EP1136631A1 - Betonschalsystem - Google Patents

Betonschalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1136631A1
EP1136631A1 EP00106419A EP00106419A EP1136631A1 EP 1136631 A1 EP1136631 A1 EP 1136631A1 EP 00106419 A EP00106419 A EP 00106419A EP 00106419 A EP00106419 A EP 00106419A EP 1136631 A1 EP1136631 A1 EP 1136631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork panels
concrete
profiles
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00106419A priority Critical patent/EP1136631A1/de
Publication of EP1136631A1 publication Critical patent/EP1136631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Definitions

  • the invention has as its object to provide a concrete formwork system which It allows, with little effort, the formwork panels for different strong concrete walls, especially in the area of the lower longitudinal edge, the to give the necessary support, with the further possibility for, on this thicker walls, later walls of lesser strength, the seats for the corresponding lower longitudinal edges of the lowest layer of the formwork panels to prepare for this again to give the necessary support.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventive simple snap-in shoe for the lower longitudinal edge of a formwork panel on which a End of the formwork anchor by bending over the end area and one, off the formwork anchor itself, punched and bent tongue is clasped.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an inventive simple snap-in shoe for the lower longitudinal edge of a formwork panel on which a End of the formwork anchor in a breakthrough, which at one side of the Einrastschuh projecting flange is provided, inserted and bent has been.
  • Fig. 3 shows a perspective view of an inventive double latching shoe on which one end of the formwork anchor in a Breakthrough, which is provided on a laterally projecting flange, introduced and bent over.
  • FIG. 4 shows a perspective view of one of the ends of a Schalungsankers invention which for receiving a Einrast notess is prepared.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the invention Concrete scarf system on a piece cast foundation.
  • Fig. 6 shows the front view of a turned-off foundation on which the formwork for a concrete wall mounted thereon is constructed.
  • the concrete scarf system according to the invention basically consists of simple Einrast morn 1 and double Einrast morn 3 which by Formwork anchors 2 are connected in pairs. Furthermore belong to the Formwork system Connection clamps 4 and latching profiles 1y.
  • the simple Einrast mor 1 and the latching profiles 1y the same cross section, this consists of a horizontal flange 1b of which two spaced from each other by the strength of the formwork panels 5, parallel, vertical flanges 1a protrude.
  • the horizontal flange 1b indicates on both sides of a projecting in the same plane approach 1c, 1d on; this
  • the projection 1d may have an opening 1e through which the end 2a of FIG Formwork anchor 2 introduced and hook-like manner can be attached (Fig. 2).
  • the formwork anchor 2 consists of a simple strip iron which either preformed, e.g. with bent ends 2a and bent tab 2b (Fig. 4) in certain lengths, according to the common foundation thicknesses, is present or cut and prepared at the construction site by the meter.
  • To pour a foundation by means of the concrete scarf system according to the invention can be on the prepared soil, or on the horizontal stripped lean concrete layer, transverse to the course of the foundation and in the regular intervals as possible, by the formwork anchor 2 in pairs connected latching shoes 1 laid.
  • Einrastieri 1 are the Switching panels 5 inserted with their lower longitudinal edge and possibly in vertical Position in a known manner and supported by known means.
  • double-length snap-in shoe 1x be used while at the corresponding upper edge of the two formwork panels by plugging a simple U-shaped connecting bracket 4 in their mutual position be secured.
  • the secure engagement of the lower longitudinal edges of the 5 to provide formwork panels for the attached masonry be Snap-in profiles 1y according to the invention in the upper area, flush with the upper one poured in horizontal foundation surface.
  • These latching profiles 1y wise the same cross-section as the Einrast mor 1 and in the same way as these are connected by formwork anchors 2 around them to a specific Keep your distance.
  • the snap-in profiles are wooden or plastic strips. 7 inserted to prevent them from being poured with concrete. To the To fix snap-in profiles 1y in the formwork, these can be applied across the Shoring panels 5 laid and fastened wooden strips 6 bound or nailed become.
  • the same wooden strips 6 can serve to the distance between to secure the upper longitudinal edges of the formwork panels 5.
  • the fuse of this Distance can, however, also in a known manner by means of continuously adjustable Forcing to be achieved; in this case, the latching profiles 1y, e.g. With Binding wire, to the shafts of the clamps placed across the formwork panels be bound.
