EP1386037B1 - Gleiseindeckung - Google Patents

Gleiseindeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1386037B1
EP1386037B1 EP02706510A EP02706510A EP1386037B1 EP 1386037 B1 EP1386037 B1 EP 1386037B1 EP 02706510 A EP02706510 A EP 02706510A EP 02706510 A EP02706510 A EP 02706510A EP 1386037 B1 EP1386037 B1 EP 1386037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
elements
supporting
covering
positioning blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02706510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386037A1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority to AT02706510T priority Critical patent/ATE276406T1/de
Publication of EP1386037A1 publication Critical patent/EP1386037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386037B1 publication Critical patent/EP1386037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to a track covering with between the two rails of a track inserted, essentially above flat covering elements and, if necessary also routed to these rails with the outside, covering elements which are also essentially planar above, which covering elements in the longitudinal direction seen across several successive sleepers of the track and at a vertical distance from the sleepers and the sleeper bedding of the track above these sleepers and the sleeper bed are arranged, the dead weight the covering elements inserted between the rails and any loads acting thereon only on the two rails by means of engaging in the lateral recesses of the rails Supporting lugs are transmitted.
  • Such a track covering is known from EP-A-0872593.
  • Track coverings of the aforementioned type are often provided to in the case of a track or a track system, one at rail level to form lying trafficable or accessible traffic area. It can e.g. at level crossings or also to be accessible by road vehicles and at the same time by Crossed-through traffic areas in larger production facilities or warehouse facilities. Track coverings can also provided that the covering elements are designed accordingly be the noise emission that occurs when driving on tracks arises with rail vehicles.
  • the track covering designed according to the invention mentioned above kind is characterized in that the covering elements sit on support elements that, in the threshold direction extending, each over the space between each other following thresholds are placed and each of two over one elongated connection of assembled support and positioning blocks are formed, which support and positioning blocks one dimension seen in the longitudinal direction of the track which have at most the clear distance between the successive sleepers present rail fastenings corresponds to which support and positioning blocks continue their sides facing the rails support lugs for engagement in have the lateral recesses of the rails, the Support and positioning blocks due to a on the track dimensions length coordinated in the threshold direction in the respective Support element provided connection for the engagement of the support lugs in the adjacent recess of the respectively assigned Rail are positioned and that on the support elements seated covering elements on the support and positioning blocks the support elements by form engagement against lateral Moving are secured and those inserted between the rails roofing elements by using the support and positioning blocks partially overlap in the direction of the threshold until Ranges of flanges on the track are sufficient and if necessary on the Covering
  • the rail-side support and positioning blocks have support lugs and are with these Support lugs, which in the side recesses of the rails intervene, mounted on the rails; the one at the far end the support and positioning elements located are stored on foundations, preferably these are remote from the rail arranged support and positioning blocks in cooperation secured with the foundations against shifting are.
  • the roofing elements mostly have the shape of essentially closed plates, in which at most some small ones Openings are provided, e.g. for attaching hoists or the like. But it is also possible to use roofing elements to be provided in the form of gratings if the Possibility of a smooth drainage of liquid or should be given particulate material.
  • the covering elements When assembled, the covering elements form together with the support elements a stable structure, in which Threshold direction between the support and positioning blocks on the one hand, with shape intervention on the support and positioning blocks secured covering elements are present and on the other hand including the one provided between the support and positioning blocks elongated connection is formed.
  • the support and Positioning blocks transmit their own weight via their support lugs this from the covering elements and the supporting elements existing structure as well as loads that act on this structure, onto the rails, with the support and positioning blocks on the one hand for the positioning of this structure in the track and on the other hand for the positioning of the covering elements the support elements.
  • the covering elements and also for the support and Positioning blocks preferably come in concrete or a concrete-like one Composite of particulate aggregate and Binder into consideration.
  • plastics can also be used Formation of a binder can be combined and you can also use several substances from the group of cement and cement-like ones Combine materials to form the binder.
  • the track coverage should be achieved, one sees advantageous before that in the composite material from which the covering elements are formed, present particles made of lightweight material, in particular, porous lightweight material.
  • Cheap Materials are e.g. Plastic granules, granular Slag particles, spherical and burned, blown alumina particles and similar baked natural or man-made Materials, including mixtures of different such particulate materials come into consideration. Also fibrous Particles can be used alone or together with other particles Form surcharge.
  • a frame made of metal or plastic Mistake are e.g. Plastic granules, granular Slag particles, spherical and burned, blown alumina particles and similar baked natural or man-made Materials, including mixtures of different such particulate materials come into consideration.
  • fibrous Particles can be used alone or together with other particles Form surcharge.
  • the support and positioning blocks can also be used Whole or in part (supporting lugs) are made of plastic, whereby both thermoplastics or thermosets as well as elastomers in Come into consideration.
  • the use of elastomers offers advantages in terms of shock absorption and also in terms of relief achieve when installing the covering. Furthermore is it cheap, the covering elements and / or the support and positioning blocks to be provided with reinforcement. In the latter In case it is advantageous, the reinforcement right into the support tabs to be enough.
  • Embodiment of the track covering designed according to the invention facilitates handling when assembling the covering elements with the support elements and also reduces that when driving of the track emitted noise because of the transmission of vibrations from the rails to the roofing elements through the Strip made of soft elastic material is significantly reduced.
  • connection provided for the individual support elements the support and positioning blocks by at least one rod leading from one of these blocks to the other of these blocks or plate are formed.
  • the individual support elements The connections provided are of such a small footprint realizable and there is a relatively large amount Space for a thick-walled, stable formation of the covering elements available, particularly for achieving a high resilience is an advantage.
  • the low Space requirements for connections designed as rods in The support elements help the support elements to remain in the track later track maintenance work, e.g. with subsequent plugging the track bed.
  • the particular rod or plate is elastically flexible.
  • poles or sheets made of fiber-reinforced plastic or steel high strength and good at low manufacturing costs Achieve long-term stability. It is also convenient if the poles or slabs, forming a reinforcement, right into the support lugs the support and positioning blocks are sufficient.
  • Track covering which means the installation of the covering in a track and any expansion of the roofing with particularly simple Handling, is characterized by that the connections provided for the individual support elements the support and positioning blocks by pairs of Half-bars are formed, one half-bar each Couple with the one support and positioning block of a support element and the other half bar of this pair with the other Support and positioning block of this support element connected and the two half-bars of the couple in question on theirs the entire ends facing away from the blocks hinged together are connected, the hinge connection on the one hand Fixed position, in which the two half-bars, together aligned and on the other hand unfolding the two half-bars allowed to an angular position.
