DE8807985U1 - Fahrbahntrenneinrichtung - Google Patents
FahrbahntrenneinrichtungInfo
- Publication number
- DE8807985U1 DE8807985U1 DE8807985U DE8807985U DE8807985U1 DE 8807985 U1 DE8807985 U1 DE 8807985U1 DE 8807985 U DE8807985 U DE 8807985U DE 8807985 U DE8807985 U DE 8807985U DE 8807985 U1 DE8807985 U1 DE 8807985U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- attachment
- base body
- separation device
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 83
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 174
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 174
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 174
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/088—Details of element connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/086—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/669—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Hermann Silbernagel, 6800 Mannheim 1
Wilhelm Junker, 7150 Backnang
Cabka-Plast GmbH, 7519 Eppingan
Wilhelm Junker, 7150 Backnang
Cabka-Plast GmbH, 7519 Eppingan
Auf Fahrbahnen mit Gegenverkehr, insbesondere bei Bausitellen
mit Fahrbahnverengungen, ist es wünschenseert und zweckmäßig,
daß wenigstens die beiden nebeneinanderliegenden Fahrbahnen, auf denen der Gegenverkehr aneinander vorbeifährt,
durch V^rkehrseinrichtungen nicht nur visuell, sondern auch oder statt dessen durch auf der Fahrbahn angeordnete
Fahrbahntrenneinrichtungen deutlich voneinander getrennt werden.
Folien, die auf die Fahrbahn aufgeklebt werden, oder Farbstreifen,
die auf der Fahrbahn aufgespritzt werden. Diese Fahrbahntrenneinrichtungen wirken ausschließlich visuell. Zu
den aufwendigeren Fahrbahntrenneinrichtungen gehören Markierungsnagel, die in Reihen hintereinander auf der Fahrbahn
befestigt sind. Diese wirken zunächst auch visuell. Wenn die Rider eines vorbeifahrenden Fahrzeuges die
Markierungsnägel berühren oder gar überfahren, macht sich
das für den Fahrzeuglenker zusätzlich durch rhytmieches
Schütteln des Fahrzeuges und meist auch durch Dröhngeräusche bemerkbar, die von den Reifen auegehen und von dem Fahrzeugaufbau
verstärkt werden.
Diese Fahrbahntrenneinrichtung sind entweder sehr flach, wie bei den Folien oder den Farbstreifen, oder sie haben nur
eine sehr geringe Höhe von etwa 10 bis 30 mm, wie bei den Markierungsnagel. Neben den einfachen Markierungsnägeln in
7 J
• · · ♦ · · · aa »a
Form eines Kugelabschnittes gibt es auch solche Markierungsnagel,
die mit einem fahnenartigen Aufsatz aus einem nachgiebigen Werkstoff ausgerüstet sind. Alle diese Verkehrseinrichtungen,
nämlich die flachen Folien oder Farbstreifen, und auch die Markierungsnagel, und zwar selbst diejenigen
mit Aufsatz, vermögen den Verkehr aber nur visuell zu leiten. Sie vermögen nicht, ein überfahren der durch sie
gekennzeichneten Fahrbahngrenze zu verhindern.
bekannten Fahrbahntrenneinrichtung möglich, deren Einzelelemente Sockelteile mit trapezförmigem Querschnitt aufweisen,
auf denen in gewissen Abständen Stahlpfosten befestigt sind, an deren oberem Ende beiderseits je eine
Schutzplanke befestigt ist. Diese Fahrbahntrenneinrichtung ist wegen der Normmaße der Schutzplanken mindestens
4 m lang. Aus diesem Grunde und weil die Fahrbahntrenneinrichtungen aus Stahlteilen zusammengesetzt ist, hat sie ein
verhältnismäßig hohes Gewicht. Sie eignen sich daher nur für Baustellen, die längere Zeit unverändert am gleichen Ort
oleiben. Wegen ihres hohen Gewichtes und ihrer großen Abmessungen kann diese Fahrbahntrenneinrichtung nur mit
Spezialfahrzeugen mit Kranaufbau transportiert und sowohl aufgestellt wie abgebaut werden. Bei dieser Fahrbahntrenneinrichtung
ist außerdem störend, daß ihre Sockelbreite ca« 1 m beträgt. Diese Fahrbahntrenneinrichtung kann daher nur bei
solchen Baustellen verwendet werden, bei denen neben der Fahrbahntenneinrichtung noch eine ausreichende Fläche als
Nutzfläche für die Fahrbahnen verbleibt und dadurch der große Flächenverlust der Fahrbahntrenneinrichtung erträglich
ist.
Eine andere bekannte Fahrbahntrenneinrichtung weist ebenfalls Einzelelemente auf, die einen Sockel mit trapezförmiger
Stirnfläche haben, an denen narh oben hin ein zumindest nMherungsweiee quaderförmiger Rückenteil
anschließt* Diese Einzelelemente werden hintereinander
aufgestellt. Sie sind ale hohle Kunststoffkörper ausgebildet,
damit sie leichter transportiert und leichter aufgestellt und abgebaut werden können. Zur Erhöhung ihres Eigengewichtes
werden sie am Aufstellort mit Bellaststoffen gefüllt. In ihrem Inneren ist eine Stahlstange in ihrer
Längsrichtung angeordnet, die an beiden Stirnseiten der Bauelemente durch die Stirnwand herausragt. Auf der Außenseite
der Stirnwände ist als Teil einer Kupplungsvorrichtung *un?
Kuppeln zweier in Längsrichtung hintereinanderstehender Bauelemente
ein in der Seitenansicht U-förmiger Stabstahlabschnitt angeordnet, der mit dem Rücken seines Steges mit dem
Stahlstab verschraubt ist. An beiden Flanschteilen des Kupplungsteils ist je ein Durchgangsloch vorhanden, die an
beiden Flanschteilen in lotrechter Richtung miteinander fluchten. Diese Kupplungsteile sind an beiden Stirnseiten
eines Bauelementes unterschiedlich hoch angebracht, so daO beim Aneinanderreihen mehrerer Bauelemente die Flanschteile
der Kupplungsteile in geringem Höhenabstand einander überdecken können. In die dann miteinander fluchtenden Durchgangslöcher
der Kupplungsteile zweier benachbarter Einzelelemente wird ein Verbindungsbolzen eingesteckt, mittels
dessen die beiden benachbarten Einzelelemente in der Längsrichtung und in der Querrichtung miteinander gekuppelt sind.
Am Verbindungsbolzen ist ein Endabschnitt abgewinkelt, mit dem er auf dem obersten Flanschteil aufliegt.
Diese Fahrbahntrenneinrichtung hat den Nachteil, daß ihre Einzelelemente als Hohlkörper aus Kunststoff hergestellt
sind, die zur Erhöhung ihres Eigengewichtes einer Füllung bedürfen. Diese Füllung kann aus Wasser bestehen. Dann
können die Einzelelemente aber nicht bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes verwendet werden, oder aber die
Wasserfüllung muß mit teueren Gefrierschutzmitteln versetzt werden. Eine andere Beschwerungsmöglichkeit besteht in einer
Bei einer Wasserfüllung muG beim Abbau der Fahrbahntrenneinrichtung
die Wasserfüllung aus jedem Einzelelement abgesaugt und entsorgt werden, wenn sie mit einem Frostschutzmittel
versehen ist. Nur in der warmen Jahreszeit könnte die
Wasserfüllung ohne Frostschutzmittel in die Umgebung abgelassen werden. Eine Sandfüllung muß aus den Hohlräumen
herausgenommen werden, damit das Gewicht der Einzelelemente nicht so groß ist. Dafür muß die Sandfüllung aber trocken
sein, damit die Füllung rieselfähig ist. Zur Entleerung müssen die Einzelelemente auf den Kopf gestellt werden,
damit die Sandfüllung wenigstens zum größten Teil herausrieseln kann. Dafür sind immer mehrere Fahrzeuge erforderlich,
nämlich mindestens ein Fahrzeug, das die Einzelelemente aufnimmt und mindestens ein zweites Fahrzeug, daß
entweder die Wauserfüllung mit Frostschutzmittel oder die
Sandfüllung aufnimmt. Diese Arbeiten, die immer einen beträchtlichen Zeitaufwand erfordern, müssen in der Regel
bei fließendem Verkehr ausgeführt werden, was sowohl die Aufbau- oder Abbeuarbeiten, wie auch den Verkehrsfluß
beeinträchtigt« Außerdem ist dabei das Bedienungspersonal durch den fließenden Verkehr erheblich gefährdet.
Diese Einzelelemente aus einem Kunststoffhohlkörper haben
sehr steile Sockelwände, weil sie davor bewahrt werden müssen, daß die Räder der vorbeifahrenden Fahrzeuge auf den
Sockel auffahren. Dabei würde die Sockelwand des Hohlkörpers einbrechen und eine etwa vorhandene Wüyserfüllung sofort
vollständig auslaufen. Selbst eine Sandfüllung würde zur einem erheblichen Teil aus der Bruchstelle herausrieseln und
sich neben der Fahrbahntrennung auf der Fahrbahn verteilen und dort durch den Sandbelag eine erhöhte Rutschgefahr nach
sich ziehen. Bei einem solchen Auffahrunfall bürden die
Einzelelemente in der Regel so stark beschädigt, wenn nicht gar zerstört werden, daß sie vollständig ausgetauscht werden
müßten. Dieser Gefahr sind die Einzelelemente aber trotz der steilen Sockelwände immer dann noch ausgesetzt, wenn ein
Fahrzeug in einem nicht sehr spitzen Winkel auffährt, wie
das bei einem ins Schleudern geratenen Fahrzeug leicht der Fall sein kann.
Diese bekennte Fahrbahntr?nneinriehtung hat noch den großen
Nachteil, daß ihre stirnseitig vorhandenen Kupplungsvorrichtungen mit den in axialer Richtung auskragenden Flanschteilen
einen beträchtlichen lichten Abstand der Stirnflächen
zweier benachbarter Einzelelemente zur Folge hat. Dadurch bilden sowohl die Sockelwände, wie auch die Seitenwände des
quaderförmigen Rückenteils keine zusammenhängende Fläche,
wie etwa bei den Fahrbahntrenneinrichtungen mit Schutzplanken, sondern sie werden innerhalb kurzer Abstände von
ca. 1 m ständig durch die Lücken zwischen zwei einander benachbarten Einzelelementen unterbrochen. Die Lücken haben
dabei eine beträchtliche Länge von ca. ZO cm. Falls ein Fahrzeug an dieser Fahrbahntrenneinrichtung anstreift und
ein gewisses Stück an ihr entlangschlittert, besteht die große Gefahr, daß vorstehende Teile des Kraftfahrzeuges
jeweils auf die Stirnflächen der Einzelelemente auftreffen und dabei wiederum die Gefahr besteht, daß in erster Li7)ie
die davon betroffenen Einzelelemente beschädigt werden, d.h. aufgerissen, wenn nicht gar zerrissen werden, und daß
andererseits auch am Fahrzeug beträchtliche Beschädigungen auftreten können.
Ein weiterer Nachteil dieser Fahrbahntrenneinrichtung ist der, daß die Kupplungsbolzen als Einzelteile leicht verlegt
werden oder verlorengehen können.