  • This double Einrastschuh 3 has an H-shaped cross-section, being from a middle horizontal flange 3b, vertically upwards as well also perpendicular down parallel flanges 3a protrude, between which of below the upper longitudinal edge of the formwork panels 5 can engage, while from above the lower longitudinal edge of the vertically arranged above the formwork panels 5 engage can. Laterally, in the same plane with the horizontal flange 3b, a Approach 3d from which a breakthrough 3e for the connection with the Schalanker 2 has.
  • the invention does not exclude that as Schalanker and others on train Reliable elements are used which are available by the meter stand and cut in a simple way and on the Einrastychn 1, 3, or can be attached to the latching profiles 1y.
  • the Einrastshuhe 1, 3, 1x, the Einrastprofile 1y, the Formwork anchor 2 and the connection brackets 4 made of metallic material but without the production of all or some of these elements Exclude plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Betonschalsystem bestehend aus Schalungsanker (2) welche paarweise Befestigungselemente für Schaltafeln (5) verbinden wobei diese Befestigungselemente, im Querschnitt U-förmige, einfache Einrastschuhe (1) sind in welche die untere Längskante der Schaltafeln (5) zwecks Halterung eingerastet wird, bzw. im Querschnitt H-förmige , doppelte Einrastschuhe (3) sind in welche von unten die obere Längskante der unteren Schaltafeln (5) und von oben die untere Längskante der darüber angeordneten Schaltafeln (5) eingerastet werden und wobei für eine auf ein Funament (8) oder auf eine Betonmauer aufgesetzte weniger starke Betonmauer die Schaltafeln (5) in, im Fundament (8), bzw. in die stärkere Mauer, Einrastprofile (1y) für die unteren Längskanten der Schaltafeln (5) der entsprechenden aufgesetzten Schalung eingegossen werden. <IMAGE>

Description

Es sind verschiedene Betonschalsysteme bekannt bei welchen die Schaltafeln durch quer zu den Schaltafeln, horizontal verlegte, Schalungsanker auf einen vorgegebenen Abstand gehalten werden. Diese Schalungsanker stehen mit ihren, mit einem Durchbruch versehenen, Enden an beiden äußeren Flächen der Schalungswände vor damit in diese Durchbrüche Querhalter gesteckt werden können welche vertikal, vom untersten bis zum obersten, sich gegenseitig verkeilend, die einzelnen Lagen von Schaltafeln sichern. Die oberste Reihe von Querhaltern werden durch einfache Keile an den Schalungsankerenden gesichert.
Diese Betonschalsysteme welche alle Schalungsanker als horizontale Distanzhalteelemente und Querhalter als vertikale Verriegelungselemente verwenden sind, insbesondere für die Erstellung einer Betonschalung, z.B. für das Gießen von Grundmauern oder eines Fundamentes oder allgemein von Mauern mit verhältnismäßig großer Stärke und kleiner Höhe nicht geeignet.
Wurde früher das Fundament in einen eigens ausgehobenen Fundamentgraben in die Erde gegossen, so hat sich heute bewährt, im Bereich des Verlaufes des Fundamentes, den Erdboden durch eine Schicht Magerbeton, welcher mittels Waaglatte horizzontal abgezogen wird, auszugleichen um auf dieser Ausgleichschicht anschließend die Betonschalung für die eigentliche Grundmauer zu erstellt. Da die Stärke der Grundmauern die üblichen Stärken von Betonmauern überschreitet und da öfters die einzelnen Teile des Fundamentes aus Mauern unterschiedlicher Breite bestehen, werden die entsprechenden Schalungen meistens auf traditionelle Art erstellt.
Insbesondere um den Schaltafeln am unteren Längsrand, wo der Materialdruck am größten ist, Halt zu geben, ist es notwendig, unter hohem Arbeitsaufwand und mit beachtlichem Verschnitt von Bauholz, in Form von Rahmenholz, Streben, Stützen und Abstandhölzer, die erforderlichen Auflagen, Widerlager und Abstützungen für die Schalwände zu schaffen. Nur um die Schalwände im oberen Bereich zu halten werden immer häufiger, verstellbare Zwingen verwendet welche den Vorteil bieten, daß sie der jeweiligen Stärke der Mauer, bzw. der Schalung, stufenlos angepaßt werden können.