  • This embodiment enables it, the installation of the support elements in the track on special easy to make by unfolding the support elements Angular position of the pairs of half-bars in the track are used and then the half-rods into each other aligned position are pressed, putting on the roofing elements on the supporting elements either after themselves the half-bars are already in the aligned position is made or the covering elements in the course of the straightforward pressing of the half-bars and with the support elements be put together.
  • an embodiment advantageous which is characterized is that on the inside of the support and positioning blocks tooth-like projections are provided, which on the support and Positioning blocks of the covering elements placed on the covering elements in correspondence to these tooth-like projections shaped side surfaces running in the longitudinal direction of the track of the covering elements intervene.
  • This embodiment also leaves a very stable, against lifting in a simple way achieve a secure fit of the covering elements.
  • the sleepers 8 of the track 4 are different from one another Distances arranged, as is the case with rough tolerances working track construction or from special situations results in complicatedly configured track sections.
  • Support and positioning blocks 17 are formed and they have this Support and positioning blocks 17 in the longitudinal direction 7 of the track 4 seen a dimension 19, which at most the clear Distance 21 between those present on successive sleepers 8 Rail fasteners 20 corresponds.
  • the support and Positioning blocks 17 have on their rails 2, 3 facing Side support lugs 11 for engagement in the lateral recesses 10 of the rails 2, 3 and there are the support and positioning blocks 17 by a on the track dimensions in Threshold direction 15 matched length of the respective support element 14 provided connection 18 for the engagement of the support lugs 11 in the respectively adjacent recess 10 of the assigned rail 2, 3 positioned.
  • the roofing elements 5, 6 sit on the support and positioning blocks 17 of the support elements on, and there are the support elements 14 with those sitting on them Covering elements 5, 6 at a vertical distance from the Sleepers 8 and the sleeper bed 9 of the track above this Sleepers and the sleeper bed arranged, the dead weight of the covering elements 5 and of these covering elements 5 load-bearing support elements 14 and any acting Loads only on the two rails 2, 3 by means of the support lugs 11, which engage in the lateral rail recesses 10, is transmitted so that a self-supporting bridging of the between the two rails 2, 3 lying space is given.
  • Support profiles 12 which are made of an elastically resilient material, consist in particular of an elastomer, inserted.
  • the covering elements 5 arranged between the rails 2, 3 range by supporting and positioning blocks 17 in Partially cover threshold direction 15 up to the track grooves 30 of the track and there are enough on the outside of the rails 2, 3 present covering elements 6 up to the immediate Proximity of the rails 2, 3. Such a type is more undesirable Counteracted openings in the rail area.
  • the covering elements 5, 6 lie on the top of the support and Positioning blocks 17 under the covering elements arranged support elements 14, wherein a step-like shape engagement the covering elements against lateral displacement protects in relation to the associated support elements.
  • the Support and positioning blocks 17 of the support elements 14 have continue at the points of assembly with the covering elements 5, 6 undercuts 31, in which correspond to them engage shaped zones 32 of covering elements 5, 6; as a result, the covering elements 5, 6 are also against one another Lifted off the supporting elements secured.
  • connection 18 provided in the support elements 14 of the Support and positioning blocks 17 are by one of the Blocks 17 to the other of these blocks leading rod 33 formed.
  • a thin plate could also be provided become.
  • this rod is 33 or one instead this intended plate, designed to be elastically flexible, whereby the joining of the covering elements with the supporting elements is made easier, since during assembly by pushing up the middle of the rod 33 or a corresponding plate which the Supporting and positioning blocks with undercuts 17 a small piece in the sense of opening the undercuts can be pivoted so that to the undercuts correspondingly shaped zones 32 of the covering elements can be easily inserted between the undercuts 31 can, after which the previously raised center of the rods 33 released and there is a tight engagement between the undercuts 31 and the zones 32 forms.
  • covering elements 5, 6 and materials provided for the blocks 17 of the support elements 14 and the elements in the present case 5, 6, 14 favorable requirements, as indicated in Figure 3, in covering elements 5 a reinforcement 28 and / or in Covering elements 6 a reinforcement 29 and / or in blocks 17 to provide reinforcement 39.
  • Such reinforcements can also other embodiments, e.g. in those in the other figures illustrated embodiments can be provided.
  • the reinforcements can e.g. in the form of bars or grids made of metal or plastics or in the form of fibers. Reinforcements can often be avoided.
  • FIG. 5 is an education similar to Figure 3 before, but at the points of assembly the covering elements 5, 6 with the respective support and positioning blocks 17 between the covering elements 5, 6 and the said blocks 17 a strip 36 made of flexible material, in particular an elastomer is inserted. It will assembling the covering elements with the supporting elements simplified and it can also be the seat by these strips the covering elements on the supporting elements can be improved.
  • the support and positioning blocks are 17 formed entirely from a plastic, a correspondingly dimensionally stable elastomer in particular suitable is.
  • the connection of the supporting elements is sufficient forming rods 33 into the support lugs 11 of the support and positioning blocks 17.
  • the covering elements lie 5, 6 simple, without undercut, on the Support and positioning blocks on the load transfer takes place on top of the blocks 17 and lateral friction between the covering elements 5, 6 and the support and positioning blocks 17 in addition to the dead weight of the roofing elements 5, 6 secures them against lifting. If desired sees one before reinforcement.
  • the geometry is the interacting one Zones of the covering elements 5, 6 and the support and positioning blocks 17 of these roofing elements Support elements 14 selected similar to the embodiment of Figure 3, but to the side undercuts 31 of the support and Positioning blocks 17 then the relevant inner Side surfaces of these blocks 17 run freely down, whereby in practice mostly easier handling when assembling of the covering elements with the supporting elements, in the course of which the Zones 32 of the covering elements 5, 6 with the undercuts 31 engage on the blocks 17 can be achieved.
  • FIG. 8 is again geometrical Similar relationships as shown in Figure 3, but the undercuts 31 seen in cross section semicircular are trained, which on the one hand better stability and Durability of the correspondingly shaped undercuts Zones 32, which at the edge of the covering elements 5, 6 results, and on the other hand also the workflow at Assembling the covering elements with the support elements facilitated.
  • one according to the invention trained track covering are the supporting elements 14, which to be arranged between the rails 2, 3 of the track Covering elements 5 are assigned between the Support and positioning blocks 17 provided with connections 18, which are formed by pairs of half bars 33a, 33b. It is each a half-bar 33a of a pair with the one support and Positioning block of such a support element connected and the other half bar 33b of this pair with the other Supporting and positioning block of this support element; the two Half bars 33a, 33b of the couple in question are on their mentioned support and positioning blocks facing away from the ends Hinged together, the hinge connection 34 unfolding the two half-rods 33a, 33b into one Angular position allowed, as shown in Fig.9.
  • the support elements 14 can be unfolded into the shown angular position very easily between the rails 2, 3 of the track can be inserted and the half-bars 33a, 33b subsequently by depressing in the direction of arrow 22 in an aligned position, as shown in Fig.10 is to be brought.
  • the hinge connection 34 is like this trained that they are in the aligned position of the Half bars, as shown in Fig.10, a fixed position forms.
  • the assembly of the covering element 5 with the Support and positioning blocks 17 of the support element 14 can each after formation of the interacting surfaces of the Covering element and the support and positioning blocks in the Pulling the half-bars into alignment with each other Position or after establishing this aligned position be made.
