AT516032B1 - Leitwandelement - Google Patents

Leitwandelement Download PDF

Info

Publication number
AT516032B1
AT516032B1 ATA585/2014A AT5852014A AT516032B1 AT 516032 B1 AT516032 B1 AT 516032B1 AT 5852014 A AT5852014 A AT 5852014A AT 516032 B1 AT516032 B1 AT 516032B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
hook extension
coupling part
baffle element
width
Prior art date
Application number
ATA585/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516032A4 (de
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA585/2014A priority Critical patent/AT516032B1/de
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh
Priority to US15/327,931 priority patent/US9988778B2/en
Priority to SI201530355T priority patent/SI3172382T1/sl
Priority to AU2015292253A priority patent/AU2015292253B2/en
Priority to PL15747085T priority patent/PL3172382T3/pl
Priority to ES15747085.7T priority patent/ES2683873T3/es
Priority to BR112017000328-7A priority patent/BR112017000328B1/pt
Priority to RU2017105064A priority patent/RU2678290C2/ru
Priority to EP15747085.7A priority patent/EP3172382B1/de
Priority to MX2017000963A priority patent/MX2017000963A/es
Priority to HUE15747085A priority patent/HUE039151T2/hu
Priority to PCT/AT2015/000089 priority patent/WO2016011465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516032A4 publication Critical patent/AT516032A4/de
Publication of AT516032B1 publication Critical patent/AT516032B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Bei einem Leitwandelement (1) eines Fahrzeugrückhaltesystems umfassend wenigstens ein Kupplungsteil (2) um mehrere Leitwandelemente (1) zu einem durchgehenden Zugband zu verbinden, wobei das Kupplungsteil (2) einen, eine erste Breite aufweisenden, ersten Schenkel (3) mit einem ersten Hakenfortsatz (4) an einem freien Ende des ersten Schenkels (3), und einen zweiten Schenkel (5) mit einem zweiten Hakenfortsatz (6) an einem freien Ende des zweiten Schenkels (5) aufweist, wobei das Kupplungsteil (2) mit einem identisch zum Kupplungsteil (2) ausgebildeten weiteren Kupplungsteil (2) kuppelbar ist, wobei in einem gekuppelten Zustand der Kupplungsteile (2) der erste Hakenfortsatz (4) in einem ersten Kontaktbereich (7) an dem zweiten Hakenfortsatz (6) des weiteren Kupplungsteils (2) anliegt, und der zweite Hakenfortsatz (6) in einem zweiten Kontaktbereich (8) an dem ersten Hakenfortsatz (4) des weiteren Kupplungsteils (2) anliegt, wobei der in der Zugrichtung des Zugbandes gemessene Abstand des ersten Kontaktbereiches (7) zum zweiten Kontaktbereich (8) kleiner ist als die erste Breite des ersten Schenkels (3), wird vorgeschlagen, dass an einer dem ersten Hakenfortsatz (4) abwandten Seite des ersten Schenkels (3) eine Gleitfläche (9) angeordnet ist, wobei im gekuppelten Zustand die Gleitfläche (9) einer Gleitfläche (9) des ersten Schenkels (3) des weiteren Kupplungsteils (2) zugewandt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Herkömmliche Leitwandelemente umfassen Kupplungsteile, um die Leitwandelemente miteinander zu kuppeln und dadurch ein durchgehendes Fahrzeug-Rückhaltesystem auszubilden. Das Fahrzeug-Rückhaltesystem dient zum Rückhalt anprallender Fahrzeuge, wobei das Kupplungsteil dazu vorgesehen ist mit einem Kupplungsteil eines anderen Leitwandelementes gekuppelt zu werden, um die einzelnen Leitwandelemente zu einem durchgehenden Zugband zu verbinden, welches im Falle eines Anpralls eines Fahrzeuges gegen eines der Leitwandelemente die Aufprallenergie an eine größere Anzahl an Leitwandelementen weiterleitet und derart das Fahrzeug am Durchbrechen des Fahrzeugrückhaltesystems hindert.
[0003] Hierbei sind Kupplungsteile bekannt, welche zwei unterschiedliche aber gegengleiche Profile aufweisen, welche zu einer formschlüssigen Verbindung zusammengesteckt werden können.
[0004] Nachteilig daran ist, dass solche Kupplungsteile umständlich in der Handhabung sind. Weiters sind Kupplungsteile aus hochwertigen Materialien ausgebildet, weshalb aufwendig gestaltete, mehrteilige oder massive Kupplungsteile nachteilig sind.
[0005] Aus der WO 2010/057232 A1 ist ein Kupplungselement mit zwei Schenkeln bekannt, wobei der innere Schenkel, welcher zwischen den beiden Schenkeln des Gegenkupplungselementes angeordnet ist, beidseitig einen hakenförmigen Vorsprung aufweisen, wodurch die inneren Schenkeln sowohl mit dem anderen inneren Schenkel als auch mit dem äußeren Schenkel gekoppelt sind.