Weiters hat sich erwiesen daß, nachdem das Fundament erstellt ist, der Aufbau einer Betonschalung auf das Fundament mittels bekannter Schalungssysteme ebenfalls Probleme mit sich bringt welche meistens nur auf traditionelle, arbeitsaufwendige Art lösbar sind. Die bekannten Schalungssysteme verfügen nämlich nicht über eine brauchbare Lösung um den einwandfreien Anschluß zwischen dem breiteren Fundament und der darauf aufzusetzenden Betonmauer herzustellen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Betonschalsystem zu schaffen welches es ermöglicht, mit wenig Arbeitsaufwand, den Schaltafeln für unterschiedlich starke Betonmauern, insbesondere im Bereich der unteren Längskante, den nötigen Halt zu verleihen, wobei weiters die Möglichkeit besteht für die, auf diese stärkeren Mauern, nachträglich aufgesetzten Mauern geringerer Stärke, die Sitze für die entsprechenden unteren Längsränder der untersten Lage der Schaltafeln vorzubereiten um auch diesen wieder den nötigen Halt zu verleihen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Halterung der unteren Längsränder der Schaltafeln Einrastschuhe verwendet werden welche jeweils paarweise durch vorgefertigte oder auch nach Bedarf abgelängte Schalungsganker verbunden sind während, um die Sitze für die nachträglich auf das Fundament aufzusetzende Betonschalung zu schaffen, im oberen Bereich der Fundamentmasse einzugießende Einrastprofile, welche im weswentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, z. B. durch quer über die Schaltafeln befestigte Trägerleisten befestigt werden. Diese Einrastprofile können den selben Querschnitt wie die Einrastschuhe aufweisen. Um das Eindringen von Mörtel während des Gießens des Fundamentes zu verhindern, wird in das Einrastprofil z.B. eine Holzleiste oder ein Kunststoffprofil eingelegt. Die quer über die Schaltafeln befestigten Trägerleisten können gleichzeitig als Abstandhalter für den oberen Längsrand der Schaltafeln genutzt werden. Es bietet sich auch an die Einrastprofile, z. B. mit Bindedraht wie er auf Baustellen für die Verbindung der Armierungseisen verwendet wird, an den Schaft von Zwingen zu befestigen welche in bekannter Weise den oberen Bereich der Schaltafeln zusammenhalten; dabei muß natürlich der Schaft der Zwingen am oberen Längsrand der Schaltafeln aufliegen und die Schalung bis am oberen Rand der Schaltafeln mit Beton vollgegossen werden. Der Abstand zwischen den Einrastprofilen kann durch vorgefertigte oder nach Bedarf abgelängte Distanzhalter gesichert werden.
Diese Distanzhalter sind erfindungsgemäß, wie die Schalungsanker einfache Bandeisen welche entweder in verschiedenen Längen vorgefertigt und vorgeformt vorliegen oder auf der Baustelle auf Maß abgelängt werden können und, in gleicher Weise wie mit den Einrastschuhen, mit den Einrastprofilen verbunden werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beigelegten Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Betonschalsystemes näher erklärt, dabei erfüllt die Zeichnung rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen einfachen Einrastschuh für die untere Längskante einer Schaltafel an welchem ein Ende des Schalungsankers durch Umbiegen des Endbereiches sowie einer, aus dem Schalungsanker selbst, gestanzten und ausgebogenen Zunge festgeklammert ist.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen einfachen Einrastschuh für die untere Längskante einer Schaltafel an welchem ein Ende des Schalungsankers in einen Durchbruch, welche an einem seitlich vom Einrastschuh abstehendem Flansch vorgesehen ist, eingeführt und umgebogen worden ist.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen doppelten Einrastschuh an welchem ein Ende des Schalungsankers in einen Durchbruch, welcher an einem seitlich abstehendem Flansch vorgesehen ist, eingeführt und umgebogen worden ist.
Die Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eines der Enden eines erfindungsgemäßen Schalungsankers welcher für die Aufnahme eines Einrastschuhes vorbereitet ist.
Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Betonschalsystem an einem Stück gegossenem Fundament.
Die Fig. 6 zeigt die Vorderansicht eines ausgeschalten Fundamentes auf welchem die Schalung für eine darauf aufgesetzte Betonmauer aufgebaut ist.