Der in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde, eine Fahrbahntrenneinrichtung zu schaffen, die eine ausreichende körperliche Trennung der an
ihr gegenläufig entlangfahrenden Fahrzeugströme ermöglicht und die im Einsatz robuster und beim Aufbau und Abbau
handlicher als die bekannten Fahrzeugtrenneinrichtungen ist.
• * cm i · ··· v· ■
Dadurch, daß die Grundkörper ale Vollkörper ausgebildet
sind, haben sie bei einer vorgegebenen Festigkeit des Werkstoffes eine weit höhere Formfestigkeit, als ein Hohlkörper
aus demselben Kunststoff, selbst wenn dieser mit einer fließfähigen oder rieselfähigen Füllung versehen ist.
Dadurch, daß bei dar ersten Ausführungeform die Kupplungsvorrichtung
zum einen durch je eine T-Nut an jeder der beiden Stirnseiten der Grundkörper gebildet wird und zum
anderen durch ein Kupplungsteil mit I-förmigem Grundriß gebildet wird, der je zur Hälfte auf den T-förmigen Grundriß
der T-Nut in den Grundkörpern abgestimmt ist und der in der Höhe nicht über die Höhe der T-Nut hervorragt wird erreicht,
daß zwei einander benachbarte Grundkörper bis zur Berührung ihrer Stirnseiten aneinandergefügt werden können und müssen.
Dadurch verbleibt zwischen den einander benachbarten Grundkörpern keine Lücke, an der sich ein Fahrzeugteil verfangen
könnte, das an der Fahrbahntrenneinrichtung entlanggleitet. Auch dadurch ist die Fahrbahntrenneinrichtung wesentlich
weniger anfällig gegen Beschädigung oder gar Zerstörung, als die Einzelelemente der bekannten Fahrbahntrrnneinrichtung.
Dadurch, daß bei der zweiten Ausführungsform der Fahrbahntrenneinrichtung
die Kupplungsvorrichtung je eine in der Nähe der Stirnseite des Grundkörpers quer zu dessen Längserstreckung
verlaufende Kupplungsstange aufweist, die sich durch die Ausneh^'-nq an der Stirnseite des Grundkörpers
hindurcherstreckt und dadurch, daß jer zweite Kupplungsteil
als Kupplungsbüge.l ausgebildet ist, der an seinen beiden Enden je einen Kupplungshaken aufweist, mit denen er an je
einer Kupplungsstange der aneinander anstoßenden Grundkörper eingehängt werden kann, wird ebenfalls eine lückenlose
Aneinanderreihung der Grundkörper ermöglicht und zu^l ' <i
erreicht, daß die Grundkörper noch leichter und schneller miteinander gekuppelt werden können. Diese Kupplungsvorrichtung
hat durch das Zusammenwirken von metallenen Kupplungsteilen eine höhere Festigkeit als bei der ersten
AusfOhrungsform.
Durch eine Ausgestaltung beider Fahrbahntrenneinrichtungen nach Anspruch 3 wird erreicht, daß bei der Annäheruno eins
Fahrzeuges unter einem spitzen Winkel die Fahrzeugräder auf der der Fahrbahntrenneinrichtung zugekehrten Seite des
Fahrzeuges auf die Dachfläche des Sohlenteils hinaufrollen können. Dadurch wird durch die eintretenden Schrägstellung
des Fahrzeuges ein gewisser Lenkeffekt erzielt, der das
Fahrzeug von der Fahrbahntrenneinrichtung weglenkt. Außerdem wird dadurch erreicht, daß die Radlast der auf dem
bohlenteil abrollenden Räder den betreffenden Rundkörper zusätzlich zu seinem Eigengewicht belastet und auf die
Fahrbahn drückt. Dadurch wird die Gefahr verringert, daß die Fahrbahntrenneinrichtung von dem auffahrenden Fahrzeug zur
Seite geschoben wird und damit in den Gegenverkehr hineingeschoben wird.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 werden die Herstellkosten der Fahrbahntrenneinrichtung erheblich vermindert.
Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 5 wird die Formfestigkeit der Einzelelemente in der
Längerichtung erheblich vergrößert, so daß sie beträchtliche Kräfte in der Längsrichtung der gesamten Fahrbahntrenneinrichtung
aufnehmen können, die beispieleweise dadurch entstehen kann, daß ein bestimmter Abschnitt der
Fahrbahntrenneinrichtung von einem Fahrzeug zur Seite gedrückt wird und dadurch die Längebeenspruchung der
betroffenen Einzelelemente ähnlich wie bei der Querbelaetung
eines gespannten Seiles sich erhöht.
Bei einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung der zweiten Aueführungeform nach Anspruch 6 wird für diese
ebenfalls eine erhebliche Erhöhung der axialen Belaetungsfähigkelt
erreicht.
Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach
Anspruch 7 wird erreicht, daß der Kupplungsbügel der
Kupplungsvorrichtung ständig am einen Ende des Grundkörpers verbleiben kann, wobei der Kupplungsbügel für den Transport
oder für das Aufstellen und Abbauen hochgeklappt werden kann, so daß er vollständig in der Ausnehmung an der Stirnseite
des Grundkörpers verschwindet, und daß er in der Betriebsstellung der Grundkörper einfach heruntergeklappt
werden kann und dabei mit seinem freien Hakenende die Kupplungsstange des benachbarten Grundkörpers hintergreift
und so auf denkbar einfache und schnelle Weise die Kupplung der beiden Grundkörper erfolgt. Bei einer Ausgestaltung der
Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 8 gleitet der Kupplungsbügel nach dem Hochschwenken in seine Ruhestellung
unter der Wirkung seines Eigengewichtes abwärts, bis er mit dem dann waagerecht stehenden Profilschenkel des Führungsechenkels
auf der Kupplungsstange aufsitzt. Durch die Anlage des unterhalb der Kupplungsstange stehenden Längenabschnittes
des Kupplungebügels an der Rückwand der Ausnehmung sichert sich der Kupplungsbügel unter der Wirkung
seines Eigengewichtes eelbetätig in dieser Lage. Für einen
Kupplungevorgang muß er lediglich an dem Haken des aufwärtsgerichteten Endes hochgezogen werden, bis der andere Haken
an der Kupplungsstange anliegt, und dann in Richtung auf den benachbarten Grundkörper hin abwärts geschwenkt werden, um
dann wiederum unter der Wirkung seines Eigengewichten von selbst weiter in die Kupplungsstellung zu schwenken. Dadurch
ist sichergestellt, daß beim Transport der Grundkörper mit
in der Ruhestellung gesichertem Kupplungsbügel dieser auch nicht unversehens irgendwo vorsteht und stört. Daneben ist
dennoch ein einfaches und sicheres Kuppeln der Grundkörper untereinander gewährleistet. Mit einer Weiterbildung der
Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 9 wird das Ausheben der Kupplungsbügel aus ihrer Kupplungsstellung erleichtert,
indem man mit einer Drahtschlinge oder mit einem sonstigen
■ · 4 r ** · #· ti
Werkzeug mit einem Haken oder einer Ringöse den Fortsatz von
seiner Spitze her oder gegebenenfalls von der Seite her umfaßt und damit den Kupplungsbügel anhebt.
Anspruch 10 wird erreicht, daß der Haken des Kupplungsbügels auch dann in einem mittleren Bereich seiner Innenfläche an
der Kupplungsstange des benachbarten Grundkörpers anliegt, wenn die beiden Grundkörper unter einem gewissen Winkel
schräg zueinander ausgerichtet sind, wie es bei der Aufstellung längs einem gekrümmten Fahrbahnverlauf der Fall
ist.
Anspruch 11 lassen sich die Grundkörper ätsch entlang einer gekrümmten Linie aufstellen, ohne daß dabei wegen der auf
der Innenseite, der gekrümmten Linie gelegenen Ecken der Grundkörper die Hittelbereichs der Stirnfläche der Grundkörper
mit den Kupplungsvorrichtungen auseinanderrücken.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 12 läßt sich die Fahrbahntrenneinrichtung
in beiüen Fahrtrichtungen gesehen mit einer Anfangsrampe ausrüsten, durch die Frontalzusammenstöße
mit der Fahrbahntrenneinrichtung vermieden werden.
Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach
Anspruch 13 ist es möglich, mit den Aufsatzkörpern eine größere Bauhöhe der Fahrbahntreimeinrichtung zu erreichen,
ohne daß die Grundkörper alleine diese Bauhöhe haben müssen.
Durch die Aufteilung der Gesamthöhe der Fahrbahntrenneinrichtung in zwei Lagen, nämlich einmal indie der Grundkörper
und einmal in die der Aufsatzkörper, behalten die Einzelteile der beiden Lagen noch ein ausreichend geringes
Gewicht bei einer vorgegebenen Gesamthöhe der Fahrbahntrenneinrichtung. Durch die Führungselemente wird das Aufsetzen
der Aufsatzkörper erleichtert und ihnen für den Betrieb
zugleich eine gewisse Führung gegeben. Durch eine Weiterbildung
der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 14 wird erreicht, daß die Aufsatzkörper um eine halbe Länge versetzt
gegenüber den Grundkörpern auf diese aufgesetzt werden können. Dadurch und durch die Ankerwirkung der Führungselemente
in beiden Richtungen entsteht eine zusätzliche Verbindung der Einzelteile der Fahrbahntrenneinrichtung
untereinander. Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Fig. 15 werden verhältnismäßig einfach zu
formende und zugleich wirksame Führungselemente geschaffen, die außerdem eine gewisse Schrägstellung der Einzelelemente
bei ihrer Aufstellung entlang eir.ar gekrümmten Linie ermöglichen.
Das gleiche wird mit Führungselementen in einer Ausgestaltung nach Anspruch 16 erreicht.
Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 17 wird das Aufsetzen der Aufsatzkörper auf die
Grundkörper erleichtert, weil von den schrägen Seitenflächen eine gewisse Zentrierwirkung ausgeht.
Hit einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneiäiiichtung npch
Anspruch 18 ist es Möglich, die Aufsatzkörper mit den Grundkörpern auf lösbare Weise fest miteinander zu verbinden, so
daß die beiden Lagen der Einzelelemente quasi eine Einheit bilden. Mit einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung
nach Anspruch 19 wird eine sehr robuste und einfach zu handhabende Befestigungsvorrichtung geschaffen, von der in der
Betriebsstellung der Einzelelemente der Fahrbahntrenneinrichtung keine Teile nach außen überstehen. Mit einer
Anspruch 20 wird außerdem erreicht, daß dann, wenn die Befestigungsschrauben an den Aufsatzkörpern nicht in eine
Bef'estigungsmutter an einem Grundkörper eingeschraubt Rind,
die Befestigungsschrauben sich also in ihre Ruhestellung befinden, die Befestigungsschraube sich dennoch vollständig
im Inneren der Aufsatzkörptvr befinden. Dadurch wird beim
• · · · · · t 4* ft
II·* i · ♦ · « ·
I f »fa*» * ■ · t
- 11 -
Transport der Aufsatzkörper und beim Handhaben der Aufsatzkörper
ausgeschloeeen, daO das Schraubengewinde beschädigt
wird.
