem Zwischenprofil 5 durch ein anderwärtiges Verfahren zu realisieren. Daneben besteht die Möglichkeit, die Metalleinlage 6 außen an dem Zwischenprofil 5 anzuordnen, beispielsweise durch Verschraubung oder durch Anformen, wobei zusätzlich in der Metalleinlage 6 Ausnehmungen oder Durchbrüche vorgesehen werden können, die von dem Gummi des Zwischenprofils 5 zumindest teilweise durchdrungen werden bzw. in die der Gummi des Zwischenprofils 5 zumindest teilweise eindringt.
Vorzugsweise ist die Metalleinlage 6 in geringem Abstand von einer Bodenfläche 20 des Zwischenprofils 5, die in Richtung auf die Auflageelemente 7, 8 weist, in diesem angeordnet. Beispielsweise kann dieser Abstand zwischen 5 % und 30 % einer Höhe 21 (Fig. 21) des Zwischenprofils 5 in Richtung senkrecht von oben auf die Dehnungsfuge 2 betragen (in Einbaulage des Zwischenprofils 2 betrachtet). Es ist allerdings auch möglich, die Metalleinlage 6 anders auszugestalten, beispielsweise als Flachprofilleiste, als Rundstäbe, als Fasern, insbesondere Metallfasern, etc., wobei aber abgewinkelte Ausführungen eine bessere Auszugsfestigkeit aus dem Zwischenprofil 5 im Vergleich zu einem Flachmaterial aufweisen. Die Auflageelemente 7, 8 bestehen, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus einem, insbesondere bewehrten, Beton. Die Auflageelemente 7, 8 sind dabei in der Dehnungsfuge 2 derart situiert, dass ein Straßenbelag 22, 23 teilweise auf diesen angeordnet ist. Dazu können die Auflageelemente 7, 8 auf der von der Dehnungsfuge 2 abgewandten Seite gestuft ausgeführt sein, um einen zumindest annähernd niveauebenen Anschluss an die Vorrichtung 1 bzw. die Dehnungsfuge 2 zu erreichen.
Das Zwischenprofil 2 weist eine Länge 1 auf, die zumindest annähernd der Länge der Dehnungsfuge 2 entspricht. Über diese Länge 1 ist das Zwischenprofil 5 auf mehrere Profilstücke 24 aufgeteilt. Ein derartiges Profilstück 24 ist in den Fig. 2 bis 7 in verschiedenen Ansichten bzw. Ausschnitten gezeigt. Das Profilstück 24 kann ebenflächig, insbesondere mattenförmig, ausgeführt sein. Bevorzugt weist es eine Länge 25 auf, die maximal 1,5 m, insbesondere maximal 1 m, beträgt. Eine Breite 26 des Profilstückes 24 kann zumindest annähernd der Breite der Dehnungsfuge 2 (Fig. 1) zwischen den beiden Fahrbahnabschnitten 3, 4 (Fig. 1) entsprechen, wobei mit zumindest annähernd gemeint ist, dass, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ein Anschlussbereich 27 zwischen dem Zwischenprofil 5 und dem jeweiligen Straßenbelag 22, 23 mit einer herkömmlichen Vergussmasse 28 ausgegossen sein kann. Zur Überbrückung zumindest annährend der gesamten Dehnungsfuge 2, also beispielsweise der gesamten Brücken- breite, werden mehrere dieser Profilstücke 24 hintereinander gereiht angeordnet und miteinander verbunden, wobei die Verbindung wasserdicht hergestellt wird.
Die wasserdichte Verbindung von jeweils zwei aneinandergrenzenden Profilstücken 24 ist vorzugsweise als Stoßverriegelung ausgeführt. Dazu kann in den Stoßbereichen zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden Profilstücken 24 an einander in Richtung der Länge 25 der Profilstücke 24 gegenüberliegenden Stirnseiten 28, 29 jeweils ein Klammerelement 30 und/oder jeweils ein Klebelement 31 vorgesehen werden. Über das Klammerelement 30 wird dabei eine mechanische Verriegelung und über das Klebeelement 31 eine„chemische Verrie- gelung" durch Kleben der beiden Profilstücke 24 erreicht.