Das erfindungsgemäße Betonschalsystem besteht grundsätzlich aus einfachen Einrastschuhen 1 und aus doppelten Einrastschuhen 3 welche durch Schalungsanker 2 paarweise verbunden werden. Weiters gehören zum Schalungssystem Verbindungsklammern 4 und Einrastprofile 1y. Vorteilhafterweise weisen die einfachen Einrastschuhe 1 und die Einrastprofile 1y den selben Querschnitt auf, dieser besteht aus einem horizontalem Flansch 1b von welchem zwei zueinander um die Stärke der Schaltafeln 5 beabstandete, parallele, senkrechte Flansche 1a abstehen. Der horizontale Flansch 1b weist an beiden Seiten einen in der selben Ebene abstehenden Ansatz 1c, 1d auf; dieser Ansatz 1d kann einen Durchbruch 1e aufweisen durch welchen das Ende 2a des Schalungsankers 2 eingeführt und hakenartig befestigt werden kann (Fig. 2). Bei Ansätzen 1c ohne Durchbruch 1e besteht die Möglichkeit das Ende 2a des Schalungsankers um den äußeren Ansatz 1c hakenartig zu biegen und eventuell zusätzlich eine, aus dem Schalungsanker 2 selbst, gestanzte und ausgebogene Lasche 2b über den zweiten inneren Ansatz 1d zu biegen (Fig. 1). Vorzugsweise besteht der Schalungsanker 2 aus einem einfachen Bandeisen welches entweder vorgeformt, z.B. mit hochgebogenen Enden 2a und ausgebogener Lasche 2b (Fig. 4) in bestimmten Längen, entsprechend den gängigen Fundamentstärken, vorliegt oder an der Baustelle von Meterware abgelängt und vorbereitet wird.
Um mittels dem erfindungsgemäßen Betonschalsystem ein Fundament gießen zu können werden auf den vorbereiteten Erdboden, bzw. auf die waagrecht abgezogene Magerbetonschicht, quer zum Verlauf des Fundamentes und in möglichst regelmäßigen Abständen die, durch den Schalungsanker 2 paarweise verbundenen Einrastschuhe 1 verlegt. In diese Einrastschuhe 1 werden die Schaltafeln 5 mit ihrer unteren Längskante eingelegt und eventuell in senkrechter Lage auf bekannte Art und mit bekannten Mitteln abgestützt. Im Bereich wo eine Schaltafel sich auf Stoß an die nächste reiht kann erfindungsgemäß ein z.B. doppelt langer Einrastschuh 1x eingesetzt werden während an der entsprechenden oberen Kante der beiden Schaltafeln diese durch Aufstecken einer einfachen U-förmigen Verbindungsklammer 4 in ihrer gegenseitigen Position gesichert werden.
Um im Fundament 8, welches normalerweise größere Stärke hat als die darauf aufgesetzten Mauern, das sichere Einrasten der unteren Längskanten der Schaltafeln 5 für das aufgesetzte Mauerwerk vorzusehen, werden erfindungsgemäß Einrastprofile 1y im oberen Bereich, bündig mit der oberen horizontalen Fundamentoberläche eingegossen. Diese Einrastprofile 1y weisen den selben Querschnitt wie die Einrastschuhe 1 auf und werden in gleicher Weise wie diese durch Schalungsanker 2 verbunden um sie auf einen bestimmten Abstand zu halten. In die Einrastprofile sind Holz- oder Kunststoffleisten 7 eingelegt um zu verhindern, daß sie mit Beton vollgegossen werden. Um die Einrastprofile 1y in der Schalung zu fixieren, können diese an quer über die Schaltafeln 5 gelegte und befestigte Holzleisten 6 gebunden oder genagelt werden. Die selben Holzleisten 6 können dazu dienen um den Abstand zwischen den oberen Längsrändern der Schaltafeln 5 zu sichern. Die Sicherung dieses Abstandes kann jedoch auch in bekannter Weise mittels stufenlos verstellbarer Zwingen erreicht werden; in diesem Fall können die Einrastprofile 1y, z.B. mit Bindedraht, an die quer über die Schaltafeln gelegten Schäfte der Zwingen gebunden werden.