Bei einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach
Anepruch Zl wird ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, die
Aufeatzkörper mit den Grundkörpern zeitweilig fest zu
verbinden, wobei das Herstellen der Verbindung sehr schnell vor sich geht. Bei einer Weiterbildung dieser Fahrbahntrenneinrichtung
nach Anspruch 22 wird ebenfalls dafür gesorgt, daß die Knebelstange sich im Ruhezustand vollständig innerhalb
des Aufeatzkörpere befindet, und daß beim Handhaben der
Aufeatzkörper das untere Ende der Knebelstange mit dem
Knebelstift nicht beschädigt werden kann. Durch eine Weiterbildung dieser Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 23
wird erreicht, daß in der Ruhestellung der Knebelatange ihr Knebelstift immer eine ganz bestimmte Drehstellung gegenüber
dem Aufsatzkörper einnimmt, so daß bei einer entsprechenden Abstimmung der Ausrichtung der Lochscheiben an den Grundkörpern
der Knebelstift durch einfaches Niederdrücken der Knebelstange sofort in die Ausnehmung der Lochscheibe eintreten
kann und dann die Knebelstange nur noch um eine Viertelumdrehung gedreht werden muß, um die Verbindung
herzustellen. Durch eine Weiterbildung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 24 wird sichergestellt, daß die
Knebelstange auch ohne eine besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson in der Verriegelungsstellung die richtige
Schwenkstellung gegenüber der Ausnehmung in der Lochscheibe einnimmt, in der ihr Knebelstift zumindest annähernd rechtwinkelig
zu der langrunden Form der Ausnehmung der Lochscheibe ausgerichtet ist. Durch eine zusätzliche Weiterbildung
der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 25 wird erreicht, daß die Knebelstange sich auch nicht unversehens
aus der Kupplungsstellung heraus in eine solche Drehstellung verdrehen kann, in der ihr Knebelstift mit der Ausnehmung in
der Lochscheibe fluchtet, wodurch die Verbindung der Aufsatzkörper mit den Grundkörpern praktisch gelöst wäre.
·· «I CtCI
« * I · I «t I
- 12 -
Bei einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 26 wird eine sichere Führung für die Befestigungsschraube
oder die Knebelstange der Befestigungsvorrichtung erreicht. Außerdem wird dadurch die Auflagefläche für den
Kopf der Befestigungsschraube oder der Knebelstange durch ein Metallteil gebildet, das zudem durch seine Einformung in
der Grundmasse des Aufsatzkörpers eine innige Verbindung dieser Auflagefläche mit dem Aufsatzkörper gewährleistet,
durch die auch höhere Kräfte aufgenommen und übertragen werden können. Außerdem vermag das Führungsrohr bei einer
seitlichen Belastung der Befestigungsvorrichtung größere Seitenkräfte aufzunehmen, als der Grundwerkstoff der
Aufeatzkörper. Bei der Weiterbildung dieser Fahrbahntrenneinrichtung
nach Anspruch 27 wird erreicht, daß trotz dem metallenen Führungsrohr das Schaftende der Befestigungsschraube
mit dem Befestigungegewinde im Ruhezustand sich sicher im Aufsatzkörper befindet.
Bei einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 30 wird erreicht, daß bei einer Schrägstellung der
Aufsatzkörper deren mittlere Stirnbereiche nicht auseinanderrücken.
Bei einer Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 31 wird durch die Rückstrahler das Erkennen der
Fahrbahntrennsinrichtung bei Nacht erleichtert und damit mittelbar die Lebensdauer der Fahrbahntrenneinrichtung
verbessert.
Durch eine Ausgestaltung der Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 32 wird die Standfestigkeit der Aufsatzkörper vor
auf ebenem Boden, d.h. außerhalb ihres Einsatzes auf den Grundkörpern, verbessert, so daß sie sich leichter handhaben
lassen und sie auch dann einen sicheren Stand haben, wenn ihre sonstigen Vorsprünge nur eine geringe Flächenausdehnung
haben.
I ■ M M $ · :
I'* ■·■ f · I
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Fig. | 5 |
Fig. | 6 |
Fig. | 7 |
Fig . | &bgr; |
- 13 -
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Ee zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittweiße dargestellte Draufsicht einer Fahrbahntrenneinrichtung mit mehreren Grundkörpern;
Fig. 2 eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht der Fahrbahntrenneinrichtung mit Anfangsrampe;
eine Stirnansicht eines Grundkörpers; Fig. 4 eine Draufsicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform
der Grundkörper mit Rückstrahler; eine Draufsicht des Grundkörpers nach Fig. 4; eine Seitenansicht eines Kupplungsteils der Fahrbahntrenneinrichtung
nach Fig I; Fig. 7 eine Draufsicht des Kupplungsteils nach Fig. 6;
eine zum Teil ausschnittweise und teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht zweier
abgewandelter Grundkörper;
Fig. 9 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht der Grundkörper nach Fig. 8;
Fig. 11 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht zweier anderer abgewandelter Grundkörper;
Fig. 12 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht
der Grundkörper nach Fig. 11;
Fig. 13 einen Querschnitt des Grundkörpers nach der
Fig. 13 einen Querschnitt des Grundkörpers nach der
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Kupplungsteils der Grundkörper nach Fig. 11 und 12;
Fig. 15 eine Draufsicht des Kupplungskörpers nach Fig. 5; Fig. 16 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht
einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Grundkörper;
Fig. 17 eine teilweise geschnitten dargestellte Untersicht der Grundkörper nach Fig. 16;
« · · · · I » t 111· Il
II·
- 14 -
Fig. | IB |
Fig. | 19 |
Fig. | 20 |
Fig. | 21 |
eine Stirnansicht der Grundkörper nach Fig. 16 und 17;
eine vergößert dargestellte Seitenansicht eines Kupplungsbügels der Grundkörper nach Fig. 16
bis 18;
eine Untersicht des Xupplungsbügels nach Fig. 19;
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Grundkörpers nach Fig. 16 bis IB mit
einer abgewandelten Ausfuhrungsform des Kupplungsbügeis;
Aufsatzkörpern einschließlich Anfangsrampe; Fig. 24 eine Draufsicht eines abgewandelten Grundkörpers;
Fig. 25 eine Draufsicht eines Aufsatzkörpers zum Grundkörper nach Fig. 24;
Fig. 27 eine Seitenansicht der Grundkörper und Aufsatzkörper
nach Fig. 26;
Fig. 28 eine Stirnansicht eines Grundkörpers nach Fig. 26
und 27 mit einem Aufsatzkörper;
Fig. 29 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Draufsicht nach Fig. 9 oder 12 mit einem
Fig. 30 einen Vertikalschnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Grundkörper und Aufsatzkörper
mit einer Befestigungsvorrichtung im Verbund; Fig. 31a einen Vertikalschnitt des Grundkörpers und des Auf-
und 31b satzkörpers nach Fig. 30 im getrennten Zustand;
und 32b ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Grundkörper und Aufsatzkörper mit einer
abgewandelten Befestigungsvorrichtung im getrennten
Zustand;
II·· ··· · · f &igr;
- 15 -
Fig. 33a teils eine ausschnittweise dargestellte Seiten und 33b ansicht und teils einen Vertikalschnitt der
Fig. 34 eine ausschnittweise dargestellte Untersicht des Aufsatzkörpers nach Fig. 32b;
Fig. 35 eine Untersicht des Teils der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 33a.
Die Fahrbahntrenneinrichtung 40 wird durch eine Anzahl untereinander gleicher Grundkörper 41 gebildet, die mittels
je einer Kupplungsvorrichtung 42 an ihren Stirnseiten 43 lösbar miteinander verbunden werden und dadurch eine
zusammenhängende Kette bilden.
annähernd rechteckige Grundrißform. Ihre Stirnseiten 43 sind beiderseits der Mittelebene des Grundkörpers 41 gegenüber
einer Normalebene zur Mittelebene von dieser weg um einen bestimmten Winkel abgewinkelt. Dieser Schrägungswinkel ist
etwa halb so groß wie der maximale Schwenkwinkel, um den im Verbund der Fahrbahntrenneinrichtung 40 ein Grundkörper
gegenüber dem benachbarten Grundkörper verschwenkt aufgestellt wird, wenn die Fahrbahntrenneinrichtung länge
einer gekrümmten Linie aufgestellt wird. Dieser Schrägungewinkel ist demnach zumindest annähernd gleich dem halben
Spitzenwinkel desjenigen Kreissektors, der vom Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Aufstellungelinie aus zu den
beiden Stirnseiten eines Grundkörpers 41 gezogen ist.
darauf aufwärtsragenden Rückenteil 45 auf. Der Sohlenteil hat zumindest näherungsweiee die Gestalt eines liegenden
Prismas mit trapezförmiger Stirnfläche (Fig. 3). Der Sohlenteil 44 hat eine Sohlenfläche 46, deren Breite ca. 50 cm
beträgt. An die Sohlenfläche 46 schließen beiderseits zumindest annähernd lotrecht ausgerichtete Seitenflächen
an, deren Höhe ca. 6 cm beträgt. An die beiden Seitenflächen
47 schließt je eine einwärts- und aufwärtslaufende Dachfläche 48 an. Diese haben gegenüber der Waagerechten
einen Neigungswinkel von höchstens 25°. An der übergangsstelle 49 zum Rückenteil 45 hat der Sohlenteil 44 eine
Firsthöhe von 13 cm.
Der Rückenteil 45 hat zumindest näherungsweise die Gestalt eines liegenden Quaders, dessen breitere Längsseiten
lotrecht ausgerichtet sind und die Seitenflächen 51 des Rückenteils 45 bilden. Hit der einen schmäleren Längsseite
schließt der Rückenteil 45 an den Sohlenteil 44 an. Die zweite schmälere Längsseite bildet die Deckfläche 52 des
Rückenteils 45 und damit des gesamten Grundkörpers 41. Der Rückenteil 45 hat eine Breite von ca. 20 cm. Seine Höhe ist
so bemessen, daß der Grundkörper 41 eine Gesamthöhe von ca. 35 cm hat.
Die Grundkörper 41 sind als Vollkörper ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt, und zwar insbesondere aus
wiederaufbereitetem Kunststoff. Dafür kommen bevorzugt Kunststoffabfälle in Betracht.
Die Kupplungsvorrichtungen 42 weisen zwei Kupplungsteile auf, von denen der erste Kupplungsteil mit dem zugehörigen
Grundkörper starr und unlösbar verbunden istr wo hingegen
der zweite Kupplungsteil ein selbständiges Teil ist, das die ersten Kupplungsteile je zwei einander benachbarter Grundkörper
formschlüssig miteinander verbindet und das somit diesen beiden Grundkurpern gemeinsam als zweiter Kupplungsteil
dient.
