AT11483U1 - Zugelement - Google Patents

Zugelement Download PDF

Info

Publication number
AT11483U1
AT11483U1 AT0036709U AT3672009U AT11483U1 AT 11483 U1 AT11483 U1 AT 11483U1 AT 0036709 U AT0036709 U AT 0036709U AT 3672009 U AT3672009 U AT 3672009U AT 11483 U1 AT11483 U1 AT 11483U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tension
elements
reinforcing
fixing
baffle
Prior art date
Application number
AT0036709U
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Barnas
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding
Priority to AT0036709U priority Critical patent/AT11483U1/de
Priority to BRMU9002694-2U2U priority patent/BRMU9002694U2/pt
Priority to PCT/AT2010/000214 priority patent/WO2010144932A1/de
Priority to RU2011147229/03U priority patent/RU122665U1/ru
Publication of AT11483U1 publication Critical patent/AT11483U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Bei einem Zugelement (1) zur Anordnung in einem Leitwandelement (2) eines Fahrzeug-Rückhaltesystems auf Straßen, wobei das Zugelement (1) zwei Fixierelemente (4) und wenigstens ein erstes längliches Bewehrungselement (31) und ein zweites längliches Bewehrungselement (32) umfasst, wobei die Fixierelemente (4) jeweils einen plattenförmigen Stegbereich (43) aufweisen, und wobei die Stegbereiche (43) jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (91) des Zugelements (1) angeordnetes erstes Stegende (45) und jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (91) des Zugelements (1) angeordnetes zweites Stegende (46) aufweisen, wird, damit das Leitwandelement mit geringerer Abhängigkeit vom Stahlpreis kostengünstig und mit geringer Wandstärke herstellbar ist, vorgeschlagen, dass die Enden des ersten Bewehrungselements (31) an den ersten Stegenden (45) und die Enden des zweiten Bewehrungselements (32) an den zweiten Stegenden (46) fixiert sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Zugelement zur Anordnung in einem Leitwandelement eines Fahrzeug-Rückhaltesystems auf Straßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Herkömmliche Leitwandelemente umfassen Beton oder dergleichen sowie die Zugelemente zur Verstärkung und zum stirnseitigen Verbinden mehrerer vorfabrizierter Leitwandelemente zur Ausbildung des Fahrzeug-Rückhaltesystems. Bei der Ausbildung des Fahrzeug-Rückhaltesystems werden mehrere Leitwandelemente stirnseitig aneinandergereiht und miteinander verbunden. Das Fahrzeug-Rückhaltesystem auf Straßen dient zum Rückhalt anprallender Fahrzeuge und kann weiters als Leitwand bezeichnet werden. Das Fahrzeug-Rückhaltesystem ist zur Aufstellung einem vorbestimmbaren Verlauf folgend vorgesehen, wobei das Fahrzeug-Rückhaltesystem dem Straßenverlauf, dem Fahrspurverlauf, dem Baustellenverlauf oder dergleichen folgt. Entlang des Fahrzeug-Rückhaltesystems sind geradlinig verlaufende Abschnitte und kurvig verlaufende Abschnitte vorgesehen.
[0003] Das Zugelement ist zur durchgängigen Anordnung in der Leitwand vorgesehen, bei welcher sich das Zugelement durchgängig von einer ersten Stirnwand des Leitwandelementes bis hin zu einer zweiten Stirnwand des Leitwandelementes erstreckt. Dabei durchdringt ein erstes Fixierelement der beiden Fixierelemente die erste Stirnwand und/oder ragt aus der ersten Stirnwand hervor. Dabei durchdringt ein zweites Fixierelement der beiden Fixierelemente die zweite Stirnwand und/oder ragt aus der zweiten Stirnwand hervor. Die beiden Fixierelemente sind mittels länglicher Bewehrungsstangen oder Bewehrungsseile, also mittels länglicher Bewehrungselemente, miteinander verbunden. Dabei sind erste Enden der Bewehrungselemente am ersten Fixierelement und zweite Enden der Bewehrungselemente am zweiten Fixierelement dauerhaft lagefest verbunden. Zu dieser Verbindung können die Bewehrungselemente und die Fixierelemente insbesondere miteinander verschweißt sein. Die Bewehrungselemente können auch als Bewehrungen bezeichnet werden.
[0004] Das herkömmliche Zugelement umfasst vier, sechs oder acht Bewehrungselemente.