Ein bevorzugtes Klammerelement 30 umfasst ein erstes bzw. besteht aus einem ersten Profilelement 32 (Weibchenprofil) und ein zweites/einem zweiten Profilelement 33 (Männchenprofil), wobei das erste Profilelement 32 eine Ausnehmung 34 und das zweite Profilelement 33 einen Profilabschnitt 35 mit einem zum Querschnitt der Ausnehmung 34 korrespondierenden Querschnitt aufweist. Beispielsweise kann die Ausnehmung 34 des ersten Profilelementes 33, also des Weibchenprofils, einen zylinderförmigen Querschnitt aufweisen. Der Profilabschnitt 35 des zweiten Profilelementes 33, also das Männchenprofil, ist dementsprechend ebenfalls mit einem zylinderförmigen Querschnitt versehen, sodass das Männchenprofil vom Weib- chenprofil aufgenommen werden kann und damit die mechanische Verriegelung des Stoßbereiches hergestellt wird. Das Männchenprofil kann prinzipiell in dem Profilabschnitt 35 zumindest annähernd stabförmig ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsvariante des Klammerelementes 30 weisen die beiden Profilelemente 32, 33 allerdings den gleichen Querschnitt auf, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dabei zeigt das Detail nach Fig. 4 das Männchenprofil. Durch die annähernd hohlzylindrische Ausbildung des Profilelementes 33 kann dieser„Hohlzylinder" an einer Unterseite 36 einerseits die Funktion des Männchenprofils und andererseits an einer Oberseite 37 die Funktion des Weibchenprofils übernehmen. Dazu werden zur Herstellung der mechanischen Verriegelung das Profilelement 33 (Männ- chenprofil) eines ersten Profilstückes 24 in das Profilelement 32 (Weibchenprofil) eines zwei- ten, daran angrenzenden Profilstückes 24 eingepresst. Dazu können die beiden Profilstücke 24 auf Klötze gelegt und mit einer Stoßverriegelungsvorrichtung, beispielsweise in Art einer Zange, die die Kontur der Profilelemente 32, 33 aufweist, miteinander verpresst werden. Mit dem Ausdruck„annähernd hohlzylindrisch" ist gemeint, dass durch die Ausbildung der Ausnehmung 34 eine hohlzylindrische Ausführung mit geschlossenem Umfang nicht möglich ist. Zudem wird die Ausnehmung 34 rechts und/oder links von Seitenflächen 38, 39 flankiert, wie dies in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellt ist. Eine Breite der Seitenflächen 38, 39 in Richtung einer Längsmittelachse 40 kann beispielsweise bis zu maximal 5 cm betragen.
Der durch die Ausnehmung 34 definierte Schlitz zur Einführung des Männchenprofils des oder der Profilelemente(s) 32, 33 weist bevorzugt eine Breite 41 in Richtung der Längsmittelachse 40 auf, die kleiner ist als ein maximaler Durchmesser 42 der Ausnehmung 34. Es wird damit eine höhere Festigkeit der mechanischen Verriegelung erreicht, da das Männchenprofil, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem maximalen Durchmesser 42 des Weibchenprofils entspricht, durch diesen Schlitz gepresst werden muss. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Materialstärke der Stoßverriegelung in diesem Bereich maximal 30 %, insbesondere zwischen 5 % und 20 %, der Höhe 21 des Profilstückes 24 beträgt, um die Aufbiegung des Weibchenpro- fils im Bereich dieses Schlitzes während des Einpressens des Männchenprofils zu erleichtern, wobei allerdings diese Wandstärke in Hinblick auf die Festigkeit der Verriegelung auch nicht zu gering sein sollte.
Die Profilelemente 32, 33 können an den Profilstücken 24 derart angeordnet sein, dass das Profilelement 32 (Weibchenprofil) unterhalb bzw. von unten bis zu einer gedachten Mittenebene 43 durch das Profilstück 24 reichend (in Richtung von einer unteren Auflagefläche 44 aus betrachtet) an der in Fig. 3 linken Stirnseite 28 und das zweite Profilelement 33 (Männchenprofil) oberhalb bzw. von oben bis zu der gedachten Mittenebene 43 durch das Profilstück 24 reichend an der in Fig. 3 rechten Stirnseite 29 angeordnet sind.
