EP2347053A1 - Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen

Info

Publication number
EP2347053A1
EP2347053A1 EP09771653A EP09771653A EP2347053A1 EP 2347053 A1 EP2347053 A1 EP 2347053A1 EP 09771653 A EP09771653 A EP 09771653A EP 09771653 A EP09771653 A EP 09771653A EP 2347053 A1 EP2347053 A1 EP 2347053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
connecting device
elements
leg
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09771653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347053B1 (de
EP2347053B8 (de
Inventor
Mathias Redlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rebloc GmbH
Original Assignee
Rebloc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rebloc GmbH filed Critical Rebloc GmbH
Priority to PL09771653T priority Critical patent/PL2347053T3/pl
Priority to SI200931207T priority patent/SI2347053T1/sl
Publication of EP2347053A1 publication Critical patent/EP2347053A1/de
Publication of EP2347053B1 publication Critical patent/EP2347053B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347053B8 publication Critical patent/EP2347053B8/de
Priority to HRP20150729TT priority patent/HRP20150729T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7045Interdigitated ends

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting separating elements for traffic areas with two connecting elements, each having at least two juxtaposed legs, wherein in each case at least one leg of a connecting element between legs of the other connecting element is positively received by a leg of the received between legs of the one another connecting element on both sides has projections which engage behind projections which are arranged on the legs of a connecting element,
  • the invention further relates to a separating element for traffic areas, which is preferably made of concrete, and has connecting elements on end faces, with which it can be connected to a subsequent separating element.
  • Such a connecting device and such a separating element are known, for example, from CH 443387 A and EP 1 467 028 A.
  • the connecting devices described there have, like many other known connection devices the disadvantage that they do not provide sufficient security against tearing apart. The reason is that the connecting elements or their legs abut against each other at wedge surfaces, which are arranged so that the legs of the connecting elements are pressed apart when acting by a collision of a vehicle with the interconnected via a connecting means separating elements, a force pulls the fasteners apart.
  • the legs are at least partially supported by concrete laterally in order to prevent the bending away of a leg, which is actually possible only to a very small extent, since the concrete breaks out very easily in this corner area.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connecting device of the type mentioned and equipped with such a connection means separating element, in which the risk of tearing apart in a vehicle collision is lower.
  • this object is achieved in that it is designed with a connecting device as stated above.
  • the connecting device By means of the connecting device according to the invention, it is achieved that the legs are not pressed apart by the hook-shaped connection region when the tensile force acts on the connecting elements, but on the contrary they are held against each other or pulled towards each other.
  • this causes the bending moments acting on the legs to be smaller, as a result of which the legs do not have to be made as solid as in the prior art.
  • acting on the projections now bending forces, but which can be absorbed with much less material, since the bending moments are much lower due to the much shorter projections.
  • shear forces occur in the region of the projections, which are also much easier to control than the large bending moments acting on the legs in the prior art.
  • FIG. 1 shows a separating element according to the invention in an oblique view
  • FIG. 2 an end face of the separating element from FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a plan view of the connection region of two inventive
  • FIG. 4 shows an inventive connecting element in oblique
  • FIG. 5 shows a coupling element which is composed of two connecting elements according to the invention
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a connecting device according to the invention
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a connecting device according to the invention
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a connecting device according to the invention in FIG
  • an inventive separation element 1 is shown, which can be used as known per se with other separating elements 1 for separating traffic areas, such as roads, but also any other surfaces. If a plurality of juxtaposed separators 1 are connected together, they can also be used as restraint systems, either between lanes or at the roadside.
  • a connecting device 2 according to the invention is used which, in the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4, consists of two identical connecting elements 3. These connecting elements 3 are arranged on end faces 4 of the separating elements 1, wherein the arranged on opposite end faces 4 connecting elements 3 are rotated about a horizontal axis by 180 °, so that they occupy the position shown in Fig. 3.
  • the connecting elements 3 shown in FIGS. 1 to 4 have two legs 5 and 6, which are connected via a web 7 with a plate-shaped holder 8.
  • Leg 5 has at its end facing away from the bracket 8 two projections 9 and
  • the second leg 6 has at its end remote from the bracket 8 end only a projection
  • leg 6 which is turned to the other leg 5, so that the leg 6 with its projection 11 as a whole has an approximately L-shaped cross-sectional shape.
  • the projections 9, 10 and 11 have to the holder 8 directed contact surfaces 12, 13, 14, which are aligned at an angle ⁇ less than 90 ° to a center plane 17 of the holder 8.