[0005] Nachteilig dabei ist, dass das der Stahlpreis einen enormen Kostenfaktor bei der Herstellung der Leitwandelemente darstellt und starken Schwankungen unterworfen ist, wobei Preisspitzen des Stahlpreises nicht ausgeschlossen werden können. Nachteilig dabei ist, dass bei der herkömmlichen Anordnung der Bewehrungselemente, das Leitwandelement eine vorbestimmte erste Mindestwandstärke aufzuweisen hat, da bei einer besonders geringen Wandstärke des Leitwandelements dieses im Anprallfall keine ausreichende Stabilität aufweist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Zugelement der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem das Leitwandelement mit geringerer Abhängigkeit vom Metallpreis, insbesondere Stahlpreis, kostengünstig herstellbar ist und welches die Ausbildung eines Leitwandelementes mit besonders geringer Wandstärke ermöglicht.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
[0008] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das erste Bewehrungselement, das zweite Bewehrungselement und der Stegbereich in einer Ebene angeordnet sind, womit das Zugelement im Bereich der Bewehrungselemente besonders schmal ausbildbar ist. Vorteilhaft dabei ist, dass das Leitwandelement mit besonders geringer Wandstärke ausgebildet werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass das Leitwandelement besonders platzsparend am Untergrund aufstellbar ist und sich insbesondere zur Ausbildung von Fahrbahnteilern in einem Baustellenbereich eignet. In überraschender Weise hat sich dabei gezeigt, dass die bewehrende Wirkung des Zugelements auf das Leitwandelement weiterhin gegeben ist, womit keine weitere Bewehrungsmaßnahmen am Leitwandelement notwendig sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Zugelement mit einer geringen Anzahl von Bewehrungselemente bewehrt werden kann und derart Metall, insbesondere Stahl, eingespart werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass das Leitwandelement mit geringerer Abhängigkeit vom Metallpreis, insbesondere Stahlpreis, besonders kostengünstig herstellbar ist. 1/9 österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15 [0009] Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0010] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0011] Fig. 1 das Zugelement einer vorteilhaften ersten Ausführungsform in axonometrischer
Darstellung; [0012] Fig. 2 das im Bereich des ersten Stirnendes des Zugelementes angeordnete Fixierele ment des Zugelementes gemäß Fig. 1 in axonometrischer Darstellung; [0013] Fig. 3 das Zugband umfassend zwei stirnseitig zueinander angeordnete Zugelemente gemäß Fig. 1, welche mittels eines Verbindungsgliedes einer bevorzugten ersten Ausführungsform miteinander verbunden sind in axonometrischer Darstellung; [0014] Fig. 4 das Zugband umfassend drei stirnseitig zueinander angeordnete Zugelemente gemäß Fig. 1, welche mittels zwei Verbindungsgliedern gemäß Fig. 3 miteinander verbunden sind in axonometrischer Darstellung; [0015] Fig. 5 das Zugelement einer bevorzugten zweiten Ausführungsform in axonometrischer Darstellung; [0016] Fig. 6 das Zugband umfassend drei stirnseitig zueinander angeordnete Zugelemente gemäß Fig. 5, welche mittels zwei Verbindungsgliedern gemäß Fig. 4 miteinander verbunden sind in axonometrischer Darstellung; und [0017] Fig. 7 schematisch ein Leitwandelement einer vorteilhaften ersten Ausbildung und das Zugband gemäß Fig. 6 in axonometrischer Darstellung.