[0006] Aus der EP 1 467 028 B1 ist eine Leitwand mit Kupplungselementen bekannt, wobei jedes Kupplungselement zwei Profilabschnitte aufweist. Hierbei ist ein erster Profilabschnitt zwischen den die beiden Profilabschnitte des Gegenkupplungsteils angeordnet. Das Ende des Profilabschnittes ist keilförmig aufgeweitet und nicht hakenförmig.
[0007] Aus der CH 443 387 A ist ein Flächentrennelement mit stirnseitigen Verbindungselementen bekannt. Die Verbindungselemente weisen hierbei einen äußeren Schenkel und einen inneren Schenkel auf, wobei zwischen dem äußeren Schenkel und dem inneren Schenkel eine Aufnahme für den inneren Schenkel des benachbarten Verbindungselementes ausgebildet ist. Der innere Schenkel weist eine Verdickung am Ende auf, welche den inneren Schenkel formschlüssig in der Aufnahme hält.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches eine einfache Handhabung erlaubt, hohe Zugkräfte aufnehmen und weiterleiten kann aber dennoch besonders einfach und Material sparend ausgebildet ist.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0010] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Leitwandelement ausgebildet werden kann welches einfach in der Handhabung ist, da das Leitwandelement an beiden Stirnseiten unabhängig von dessen Orientierung und ohne Zwischenstücke gekuppelt werden kann. Hierbei ist in vorteilhafter Weise durch die Form des Kupplungsteils dieses besonders zugfest und Material sparend ausgebildet, da auftretende Zugkräfte gleichmäßig auf beide Schenkel aufgeteilt werden, und da selbst bei einer beginnenden Verformung eine formschlüssige Verbindung zweier Kupplungsteile weiterhin zuverlässig gegeben ist.
[0011] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0012] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0013] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0014] Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform des Leitwandelementes als Schnitt in
Aufsicht; [0015] Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Leitwandelementes als Schnitt in
Aufsicht; [0016] Fig. 3 die erste bevorzugte Ausführungsform des Leitwandelementes in Vorderan sicht; und [0017] Fig. 4 die erste bevorzugte Ausführungsform des Leitwandelementes in Seitenansicht.
[0018] Die Fig. 1 bis 4 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Leitwandelementes 1 eines Fahrzeugrückhaltesystems umfassend wenigstens ein Kupplungsteil 2 um mehrere Leitwandelemente 1 zu einem durchgehenden Zugband zu verbinden.
[0019] Das Leitwandelement 1 ist ein Teil eines Fahrzeugrückhaltesystems, wobei das Leitwandelement 1 insbesondere als Fertigteil, bevorzugt als Betonfertigteil, ausgebildet sein kann, welches bevorzugt vorfabriziert wird und anschließend zum Einsatzort gebracht werden kann. Das Leitwandelement 1 kann insbesondere zur Anordnung neben einer Straße oder zwischen zwei Fahrbahnen ausgebildet sein. Das Leitwandelement 1 weist wenigstens ein Kupplungsteil 2 auf, insbesondere jeweils ein Kupplungsteil 2 bei den Stirnseiten, wobei das Kupplungsteil 2 dazu vorgesehen ist mit einem Kupplungsteil 2 eines anderen Leitwandelementes 1 gekuppelt zu werden, um die einzelnen Leitwandelemente 6 zu einem durchgehenden Zugband zu verbinden, welches im Falle eines Anpralls eines Fahrzeuges gegen eines der Leitwandelemente 1 die Aufprallenergie an eine größere Anzahl an Leitwandelementen 1 weiterleitet und derart das Fahrzeug am Durchbrechen des Fahrzeugrückhaltesystems hindert. Dieses durchgehende Zugband wird hierbei hauptsächlich auf Zug beansprucht. Die Richtung dieser Zugbeanspruchung, welche auch als vorgebbare Zugrichtung angesehen werden kann, kann bevorzugt einer Längsrichtung des Leitwandelementes 1 entsprechen.
[0020] Vorgesehen ist, dass das Kupplungsteil 2 einen, eine erste Breite aufweisenden, ersten Schenkel 3 mit einem ersten Hakenfortsatz 4 an einem freien Ende des ersten Schenkels 3, und einen zweiten Schenkel 5 mit einem zweiten Hakenfortsatz 6 an einem freien Ende des zweiten Schenkels 5 aufweist. Die erste Breite des ersten Schenkels 3 ist hierbei quer zu einer Längsrichtung des ersten Schenkels 3 und zu der vorgesehenen Zugrichtung gemessen. Die erste Breite des ersten Schenkels 3 kann insbesondere die Breite des ersten Schenkels 3 knapp vor dem ersten Hakenfortsatz 4 sein.