  • tooth-like projections 37 are provided, which at placed on the support and positioning blocks of the support elements 14 Covering elements 5 corresponding to these tooth-like projections 37 shaped side surfaces 38 of the covering elements 5 intervene.
  • edges 35 of the covering elements running transversely to the rails 5, 6 are advantageously each over a support element 14 placed progressively, as can be seen from Fig.1, wherein such a good cohesion successively Covering elements results because there are two adjacent covering elements sit together on a support element.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleiseindeckung mit zwischen die beiden Schienen eines Gleises eingefügten, oben im Wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Eindeckungselementen und gegebenenfalls auch mit außen an diese Schienen anschließend verlegten, gleichfalls oben im Wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Eindeckungselementen, welche Eindeckungselemente in Längsrichtung des Gleises gesehen je über mehrere aufeinander folgende Schwellen des Gleises reichen und im vertikalen Abstand von den Schwellen und der Schwellenbettung des Gleises über diesen Schwellen und der Schwellenbettung angeordnet sind, wobei das Eigengewicht der zwischen die Schienen eingefügten Eindeckungselemente und allfällig darauf einwirkende Lasten nur auf die beiden Schienen mittels in die seitlichen Ausnehmungen der Schienen eingreifende Stütznasen übertragen werden. Eine derartige Gleiseindeckung ist aus der EP-A-0872593 bekannt.
Gleiseindeckungen vorgenannter Art werden häufig vorgesehen, um bei einem Gleis oder einer Gleisanlage eine auf Schienenniveau liegende befahrbare oder begehbare Verkehrsfläche zu bilden. Es kann sich dabei z.B. um schienengleiche Straßenübergänge oder auch um mit Straßenfahrzeugen befahrbare und gleichzeitig von Gleisen durchzogene Verkehrsflächen in größeren Fabrikationsanlagen oder Lageranlagen handeln. Gleiseindeckungen können auch, bei entsprechender Ausbildung der Eindeckungselemente, dazu vorgesehen werden, die Lärmemission, die beim Befahren von Gleisen mit Schienenfahrzeugen entsteht, herabzusetzen.
Das bei Gleiseindeckungen eingangs genannter Art vorliegende Prinzip, die Eindeckungselemente in vertikalem Abstand von den Schwellen und der Schwellenbettung des Gleises über diesen Schwellen und der Schwellenbettung anzuordnen, und das Eigengewicht der Eindeckungselemente sowie allfälliger auf diese Elemente einwirkender Lasten über Stütznasen nur auf die Schienen des Gleises zu übertragen, so dass eine von den Schwellen und der Schwellenbettung unabhängige freitragende Überbrückung des zwischen den beiden Schienen eines Gleises liegenden Raumes resultiert, ist für das Erzielen guter Betriebseigenschaften eines Gleises und für das Aufrechterhalten dieser Betriebseigenschaften über längere Zeiträume von wesentlicher Bedeutung. Es werden von den im Bereich einer Gleiseindeckung verkehrenden Fahrzeugen, und zwar insbesondere von den Schienenfahrzeugen, erhebliche dynamische Belastungen auf das Gleis ausgeübt. Es sollen dabei die elastischen Eigenschaften des Gleises, welche in hohem Maße von den Schwellen und deren Bettung bestimmt sind, von einer Gleiseindeckung möglichst nicht oder nur wenig verändert werden. Dadurch, dass die Eindeckungselemente im vertikalen Abstand über den Schwellen und der Schwellenbettung angeordnet sind, ist ein nachteiliger Einfluss der Gleiseindeckung auf das elastische Verhalten des Gleises weitgehend hintangehalten.
Bei bekannten Gleiseindeckungen eingangs erwähnter Art sind die Stütznasen, welche in die meist "Laschenkammern" genannten seitlichen Ausnehmungen der Schienen eingreifen, an die Eindeckungselemente seitlich angeformt. Um ein Aufliegen der Eindeckungs elemente an den Schienenbefestigungselementen, welche auf den einzelnen Schwellen des Gleises vorgesehen sind und höher als der Rand des Schienenfußes aufragen, zu vermeiden, sind die Eindeckungselemente mit Ausnehmungen versehen, welche korrespondierend zum Schwellenabstand angeordnet sind und Raum für die Schienenbefestigungselemente freilassen. In Serienfabrikation vorgefertigte Eindeckungselemente verlangen demgemäß, dass die Schwellen des Gleises im Bereich der Gleiseindeckung mit gleichen Abständen verlegt sind. Bei bestehenden Gleisen ist nun oftmals dieser Bedingung nicht entsprochen, und es kann in manchen Fällen auch bei neu zu errichtenden Gleisanlagen aus baulichen und konstruktiven Gründen dieser Bedingung nicht immer Rechnung getragen werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Gleiseindeckung eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche auf einfache Weise auch bei Gleisen, deren Schwellen nicht in untereinander völlig gleichen Abständen verlegt sind, vorgesehen werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Gleiseindeckung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckungselemente auf Tragelementen sitzen, die, sich in Schwellenrichtung erstreckend, jeweils über dem Zwischenraum zwischen aufeinander folgenden Schwellen platziert sind und je aus zwei über eine langgestreckte Verbindung zusammengefügten Stütz- und Positionierungsklötzen gebildet sind, welche Stütz- und Positionierungsklötze in Längsrichtung des Gleises gesehen eine Abmessung aufweisen, welche höchstens dem lichten Abstand zwischen den an aufeinander folgenden Schwellen vorliegenden Schienenbefestigungen entspricht, welche Stütz- und Positionierungsklötze weiter an ihren den Schienen zugewandten Seiten Stütznasen zum Eingriff in die seitlichen Ausnehmungen der Schienen aufweisen, wobei die Stütz- und Positionierungsklötze durch eine auf die Gleisabmessungen in Schwellenrichtung abgestimmte Länge der im jeweiligen Tragelement vorgesehenen Verbindung für den Eingriff der Stütznasen in die benachbarte Ausnehmung der jeweils zugeordneten Schiene positioniert sind, und dass die auf den Tragelementen sitzenden Eindeckungselemente an den Stütz- und Positionierungsklötzen der Tragelemente durch Formeingriff gegen seitliches Verschieben gesichert sind und die zwischen die Schienen eingefügten Eindeckungselemente, indem sie die Stütz- und Positionierungsklötze in Schwellenrichtung teilweise überdecken, bis an die Spurkranzrillen des Gleises reichen und die gegebenenfalls an der Außenseite der Schienen vorliegenden Eindeckungselemente bis in die unmittelbare Nähe der Schienen reichen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf baulich einfache Weise gut entsprochen werden. Es können die Tragelemente entsprechend der jeweils real vorliegenden Position der Schwellen des Gleises über den Zwischenräumen zwischen aufeinander folgenden Schwellen platziert werden, wobei es nicht erforderlich ist, dass die Schwellen des Gleises äquidistant verlegt sind. Die Positionierung der Eindeckungselemente ist nicht zwingend an die Position der Schwellen bzw. an die Position der auf den Schwellen befindlichen Schienenbefestigungselemente gebunden. Variiert der Schwellenabstand über die Längserstreckung des Gleises gesehen um einen Mittelwert, wie dies der Fall sein kann, wenn bei der Verlegung der Schwellen größere Toleranzen entstanden sind, können in der Regel Eindeckungselemente mit untereinander gleichen Längsabmessungen verwendet werden. Da die Länge und die Form der Eindeckungselemente nicht unmittelbar an die zwischen aufeinander folgenden Schwellen des Gleises vorliegenden Abstände gebunden ist, kann man im Bedarfsfall Eindeckungsplatten, welche mit standardisierter Länge vorgefertigt werden, auch auf einfache Weise in ihrer Länge kürzen und solcher Art eine Anpassung an am vorgesehenen Einbauort vorliegenden Gegebenheiten vornehmen. Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung die bei bekannten Gleiseindeckungen eingangs erwähnter Art erforderliche Koordination der Form der Eindeckungselemente mit der Position der Schwellen und der Schienenbefestigungselemente nicht mehr erforderlich ist, können bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung die Eindeckungselemente verhältnismäßig einfach geformt sein und können auch auf ihrer ganzen Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, also Abschnitte eines Profilstranges bilden, was eine besonders einfache und kostensparende Erzeugung ermöglicht. Man kann solcherart durch entsprechende Trennschnitte Eindeckungselemente verschiedener Länge auf sehr einfache Weise bereitstellen und damit vielfältigen Gegebenheiten, die sich aus untereinander verschiedenen Schwellenabständen ergeben, problemlos entsprechen.
