AT405851B - Leitwand für verkehrswege - Google Patents

Leitwand für verkehrswege Download PDF

Info

Publication number
AT405851B
AT405851B AT6997A AT6997A AT405851B AT 405851 B AT405851 B AT 405851B AT 6997 A AT6997 A AT 6997A AT 6997 A AT6997 A AT 6997A AT 405851 B AT405851 B AT 405851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
elements
pressure compensation
flat
guide wall
Prior art date
Application number
AT6997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6997A (de
Original Assignee
Maba Fertigteilind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maba Fertigteilind Gmbh filed Critical Maba Fertigteilind Gmbh
Priority to AT6997A priority Critical patent/AT405851B/de
Publication of ATA6997A publication Critical patent/ATA6997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405851B publication Critical patent/AT405851B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Leitwand für Verkehrswege, insbesondere aus Beton,   weiche aas   stirnseitig mittels Kupplungsglieder miteinander verbundenen Wandelementen gebildet ist, wobei an den, vorzugsweise ein New Jersey-Profil aufweisenden Wandelementen zur   Längsmittelachse symmetrische Stirnseiten   ausgebildet sind. 



   Bei bekannten Leitwänden,   Betonschutzwänden,   Rückhaltesystemen od. dgl. dieser Art, die beispielsweise an Fahrbahnrändern oder in der Fahrbahnmitte zum Schutz der   Fussgänger   bzw. der entgegenkommenden Fahrzeuge aufgestellt sind, erfolgt die Verbindung der einzelnen Wandelemente über Kupplungglieder, sodass dadurch ein zusamenhängender Verband von solchen Wandelementen gebildet wird, wobei eine gliederkettenartige Zugbandwirkung entsteht, welche die Wand auch bei einem Anprall eines   Kraftfahr-   zeuges   zusammenhält.   Die Wandelemente und ihre gegenseitigen Kupplungen sind dabei so gestaltet, dass sie auch entlang von Kurvenbereichen mit verschiedenen Radien aufgestellt werden können. 



   Eine erwünschte Wirkung stellt dabei das Auslenken der einzelnen Wandelemente entsprechend der beim Anfahren an die Wand ausgeübten Kräfte dar, in Verlauf dessen sich die einzelnen Wandelemente etwa quer zur Fahrtrichtung verschieben, wodurch die Wand nach dem stattgefundenen Ereignis im Anfahrbereich einen geschwungenen Verlauf aufweist. Die durch die Verschiebung der Wandelemente abgegebene Energie kommt dabei den Fahrzeuginsassen zugute, da diese nicht die Wucht eines Aufpralls an einem unbeweglichen Hindernis an ihren eigenen Körpern zu spüren bekommen. Die stirnseitigen Verbindungen der Wandelemente müssen zu diesem Zweck so ausgelegt sein, dass sie auch bei grossen auftretenden Anfahrkräften immer erhalten bleiben, um ein   gefährliches   Ausbrechen von Teilen der Wand etwa auf die Gegenfahrbahn zu unterbinden.

   Durch eine Auslenkung bzw. seitliche Verschiebung der einzelnen Wandelemente sind diese aber In ihren unteren Randbereichen oft erheblichen Druckspannungen ausgesetzt, sodass Teile von diesen abplatzen können. Ein weiterer negativer Effekt der lokal überhöhten Druckspannungen ist durch in manchen Fällen daraus resultierenden Abknickungen der Wand gegeben, sodass die Wand an der abgeknickten Stelle auch brechen kann, was eine besondere Gefährdung des entgegenkommenden Verkehrs darstellt. 



   Aus der EP-A2-0 310 754 ist eine Leitwand mit jeweils zur Längsrichtung geneigten Stirnflächen bekanntgeworden, die zur Erhöhung der Verschiebesicherheit in randnahen Bereichen mit einem elastischen Werkstoff beschichtet sind. In Erweiterung dieser Massnahme können elastische Noppen vorgesehen sein, welche in der Lücke zwischen den Stirnflächen ein Übereinandergleiten derselben vermeiden. Dabei kann die Oberfläche des jeweiligen Wandelementes im Bereich der Stirnflächen und an den Ecken ausgespart und durch einen elastischen Werkstoff zur Ursprungsform ergänzt sein. 



   Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Leitwand mit senkrecht zu den   Aussenwänden   der einzelnen Wandelemente verlaufenden Stirnflächen, die symmetrisch zur Mittelachse ausgebildet sind. Die in der EPA2-0 310 754 gezeigten, schrägwinkeligen und daher unsymmetrischen Stirnflächen sind die Ursache für die Einfügung der elastischen Beschichtungen, die eine höhere Verschiebesicherheit bewirken sollen. Die erfindungsgemässen elastischen Elemente verfolgen aber einen ganz anderen Zweck, sie sollen punktförmig auftretende mechanische Belastungen ausgleichen und in das Innere des Wandelementes weiterleiten.

   Die über Kupplungsglieder verbundenen Wandelemente sollen bei einem Aufprallunfall sogar in erwünschter Weise ausgelenkt,   d. h.   verschoben werden, eine Verhinderung der Verschiebung wie in der EP-A2-0 310 754 soll also gerade nicht stattfinden. Die Auslenkung ermöglicht einen Abbau der bei einem Aufprall auftretenden kinetischen Energien. Die In der EP-A2-0 310 754 beschriebenen elastischen Elemente dienen hingegen der Erhöhung der Verschiebesicherheit und sind nicht für aneinandergekuppelte Wandsteine geoffenbart. 



   In der US-PS-5 011 325 ist ein modulares Wandelement für eine Vergnügungspark-Fahrbahn mit einem hohlen Körper aus Kunststoff in Form eines Parallelepipeds beschrieben, das an seinen gegenüberliegenden Längsenden mit einem Kupplungsstück bzw. mit einem passenden Gegenstück versehen ist, sodass benachbarte Elemente ineinander eingreifen können. Zum Zwecke der Gewichtserhöhung können die
Hohlkörper auch mit einer Flüssigkeit füllbar sein. Die Stirnflächen der einzelnen Wandelemente sind als nach aussen zu den Seitenflächen sich öffnende Schrägflächen ausgebildet, sodass zwischen je zwei Wandelementen von der Mitte in beiden Richtungen nach aussen hin keilförmig erweiternde Lücken ausgebildet sind.

   Die   Wandflächen   sind aber nicht geeignet, Druckkraft zu übertragen und sind daher für den Einsatz bei einer Leitwand im Sinne der Erfindung nicht anwendbar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wand der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der während eines Anprallereignisses eine relativ gleichmässige und stetige Druckübertragung an den belasteten Berei- chen der Wandelemente gegeben ist, ohne dass dadurch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer negativ beeinflusst wird. Weiters soll eine Wand angegeben werden, die nach erfolgtem Auslenken wieder ohne grössere Beschädigungen in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine erhöhte Belastbarkeit der Wand bei gleichdimensionierten Kupplungsgliedern zu erreichen, und dabei den Aufbau einer Wand entlang einer Kurve aus gleichen Elementen wie beim geradlinigen Verlaufeiner Fahrbahn zu ermöglichen. 



   Weitere Aufgabe ist es, die Maximalbelastbarkeit der   erfindungsgemässen   Wand zu steigern. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Bereich der Stossstelle zwischen den Stirnseiten benachbarter Wandelemente jeweils zumindest ein-an sich   bekanntes-flächiges,   elastisches Element formschlüssig zwischen den Stirnseiten angeordnet ist, weiches zum Druckausgleich ungleichmässiger Belastungen an gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen flächig aufliegt. 



   Dadurch wird im Falle eines Anfahrunfalles die Wand zwar ausgelenkt und dabei die einzelnen Wandelemente verschoben, die dabei entstehenden Druckspannungen an den Randbereichen der Wandelmente können aber soweit   vergleichmässigt   werden, dass kein Abplatzen von Teilen der Leitwandelemente geschieht. Weiters wird durch die   gleichmässige Weiterleitung   des entstehenden Druckes von aussen in die Wandelemente hinein auch eine Erhöhung der Zugfestigkeit der gesamten Wandverspannung in Längsrichtung erreicht, da es dadurch nicht zu einer kritischen Abknickung an einer Kante kommen kann, die sonst den Bruch der Kupplungselemente zur Folge hätte. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die flächigen, elastischen Druckausgleichselemente keilförmig ausgebildet sind, wobei die Keilflächen an einander gegenüberliegenden Bereichen der Stirnflächen anliegen. 