[0021] Das Kupplungsteil 2 kann insbesondere einstückig ausgebildet sein.
[0022] Vorgesehen ist dass das Kupplungsteil 2 mit einem identisch zum Kupplungsteil 2 ausgebildeten weiteren Kupplungsteil 2 kuppelbar ist, wobei in einem gekuppelten Zustand der Kupplungsteile 2 der erste Hakenfortsatz 4 in einem ersten Kontaktbereich 7 an dem zweiten Hakenfortsatz 6 des weiteren Kupplungsteils 2 anliegt, und der zweite Hakenfortsatz 6 in einem zweiten Kontaktbereich 8 an dem ersten Hakenfortsatz 4 des weiteren Kupplungsteils 2 anliegt. Das Kupplungsteil 2 ist daher dazu ausgebildet, zum Herstellen eines gekuppelten Zustandes zwischen zwei Leitwandelementen 1 mit einem identisch ausgebildeten Kupplungsteil 2 eines benachbarten Leitwandelementes 1 in Eingriff gebracht zu werden, wobei sich die Schenkel 3,5 der beiden Kupplungsteile 2 im Bereich der freien Enden überlappen. Der erste Kontaktbereich 7 und der zweite Kontaktbereich 8 sind jene Bereiche oder Flächen, an denen die Hakenfortsätze 4,6 miteinander in Kontakt sind. Die Kontaktbereiche 7,8 können hierbei insbesondere die zum gegenseitigen Kontakt vorgesehenen Flächen der Hakenfortsätze 4,6 sein.
[0023] Die Hakenfortsätze 4,6 sind besonders bevorzugt in die gleiche Richtung gerichtet, wodurch sich diese ineinander verhaken können.
[0024] Bevorzugt können die Schenkel 3,5 als - in Betriebslage des Leitwandelementes 1 - senkrecht verlaufendes Profil ausgebildet sein, welche in senkrechter Richtung zueinander verschoben werden können. Die Senkrechte bei einem Leitwandelement 1 in Betriebslage kann daher auch als Verschieberichtung der Kupplungsteile 2 angesehen werden.
[0025] Die Schenkel 3,5 können insbesondere ein u- oder v-förmiges Profil ausbilden.
[0026] Weiters ist vorgesehen, dass an einer dem ersten Hakenfortsatz 4 abwandten Seite des ersten Schenkels 3 eine Gleitfläche 9 angeordnet ist, wobei im gekuppelten Zustand die Gleitfläche 9 einer Gleitfläche 9 des ersten Schenkels 3 des weiteren Kupplungsteils 2 zugewandt ist. Hierbei bilden die Schenkel 3,5 des einen Kupplungsteils 2 eine Aufnahme für den ersten Schenkel 3 des anderen Kupplungsteils 2, wobei der zweite Hakenfortsatz 6 des einen Kupplungsteils 2 in diese Aufnahme ragt und derart eine formschlüssige Verbindung mit dem ersten Schenkel 3 des anderen Kupplungsteils 2 eingeht. Die der dem ersten Hakenfortsatz 4 abwandte Seite des ersten Schenkels 3 des einen Kupplungsteils 2 ist hierbei der dem ersten Hakenfortsatz 4 abwandte Seite des ersten Schenkels 3 des anderen Kupplungsteils 2 zugewandt und kann diese kontaktieren. Da der erste Schenkel 3 dazu vorgesehen ist in der Aufnahme aufgenommen zu werden kann der erste Schenkel 3 auch als innerer Schenkel bezeichnet werden. Der zweite Schenkel 5, welcher im gekuppelten Zustand an der Außenseite angeordnet ist, kann auch als äußerer Schenkel angesehen werden. Durch die Gleitfläche 9 an diesen abwandten Seite verhaken sich die ersten Schenkel 3 der beiden miteinander gekuppelten Kupplungsteile 2 nicht formschlüssig miteinander, sondern können aneinander gleiten. Dadurch wird eine auftretende Zugkraft im Wesentlichen lediglich über die vorgesehenen Kontaktbereiche 7,8 weitergeleitet, wodurch beide Schenkeln 3,5 im Wesentlichen gleichmäßig auf Zug belastet werden. Wenn sich die ersten Schenkel 3 der beiden miteinander gekuppelten Kupplungsteile 2 miteinander verhaken würden, also formschlüssig Kräfte in Zugrichtung weiterleiten würden, würden die ersten Schenkel 3 eine wesentlich größere Komponente der Zugkraft aufnehmen als die zweiten Schenkel 5 und müssten dadurch wesentlich breiter ausgebildet sein als die zweiten Schenkel 5.
[0027] Die Gleitfläche 9 kann hierbei insbesondere in der vorgesehenen Zugrichtung hinterschneidungsfrei sein. Das bedeutet, dass in Richtung der vorgesehenen Zugrichtung betrachtet, die Gleitfläche 9 keine Hinterschneidung aufweist, an welcher sie sich verhaken könnte. Die Gleitfläche 9 kann weiters insbesondere eben sein.
