EP1284325B1 - Beton-Wandelement - Google Patents

Beton-Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP1284325B1
EP1284325B1 EP02450172A EP02450172A EP1284325B1 EP 1284325 B1 EP1284325 B1 EP 1284325B1 EP 02450172 A EP02450172 A EP 02450172A EP 02450172 A EP02450172 A EP 02450172A EP 1284325 B1 EP1284325 B1 EP 1284325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
concrete wall
support
wall element
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02450172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284325A3 (de
EP1284325A2 (de
Inventor
Alfred Redlberger
Franz Spitzer
Alexander Barnas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABA Fertigteilindustrie GmbH
Original Assignee
MABA Fertigteilindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MABA Fertigteilindustrie GmbH filed Critical MABA Fertigteilindustrie GmbH
Priority to AT02450172T priority Critical patent/ATE420996T1/de
Priority to EP08016959.2A priority patent/EP2017388B1/de
Publication of EP1284325A2 publication Critical patent/EP1284325A2/de
Publication of EP1284325A3 publication Critical patent/EP1284325A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284325B1 publication Critical patent/EP1284325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete wall element for a restraint system on roads, wherein support elements are provided on opposite longitudinal sides in the support region of the concrete wall elements at least partially along the length thereof, which are each connected non-positively by means of anchoring elements with the concrete wall element.
  • the JP 02 058610 A shows a fastened by means of a fastening to a substrate, in particular screwed, supporting element of a concrete wall element.
  • the EP 837 189 A shows a metallic baffle element, which with a resilient fastener attached to the ground, in particular screwed is.
  • a disadvantage of these known concrete wall elements that fail in an impact due to the loads occurring anchoring elements and the support elements of the concrete wall element can partially solve. It may be that after impact at least one support element protrudes into the oncoming traffic area, whereby there the risk of accidents is increased. Furthermore, it is disadvantageous in these concrete wall elements that after the failure of the anchoring elements, the friction of the concrete wall element is reduced, which may lead to larger shifts of concrete wall elements in the oncoming traffic. During this displacement, kinks are formed at the joints of two concrete wall elements.
  • the object of the invention is therefore to provide a concrete wall element of the type mentioned above, which allows a sufficiently stable installation at relatively low effective width, so that after an impact of the oncoming traffic is not hindered.
  • the projecting of one of the support elements to be prevented after an impact.
  • At least one of the anchoring elements in the edge region of the support elements is designed as a deformation element with a free length between the support element and the concrete wall element, and that for underground damage-free installation of the concrete wall elements, the support elements have holders for bearing elements.
  • Another advantage is that the support element, since it remains connected to the concrete wall element, counteracts a displacement of the concrete wall element, whereby the risk of an impairment of the oncoming traffic area is further reduced.
  • the bearing elements ensure that the surface is not damaged by the installation of the concrete wall elements, even if the ground is softened due to heat radiation.
  • the bearing elements are elastic, in particular made of rubber.
  • the bearing elements have a particularly high coefficient of friction, whereby a shift of concrete wall elements is made permanently difficult.
  • the free length of the deformation element is greater than its smallest cross-sectional dimension in the region of the support element.
  • This design ensures good deformability of the deformation element, whereby the strength of the concrete wall element according to the invention is improved.
  • the outermost edge anchoring elements are designed as deformation elements.
  • the support elements comprise a steel profile element.
  • a drivable surface of the support elements can be formed.
  • the concrete wall element in the region of the free length of the deformation element forms a cavity into which a recess body can be inserted.
  • the recess body forms a bedding of the deformation element, whereby the load capacity of the concrete wall element according to the invention is further increased. Furthermore, in the production by the recess body, the formation of the cavity can be ensured.
  • the anchoring elements are formed substantially rod-shaped and, preferably at its opposite end of the support element, an anchor piece.
  • Rod-shaped anchoring elements are simple and inexpensive to produce.
  • the anchor head causes a secure hold of the anchoring elements in the concrete wall element.
  • Another embodiment of the invention may consist in that the anchoring elements are mounted in a zigzag on the support element.
  • the zigzag arrangement of the anchoring elements improves the connection between the supporting element and the concrete wall element.
  • the anchoring elements are connected to the reinforcement of the concrete wall element.
  • the anchoring in the concrete wall element can be carried out particularly stable.
  • the invention further relates to a baffle for traffic routes with concrete wall elements having extending inside drawstrings, the ends of which are provided with frontal engaging elements, in which coupling tension members for non-positive connection of adjacent concrete wall elements can be used, using an aforementioned concrete -Wandimplantations.
  • the object of the invention is to prevent the shifting of parts of the baffle in the oncoming traffic.
  • the invention further relates to a baffle for traffic routes with concrete wall elements having extending inside drawstrings, the ends of which are provided with frontal engaging elements, in which coupling tension members for non-positive connection of adjacent concrete wall elements can be used, using an aforementioned concrete -Wandimplantations.
  • the object of the invention is to prevent the shifting of parts of the baffle in the oncoming traffic area, in particular the formation of a kink at the junction between two concrete wall elements.
  • the concrete wall elements are connected by at least one, preferably substantially L- or U-shaped clamping element.
  • the clamp element reinforces the joint and thereby prevents buckling of the concrete wall elements.
  • the concrete wall elements and the clip elements have holes, whereby they od by means of fastening elements, in particular screws. Like., Are connectable.
  • the concrete wall elements can be quickly connected to one another in the construction of a guide wall according to the invention, it being ensured that the connection is not released even in the event of an impact.
  • the concrete wall elements and the clip elements have a predeterminable game.
  • the baffle according to the invention can be formed as a predominantly rigid baffle in the event of a low or medium energy impact, for example, a car impact, as a predominantly resilient baffle and a high energy impact, for example ,
  • the clip elements in the area between the concrete wall elements have transverse webs.
  • the transverse webs, the rigidity of the clip elements can be further improved.
  • the clip elements are arranged in the head region and / or in the foot region of the baffle / is.
  • FIG. 1 to 3 For example, the side view, the top view and the front view of an embodiment of a concrete wall element 1 according to the invention, as can be used for a road restraint system, are shown.
  • the concrete wall element 1 has support elements 2 along its two longitudinal sides.
  • the support elements 2 extend in this embodiment over the entire length of the concrete wall element 1.
  • the support elements 2 extend over only a portion of the length of the concrete wall element 1, wherein it can also be that a plurality of support elements 2 at a Longitudinal side of the concrete wall element 1 are arranged.
  • the support elements 2 are connected non-positively by means of anchoring elements 3 with the concrete wall element 1. This connection is usually formed by at least partial pouring of the anchoring elements 3 into the concrete wall element 1.
  • the anchoring elements 3 are according to Fig. 2 evenly distributed over the length of the support element 2. In other embodiments, a concentration of the anchoring elements 3, preferably in accordance with the expected load peaks of the support elements 2, may be provided. In another embodiment anchoring elements 3 are provided which extend over at least a portion of the support element 2 and are preferably formed substantially plate-shaped.