Diese Ausführung der Klammerelemente 30 hat den Vorteil, dass alle Profilstücke 24 die gleiche Form haben können, sodass also nicht mehrere verschiedene Formteile, d.h. Profilstücke 24, hergestellt werden müssen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es im Rahmen der Erfindung prinzipiell möglich ist, dass ein erstes Profilstück 24 an den beiden Stirnseiten 28, 29 nur Männchenprofile und ein zweites Profilstück 24 an den beiden Stirnseiten 28, 29 nur Weibchenprofile aufweist. Zudem ist es möglich, dass die Profilstücke 24 nur Männchenpro- file oder Weibchenprofile aufweisen und die jeweiligen korrespondierenden Weibchenprofile oder Männchenprofile auf einem gesonderten Profilstück, das eine Art Klammer ausbildet, angeordnet sind. Diese Klammer kann auch aus einem zum Werkstoff der Profilstücke 24 unterschiedlichen Werkstoff bestehen, beispielsweise einem Metall, insbesondere Stahl.
Obwohl in Hinblick auf die Verpressbarkeit der beiden Profilelemente 32, 33 des Klam- merelementes 30 einer gerundeten Querschnittsform des Männchen- und des Weibchenprofüs der Vorzug gegeben wird, also beispielsweise einer zumindest annähernd kreisrunden oder ovalen, besteht prinzipiell die Möglichkeit, das diese auch andere Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise viereckige (quadratische oder rechteckige), fünfeckige, sechseckige, achteckige, polygonale, etc. Voranstehende Ausführungen sind auf diese anderen Querschnitts- formen entsprechend übertragbar.
Es sei auch erwähnt, dass zwar vorzugsweise sämtliche Profilstücke 24 die gleiche Form aufweisen, es aber möglich ist, dass z.B. die beiden Endstücke des Zwischenprofils 5, die nur mehr mit jeweils einem weiteren Profilstück 24 verbunden werden, nur an einer der beiden Stirnseiten 28, 29 mit dem jeweiligen Profilelement 32 oder 33 ausgebildet sind.
Die Stoßverriegelung kann alternativ oder zusätzlich zum Klammerelement 30 das Klebeelement 31 aufweisen. Das Klebeelement 31 umfasst bzw. besteht aus zwei Profilelementen 45, 46, wobei das erste Profilelement 45 an jeweils einem von zwei aneinandergrenzenden Profil- stücken 24 angeordnet ist, und das zweite Profilelement 46 am zweiten Profilstück 24 der beiden aneinandergrenzenden Profilstücke 24, sodass die beiden Profilelemente 45, 46 bei den beiden miteinander verbundnen Profilstücken 45 übereinander angeordnet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das erste Profilelement 45 im in Bezug auf die Mittenebene 43 unteren Teil der Stoßverriegelung angeordnet ist, beispielsweise an der in Fig. 3 rechten Stirn- seite 29, und das zweite Profilelement 46 im in Bezug auf die Mittenebene 43 oberen Teil der Stoßverriegelung, beispielsweise an der in Fig. 3 linken Stirnseite 28. Die beiden Profilelemente 45, 46 können beispielsweise jeweils die Form einer Halbschale aufweisen, sodass sie im verbundnen Zustand von zwei Profilstücken 24 einen Hohlzylinder definieren. Generell können aber auch diese beiden Profilelemente 45, 46 eine andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise oval, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig, etc., ausgeführt sein, wobei allerdings jedenfalls die beiden Profilelemente 45, 46 in der fertigen Stoßverriegelung einen Hohlraum bzw. eine Ausnehmung, wie bei der halbschalenförmigen Ausführung, definieren. Dieser Hohlraum bzw. diese Ausnehmung dient zur Aufnahme eines Klebers, der für die Ausbildung der Klebeverbindung auf den unteren Teil der beiden Profilelemente 45, 46, also beispielsweise auf das Profilelement 45 nach Fig. 5, aufgetragen wird. Dieser Kleber wird dabei über die gesamte Breite 26 des Profilstückes 24 ausreichend, beispielsweise wurstför- mig, aufgetragen. Beim anschließenden mechanischen Zusammenpressen der Stoßverriege- lung wird überschüssiger Kleber über die beiden offenen Seiten des Klebeelementes 31 her- ausgepresst.