Bei der aus Fig, 1 bis 3 ersichtlichen ersten AuefUhrunsform
der Fahrbahntrenneinrichtung 40 weden die ersten Kupplungeteile an den Stirnseiten 43 der Grundkörper 41 durch je eine
T-Nut 53 gebildet, die von der Deckfläche 52 des Rückenteils kb aus zumindest snnShsnd lotrecht abwärts verläuft*
• I · '· ♦ · · t · } kl·· ··· «at j
I · · ■«'· ·· ti
Die T-Nut 53 endet entweder vollständig oder zumindest mit einem Teil ihrer Grundrißprojektion oberhalb der Sohlenfläche 46 des Sohlenteils 44. Der zweite Kupplungsteil der
Kupplungsvorrichtungen 42 ist als Einsteckteil 54 ausgebildet. Das Einsteckteil 54 hat einen I-förmigen Grundriß
(Fig. 7), der je zur Hälfte auf den T-förmigen Grundriß der T-Nut 53 im Grundkörper 41 abgestimmt ist. Die Höhe des
Einsteckteils 54 ist nicht größer als die lotrecht gemessene Höhe der T-Nut 53 im Grundkörper 41. Die Einsteckteile 54
bestehen aus Metall. Sie können beispielsweise als Leichtmetallgußteile hergestellt werden oder als Abschnitte eines
Leichtmetall-Strangpreßprofils mit I-förmiger Querschnittsform. Die Leichtmetallausführung der Einst^ckteile 54 hat
den Vorteil, daß sie bei entsprechender Werkstoffwahl von vornherein witterungsbeständig sind. Falls die Einsteckteile
54 beispielsweise als Abschnitte eines Stahl-Walzprofils hergestellt werden, sollten sie mit einem dauerhaften
Korrosionsschutz versehen werden, beispielsweise feuerverzinkt werden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, gehören zu einer Fahrbahntrenneinrichtung
40 eine Anzahl Grundkörper 55 ... 57. Bei diesen Grundkörpern ist die Deckfläche 58 bzw. 59 bzw. 60 in
der Längsrichtung gegenüber ihrer Sohlenfläche 61 bzw. 62 bzw. 63 um einen bestimmten Winkel geneigt, der bei allen
diesen Grundkörpern 55 ... 57 gleich ist. Die Höhe dieser Grundkörper, d.h. die Höhenlage ihrer Deckfläche 58 bzw. 59
bzw. 60 ist se aufeinander abgestimmt, daß bei aneinandergereihter
Anordnungen der Grundkörper 55 ... 57 ihre Deckflächen 58 ... 60 eine stetig verlaufende Rampenfläche
bilden, deren Höhe vom Nennwert der normalen Grundkörper 41 bis auf einen Kleinstwert abnimmt. Dieser Kleinstwert ist
zumindest annähernd gleich dem Hühenmaß der Seitenwände 47
des Sohlenteils 44 aller Grundkörper 41 und 55 ... 57.
&igr; if· a · * · · &igr; j
■ · ···· &bgr;· ■■
-IB-
Soweit die Hohe der Grundkörper 55 ... 57 ausreicht, werden
für die Kupplungsvorrichtungen 42 die gleichen Einsteckteile 54 wie bei den normalen Grundkörpern 41 verwendet.
Wenn die Höhe der Grundkörper an der Kupplungsstelle aber geringer ist, werden dort Einsteckteile 64 verwendet, deren
Höhe entsprechend verringert ist, so daß sie nicht über die Deckfläche der an der betreffenden Kupplungsstelle einander
benachbarten Grundkörper hervorragt.
Aus Fig. 8 ... 10 sind Grundkörper 65 zu ersehen, <di? gegenüber
den Grundkörpern 41 in einigen Bereichen abgewandelt sind.
körper 65 eine Armierung 66 aus Metall vorhanden ist. Diese Armierung 66 wird durch zwei Flachstahlabschnitte 67
gebildet, deren Endabschnitte 68 rechtwinklig abgebogen sind. Dadurch erhalten die Flachstahlabschnitte 67 eine
andeutungsweise U-förmige Grundrißprojektion. Die Flachstahlabschnitte
67 haben etwa die gleiche Höhe wie di3 Steckteile 54. Die Flachstahlabschnitte 67 sind parallel
zueinander symmetrisch zur Mittelebene des Grundkörper* 65
angeordnet, und zwar mit einem lichten Abstand, der gleich i£it der lichten Weite des Kopf teils der T-Nut 53* ar. den
bciiden Stirnseiten der Grundkörper 65. Die Flachstahlabschnitte
67 sind so lang bemessen, daß ihre Endabschnitte 68 gerade an der Übergangsstelle zwischen dem im
Grundriß querverlaufenden Teil und dem längsverlaufenden Teil der T-Nut 63* gelegen ist. Die einander zugekehrten
Lunge, daß der lichte Abstand zwischen ihren Stirnflächen
zumindest annähernd gleich der lichten Weite des längsverlaufenden
Teils der T-Nut 53* ist (Fig. 9). Die Flachstahlabschnitte 67 weisen eine Anzahl Durchbruche 69 auf,
durch die beim Einformen der Flachetahlabschnitte 67 im
Grundkörper 65 der beiderseits der Flschetshlabschnitte 67
befindliche Werkstoff durch die Durchbrüche 69 hindurch Verbindungsstellen erhält.
Durch diese Ausbildung und Anordnung der Armierung 66 werden die bei einer Längsbelastung der Grundkörper 65 durch die
Kupplungsvorrichtungen 42' übertragenen Kräfte von der an den Hammerköpfen der Einsteckteile 57 anliegenden
Armierung 66 aufgenommen und durch den Grundkörper 65 hindurch bis zum Einsteckteil 54 an der anderen Stirnseite
hin übertragen. Dadurch wird der Werkstoff der Grundkörper 65 von solchen Zugkräften entlastet, für deren
übertragung er unter Umständen weniger geeignet ist, als die
Armierung 66 aus Stahl.
Die an den Grundkörpern 65 außerdem noch erkennbaren
Abwandlungen werden später in einem anderen Zusammenhang noch erläutert.
Aus Fig. 11 ... 13 sind Grundkörper 71 zu ersehen, die ebenfalls in ihrem Inneren mit einer darin eingeformten
Armierung 72 ausgerüstet sind. Diese Armierung 72 ist als geschlossener Verstärkungsrahmen 73 ausgebildet. Er wird
aus einem Flachstahlabschnitt, oder auch aus mehreren Flachstahlabschnitte, hergestellt, der bzw. die so gebogen
werden und gegebenenfalls zusammengesetzt werden, daß sich daraus der Verstärkungsrahmen 73 ergibt, wobei die Rahmenteile
an den zunächst offenen Stellen miteinander verschweißt werden.
Der Verstärkungsrahmen 73 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er in der Grundrißprojektion (Fig. 12} den querverlaufenden
Teil der T-Nut 74 an drei Seiten außen umgibt. Da der Verstärkungsrahmen 73 auch an der Übergangsstelle
zwischen dein querverlaufenden und dem längsverlaufsnden Teil
der T-Nut 74 durchläuft, hat er nur eine verhältnismäßig geringe Höhe, wie aus Fig. 11 und 13 ersichtlich ist.
Die Kupplungsvorrichtungen 75 weisen auch hier Einsteckteile
75 mit I-förmigem Grundriß auf. Damit diese Einsteckteile 76 mit dem Veretärkungsrahmen 73 zusammenwirken
können, weisen sie im Längenbereich ihres Steckteils 77 entlang ihrem oberen und unteren Rand je eine Ausnehmung 78
auf (Fig. 14), deren Höhe zumindest annähernd gleich der Höhe des Verstärkungsrahmens 73 ist. Dadurch können die
Kopfteile 79 nicht nur nach Art eines Hammerkopfes mit den T-Nuten 74 und deren lotrecht verlaufenden Innenwänden
zusammenwirken, sondern zugleich auch den Verstärkungsrahmen 73 hakenartig hintergreifen, wie aus Fig. 11 zu
ersehen ist. Diese Einsteckteile 77 wirken demnach zugleich auch als Kupplungsbügel, und zwar als Steckbügel.
An sich würde eine einzige Ausnehmung 78 für diesen Zweck ausreichen. Dann müßte beim Einsetzen der Einsteckteile 75
aber stets darauf geachtet werden, daß die Ausnehmung 78 unten gelegen ist. Durch die zwei Ausnehmungen 78 entfällt
die Notwendigkeit für eine solche Ausrichtung der
Bei den aus Fig. 16 ... 18 ersichtlichen Grundkörpern 81 sind die Teile der Kupplungsvorrichtungen 82 stärker
abgewandelt, als bei den bisherigen Ausführungsformen.
Als erster Teil der Kupplungsvorrichtung 82 ist an der Stirnseite der Grundkörper 81 ebenfalls je eine Nut 83
vorhanden.. Diese hat aber einen rechteckförmigen Grundriß
mit in lotrechter Richtung durchgehend ebenen Wänden. Als weiterer mit dem Grundkörper 81 verbundener erster Teil der
Kupplungsvorrichtung 82 ist im Bereich der Nuten 83 je eine Kupplungsstange 84 vorhanden.. Sie ist rechtwinklig zur
Längsachse der Grundkörper 81 ausgerichtet und im unteren Bereich der Nut 83 in einem bestimmten Abstand vor deren
Rückwand 85 angeordnet. Die Kupplungsstangen 84 haben einen kreisrunden Querschnitt. An ihren beiden Enden sind sie mit
je einer Längsstrebe 86 aus einem geraden Stabstahlabschnitt verschweißt. Die Längsstreben 86 sind so angeordnet, daß
ihre einander zugekehrten Innenflächen mit den beiden Seitenwänden der Nut 83 bündig sind. Die Kupplungsstangen
und die Längsstreben 86 bilden zusammen sinen Veretärkungsrahmen für die Grundkörper 81, der die
Längskräfte innerhalb der Kette der Grundkörper 81 aufnimmt und weiterleitet, so daß der übrige Teil der Grundkörper 81
davon entlastet ist.
Der zweite Teil der Kupplungsvorrichtungen 82 ist als Kupplungebügel 87 ausgebildet (Fig. 19 und 20). Er weist an
seinen beiden Enden je einen Kupplungshaken 88 bzw. 89 auf. Der lichte Abstand der beiden Kupplungshaken 88 und 89 ist
zumindest gleich, zweckmäßigerweise geringfügig größer als der Außenabstand der Kupplungsstangen 84 zweier einander
benachbarter Grundkörper 81 (Fig. 16 und 17, linker Teil). Die Kupplungehaken 88 und 89 haben eine Länge, die zumindest
annähernd gleich dem Durchmesser der Kupplungsstangen 84 ist.
Wie aus Fig. 19 zu ersehen ist, ist an dem einen Ende des Kupplungsbügels 87 ein Führungsschenkel 91 vorhanden, der
zusammen mit dem Kupplungsbügel 87 und seinen beiden Haken 88 und 89 aus einem Stück gefertigt ist. Der Führungsschenkel 91 hat von dem ihm benachbarten Haken 89 einen
lichten Abstand, der geringfügig größer als der Durchmesser der Kupplungsstange 84 ist. Der Führungsschenkel 91 und der
ihm benachbarte Haken 89 haben eine Länge, die größer eis
der Durchmesser der Kupplungsstange 84 ist. An dem über die Kupplungsstange 84 hinausragenden Längenabschnitt sowohl des
Hakens 89 wie auch des Führungsschenkels 91 sind zwei Paar miteinander fluchtender Durchgangslöcher 92 bzw. 93 vorhanden,
die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die beiden Lochpaare 92 und 93 haben vom Kupplungsbügel 87 einen
lichten Abstand, der geringfügig größer als der Durchmesser der Kupplungsstange 84 ist. In je zwei miteinander
- 22 -
fluchtende Durcngangslöcher 92 und 93 ist je ein FUhrungsstift
94 eingesetzt. Diese FUhrungsstifte 94 sind zweckmäßigerweise
als Spannatifte oder als Kerbstifte susgebildet,
so daß sie nach ihrem Einsetzen in die Durchgangslöcher 92 und 93 darin von selbst halten und keine zusätzliche
Lagesicherung erfordern.