[0028] Weiters ist vorgesehen, dass der in der Zugrichtung des Zugbandes gemessene Abstand des ersten Kontaktbereiches 7 zum zweiten Kontaktbereich 8 kleiner ist als die erste Breite des ersten Schenkels 3. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Wirkung, dass selbst bei einer hohen Zugbelastung der Verbindung der beiden Kupplungsteile 2, bei welcher die Hakenfortsätze 4,6 bereits beginnen sich zu verformen, weiterhin ein zuverlässiger Formschluss gegeben ist.
[0029] Bei einer sehr hohen Zugbelastung erfolgt ein Versagen des Kupplungsteils 2 in erster Linie durch eine Verformung der Schenkel 3,5 und der Hakenfortsätze 4,6, bevor die Zugbelastung ausreichend ist für ein Reißen der Schenkel 3,5. Hierbei sorgt eine hohe Zugbelastung und die hierbei auftretenden Kräfte in den Kontaktbereichen 7,8 für eine Kraftkomponente welche einerseits versucht die Schenkel 3,5 auseinander zu drücken und andererseits die Hakenfortsätze 4,6 aufzubiegen, wobei die freien Enden der Schenkel 3,5 einem Biegemoment ausgesetzt sind.
[0030] Die ersten Schenkel 3 werden beim Aufbiegen an den Gleitflächen 9 aneinander gepresst und können derart nicht zunächst ausweichen, während die zweiten Schenkel 5 nach Außen gebogen werden. Deshalb ist es vorteilhaft, die zweiten Schenkel 5 im Vergleich zu den ersten Schenkel 3 so massiv als möglich auszubilden, damit diese die sie aufbiegende Kraft gut widerstehen können. Dies erfolgt einerseits durch die Gleitflächen 9, durch welche die Kraftaufnahme in Zugrichtung im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden Schenkel 3,5 aufgeteilt wird, wodurch der ersten Schenkel 3 vergleichsweise schlank ausgebildet werden kann.
[0031] Da der Abstand des ersten Kontaktbereiches 7 zum zweiten Kontaktbereich 8 in der
Zugrichtung kleiner als die erste Breite des ersten Schenkels 3 ist, werden die aneinander anliegenden ersten Schenkel 3 in einem Bereich aneinandergepresst, welcher durch die Hakenfortsätze 4 bereits verstärkt ist. Durch das Aufbiegen der ersten Hakenfortsätze 4 ist die Krafteinleitung an einem - in Zugrichtung gesehen - äußersten Kontaktpunkt der Gleitfläche 9 am größten, und da die beiden äußersten Kontaktpunkt der beiden ersten Schenkel 3 voneinander beabstandet sind, wirken diese ein Biegemoment auf die beiden Schenkel 3 aus. Wenn der Abstand der beiden Kontaktbereiche 7,8 in der Zugrichtung gering ist, können gegenseitig ausgeübten Biegemomente der ersten Schenkel 3 aufeinander gering gehalten werden. Dadurch kann auch verhindert werden, dass die ersten Schenkel 3 durch ein, durch dieses Anpressen verursachtes, Biegemoment verbogen werden, wodurch der erste Schenkel 3 ebenfalls vergleichsweise schlank ausgebildet sein kann.
[0032] Durch die Verbindung dieser Merkmale kann dadurch ein Kupplungselement 2 ausgebil-det werden, welches selbst hohe Zugkräfte aufnehmen kann, wobei der innenliegende erste Schenkel 3 im Vergleich zum außen liegenden zweiten Schenkel 5 besonders schlank ausgebildet ist, wodurch der zweite Schenkel 5 besonders gut die kritischen Biegemomente aufnehmen kann.
[0033] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Leitwandelement 1 ausgebildet werden kann welches einfach in der Handhabung ist, da das Leitwandelement 1 an beiden Stirnseiten unabhängig von dessen Orientierung und ohne Zwischenstücke gekuppelt werden kann. Hierbei ist in vorteilhafter Weise durch die Form des Kupplungsteils 2 dieses besonders zugfest und Material sparend ausgebildet, da auftretende Zugkräfte gleichmäßig auf beide Schenkel 3,5 aufgeteilt werden, und da selbst bei einer beginnenden Verformung eine formschlüssige Verbindung weiterhin zuverlässig gegeben ist.
[0034] Weiters ist ein Fahrzeugrückhaltesystem umfassend eine Vielzahl an derartigen Leitwandelementen 1 vorgesehen, wobei die Leitwandelemente 1 mittels der Kupplungsteile 2 miteinander gekuppelt sind. In den Fig. 1 und 2 sind hierbei zwei miteinander verbundene Kupplungsteile 2 von benachbarten Leitwandelementen 1 dargestellt.