Meistens ist bei Gleiseindeckungen nicht nur der zwischen den beiden Schienen eines Gleises befindliche Raum mit Eindeckungselementen zu überdecken, sondern es sind auch die beidseits an die Schienen des Gleises außen anschließenden Flächenstreifen mit Eindeckungselementen zu überdecken. Analog zur freitragend ausgebildeten Eindeckung des zwischen den beiden Schienen des Gleises befindlichen Raumes sind auch bei der Eindeckung der beiden an die Schienen des Gleises außen anschließenden Zonenstreifen Tragelemente vorgesehen, die sich in Schwellenrichtung erstreckend freitragend jeweils über dem Zwischenraum zwischen aufeinander folgenden Schwellen platziert sind und je aus zwei, über eine langgestreckte Verbindung zusammengefügten Stütz- und Positionierungsklötzen gebildet sind, auf welchen Tragelementen dann Eindeckungselemente sitzen. Die schienenseitigen Stütz- und Positionierungsklötze weisen Stütznasen auf und sind mit diesen Stütznasen, welche in die seitlichen Ausnehmungen der Schienen eingreifen, an den Schienen gelagert; die am schienenfernen Ende der Tragelemente befindlichen Stütz- und Positionierungselemente sind auf Fundamenten gelagert, wobei vorzugsweise diese schienenfern angeordneten Stütz- und Positionierungsklötze im Zusammenwirken mit den genannten Fundamenten gegen Verschieben gesichert sind.
Die Eindeckungselemente haben meist die Form von im Wesentlichen geschlossenen Platten, wobei in diesen allenfalls einige kleine Öffnungen vorgesehen sind, die z.B. für das Ansetzen von Hebezeugen oder dergl. dienen können. Es ist aber auch möglich, Eindeckungselemente in Form von Gitterrosten vorzusehen, wenn die Möglichkeit eines problemlosen Abfließens von flüssigem oder teilchenförmigem Material gegeben sein soll.
Es ist dadurch, dass die auf den Tragelementen sitzenden zwischen den Schienen des Gleises angeordneten Eindeckungselemente bis an die Spurkranzrillen des Gleises reichen bzw. die Spurkranzrillen innenseitig begrenzen und dass gegebenenfalls an der Außenseite der Schienen angeordnete Eindeckungselemente bis in die unmittelbare Nähe der Schienen reichen, ein Entstehen unerwünschter Öffnungen zwischen aufeinanderfolgenden Stütz- und Positionierungsklötzen vermieden; solche Öffnungen könnten beim Befahren der Eindeckung mit Fahrzeugen, welche schmale Räder haben, und auch beim Begehen der Eindeckung nachteilig in Erscheinung treten.
Im zusammengebauten Zustand bilden die Eindeckungselemente zusammen mit den Tragelementen ein stabiles Gefüge, bei dem in Schwellenrichtung zwischen den Stütz- und Positionierungsklötzen einerseits mit Formeingriff an den Stütz- und Positionierungsklötzen gesicherte Eindeckungselemente vorliegen und andererseits darunter die zwischen den Stütz- und Positionierungsklötzen vorgesehene langgestreckte Verbindung gebildet ist. Die Stütz- und Positionierungsklötze übertragen über ihre Stütznasen das Eigengewicht dieses aus den Eindeckungselementen und den Tragelementen bestehenden Gefüges sowie Lasten, die auf dieses Gefüge einwirken, auf die Schienen, wobei die Stütz- und Positionierungsklötze einerseits für die Positionierung dieses Gefüges im Gleis und andererseits für die Positionierung der Eindeckungselemente auf den Tragelementen sorgen.
Als Material für die Eindeckungselemente und auch für die Stützund Positionierungsklötze kommt vorzugsweise Beton oder ein betonähnlicher Verbundwerkstoff aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel in Betracht. Man kann in diesen Bauteilen gewünschtenfalls auch eine Bewehrung vorsehen. Als Bindemittel kommen sowohl Zement und Zement in ihren Eigenschaften ähnliche Stoffe wie auch Kunststoffe verschiedener Art in Betracht, wobei Kunststoffe, wie z.B. Polyester, das alleinige Bindemittel sein können oder auch zur Modifizierung oder Ergänzung einer Bindung dienen können, die primär auf Zement oder einem dem Zement ähnlichen Material aufgebaut ist. Es können auch mehrere Kunststoffe zur Bildung eines Bindemittels miteinander kombiniert werden und ebenso kann man mehrere Stoffe aus der Gruppe von Zement und zementähnlichen Materialien zur Bildung des Bindemittels kombinieren. Wenn ein schalldämmendes bzw. schallabsorbierendes Verhalten der Gleiseindeckung erzielt werden soll, sieht man vorteilhaft vor, dass die im Verbundwerkstoff, aus dem die Eindeckungselemente gebildet sind, vorliegenden Teilchen aus Leichtbauwerkstoff, insbesondere porösem Leichtbauwerkstoff, bestehen. Günstige Materialien sind dabei z.B. Kunststoffgranulate, körnige Schlackenteilchen, kugelförmige und gebrannte, geblähte Tonerdeteilchen und ähnliche gebrannte natürliche oder künstlich hergestellte Werkstoffe, wobei auch Gemische verschiedener derartiger teilchenförmiger Werkstoffe in Betracht kommen. Auch faserartige Teilchen können allein oder zusammen mit anderen Teilchen den Zuschlag bilden. Zur Erhöhung der Randfestigkeit der Eindeckungselemente und/oder zur Erhöhung der Tragfähigkeit derselben und auch zur Erzielung von Vorteilen bei der Herstellung und Handhabung derselben kann man gewünschtenfalls diese Elemente auch mit einem aus Metall oder Kunststoff bestehenden Rahmen versehen. Die Stütz- und Positionierungsklötze können auch zur Gänze oder zum Teil (Stütznasen) aus Kunststoff gefertigt werden, wobei sowohl Thermoplaste oder Duroplaste als auch Elastomere in Betracht kommen. Der Einsatz von Elastomeren lässt Vorteile hinsichtlich einer Stoßdämpfung und auch hinsichtlich einer Erleichterung bei der Montage der Eindeckung erzielen. Weiters ist es günstig, die Eindeckungselemente und/oder die Stütz- und Positionierungsklötze mit einer Bewehrung zu versehen. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, die Bewehrung bis in die Stütznasen reichen zu lassen.
Es erscheint bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung eine gute Zusammenfügung der Eindeckungselemente mit den Tragelementen bedeutsam, wobei diese Zusammenfügung sowohl beim Einbau der Gleiseindeckung als auch bei einem allenfalls für Gleiswartungsarbeiten erforderlichen Abbau ohne Schwierigkeiten handhabbar sein soll, eine gute Langzeitstabilität aufweisen soll und in der Lage sein soll, im Bedarfsfall größere Belastungen zu übertragen. Es ergibt sich durch den Formeingriff der Eindeckungselemente mit den Stütz- und Positionierungsklötzen eine gute Fixierung in seitlicher Richtung. Gegen ein Abheben der Eindeckungselemente reicht in vielen Fällen das Eigengewicht derselben und gegebenenfalls die durch Einzwängen der Eindeckungselemente erzielbare Flächenpressung aus. Ergänzend dazu und mit Vorteilen bei Montage und Demontage kann man vorsehen, dass die Zusammenfügung der Eindeckungselemente mit den Tragelementen mit Halte- oder Sicherungsbolzen versehen ist. Diese Halte- oder Sicherungsbolzen können z.B. mit Schraubengewinden versehen sein oder als Steckbolzen ausgebildet sein.
Für das Erzielen eines guten, auch in vertikaler Richtung wirkenden Zusammenhalts der Eindeckungselemente und der Tragelemente ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Stütz- und Positionierungsklötze der Tragelemente an den,Stellen der Zusammenfügung mit den Eindeckungselementen Hinterschneidungen aufweisen, in welche dazu korrespondierend geformte Zonen der Eindeckungselemente eingreifen. Es kann solcherart der erwähnte gute Zusammenhalt auf baulich einfache Weise und mit einfacher Handhabung schon beim Zusammenfügen der Eindeckungsplatten mit den Tragelementen erzielt werden.
Für eine gute Übertragung von Belastungen, die auf die Eindeckungselemente einwirken, auf die Tragelemente und für das Erzielen einer statisch günstigen Lastverteilung, die sich auch auf die Stabilität im Belastungsfall vorteilhaft auswirkt, ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Stütz- und Positonierungsklötze an ihrer der betreffenden Schiene abgewandten Seite von oben her falzartig abgestuft sind, dass die Eindeckungselemente an ihren den Stütz- und Positionierungsklötzen zugewandten Rändern korrespondierend zu den Stütz- und Positionierungsklötzen von unten her falzartig abgestuft sind und dass die Eindeckungselemente auf der an den Stütz- und Positionierungsklötzen gebildeten Stufe aufliegen. Die dabei durch die Abstufung gegebene Verlagerung der Lastübertragung Eindeckungselemente-Tragelemente nach innen erhöht die Belastbarkeit der Eindeckungselemente oder ergibt bei vorgegebener Belastbarkeit Vorteile bei deren Dimensionierung.
Es ist weiter günstig, wenn man vorsieht, dass an den Stellen der Zusammenfügung der Eindeckungselemente mit den jeweiligen Stützund Positionierungsklötzen zwischen den Eindeckungselementen und den genannten Klötzen eine Leiste aus weichelastischem Material, insbesondere aus einem Elastomer, eingefügt ist. Eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung erleichtert die Handhabung beim Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen und vermindert auch den beim Befahren des Gleises emittierten Lärm, da die Übertragung von Vibrationen von den Schienen auf die Eindeckungselemente durch die Leiste aus weichelastischem Material deutlich vermindert wird.