Als Kleber kann jeder handelsübliche Kleber verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch in Hinblick auf die elastischen Eigenschaften des Profilstückes 24 ein Kleber mit elastischen Eigenschaften eingesetzt.
Prinzipiell ist es auch bei der Ausführung des Klebelementes möglich, dass an den beiden Stirnseiten 28, 29 der Profilstücke 24 nur jeweils das erste Profilelement 45 oder das zweite Profilelement 46 angeordnet ist, und dass das jeweilige weitere Profilelement 46 oder 45 durch eine eigenes Bauteil gebildet wird, das beispielsweise zwei nebeneinander angeordnete Halbschalen aufweist, die in die gleiche Richtung gewölbt sind.
Die aus dem Klammerelement 30 und/oder Klebeelement 31 zusammengesetzte Stoßverriegelung kann in Richtung der Längsmittelachse 40 eine Länge aufweisen, die maximal 10 %, insbesondere maximal 5 %, der Länge 25 eines Profilstückes 24 entspricht.
Es ist weiters möglich, dass mehr als ein Klammerelement 30 und/oder mehr als ein Klebeelement 31 zur Ausbildung der Stoßverriegelung an den Stirnseiten 28, 29 der Profilstücke 24 angeordnet sind, beispielsweise jeweils zwei, drei, vier, etc., wobei die mehreren Klam- merelemente 30 und/oder Klebelemente 31 jeweils nebeneinander angeordnet sein können bzw. ist auch ein alternierende Anordnung der Klammerelemente 30 und Klebeelemente 31 möglich. Es ist auch möglich, dass eine zur Anzahl der Klammerelemente 30 unterschiedliche Anzahl an Klebelementen 31 vorgesehen wird. Prinzipiell können, wie dies bereits ausgeführt wurde, sowohl das Klammerelement 30 und/oder das Klebeelement 31 zumindest teilweise als gesonderte Bauteile bzw. Profilelemente des Zwischenprofils 5 ausgeführt sein. Vorzugsweise sind allerdings die Klammerelemente 30 und/oder die Klebelemente 31 bzw. deren jeweilige Bestandteile jeweils einstückig mit den jeweiligen Profilstücken 24 ausgebildet.
Wie teilweise aus Fig. 6 und besser aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist das Zwischenprofil 5 vor- zugsweise ein Dehnelement 47 auf. Dieses Dehnelement 47 dient dazu, den Dehnbereich bzw. Stauchbereich des an sich bereits elastisch ausgeführten Zwischenprofils 5 zu vergrößern.
Das Dehnelement 47 kann ein integraler Bestandteil des Zwischenprofils 5 sein. Beispielsweise kann das Dehnelement 47 beispielsweise aus einem Metall, insbesondere Stahl, gefer- tigt sein und bereits während der Herstellung der Profilstücke 24 für das Zwischenprofil 5 mit diesen verbunden worden sein, beispielsweise durch Anvulkanisation. Es ist ebenso denkbar, dass das Dehnelement 47 durch eine andere Verbindungsmethode mit dem Profilstück 24 verbunden ist, beispielsweise mit Schrauben oder durch Kleben. Andererseits ist es möglich, dass das Dehnelement 47 aus dem Material der Profilstücke 24 gefertigt ist, insbesondere ein- stückig mit diesen hergestellt ist.
Das Dehnelement 47 hat bevorzugt einen in Richtung der Längsmittelachse 40 betrachtet W- förmigen Querschnitt. Es sind aber auch andere Querschnittsformen verwendbar, beispielsweise V-förmige oder ziehharmonikaförmige.