[0035] Das Leitwandelement 1 kann insbesondere einen Betonkörper 10 aufweisen, welcher dazu vorgesehen ist den Aufprallimpuls aufzunehmen. Der Betonkörper 10 kann aus Beton oder einem Betongemisch bestehen. Der Betonkörper 10 kann hierbei an der Unterseite eine Aufstandfläche 11 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Betonkörper 10 ein New-Jersey Profil oder ein Step Profil aufweist.
[0036] In dem Betonkörper 10 kann besonders bevorzugt ein Zugelement 12 angeordnet sein, welches Zugelement 12 insbesondere durchgehend im Betonkörper 10 verlaufen kann, und im Anprallfall die auf den Betonkörper 10 wirkenden Zugkräfte aufnehmen soll. Das wenigstens eine Zugelement 12 kann im Betonkörper 10 eingegossen sein.
[0037] Das wenigstens eine Zugelement 12 kann insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus Bewehrungsstahl, sein. Da das Zugelement 12 durch den Betonkörper 10 vor Umwelteinflüssen geschützt ist, kann das Zugelement 1 insbesondere frei von einer Oberflächenvergütung ausgebildet sein, beispielsweise einem unverzinkten Stahl.
[0038] Das wenigstens eine Zugelement 12 kann hierbei ein Bewehrungsstab oder ein Bewehrungsseil sein.
[0039] Weiters kann das wenigstens eine Zugelement 12 umfassend Kunststofffasern, insbesondere Aramidfaser, oder Kohlestofffasern ausgebildet sein.
[0040] Das wenigstens eine Zugelement 12 kann bevorzugt mit wenigstens einem Kupplungsteil 2, insbesondere beiden Kupplungsteilen 2, verbunden sein. Hierbei können die Kupplungsteile 2 und das Zugelement 12 insbesondere jenen Teil des Leitwandelementes 1 ausbilden, welcher die Zugkräfte aufnimmt.
[0041] In den Fig. 3 und 4 ist die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Kupplungsteile 2, des Betonkörpers 10 und des Zugelementes 12 zueinander dargestellt, wobei verdeckte Elemente strichliniert dargestellt sind.
[0042] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Kupplungsteil 2 einen Verbindungsabschnitt 13 aufweist zum Verbinden des Kupplungsteils 2 mit dem Zugelement 12. An einem Ende des Verbindungsabschnittes können insbesondere beide Schenkel 3,5 angeformt sein. Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere in einer in Zugrichtung verlaufenden Mittelebene des Leitwandelementes 2 angeordnet sein. Dadurch können die Zugkräfte an das Zugelement 12 weitergeleitet werden, ohne dass Biegemomente innerhalb des Betonkörpers 10 entstehen.
[0043] Die Verbindung des Kupplungsteils 2 an das Zugelement 12 kann vielfältig erfolgen, beispielsweise durch Anschweißen, Ankleben oder durch Formschluss.
[0044] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Leitwandelement 1 an beiden Enden ein Kupplungsteil 2 aufweist, wobei besonders bevorzugt jeweils ein Kupplungsteil 2 an einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite des Betonkörpers 10 angeordnet ist. Hierbei können bevorzugt die Kupplungsteile 2 aus der jeweiligen Stirnwand des Betonkörpers 7 ragen.
[0045] Die Kupplungsteile 2 können insbesondere ein korrosionsbeständiges Material aufweisen, insbesondere einen korrosionsfesten Stahl und/oder eine korrosionsfeste Oberflächenvergütung, bevorzugt in Form einer Verzinkung.
[0046] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Abstand des ersten Kontaktbereiches 7 zum zweiten Kontaktbereich 8 in der Zugrichtung des Zugbandes kleiner ist als eine Hälfte, insbesondere ein Viertel, der ersten Breite des ersten Schenkels 3. Bei einem geringer werdenden Abstand verstärkt sich die vorteilhafte Wirkung, dass die ersten Schenkel 3 an deren verstärkten freien Enden aneinander anliegen.
[0047] Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen dem zweiten Hakenfortsatz 6 und der Gleitfläche 9 einer Summe der erste Breite des ersten Schenkels 3 und einer vorgebba-ren Spaltbreite entspricht. Um den die beiden Kupplungsteile 2 miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen ist ein gewisses Spiel der ersten Schenkel 3 zueinander vorteilhaft, welches Spiel als ein Spalt zwischen den beiden Gleitfläche 9 ausgebildet sein kann. Dieser Spalt ist beispielsweise in Fig. 2 gut sichtbar. Vorteilhaft ist, wenn dieser Spalt eine vorgebbaren Spaltbreite nicht überschreitet, damit die ersten Schenkel 3 im Fall einer Verformung während eines Anpralls eines Fahrzeuges schnell aneinander anliegen können, wodurch die Verformung der ersten Schenkel 3 bei einer großen Zugbelastung gering gehalten werden kann.