Hinsichtlich der Ausbildung der Tragelemente sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleiseindeckung vor, dass die bei den einzelnen Tragelementen vorgesehenen Verbindungen der Stütz- und Positionierungsklötze durch mindestens eine vom einen dieser Klötze zum anderen dieser Klötze führende Stange oder Platte gebildet sind. Die bei den einzelnen Tragelementen vorgesehenen Verbindungen sind solcherart mit geringem Platzbedarf realisierbar und es steht solcherart verhältnismäßig viel Raum für eine starkwandige, stabile Ausbildung der Eindeckungselemente zur Verfügung, was insbesondere für das Erzielen einer hohen Belastbarkeit von Vorteil ist. Weiters ermöglicht der geringe Platzbedarf von als Stangen ausgebildeten Verbindungen in den Tragelementen den Verbleib der Tragelemente im Gleis bei späteren Gleiswartungsarbeiten, z.B. bei nachträglichem Stopfen der Gleisbettung. Für die Einbaumanipulation der Tragelemente ist es weiter von Vorteil, wenn die jeweilige Stange oder Platte elastisch biegsam ausgebildet ist. Eine Ausbildung der Stangen oder Platten aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Stahl lässt bei geringem Fertigungsaufwand eine hohe Festigkeit und eine gute Langzeitstabilität erzielen. Es ist auch günstig, wenn die Stangen oder Platten, eine Bewehrung bildend, bis in die Stütznasen der Stütz- und Positionierungsklötze reichen.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung, welche den Einbau der Eindeckung in ein Gleis und einen allfälligen Ausbau der Eindeckung mit besonders einfacher Handhabung bewerkstelligen lässt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die bei den einzelnen Tragelementen vorgesehenen Verbindungen der Stütz- und Positionierungsklötze durch Paare von Halbstangen gebildet sind, wobei jeweils eine Halbstange eines Paares mit dem einen Stütz- und Positionierungsklotz eines Tragelementes und die andere Halbstange dieses Paares mit dem anderen Stütz- und Positionierungsklotz dieses Tragelementes verbunden ist und die beiden Halbstangen des betreffenden Paares an ihren den gesamten Klötzen abgewandten Enden scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierverbindung einerseits eine Fixstellung bildet, in der die beiden Halbstangen, miteinander fluchten und andererseits ein Auffalten der beiden Halbstangen zu einer Winkelstellung gestattet. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das Einbauen der Tragelemente in das Gleis auf besonders einfache Weise vorzunehmen, indem die Tragelemente in aufgefalteter Winkelstellung der Paare von Halbstangen in das Gleis eingesetzt werden und danach die Halbstangen in die miteinander fluchtende Stellung gedrückt werden, wobei das Aufsetzen der Eindeckungselemente auf die Tragelemente entweder nachdem sich die Halbstangen bereits in der miteinander fluchtenden Stellung befinden vorgenommen wird oder die Eindeckungselemente im Zuge des Geradedrückens der Halbstangen aufgesetzt und mit den Tragelementen zusammengefügt werden. Für letztere Vorgangsweise ist eine Ausführungsform vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an den Innenseiten der Stütz- und Positionierungsklötze zahnartige Vorsprünge vorgesehen sind, welche bei auf die Stützund Positionierungsklötze der Tragelemente aufgesetzten Eindeckungselementen in korrespondierend zu diesen zahnartigen Vorsprüngen geformte, in Gleislängsrichtung verlaufende Seitenflächen der Eindeckungselemente eingreifen. Diese Ausführungsform lässt auch auf einfache Weise einen sehr stabilen, gegen Abheben sicheren Sitz der Eindeckungselemente erzielen.
Durch eine elastische Abstützung der Stütznasen, welche an den Stütz- und Positionierungsklötzen vorgesehen sind, wird ein Aufbautoleranzen ausgleichender stabiler Sitz der Tragelemente an den Schienen des Gleises erzielt, wobei auch die Übertragung von Vibrationen von den Schienen des Gleises auf die Stütz- und Positionierungsklötze weitgehend gemindert wird. Hierbei ist eine Ausführungsform, bei welcher der Einbau der Tragelemente in das Gleis auf besonders einfache Weise bewerkstelligt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die seitlichen Ausnehmungen der Schienen und die an den Stütz- und Positionierungsklötzen vorgesehenen, jeweils in die betreffenden Ausnehmungen eingreifenden Stütznasen Stützprofile aus elastisch dämpfendem Material, insbesondere aus einem Elastomer, eingefügt sind.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, welche in den Zeichnungsfiguren schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1 ein Gleis, welches mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung versehen ist, in Draufsicht;
  • Fig.2 dieses Gleis in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1 in gegenüber Fig.1 vergrößertem Maßstab;
  • Fig.3 gleichfalls im Schnitt die Umgebung der in Fig.2 linken Schiene in weiter vergrößertem Maßstab;
  • die Fig.4 bis 8 zeigen Varianten in einer zur Fig.2 analogen Darstellung;
  • die Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform in einer der Fig.2 entsprechenden Darstellung, wobei Fig.9 diese Gleiseindeckung in einem Stadium des Einbaues zeigt und in Fig.10 diese Gleiseindeckung in fertig eingebautem Zustand dargestellt ist. In der Zeichnung sind in den verschiedenen Figuren gleiche Details mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Gleis, welches mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung 1 versehen ist, sind zwischen den beiden Schienen 2, 3 des Gleises 4 Eindeckungselemente 5 verlegt und es sind außen an diese Schienen 2, 3 anschließend Eindeckungselemente 6 verlegt. Die Eindeckungselemente 5, 6 sind an ihrer Oberseite im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Es sitzen die Eindeckungselemente 5, 6 auf Tragelementen 14, die sich in Schwellenrichtung 15 erstrecken und jeweils über dem Zwischenraum 16 zwischen aufeinanderfolgenden Schwellen 8 des Gleises platziert sind. Um den Überblick zu erleichtern, ist in Fig.1 in den Abschnitten a und d das Gleis 4 ohne Eindeckung, im Abschnitt b das mit Tragelementen 14 versehene Gleis und im Abschnitt c das mit der vollständigen Eindeckung versehene Gleis, d.h. mit auf die Tragelemente 14 aufgesetzten Eindeckungselementen 5, 6, dargestellt.
    Die Schwellen 8 des Gleises 4 sind in voneinander verschiedenen Abständen angeordnet, wie sich dies bei einem mit groben Toleranzen arbeitenden Gleisbau ergeben kann oder aus speziellen Situationen bei kompliziert konfigurierten Gleisabschnitten resultiert.
    Die Tragelemente 14, welche jeweils über dem Zwischenraum 16 zwischen aufeinanderfolgenden Schwellen 8 platziert sind, sind je aus zwei, über eine langgestreckte Verbindung 18 zusammengefügten Stütz- und Positionierungsklötzen 17 gebildet und es weisen diese Stütz- und Positionierungsklötze 17 in Längsrichtung 7 des Gleises 4 gesehen eine Abmessung 19 auf, welche höchstens dem lichten Abstand 21 zwischen den an aufeinanderfolgenden Schwellen 8 vorliegenden Schienenbefestigungen 20 entspricht. Die Stütz- und Positionierungsklötze 17 haben an ihren den Schienen 2, 3 zugewandten Seiten Stütznasen 11 zum Eingriff in die seitlichen Ausnehmungen 10 der Schienen 2, 3 und es sind die Stütz- und Positionierungsklötze 17 durch eine auf die Gleisabmessungen in Schwellenrichtung 15 abgestimmte Länge der im jeweiligen Tragelement 14 vorgesehenen Verbindung 18 für den Eingriff der Stütznasen 11 in die jeweils benachbarte Ausnehmung 10 der jeweils zugeordneten Schiene 2, 3 positioniert. Die Eindeckungselemente 5, 6 sitzen an den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 der Tragelemente auf, und es sind die Tragelemente 14 mit den darauf sitzenden Eindeckungselementen 5, 6 im vertikalen Abstand von den Schwellen 8 und der Schwellenbettung 9 des Gleises über diesen Schwellen und der Schwellenbettung angeordnet, wobei das Eigengewicht der Eindeckungselemente 5 und der diese Eindeckungselemente 5 tragenden Tragelemente 14 sowie allfällig einwirkende Lasten nur auf die beiden Schienen 2, 3 mittels der Stütznasen 11, welche in die seitlichen Schienenausnehmungen 10 eingreifen, übertragen wird, so dass eine freitragende Überbrückung des zwischen den beiden Schienen 2, 3 liegenden Raumes gegeben ist. Die außen an die Schienen 2, 3 des Gleises anschließend verlegten Eindeckungselemente 6 sitzen in analoger Weise wie die Eindeckungselemente 5 gleichfalls auf Tragelementen 14 auf, wobei der eine Stütz- und Positionierungsklotz 17 dieser Tragelemente mit einer Stütznase 11 in die benachbarte Schiene 2 bzw. 3 eingreift und an der schienenfernen Seite dieser Tragelemente ein Stütz- bzw. Positionierungsklotz 17 vorgesehen ist, der auf einem Fundament 23 gelagert ist. Auch hier liegt eine freitragende Überbrückung der zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises und den außen angeordneten Fundamenten 23 liegenden Räume durch die mit den Tragelementen zusammengefügten Eindeckungselemente vor.
    Zur elastischen Abstützung der Stütznasen 11 der verschiedenen Tragelemente an den Schienen des Gleises sind zwischen die seitlichen Ausnehmungen 10 der Schienen 2, 3 und die Stütznasen 11 Stützprofile 12, welche aus einem elastisch nachgiebigen Material, insbesondere aus einem Elastomer, bestehen, eingefügt. In korrespondierender Weise sind zwischen die schienenfernen Stützund Positionierungsklötze 17 der die Eindeckungselemente 6 tragenden Tragelemente und die Fundamente 23 weichelastische Leisten 13 eingefügt.
    Die zwischen den Schienen 2, 3 angeordneten Eindeckungselemente 5 reichen, indem sie die Stütz- und Positionierungsklötze 17 in Schwellenrichtung 15 teilweise überdecken, bis an die Spurrillen 30 des Gleises und es reichen die an der Außenseite der Schienen 2, 3 vorliegenden Eindeckungselemente 6 bis in die unmittelbare Nähe der Schienen 2, 3. Solcherart ist dem Entstehen unerwünschter Öffnungen im Schienenbereich entgegengewirkt.