   Die keilförmige Form der Druckausgleichselemente erlaubt ein leicht durchführbares Anbringen derselben in sich erweiterenden Spalten, wobei etwaige Massungenauigkeiten automatisch ausgeglichen werden. 



   Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die flächigen, elastischen Druckausgleichselemente mit stirnseitigen Flächen der Wandelemente verklebt sind. 



   Dadurch wird verhindert, dass an den Stehen der bei einem Anfahrunfall entstehenden Ausbauchungen der Wand, an denen der Abstand zwischen den Wandelementen   vergrössert   wird, etwa an der einer   Bogenmnenseite   gegenüberliegenden Aussenseite, die flächigen elastischen Elemente nicht aus dem Spalt fallen oder geschleudert werden können. Dadurch wird einerseits vermieden, dass die Elemente etwa auf einer Gegenfahrbahn den Verkehr stören könnten und andererseits muss für eine erneute Ausrichtung der Wand der betreffende Teil nicht erst umständlich gesucht und wieder in die Wand eingebracht werden. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die flächigen, elastischen Druckausgleichselemente in einem von jeweils zwei benachbarten Wandelementen integriert sind. 



   Dadurch sind die Druckausgleichselemente vor einer Lockerung gesichert und müssen darüber hinaus auch nicht gesondert befestigt werden. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Keile - im Querschnitt   gesehen-dreieckförmig,   vorzugsweise in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, ausgebildet sind, wobei die Basis des dreieckförmigen Querschnitts mit der Aussenwand der Wandelemente im wesentlichen fluchtend angeordnet ist. 



   Dieser dreieckförmige Querschnitt ist an die in den meisten Wandelementen vorliegende Abschrägung an deren Endbereichen angepasst, wodurch eine bestmögliche formschlüssige Gestaltung der keilförmigen Elemente gegeben ist. 



   Bei einer Leitwand, bei der im   Stosssteiienbereich   zwischen den einzelnen Wandelementen jeweils sich nach aussen zu den beiden Seitenflachen der Wand hin öffnende Schrägflachen ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass das keilförmige. elastische Druckausgleichselement jeweils zumindest teilweise zwischen den sich nach aussen hin öffnenden Schrägflächen, vorzugsweise im unteren äusseren Bereich zumindest einer Seitenfläche der Wand. eingespannt ist. 



   Dadurch wird der bestehende keilförmige Spalt zwischen den Wandelementen für die Verbesserung der Druckweiterleitung in das Innere jedes Wandelementes genutzt. Bei einer Auslenkung der erfindungsgemäBen Leitwand kommt es bei unter Druckspannung stehenden Biegebereichen zu einer Kompression der keilförmigen Ausgleichselemente, die aber Ober ihre   Keilflächen   die sonst punktförmig angreifenden Kräfte auf eine grössere Fläche verteilen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das keilförmige Druckausgleichselement ausgehend von der unteren Standfläche der Leitwand entsprechend dem äusseren Profilverlauf des Wandelementes einen konstanten Querschnitt aufweist und danach der Querschnitt sich nach oben hin zu in Richtung zur Wandelementmitte verjüngt. 



   Durch diesen Verlauf ist das keilförmige Druckausgleichselement genau an die Stossfuge der benachbarten Wandelemente angepasst, sodass keine Teile aus der Wand vorstehen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei an einer gemeinsamen Fläche aneinanderliegende Druckausgleichselemente im StoBstellenbereich angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch zwei solcher Elemente kann ein   grösserer   Winkelbereich der Stossfugen, insbesondere bei Kurvenverläufen der Leitwand, realisiert werden. 



   Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass das flächige elastische Druckausgleichselement an seinen nach aussen weisenden Ecken noppenartige Vorsprünge aufweist. 



   Diese Vorsprünge tragen zu einem noch besseren Halt der Druckausgleichselemente bei, indem diese durch die auftretende Reibung am Herausrutschen bzw. Herausspringen behindert werden. 