Nach Ausschalung des Fundamentes 8 werden auch die Einrastprofile 1y von den Leisten oder Kunststoffprofilen 7 befreit und sind somit bereit, die unteren Längskanten der Schaltafeln 5 für die Erstellung der auf das Fundament 8 aufgesetzten Mauer zu ermöglichen. Gemäß einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann für die Halterung der verschiedenen übereinander aufgebauten Schaltafeln 5 ein doppelter Einrastschuh 3 Verwendung finden welcher in gleicher Weise wie der einfache Einrastschuh 1 mit, mit Durchbruch 1e versehenen, Ansätzen 1d ausgestattet ist und über Schalungsanker 2 paarweise verbunden wird. Dieser doppelte Einrastschuh 3 hat einen H-förmigen Querschnitt, wobei von einem mittleren horizontalen Flansch 3b, senkrecht nach oben sowie auch senkrecht nach unten parallele Flansche 3a abstehen, zwischen denen von unten der obere Längsrand der Schaltafeln 5 einrasten kann, während von oben der untere Längsrand der senkrecht darüber angeordneten Schaltafeln 5 einrasten kann. Seitlich steht, in gleicher Ebene mit dem horizontalen Flansch 3b, ein Ansatz 3d ab welcher einen Durchbruch 3e für die Verbindung mit dem Schalanker 2 aufweist.
Die Erfindung schließt nicht aus, daß als Schalanker auch andere auf Zug belastbare Elemente Verwendung finden welche als Meterware zur Verfügung stehen und auf einfache Weise abgelängt und an den Einrastschuhen 1, 3, bzw. an den Einrastprofilen 1y, befestigt werden können.
Vorteilhafterweise werden die Einrastshuhe 1, 3, 1x, die Einrastprofile 1y, die Schalungsanker 2 und die Verbindungsklammern 4 aus metallischem Werkstoff hergestllt, ohne jedoch die Herstellung aller oder einiger dieser Elemente aus Kunststoff auszuschließen.

Claims (7)

  1. Betonschalsystem bestehend aus Schalungsanker (2) welche paarweise Befestigungselemente für Schaltafeln (5) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungselemente, im Querschnitt U-förmige, einfache Einrastschuhe (1, 1x) sind in welche die untere Längskante der Schaltafeln (5) zwecks Halterung eingerastet wird, bzw. im Querschnitt H-förmige, doppelte Einrastschuhe (3) sind in welche von unten die obere Längskante der unteren Schaltafeln (5) und von oben die untere Längskante der darüber angeordneten Schaltafeln (5) eingerastet werden.
  2. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wo die Schaltafeln (5) auf Stoß in Längsrichtung aneinandergereiht sind, an der unteren Kante der Schaltafeln, ein Einrastschuh (1x) eingesetzt wird welcher durch seine Längserstreckung beide entsprechenden unteren Ecken der Schaltafeln (5) umfaßt, daß im selben Bereich vertikal darüber die Schaltafeln (5) durch eine U-förmige von oben aufgesteckte Verbindungsklammer (4) gehalten werden.
  3. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom einfachen Einrastschuh (1, 1x) einseitig oder beidseitig seitlich Ansätze (1c) abstehen welche keine Befestigungselemente, Ösen oder Durchbrüche aufweisen und/oder Ansätze (1d) abstehen welche einen Durchbruch (1e) oder bekannte Befestigungselemente wie Ösen und/oder Bügel, für das Ende des Schalungsankers (2) aufweisen.
  4. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bündig zur oberen horizontalen Oberfläche eines Fundamentes (8) oder einer Mauer, auf welche anschließend eine Betonmauer mit geringerer Stärke aufgesetzt werden soll, zueinander parallel verlaufende, im Quershnitt U-förmige Einrastprofile (1y) eingegossen werden in welche anschließend die unteren Längskanten der Schaltafeln (5) eingesetzt werden können.
  5. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Gießens des Fundamentes (8) oder der Mauer, zwischen die vertikalen Flansche der Einrastprofile (1y), Leisten oder Kunststoffprofile (7) eingelegt sind welche sich im Profil verklemmen können oder darin befestigt werden, um für die Befestigung der Einrastprofile (1y) selbst an quer über die Schaltafeln (5) sich erstreckende Schalungselemente (6) oder Schäfte von Schalungszwingen befestigt werden zu können.