[0048] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die vorgebbare Spaltbreite kleiner ist als 50%, insbesondere 30%, besonders bevorzugt 10%, der ersten Breite. Bei diesen Spaltbreiten ist eine kompakte Bauweise möglich, wobei sich die ersten Schenkel 3 kaum verformen können.
[0049] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 9 in einer ersten Ebene angeordnet ist, und dass die erste Ebene gegenüber der Zugrichtung um 3° bis 30°, insbesondere 10° bis 20°, verkippt ist. Die Kippachse ist hierbei senkrecht, wobei die erste Ebene in Richtung des ersten Fortsatzes 4 verkippt ist. Dadurch kann auch bei einem sich verformenden ersten Schenkel 3 erreicht werden, dass die Gleitfläche 9 nicht derart verbogen wird, dass sich eine Hinterschneidung bildet. Eine derartige Gleitfläche 9 ist in der Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt.
[0050] Alternativ kann die Gleitfläche 9 in der ersten Ebene angeordnet ist, wobei die erste Ebene in der Zugrichtung verläuft. Eine derartige Gleitfläche 9 ist in der Ausführungsform in Fig. 2 dargestellt.
[0051] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 9 im Wesentlichen in einer Verlängerung einer in Zugrichtung verlaufenden und senkrechten Mittelebene des Leitwandelementes 1 angeordnet ist.
[0052] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der erste Hakenfortsatz 4 und/oder der zweite Hakenfortsatz 6 hinterschnitten ausgebildet sind. Dass der erste Hakenfortsatz 4 und/oder der zweite Hakenfortsatz 6 hinterschnitten ausgebildet ist bedeutet hierbei, dass der erste Hakenfortsatz 4 und/oder der zweite Hakenfortsatz 6 im jeweiligen Kontaktbereich 7,8 zumindest eine Fläche aufweisen, welche, dem Verlauf des jeweiligen Hakenfortsatzes 4,6 in Richtung seines freien Endes folgend, zumindest eine Komponente entgegen der Zugrichtung aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einer im Wesentlichen verformungsfreien Zugbelastung lediglich die Kontaktbereiche 7,8 belastet werden und die ersten Schenkel 3 nicht an deren Gleitflächen 9 aneinandergepresst werden.
[0053] Alternativ kann der erste Hakenfortsatz 4 und/oder der zweite Hakenfortsatz 6 im jeweiligen Kontaktbereich 7,8 lediglich eine Fläche aufweisen, welche normal zu der Zugrichtung steht.
[0054] Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, der erste Schenkel 3 von einem Ansatz bis zu dem freien Ende im Wesentlichen eine gleichbleibende Breite aufweist. Der Ansatz des ersten Schenkels 3 kann hierbei am Verbindungsabschnitt 13 angeformt sein. Da der erste Schenkel 3 im Wesentlichen lediglich Zugkräfte in Zugrichtung übermittelt, kann dieser mit einer gleichbleibenden Breite eine Material sparende Form aufweisen. Diese im Wesentlichen eine gleichbleibende Breite entspricht hierbei der ersten Breite.
[0055] Die erste Breite kann insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm betragen.
[0056] Insbesondere kann vorgesehen sein, der zweite Schenkel 5 von einem Ansatz bis zu dem freien Ende im Wesentlichen eine gleichbleibende Breite aufweist.
[0057] Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Hakenfortsatz 4 und/oder der zweite Hakenfortsatz 6 als ein umgebogenes Ende des jeweiligen Schenkels 3,5 ausgebildet ist. Hierbei entspricht eine Breite eines Hakenfortsatzes 4,6 der Breite des jeweiligen Schenkels 3,5. Dadurch kann das Kupplungsteil 2 einfach ausgebildet sein.
[0058] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel 5 breiter als der erste Schenkel 3 ist. Dadurch kann der zweite Schenkel 5 besonders gut die auftretenden Biegemomente aufnehmen, wenn bei einer sehr starken Zugbelastung der zweite Schenkel 5 nach außen gedrückt wird.