Vorzugsweise erstreckt sich das Dehnelement 47 in Richtung der Längsmittelachse 40 über die gesamte Länge 25 der Profilstücke 24, bzw. in der Folge auch über die gesamte Länge des Zwischenprofils 5. Bevorzugt ist das Dehnelement 47 mittig - in Draufsicht betrachtet - in den Profilstücken 24 angeordnet, insbesondere symmetrisch in Bezug auf die Längsmittelachse 40 (in Richtung der Längsmittelachse 40 betrachtet). Es ist aber auch möglich, dass das Dehnelement 47 in Richtung auf eine der beiden Längsstirnflächen 18, 19 des Profilstückes 24 aus der Mitte heraus versetzt angeordnet ist.
Das Dehnelement 47 weist bevorzugt, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, in Draufsicht auf das Profil stück 24 einen wellenförmigen Verlauf in Richtung der Längsmittel- achse 40 auf. Es sind aber auch Verläufe in dieser Richtung möglich, beispielsweise geradlinige.
Es ist weiters bevorzugt, wenn das Dehnelement 47 eine Wandstärke 48 aufweist, die zwi- sehen 10 % und 30 %, insbesondere zwischen 14 % und 20 %, der Höhe 21 des Profilstückes 24 beträgt.
Die Stoß Verriegelung kann, wenn die Profilstücke 24 ein Dehnelement 47 aufweisen, dem Verlauf des Dehnelementes 47 folgen, wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist. Strich- liert ist dabei im unteren Bereich der Fig. 6 der Stirnendbereich des an dem Profilstück 24 anschließenden weiteren Profilstückes 24 dargestellt. Die Stoßverriegelung, d.h. insbesondere das Klammerelement 30 und/oder das Klebeelement 31, weist beginnend bei der linken Längsstirnfläche 18 einen ebenen, d.h. in Einbaulage des Profilstückes 24 üblicherweise waagrechten, ersten Bereich 49 auf, der in etwa auf Höhe der Mittenebene 43 (Fig. 2) ver- läuft, und an den sich ein ansteigender zweiter Bereich 50 anschließt. Anschließend an diesen zweiten ansteigenden Bereich 50 folgt wiederum ein ebener, in Einbaulage üblicherweise waagrechter dritter Bereich 51, der jedoch zum Unterschied zum ersten, ebenen Bereich, nun in etwa auf Höhe einer oberen Oberfläche 52 des Profilstückes 24 verläuft. Der an den dritten Bereich 51 anschließende vierte Bereich 53 ist abfallend und erstreckt sich in etwa von der oberen Oberfläche 52 bis in etwa der Bodenfläche 20. Dem W-förmigen Profil folgend schließt an diesen vierten Bereich 53 ein fünfter ansteigender Bereich 54 an, der sich ebenfall wie der vierte Bereich 53 über zumindest annähernd die gesamte Höhe 21 des Profilstückes 24 erstreckt. Es folgt dann wieder (nicht mehr dargestellt) ein abfallender Bereich, darauf ein ansteigender Bereich, darauf ein ebener Bereich und darauf ein abfallender Bereich bis in etwa auf die Höhe der Mittenebene 43, und darauf auf der Höhe des ersten Bereichs 49 ein ebener, waagrechter Bereich, der sich bis in die zweite Längsstirnfläche 19 erstreckt. Es wird also die Kontur des Dehnelementes 47, in Richtung der Längsmittelachse 40 betrachtet, durch die Stoßverriegelung nachgebildet, wobei der erste Anstieg, d.h. der zweite Bereich 50, knapp vor dem Dehnelement 47 situiert ist bzw. dementsprechend der letzte abfallende Bereich in der beschriebenen Abfolge knapp nach dem Dehnelement 47. Mit knapp ist dabei insbesondere ein Abstand zwischen 20 cm und 40 cm vom Dehnelement 47 bei einer Breite 26 des Profilstückes von ca. 270 cm gemeint. Sollte anstelle des in Richtung der Längsmittelachse 40 betrachteten W-förmigen Querschnittes des Dehnelementes 47 ein anderer verwendet werden, beispielsweise der V-förmige, ist der Verlauf der Stoßverriegelung dementsprechend anzupassen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Stoßverriegelung in Stirnansicht des Zwischenprofils betrachtet zumindest einen ansteigenden und zumindest einen abfallenden Bereich aufweist, selbst wenn kein Dehnelement 47 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass damit die für die Ausbildung der Stoßverriegelung zur Verfügung stehende Fläche vergrößert wird, beispielsweise die Klebefläche.