Die Sicherungsstifte 94 werden erst dann an einem Kupplungsbügel 87 eingesetzt, nachdem dieser mit seinem nutförmigen
Zwischenraum 85 zwischen dem Haken 89 und dem Führungsschenkel 81 auf die Kupplungsstange 84 an einem Ende des
betreffenden Grundkörpers 81 aufgesetzt wurde. Dann wirken der Haken 89, der Führungsschenkel 91, der zwischen ihnen
gelegene Längenabschnitt des Kwpplungsbügels 87 und die beiden Führungsstifte 94, wie das Sch&rnierauge eines
Scharniergelenkes, bei dem die Kupplungsstange 84 den Scharnierbolzen bildet. Mittels dieses Scharniergelenkes
kann der Kupplungsbügel 87 in eine Ruhestellung geschwenkt werden, in der er innerhalb der Nut 83 aufwärts ragt, wie es
in Fig. 16 strichpunktiert und in Fig. 18 ausgezogen dargestellt ist. Aus dieser Ruhestellung heraus kann er in eine
Kupplungsstellung herabgeschwenkt werden, in der er die Kupplungsstange des benachbarten Grundkörpers 81 hintergreift,
wodurch die beiden einander benachbarten Grundkörper 81 formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
Wie aus Fig. 19 und 20 zu ersehen ~st, ist die Innenfläche
96 des Hakens 88 als konvexe Zylinderfläche ausgebildet, deren Mantellinien zumindest annähernd parallel
zur Längserstreckung des Hakens 88 und rechtwinklig zur Längserstreckung des Kupplungsbügels 87 ausgerichtet sind.
Die Krümmung der Innenfläche 96 wird zweckmäßigem ': 30
gewählt, daß ihre Flächennormale an den beiden Außenkanten gegenüber der Mittelebene des Kupplungsbügels 87 um einen
größten Neigungswinkel ist, um den die Mitteiebenen zweier benachbarter Grundkörper gegeneinander verschwenkt sind,
- 23 -
wenn die Grundkörper entlang einer gekrümmten Linie aufgestellt
sind. Durch diese zylindrische Ausbildung der Innenfläche 96 wird vermieden, daß bei einer solchen Aufstellung
der Grundkörper nur die seitliche Außenkante des Hakens 88 \
an der Kupplungsstange 84 anliegt.
Die Innenfläche 97 des Hakens 89 und die Innenfläche 98 des Führungaschenkels 91 sind in Fig. 19 und 18 als.ebene
Flächen dargestellt. Sie können aber ebensogut auch als Zylinderflachen entsprechend der Innenfläche 96 des
Hakens 88 ausgebildet sein.
Damit der Kupplungsbügel 87 beim Transport und beim Handhaben dsr Grundkörper 81 nicht unversehens aus seiner Nut 83
herausschwenkt, ist an der Rückwand 85 dieser Nut ein Klemmelement oder Rastelement 99 so angeordnet (Fig. 16), daß der
Kupplungsbügel 87 in seiner hochgeschwenkten Stellung an dem Rastelement entlangschleift und/oder an ihm einrastet und so
in der aufgerichteten Stellung festgehalten wird.
In Fig. 17 und 18 sind die Klemmbügel 67 mit einer deutlich geringeren Breite als die lichte Weite der Nuten 83 dargestellt.
Dieser Breitenunterschied ist nur mit Rücksicht auf eine klare und übersichtliche Darstellung so groß
gewählt. In der Wirklichkeit ist es hingegen zweckmäßig, die Breite dee Kupplungebügels 87 nur um soviel kleiner als die
lichte Weite der Ausnehmung 83 zwischen den Längaetreben 86
des VeretBrkungsrahmene zu wählen, daß der Kupplungebügel 87
in seitlicher Richtung gerade noch den Bewegungeraum und die Bewegungsfreiheit hat, die erforderllich lot, damit zwei
einander benachbarte Grundkörper 81 auf einer gekrümmten Aufetellunellnie schräg zueinander ausgerichtet werden
können. Im Rahmen dieaea Bewegungaraumee vermag der Klemmbügel
87 dann nicht nur Längakräfte zu übertragen, sondern
auch in seitlicher Richtung eine gewisse Führung der Grundkörper 81 untereinander zu bewirken.
- 24 -
Aus Fig. 21 und 22 ist der Klemmbügel 101 in einer abgewandelten
Ausführungsform zu ersehen. Bei ihm sind die beiden Haken 102 und 103 gleich den Haken 88 bzw. 89 des
Klemmbügels 87 ausgebildet. Der neben dem Haken 103 angeordnete Führungsschenkel 104 hat in der Seitenansicht
ein L-förmiges Profil. Der an den Kupplungsbügel 101 anschließende Profilschenkel 105 hat von dem benachbarten
Haken 103 einen lichten Abstand, der zwischen dem eineinhalbfachen
und dem zweifachen Durchmessermaß der Kupplungsstange 84 gelegen ist. Der parallel zum Kupplungsbügel 101
verlaufende Profilschenkel 106 hat vom Kupplungsbügel einen lichten Abstand, der mindestens gleich dem Durchmessermaß
der Kupplungsstange 84 ist. Die freie Stirnseite 107 dieses Profilschenkels hat vom benachbarten Haken 103 einen lichten
Abstand, der wiederum mindestens gleich dem Durchmessermaß der Kupplungsstange 84 ist. Am Profilschenkel 104 sind die
Durchgangslöcher 108 für die Führungsstifte 109 in dem parallel zum Kupplungsbügel 101 aufgerichteten Profilteil
106 angeordnet.
Aufgrund dieser Abwandlung des Führungsschenkels 104 ist es möglich, daß der Kupplungsbügel 101 in der hochgeschwenkten
Stellung (Fig. 21) unter der Wirkung seines Eigengewichtes abwärts gleitet, bis er mit der Innenseite des Profil-Schenkels
105 auf der Kupplungsstange 84 aufsitzt. Dann ist der Übergang 109 zwischen dem Kupplungsbügel 101 und seinem
Haken 103 von der Kupplungsstange 84 so weit entfernt, daß der Übergangsteil 109 einen verhältnismääig großen
ßewegungsraum erfordert, wenn der Kupplungebügel in dieser
Stellung gegenüber der Kupplungsstange 84 um diese verschwenkt werden soll. Wenn die Kupplungsstange 84 in der
Ausnehmung 83 von der Rückwand 85 einen lichten Abstand hat, der nur wenig größer ist als die Dicke des Hakens 103, des
Ubergangeteils 109 und desjenigen Teils des Kupplungebügele
101 zwischen dem Haken 103 und dem Profilteil 105, dann wirkt die Rückwand 85 als Anschlag für den übergangsteii
109 und hält dadurch den Kupplungebügel 101 zumindest
- 25 -
angenähert in der lotrechten Ausrichtung (Fig. 21) oder allenfalls in einer nur geringfügig gegenüber der Lotrechten
geneigten Stellung fest. Zum Verschwenken in die Betriebsstellung muß der Kupplungsbügel 101 so weit angehoben
werden, daß der Haken 103 an der Kupplungsstange 84 anliegt.
Dann läßt sich der Kupplungshebel 102 ohne weiteres nach
vorn und zur Kupplungsstange 84 des benachbarten Grundkörpers hinüber schwenken und dort einhängen.
Der Kupplungsbügel 101 weist an seinem vom Haken 103 und dem Führungsschenkel 104 abgekehrten Ende einen in seiner Längsrichtung
über dieses Ende hinausragenden Fortsatz 110 auf, der eine geringere Breite als der Kupplung-sbügel 101 hat. An
diesem Fortsatz kann der Kupplungsbügel 101 leichter erfaßt und leichter aus seiner Betriebsstellung heraus hochgeschvenkt
werden als an einer anderen Stelle, und zwar insbesondere dann,, wenn der Kupplungsbügel 102 nur wenig
schmäler als die Nuten 83 ist.
Höhe von im allgemeinen 35 cm. Für diejenigen Einsatzfälle, bei denen eine größere Höhe der Fahrbahntrenneinrichtung
erwünscht ist, gibt es zu den Grundkörpern 111 passende Aufsatzkörper 112 (Fig. 23).
Die Grundkörper 111 sind weitgehend gleich den Grundkörpern 81 ausgebildet, wobei ihre Kupplungsvorrichtungen
entweder mit Kupplungsbügeln 87 oder mit Kupplungsbügeln ausgerüstet sind. Die Aufsatzkörper 112 haben eine Quaderförmige
Gestalt. Sie haben zumindest annähernd die gleiche Breite, wie der Rückenteil der Grundkörper und sie haben
zumindest annähernd die gleiche Länge wie die Grundkörper.
An der Oberseite der Grundkörper 111 und an der Unterseite der Aufsatzkörper 112 sind Führungselemente vorhanden,
mittels der die Aufsatzkörper auf den Grundkörpern sowohl
- 2<S -
quer zu ihrer Längserstreckung wie auch in Richtung ihrer
Längserstreckung geführt werden. Da auf der Oberseite der Gr\;ndkörper 111 keinerlei Formteile nach oben überstehen
dürfen, damit sie auch ohne Aufsatzkörper eingesetzt werden können, sind die Führungselemente an der Oberseite der
Grundkörper 111 als Ausnehmungen oder Vertiefungen der Oberseite und an den Aufsatzkörpern als Vorsprünge der Unterseite
ausgebildet. Ganz allgemein sind diese Führungselemente in der Querrichtung der Grundkörper 111 und der
Aufsatzkörper 112 auf der Längsmittellinie oder symmetrisch
dazu angeordnet, fals sie paarweise vorhanden sind. In der Längsrichtung sind die Führungselemente auf einer Querlinie
oder paarweise symmetrisch zu dieser Querlinie angeordnet, die bei 1/4 und bei 3/4 der Längserstreckung des Grundkörpers
111 und des Aufsatzkörpers 112 gelegen sind. Durch das letztgenannte Merkmal ist es möglich, die Aufsatzkörper
112 um eine halbe Längsteilung in Längsrichtung gegenüber den Grundkörpern 111 versetzt anzuordnen, um so
eine Art Ziegelverband zu erreichen (Fig. 23, 26 und 27).