[0059] Weiters kann vorgesehen sein, dass an einer Außenseite des zweiten Schenkels 5 wenigstens eine Verstärkungsrippe angeformt ist. Die Verstärkungsrippe kann an der Außenseite des zweiten Schenkels 5 dem Verlauf des zweiten Schenkels 5 folgend ausgebildet sein, insbesondere über die gesamte Außenseite. Eine Breite der Verstärkungsrippe kann insbesondere 50% bis 200% der Breite des zweiten Schenkels 5 betragen. Durch die Verstärkungsrippe kann mit wenig Materialaufwand die Widerstandfähigkeit des zweiten Schenkels 5 gegenüber Kräften, welche versuchen den zweite Schenkel 5 nach Außen zu biegen, erhöht werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Leitwandelement (1) eines Fahrzeugrückhaltesystems umfassend wenigstens ein Kupplungsteil (2) um mehrere Leitwandelemente (1) zu einem durchgehenden Zugband zu verbinden, wobei das Kupplungsteil (2) einen, eine erste Breite aufweisenden, ersten Schenkel (3) mit einem ersten Hakenfortsatz (4) an einem freien Ende des ersten Schenkels (3), und einen zweiten Schenkel (5) mit einem zweiten Hakenfortsatz (6) an einem freien Ende des zweiten Schenkels (5) aufweist, wobei das Kupplungsteil (2) mit einem identisch zum Kupplungsteil (2) ausgebildeten weiteren Kupplungsteil (2) kuppelbar ist, wobei in einem gekuppelten Zustand der Kupplungsteile (2) der erste Hakenfortsatz (4) in einem ersten Kontaktbereich (7) an dem zweiten Hakenfortsatz (6) des weiteren Kupplungsteils (2) anliegt, und der zweite Hakenfortsatz (6) in einem zweiten Kontaktbereich (8) an dem ersten Hakenfortsatz (4) des weiteren Kupplungsteils (2) anliegt, wobei der in der Zugrichtung des Zugbandes gemessene Abstand des ersten Kontaktbereiches (7) zum zweiten Kontaktbereich (8) kleiner ist als die erste Breite des ersten Schenkels (3), dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem ersten Hakenfortsatz (4) abwandten Seite des ersten Schenkels (3) eine Gleitfläche (9) angeordnet ist, wobei im gekuppelten Zustand die Gleitfläche (9) einer Gleitfläche (9) des ersten Schenkels (3) des weiteren Kupplungsteils (2) zugewandt ist.
  2. 2. Leitwandelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des ersten Kontaktbereiches (7) zum zweiten Kontaktbereich (8) in der Zugrichtung des Zugbandes kleiner ist als eine Hälfte, insbesondere ein Viertel, der ersten Breite des ersten Schenkels (3).
  3. 3. Leitwandelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem zweiten Hakenfortsatz (6) und der Gleitfläche (9) einer Summe der ersten Breite des ersten Schenkels (3) und einer vorgebbaren Spaltbreite entspricht.
  4. 4. Leitwandelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Spaltbreite kleiner als 50%, insbesondere 30%, besonders bevorzugt 10%, der ersten Breite ist.
  5. 5. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (9) in einer ersten Ebene angeordnet ist, und dass die erste Ebene gegenüber der Zugrichtung um 3°bis 30°, insbesondere 10°bis 20°, verkippt ist.
  6. 6. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (9) im Wesentlichen in einer Verlängerung einer in Zugrichtung verlaufenden und senkrechten Mittelebene des Leitwandelementes (1) angeordnet ist.
  7. 7. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenfortsatz (4) und/oder der zweite Hakenfortsatz (6) hinterschnitten ausgebildet sind.
  8. 8. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenfortsatz (4) und/oder der zweite Hakenfortsatz (6) als ein umgebogenes Ende des jeweiligen Schenkels (3,5) ausgebildet ist.
  9. 9. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (3) von einem Ansatz bis zu dem freien Ende im Wesentlichen eine gleichbleibende Breite aufweist.
  10. 10. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5) breiter als der erste Schenkel (3) ist.
  11. 11. Leitwandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des zweiten Schenkels (5) wenigstens eine Verstärkungsrippe angeformt ist.
  12. 12. Fahrzeugrückhaltesystem umfassend eine Vielzahl an Leitwandelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Leitwandelemente (1) mittels der Kupplungsteile (2) miteinander gekuppelt sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA585/2014A 2014-07-23 2014-07-23 Leitwandelement AT516032B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA585/2014A AT516032B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Leitwandelement
EP15747085.7A EP3172382B1 (de) 2014-07-23 2015-06-17 Leitwandelement
AU2015292253A AU2015292253B2 (en) 2014-07-23 2015-06-17 Barrier wall element
PL15747085T PL3172382T3 (pl) 2014-07-23 2015-06-17 Element bariery drogowej
ES15747085.7T ES2683873T3 (es) 2014-07-23 2015-06-17 Elemento de valla de protección
BR112017000328-7A BR112017000328B1 (pt) 2014-07-23 2015-06-17 Elemento de parede guia de um sistema de retenção de veículos e sistema de retenção de veículos
US15/327,931 US9988778B2 (en) 2014-07-23 2015-06-17 Barrier wall element
SI201530355T SI3172382T1 (sl) 2014-07-23 2015-06-17 Vodilni stenski element
MX2017000963A MX2017000963A (es) 2014-07-23 2015-06-17 Elemento de valla de contencion.