  • angle ⁇ is between 60 ° and 95 °, ideally between 80 ° and 90 °.
  • the projections 9, 10, 11 are hook-like arranged on the legs 5, 6.
  • This tensile force tries to pull the legs 5 of the connecting elements 3 between the legs 5 and 6 of the other connecting element 3 out.
  • the legs 5, 6 must be bent to the side, at the same time the transitions between the projections 9, 10, 11 and the legs 5, 6 are subjected to a combined bending and shearing force. Since the contact surfaces 12, 13, 14 are inclined at an angle of less than 90 ° to the pulling direction, the legs 5, 6 engage with their projections 9, 10, 11 into one another, so that a larger bending moment on the legs 5, 6 occurs only when the projections 9, 10, 11 so were deformed far that the angle ⁇ of the contact surface 12, 13, 14 has become equal to or greater than 90 °.
  • the legs 5, 6 with their projections 9, 10, 11 can be performed very solid (at the same time relatively low use of material due to the small length of the legs 5, 6 and the projections 9, 10, 11), can be a significant part of the deformation force and deformation energy already from the projections 9, 10, 11 and their connection with the legs 5, 6 are taken before the legs 5, 6 are bent significantly. Since the legs 5, 6, as the drawings show, can also be made relatively short and at the same time relatively low use of material massive, these also have a very high bending resistance and are able to absorb high lateral forces.
  • this construction of the connecting elements 3, a connecting device 2 which has a very high resistance to pulling apart of the connecting elements 3 in the event of a collision of a vehicle.
  • the brackets 8 are connected via webs 7 with the legs 5 and 6. In order to have the most symmetrical load or force distribution on the connecting elements 3, the brackets 8 are arranged on the webs 7, that the center plane 17 is in the region of the contact surfaces 13 of the two lying in the middle of the connecting device 2 leg 5.
  • the legs 5, 6 and their projections 9, 10, 11 are designed with strongly rounded edges and corners, so that the connecting elements 3 can easily slide into one another. In addition, this facilitates their manufacture and reduces the mechanical stresses in the region of the corners in the event of a collision of a vehicle with a separating element 1.
  • the length ratios of the legs 5, 6 and the projections 9, 10, 11 are preferably selected such that the ratio of the length X of the legs 5, 6 and the length Y of the projections 9, 10, 11 is between 0.5 and 2.0.
  • connecting rods 20 are secured to the top 18 and the bottom 19 of the brackets, preferably welded.
  • the connecting rods 20 may, for example, be made of rib-gate steel commonly used in construction and connect a connecting element 3 on one end face 4 of a separating element 1 to the other connecting element 3 on the other end face 4. But it is also conceivable that the connecting rods 20 do not pass from one to the other connecting element 3, but after a certain length in the interior of the separating element 1 ends.
  • These connecting rods 20 can of course also two or be arranged several times on the side surfaces of the brackets 8.
  • vertical grooves 21 extend in the region of the connecting elements 3 on the front side 4, which create a free space for the leg 6 of the connecting element 3 arranged on the adjoining separating elements 1.
  • a coupling element 22 is shown, in which two connecting elements 3 are connected directly to each other. This means that they are connected to each other either immediately after their webs 7 or via a short support member 8.
  • Such coupling elements can be used to provide a slightly greater distance between two separating elements 1, for example, to be able to set up lighter dividing elements 1 in curves with a smaller radius of curvature than would be possible with directly interconnected separating elements.
  • a connecting element 23 has two T-shaped legs 24, which is designed as the leg 5 of the embodiment of FIG. 1 to 4.
  • the second connecting element 25 has a middle leg 26 and two outer legs 27.
  • the middle leg 26 is again like the middle leg 5 T-shaped and the outer legs 27 are designed as the leg 6 of the embodiment of FIG. 1 to 4 L-shaped.
  • the advantage of this embodiment is, on the one hand, that the connecting elements 23, 25 are completely symmetrical with respect to the center plane 17, which lies in the plane of the holders 8, and, on the other hand, that there are now a total of three legs 24, 26 which are in Connection with their projections have a T-shaped cross-sectional shapes, which allows a symmetrical loading of the legs 24, 26 and distributed the load on a larger number of legs 24, 46, 27 and a larger number of projections.
  • FIG. 7 represents an embodiment which has been reinforced again in this respect, in which a connecting element 28 has three T-shaped
  • the second connecting element 30 has in analogy to
  • Connecting element 25 of FIG. 6 has two middle, T-shaped legs 31 and two outer,
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of a connecting device according to the invention, which shows the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4. is similar, wherein the existing between the legs 5 and 6 and the web 3 space for receiving the leg 5 with the projections 10, 11 is slightly larger in order to facilitate the hooking of the connecting elements.
  • the existing between the legs 5 and 6 and the web 3 space for receiving the leg 5 with the projections 10, 11 is slightly larger in order to facilitate the hooking of the connecting elements.
  • connection region between the projections 10 of the legs 5 in the form of the contact surfaces 13 exactly in the extension of the center planes 17 of the brackets 8, whereby a possible symmetrical load or force distribution takes place on the connecting elements 3 .