EbI den Grundkörpern 65 sind auf der Oberseite kreuzförmig
angeordnete Führungsnuten 113 eingeformt (Fig. 9). Bei den Grundkörpern 71 sind es kreuzförmige Führungsnuten 114
(Fig. 12). Dieee Führungsnuten wirken mit kreuzförmig angeordneten Führungerippen 115 zusammen (Fig. 29), die an
der Unterseite der zugehörigen Aufeatzkörper angeformt sind. Bei den Führungsnuten 113 und 114 sind die Grundriß-Projektionen
der Nutseitenwände 116 und 117 parallel zueinander auegerichtet. Bei den Führungerippen 115 ist die
Grundrißprojektion der Seitenwinde gegenüber der Grundvißprojektion
der Nuteeitenwände 116 und 117 bogenförmig gekrümmt und zwar zumindest annähernd nach Art einer
Evolventenverzahnung. Dadurch ißt es möglich, daO auch bei
versetzter Anordnung der Aufsatzkörper sowohl die Grundkörper wie auch die Aufsatzkörper entlang einer gekrümmten
Aufefcbllinie aufgereiht werden können, wobei die Aufeatzkofpef
ihi Bereich der Führungselemente um den halben
- 27 -
Schrägungewinkel der Grundkörper verschwenkt ausgerichtet
sind und trotzdem eine einwandfreie Führung der Aufsatzkörper auf den Grundkörpern gewährleistet ist.
Die Führungselemente können aber auch eine kreisrunde Grundrißprojektion
haben und dementsprechend als kreisrunde Ausnehmung 118 in der Oberseite der Grundkörper 111 und als
ebenfalls kreisrunde Vorsprünge 119 an der Unterseite der Aufsatzkörper 112 ausgebildet sein (Fig. 24 und 25).
Die kreisrunden Ausnehmungen 118 in der Oberseite der Grundkörper 111 haben eine lichte Weite, die deutlich kleiner als
die Breite des Rückenteils der Grundkörper 111 ist, damit die zwischen den Ausnehmungen 118 und jeder der beiden
Seitenflächen des Rückenteils verbleibende Wandstärke nicht so gering wird, daß für diesen Wandbereich die Gefahr des
Ausbrechens entsteht. Dementsprechend haben auch die kreisrunden Vorsprünge 119 an der Unterseite der Aufsatzkörper
112 einen im Verhältnis zur Breite der Aufsatzkörper kleinen Außendurchmesser. Da die Aufsatzkörper 112 bei der
Lagerung auf dem ebenen Boden ausschließlich auf den Vorsprüngen 119 ruhen, ist ihre Standfestigkeit nicht sehr
groß. Daher ist es zweckmäßig, die Aufsatzkörper 112 auf ihrer Unterseite mit zusätzlichen Stütznoppen 121 auszurüsten,
die mindestens die gleiche Höhe wie die Vorsprünge 119 haben. Diese Stütznoppen 121 sind in der Längsund
in der Querrichtung möglichst nahe dem Außenrand der Unterseite des Aufsatzkörpers gelegen. In der Oberseite der
Grundkörper 111 sind Ausnehmungen 122 eingeformt, deren Grundrißform und Anordnung auf die Stütznoppen 121 an den
Aufsatzkörpern 112 abgestimmt sind. Die lichte Weite der Ausnehmungen 122 ist größer als die Grundrißprojektion der
Stütznoppen 121. Die Tiefe der Ausnehmungen 122 ist größer als die Höhe der Stütznoppen 121. Bei der Grundrißform der
Ausnehmung 122 ist der relative Bewegungsraum der Stütznoppen 121 zu berücksichtigen, der sich daraus ergibt,
- 28 -
daß bei einer Aufstellung der Grundkörper 111 und der Aufsatzkörper .112 entlang einer gekrümmten Aufstellinie die
Aufsatzkörper 112 eine gewisse Schrägstellung gegenüber dsn
Grundkörpern 111 einnehmen.
5
5
Bei den Aufsatzkörpern 112 sind die beiden Seitenwände 123
in ihrem mittleren Längenabschnitt parallel zueinander ausgerichtet. Von der Normalebene zu ihrer Längserstreckung
aus, die durch den Mittelpunkt der Vorsprünge 119 an ihrer Unterseite hindurchgehen, sind die anschließenden Längenabschnitte
124 gegenüber den mittleren Längenabschnitten einwärts schräg abgewinkelt, und zwar um den halben Winkel,
um den die Aufsatzkörper 112 schräg stehen, wenn sie mit den Grundkörpern entlang einer gekrümmten Linie aufgestellt
werden. Dadurch werden bei einer solchen Aufstellung vorspringende Kanten vermieden.
Soweit die Aufsatzkörper 112 nur lose auf die Grundkörper 111 aufgesetzt werden und sie darauf nur unter der
Wirkung ihres Eigengewichtes aufliegen, ist es zweckmäßig auch die Aufsatzkörper 112 an ihren Stirnseiten mit
Kupplungsvorrichtungen 125 auszurüsten, die ähnlich oder gleich den Kupplungsvorrichtungen 126 der Grundkörper 111
ausgebildet sind (Fig. 26 und Fig. 26). Wegen ihrer einfachen Handhabung und zugleich sicheren Kupplung kommen
dafür vor allem Kupplungsvorrichtungen wie die Kupplungsvorrichtungen 82 (Fig. 16 ... IS) in Betracht, die mit einem
Kupplungsbügel 87 oder mit dem abgewandelten Kupplungsbügel 101 (Fig. 22) versehen sind.
Die Kupplungsvorrichtungen 125 der Aufsatzkörper 112 (Fig. 26) können entfallen und die Aufsatzkörper dadurch
einfacher gestaltet werden, wenn die Grundkörper 127 und ihre Aufsatzkörper 128 mittels zweier Befestigungsvorrichtungen
129 verbunden werden, die in Fig. 27 durch je
- 29 -
eine Strichpunktlinie angedeutet sind. Diese Befestigungsvorrichtungen
129 sind zweckmaßigerweise mittig zu den Führungselementen 118 und 119 angeordnet.
Solche Befestigungsvorrichtungen 129 werden im folgenden
anhand Fig. 30 und 31 sowie anhand Fig. 32 bis 35 näher erläutert.
Wie aus Fig. 30 ersichtlich ist, sind der Grundkörper und der Aufsatzkörper 132 mittels einer Befestigungsvorrichtung 133 miteinander verbunden, die als Hauptteile
eine Befestigungeschraube 134 und eine Befeetigungsmutter
135 aufweist.
Die Befestigungsmutter 135 ist unterhalb des Bodens der kreisrunden Ausnehmung 136 in der Oberseite des Grundkörpers
131 angeordnet. Sie ist in der Querrichtung des Grundkörpers 131 auf beiden Außenseiten mit je einer Zugstrebe
137 verschweißt, die ihrerseits mit je einer der beiden Längsstreben 138 des Verstärkungsrahmens 139 des
Grundkörpers 131 verschweißt sind. Unterhalb der Befeetigunssmutter 135 weist der Grundkörper 131 eine Ausnehmung
141 als Bewegungsraum für die Befestigungsschraube 134 auf.
Die Befestigungsschraube 134 ist in einem lotrecht ausgerichteten
Durchgangsloch des Aufsatzkörpers 132 angeordnet. Dieses Durchgangsloch wird durch den Hohlraum 142 eines
metallenen Führungsrohres 143 gebildet, das in der Fluchtlinie der Befestigungsvorrichtung 133 im Aufsatzkörper
eingeformt ist. Ein im Aufsatzkörper 132 ebenfalls eingeformter Verstärkungsrahmen 144 ist mit den beiden Führungsrohren
143 fest verbunden, und zwar im allgemeinen verschweißt.
ft · · · · ftfff #ff
- 30 -
In der Gbarsöitci dee Aufsatzkörpers 132 ist mittip zum
Führungsrohr 143 eine kreiszylindrische Ausnehmung 145 vorhanden,
deren lichte Weite größer als der Außendurchmesser des FUhrungerohres 143 ist. Das Führungsrohr 143 erstreckt
sich um einen bestimmten Längenabschnitt in die Ausnahmung 145 hinein. In dem Ringraum zwischen dem Führungsrohr
143 und der Umfangswand der Ausnehmung 145 ist ein
Federelement in Form einer Schraubendruckfeder 146 angeordnet, die vom Führungsrohr 143 geführt wird. Die
Schraubendruckfeder 144 sitzt mit ihrem unteren Ende am Boden der Ausnehmung 145 auf. Auf dem oberen Ende der
Schraubendruckfeder 146 liegt eine Unterlagscheibe 147 auf, die einen Federteller für die Schraubendruckfeder 146
bildet. Die Unterlegscheibe 14? liegt in der Betriebsstellung
der Befestigungsschraube 134, in der diese in die Befestigungsmutter 135 eingeschraubt ist zugleich auch auf
der oberen Stirnfläche des Befestigungsrohrs 143 auf. An der Oberseite der Unterlagscheibe 147 liegt der Kopf 14B der
Befestigungsschraube 134 an. Durch ihn wird über die Unterlegscheibe
147 das Führungsrohr 143 in Richtung auf die Befestigungsmutter 135 im Grundkörper 131 hin angespannt und
dadurch der Aufsatzkörper 132 fest auf die Oberseite des Grundkörpers 131 gezogen.
Wenn die Befestigungsschraube 134 aus der Befestigungsmutter 135 herausgedreht wird, wird die Befestigungsschraube
134 durch die Schraubendruckfeder 146 angehoben. Damit dabei der Schraubenkopf 148 nicht über die Oberseite
des Aufsatzkörpers 132 hinausragt, ist im unteren Bereich des Schraubenschaftes 149 ein Anschlagring 151 angeordnet,
der in eine Nut des Schraubenschaftes 149 eingesetzt ist.
seinem unteren Längenabschnitt weist das Führung^r -Hr 'M
eine kreiszylindrische Erweiterung oder Ausnehmung 152 auf, deren lichte Weite größer als der Außendurchmesser des
Anschlagringes 152 ist. Wenn die Befestigungsschraube 134 aus der Befestigungsmutter 135 herausgeschraubt ist, wird
sie durch die Schraubendruckfeder 146 so weit angehoben,
,&iacgr; t _-.
• ··■ ■ · ··■ ■ &igr;
- 31 -
bis der Anschlagring 153 am Boden der Ausnehmung 152 anliegt. Damit das Schraubengewinde der Befestigungsschraube
134 dabei vollständig in die Ausnehmung 152 hineingezogen wird, ist die axiale Tiefe der Ausnehmung 152 größer
gewählt als der Abstand vom Schraubenende bis zu der vom Schraubenende abgekehrten Seite des Anschlagringes 151. Die
Länge des Schraubenschaftes 149 zwischen dem Anschlagring 151 und der Oberseite des Schraubenkopfes 148 ist so
auf den Abstand vom Boden 153 der Ausnehmung 152 bis zur
Schraubenkopf 148 auch in der höchsten Stellung nicht über
die Oberseite des Aufsatzkörpers 132 hinausragt. Durch diese Abstimmung der Maße wird erreicht, daß bei freier Handhabung
der Aufsatzkörper 132 die Befestigungescnraube 134 weder mit
ihrem Schraubenkopf 148 an der Oberseite noch mit ihrem Schraubengewinde 154 an der Unterseite aus dem Aufsatzkörper
132 herausragt (Fig. 31b). Da die Schraubenmutter 135 unterhalb der Kupplungsstange 84 ist. Am Ausnehmung 136
angeordnet ist, befindet sie sich vollständig innerhalb der Umrißlinie des Grundkörpers 131 (Fig. 31a), und ist somit
ebenfalls vor Beschädigungen geschützt.