   Schliesslich kann vorgesehen sein, dass das flächige, elastische Druckausgleichselement z. B. aus Neopren, Gummi od. dgl. mit einer Shore-Härte im Bereich von 50 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 75 bis   85,   gebildet ist. 



   Elemente dieser Bauart zeigen eine besonders   vorteilhafte Vergleichmässigung   der sich bei einem Anfahrunfall aufbauenden Druckspannungen, sodass eine zuverlässige Absicherung der Randbereiche der Wandelemente gegeben ist. mit denen auch Kurvenbereiche realisiert werden können. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leitwand mit einem Druckausgleichselement im
Grundriss ;
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Leitwand mit einem Druckausgleichs- element ;
Fig. 4a und   Fig. 4b   einen Schrägriss einer Leitwand vor und nach dem Aufprall eines Fahrzeuges ;
Flg. 5a und Fig 5b einen Auf- und einen Grundriss eines Druckausgleichselementes für eine Ausführungs- form einer   erfindungsgemässen   Leitwand ;
Fig. 5c und Fig. 5d einen Auf- und einen Grundriss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform und
Fig. 6 eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform mit einem   Drucksausgleichselement   im Schrä- griss. 



   In Fig. 1 ist eine Leitwand aus Beton für Verkehrswege ausschnittsweise dargestellt, die aus stirnseitig mittels Kupplungsglieder 4 miteinander verbundenen Wandelementen 1 zusammengesetzt ist. Üblicherweise finden für die Ausbildung von Leitwänden Wandelemente mit New Jersey-Profil Verwendung, wie sie aus Flg. 6 ersichtlich sind, die für ihr Gewicht eine besonders hohe Widerstandskraft gegen Anfahrunfälle entwickeln. Die Kupplungsglieder 4 sind dabei in Kupplungsschienen 5 geführt, welche in den Wandelmenten 1 eingelassen und mit deren Bewehrung fest verbunden sind. Solche Leitwände können an den
Fahrbahnrändern oder m der Fahrbahnmitte aufgestellt werden, um zu vermeiden, dass Fahrzeuge von ihrem vorgeschriebenen Fahrbereich abkommen können.

   Besonders wichtig ist es dabei, einerseits die Anfahrwucht zu   mildem   und andererseits zu verhindern, dass aufgrund der durch ein solches Ereignis ausgelösten
Folgen andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden könnten. 



   Die in   Flg.   1 erkennbaren Kupplungsglieder 4 verbinden die Wandelemente an ihren Stirnseiten zugfest und ermöglichen so das Ausbilden einer Wand (Fig. 4a), die auch ohne Bodenbefestigung stabil ist, da aufgrund des Eigengewichtes der miteinander verbundenen Wandelemente 1 eine Selbsthemmung gege- ben   1St.   Ermöglicht wird aber eine seitliche Verschiebung der Wandelemente bei Anfahrereignissen, die eine Ausbauchung der Wand zur Folge hat (Fig. 4b) und die Aufprallenergie zu vernichten hilft. Ein weiterer
Vorteil solcher Wände besteht darin, dass etwa nach einem Unfall die durch die Kupplungsglieder 4 zusammengehaltene Wand wieder durch eine Kranvorrichtung in ihre Ausgangslage geschoben oder gehievt und der Verkehr bald wieder aufgenommen werden kann.

   Bei den Unfällen auftretende Beschädi- gungen stammen hauptsächlich von oft zu stark konzentrierten Druckspannungen im Bereich der   Stossstel-   len der Wandelemente, die ein Abplatzen von Betonteilen zur Folge haben kann. Dadurch wird das jeweilige
Wandelement irreparabel beschädigt und kann nicht weiterverwendet werden. Um dies zu vermeiden ist- wie in Fig. 1 dargestellt- im Bereich der Stossstelle zwischen den Stirnseiten benachbarter Wandelemente 1 jeweils zumindest ein flächiges, elastisches Druckausgleichselement 3 formschlüssig angeordnet. 