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung (2) zum Verbinden von Trennelementen (1) für Verkehrsflächen weist zwei Verbindungselemente (3) mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Schenkeln (5, 6) auf. Jeweils ein Schenkel (5) eines Verbindungselementes (3) ist zwischen den Schenkeln (5, 6) des anderen Verbindungselementes (3) formschlüssig aufgenommen, indem ein zwischen den Schenkeln (5, 6) des einen Verbindungselementes (3) aufgenommener Schenkel (5) des anderen Verbindungselementes (3) zu beiden Seiten Vorsprünge (9, 10) aufweist, welche Vorsprünge (9, 10, 11) hintergreifen, die an den Schenkeln (5, 6) des einen Verbindungselementes (3) angeordnet sind. Die Schenkel (5, 6) der beiden Verbindungselemente (3) greifen mit ihren Vorsprüngen (9, 10, 11) hakenförmig ineinander. Dadurch werden die Schenkel (5, 6) bei einer auf die Verbindungselemente (3) wirkenden Zugkraft nicht auseinander gedrückt sondern im Gegenteil aneinander gehalten oder zueinander gezogen.

Description

Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Trennelementen für Verkehrsflächen
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Trennelementen für Verkehrsflächen mit zwei Verbindungselementen, welche jeweils wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Schenkel aufweisen, wobei jeweils wenigstens ein Schenkel eines Verbindungselementes zwischen Schenkeln des anderen Verbindungselementes formschlüssig aufgenommen ist, indem ein zwischen Schenkeln des einen Verbindungselementes aufgenommener Schenkel des anderen Verbindungselementes zu beiden Seiten Vorsprünge aufweist, welche Vorsprünge hintergreifen, die an den Schenkeln des einen Verbindungselementes angeordnet sind,
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Trennelement für Verkehrsflächen, das bevorzugt aus Beton hergestellt ist, und Verbindungselemente an Stirnflächen aufweist, mit denen es mit einem anschließenden Trennelement verbunden werden kann.
Eine derartige Verbindungseinrichtung und ein derartiges Trennelement sind beispielsweise aus der CH 443387 A und der EP 1 467 028 A bekannt. Die dort beschriebenen Verbindungseinrichtungen weisen allerdings ebenso wie viele andere bekannte Verbindungseinrichtungen den Nachteil auf, dass sie keine ausreichende Sicherheit gegen ein Auseinanderreißen bieten. Der Grund liegt darin, dass die Verbindungselemente bzw. deren Schenkel an Keilflächen aneinander anliegen, die so angeordnet sind, dass die Schenkel der Verbindungselemente auseinander gedrückt werden, wenn durch eine Kollision eines Fahrzeuges mit den über eine Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen Trennelementen eine Kraft wirkt, welche die Verbindungselemente auseinander zieht. Die Schenkel werden zwar in einigen Konstruktionsvarianten wenigstens teilweise von Beton seitlich gestützt, um das Wegbiegen eines Schenkels zu verhindern, was aber tatsächlich nur in einem sehr geringen Ausmaß möglich ist, da der Beton in diesem Eckbereich sehr leicht ausbricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art und ein mit derartigen Verbindungseinrichtungen ausgestattetes Trennelement zu schaffen, bei denen die Gefahr des Auseinanderreißens bei einer Fahrzeugkollision geringer ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Schenkel der beiden Verbindungselemente mit ihren Vorsprüngen hakenförmig ineinander greifen.
Bei einem Trennelement der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass es mit einer wie vorstehend ausgeführten Verbindungseinrichtung ausgeführt ist. Durch die erfindungsgemäß ausgeführte Verbindungseinrichtung wird erreicht, dass die Schenkel durch den hakenförmig gestalteten Verbindungsbereich bei einer auf die Verbindungselemente wirkenden Zugkraft nicht auseinander gedrückt sondern im Gegenteil aneinander gehalten oder zueinander gezogen werden. Dies bewirkt in weiterer Folge, dass die auf die Schenkel wirkenden Biegemomente geringer sind, wodurch die Schenkel nicht so massiv wie im Stand der Technik ausgeführt werden müssen. Vielmehr wirken nun auf die Vorsprünge Biegekräfte, welche aber mit wesentlich geringerem Materialaufwand aufgenommen werden können, da die Biegemomente durch die wesentlich kürzeren Vorsprünge wesentlich geringer sind. Außerdem treten im Bereich der Vorsprünge Scherkräfte auf, welche ebenfalls viel leichter beherrschbar sind als die im Stand der Technik auf die Schenkel wirkenden großen Biegemomente.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung und der erfindungsgemäßen Trennelemente ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Trennelement im Schrägriss,
Fig. 2 eine Stirnseite des Trennelementes von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zweier erfindungsgemäßer
Trennelemente, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement im Schrägriss,
Fig. 5 ein Kupplungselement, das aus zwei erfindungsgemäßen Verbindungselementen zusammengesetzt ist,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, Fig. 8 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in