  • Concrete wall element 1 results. Simple to produce anchoring elements 3, which ensure a secure connection are rod-shaped anchoring elements 3, which have an anchor piece 33 at its opposite end of the support element 2.
  • the rod 32 may have a round cross-section, as well as the anchor piece 33.
  • Embodiments elongated anchor pieces 33 are provided, so that the anchoring element 3 has an L-shaped or T-shaped configuration. A particularly stable connection of the support element 2 with the concrete wall element 1 can be achieved if the anchoring elements 3 are connected to the reinforcement 16 of the concrete wall element 1.
  • Fig. 4 are all poured except for the outermost anchoring elements 3 over its entire length in the concrete wall element 1.
  • the anchoring elements 3 located in the middle region of the supporting element 2 are thus held immovably in the transverse direction of the supporting element 2 or of the concrete wall element 1.
  • the edge-outermost anchoring elements 3 are formed as deformation elements 31 and have a free length between the support element 2 and the concrete wall element 1. In the region of the free length they are surrounded by a recess body 38.
  • the support element 2 comprises according to Fig. 4 a steel profile element 24, which is L-shaped, wherein the anchoring elements 3 and the deformation elements 31 attached to the shorter leg, in particular welded, are.
  • the support element 2 is connected to the concrete wall element 1, that the two outer edges of the steel profile element 24 form a footprint.
  • steel profile elements 24 with a different cross section may also be used.
  • FIGS. 5 and 6 the plan view and the side view of a possible embodiment of the recess body 38 are shown.
  • This consists essentially of a cuboid block of a resilient, elastic or elasto-plastic material.
  • the recess body 38 has an open-edged recess 39, so that it can be pushed around the deformation element 31. When installed, the recess body 38 forms a bedding of the free length of the deformation element 31, whereby the load capacity of the deformation element 31 is increased.
  • Fig. 7 the attachment of the deformation element 31 is shown schematically with the concrete wall element 1 and the support element 2 to form the free length.
  • the concrete wall element 1 forms around the free length of the deformation element 31 a cavity whose dimensions correspond to those of the recess body 38.
  • the recess body 38 can be pushed into the cavity and around the deformation element 31.
  • Fig. 7 the deformation element 31 is shown in a deformed state, wherein the undeformed layer is shown in broken lines.
  • the deformation element 31 can deform over its free length.
  • the free length of the deformation element 31 is at least greater than its smallest cross-sectional dimension in the region of the support element 2.
  • Fig. 7 is clearly seen that at a given movement of the support element 2 relative to the concrete wall element 1, the deformation element 31 can deform due to the free length. If the connection formed by means of the anchoring element 3, which has no free length at which the concrete wall element 1 forms no cavity, the anchoring element 3 is sheared by the predetermined movement, whereby the connection between the support element 2 and concrete wall element 1 at this Job is solved.
  • the maximum load occurs on the supporting element 2 opposite the impact and there on the rear end viewed in the direction of travel. If the connection between support element 2 and concrete wall element 1 is formed only by means of anchoring elements 3 without free length, then the edge-outermost anchoring element 3 is so heavily loaded with a sufficient impact energy that it is sheared off. After the failure of the outermost anchoring element 3, the remaining anchoring elements 3 must accommodate the entire load, wherein the edge of the outermost anchoring element 3 adjacent anchoring element 3 is now subjected to the strongest and possibly also fails.
  • one of the anchoring elements 3 is designed as a deformation element 31, then this is not sheared off when the concrete wall element 1 is loaded, since it can deform, whereby the load of the adjacent anchoring element 3 is increased. If the load is too great, this anchoring element 3 will fail, whereupon the deformation element 31 further deforms until the nearest, not yet failed anchoring element 3 receives the load. Furthermore, the load is absorbed by tension bands 17 and the adjacent concrete wall elements 1. It is therefore constructive for the deformation element 31 to ensure that it can deform so far without fail until other elements absorb the load. In this case, a plastic deformation of the deformation element 31 may be provided.
  • the recess body 38 increases the load capacity of the deformation element 31 and also prevents the deformation element 31 from starting to oscillate.
  • the deformation element 31 prevents that the support element 2 can protrude partially from the concrete wall element 1.
  • the edge-outermost anchoring elements 3 it seems to be particularly expedient to design the edge-outermost anchoring elements 3 as deformation elements 31, since then the distance between the edge of the support element 2 and the deformation element 31 is minimal.
  • another anchoring element 3 is formed in the edge region of the support element 2 as a deformation element 31, wherein first fail the outermost anchoring elements 3 under load and only then the deformation element 31 begins to deform.
  • the recess body 38 can be connected to the deformation element 31 to ensure the formation of the cavity in the concrete wall element 1, the recess body remaining in the concrete wall element 1.
  • Fig. 8 is the front view of the support element 2 with attached anchoring elements 3 or deformation elements 31 and in Fig. 9 a sectional view of the in Fig. 8 shown end of the support element 2 shown.
  • a sleeve 21 can be seen.
  • the 10 and 11 show the opposite end of the support element 2, so that instead of the sleeve 21, a support plate 22 can be seen.
  • Fig. 12 is the side view of a clutch-pressure member 4 is shown.
  • a screw 41 whose shaft is partially guided by the sleeve 21, is supported at the head end on the support plate 22.
  • the coupling-pressure member 4 can be biased so that immediately after the merging of the adjacent concrete wall elements 1, a resistance by the Coupling pressure member 4 is presented.
  • the coupling-pressure members 4 By the lateral attachment of the coupling-pressure members 4 to the support elements 2, these also counteract a lateral buckling of the joint between the adjacent concrete wall elements 1, whereby the tendency to form a kink is reduced.
  • the connection of adjacent concrete wall elements 1 by means of the coupling pressure members 4 represents a simple releasable connection that can be easily manufactured and / or solved on a construction site.
  • a section through the support element 2 and a holder 23 for a bearing element 25 is shown.
  • the holder may be formed as a threaded rod 23, so that the bearing element 25 can be connected in a simple manner releasably connected to the support element 2.
  • the holder is designed as a pin 23, on which the bearing element 25 can be glued.
  • FIGS. 14 to 17 Various embodiments of bearing elements 25 are shown, which is made of an elastic material with a low thermal conductivity. If the steel profile elements 24 are heated due to heat radiation, in particular direct sunlight, the bearing elements 25 insulate the substrate and prevent the substrate from softening due to the high temperature of the steel profile elements 24 and parts of the concrete wall element 1 into the substrate memorize.
  • the bearing elements 25 have a high coefficient of friction, so that they bring the displacement of the concrete wall element 1 a high resistance.
  • the materials of the bearing elements 25 are not limited to elastic materials such as rubber or the like, but may also be made of plastics or metals, which may optionally have a coating to increase the coefficient of friction.
  • Fig. 18 the plan view of the end faces 11 of two adjacent concrete wall elements 1 is shown. Between the concrete wall elements 1, a wedge-shaped pressure compensation element 91 is mounted, whereby the tendency to form a kink is reduced.
  • the adjacent concrete wall elements 1 are connected by a coupling tension member 19, which acts via engagement elements 18 with the tension bands 17 of the concrete wall elements 1.