   Dadurch wird zumindest ein Teil des Spaltes zwischen den Wandelementen 1 von einem elastischen
Element erfüllt und die sonst im wesentlichen punktuell auftretenden Druckspannnungen auf eine grössere
Fläche verteilt. Die Weiterleitung in das Innere des jeweiligen Wandelementes 1 bringt eine Erhöhung der
Durchbruchsicherheit des gesamten Bauwerkes mit sich, da dadurch ein Abknicken der Wand erfolgreich verhindert werden kann. Durch ein solches Abknicken kann aber auch eine gefährliche Loslösung von
Teilen eines Wandelementes 1 der Leitwand erfolgen, sodass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden könnten. 



     Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1   sind die   flächigen, elastischen Druckausgleichselemente   3 keilför- mig ausgebildet, wobei die Keilflächen an einander gegenüberliegenden Bereichen der Stirnflache 8 anliegen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei den üblicherweise im Strassenbereich eingesetzten Profilen nach der New-Jersey-Bauweise sind mi   Stossstellenbereich   zwischen den einzelnen Wandelementen jeweils sich nach aussen zu den beiden Seitenflächen der Wand hin öffnende   Schrägflächen   ausgebildet. Die dabei vorliegende Fuge erlaubt es, dass das keilförmige, elastische Druckausgleichselement 3 jeweils zumindest teilweise zwischen den sich nach aussen hin öffnenden Schrägflächen an beiden Seitenflächen der Leitwand eingespannt ist. Es kann aber auch mit dem Einspannen nur eines Druckausgleichselements an nur einer Leitwandseitenfläche das Auslangen gefunden werden. 



   Besonders vorteilhaft ist die New Jersey-Profilart der Wandelemente 1 dadurch, da bedingt durch das vorgesehene Winkelspiel der Kupplungsglieder 4 in ihren Führungsschienen 5 auch beliebige Kurvenradien ausführbar sind ohne eigens trapezförmige bzw. mit einer Biegung versehene Wandelemente verwenden zu müssen. So sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 zwei benachbarte Wandelemente 1 um einen Winkel a gegeneinander versetzt, um den gewünschten Kurvenradius polygonal anzunähern. So kann der gesamte Verlauf einer beliebig geschwungenen Fahrbahn entsprechend polygonal nachgebildet werden.

   Bei Verwendung von zwei gleichen keilförmigen Druckausgleichselementen 3, muss daher das   bogenaussenseitige   näher zur Mittelachse der Wandelemente 1 angeordnet sein als das bogeninnenseitige Element 3, um so den gewünschten   Versetzungswinkel   zu erhalten. 



   Wie aus Fig. 4b ersichtlich, wird bei einer Auslenkung der Wand durch ein Anfährereignis ein Teil der Wand nach aussen geschoben und dabei die bogeninnenseitigen Bereiche der Wandelemente 1 entsprechend auf Druck belastet während die bogenaussenseitigen Bereiche der Wandelemente 1 auf Zug beansprucht werden und sich an den Stossstellen voneinander entfernen. Dabei kann es passieren, dass die Druckausgleichselemente 3 plötzlich aus dem Spalt, in dem sie sich befinden, herausfallen bzw. herausgeschleudert werden. Da dies aus sicherheitstechnischen Gründen vermieden werden soll, sind die flächigen, elastischen Druckausgleichselemente 3 mit den stirnseitigen Flächen der Wandelemente 1 verklebt. 



   Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die flächigen, elastischen Druckausgleichselemente 3 gemäss Fig. 5c bzw. Fig. 5d in einem von jeweils zwei benachbarten Wandelementen mittels Anker oder Ankernoppen 10 integriert sind. 



   Aus Fig. 5b ist erkennbar, dass die Keile 3 - im Querschnitt   gesehen-dreieckförmig,   vorzugsweise in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, ausgebildet sind, wobei die Basis des dreieckförmigen Querschnitts mit der Aussenwand der Wandelemente im wesentlichen fluchtend angeordnet ist (Fig. 1). Als besonders vorteilhafter Keilwinkel hat sich dabei   6, 63' herausgestellt.   Weiters sind an den Ecken der Druckausgleichselemente noppenartige Vorsprünge 7 angeformt, die eine zusätzliche Befestigungswirkung für die Keile 3 hervorrufen, da sie nach dem Einbringen derselben in die Stossstellenfuge gegen die Wände der Leitwandelemente 1 verspreizt sind. 