    Die Eindeckungselemente 5, 6 liegen auf der Oberseite der Stützund Positionierungsklötze 17 der unter den Eindeckungselementen angeordneten Tragelemente 14 auf, wobei ein stufenähnlicher Formeingriff die Eindeckungselemente gegen eine seitliche Verschiebung in Bezug auf die zugeordneten Tragelemente schützt. Die Stütz- und Positionierungsklötze 17 der Tragelemente 14 weisen weiter an den Stellen der Zusammenfügung mit den Eindeckungselementen 5, 6 Hinterschneidungen 31 auf, in welche dazu korrespondierend geformte Zonen 32 der Eindeckungselemente 5, 6 eingreifen; dadurch sind die Eindeckungselemente 5, 6 auch gegen ein Abheben von den Tragelementen gesichert.
    Die bei den Tragelementen 14 vorgesehenen Verbindungen 18 der Stütz- und Positionierungsklötze 17 sind durch eine vom einen der Klötze 17 zum anderen dieser Klötze führende Stange 33 gebildet. Anstelle einer solchen Stange könnte auch eine dünne Platte vorgesehen werden. Vorzugsweise ist diese Stange 33 oder eine anstelle dieser vorgesehene Platte, elastisch biegsam ausgebildet, wodurch das Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen erleichtert wird, da bei der Montage durch Hochdrücken der Mitte der Stange 33 bzw. einer entsprechenden Platte die die Hinterschneidungen aufweisenden Stütz- und Positionierungsklötze 17 ein kleines Stück im Sinne eines Öffnens der Hinterschneidungen verschwenkt werden können, so dass die zu den Hinterschneidungen korrespondierend geformten Zonen 32 der Eindeckungselemente leicht zwischen die Hinterschneidungen 31 eingefügt werden können, wonach die zuvor hochgehobene Mitte der Stangen 33 losgelassen wird und sich ein fester Eingriff zwischen den Hinterschneidungen 31 und den Zonen 32 bildet.
    Es ist in vielen Fällen entsprechend den für Eindeckungselemente 5, 6 und für die Klötze 17 der Tragelemente 14 vorgesehenen Materialien und der im jeweils vorliegenden Fall an diese Elemente 5, 6, 14 gestellten Anforderungen günstig, wie in Fig.3 angedeutet, in Eindeckungselementen 5 eine Bewehrung 28 und/oder in Eindeckungselementen 6 eine Bewehrung 29 und/oder in Klötzen 17 eine Bewehrung 39 vorzusehen. Solche Bewehrungen können auch bei anderen Ausführungsformen, z.B. bei den in den anderen Figuren dargestellten Ausführungsformen, vorgesehen werden. Die Bewehrungen können z.B. in Form von Stäben oder Gittern aus Metall oder Kunststoffen oder auch in Form von Fasern ausgeführt werden. Häufig kann auch von Bewehrungen.abgesehen werden.
    Bei der in Fig.4 dargestellten Variante sind die Stütz- und Positionierungsklötze 17 der Tragelemente an ihrer der betreffenden Schiene abgewandten Seite von oben her falzartig abgestuft, so dass an diesen Klötzen 17 durch einen Falz 26 eine Stufe 27 entsteht und es sind die Eindeckungselemente 5, 6 an ihren den Stütz- und Positionierungsklötzen zugewandten Rändern korrespondierend zu den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 von unten her falzartig abgestuft und liegen auf der an den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 gebildeten Stufe 27 auf. Es liegt dabei in dem in Fig.4 dargestellten Fall keine Hinterschneidung vor und es sind die Eindeckungselemente 5, 6 gegen ein Abheben nach oben durch Haltebolzen 24, welche z.B. mit Schraubengewinden 25 versehen sind und in entsprechende nicht näher dargestellte Muttergewinde oder Einschraubdübel in den Klötzen 17 eingreifen, gegen Abheben gesichert. Eine Variante dazu sind Steckbolzen. Das Aufruhen der Eindeckungselemente 5, 6 an den an Stütz- und Positionierungsklötzen innen vorgesehenen Stufen 27 vermindert die Stützweite der Eindeckungselemente 6, wodurch diese höher belastet werden können und/oder bei gegebener Belastbarkeit leichter dimensioniert werden können.
    Bei der in Fig.5 dargestellten Variante liegt eine Ausbildung ähnlich Fig.3 vor, wobei aber an den Stellen der Zusammenfügung der Eindeckungselemente 5, 6 mit den jeweiligen Stütz- und Positionierungsklötzen 17 zwischen den Eindeckungselementen 5, 6 und den genannten Klötzen 17 eine Leiste 36 aus weichelastischem Material, insbesondere einem Elastomer, eingefügt ist. Es wird dadurch das Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen vereinfacht und es kann durch diese Leisten auch der Sitz der Eindeckungselemente auf den Tragelementen verbessert werden.
    Bei der in Fig.6 dargestellten Variante sind die Stütz- und Positionierungsklötze 17 zur Gänze aus einem Kunststoff gebildet, wobei dafür ein entsprechend formstabiles Elastomer besonders geeignet ist. Es reichen die die Verbindung der Tragelemente bildenden Stangen 33 bis in die Stütznasen 11 der Stütz- und Positionierungsklötze 17. Im dargestellten Fall liegen die Eindeckungselemente 5, 6 einfach, ohne Hinterschneidung, auf den Stütz- und Positionierungsklötzen auf, wobei die Lastübertragung oben auf den Klötzen 17 stattfindet und seitliche Reibung zwischen den Eindeckungselementen 5, 6 und den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 zusätzlich zum Eigengewicht der Eindeckungselemente 5, 6 diese gegen Abheben sichert. Gewünschtenfalls sieht man eine Bewehrung vor.
    Bei der Variante gemäß Fig.7 ist die Geometrie der zusammenwirkenden Zonen der Eindeckungselemente 5, 6 und der Stütz- und Positionierungsklötze 17 der diese Eindeckungselemente tragenden Tragelemente 14 ähnlich der Ausführungsform nach Fig.3 gewählt, wobei aber an die seitlichen Hinterschneidungen 31 der Stütz- und Positionierungsklötze 17 anschließend die betreffenden inneren Seitenflächen dieser Klötze 17 frei nach unten verlaufen, wodurch in der Praxis meist eine einfachere Handhabung beim Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen, im Zuge dessen die Zonen 32 der Eindeckungselemente 5, 6 mit den Hinterschneidungen 31 an den Klötzen 17 in Eingriff kommen, erzielt werden kann.
    Bei der in Fig.8 dargestellten Variante liegen wieder geometrisch ähnliche Verhältnisse wie in Fig.3 dargestellt vor, wobei aber die Hinterschneidungen 31 im Querschnitt gesehen halbkreisförmig ausgebildet sind, was zum Einen eine bessere Stabilität und Haltbarkeit der zu den Hinterschneidungen korrespondierend geformten Zonen 32, welche am Rand der Eindeckungselemente 5, 6 vorliegen, ergibt, und andererseits auch den Arbeitsablauf beim Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen erleichtert.
    Bei der in Fig.9 und 10 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleiseindeckung sind die Tragelemente 14, welche den zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises anzuordnenden Eindeckungselementen 5 zugeordnet sind, zwischen den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 mit Verbindungen 18 versehen, die durch Paare von Halbstangen 33a, 33b gebildet sind. Es ist jeweils eine Halbstange 33a eines Paares mit dem einen Stützund Positionierungsklotz eines solchen Tragelementes verbunden und die andere Halbstange 33b dieses Paares mit dem anderen Stütz- und Positionierungsklotz dieses Tragelementes; die beiden Halbstangen 33a, 33b des betreffenden Paares sind an ihren den genannten Stütz- und Positionierungsklötzen abgewandten Enden scharnierartig miteinander verbunden, wobei die Scharnierverbindung 34 ein Auffalten der beiden Halbstangen 33a, 33b zu einer Winkelstellung gestattet, wie dies in Fig.9 dargestellt ist. Solcherart können die Tragelemente 14 durch Auffalten in die dargestellte Winkelstellung sehr einfach zwischen die Schienen 2, 3 des Gleises eingefügt werden und es können die Halbstangen 33a, 33b nachfolgend durch Niederdrücken im Sinne des Pfeiles 22 in eine miteinander fluchtende Stellung, wie sie in Fig.10 dargestellt ist, gebracht werden. Die Scharnierverbindung 34 ist so ausgebildet, dass sie in der miteinander fluchtenden Lage der Halbstangen, wie sie in Fig.10 dargestellt ist, eine Fixstellung bildet. Das Zusammenfügen des Eindeckungselementes 5 mit den Stütz- und Positionierungsklötzen 17 des Tragelementes 14 kann je nach Ausbildung der miteinander zusammenwirkenden Flächen des Eindeckungselementes und der Stütz- und Positionierungsklötze im Zuge des Niederdrückens der Halbstangen in die miteinander fluchtende Stellung oder nach dem Herstellen dieser fluchtenden Stellung vorgenommen werden. Bei einem Hinterschneidungseingriff bietet sich ein Zusammenfügen der Eindeckungselemente mit den Tragelementen im Zuge des Niederdrückens der Halbstangen an. Dies gilt auch für die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Ausbildung, bei der an den Innenseiten der Stütz- und Positionierungsklötze 17 zahnartige Vorsprünge 37 vorgesehen sind, welche bei auf die Stütz- und Positionierungsklötze der Tragelemente 14 aufgesetzten Eindeckungselementen 5 in korrespondierend zu diesen zahnartigen Vorsprüngen 37 geformte Seitenflächen 38 der Eindeckungselemente 5 eingreifen.
    Die quer zu den Schienen verlaufenden Ränder 35 der Eindeckungselemente 5, 6 werden vorteilhaft jeweils über einem Tragelement 14 verlaufend platziert, wie dies aus Fig.1 ersichtlich ist, wobei sich solcherart ein guter Zusammenhalt aufeinanderfolgender Eindeckungselemente ergibt, weil jeweils zwei benachbarte Eindeckungselemente gemeinsam auf einem Tragelement sitzen.