  • Fig. 19 is the front view of one of the concrete wall elements 1 according to Fig. 18 shown, it being apparent that two wedge-shaped pressure compensation elements 91 are provided.
  • This embodiment of the concrete wall element 1 according to the invention has a central coupling pressure member 4 in the axis of symmetry of the concrete wall element 1. In other embodiments wedge-shaped pressure compensation elements 91 and coupling pressure members 4 are provided on the support elements 2.
  • FIGS. 20 to 22 the end views of further embodiments of inventive concrete wall elements 1 are shown.
  • Fig. 23 is the foot area 12 of the embodiments according to Fig. 21 or 22nd shown enlarged.
  • the support element 2 comprises the steel profile element 24, which is connected to the eyelets 3, 31, in particular welded or glued.
  • the area between the steel profile element 24 and the concrete wall element 1 may be filled with concrete, resulting in a good connection between the support element 2 and the concrete wall element 1.
  • Fig. 24 are the end faces 11 of adjacent concrete wall elements 1, which are connected by means of clamping elements 5, shown in section.
  • Fig. 25 is the front view of one of the concrete wall elements 1 according to Fig. 24 shown, wherein the clamping elements 5 are cut.
  • the clip elements 5 have essentially a U-profile and each extend over a region of the end faces 11 of both concrete wall elements 1. By this training, they prevent the formation of a kink at the joint of the adjacent concrete wall elements 1.
  • a cross bar 54 is mounted in the area between the concrete wall elements 1.
  • the clamp elements 5 and the concrete wall elements 1 have bores 51, 52, whereby they can be connected by means of fastening elements 53. For a detachable connection, in particular screws 53 appear to be advantageous.
  • the holes 52 of the concrete wall element 1 are reinforced by an additional reinforcement 55, which is connected to the reinforcement 16.
  • the clip elements 5 may have an L-profile, wherein the road side facing the concrete Wall element 1 no recesses od. Like. Must have for the clip element 5 and over its entire length a support element 2 may have.
  • the clip elements 5 can be used to reduce the risk of forming a kink in the region of the joint of adjacent concrete wall elements 1 a baffle not only at Concrete wall elements 1 with support elements 2, but in a variety of different concrete wall elements 1 are used.
  • the concrete wall elements 1 have over the clip elements 5 on a game.
  • the concrete wall elements 1 can move unhindered in an impact with low to medium energy (eg by a car) and thus absorb the force of impact, whereas in a high energy impact (eg trucks), the movement of the concrete wall elements 1 limited by the clip elements 5, so that the oncoming traffic can not be compromised.
  • This embodiment thus makes it possible to combine the advantages of a resilient baffle with the requirements of a secure retention effect in limiting the deflection of the baffle.
  • fenders 58 which are anchored by means of anchor elements 59 in the concrete wall element 1.
  • the concrete wall elements 1 according to the invention are particularly suitable for securing traffic routes by the formation of baffles, which have only a small width and / or a small permissible displacement path, whereby they can be used in particular in construction areas or on bridges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Straßen, wobei an gegenüberliegenden Längsseiten im Auflagebereich der Beton-Wandelemente zumindest teilweise entlang dessen Länge Abstützelemente vorgesehen sind, die jeweils mittels Verankerungselementen mit dem Beton-Wandelement kraftschlüssig verbunden sind.
  • Mit Beton-Wandelementen der vorgenannten Art kann eine wirkungsvolle Trennung von Verkehrsströmen vor allem im Gegenverkehrsbereich erreicht werden, die im Gegensatz zu einfachen Bodenmarkierungen auch eine mechanisch wirkende Begrenzung der Fahrbahnen darstellt, wobei die Beton-Wandelemente eine nur geringe wirksame Aufstellungsbreite in Anspruch nehmen.
  • Die JP 02 058610 A zeigt ein mittels einer Befestigung mit einem Untergrund befestigtes, insbesondere verschraubtes, Abstützelement eines Beton-Wandelementes.
  • Die EP 837 189 A zeigt ein metallisches Leitwandelement, welches mit einem nachgiebigen Befestigungselement mit dem Untergrund befestigt, insbesondere verschraubt, ist.
  • Nachteilig an diesen bekannten Beton-Wandelementen ist, daß bei einem Aufprall aufgrund der auftretenden Belastungen die Verankerungselemente versagen und sich die Abstützelemente vom Beton-Wandelement teilweise lösen können. Dabei kann es sein, daß nach dem Aufprall wenigstens ein Abstützelement in den Gegenverkehrsbereich ragt, wodurch dort die Unfallgefahr erhöht wird. Weiters ist es bei diesen Beton-Wandelementen nachteilig, daß nach dem Versagen der Verankerungselemente die Reibung des Beton-Wandelementes herabgesetzt ist, wodurch es zu größeren Verschiebungen der Beton-Wandelemente in den Gegenverkehrsbereich kommen kann. Bei dieser Verschiebung bilden sich an den Stoßstellen zweier Beton-Wandelemente Knickstellen aus.
  • Bekannte Beton-Wandelemente aus Metall können relativ schmal ausgebildet werden, sie sind aber wesentlich geringfügig belastbarer als Beton-Wandelemente. Daher kann es bei Ihnen zu großen Verschiebungen bzw. Deformationen kommen, die in den Gegenverkehrsbereich ragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Beton-Wandelement der eingangs genannten Art anzugeben, das eine ausreichend stabile Aufstellung bei relativ geringer wirksamer Breite ermöglicht, sodaß nach einem Aufprall der Gegenverkehrsbereich nicht behindert wird. Insbesondere soll das Abragen eines der Abstützelemente nach einem Aufprall verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest eines der Verankerungselemente im Randbereich der Abstützelemente als Verformungselement mit einer freien Länge zwischen dem Abstützelement und dem Beton-Wandelement ausgebildet ist, und dass zur untergrundsbeschädigungsfreien Aufstellung der Beton-Wandelemente die Abstützelemente Halterungen für Lagerelemente aufweisen.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß sich das Verformungselement auch bei einer großen Belastung hinreichend weit verformen kann, sodaß es nicht zu einem Versagen des Verformungselementes kommt. Dadurch wird gewährleistet, daß das Abstützelement im Randbereich mit dem Beton-Wandelement auch nach einem Aufprall verbunden bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Abstützelement, da es mit dem Beton-Wandelement verbunden bleibt, einer Verschiebung des Beton-Wandelementes entgegenwirkt, wodurch die Gefahr einer Beeinträchtigung des Gegenverkehrsbereiches weiter verringert wird.
  • Die Lagerelemente stellen sicher, daß der Untergrund durch die Aufstellung der Beton-Wandelemente nicht beschädigt wird, auch falls der Untergrund aufgrund Wärmeeinstrahlung aufgeweicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lagerelemente elastisch, insbesondere aus Gummi, ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lagerelemente einen besonders hohen Reibwert aufweisen, wodurch eine Verschiebung der Beton-Wandelemente nachhaltig erschwert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die freie Länge des Verformungselementes größer als seine kleinste Querschnittsabmessung im Bereich des Abstützelementes ist.