Aus Fig. 32a und 32b sind ein Grundkörper 161 und ein Aufsatzkörper
162 in einer voneinander abgehobenen Relativstellung zu ersehen die, wenn sie aufeinander aufgesetzt
sind, mittels einer Befestigungsvorrichtung 163 miteinander verbunden werden können. Mit Ausnahme der nachstehend
gesondert angegebenen Merkmale sind der Grundkörper 161 und der Aufsatzkörper 162 im übrigen gleich dem Grundkörper 131
bzw. dem Aufsatzkörper 132 ausgebildet, so daß deren Beschreibung auch für die Grundkörper 161 und die Aufsetzkörper
162 sowie für ihre Teile gilt.
Die Befestigungsvorrichtung 163 weist eis Hauptteile eine
Knebeletange 164 und eine damit zusammenwirkende Lochscheibe
165 auf.
- 32 -
Die Lochscheibe 165 ist am Grundkörper 161 am ebenen Boden
einer kreiszylindrischen Ausnehmung 166 angeordnet. Sie ist mit zwei Zugstreben 167 verschweißt, die ihrerseits mit dem
im einzelnen nicht dargestellten Verstärkungsrahmen des Grundkörpers 161 verschweißt sind. Unterhalb der Lochscheibe
165 ist noch eine zweite Ausnehmung 168 vorhanden, deren Grundrißform und Tiefe später noch erläutert wird-.
Die Knebelstange 164 erstreckt sich durch den Hohlraum eines Führungsrohres 169 hindurch, das im Aufsatzkörper 162 eingeformt
ist. An der Unterseite des Aufsatzkörpers 162, und zwar im Längenabechnitt seines als Führungselement dienenden
Vorsprungs 171, ist eine Ausnehmung 172 vorhanden, die der Aufnahme des unteren Längenabschnittes der Knebelstange 164
und des daran in einem querverlaufenden Durchgangsloch sitzenden Knebelstiftes 173 dient. Die Grundrißform der Ausnehmung
172 ist aus Fig. 34 zu ersehen. Sie ist näherungsweise elliptisch oder langrund, so daß ihre Umfangswand 174
eine Führung und eine Ausrichthilfe für die Knebelstange 164 und ihren Knebelstift 173 bildet. Die Ausnehmung 172 hat
eine Tiefe, die größer ist als der Abstand der unteren Stirnfläche der Knebelstange 164 von der von der Stirnfläche
abgekehrten Seite des Knebelstiftes 173.
Im oberen Bereich sind der Aufsatzkörper 162, die Knebelstange 164, das Führungsrohr 169 und die übrigen Teile in
der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet, wie das bei den entsprechenden Teilen des Aufsatzkörpers 132 der Fall
ist und wie es aus Fig. 33 und Fig. 31b zu ersehen ist.
Die Lochscheibe 165 weist in ihrer Mitte ein Durchgengsloch
145 auf, dessen Grundrißform zumindest annähernd gleich der Grundrißform der Knebelstange 164 und ihres Knebelßtiftee
173 ist. Das Durchgangsloch 175 weist dementsprechend einen kreisrunden Mittenbereich 176 sowie zwei
diametral daran anschließende Seitenbereiche 177 auf.
beiden Seitenbereiche 177 des Durchgangsrohrs 175 bilden zusammen ein Langrund. Die lichte Weiten des Mittenbereiches
176 und der Seitenbereiche 177 sind geringfügig großer, als die Grundrißform der Knebelstange 164 und ihres
Knebelstiftes 173.
Auf der Unterseite der Lochscheibe 165 ist ein kreiszylindrischer Anschlagstift 178 angeordnet» der in einem
dazu passenden Sackloch der Lochscheibe 165 sitzt. Der Anschlagstift 178 ist parallel zur Knebelstange 164
ausgerichtet.. Er ist innerhalb des kreisringförmigen Bewegungsraumee des Knebelstiftes 173 an einer Stelle
angeordnet, an der der Knebelstift 173 des* Anschlagstift 178
dann berührt, wenn der Knebelstift 173 die in Fig. 35 strichpunktiert angedeutete Stellung einnimmt, in der er
zumindest annähernd rechtwinklig zur Längeechse der beiden Seitenbereiobe 177 des Durchgangsloches 175 ausgerichtet
ist. Auf der anderen Seite dieser Anschlagstellung des Knebelstiftes 173 ist ebenfalls an der Unterseite ein Rastelement
in Form eines Kerbnagels 179 mit Halbru.ndk.-3pf angeordnet, der ebenfalls in ein Sackloch der Lochscheibe 165 eingesetzt ist. Der Kerbnagel 17? sorgt als
Rastelement dafür, daß der Knebelstift 173 nicht unversehens, etwa unter der Einwirkung von Erschütterungen, sich
aus »einer strichpunktiert angedeuteten Anschlagsstellung und Kuppelstellung heraus in die Freigabestellung bewegt, in
der er mit den Seitenbereichen 177 des Durchgangsloches 175 fluchtet. Dann würde die Knebeistange 164 durch die
Schraubendruckfeder an ihrem oberen Ende aus der Lochscheibe 165 herausgezogen und ganz in den Aufsatzkörper 162
hineingezogen werden, wodurch der Zusammenhang zwischen dem Grundkörper 161 und dem Aufsatzkörper 162 zumindest en
dieser Stelle aufgehoben wäre. Damit der Knebelstift 173 im übrigen frei verschwenkt werden kann, hat die Ausnehmung 168
unterhalb der Lochscheibe eine kreisrunde Grundrißform und
eine lichte Weite, die größer als die Läng des Knebelstiftes
173 ist. Die Tiefe der Ausnehmung 168 ist größer als die Länge des Endabschnittes der Knebelstange 164 mit dem
Knebelstift 173.
5
5
In gleicher Weise wie es bei den Grundkörpern 41 einige abgewandelte Einzelstücke 55 ... 57 gibt (Fig. 2), deren
Oberseite bei richtiger Aneinanderreihung eine durchgehend glatte Anfangsrampe ergibt, gibt es auch Aufsatz^irper 181
und 182 (Fig. 23) duren Oberseite gegenüber ihrer Unterseite in der Längsrichtung geneigt verläuft, so daß sie in der
richtigen Aneinanderreihung eine Fortsetzung der Anfangsrampe der Grundkörper ergeben. Im Hinblick darauf, daß die
Aufsatzkörper 112 gegenüber den zugehörigen Grundkörpern 111 um eine halbe Längsteilung versetzt angeordnet sind, kann es
je nach der gewünschten Steigung der schrägen Oberseite der Aufbaukörper im Verhältnis zu ihrer Längenteilung dazu
kommen, daß bei einem Aufsatzkörper 181 ein Teil seiner Oberseite geneigt verläuft und der anschließende Teil auf
der gleichen Höhe wie die Oberseite der übrigen Aufsatzkörper 112 waagerecht verläuft.
Bei denjenigen Aufsatzkörpern mit geneigt verlaufender Oberseite, die nur noch eine sehr geringe Höhe haben, wie bei
dem Aufeatzkörper 182, kann es zweckmäßig, wenn nicht gar
notwendig sein, die Befestigungevorrichtungen etwa nach Art der Befestigungsvorrichtung 133 (Fig. 30) oder der
Befestigungsvorrichtung 163 (FIq. 32) abzuwandeln, und zwar vor allem die Befestigungsechraub· bzw. die Knebeletange
kürzer auezuführen.
Wie vor allem aus Fig. 16 ... 18 zu ersehen ist, sind die
Grundkörper 81 auf ihrer Unterseite mit Fußleisten 1&THgr;3
versehen, die vorzugsweise entlang dem Außenrand der Sohlenflache der Grundkörper angeordnet nind. Zwischen
den einzelnen Fußleisten sind in bestimmten Abständen Durchbrüche 184 vorhanden, durch die die Fußleisten 183
• · ■ · »■ · · ■ · t t
- 35 -
unterbrochen werden und durch die etwa auf die Grundkörper 81 zufließendes Oberflächenwasser unter den Grundkörpern
hindurch abfließen kann. Außerdem erleichtern die Unterbrechungen der Fußleisten 183 das Aufstellen der Grundkörper
auf einem mit Sand oder Splitt bedeckten Boden.
Wie aus Fig. 3 ... 5 zu ersehen ist, sind an den Seitenflächen 51 des Rückenteils 45 lotrecht verlaufende Nuten
mit schwalbenechwanzförmiger Grundrißprojektion eingeformt.
In diese schwalbenschwanzförmige Nuten 185 können bei Bedarf
Rückstrahler 186 eingesetzt werden, die mit einem auf die Nuten 185 abgestimmten Haltefuß 187 ausgerüstet sind. Die
Schwalbenschwanzverbindung zwischen den Rückstrahlern 186 und den Grundkörpern erleichtert das Auswechseln solcher
Rückstrahler 186, die durch an den Grundkörpern entlang streifende Fahrzeuge beschädigt oder zerstört wurden.
Anstelle der Schwalbenschwanzverbindung zwischen den Rückstrahlern und den Grundkörpern können auch andere
Befestigunsarten angewandt werden, wobei jedoch sichergestellt
sein sollte, daß die Rückstrahler in der aus Fig. und 4 ersichtlichen Ausrichtung angebracht werden, die sich
bei der Schwalbenschwanzverbindung von selbst ergibt.
In ähnlicher Weise können auch die Aufsatzkörper mit Schwalbenschwanznuten versehen werden, um auch daran Rückstrahler
186 anbringen zu können.
Bei den Grundkörpern 41 sind quer verlaufende Durchgangslöcher 188 eingezeichnet (Fig. 4 und 5). Diese dienen dazu,
Tragstangen hindurchzustecken, um damit die Grundkörper leichter tragen und umsetzen zu können. Damit können die
Grundkörper auch leichter an Seilen aufgehängt und damit wiederum an einem Kranhaken transportiert werden. Hit
speziellen Haken, die auf die Durchgangslöcher abgestimmt sind, können diese Grundkörper auch unmittelbar mit einem
Kran transportiert und/oder umgesetzt werden. Solche Durchgangslöcher kann man auch an den Aufsatzkörpern vorsehen.