[0018] Die Fig. 1 bis 7 zeigen ein Zugelement 1 zur Anordnung in einem Leitwandelement 2 eines Fahrzeug-Rückhaltesystems auf Straßen, wobei das Zugelement 1 zwei Fixierelemente 4 und wenigstens ein erstes längliches Bewehrungselement 31 und ein zweites längliches Bewehrungselement 32 umfasst, wobei die Fixierelemente 4 jeweils einen plattenförmigen Stegbereich 43 aufweisen, und wobei die Stegbereiche 43 jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 91 des Zugelements 1 angeordnetes erstes Stegende 45 und jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 91 des Zugelements 1 angeordnetes zweites Stegende 46 aufweisen. Bei dem Zugelement 1 ist vorgesehen, dass die Enden des ersten Bewehrungselements 31 mit den ersten Stegenden 45 und die Enden des zweiten Bewehrungselements 32 mit den zweiten Stegenden 46 verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
[0019] Vorteilhaft dabei ist, dass das Zugelement 1 materialschonend ausbildbar ist, wobei sich gezeigt hat, dass das Zugelement 1 weiterhin hohe Zugbelastungen aufnehmen kann und das Leitwandelement somit weiterhin zuverlässig verstärken kann. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, dass jener Teil des Zugelements 1, welcher dazu vorgesehen ist, im Leitwandelement 2 eingegossen zu werden, besonders schmal ausbildbar ist, womit das Leitwandelement 2 in diesem Bereich ebenfalls besonders schmal ausbildbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Leitwandelement 2 platzsparend aufgestellt werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Leitwandelement 2 insbesondere zur Aufstellung in einem Baustellenbereich auf Autobahnen und dergleichen geeignet ist, da es in diesem Bereichen der seitlich vorhandene Platz oftmals besonders gering ist und deshalb besonders effektiv zu nützen ist. Dabei eignen sich die Leitwandelemente 2 insbesondere auch zur Ausbildung von Fahrbahnteilern entlang von Baustellenabschnitten eignen.
[0020] Der Bereich der Verbindung des Stegbereichs 43 und des Endes des Bewehrungselements 3 - welcher bei herkömmlichen Zugelementen oftmals einen Problem bereich darstellt -hat sich dabei als besonders stabil und zuverlässig erwiesen. Insbesondere können bei der obig beschriebenen Verbindung des ersten Bewehrungselements 31 und des zweiten Bewehrungselements 32 mit dem Fixierelement 4 besonders stabile und belastbare Schweißnähte ausgebildet werden, wobei die Gefahr des Belastungsbruchs der Schweißnähte gering gehalten 2/9 österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15 werden kann. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des ersten Bewehrungselements 31 und/oder des zweiten Bewehrungselements 32 dem 0,5fachen bis 4fachen, insbesondere dem Ifachen bis 2fachen, der Wandstärke des Stegbereichs 43 entspricht. Vorteilhaft dabei ist, dass die am -insbesondere flachen - ersten Stegende 45 anliegende Außenkrümmung des ersten Bewehrungselements 31 und/oder die am - insbesondere flachen - zweiten Stegende 46 anliegende Außenkrümmung des zweiten Bewehrungselements 32 jeweils einen für die Schweißung besonders vorteilhaften keilförmigen Freiraum bilden und die beim Schweißen ausgebildeten Schweißnähte das erste Stegende 45 und/oder das zweite Stegende 46 im Wesentlichen vollständig abdecken können.
[0021] In der Gebrauchslage des Zugelementes 1, welche Gebrauchslage in Fig. 1 bis 7 dargestellt ist, ist vorgesehen, dass das erste Stegende 45 den Stegbereich 43 nach oben und dass das zweite Stegende 45 den Stegbereich 43 nach unten begrenzt. Das erste Bewehrungselement 31 ist - in Gebrauchslage gesehen - am oberen Ende des Stegbereichs 43, insbesondere am oberen Ende des Fixierelementes 4, angeordnet und das zweite Bewehrungselement 32 ist - in Gebrauchslage gesehen - am unteren Ende des Stegbereichs 43, insbesondere am oberen Ende des Fixierelements 4, angeordnet. Von unten nach oben weist in Gebrauchslage eine Höhenrichtung 92 des Zugelements 1, welche im Wesentlichen normal zur Längsrichtung 91 des Zugelements 1 gerichtet ist. Die Längsrichtung 91 weist vom ersten Fixierelement 41 zum zweiten Fixierelement 42. Die Längsrichtung 91 kann insbesondere parallel zu einer Leitwandelement-Längsrichtung und/oder einer Fahrzeug-Rückhaltesystem-Längsrichtung angeordnet sein.
[0022] In Richtung des Zentrums des Zugelements 1 weisen die Fixierelemente 4 jeweils ein freies Ende 48 des Stegbereiches 43 auf. Die freien Enden 48 können im Wesentlichen parallel zur Höhenrichtung 92 des Zugelements 1 ausgerichtet sein. Jedes der freien Enden 48 kann sich insbesondere vom ersten Stegende 45 zum zweiten Stegende 46 erstrecken.