Aus den Fig. 3 und 6 ist ersichtlich, dass in dem Profilstück 24 ein oder mehrere Durchbrüche 55 ausgebildet sein können, die bevorzugt in der Nähe der, d.h. knapp beabstandet zu den Längsstirnflächen 18, 19 situiert sind. Über diese Durchbrüche 55 ist es möglich, die Profilstücke 24 und in der Folge das Zwischenprofil 5 in den Auflageelementen 7, 8 zu verankern, beispielsweise mittels Verbundanker. Vorzugsweise sind diese Durchbrüche 55 als Langlöcher ausgebildet mit einer Längserstreckung in Richtung der Längsmittelachse 40. Eine bevorzugte Querschnittform dieser Durchbrüche 55 ist aus Fig. 6 ersichtlich.
Zusätzlich zu oder alternativ zu dieser Verankerungsmethode der Profilstücke 24 besteht die Möglichkeit, dass diese über eine Teil der Bodenfläche 20, nämlich jenen Teil der die Auflagefläche 44 auf den Auflageelementen 7, 8 bildet, zumindest annähernd vollflächig mit letzteren verklebt sind.
Aus Fig. 3 ist weiters strichliert ersichtlich, dass die Winkelprofilleisten 12, 13 in Richtung der Längsmittelachse 40 ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf der aufeinander zu weisenden Stirnflächen aufweisen können, wobei dieser Verlauf dem wellenförmigen Verlauf des Dehnelementes 47 folgen kann.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine mögliche Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 zur Überbrückung einer Dehnungsfuge 2 in einer Fahrbahn, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführungsvariante derselben eingeschränkt ist. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 zur Überbrückung einer Dehnungsfuge 2 in einer Fahrbahn diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Vorrichtung 41 Breite
2 Dehnungsfuge 42 Durchmesser
3 Fahrbahnabschnitt 43 Mittenebene
4 Fahrbahnabschnitt 44 Auflagefläche
5 Zwischenprofil 45 Profilelement
6 Metalleinlage 46 Profilelement
7 Auflageelement 47 Dehnelement
8 Auflageelement 48 Wandstärke
9 Zwischenspalt 49 Bereich
10 Verbundanker 50 Bereich
11 Verbundanker 51 Bereich
12 Winkelprofilleiste 52 Oberfläche
13 Winkelprofilleiste 53 Bereich
14 Abwinkelung 54 Bereich
15 Abwinkelung 55 Durchbruch
16 Randbereich
17 Randbereich
18 Längsstirnfläche
19 Längsstirnfläche
20 Bodenfläche
21 Höhe
22 Straßenbelag
23 Straßenbelag
24 Profilstück
25 Länge
26. Breite
27 Anschlussbereich
28 Stirnseite
29 Stirnseite
30 Klammerelement
31 Klebelement
32 Profilelement
33 Profilelement
34 Ausnehmung
35 Profilabschnitt
36 Unterseite
37 Oberseite
38 Seitenfläche
39 Seitenfläche
40 Längsmittelachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Überbrückung einer Dehnungsfuge (2) in einer Fahrbahn, insbesondere im Übergangsbereich zu Brücken, umfassend ein mattenförmiges Zwischenpro- fil (5) mit einer Länge 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprofil (5) über die Länge 1 in mehrere in Längsrichtung des Zwischenprofils (5) verlaufende Profilteilstücke (24) aufgeteilt ist, wobei die einzelnen Profilteilstücke (24) unter Ausbildung einer wasserdichten Verbindung miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Verbindung im Stoßbereich zweier aneinandergrenzender Profilstücke (24) durch eine Stoßverriegelung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stoßbe- reichen zwischen zwei aneinandergrenzenden Profilstücken (24) Klammerelemente (30) angeordnet ist, über die jeweils zwei aneinandergrenzende Profilstücke (24) mechanisch miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klam- merelement (30) ein erstes Profilelement (32) (Weibchenprofil) und ein zweites Profilelement (33) (Männchenprofil) aufweist, wobei das erste Profilelement (32) eine Ausnehmung (34) und das zweite Profilelement (33) einen Profilabschnitt (35) mit einem zum Querschnitt der Ausnehmung (34) korrespondierenden Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement (32) an einem von zwei aneinandergrenzenden Profilstücken (24) und das zweite Profilelement (33) am anderen der beiden aneinandergrenzenden Profilstücke (24) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stoßbereichen zwischen zwei aneinandergrenzenden Profilstücken (24) jeweils ein Klebeelement (31) angeordnet ist, über das jeweils zwei aneinandergrenzende Profilstücke (24) miteinander verklebt sind.