  6. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand unter den Einrastprofilen (1y) durch daran befestigte, die Profile quer verbindende Schalungsanker (2) bestimmt wird.
  7. Betonschalsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (2a) des Schalungsankers (2) durch einfaches Umbiegen an den Einrastschuhen (1, 3) und an den Einrastprofilen, hakenartig den äußeren Ansatz (1c, 1d) umgreifend oder den Durchbruch (1e) am inneren Ansatz (1d) durchdringend, befestigt werden und daß im ersten Fall der zweite innere Ansatz durch eine, aus dem Schalungsanker (2) selbst, gestanzte und ausgebogene Lasche (2b) überdeckt wird.
EP00106419A 2000-03-24 2000-03-24 Betonschalsystem Withdrawn EP1136631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00106419A EP1136631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Betonschalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00106419A EP1136631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Betonschalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1136631A1 true EP1136631A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8168224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106419A Withdrawn EP1136631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Betonschalsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1136631A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878834A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Cascon Funderingen B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer länglichen Fundamentelement und Fundamentelement erhalten damit
CN100429373C (zh) * 2004-11-15 2008-10-29 邱则有 一种空心板用空腔构件
CN100429374C (zh) * 2004-11-23 2008-10-29 邱则有 一种砼空心板用空腔构件
WO2009063179A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Alan Whitby A clamp and method of clamping
CN101440645B (zh) * 2004-11-15 2012-01-18 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种空心板用空腔构件
EP2767651A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-20 Holzmann GmbH & Co. KG Verbindungselement
DE102014100902A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
CN106988530A (zh) * 2017-04-25 2017-07-28 中国五冶集团有限公司 止水带浇筑装置
CN114411695A (zh) * 2022-01-24 2022-04-29 梁军 地下式现浇连续墙施工方法及其连接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357721A (en) * 1993-01-28 1994-10-25 Alvarez Gustavo O Adjustable beam holder
US5611182A (en) * 1994-06-02 1997-03-18 Spude; Gerald T. Wall form system and apparatus
US5992114A (en) * 1998-04-13 1999-11-30 Zelinsky; Ronald Dean Apparatus for forming a poured concrete wall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357721A (en) * 1993-01-28 1994-10-25 Alvarez Gustavo O Adjustable beam holder
US5611182A (en) * 1994-06-02 1997-03-18 Spude; Gerald T. Wall form system and apparatus
US5992114A (en) * 1998-04-13 1999-11-30 Zelinsky; Ronald Dean Apparatus for forming a poured concrete wall

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429373C (zh) * 2004-11-15 2008-10-29 邱则有 一种空心板用空腔构件
CN101440645B (zh) * 2004-11-15 2012-01-18 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种空心板用空腔构件
CN100429374C (zh) * 2004-11-23 2008-10-29 邱则有 一种砼空心板用空腔构件
EP1878834A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Cascon Funderingen B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer länglichen Fundamentelement und Fundamentelement erhalten damit
WO2009063179A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Alan Whitby A clamp and method of clamping
EP2767651A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-20 Holzmann GmbH & Co. KG Verbindungselement
DE102014100902A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts
CN106988530A (zh) * 2017-04-25 2017-07-28 中国五冶集团有限公司 止水带浇筑装置
CN106988530B (zh) * 2017-04-25 2019-10-18 中国五冶集团有限公司 止水带浇筑装置
CN114411695A (zh) * 2022-01-24 2022-04-29 梁军 地下式现浇连续墙施工方法及其连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
EP1136631A1 (de) Betonschalsystem
EP1304429B1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP0939175A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE19800568C1 (de) Aussparschalung
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE2302851A1 (de) Saeulenzwinge fuer betoneinschalungen
DE1961171A1 (de) Halterung fuer Gebaeudeaussenwandverkleidungen
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE9311710U1 (de) Schalung zum Herstellen einer Betonplatte
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
DE1684303C3 (de) Schalung für Beton- oder Stahlbetonwände
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
CH686894A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dilatationsfuege zwischen zwei aneinanderstossenden Betonteilen.
DE2717204C2 (de) Sicherheitselement zur Begrenzung des relativen Verschiebeweges zwischen zwei mittels einer Gleitfolie gleitend aneinandergrenzenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020308

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041117