   In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines keilförmigen Druckausgleichselementes 3 abgebildet, welches sich in besonders vorteilhafter Weise zur Beherrschung der bei einem Anfahrunfall entstehenden Druckspannungen eignet. Das keilförmige Element 3 ist im unteren   äusseren   Bereich des   Wandelements   1 angeordnet, wo sich aufgrund der   Hebeigesetze     naturgemäss   die grössten Druckspannungen aufbauen können. 



   Das   keilförmige Druckausgleichselement   3 weist zu diesem Zweck ausgehend von der unteren Standfläche der Leitwand 1 entsprechend dem Profilverlauf des Wandelementes 1 einen konstanten Querschnitt auf und verjüngt sich danach nach oben hin zu in Richtung zur Wandelementmittelachse (Fig. 5a). Dieses Ausführungsbeispiel schränkt aber den Rahmen der Erfindung nicht ein, vielmehr sind auch Druckausgleichselemente denkbar, welche über die gesamte Höhe der Wandelemente   und/oder   den gesamten Stirnquerschnitt verlaufen, sodass sonst punktuell auftretende Druckspannungen wirksam in das Innere des Wandelements übertragen werden können.

   Es können aber auch jeweils zwei oder mehrere an einer gemeinsamen   Fläche aneinanderliegende Druckausgleichselemente 3'im Stossstellenbereich   angeordnet sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. uni so etwa die Ausbildung eines grösseren   Versetzungswinkels   a mit ein und demselben Keilelement zu erreichen. 



   Als bevorzugt einzusetzendes Material hat sich für die erfindungsgemässen   flächigen,   elastischen Druckausgleichselemente Neopren oder Gummi erwiesen, die mit einer Shore-Härte im Bereich von 50 bis   100,   vorzugsweise im Bereich von 75 bis 85, ausgebildet sind. Es können aber auch beliebige andere elastische Materialien verwendet werden, die einen Druckausgleich bewirken. Auch andere als die angegebenen Härtegrade können für die Verwirklichung der Erfindung verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Leitwand für Verkehrswege, insbesondere aus Beton, welche aus stirnseitig mittels Kupplungsglieder miteinander verbundenen Wandelementen gebildet ist, wobei an den, vorzugsweise ein New Jersey- <Desc/Clms Page number 5> Profil aufweisenden Wandelementen zur Längsmittelachse symmetrische Stirnseiten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stossstelle zwischen den Stirnseiten benachbarter Wandelemente (1) jeweils zumindest ein-an sich bekanntes - flächiges, elastisches Element (3,3') formschlüssig zwischen den Stirnseiten angeordnet ist, welches zum Druckausgleich ungleichmässiger Belastungen an gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen flächig aufliegt.
  2. 2. Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen, elastischen Druckausgleichs- elemente (3) keilförmig ausgebildet sind, wobei die Keilflächen an einander gegenüberliegenden Bereichen der Stirnflächen anliegen.
  3. 3. Leitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen, elastischen Druckaus- gleichselemente (3) mit stirnseitigen Flächen der Wandelemente (1) verklebt sind.
  4. 4. Leitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen, elastischen Druckaus- gleichselemente (3) in einem von jeweils zwei benachbarten Wandelementen (1) integriert sind.
  5. 5. Leitwand nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (3) - im Querschnitt gesehen-dreieckförmig, vorzugsweise in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, ausgebildet sind, wobei die Basis des dreieckförmigen Querschnitts mit der Aussenwand der Wandelemente (1) im wesentlichen fluchtend angeordnet ist.
  6. 6. Leitwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei im Stossstellenbereich zwischen den einzelnen Wandelementen (1) jeweils sich nach aussen zu den beiden Seitenflächen der Wand hin öffnende Schrägflächen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige, elastische Druckausgleichselement (3) jeweils zumindest teilweise zwischen den sich nach aussen hin öffnenden Schrägflächen, vorzugsweise im unteren äusseren Bereich zumindest einer Seitenflache der Wand, eingespannt ist.
  7. 7. Leitwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Druckausgleichselement (3) ausgehend von der unteren Standfläche der Leitwand entsprechend dem äusseren Profilverlauf des Wandelementes einen konstanten Querschnitt aufweist und danach der Querschnitt sich nach oben hin zu m Richtung zur Wandelementmitte verjüngt.
  8. 8. Leitwand nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an einer Fläche aneinanderliegende Druckausgleichselemente (3,3') im Stossstellenbereich angeordnet sind.
  9. 9. Leitwand nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige elastische Druckaus- gleichselement (3) an seinen nach aussen weisenden Ecken noppenartige Vorsprünge (7) aufweist.
  10. 10. Leitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige, elastische Druckausgleichselement (3, 3') z. B. aus Neopren, Gummi od. dgl. mit einer Shore-Härte im Bereich von 50 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 75 bis 85, gebildet ist.
AT6997A 1997-01-17 1997-01-17 Leitwand für verkehrswege AT405851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6997A AT405851B (de) 1997-01-17 1997-01-17 Leitwand für verkehrswege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6997A AT405851B (de) 1997-01-17 1997-01-17 Leitwand für verkehrswege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6997A ATA6997A (de) 1999-04-15
AT405851B true AT405851B (de) 1999-12-27