[0023] Dem freien Ende 48 des Stegbereiches 43 gegenüberliegend kann derselbe Stegbereich 43 jeweils durch einen Fixierbereich 47 begrenzt sein. Der Fixierbereich 47 kann zum Verbinden mit einem Verbindungsglied 5 vorgesehen sein und kann - wie dargestellt -klammerförmig derart ausgebildet sein, dass das Verbindungsglied 5 in den Fixierbereich 47 eingeschoben werden kann, insbesondere in einer zur Höhenrichtung 92 parallelen Richtung eingeschoben werden kann. Hiebei kann das Verbindungsglied 5 im Wesentlichen I-Träger-förmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3, 4, 6 und 7 schematisch dargestellt ist. In diesem Zusammenhang können der Fixierbereich 47 - der Form entsprechend - als Y-förmiger Fixierbereich 47 und das Verbindungsglied 5 als I-Träger-Verbindungsglied bezeichnet werden. Dabei ist das Verbindungsglied 5 zum Verbinden des ersten Fixierelements 41 mit den dazu benachbart angeordnetem zweiten Fixierelement 42 vorgesehen, wie dies ebenfalls in Fig. 3, 4, 6 und 7 dargestellt ist.
[0024] In einer anderen Ausgestaltung des ersten Fixierelements 41 und des zweiten Fixierelements 42 kann vorgesehen sein, dass das erste Fixierelement 41 und das zweite Fixierelement 42 zum unmittelbaren Verbinden miteinander ausgebildet sind, insbesondere zum bereichsweisen Eingreifen ineinander ausgebildet sind. Zum Verbinden benachbarter Zugelemente 1 können das erste Fixierelements 41 und das zweite Fixierelement 41 unmittelbar, also ohne dem Verbindungsglied 5, miteinander verbunden werden, insbesondere bereichsweise ineinander geführt werden. Beispielsweise können das erste Fixierelement 41 einen hakenförmigen Fixierbereich 47 und das zweite Fixierelement 42 einen zum Fixierbereich 47 des ersten Fixierelements 41 gegengleich hakenförmigen Fixierbereich 47 aufweisen, womit das erste Fixierelement 41 und das zweite Fixierelement 42 unmittelbar kraftschlüssig aneinander eingehakt werden können. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Fixierelements 41 und des zweiten Fixierelements 42 können diese jeweils einen gabelförmigen Fixierbereich 47 aufweisen, wobei zum Verbinden des ersten Fixierelements 41 und des zweiten Fixierelements 42 Zinken des ersten Fixierelements 41 in Zinkenzwischenräume des zweiten Fixierelements 42 geführt werden können. 3/9 österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15 [0025] In besonders vorteilhafter Ausführungsform des Zugelementes 1, welche in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst dieses genau zwei Bewehrungselemente 3, also das erste Bewehrungselement 31 und das zweite Bewehrungselement 32. Vorteilhaft dabei ist, dass das Zugelement 1 lediglich zwei längliche Bewehrungselemente 3, also das erste Bewehrungselement 31 und das zweite Bewehrungselement 32, umfasst.
[0026] Wenn besonders hohe Kräfte, insbesondere Zugkräfte, vom Zugelement 1 aufzunehmen sind, kann in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen sein, dass zusätzlich zum ersten und zweiten Bewehrungselement 31, 32 weitere der Bewehrungselemente 3 mit den beiden Fixierelementen 4 verbunden sind, wozu Enden wenigstens eines dritten Bewehrungselements 33 mit Seitenflächen 44 der Stegbereiche 43 verbunden ist. Das dritte Bewehrungselement 33 erstreckt sich bzw. die dritten Bewehrungselemente 33 erstrecken sich hiebei vom ersten Fixierelement 41 des Zugelements 1 zum zweiten Fixierelement 42 desselben Zugelements 1. Insbesondere können das zumindest eine dritte Bewehrungselement 33 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 91 des Zugelementes 1 angeordnet sein.
[0027] In diesem Zusammenhang kann in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Anzahl der vom Zugelement 1 umfassten Bewehrungselemente 3 ungerade ist. Eine derartige vorteilhafte Ausführungsform des Zugelements 1 ist in Fig. 5, 6 und 7 schematisch dargestellt, wobei diese Ausführungsform das erste Bewehrungselement 31, das zweite Bewehrungselement 32 und drei dritte Bewehrungselemente 33, also insgesamt fünf Bewehrungselemente 3, umfasst. Die drei dritten Bewehrungselemente 33 sind hiebei an dessen Enden mit Seitenflächen 44 der Stegbereiche 43 verbunden. Bei anderen derartigen Ausführungsformen - welche nicht dargestellt sind - kann vorgesehen sein, dass das Zugelement insgesamt drei Bewehrungselemente 33, sieben Bewehrungselemente 33 oder neun Bewehrungselemente 33 umfasst.