    Claims (18)

    1. Gleiseindeckung mit zwischen die beiden Schienen eines Gleises eingefügten, oben im Wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Eindeckungselementen und gegebenenfalls auch mit außen an diese Schienen anschließend verlegten, gleichfalls oben im Wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Eindeckungselementen, welche Eindeckungselemente in Längsrichtung des Gleises gesehen je über mehrere aufeinander folgende Schwellen des Gleises reichen und im vertikalen Abstand von den Schwellen und der Schwellenbettung des Gleises über diesen Schwellen und der Schwellenbettung angeordnet sind, wobei das Eigengewicht der zwischen die Schienen eingefügten Eindeckungselemente und allfällig darauf einwirkende Lasten nur auf die beiden Schienen mittels in die seitlichen Ausnehmungen der Schienen eingreifende Stütznasen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckungselemente (5, 6) auf Tragelementen (14) sitzen, die, sich in Schwellenrichtung (15) erstreckend, jeweils über dem Zwischenraum (16) zwischen aufeinander folgenden Schwellen (8) platziert sind und je aus zwei über eine langgestreckte Verbindung (18) zusammengefügten Stützund Positionierungsklötzen (17) gebildet sind, welche Stütz- und Positionierungsklötze (17) in Längsrichtung (7) des Gleises (4) gesehen eine Abmessung (19) aufweisen, welche höchstens dem lichten Abstand (21) zwischen den an aufeinander folgenden Schwellen (8) vorliegenden Schienenbefestigungen (20) entspricht, welche Stütz- und Positionierungsklötze (17) weiter an ihren den Schienen (2, 3) zugewandten Seiten Stütznasen (11) zum Eingriff in die seitlichen Ausnehmungen (10) der Schienen (2, 3) aufweisen, wobei die Stütz- und Positionierungsklötze (17) durch eine auf die Gleisabmessungen in Schwellenrichtung (15) abgestimmte Länge der im jeweiligen Tragelement (14) vorgesehenen Verbindung (18) für den Eingriff der Stütznasen (11) in die benachbarte Ausnehmung (10) der jeweils zugeordneten Schiene (2, 3) positioniert sind, und dass die auf den Tragelementen (14) sitzenden Eindeckungselemente (5, 6) an den Stütz- und Positionierungsklötzen (17) der Tragelemente durch Formeingriff gegen seitliches Verschieben gesichert sind und die zwischen die Schienen (2, 3) eingefügten Eindeckungselemente (5), indem sie die Stütz- und Positionierungsklötze (17) in Schwellenrichtung teilweise überdecken, bis an die Spurkranzrillen (30) des Gleises reichen und die gegebenenfalls an der Außenseite der Schienen (2, 3) vorliegenden Eindeckungselemente (6) bis in die unmittelbare Nähe der Schienen (2, 3) reichen.
    2. Gleiseindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfügung der Eindeckungselemente (5, 6) mit den Tragelementen (14) mit Halte- oder Sicherungsbolzen (24) versehen ist.
    3. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Positonierungsklötze (17) an ihrer der betreffenden Schiene abgewandten Seite von oben her falzartig abgestuft sind, dass die Eindeckungselemente (5, 6) an ihren den Stütz- und Positionierungsklötzen (17) zugewandten Rändern korrespondierend zu den Stütz- und Positionierungsklötzen (17) von unten her falzartig abgestuft sind und dass die Eindeckungselemente (5, 6) auf der an den Stütz- und Positionierungsklötzen (17) gebildeten Stufe (27) aufliegen.
    4. Gleiseindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Positionierungsklötze (17) der Tragelemente (14) an den Stellen der Zusammenfügung mit den Eindeckungselementen (5, 6) Hinterschneidungen (31) aufweisen, in welche dazu korrespondierend geformte Zonen (32) der Eindeckungselemente (5, 6) eingreifen.
    5. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen der Zusammenfügung der Eindeckungselemente (5, 6) mit den jeweiligen Stütz- und Positionierungsklötzen (17) zwischen den Eindeckungselementen (5, 6) und den genannten Klötzen (17) eine Leiste (36) aus weichelastischem Material, insbesondere aus einem Elastomer, eingefügt ist.
    6. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den einzelnen Tragelementen (14) vorgesehenen Verbindungen (18) der Stütz- und Positionierungsklötze (17) durch mindestens eine vom einen dieser Klötze (17) zum anderen dieser Klötze (17) führende Stange (33) oder Platte gebildet sind.
    7. Gleiseindeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stange (33) oder Platte elastisch biegsam ausgebildet ist.
    8. Gleiseindeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den einzelnen Tragelementen (14) vorgesehenen Verbindungen (18) der Stütz- und Positionierungsklötze (17) durch Paare von Halbstangen (33a, 33b) gebildet sind, wobei jeweils eine Halbstange (33a) eines Paares mit dem einen Stütz- und Positionierungsklotz (17) eines Tragelementes (14) und die andere Halbstange (33b) dieses Paares mit dem anderen Stütz- und Positionierungsklotz (17) dieses Tragelementes (14) verbunden ist und die beiden Halbstangen (33a, 33b) des betreffenden Paares an ihren den genannten Klötzen (17) abgewandten Enden scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierverbindung (34) einerseits eine Fixstellung bildet, in der die beiden Halbstangen (33a, 33b) miteinander fluchten und andererseits ein Auffalten der beiden Halbstangen (33a, 33b) zu einer Winkelstellung gestattet.
    9. Gleiseindeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Stütz- und Positionierungsklötze (17) zahnartige Vorsprünge (37) vorgesehen sind, welche bei auf die Stütz- und Positionierungsklötze (17) der Tragelemente (14) aufgesetzten Eindeckungselementen (5) in korrespondierend zu diesen zahnartigen Vorsprüngen (37) geformte, in Gleislängsrichtung (7) verlaufende Seitenflächen (38) der Eindeckungselemente (5, 6) eingreifen.
    10. Gleiseindeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (33) oder Platten aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Stahl gebildet sind.
    11. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Positionierungsklötze (17) mit einer in die Stütznasen (11) reichenden Bewehrung (39) versehen sind.
    12. Gleiseindeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (33, 33a, 33b) oder Platten, eine Bewehrung bildend, bis in die Stütznasen (11) der Stütz- und Positionierungsklötze (17) reichen.
    13. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Positionierungsklötze (17) aus einem aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel gebildeten Verbundwerkstoff bestehen.
    14. Gleiseindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Positionierungsklötze (17) ganz oder nur die Stütznasen (11) dieser Klötze (17) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet sind.
    15. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die seitlichen Ausnehmungen (10) der Schienen (2, 3) und die an den Stütz- und Positionierungsklötzen (17) vorgesehenen, jeweils in die betreffenden Ausnehmungen (10) eingreifenden Stütznasen (11) Stützprofile (12) aus elastisch dämpfendem Material, insbesondere aus einem Elastomer, eingefügt sind.
    16. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckungselemente (5, 6) aus einem aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel gebildeten verbundwerkstoff bestehen.
    17. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eindeckungselemente (5, 6) mit einer Bewehrung (28, 29) versehen sind.
    18. Gleiseindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu den Schienen verlaufenden Ränder (35) der Eindeckungselemente (5, 6) vorwiegend jeweils über einem Tragelement (14) verlaufen.
    EP02706510A 2001-05-09 2002-03-25 Gleiseindeckung Expired - Lifetime EP1386037B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02706510T ATE276406T1 (de) 2001-05-09 2002-03-25 Gleiseindeckung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0073901A AT410953B (de) 2001-05-09 2001-05-09 Gleiseindeckung
    AT7392001 2001-05-09
    PCT/AT2002/000093 WO2002090659A1 (de) 2001-05-09 2002-03-25 Gleiseindeckung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1386037A1 EP1386037A1 (de) 2004-02-04
    EP1386037B1 true EP1386037B1 (de) 2004-09-15