Draufsicht, die jener von Fig. 3 und 4 ähnlich ist und Fig. 9 das Verbindungselement von Fig. 8 im Schrägriss.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Trennelement 1 dargestellt, das wie an sich bekannt mit weiteren Trennelementen 1 zum Trennen von Verkehrsflächen, beispielsweise Fahrbahnen von Straßen, aber auch beliebigen anderen Flächen verwendet werden kann. Wenn mehrere nebeneinander angeordnete Trennelemente 1 miteinander verbunden werden, können sie auch als Rückhaltesysteme, entweder zwischen Fahrbahnen oder am Straßenrand verwendet werden. Zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Trennelementen 1 wird eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 2 verwendet, welche in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform aus zwei identischen Verbindungselementen 3 besteht. Diese Verbindungselemente 3 sind an Stirnflächen 4 der Trennelemente 1 angeordnet, wobei die an gegenüber liegenden Stirnflächen 4 angeordneten Verbindungselemente 3 um eine horizontale Achse um 180° verdreht sind, so dass sie die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Verbindungselemente 3 weisen zwei Schenkel 5 und 6 auf, die über einen Steg 7 mit einer plattenförmigen Halterung 8 verbunden sind. Ein
Schenkel 5 weist an seinem von der Halterung 8 abgewandten Ende zwei Vorsprünge 9 und
10 auf, so dass eine insgesamt etwa T-förmige Querschnittsform entsteht. Der zweite Schenkel 6 weist an seinem von der Halterung 8 abgewandten Ende nur einen Vorsprung
11 auf, der zum anderen Schenkel 5 hin gewandt ist, so dass der Schenkel 6 mit seinem Vorsprung 11 insgesamt eine etwa L-förmige Querschnittsform aufweist.
Die Vorsprünge 9, 10 und 11 weisen zur Halterung 8 gerichtete Kontaktflächen 12, 13, 14 auf, die in einem Winkel α kleiner 90° zu einer Mittelebene 17 der Halterung 8 ausgerichtet sind. Bevorzugt liegt Winkel α zwischen 60° und 95°, idealerweise zwischen 80° und 90°. Auf diese Weise sind die Vorsprünge 9, 10, 11 hakenartig an den Schenkeln 5, 6 angeordnet.
Werden, wie in Fig. 3 dargestellt, zwei Verbindungselemente 3 formschlüssig ineinander gesteckt, dann verhaken sich die Schenkel 5, 6 mit ihren Vorsprüngen 9, 10, 11 ineinander. Trifft ein Fahrzeug beispielsweise in der durch den Pfeil 15 symbolisierten Richtung auf ein Trennelement 1 , dann verschieben sich die mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 2 miteinander verbundenen Trennelemente 1 zunächst so weit, dass sie im Bereich ihrer Ecken 16 aneinander anstoßen. In weiterer Folge stellen die beiden Ecken 16 einen Drehpunkt dar, um den sich die Trennelemente 1 drehen wollen, wenn die durch das Fahrzeug aufgebrachte Kollisionskraft noch weiter auf eines der beiden Trennelemente 1 wirkt. Dadurch wird die Verbindungseinrichtung 2 durch eine Zugkraft belastet, welche hauptsächlich in Richtung der Ebene 17, in der die Halterung 8 liegt, auf die Verbindungseinrichtung 2 wirkt. Diese Zugkraft versucht, die Schenkel 5 der Verbindungselemente 3 zwischen den Schenkeln 5 und 6 des jeweils anderen Verbindungselementes 3 heraus zu ziehen. Dazu müssen die Schenkel 5, 6 zur Seite gebogen werden, wobei gleichzeitig die Übergänge zwischen den Vorsprüngen 9, 10, 11 und den Schenkeln 5, 6 einer kombinierten Biege- und Scherkraft ausgesetzt werden. Da die Kontaktflächen 12, 13, 14 in einem Winkel kleiner 90° zur Zugrichtung geneigt sind, verhaken die Schenkel 5, 6 mit ihren Vorsprüngen 9, 10, 11 ineinander, so dass ein größeres Biegemoment auf die Schenkel 5, 6 erst auftritt, wenn die Vorsprünge 9, 10, 11 so weit verformt wurden, dass der Winkel α der Kontaktfläche 12, 13, 14 gleich oder größer 90° geworden ist.
Da die Schenkel 5, 6 mit ihren Vorsprüngen 9, 10, 11 sehr massiv ausgeführt werden können (bei gleichzeitig relativ geringem Materialeinsatz aufgrund der geringen Länge der Schenkel 5, 6 und der Vorsprünge 9, 10, 11), kann ein maßgeblicher Teil der Verformungskraft und Verformungsenergie bereits von den Vorsprüngen 9, 10, 11 bzw. deren Verbindung mit den Schenkeln 5, 6 aufgenommen werden, noch bevor die Schenkel 5, 6 nennenswert verbogen werden. Da die Schenkel 5, 6, wie die Zeichnungen zeigen, ebenfalls relativ kurz und bei gleichzeitig relativ geringem Materialeinsatz massiv ausgeführt werden können, weisen auch diese einen sehr hohen Biegewiderstand auf und sind in der Lage, hohe Querkräfte aufzunehmen.
Zusammenfassend wird durch diese Konstruktion der Verbindungselemente 3 eine Verbindungseinrichtung 2 geschaffen, die einen sehr hohen Widerstand gegen ein Auseinanderziehen der Verbindungselemente 3 im Falle eines Aufpralls eines Fahrzeuges aufweist.
Die Halterungen 8 sind über Stege 7 mit den Schenkeln 5 und 6 verbunden. Um eine möglichst symmetrische Belastung bzw. Kraftverteilung auf die Verbindungselemente 3 wirken zu lassen, sind die Halterungen 8 so an den Stegen 7 angeordnet, dass deren Mittelebene 17 im Bereich der Kontaktflächen 13 der beiden in der Mitte der Verbindungseinrichtung 2 liegenden Schenkel 5 liegt.