[0028] Wie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt, können die Bewehrungselemente 3 derart einzeln und beabstandet zueinander im Zugelement 1 angeordnet sein, sodass in der Seitenansicht auf das Zugelement 1, also mit Blickrichtung normal zur Längsrichtung 91 und normal zur Höhenrichtung 92, keines der Bewehrungselemente 3 von irgendeinem anderen der Bewehrungselemente 3 teilweise oder vollständig verdeckt ist. Vorteilhaft dabei ist, dass einwirkende hohe Kräfte gleichmäßig auf die gesamte Höhe des Zugelements 1 verteilt werden können und dass dabei jeder der Bewehrungselemente 3 zuverlässig im vom Leitwandelement 2 umfassten Gusswerkstoff, insbesondere Beton oder Betongemisch, eingegossen sein kann.
[0029] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bewehrungselemente 3 entlang der zur Längsrichtung 91 normalen Höhenrichtung 92 zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind. Vorteilhaft dabei ist, dass einwirkende Kräfte besonders gleichmäßig auf mehrere Bewehrungselemente 3 verteilt werden können.
[0030] In vorteilhafter Weise kann vorgehen sein, dass die Bewehrungselemente 3 und/oder die Fixierelemente 4 ein Metall, insbesondere Stahl oder eine Stahllegierung, umfassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bewehrungselemente 3 als Stäbe, Stangen und/oder Seile ausgebildet sein. Bevorzugt können die Bewehrungselemente 3 als Eisen und/oder Stahlstangen ausgebildet sein. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Enden der Bewehrungselemente 3 mit den Fixierelementen 4 verschweißt sind.
[0031] Mehrere stirnseitig aneinandergereihte Zugelemente 1, welche mit Verbindungsgliedern 5 miteinander verbunden sind, bilden ein Zugband aus, wobei das Zugband wenigstens zwei Zugelemente 1 und wenigstens ein Verbindungsglied 5 zum lösbaren und stirnseitig benachbarten Verbinden der Zugelemente 1 umfasst. Das Zugband kann - kettengliedähnlich - durchgängig Kräfte von einem Zugelement 1 auf das nächste übertragen und somit gewährleisten, dass der Gusswerkstoff der Leitwandelemente 2 im Belastungsfall lediglich gering belastet wird. Wenn das Zugband 1 im Gusswerkstoff, insbesondere im Beton und/oder Betongemisch, eingegossen ist, umfasst das Leitwandelement 2 das Zugelement 1. 4/9 österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15 [0032] In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das erste Fixierelement 41 der beiden Fixierelemente 4 zur Anordnung an einem ersten Stirnende 21 des Leitwandelements 2 und das zweites Fixierelement 42 der beiden Fixierelemente 4 zur Anordnung an einem zweiten Stirnende 22 des Leitwandelements 2 vorgesehen ist. Insbesondere kann das erste Fixierelement 41 der beiden Fixierelemente 4 die erste Stirnwand 21 durchdringen und/oder aus der ersten Stirnwand 21 hervorragen. Insbesondere kann ein zweites Fixierelement 42 der beiden Fixierelemente 4 die zweite Stirnwand 22 durchdringen und/oder aus der zweiten Stirnwand 22 hervorragen. Derart kann gewährleistet werden, dass das erste Fixierelement 41 von außen bereichsweise zugänglich am ersten Stirnende 21 und das zweite Fixierelement 42 von außen bereichsweise zugänglich am zweiten Stirnende 22 angeordnet ist, wie dies schematisch in Fig. 7 dargestellt ist. Vorteilhaft dabei ist, dass das Leitwandelement 2 einfach, zügig und präzise eingerichtet werden kann. Insbesondere können mehrere Leitwandelemente 2 einfach, zügig und präzise aneinandergereiht werden und anschließend einfach und zuverlässig mittels der Verbindungsglieder 5 miteinander kraftschlüssig verbunden werden, womit das Fahrzeug-Rückhaltesystem auf Straßen, welches wenigstens zwei Leitwandelemente 2 nach und wenigstens ein Verbindungsglied 5 zum lösbaren und stirnseitig benachbarten Verbinden der Leitwandelemente 2 umfasst, ausbildbar ist.