Family

ID=3480716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6997A AT405851B (de) 1997-01-17 1997-01-17 Leitwand für verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405851B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124014A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1284325A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement
DE10311590A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Hermann Spengler Kg Sand- U. Betonwerk Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
WO2007059542A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Delta Bloc Europa Gmbh Betonleitwand-element
DE102009021810A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
CZ302237B6 (cs) * 2008-10-21 2011-01-05 Cs-Beton S.R.O. Zarízení pro vzájemné spojení dvou dílcu silnicního svodidla a zpusob vzájemného spojování techto dílcu
WO2011088485A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Rebloc Gmbh Trennelement für verkehrsflächen
BE1021031B1 (nl) * 2013-11-12 2016-01-19 Safetybloc Bvba Veiligheidsblok

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319754A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer für die Gasphasenoxidation von Propylen zu Acrolein und Acrylsäure katalytisch aktiven Masse enthaltend Mo, Bi, Fe, Co u./o. Ni
US5011325A (en) * 1989-03-31 1991-04-30 Wirtgen Ag Modular element for defining areas and routes on carriage roads and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319754A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer für die Gasphasenoxidation von Propylen zu Acrolein und Acrylsäure katalytisch aktiven Masse enthaltend Mo, Bi, Fe, Co u./o. Ni
US5011325A (en) * 1989-03-31 1991-04-30 Wirtgen Ag Modular element for defining areas and routes on carriage roads and the like

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413831B (de) * 2000-01-27 2006-06-15 Maba Fertigteilind Gmbh Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
EP1124014A3 (de) * 2000-01-27 2004-01-02 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1650353A2 (de) * 2000-01-27 2006-04-26 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1650353A3 (de) * 2000-01-27 2008-11-05 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1124014A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP2017388A2 (de) * 2001-08-14 2009-01-21 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement
EP1284325A3 (de) * 2001-08-14 2004-01-02 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement
EP2017388A3 (de) * 2001-08-14 2014-04-02 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement
EP1284325A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Maba Fertigteilindustrie GmbH Beton-Wandelement
DE10311590A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Hermann Spengler Kg Sand- U. Betonwerk Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
WO2007059542A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Delta Bloc Europa Gmbh Betonleitwand-element
CZ302237B6 (cs) * 2008-10-21 2011-01-05 Cs-Beton S.R.O. Zarízení pro vzájemné spojení dvou dílcu silnicního svodidla a zpusob vzájemného spojování techto dílcu
DE102009021810A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
WO2011088485A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Rebloc Gmbh Trennelement für verkehrsflächen
BE1021031B1 (nl) * 2013-11-12 2016-01-19 Safetybloc Bvba Veiligheidsblok

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6997A (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
DE69824606T2 (de) Sperrelement
EP2069577A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
AT405851B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2205797A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
EP0310754B1 (de) Trennvorrichtung
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
DE202006017431U1 (de) Übergangskonstruktion mit Betonelementen
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT502935B1 (de) Leitwandelement
DE9313538U1 (de) Beton-Gleitwand
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE102008039850B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102016118398B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2017388B1 (de) Beton-Wandelement
CH694335A5 (de) Leitschranke.
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
DE8807985U1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20170117