Die Schenkel 5, 6 und deren Vorsprünge 9, 10, 11 sind mit stark abgerundeten Kanten und Ecken ausgeführt, so dass sich die Verbindungselemente 3 leicht ineinander schieben lassen. Außerdem erleichtert dies deren Herstellung und reduziert im Bereich der Ecken die mechanischen Spannungen im Fall einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Trennelement 1. Die Längenverhältnisse der Schenkel 5, 6 und der Vorsprünge 9, 10, 11 sind bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis der Länge X der Schenkel 5, 6 und der Länge Y der Vorsprünge 9, 10, 11 zwischen 0,5 und 2,0 liegt.
Wie Fig. 1 und 4 zeigen, sind an der Oberseite 18 und der Unterseite 19 der Halterungen 8 Verbindungsstäbe 20 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Die Verbindungsstäbe 20 können beispielsweise aus im Bauwesen üblicherweise verwendetem Rippentorstahl hergestellt sein und ein Verbindungselement 3 an einer Stirnseite 4 eines Trennelementes 1 mit dem anderen Verbindungselement 3 an der anderen Stirnseite 4 verbinden. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindungsstäbe 20 nicht von einem zum anderen Verbindungselement 3 durchgehen, sondern nach einer gewissen Länge im Inneren des Trennelementes 1 enden. Diese Verbindungsstäbe 20 können natürlich auch zwei- oder mehrfach an den Seitenflächen der Halterungen 8 angeordnet sein.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist ebenfalls ersichtlich, dass im Bereich der Verbindungselemente 3 an den Stirnseite 4 vertikale Nuten 21 verlaufen, die einen Freiraum für den Schenkel 6 des am anschließenden Trennelemente 1 angeordneten Verbindungselementes 3 schaffen.
In Fig. 5 ist ein Kupplungselement 22 dargestellt, bei dem zwei Verbindungselemente 3 direkt miteinander verbunden sind. Das heißt, dass sie entweder unmittelbar im Anschluss an ihre Stege 7 oder über einen kurzen Halterungsteil 8 miteinander verbunden sind. Derartige Kupplungselemente können dafür verwendet werden, einen etwas größeren Abstand zwischen zwei Trennelementen 1 zu schaffen, beispielsweise um leichter Trennelemente 1 in Kurven mit kleinerem Kurvenradius aufstellen zu können, als dies bei direkt miteinander verbundenen Trennelementen möglich wäre.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Verbindungselement 23 zwei T-förmige Schenkel 24 auf, die wie der Schenkel 5 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 4 ausgeführt ist. Das zweite Verbindungselement 25 weist einen mittleren Schenkel 26 und zwei äußere Schenkel 27 auf. Der mittlere Schenkel 26 ist wieder wie der mittlere Schenkel 5 T-förmig und die äußeren Schenkel 27 sind wie der Schenkel 6 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 L-förmig ausgeführt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt einerseits darin, dass die Verbindungselemente 23, 25 mit Bezug zur Mittelebene 17, die in der Ebene der Halterungen 8 liegt, völlig symmetrisch ausgeführt sind und andererseits darin, dass nun insgesamt drei Schenkel 24, 26 vorhanden sind, die in Verbindung mit ihren Vorsprüngen eine T-förmige Querschnittsformen aufweisen, was eine symmetrische Belastung der Schenkel 24, 26 ermöglicht und die Belastung auf eine größere Anzahl von Schenkeln 24, 46, 27 sowie eine größeren Anzahl von Vorsprüngen verteilt.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine in dieser Hinsicht nochmals verstärkte Ausführungsform dar, bei der ein Verbindungselement 28 drei T-förmige
Schenkel 29 aufweist. Das zweite Verbindungselement 30 weist in Analogie zum
Verbindungselement 25 von Fig. 6 zwei mittlere, T-förmige Schenkel 31 und zwei äußere,
L-förmige Schenkel 32 auf. An den die Schenkel 29, 31 und 32 verbindenden Stegen 33 und 34 sind bei dieser Ausführungsform jeweils zwei Halterungen 35 angeordnet, um die bei dieser Ausführungsform in einem höheren Ausmaß übertragbaren Verbindungskräfte zwischen den beiden Verbindungselemente 28 und 30 in die Trennelemente 1 einleiten zu können.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver- bindungseinrichtung dargestellt, welche der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungs- form ähnlich ist, wobei der zwischen den Schenkeln 5 und 6 und dem Steg 3 vorhandene Raum für die Aufnahme des Schenkels 5 mit den Vorsprüngen 10, 11 etwas größer ist, um das Einhaken der Verbindungselemente zu erleichtern. Insbesondere in Fig. 8 ist gut zu erkennen, dass der Verbindungsbereich zwischen den Vorsprüngen 10 der Schenkel 5 in Form der Kontaktflächen 13 genau in der Verlängerung der Mittelebenen 17 der Halterungen 8 liegt, wodurch eine möglichst symmetrische Belastung bzw. Kraftverteilung auf die Verbindungselemente 3 erfolgt. Außerdem liegen bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung alle Kontaktbereiche zwischen den Flächen 12, 13, 14 der Vorsprünge 9, 10, 11 der Schenkel 5, 6 in einer Ebene 38, welche im rechten Winkel zu den Ebenen 17 der Halterungen 8 liegt.