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (31) aus zwei Profilelementen (45, 46) besteht, wobei jeweils ein Profilelement (45 oder 46) an jeweils einem von zwei aneinandergrenzenden Profilstücken (24) angeordnet ist, und die beiden Profilelemente (45, 46) übereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (30) und/oder die Klebelemente (31) jeweils einstückig mit den Profilstücken (24) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßverriegelung in Stirnansicht des Zwischenprofils (5) betrachtet zumindest einen ansteigenden und zumindest einen abfallenden Bereich (50, 54 bzw. 47) aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprofil (5) ein Dehnelement (47) aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (47) in Stirnansicht betrachtet einen W-förmigen Verlauf aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteilstücke (24) eine Länge (25) von maximal 1,5 m aufweisen.
13. Dehnungsfuge (2) in einer Fahrbahn im Übergangsbereich zu einer Brücke, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dehnungsfuge (2) eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
14. Dehnungsfuge (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das matten- förmige Zwischenprofil (5) zumindest annähernd vollflächig mit durch Auflageelemente (7, 8) gebildete Auflageflächen verklebt ist.
15. Dehnungsfuge (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise wellenförmig ausgebildet ist.
EP12721687.7A 2011-03-18 2012-03-19 Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge Withdrawn EP2686486A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3792011A AT511194B1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
PCT/AT2012/000068 WO2012126026A2 (de) 2011-03-18 2012-03-19 Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2686486A2 true EP2686486A2 (de) 2014-01-22

Family

ID=46124208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721687.7A Withdrawn EP2686486A2 (de) 2011-03-18 2012-03-19 Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2686486A2 (de)
AT (1) AT511194B1 (de)
WO (1) WO2012126026A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109778687B (zh) * 2017-11-14 2020-12-22 长沙理工大学 一种装配组合可更换模数式伸缩装置及其制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375763A (en) * 1965-02-15 1968-04-02 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric expansion joint
JPS5213656B2 (de) * 1972-09-20 1977-04-15
GB1419420A (en) * 1973-07-05 1975-12-31 Arai M Expansion joint and method of installing the same
US4131382A (en) * 1977-12-14 1978-12-26 Hymo Lawrence A Expansion joints
DE3805421A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung bei der herstellung von fahrbahnuebergaengen aus gummimatten
FR2641012A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Freyssinet Int Stup Improvements to road joints and to methods and devices for using them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012126026A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126026A2 (de) 2012-09-27
AT511194A4 (de) 2012-10-15
AT511194B1 (de) 2012-10-15
WO2012126026A3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
EP1386037B1 (de) Gleiseindeckung
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
AT505180B1 (de) Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
EP1548196A1 (de) Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE9404142U1 (de) Fachwerksträger zur Bewehrung von aus Gußmassen bestehenden Wänden oder Decken
AT13915U1 (de) Gitterträger
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
EP3258027A2 (de) Flächiges betonfertigteil zum bau von. parkhäusern, verbundbauteil zum bau von parkhäusern sowie deren verwendung
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
AT12148U1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE19829401A1 (de) Bauelement
DE29507704U1 (de) Stahlbetonfertigteil zur Herstellung flüssigkeitsdichter Betonwannen oder -becken
DE102011105334A1 (de) Schachtring aus Beton und Lastaufnahmeelement
AT521506A4 (de) Formstein
DE3439069A1 (de) Gittermatte, insbesondere fuer den einsatz im bauwesen, vorzugsweise im wasserbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20131025

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20141001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGEBA S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGEBA-SH AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150402