HUE15747085A HUE039151T2 (hu) 2014-07-23 2015-06-17 Válaszfal elem
PCT/AT2015/000089 WO2016011465A1 (de) 2014-07-23 2015-06-17 Leitwandelement
RU2017105064A RU2678290C2 (ru) 2014-07-23 2015-06-17 Элемент барьерного ограждения

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA585/2014A AT516032B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Leitwandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516032A4 AT516032A4 (de) 2016-02-15
AT516032B1 true AT516032B1 (de) 2016-02-15

Family

ID=53782989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA585/2014A AT516032B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Leitwandelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9988778B2 (de)
EP (1) EP3172382B1 (de)
AT (1) AT516032B1 (de)
AU (1) AU2015292253B2 (de)
BR (1) BR112017000328B1 (de)
ES (1) ES2683873T3 (de)
HU (1) HUE039151T2 (de)
MX (1) MX2017000963A (de)
PL (1) PL3172382T3 (de)
RU (1) RU2678290C2 (de)
SI (1) SI3172382T1 (de)
WO (1) WO2016011465A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2765563C (en) * 2009-09-29 2017-05-16 Conmat Group, Inc. Systems, devices, and/or methods for managing traffic
US10184219B2 (en) * 2014-07-11 2019-01-22 Saferoads Pty Ltd Barrier connection system and connector for use therein
AU2019101787A4 (en) * 2018-08-24 2021-04-01 Saferoads Pty Ltd Energy absorbing bollard assembly
US20200149235A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Fiedor Bis Barrier Systems and Methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443387A (fr) * 1966-01-18 1967-09-15 B L A Societe Anonyme De Beon Barrière glissière de sécurité
EP1467028A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Nordbeton GmbH Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
WO2010057232A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435791A1 (de) * 1963-11-23 1969-02-20 Jaster Geb Krupska Margarete J Verpackung oder Ummantelung aus Kunststoff
US3918131A (en) * 1974-01-07 1975-11-11 Steven Ausnit Fluid-tight fastener
US4008575A (en) * 1975-04-16 1977-02-22 Gallagher John J Lightweight end connectors for pollution containment boom
US5149224A (en) * 1989-07-25 1992-09-22 Smith Rodney I Interlocking highway structure
USD421235S (en) * 1995-11-11 2000-02-29 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Concrete road barrier
US7607645B2 (en) * 2007-06-06 2009-10-27 Easi-Set Industries Interlocking highway structure
AT507582B1 (de) 2008-11-20 2010-08-15 Mathias Mag Redlberger Verbindungselement zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
AT11483U1 (de) * 2009-06-15 2010-11-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Zugelement
CA2775591C (en) * 2009-09-30 2017-07-04 Rodney I. Smith Non-bolted bridge parapet barrier
AT510977B1 (de) 2010-12-23 2012-08-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
US9422681B2 (en) * 2012-09-01 2016-08-23 Easi-Set Industries, Inc. Interlocking highway barrier structure
US10184219B2 (en) * 2014-07-11 2019-01-22 Saferoads Pty Ltd Barrier connection system and connector for use therein
US20160010294A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Saferoads Pty Ltd Barrier connection system and connector for use therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443387A (fr) * 1966-01-18 1967-09-15 B L A Societe Anonyme De Beon Barrière glissière de sécurité
EP1467028A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Nordbeton GmbH Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
WO2010057232A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2678290C2 (ru) 2019-01-24
US20170204576A1 (en) 2017-07-20
RU2017105064A3 (de) 2018-12-03
BR112017000328B1 (pt) 2022-02-15
EP3172382A1 (de) 2017-05-31
SI3172382T1 (sl) 2018-10-30
AT516032A4 (de) 2016-02-15
WO2016011465A1 (de) 2016-01-28
AU2015292253B2 (en) 2017-05-25
EP3172382B1 (de) 2018-05-16
ES2683873T3 (es) 2018-09-28
MX2017000963A (es) 2017-05-01
RU2017105064A (ru) 2018-08-27
US9988778B2 (en) 2018-06-05
HUE039151T2 (hu) 2018-12-28
AU2015292253A1 (en) 2017-02-16
BR112017000328A2 (pt) 2017-11-07
PL3172382T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
AT516032B1 (de) Leitwandelement
WO2017178326A1 (de) Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT509359A1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP3557094B1 (de) Ketten-verschlussglied
CH715485A2 (de) Transportanker.
EP3697980B1 (de) Horizontalriegel
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
EP2664712B1 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE19950777A1 (de) Trennelement mit integrierten Verbindern für Sicherheitsbarrieren
EP3068679A1 (de) Gummibandkettensegment
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3810958A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
AT518889B1 (de) Bewehrungselement
DE19716685A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
EP3201397B1 (de) Verkehrsleitwand
EP3155173B1 (de) Leitwandelement eines fahrzeugrückhaltesystems
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
EP0066300B1 (de) Kettenschäkel für Rundgliederketten
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE2746626C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Effective date: 20200714