[0033] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bewehrungselemente 3 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 91 des Zugelements 1 gerichtet sind. Jeweils benachbarte Bewehrungselemente 3 sind hiebei entlang der Längsrichtung 91 im Wesentlichen konstant beabstan-det zueinander.
[0034] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Zugelement 1 entlang dessen Längserstreckung spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Leitwandelement 2 entlang dessen Längserstreckung spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Vorteilhaft dabei ist, dass die Leitwandelemente ohne besonders Ausrichtung entlang deren Längserstreckung anordenbar sind.
[0035] In vorteilhafter Weise kann das Zugelement 1 eine Bewehrung des Leitwandelementes 2 ausbilden, also eine herkömmliche Bewehrung des Leitelementes 2 ergänzen und/oder teilweise oder gänzlich ersetzen. Vorteilhaft dabei ist, dass der insbesondere als Gusswerkstoff ausgebildeter Leitwandwerkstoff des Leitwandelementes 2 kaum Zugkräfte aufzunehmen bedarf, da die Zugkräfte zuverlässig vom Zugelement 1 des Leitwandelementes 2 aufgenommen werden und zuverlässig an benachbarte Zugelemente 1 benachbarter Leitwandelemente 2 weitergegeben werden. Insbesondere kann je Leitwandelement 2 genau ein Zugelement 1 vorgesehen sein, womit je Fahrzeug-Rückhaltesystem genau ein durchgängiges Zugband ausbildbar ist.
[0036] In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das erste Bewehrungselement 31 und/oder das zweite Bewehrungselement 32 rohrförmig mit kreisrundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet sein kann. Vorteilhaft dabei ist, dass das erste Bewehrungselement 31 und/oder das zweite Bewehrungselement 32 eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Eigengewicht und bei geringem Materialverbrauch aufweisen können. Der eckige Querschnitt kann insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
[0037] In vorteilhafter anderer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das erste Bewehrungselement 31 und/oder das zweite Bewehrungselement 32 U-Träger-förmig oder T-Träger-förmig ausgebildet ist. Auch hiebei kann gewährleistet werden, dass das erste Bewehrungselement 31 und/oder das zweite Bewehrungselement 32 eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Eigengewicht und bei geringem Materialverbrauch aufweisen können.
[0038] Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. 5/9

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15 Ansprüche 1. Zugelement (1) zur Anordnung in einem Leitwandelement (2) eines Fahrzeug-Rückhaltesystems auf Straßen, wobei das Zugelement (1) zwei Fixierelemente (4) und wenigstens ein erstes längliches Bewehrungselement (31) und ein zweites längliches Bewehrungselement (32) umfasst, wobei die Fixierelemente (4) jeweils einen plattenförmigen Stegbereich (43) aufweisen, und wobei die Stegbereiche (43) jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (91) des Zugelements (1) angeordnetes erstes Stegende (45) und jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (91) des Zugelements (1) angeordnetes zweites Stegende (46) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des ersten Bewehrungselements (31) mit den ersten Stegenden (45) und die Enden des zweiten Bewehrungselements (32) mit den zweiten Stegenden (46) verbunden sind.
  2. 2. Zugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (3) im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (91) des Zugelements (1) gerichtet sind.
  3. 3. Zugelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein drittes Bewehrungselement (33) an dessen Enden mit Seitenflächen (44) der Stegbereiche (43) verbunden ist.
  4. 4. Zugelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der vom Zugelement (1) umfassten Bewehrungselemente (3) ungerade ist.
  5. 5. Zugelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (3) entlang einer zur Längsrichtung (91) normalen Höhenrichtung (92) zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind.
  6. 6. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (3) und/oder die Fixierelemente (4) Metall, insbesondere Stahl oder eine Stahllegierung, umfassen.
  7. 7. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bewehrungselemente (3) an den Fixierelementen (4) angeschweißt sind.
  8. 8. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Fixierelement (41) der beiden Fixierelemente (4) zur Anordnung an einem ersten Stirnende (21) des Leitwandelements (2) und ein zweites Fixierelement (42) der beiden Fixierelemente (4) zur Anordnung an einem zweiten Stirnende (22) des Leitwandelements (2) vorgesehen ist.
  9. 9. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewehrungselement (31) und/oder das zweite Bewehrungselement (32) rohrförmig mit kreisrundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  10. 10. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewehrungselement (31) und/oder das zweite Bewehrungselement (32) U-Trägerförmig oder T-Trägerförmig ausgebildet ist.