Claims

Ansprüche:
1. Verbindungseinrichtung (2) zum Verbinden von Trennelementen (1) für Verkehrsflächen mit zwei Verbindungselementen (3; 23, 25; 28, 30), welche jeweils wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Schenkel (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) aufweisen, wobei jeweils wenigstens ein Schenkel (5; 24, 26; 29, 31 ) eines Verbindungselementes (3; 23, 25; 28, 30) zwischen Schenkeln (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) des anderen Verbindungselementes (3; 23, 25; 28, 30) formschlüssig aufgenommen ist, indem ein zwischen Schenkeln (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) des einen Verbindungselementes (3; 23, 25; 28, 30) aufgenommener Schenkel (5; 24,
26; 29, 31) des anderen Verbindungselementes (3; 23, 25; 28, 30) zu beiden Seiten Vorsprünge (9, 10) aufweist, welche Vorsprünge (9, 10, 11) hintergreifen, die an den Schenkeln (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) des einen Verbindungselementes (3; 23, 25; 28, 30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) der beiden Verbindungselemente (3; 23, 25; 28, 30) mit ihren
Vorsprüngen (9, 10, 11) hakenförmig ineinander greifen.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10, 11 ) an den Enden der Schenkel (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) angeordnet sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (5; 24, 26; 29, 31) des einen Verbindungselementes, der zwischen Schenkeln (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31, 32) des anderen Verbindungselementes aufgenommen ist, einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweist, wogegen ein außen liegender Schenkel (6; 27; 32) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) und deren Vorsprünge (9, 10, 11 ) im Verbindungsbereich abgerundete, vorzugsweise stark abgerundete, Ecken und Kanten aufweisen.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (25, 30) um einen Schenkel (26, 27; 31 , 32) mehr als andere Verbindungselement (23, 28) aufweist und dass die
Schenkel (24; 29) des einen Verbindungselementes (23, 28) mit der geringeren Anzahl von Schenkeln (24; 29) zwischen den Schenkeln (26, 27; 31, 32) des anderen Verbindungselementes (25, 30) mit der größeren Anzahl von Schenkeln (26, 27; 31 , 32) aufgenommen sind.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5, 6; 24, 26, 27; 29, 31 , 32) über einen Steg (7; 33, 34; 36, 37) mit einer Halterung (8, 35) verbunden sind.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Verbindungsbereich (10, 13) zwischen den beiden Schenkeln (5), die zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) des gegenüberliegenden Verbindungselementes (3) aufgenommen sind, in Verlängerung der Halterung (8) liegt.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (8) so an den Stegen (7) angeordnet sind, dass deren Mittelebene (17) im Bereich der Kontaktflächen (13) der beiden in der Mitte der Verbindungseinrichtung (2) liegenden Schenkel (5) liegt.
9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene (17) der Halterung (8) im Mittelbereich zwischen den Schenkeln (24, 26, 27) liegt.
10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8, 35) eine Platte ist.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (8, 35) Verbindungsstäbe (20) angeordnet sind.
12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstäbe (20) an der Oberseite (18) und der Unterseite (19) oder den Seitenflächen der Halterung (8, 35) angeordnet, vorzugsweise angeschweißt, sind.
13. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstäbe (20) an ihrer Oberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen.
14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (3) über ihre Halterung (8) oder über ihre Stege (7) unmittelbar miteinander verbunden sind.
15. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9, 10, 11 ) zur Halterung (8) gerichtete Kontaktflächen (12, 13, 14) aufweisen, die in einem Winkel α kleiner 90° zu einer Mittelebene (17) der Halterung (8) ausgerichtet sind.
16. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 60° und 95°, bevorzugt zwischen 80° und 90° beträgt.
17. Trennelement (1 ) für Verkehrsflächen, das bevorzugt aus Beton hergestellt ist, und Verbindungselemente (3; 23, 25; 28, 30) an Stirnflächen (4) aufweist, mit denen es mit einem anschließenden Trennelement (1) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3; 23, 25; 28, 30) nach einem der
Ansprüche 1 bis 16 ausgeführt sind.
EP09771653.4A 2008-11-20 2009-11-12 Trennelement für verkehrsflächen Active EP2347053B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09771653T PL2347053T3 (pl) 2008-11-20 2009-11-12 Element oddzielający do powierzchni drogowych
SI200931207T SI2347053T1 (sl) 2008-11-20 2009-11-12 Ločevalni element za prometne površine
HRP20150729TT HRP20150729T1 (hr) 2008-11-20 2015-07-06 Razdvajajuä†i elementi za prometne površine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181008A AT507611B1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
PCT/AT2009/000430 WO2010057232A1 (de) 2008-11-20 2009-11-12 Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2347053A1 true EP2347053A1 (de) 2011-07-27
EP2347053B1 EP2347053B1 (de) 2015-04-15
EP2347053B8 EP2347053B8 (de) 2015-06-03