  • Diese Ausbildung gewährleistet eine gute Verformbarkeit des Verformungselementes, wodurch die Beanspruchbarkeit des erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die randäußersten Verankerungselemente als Verformungselemente ausgebildet sind.
  • Durch diese Ausbildung wird auch das Abragen kleiner Bereiche des Abstützelementes wirkungsvoll verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abstützelemente ein Stahlprofil-Element umfassen.
  • Mit dem Stahlprofil-Element kann eine befahrbare Fläche der Abstützelemente gebildet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Beton-Wandelement im Bereich der freien Länge des Verformungselementes einen Hohlraum ausbildet, in den ein Aussparungskörper einsetzbar ist.
  • Der Aussparungskörper bildet eine Bettung des Verformungselementes aus, wodurch die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes weiter gesteigert wird. Weiters kann bei der Herstellung durch den Aussparungskörper die Ausbildung des Hohlraumes sichergestellt werden.
  • In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Verankerungselemente im wesentlichen stabförmig ausgebildet sind und, vorzugsweise an ihrem dem Abstützelement gegenüberliegenden Ende, ein Ankerstück aufweisen.
  • Stabförmige Verankerungselemente sind einfach und kostengünstig herstellbar. Der Ankerkopf bewirkt einen sicheren Halt der Verankerungselemente im Beton-Wandelement.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Verankerungselemente zickzackförmig am Abstützelement angebracht sind.
  • Die zickzackförmige Anordnung der Verankerungselemente verbessert die Verbindung zwischen Abstützelement und Beton-Wandelement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Verankerungselemente mit der Bewehrung des Beton-Wandelementes verbunden sind.
  • Durch die Verbindung mit der Bewehrung kann die Verankerung im Beton-Wandelement besonders stabil ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Leitwand für Verkehrswege mit Beton-Wandelementen, die im Inneren verlaufende Zugbänder aufweisen, deren Enden mit stirnseitigen Eingriffselementen versehen sind, in welche Kupplungs-Zugglieder zur kraftschlüssigen Verbindung von jeweils benachbarten Beton-Wandelementen einsetzbar sind, unter Verwendung eines vorgenannten Beton-Wandelementes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es das Verschieben von Teilen der Leitwand in den Gegenverkehrsbcreich zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß wenigstens jeweils eines der Abstützelemente benachbarter Beton-Wandelemente zusätzlich durch Kupplungs-Druckglieder aneinander abgestützt sind.
  • Durch die seitliche Anbringung der Kupplungs-Druckglieder an den Abschlußelementen können auch Biegemomente übertragen werden, wodurch das Ausbilden einer Knickstelle an der Stoßstelle zwischen zwei Beton-Wandelementen erschwert wird. Weiters wird auch eine Querkraftübertragung durch die Kupplungs-Druckglieder gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Leitwand für Verkehrswege mit Beton-Wandelementen, die im Inneren verlaufende Zugbänder aufweisen, deren Enden mit stirnseitigen Eingriffselementen versehen sind, in welche Kupplungs-Zugglieder zur kraftschlüssigen Verbindung von jeweils benachbarten Beton-Wandelementen einsetzbar sind, unter Verwendung eines vorgenannten Beton-Wandelementes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es das Verschieben von Teilen der Leitwand in den Gegenverkehrsbereich, insbesondere das Ausbilden einer Knickstelle an der Stoßstelle zwischen zwei Beton-Wandelementen, zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Beton-Wandelemente durch wenigstens ein, vorzugsweise im wesentlichen L- oder U-förmiges, Klammerelement verbunden sind.
  • Das Klammerelement verstärkt die Stoßstelle und verhindert dadurch ein Ausknicken der Beton-Wandelemente.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Beton-Wandelemente und die Klammerelemente Bohrungen aufweisen, wodurch sie mittels Befestigungselementen, insbesondere Schrauben od. dgl., verbindbar sind.
  • Durch diese lösbare Verbindung können die Beton-Wandelemente bei der Errichtung einer erfindungsgemäßen Leitwand schnell miteinander verbunden werden, wobei gewährleistet ist, daß die Verbindung auch bei einem Aufprall nicht gelöst wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Beton-Wandelemente und die Klammerelemente ein vorbestimmbares Spiel aufweisen.
  • Durch das Vorhandensein eines Spiels kann die erfindungsgemäße Leitwand bei einem Aufprall mit niedriger oder mittlerer Energie, z.B. bei einem Aufprall eines PKW, als überwiegend nachgiebige Leitwand und bei einem Aufprall mit hoher Energie, z.B. bei einem Aufprall eines LKW, als überwiegend starre Leitwand ausgebildet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Klammerelemente im Bereich zwischen den Beton-Wandelementen Querstege aufweisen.
  • Durch die Querstege kann die Steifigkeit der Klammerelemente weiter verbessert werden.
  • In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Klammerelemente im Kopfbereich und/oder im Fußbereich der Leitwand angeordnet sind/ist.
  • Durch die Anbringung der Klammerelemente im Kopf- und/oder Fußbereich kann der Auf- bzw. Abbau der erfindungsgemäßen Leitwand in kurzer Zeit erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Stoßstelle zwischen den Stirnseiten benachbarter Beton-Wandelemente jeweils zumindest ein flächiges, elastisches Druckausgleichselement formschlüssig angeordnet ist.
  • Durch die Anbringung des Druckausgleichselements kann die Neigung zur Ausbildung einer Knickstelle an der Stoßstelle zwischen den Stirnseiten benachbarter Beton-Wandelemente weiter verringert werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes;
    • Fig. 2 die Draufsicht des Beton-Wandelementes gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 die Seitenansicht des Beton-Wandelementes gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 die Stirnansicht des Fußbereichs des Beton-Wandelementes gemäß Fig. 1 im Detail;
    • Fig. 5 die Draufsicht eines Aussparungskörpers;
    • Fig. 6 die Seitenansicht des Aussparungskörpers gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen Verformungselementes im belasteten und unbelasteten Zustand;
    • Fig. 8 die Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Abstützelementes mit Verformungselementen, Verankerungselementen und einer Hülse;
    • Fig. 9 die Seitenansicht des Abstützelementes gemäß Fig. 8 im Schnitt;
    • Fig. 10 die Stirnansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abstützelementes mit Verformungselementen, Verankerungselementen und einer Abstützplatte;
    • Fig. 11 die Seitenansicht des Abstützelementes gemäß Fig. 10 im Schnitt;
    • Fig. 12 die Seitenansicht eines Kupplungs-Druckgliedes;
    • Fig. 13 die Schnittansicht durch das Abstützelement im Bereich einer Halterung für ein Lagerelement;
    • Fig. 14 bis 17 Lagerelemente mit verschiedenen Profilen;
    • Fig. 18 die Draufsicht der Stirnseiten zweier benachbarter Beton-Wandelemente mit dazwischenliegendem Druckausgleichselement;
    • Fig. 19 die Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes mit Druckausgleichselementen;
    • Fig. 20 die Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes;
    • Fig. 21 die Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes;
    • Fig. 22 die Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes;
    • Fig. 23 die Schnittansicht des Abstützelementes eines Beton-Wandelementes gemäß den Fig. 22 oder 23 im Detail;
    • Fig. 24 die Schnitt-Seitenansicht der Stirnseiten zweier benachbarter erfindungsgemäßer Beton-Wandelemente, die mit Klammerelementen verbunden sind, und
    • Fig. 25 die Stirnansicht des in Fig. 24 rechts angeordneten Beton-Wandelementes.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind die Seitenansicht, die Draufsicht und die Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes 1 dargestellt, wie sie für ein Rückhaltesystem auf Straßen verwendet werden kann. Das Beton-Wandelement 1 weist entlang seiner beiden Längsseiten Abstützelemente 2 auf. Die Abstützelemente 2 erstrecken sich bei dieser Ausführungsform über die gesamte Länge des Beton-Wandelementes 1. Bei anderen Ausführungsformen erstrecken sich die Abstützelemente 2 nur über einen Teil der Länge des Beton-Wandelementes 1, wobei es auch sein kann, daß mehrere Abstützelemente 2 an einer Längsseite des Beton-Wandelementes 1 angeordnet sind.