    Family

    ID=3680235

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02706510A Expired - Lifetime EP1386037B1 (de) 2001-05-09 2002-03-25 Gleiseindeckung

    Country Status (21)

    Country Link
    EP (1) EP1386037B1 (de)
    JP (1) JP3990293B2 (de)
    CN (1) CN100419162C (de)
    AT (2) AT410953B (de)
    AU (1) AU2002240696B2 (de)
    CA (1) CA2446646C (de)
    CZ (1) CZ301140B6 (de)
    DE (1) DE50201046D1 (de)
    DK (1) DK1386037T3 (de)
    ES (1) ES2227433T3 (de)
    HR (1) HRP20030622B1 (de)
    HU (1) HU224357B1 (de)
    NO (1) NO321676B1 (de)
    PL (1) PL201584B1 (de)
    PT (1) PT1386037E (de)
    RS (1) RS50367B (de)
    RU (1) RU2280119C2 (de)
    SK (1) SK287681B6 (de)
    TN (1) TNSN03053A1 (de)
    TW (1) TW577947B (de)
    WO (1) WO2002090659A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT8456U1 (de) * 2005-02-09 2006-08-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
    CN100436714C (zh) * 2006-01-12 2008-11-26 许吉锭 铁路道口整体橡胶铺面板
    EP2032409A1 (de) * 2006-06-13 2009-03-11 Newstyle Nominees PTY LTD Bahnübergang
    AT10383U1 (de) * 2007-10-17 2009-02-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleiseindeckung
    RU2450098C2 (ru) * 2010-07-26 2012-05-10 Открытое акционерное общество "Тушинский машиностроительный завод" Рельсовый переезд из резиновых панелей
    CZ303309B6 (cs) * 2010-12-15 2012-07-25 Prokop Rail A.S. Železnicní nebo tramvajová kolej se stavebnicovými prvky snižujícími hluk a vibrace a prostredek pro uložení stavebnicového prvku v železnicní nebo tramvajové koleji
    CN102587231A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 张洪德 无渣轨道道床吸声板安装方法
    CN102877390A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 牡丹江市屹天科技有限责任公司 铁路道口树脂铺面装置
    CN103132403B (zh) * 2013-02-28 2015-10-28 中铁第一勘察设计院集团有限公司 阻尘道砟覆盖层
    CN104131496A (zh) * 2014-07-23 2014-11-05 北京九州一轨隔振技术有限公司 一种可拆装的减振型有轨电车轨道
    RU170804U1 (ru) * 2016-10-06 2017-05-11 Дмитрий Александрович Павленко Переносной сборно-разборный железнодорожный металлический настил
    RU179284U1 (ru) * 2017-11-14 2018-05-07 Алексей Николаевич Зубцов Пешеходный переход через железнодорожный путь
    DE202018105484U1 (de) * 2018-09-24 2020-01-02 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer temporären Schienenverbindung von zwei Schienenabschnitten einer Schiene und Schienenverbindungssystem mit einer derartigen Überwachungsvorrichtung
    RU198082U1 (ru) * 2020-02-04 2020-06-17 Федеральное государственное бюджетное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Универсальный сборно-разборный железнодорожный переезд

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1551165A (en) * 1924-07-26 1925-08-25 Henry E Muchnic Railway crossing
    US1720187A (en) * 1927-11-10 1929-07-09 George E Nagel Filler for railway crossings
    US4093120A (en) * 1977-01-24 1978-06-06 Park Rubber Company Railroad crossing structure
    DE4229289A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Kraiburg Gummi Dev Gmbh Gleisübergangseinrichtung, Formkörper für eine Gleisübergangseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für eine Gleisübergangseinrichtung
    NL194553C (nl) * 1994-06-06 2002-07-02 Veldhoen Raalte B V Inrichting voor de geluidsisolatie van een spoorbaan.
    AT2319U1 (de) * 1997-04-18 1998-08-25 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleiche eindeckung für gleise

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO321676B1 (no) 2006-06-19
    RU2003127024A (ru) 2005-03-27
    SK287681B6 (sk) 2011-06-06
    JP2004521209A (ja) 2004-07-15
    PL201584B1 (pl) 2009-04-30
    CA2446646A1 (en) 2002-11-14
    ATA7392001A (de) 2003-01-15
    PL367536A1 (en) 2005-02-21
    DE50201046D1 (de) 2004-10-21
    ES2227433T3 (es) 2005-04-01
    ATE276406T1 (de) 2004-10-15
    HU224357B1 (hu) 2005-08-29
    AT410953B (de) 2003-09-25
    CA2446646C (en) 2009-06-02
    CN1494627A (zh) 2004-05-05
    JP3990293B2 (ja) 2007-10-10
    CZ20033008A3 (en) 2004-03-17
    EP1386037A1 (de) 2004-02-04
    AU2002240696B2 (en) 2008-01-24
    TW577947B (en) 2004-03-01
    YU80803A (sh) 2006-03-03
    PT1386037E (pt) 2005-01-31
    DK1386037T3 (da) 2005-01-24
    CN100419162C (zh) 2008-09-17
    RU2280119C2 (ru) 2006-07-20
    RS50367B (sr) 2009-11-10
    HUP0304068A2 (hu) 2004-04-28
    HRP20030622A2 (en) 2005-06-30
    HUP0304068A3 (en) 2004-07-28
    CZ301140B6 (cs) 2009-11-18
    HRP20030622B1 (en) 2006-04-30
    WO2002090659A1 (de) 2002-11-14
    NO20034974D0 (no) 2003-11-07
    SK10292003A3 (sk) 2004-06-08
    TNSN03053A1 (en) 2005-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1386037B1 (de) Gleiseindeckung
    EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
    EP0904461A1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
    AT511220A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
    EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
    DE3408556C2 (de)
    DE102011014179A1 (de) Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
    EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
    DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
    DE202009005016U1 (de) Modular aufgebauter Bahnsteig
    EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
    DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
    DE202009018562U1 (de) Schienenlagerung
    AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
    DE102005038996A1 (de) Verbund-Bodenelement
    DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
    EP1158097A2 (de) Gleis
    DE102011010672B4 (de) Flächentragwerk mit Verbundplatten
    DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
    AT503693A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
    DE102006017330A1 (de) Abstützelement zum Einsatz mit Gleisen
    WO2014040199A1 (de) Übergangsplatte für einen schienengleichen bahnübergang
    DE102012108593A1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung von Bauteilen aus Stahl und/oder Stahlbeton oder Spannbeton
    DE102013112054A1 (de) Holzwand mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Lagen von Holzelementen
    DE202017106086U1 (de) Sanitärkabine für Fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031006

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201046

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041021

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040404107

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20041210

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050325

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2227433

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050616

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

    Free format text: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#A-4810 GMUNDEN (AT) -TRANSFER TO- GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#A-4810 GMUNDEN (AT)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120217

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130315

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130228

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130318

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DK

    Payment date: 20130325

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20130225

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130319

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20130225

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130313

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20140925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20140331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20141001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20040404107

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20141002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141002

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150428

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170316

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170321

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170426

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50201046

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201046

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200311

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 276406

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210325