Family

ID=41683508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771653.4A Active EP2347053B8 (de) 2008-11-20 2009-11-12 Trennelement für verkehrsflächen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US8388257B2 (de)
EP (1) EP2347053B8 (de)
JP (1) JP5507574B2 (de)
CN (2) CN102224299A (de)
AT (1) AT507611B1 (de)
AU (1) AU2009317846B2 (de)
BR (1) BRPI0920906B1 (de)
CA (1) CA2744214C (de)
CO (1) CO6341496A2 (de)
DK (1) DK2347053T3 (de)
ES (1) ES2541468T3 (de)
HR (1) HRP20150729T1 (de)
HU (1) HUE026512T2 (de)
IL (1) IL212710A (de)
MX (1) MX2011005416A (de)
PL (1) PL2347053T3 (de)
PT (1) PT2347053E (de)
RU (1) RU2507339C2 (de)
SI (1) SI2347053T1 (de)
WO (1) WO2010057232A1 (de)
ZA (1) ZA201103324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520630A4 (de) * 2017-12-21 2019-06-15 Rebloc Gmbh Verbindung zweier Leitwandelemente

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511064B1 (de) 2011-06-17 2012-09-15 Rauscher Alexander Verfahren zum auswerten einer verschiebung von rückhalteelementen eines fahrzeugrückhaltesystems
NZ591975A (en) * 2011-09-29 2013-12-20 Axip Ltd Improvements in and relating to plastic barriers
AT513410A1 (de) 2012-09-27 2014-04-15 Rebloc Gmbh Begrenzungselement für Verkehrsflächen
US8545126B1 (en) * 2013-01-08 2013-10-01 Abdulreidha Abdulrasoul AlSaffar Portable traffic safety barrier
US9631784B2 (en) * 2014-05-23 2017-04-25 Cross Tech, Llc Recycled tire rubber barrier modular system
AU2015203840B2 (en) * 2014-07-11 2020-06-18 Saferoads Pty Ltd Barrier connection system and connector for use therein
US10184219B2 (en) 2014-07-11 2019-01-22 Saferoads Pty Ltd Barrier connection system and connector for use therein
AT516032B1 (de) 2014-07-23 2016-02-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Leitwandelement
DE102014114199A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleitwand
DE102016006697A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Hermann Spengler Gmbh & Co. Kg Fahrspurtrenneinrichtung
AT518889B1 (de) * 2016-12-07 2018-02-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Bewehrungselement
GB2566062A (en) * 2017-09-01 2019-03-06 Gerrard Robert Surface mount security barrier
AU2019324737A1 (en) * 2018-08-24 2021-03-04 Saferoads Pty Ltd Energy absorbing bollard assembly
RU189925U1 (ru) * 2018-10-02 2019-06-11 Открытое акционерное общество "Светлогорский завод железобетонных изделий и конструкций" (ОАО "Светлогорский завод ЖБИиК") Дорожное ограждение
JP6850281B2 (ja) * 2018-11-20 2021-03-31 中日本高速道路株式会社 連結具及び連結具を有する構造物
AT522872B1 (de) 2019-11-08 2021-03-15 Rebloc Gmbh Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems
AT524152A1 (de) 2020-09-04 2022-03-15 Rebloc Gmbh Anschlusselement für eine Betonleitwand und Verfahren zum Herstellen einer ortsfesten Betonleitwand
CN114032815B (zh) * 2021-12-14 2023-03-21 四川路桥建设集团交通工程有限公司 一种中央分隔带防撞护栏装置及其施工方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1472186A (fr) 1966-01-18 1967-03-10 B L A Sa De Beon Luyrieu Ain S Barrière-glissière de sécurité
US4008575A (en) * 1975-04-16 1977-02-22 Gallagher John J Lightweight end connectors for pollution containment boom
AU526070B2 (en) * 1978-12-08 1982-12-16 Fletcher Timber Ltd. Building system
US4716364A (en) * 1985-10-21 1987-12-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Monitoring transients in low inductance circuits
EP0283770A3 (de) * 1987-03-24 1990-08-29 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Abdichtung für Schlitzwände
JPS6411821U (de) * 1987-07-13 1989-01-23
JP2695228B2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-24 テエスエス、テクニーク、スペシアール、ド、セキュリテ、エス、ア、エル、エル 障 壁
JPH0657918U (ja) * 1993-01-21 1994-08-12 旭コンクリート工業株式会社 コンクリートガードフェンス
JP2525548B2 (ja) * 1993-05-28 1996-08-21 旭コンクリート工業株式会社 コンクリ―トガ―ドフェンス
EP0641893B1 (de) 1993-09-07 1997-08-06 Peter Rausch Betonleitwand
USD421235S (en) * 1995-11-11 2000-02-29 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Concrete road barrier
JPH09291516A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Nippon Samikon Kk コンクリートガードフェンス
CN2299892Y (zh) * 1996-09-26 1998-12-09 深圳华科交通工程有限公司 高等级公路中央分隔带混凝土护栏