  • Die Abstützelemente 2 sind mittels Verankerungselementen 3 mit dem Beton-Wandelement 1 kraftschlüssig verbunden. Diese Verbindung wird üblicherweise durch zumindest teilweises Eingießen der Verankerungselemente 3 in das Beton-Wandelement 1 ausgebildet. Die Verankerungselemente 3 sind gemäß Fig. 2 gleichmäßig über die Länge des Abstützelementes 2 verteilt. In anderen Ausführungsformen kann auch eine Konzentration der Verankerungselemente 3, vorzugsweise entsprechend der zu erwartenden Belastungsspitzen der Abstützelemente 2, vorgesehen sein. Bei einer anderen Ausführungsform sind Verankerungselemente 3 vorgesehen, die sich über zumindest einen Bereich des Abstützelementes 2 erstrecken und vorzugsweise im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Verankerungselemente 3 nicht in einer Ebene mit den Abstützelementen 2 verbunden sind. Insbesondere eine zickzackförmige Anordnung hat sich als günstig herausgestellt, da dann Kräfte im Vergleich zu einer ebenen Anordnung gleichmäßiger von dem Beton-Wandelement 1 auf das Abstützelement 2 übertragen werden können und sich insgesamt eine haltbarere Verbindung zwischen Abstützelement 2 und
  • Beton-Wandelement 1 ergibt. Einfach herzustellende Verankerungselemente 3, die eine sichere Verbindung gewährleisten sind stabförmige Verankerungselemente 3, die an ihrem dem Abstützelement 2 gegenüberliegenden Ende ein Ankerstück 33 aufweisen. Der Stab 32 kann einen runden Querschnitt aufweisen, ebenso das Ankerstück 33. In anderen Ausführungsformen sind längliche Ankerstücke 33 vorgesehen, sodaß das Verankerungselement 3 eine L- oder T-förmige Gestalt aufweist. Eine besonders stabile Verbindung des Abstützelementes 2 mit dem Beton-Wandelement 1 kann erzielt werden, wenn die Verankerungselemente 3 mit der Bewehrung 16 des Beton-Wandelementes 1 verbunden sind.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind alle bis auf die randäußersten Verankerungselemente 3 über ihre gesamte Länge im Beton-Wandelement 1 eingegossen. Die im mittleren Bereich des Abstützelementes 2 befindlichen Verankerungselemente 3 sind somit in Querrichtung des Abstützelementes 2 bzw. des Beton-Wandelementes 1 unbeweglich gehalten. Die randäußersten Verankerungselemente 3 sind als Verformungselemente 31 ausgebildet und weisen eine freie Länge zwischen dem Abstützelement 2 und dem Beton-Wandelement 1 auf. Im Bereich der freien Länge sind sie von einem Aussparungskörper 38 umgeben.
  • Das Abstützelement 2 umfaßt gemäß Fig. 4 ein Stahlprofil-Element 24, welches L-formig ausgebildet ist, wobei die Verankerungselemente 3 und die Verformungselemente 31 an den kürzeren Schenkel angebracht, insbesondere angeschweißt, sind. Das Abstützelement 2 ist so mit dem Beton-Wandelement 1 verbunden, daß die beiden äußeren Kanten des Stahlprofil-Elementes 24 eine Aufstandsfläche ausbilden. Bei anderen Ausführungsformen können auch Stahlprofil-Elemente 24 mit einem anderen Querschnitt verwendet werden.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die Draufsicht und die Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform des Aussparungskörpers 38 dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Block aus einem nachgiebigen, elastischen oder elasto-plastischem Material. Der Aussparungskörper 38 weist eine randoffene Ausnehmung 39 auf, sodaß er um das Verformungselement 31 geschoben werden kann. Im eingebauten Zustand bildet der Aussparungskörper 38 eine Bettung der freien Länge des Verformungselementes 31 aus, wodurch die Belastbarkeit des Verformungselementes 31 erhöht wird.
  • In Fig. 7 ist die Befestigung des Verformungselementes 31 mit dem Beton-Wandelement 1 und dem Abstützelement 2 unter Ausbildung der freien Länge schematisch dargestellt. Das Beton-Wandelement 1 bildet um die freie Länge des Verformungselementes 31 einen Hohlraum aus, dessen Abmessungen denen des Aussparungskörpers 38 entsprechen. Der Aussparungskörper 38 kann in den Hohlraum und um das Verformungselement 31 geschoben werden.
  • In Fig. 7 ist das Verformungselement 31 in einem verformten Zustand gezeigt, wobei strichliert die unverformte Lage dargestellt ist. Bei einem Verschieben des Abstützelementes 2 gegenüber dem Beton-Wandelement 1 kann sich das Verformungselement 31 über seine freie Länge verformen. Um eine hinreichende Verformbarkeit sicherzustellen hat es sich als günstig erwiesen, wenn die freie Länge des Verformungselementes 31 zumindest größer als seine kleinste Querschnittsabmessung im Bereich des Abstützelementes 2 ist. Durch die Wahl des Verhältnisses freie Länge zu kleinster Querschnittsabmessung im Bereich des Abstützelementes 2 größer als drei kann die Verformbarkeit weiter verbessert werden.
  • Aus Fig. 7 ist gut ersichtlich, daß bei einer vorgegebenen Bewegung des Abstützelementes 2 gegenüber dem Beton-Wandelement 1 sich das Verformungselement 31 aufgrund der freien Länge verformen kann. Ist die Verbindung mittels des Verankerungselementes 3 gebildet, das keine freie Länge aufweist, bei dem das Beton-Wandelement 1 keinen Hohlraum ausbildet, so wird das Verankerungselement 3 durch die vorgegebene Bewegung abgeschert, wodurch die Verbindung zwischen Abstützelement 2 und Beton-Wandelement 1 an dieser Stelle gelöst wird.