  11. 11. Zugband zur Anordnung in einem Fahrzeug-Rückhaltesystem auf Straßen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband wenigstens zwei Zugelemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens ein Verbindungsglied (5) zum lösbaren und stirnseitig benachbarten Verbinden der Zugelemente (1) umfasst.
  12. 12. Leitwandelement (2) eines Fahrzeug-Rückhaltesystems auf Straßen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwandelement (2) ein Zugelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  13. 13. Leitwandelement (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fixierelement (41) von außen bereichsweise zugänglich am ersten Stirnende (21) und das zweite Fixierelement (42) von außen bereichsweise zugänglich am zweiten Stirnende (22) angeordnet ist. 6/9 österreichisches Patentamt AT 11 483 U1 2010-11-15
  14. 14. Fahrzeug-Rückhaltesystem auf Straßen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Rückhaltesystem wenigstens zwei Leitwandelemente (2) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und wenigstens ein Verbindungsglied (5) zum lösbaren und stirnseitig benachbarten Verbinden der Leitwandelemente (2) umfasst. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 7/9
AT0036709U 2009-06-15 2009-06-15 Zugelement AT11483U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036709U AT11483U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Zugelement
BRMU9002694-2U2U BRMU9002694U2 (pt) 2009-06-15 2010-06-14 Elemento de tração
PCT/AT2010/000214 WO2010144932A1 (de) 2009-06-15 2010-06-14 Zugelement
RU2011147229/03U RU122665U1 (ru) 2009-06-15 2010-06-14 Стяжной элемент

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036709U AT11483U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Zugelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11483U1 true AT11483U1 (de) 2010-11-15

Family

ID=42676732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0036709U AT11483U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Zugelement

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT11483U1 (de)
BR (1) BRMU9002694U2 (de)
RU (1) RU122665U1 (de)
WO (1) WO2010144932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021031B1 (nl) * 2013-11-12 2016-01-19 Safetybloc Bvba Veiligheidsblok
US20210071375A1 (en) * 2017-12-12 2021-03-11 Emanuele SALVADOR Kinetic energy absorbing barrier structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516032B1 (de) * 2014-07-23 2016-02-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Leitwandelement
AT518889B1 (de) * 2016-12-07 2018-02-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Bewehrungselement
GB2566062A (en) * 2017-09-01 2019-03-06 Gerrard Robert Surface mount security barrier
RU189925U1 (ru) * 2018-10-02 2019-06-11 Открытое акционерное общество "Светлогорский завод железобетонных изделий и конструкций" (ОАО "Светлогорский завод ЖБИиК") Дорожное ограждение
EP4041952A4 (de) * 2019-10-09 2024-05-29 Robos International Ltd Flexible gespannte aufprallsperre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942838C2 (de) * 1989-12-23 1995-06-22 Rausch Peter Betonleitwand
ATE156548T1 (de) * 1993-09-07 1997-08-15 Peter Rausch Betonleitwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021031B1 (nl) * 2013-11-12 2016-01-19 Safetybloc Bvba Veiligheidsblok
US20210071375A1 (en) * 2017-12-12 2021-03-11 Emanuele SALVADOR Kinetic energy absorbing barrier structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010144932A1 (de) 2010-12-23
RU122665U1 (ru) 2012-12-10
BRMU9002694U2 (pt) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11483U1 (de) Zugelement
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
WO2007031128A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
WO1981000272A1 (fr) Element de couverture prefabrique pour la couverture de toits
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3438276C2 (de) Fachwerkartig ausgebildeter Ausbaurahmen für Stollen, Tunnel o.dgl.
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE3040638C2 (de) Gitterträger für aus Stahlbeton bestehende, ringförmige, bogenförmige oder türsteckförmige Ausbauten von Untertage- und Tunnelbauwerken sowie mit derartigen Gitterträgern erstellter Ausbau
DE3942838C2 (de) Betonleitwand
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
DE202007017342U1 (de) Bausatz für Spundwände
DE102008045518B4 (de) Betonschutzwand
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
DE60007824T2 (de) Gitterträger
CH656416A5 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton.
EP3591140B1 (de) Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
DE3643145C2 (de)
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
AT162891B (de) Eisenbetonrippe und daraus hergestellte Decke

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190630