US5882140A (en) * 1997-01-30 1999-03-16 Yodock, Jr.; Leo J. Barrier device
CN2396096Y (zh) * 1999-12-08 2000-09-13 北京深华科交通工程有限公司 高等级公路防眩灌溉绿化型中央分隔带混凝土护栏
US6951434B2 (en) * 2003-01-21 2005-10-04 Yodock Jr Leo J Traffic control device
DE10316911A1 (de) 2003-04-12 2004-10-28 Nordbeton Gmbh Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
GB0310329D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Aqua Barrier Internat Ltd Liquid barrier assembly and connector therefor
CN2625506Y (zh) * 2003-05-26 2004-07-14 天津市建科机械制造有限公司 护栏网的连接结构
KR100510855B1 (ko) * 2004-03-15 2005-08-30 주식회사 우전그린 조립식 도로 중앙분리대
DE102007006745A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Hermann Spengler Gmbh & Co. Kg Fahrspurtrenneinrichtung
EP2356285B1 (de) * 2008-11-14 2015-07-15 Traffix Devices, Inc. Wasserballastierte schutzbarriere
US8328461B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-11 Smith Rodney I Non-bolted bridge parapet barrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010057232A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520630A4 (de) * 2017-12-21 2019-06-15 Rebloc Gmbh Verbindung zweier Leitwandelemente
AT520630B1 (de) * 2017-12-21 2019-06-15 Rebloc Gmbh Verbindung zweier Leitwandelemente

Also Published As

Publication number Publication date
PT2347053E (pt) 2015-09-01
EP2347053B1 (de) 2015-04-15
JP5507574B2 (ja) 2014-05-28
HRP20150729T1 (hr) 2015-08-14
RU2507339C2 (ru) 2014-02-20
CA2744214A1 (en) 2010-05-27
MX2011005416A (es) 2011-12-16
AU2009317846A1 (en) 2010-05-27
PL2347053T3 (pl) 2015-09-30
CN102224299A (zh) 2011-10-19
CN104963305A (zh) 2015-10-07
US8388257B2 (en) 2013-03-05
BRPI0920906A2 (pt) 2015-12-29
SI2347053T1 (sl) 2015-07-31
ES2541468T3 (es) 2015-07-20
JP2012509423A (ja) 2012-04-19
DK2347053T3 (en) 2015-06-29
AT507611A1 (de) 2010-06-15
CA2744214C (en) 2015-06-02
AT507611B1 (de) 2010-08-15
HUE026512T2 (en) 2016-06-28
BRPI0920906B1 (pt) 2019-02-19
RU2011124903A (ru) 2012-12-27
IL212710A (en) 2014-05-28
AU2009317846B2 (en) 2015-06-25
IL212710A0 (en) 2011-07-31
US20110229261A1 (en) 2011-09-22
ZA201103324B (en) 2012-07-25
EP2347053B8 (de) 2015-06-03
CO6341496A2 (es) 2011-11-21
WO2010057232A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507611B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP2526229B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP1902186A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1151167B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE19630328A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
AT507582B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
WO1999028570A1 (de) Verbindungsstück
EP3924239B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE102013101776B3 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2166171B1 (de) Durchstanzbewehrung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102014019099A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindungssystem
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP3464730B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
AT403184B (de) Schalungstafel
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
AT403183B (de) Schalungstafel
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202018102948U1 (de) Fugenprofil
EP2767651A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20110531

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502009010920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010920

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REBLOC GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: REDLBERGER, MATHIAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2541468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150401237

Country of ref document: GR

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18925

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026512

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

Payment date: 20201102

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150729

Country of ref document: HR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: HR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 15