  • Bei einem seitlichen Aufprall auf ein erfindungsgemäßes Beton-Wandelement 1 tritt die maximale Belastung am dem Aufprall gegenüberliegenden Abstützelement 2 und dort an dem - in Fahrtrichtung gesehen - hinteren Ende auf. Ist die Verbindung zwischen Abstützelement 2 und Beton-Wandelement 1 nur mittels Verankerungselementen 3 ohne freie Länge ausgebildet, so wird das randäußerste Verankerungselement 3 bei einer hinreichenden Aufprallenergie so stark belastet, daß es abgeschert wird. Nach dem Versagen des randäußersten Verankerungselementes 3 müssen die übrigen Verankerungselemente 3 die gesamte Last aufnehmen, wobei das dem randäußersten Verankerungselement 3 benachbarte Verankerungselement 3 nun am stärksten beansprucht wird und gegebenenfalls ebenfalls versagt. Auf diese Weise ist beobachtet worden, daß aufgrund des Versagens des randäußersten der Verankerungselemente 3 oftmals alle Verankerungselemente 3 bis zur Mitte des Beton-Wandelementes 1 abgeschert werden und versagen. Dabei wird das Abstützelement 2 plastisch verformt. Nach Entlastung des Beton-Wandelementes 1 kann es sein, daß der Bereich des Abstützelementes 2, der nicht mehr mit dem Beton-Wandelement 1 verbunden ist von diesem abragt, sodaß es eine Gefahrenstelle im Gegenverkehrsbereich darstellt.
  • Ist eines der Verankerungselemente 3 als Verformungselement 31 ausgebildet, so wird dieses bei Belastung des Beton-Wandelementes 1 nicht abgeschert, da es sich verformen kann, wodurch die Belastung des benachbarten Verankerungselementes 3 erhöht wird. Falls die Belastung zu groß ist, wird dieses Verankerungselement 3 versagen, worauf sich das Verformungselement 31 weiter verformt, bis das nächstgelegene, noch nicht versagt habende Verankerungselement 3 die Belastung aufnimmt. Weiters wird die Belastung über Zugbänder 17 auch von den angrenzenden Beton-Wandelementen 1 aufgenommen. Es ist daher konstruktiv für das Verformungselement 31 sicherzustellen, daß es sich so weit ohne zu versagen verformen kann, bis andere Elemente die Belastung aufnehmen. Dabei kann eine plastische Verformung des Verformungselementes 31 vorgesehen sein. Der Aussparungskörper 38 erhöht die Belastbarkeit des Verformungselementes 31 und verhindert auch, daß das Verformungselement 31 zu schwingen beginnen kann. Bei Entlastung des Beton-Wandelement 1 verhindert das Verformungselement 31, daß das Abstützelement 2 teilweise vom Beton-Wandelement 1 abragen kann. Dabei scheint besonders die Ausführung der randäußersten Verankerungselemente 3 als Verformungselemente 31 zweckmäßig zu sein, da dann der Abstand zwischen dem Rand des Abstützelementes 2 und dem Verformungselement 31 minimal ist. Bei anderen Ausführungsformen kann aber auch vorgesehen sein, daß ein anderes Verankerungselement 3 im Randbereich des Abstützelementes 2 als Verformungselement 31 ausgebildet ist, wobei zuerst die randäußersten Verankerungselemente 3 bei einer Belastung versagen und sich erst anschließend das Verformungselement 31 zu verformen beginnt.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes 1 kann der Aussparungskörper 38 mit dem Verformungselement 31 verbunden werden, um die Ausbildung des Hohlraumes im Beton-Wandelement 1 sicherzustellen, wobei der Aussparungskörper im Beton-Wandelement 1 verbleibt.
  • In Fig. 8 ist die Stirnansicht des Abstützelementes 2 mit angebrachten Verankerungselementen 3 bzw. Verformungselementen 31 und in Fig. 9 eine Schnittansicht des in Fig. 8 gezeigten Endes des Abstützelementes 2 dargestellt. In diesen Figuren ist eine Hülse 21 zu sehen. Die Fig. 10 und 11 zeigen das gegenüberliegende Ende des Abstützelementes 2, sodaß anstelle der Hülse 21 eine Abstützplatte 22 zu sehen ist. In Fig. 12 ist die Seitenansicht eines Kupplungs-Druckgliedes 4 dargestellt. Bei der gezeigten Ausführung stützt sich eine Schraube 41, deren Schaft teilweise von der Hülse 21 geführt ist, kopfseitig an der Abstützplatte 22 ab. Durch eine Mutter 42, die sich an der Hülse 21 abstützt kann das Kupplungs-Druckglied 4 vorgespannt werden, sodaß sofort nach dem Zusammenführen der benachbarten Beton-Wandelemente 1 ein Widerstand durch das Kupplungs-Druckglied 4 entgegengebracht wird. Durch die seitliche Anbringung der Kupplungs-Druckglieder 4 an den Abstützelementen 2 wirken diese auch einem seitlichen Ausknicken der Stoßstelle zwischen den benachbarten Beton-Wandelementen 1 entgegen, wodurch die Neigung zur Ausbildung einer Knickstelle reduziert wird. Die Verbindung benachbarter Beton-Wandelemente 1 mittels der Kupplungs-Druckglieder 4 stellt eine einfache lösbare Verbindung dar, die auf einer Baustelle leicht hergestellt und/oder gelöst werden kann.
  • In Fig. 12 ist ein Schnitt durch das Abstützelement 2 und eine Halterung 23 für ein Lagerelement 25 gezeigt. Die Halterung kann als Gewindestange 23 ausgebildet sein, sodaß das Lagerelement 25 in einfacher Weise lösbar mit dem Abstützelement 2 verbunden werden kann. In einer anderen Ausführungsform ist die Halterung als Stift 23 ausgebildet, auf den das Lagerelement 25 geklebt werden kann. In den Fig. 14 bis 17 sind verschiedene Ausführungsformen von Lagerelementen 25 dargestellt, welche aus einem elastischen Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit ist. Erwärmen sich die Stahlprofil-Elemente 24 aufgrund von Wärmeeinstrahlung, insbesondere direkter Sonneneinstrahlung, so isolieren die Lagerelemente 25 den Untergrund und verhindern, daß sich der Untergrund aufgrund der hohen Temperatur der Stahlprofil-Elemente 24 aufweicht und sich Teile des Beton-Wandelementes 1 in den Untergrund einprägen. Weiters weisen die Lagerelemente 25 einen hohen Reibwert auf, sodaß sie dem Verschieben des Beton-Wandelementes 1 einen hohen Widerstand entgegenbringen. Die Materialien der Lagerelemente 25 sind aber nicht auf elastische Materialien, wie z.B. Gummi od. dgl. beschränkt, sondern können auch aus Kunststoffen od. Metallen hergestellt sein, die gegebenenfalls eine Beschichtung zur Erhöhung des Reibwertes aufweisen können.
  • In Fig. 18 ist die Draufsicht auf die Stirnseiten 11 zweier benachbarter Beton-Wandelemente 1 dargestellt. Zwischen den Beton-Wandelementen 1 ist ein keilförmiges Druckausgleichselement 91 angebracht, wodurch die Neigung zur Ausbildung einer Knickstelle reduziert wird. Die benachbarten Beton-Wandelemente 1 sind durch ein Kupplungs-Zugglied 19 verbunden, welche über Eingriffselemente 18 mit den Zugbändern 17 der Beton-Wandelemente 1 wirkt. In Fig. 19 ist die Stirnansicht eines der Beton-Wandelemente 1 gemäß Fig. 18 dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß zwei keilförmige Druckausgleichselemente 91 vorgesehen sind. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beton-Wandelementes 1 weist ein zentrales Kupplungs-Druckglied 4 in der Symmetrieachse des Beton-Wandelementes 1 auf. Bei anderen Ausführungsformen sind keilförmige Druckausgleichselemente 91 und Kupplungs-Druckglieder 4 an den Abstützelementen 2 vorgesehen.
  • In Fig. 20 bis 22 sind die Stirnansichten weiterer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Beton-Wandelemente 1 dargestellt. In Fig. 23 ist der Fußbereich 12 der Ausführungsformen gemäß Fig. 21 oder 22 vergrößert dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen sind die Verankerungselemente 3 und die Verformungselemente 31 durch Bewehrungsstäbe, welche die Form von Ösen 3, 31 aufweisen, gebildet, die mit der Bewehrung 16 des Beton-Wandelementes 1 verbunden sein können. Das Abstützelement 2 umfaßt das Stahlprofil-Element 24, welches mit den Ösen 3, 31 verbunden, insbesondere verschweißt oder geklebt, ist. Im Bereich der Verankerungselemente 3 kann der Bereich zwischen dem Stahlprofil-Element 24 und dem Beton-Wandelement 1 mit Beton ausgegossen sein, wodurch sich eine gute Verbindung zwischen dem Abstützelement 2 und dem Beton-Wandelement 1 ergibt.
  • In Fig. 24 sind die Stirnseiten 11 benachbarter Beton-Wandelemente 1, die mittels Klammerelementen 5 verbunden sind, im Schnitt dargestellt. In Fig. 25 ist die Stirnansicht eines der Beton-Wandelemente 1 gemäß Fig. 24 dargestellt, wobei die Klammerelemente 5 geschnitten sind. Die Klammerelemente 5 weisen im wesentlichen ein U-Profil auf und erstrecken sich jeweils über einen Bereich der Stirnseiten 11 beider Beton-Wandelemente 1. Durch diese Ausbildung verhindern sie die Ausbildung einer Knickstelle an der Stoßstelle der benachbarten Beton-Wandelemente 1. Zur Versteifung der Klammerelemente 5 ist im Bereich zwischen den Beton-Wandelementen 1 ein Quersteg 54 angebracht. Die Klammerelemente 5 und die Beton-Wandelemente 1 weisen Bohrungen 51, 52 auf, wodurch sie mittels Befestigungselementen 53 verbindbar sind. Für eine lösbare Verbindung erscheinen insbesondere Schrauben 53 vorteilhaft zu sein. Die Bohrungen 52 des Beton-Wandelementes 1 sind durch eine Zusatzbewehrung 55 verstärkt, die mit der Bewehrung 16 verbunden ist.
  • Über die Länge des Klammerelementes 5 sind gemäß der gezeigten Ausführungsform keine Abstützelemente 2 vorgesehen. Ist nur an einer Seite der Beton-Wandelemente 1 eine Fahrbahn und ist daher nur von einer Seite mit einem Aufprall auf das Beton-Wandelement 1 zu rechnen, so können die Klammerelemente 5 ein L-Profil aufweisen, wobei die der Fahrbahn zugewandte Seite des Beton-Wandelementes 1 keine Ausnehmungen od. dgl. für das Klammerelement 5 aufweisen muß und über seine gesamte Länge ein Abstützelement 2 aufweisen kann.
  • Die Klammerelemente 5 können zur Reduktion der Gefahr der Ausbildung einer Knickstelle im Bereich der Stoßstelle benachbarter Beton-Wandelemente 1 einer Leitwand nicht nur bei Beton-Wandelementen 1 mit Abstützelementen 2, sondern bei einer Vielzahl verschiedener Beton-Wandelemente 1 verwendet werden.
  • Die Beton-Wandelemente 1 weisen gegenüber den Klammerelementen 5 ein Spiel auf. Dadurch können sich die Beton-Wandelemente 1 bei einem Aufprall mit geringer bis mittlerer Energie (z.B. durch einen PKW) ungehindert verschieben und so die Wucht des Aufpralls abfangen, hingegen bei einem Aufprall mit hoher Energie (z.B. LKW) wird die Bewegung der Beton-Wandelemente 1 durch die Klammerelemente 5 begrenzt, sodaß der Gegenverkehrsbereich nicht gefährdet werden kann. Diese Ausführung ermöglicht es somit, die Vorteile einer nachgiebigen Leitwand mit den Erfordernissen einer sicheren Rückhaltewirkung bei einer Begrenzung der Auslenkung der Leitwand zu verbinden.
  • Zum Schutz vor Beschädigungen des Beton-Wandelementes 1 können diese auf der Stirnseite 11 Schutzbleche 58 aufweisen, die mittels Ankerelementen 59 im Beton-Wandelement 1 verankert sind.
  • Die erfindungsgemäßen Beton-Wandelemente 1 eignen sich insbesondere zur Absicherung von Verkehrswegen durch die Ausbildung von Leitwänden, welche eine nur geringe Breite und/oder einen geringen zulässigen Verschiebungsweg aufweisen, wodurch sie insbesondere in Baustellenbereichen oder auf Brücken verwendet werden können.

Claims (17)

  1. Beton-Wandelement (1) für ein Rückhaltesystem auf Straßen, wobei an gegenüberliegenden Längsseiten im Auflagerbereich der Beton-Wandelemente (1) zumindest teilweise entlang dessen Länge Abstützelemente (2) vorgesehen sind, die jeweils mittels Verankerungselementen (3) mit dem Beton-Wandelement (1) kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichet, dass zumindest eines der Verankerungselemente (3) im Randbereich der Abstützelemente (2) als Verformungselement (31) mit einer freien Länge zwischen dem Abstützelement (2) und dem Beton-Wandelement (1) ausgebildet ist, und dass zur untergrundsbeschädigungsfreien Aufstellung der Beton-Wandelemente die Abstützelemente (2) Halterungen (23) für Lagerelemente (25) aufweisen.
  2. Beton-Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (23) elastisch, insbesondere aus Gummi, ausgebildet sind
  3. Beton-Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (23) einen besonders hohen Reibwert aufweisen.
  4. Beton-Wandelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge des Verformungselementes (31) größer als seine kleinste Querschnittsabmessung im Bereich des Abstützelementes (2) ist.
  5. Beton-Wandelement nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die randäußersten Verankerungselemente (3) als Verformungselemente (31) ausgebildet sind.
  6. Beton-Wandelement nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichet, dass die Abstützelemente (2) ein Stahlprofil-Element (24) umfassen.
  7. Beton-Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Wandelement (1) im Bereich der freien Länge des Verformungselementes (31) einen Hohlraum ausbildet, in den ein Aussparungskörper (38) einsetzbar ist.
  8. Beton-Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3) im wesentlichen stabförmig ausgebildet sind und, vorzugsweise an ihrem dem Abstützelement (2) gegenüberliegenden Ende, ein Ankerstück (33) aufweisen.
  9. Beton-Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (3) zickzackförmig am Abstützelement (2) angebracht sind.
  10. Beton-Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (3) mit der Bewehrung (16) des Beton-Wandelementes (1) verbunden sind.
  11. Leitwand für Verkehrswege mit Beton-Wandelementen (1), die im Inneren verlaufende Zugbänder (17) aufweisen, deren Enden mit stirnseitigen Eingriffselementen (18) versehen sind, in welche Kupplungs-Zugglieder (19) zur kraftschlüssigen Verbindung von jeweils benachbarten Beton-Wandelementen (1) einsetzbar sind, unter Verwendung eines Beton-Wandelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils eines der Abstützelemente (2) benachbarter Beton-Wandelemente (1) zusätzlich durch Kupplungs-Druckglieder (4) aneinander abgestützt sind.
  12. Leitwand für Verkehrswege mit Beton-Wandelementen (1), die im Inneren verlaufende Zugbänder (17) aufweisen, deren Enden mit stirnseitigen Eingriffselementen (18) versehen sind, in welche Kupplungs-Zugglieder (19) zur kraftschlüssigen Verbindung von jeweils benachbarten Beton-Wandelementen (1) einsetzbar sind, unter Verwendung eines Beton-Wandelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Wandelemente (1) durch wenigstens ein, vorzugsweise im wesentlichen L- oder U-förmiges, Klammerelement (5) verbunden sind.
  13. Leitwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Wandelemente (1) und die Klammerelemente (5) Bohrungen (51, 52) aufweisen, wodurch sie mittels Befestigungselementen (53), insbesondere Schrauben, verbindbar sind.
  14. Leitwand nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Wandelemente (1) und die Klammerelemente (5) ein vorbestimmbares Spiel aufweisen.
  15. Leitwand nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (5) im Bereich zwischen den Beton-Wandclementen (1) Querstege (54) aufweisen.
  16. Leitwand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (5) im Kopfbereich (13) und/oder im Fußbereich (12) der Leitwand angeordnet sind/ist.
  17. Leitwand nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stoßstelle zwischen den Stirnseiten (11) benachbarter Beton-Wandelemente (1) jeweils zumindest ein flächiges, elastisches Druckausgleichselement (91) formschlüssig angeordnet ist.
EP02450172A 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement Expired - Lifetime EP1284325B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02450172T ATE420996T1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-wandelement
EP08016959.2A EP2017388B1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12782001 2001-08-14
AT0127801A AT413711B (de) 2001-08-14 2001-08-14 Beton-wandelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016959.2A Division EP2017388B1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1284325A2 EP1284325A2 (de) 2003-02-19
EP1284325A3 EP1284325A3 (de) 2004-01-02
EP1284325B1 true EP1284325B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=3688037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450172A Expired - Lifetime EP1284325B1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement
EP08016959.2A Expired - Lifetime EP2017388B1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016959.2A Expired - Lifetime EP2017388B1 (de) 2001-08-14 2002-08-05 Beton-Wandelement

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1284325B1 (de)
AT (2) AT413711B (de)
DE (1) DE50213212D1 (de)
DK (1) DK1284325T3 (de)
ES (1) ES2323360T3 (de)
PT (1) PT1284325E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501244B1 (de) 2004-12-29 2007-10-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus mehreren miteinander gefügten teilen
BE1016571A3 (nl) * 2005-03-24 2007-02-06 Wolters Nv Ankersparende en energieabsorberende langse beschermer.
CN103389495B (zh) * 2013-07-18 2015-04-22 中国航天空气动力技术研究院 一种针对提高低频声源分辨率的修正方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717126B2 (ja) * 1988-08-23 1998-02-18 石川島建材工業株式会社 中央分離帯の改修方法およびそれに使用される防護壁ブロック
DE9301089U1 (de) * 1993-01-27 1993-03-25 Stewing Beton- Und Fertigteilwerk Gmbh & Co. Kg, 6096 Raunheim, De
JP2525548B2 (ja) * 1993-05-28 1996-08-21 旭コンクリート工業株式会社 コンクリ―トガ―ドフェンス
DE29606934U1 (de) * 1995-04-21 1996-08-14 Spacek Zdenek Austauschbare Fahrbahnabgrenzung
US5685665A (en) * 1996-05-09 1997-11-11 Lembo; M. Carl Roadway barrier and method of installation
FR2754281B1 (fr) * 1996-10-09 1998-12-04 Snc Star Bloc separateur mobile pour voies de chaussees routieres ou autoroutieres ainsi que procede de fabrication de tels blocs
IT1289006B1 (it) * 1996-10-17 1998-09-25 Sistema Srl Barriera metallica di sicurezza
IT1286368B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Autostrade Concess Const Barriera monofilare di spartitraffico tipo new jersey di classe b3 in calcestruzzo resistente a energie d'urto maggiori e tale da impedire
AT405851B (de) * 1997-01-17 1999-12-27 Maba Fertigteilind Gmbh Leitwand für verkehrswege
IT1302420B1 (it) * 1998-08-05 2000-09-05 Autostrade Concess Const Dispositivi per la decelerazione calibratra dei veicoli urtantiper barriere di sicurezza a profilo new jersey con ancoraggio
FR2788287B1 (fr) * 1998-10-28 2001-03-30 Francois Xavier Pozin Barrieres de securite a liaison integree
AT409393B (de) * 1999-04-13 2002-07-25 Maba Fertigteilind Gmbh Wandelement zur errichtung einer verkehrsleitwand
AT413831B (de) * 2000-01-27 2006-06-15 Maba Fertigteilind Gmbh Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
FR2810055B1 (fr) * 2000-06-08 2004-05-21 Balisage Securite Service B S Barriere de securite en beton pour voies routieres et autoroutieres

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284325A3 (de) 2004-01-02
ATA12782001A (de) 2005-09-15
DK1284325T3 (da) 2009-05-18
AT413711B (de) 2006-05-15
PT1284325E (pt) 2009-04-20
ES2323360T3 (es) 2009-07-14
ATE420996T1 (de) 2009-01-15
EP2017388A2 (de) 2009-01-21
EP2017388A3 (de) 2014-04-02
EP2017388B1 (de) 2016-01-06
EP1284325A2 (de) 2003-02-19
DE50213212D1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE202006017431U1 (de) Übergangskonstruktion mit Betonelementen
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102006041362B4 (de) Übergangskonstruktion
DE102008007368A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
EP0761889A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3237012C2 (de) Fugenüberbrückungs- und -abdichtungsvorrichtung
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE102006056182B4 (de) Verkehrsleitwand
DE3722183C2 (de)
CH354110A (de) Zur Bildung einer Schranke auf einer Fahrbahn fest angeordnete Leitschiene mit mindestens einer Seitenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20110802

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 420996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5281

Country of ref document: SK

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213212

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831