Claims (1)
- Ansprüche1. Fahrbahntrenneinrichtung mit den Merkmalen:- eine Anzahl Grundkörper ist mittels je einer Kupplungsvorrichtung nach Art einer Kette miteinander verbunden,- jeder Grundkörper hat eine langgestreckte zumindest annähernd rechteckige Grundrißform,- jeder Grundrißkörper weist einen Sohlenteil »tnd einen darauf aufwärtsragenden Rückenteil auf,- der Sohlenteil hat zumindest näherungsweise dieGestalt eines liegenden Prismas mit trapezförmigemAufriß mit einer breiten Sohlenfläche und mit je einer vom Außenrand der Sohlenfläche einwärts und aufwärts verlaufenden Dachfläche,- der Rückenteil hat zumindest näherungsweis» die Gestalt eines liegenden Quaders, dessen breitereLäng&seiten lotrecht und dessen schmälere Längsseiten waagerecht ausgerichtet sind,- die Kupplungsvorrichtungen sind an den beiden Stirnseiten einee jeden Grundkörpere in dessen Mittelebene20 angeordnet,- jede Kupplungsvorrichtung weist je einen mit dem zugehörigen Grundkörper starr und unlösbar verbundenen ersten Kupplungsteil und einen gegenüber dein ersten Kupplungsteil bewegbaren zweiten Kuppiüngstwii auf,- der zweite Kupplungsteil verbindet in der Kupplungsstellung die ersten Kupplungsteile zweier einander benachbarter Grundkörper formschlüssig miteinander und gibt in der Freigabestellung zumindest den ersten Kupplungsteil des einen der beiden benachbarten Grundkörper gegenüber dem ersten Kupplungsteil des zweiten der beiden Grundkörper frei,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- jeder Grundkörper (41) ist als Vollkörper >sgebildet,- der erste Kupplungsteil an den beiden Stirnseiten (43) des Grundkörpers (41) ist ?ls T-Nut (53) ausgebildet, die von der Oberseite (52) des Rückenteils (45) aus zumindest annähernd lotrecht abwärts verläuft und oberhalb der Sohlenfläche (46) des Sohlenteils (45) endet,- der zweite Kupplungsteil ist als Einsteckteil (54) ausgebildet,- - der einen I-förmigen Grundriß hat, der je zur Hälfte auf den T-förmigen Grundriß der T-Nut (53) im Grundkörper (41) abgestimmt ist und- - der eine Höhe hat, die nicht größer als die lotrechtgemessene Höhe der T-Nut (53) ist.2. Fahrbahntrenneinrichtung mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- an jeder Stirnseite des Grundkörpers (81) ist eine nutförmige Ausnehmung (8>) vorhanden, die von der Oberseite des Rückenteils aus zumindest annähernd lotrecht abwärts verläuft,- innerhalb der Ausnehmung (83) isi. ale erster Kupplungsteil in einer bestimmten Höhe des Grundkörpers (83) eine quer zur Längeerstreckung des Grundkörpers (83) auegerichtete Kupplungsstange (84) angeordnet, die von der Rückwand (85) der Ausnehmung (83) einen bestimmten Abstand hat und die mit dem Hrundkörper (81) fest verbunden ist»-3-- der zweite Kupplungekörper ist als Kupplungsbügel (87) ausgebildet, der an seinen beiden Enden je einen Kupplungshaken (88;89) aufweist, deren gegenseitiger lichter Abstand zumindest annähernd gleich dem Außenabstand der Kupplungsstangen (B4) zweier einander benachbarter Grundkörper (81) ist.3. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Dachflächen (48) des Sohlenteils (44) des Grundkörpers (41) hat eine Neigung gegenüber der Waagerechten von höchstens 25°,- die Firsthöhe der Dachflächen (48) an der Übergangsstelle (49) zum Rückenteil (43) beträgt höchstens 13 cm,- die Randhöhe des Außenrandes (47) der Dachflächen (48) des Sohlenteils (44) beträgt höchstens 6 cm.4. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, und/oder nach Anspruch 3,gekennzeichnet durch das Merkmal:- der Grundkörper (41;81) besteht aus Kunststoff, bevorzugt aus wiederaufbereitetem Kunststoff.5. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:- im Grundkörper (65) ist eine Armierung aus Metall vorhanden, vorzugsweise darin eingeformt,- bevorzugt ist die Armierung als geschlossenerVerstärkungsrahmen (73) ausgebildet, der zwei Längsstreben und zwei Querstreben aufweist,- der Verstärkungsrahmen (73) ist so ausgebildet und im Grundkörper (65) so angeordnet, daß jede der beiden Querstreben im untersten Bereich je einer der beiden T-Nuten (74) an der Übergangsstelle zwischen dem im Grundriß querverlaufenden Teil und dem längsverlaufenden Teil der T-Nut (74) gelegen ist,- am Einsteckteil (75) weist der Stegteil (77) zwischen den beiden Kopfteilen (79) zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, eine Ausnehmung (78) auf, deren Höhenmaß zumindest annähernd gleich der Höhe der Querstreben des VerstMrkungsrahmens (73) ist.6. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche Z bis 4,gekennzeichnet durch die Merkmale:- die beiden Kupplungsstangen (84) im Grundkörper (81) sind aus Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt,- bevorzugt sind die beiden Kupplungsstangen (84) mittels zweier Längsstreben (86) miteinander starr verbunden.7. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4 und 6,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Kupplungsstangen (84) haben einen kreisrunden Querschnitt,- der Kupplungsbügel (87) weist an einem Ende einen Führungsschenkel (91) auf, der zumindest annähernd parallel zum benachbarten Haken (89) ausgerichtet ist und von diesem einen lichten Abstand hat, der mindestens gleich dem Durchmesser der Kupplungsstange (84) ist,- bevorzugt haben der Führungsschenkel (91) und der benachbarte Haken (89) eine Länge, die größer als derDurchmesser der Kupplungsstange (84) ist, und- bevorzugt ist in den über die Kupplungsstange (84) hinausragenden Lingenabschnitt des Führungsschenkels (91) und des benachbarten Hakens (89) wenigstens ein Paar, vorzugsweise zwei nebeneinandergelegene Paare miteinander fluchtender Durchgangslöcher (92;93) vorhanden, in die je ein Führungsstift (94) eingesetzt ist.8. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:- der FührungBBchenkel (104) hat in der Seitenansicht ein L-förmiges Profil,- der an den Kupplungsbügel (101) anschließende Profilschenkel (105) hat vom benachbarten Haken (103) einen lichten Abstand, der zwischen dem anderthalbfachen und dem zweifachen Durchmessermaß der Kupplungsstange (84) gelegen ist,- der parallel zum Kupplungsbügel (101) verlaufende Profilschenkel (106) hat vom Kupplungsbügel (101) einen lichten Abstand, der mindestens gleich dem Durchmesser der Kupplungsstange (84) ist,- das Ende (107) des parallel zum Kupplungsbügel (101) verlaufende Profilschenkels (106) hat vom benachbarten Haken (103) einen lichten Abstand, der mindestens gleich dem Durchmesser der Kupplungsstange (84) ist,- das Durchgangsloch oder die Durchgangslöcher (108) für die Führungsstifte (109) sind in dem parallel zum Kupplungsbügel (101) verlaufenden Profilschenkel (106 angeordnet,- der iichte Abstand zwischen der Rückwand (85) der Ausnehmung (83) und der Kupplungsstange (84) beträgt nur wenig mehr als die Dicke des Hakens (103) einschließlich seines Überganges (109) zum Kupplungsbügel (101) und als die Dicke des Kupplungsbügels (101) im Bereich zwischen dem Haken (103) und dem Führungsschenkel (105).9. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:- der Kupplungsbügel (101) weist an dem vom Haken (103) mit dem benachbarten Führungsschenkel (104) abgekehrten Ende einen über den Haken (102) an diesem Ende hinausragenden Fortsatz (110) auf.10. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 9,
gekennzeichnet durch das Merkmal:- die dem jeweils anderen Haken (B9) zugekehrte Innen-fläche (96) eines Hakens (88) des Kupplungebügels (87) ist als konvexe Zylinderfläche ausgeblickt, deren Mantellinien zumindest annähernd parallel zur Liingaerstreckung des Hakens (88) und rechtwinklig zur L.ängserstreckung des Kupplungsbügels (87) ausgerichtet eind.11. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch das Merkmal:- zumindest am Sohlenteil (44) vorzugsweise auch am Rückenteil (45) des Grundkörpers (41) verläuft die GrundriOprojektion der Stirnseiten (43) beiderseits der Mittelebene des Grundkörpers (41) von der Normalebene zur Mittelebene weg u.n einen bestimmten Winkel abgewinkelt oder mit einem bestimmten Krümmungshalbmesser bogenförmig gekrümmt.12. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,gekennzeichnet durch das Merkmal:- es ist aip^ Anzahl Grundkörper (55 ... 57) vorhanden, deren Oberseite (58 ... 60) i.< der Längsrichtung gegenüber ihrer Sohlenfleche (61 ... 63) um einen Destimmten Winkel geneigt ist und deren Höhe so aufeinander abgestimmt ist, daß bei aneinandergereihter Anordnung dieser Grundkörper (55 ... 57) ihre Oberseiten eine stetig verlaufende Fläohf ; Jen, deren Höhe vom Nennwert der normalen Grundkörper (41) bis auf einen Kleinstwert abnimmt.• t ·»-T-13. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- es ist eine Anzahl Aufsatzkörper (112) vorhanden, - - die eine quaderförmige Gestalt haben,- - die zumindest annähernd die gleiche Breite wie dieRückenteil der Grundkörper (111) haben, und- - die zumindest annähernd die gleiche Länge wie dieGrundkörper (111) haben,- an der Oberseite der Grundkörper (111) und an der Unterseite der Autsatzkörper (112) sind Führungselemente (118;119) vorhanden, mittels der die Aufsatzkörper (112) auf den Grundkörpern (111) zumindest quer zu ihrer Längserstreckung, vorzugsweise zugleich auch .in der Längsrichtung, geführt sind,- bevorzugt sind die Führungselemente am Grundkörper (111) als Ausnehmungen (118) der Oberseite und am Aufeatzkörper (112) als Vorsprünge (119) der Unterseite ausgebildet.14. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Führungselemente (118;119) sind in der Querrichtung auf der Längsmittellinie oder symmetrisch dazu angeordnet,- die Führungselemente (118;119) sind in der Längsrichtung auf einer Querlinie oder symmetrisch dazu angeordnet, die bei 1/4 und bei 3/4 der Längserstreckung des Grundkörpere (111) und des Aufsatzkörpers (112) gelegen sind.15. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch die Merkmale}- die Führungeelemente am Grundkörper (65) sind als krouzförmig angeordnete Führungenuten (113) und am Aufsatzkörper als kreuzförmig angeordnete Führungerippsn (115) ausgebildet,-B-- vorzugsweise sind bei den Führungsnuten (113) die Grundrißprojektionen der Nutseitenwände (116;117) parallel zueinander ausgerichtet und bei den Führungsrippen (115) die Grundrißprojektion der Seitenwände gegenüber den Grundrißprojektionen der Nutseitenwände (116;117) zumindest annähernd um den gleichen Winkel abgewinkelt, um den die Stirnflächen der Grundkörper (65) von der Normalebene zur Hittelebene weg abgewinkelt sind oder.in der gleichen Weise wie diese bogenförmig gekrümmt sind.16. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:- die Führungselemente (118;119) am Grundkörper (111) und am Aufsatzkörper (112) haben eine kreisrundeGrundrißprojektion.17. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch das Merkmal:- die Seitenflächen (116;117) der Ausnehmungen (113) am Grundkörper (65) und der Vorsprünge (115) am Aufsatzkörper sind gegenüber der Flächennormalen zur Oberseite des Grundkörpers (65) bzw. zur Unterseite des Aufsatzkörpers um einen bestimmten Winkel geneigt. 2516. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- es ist wenigstens eine Befestigungevorrichtung (127) vorhanden, mittels der der Aufsatzkörper (126) mit dem Grundkörper (125) in lotrechter Richtung mit einer gewissen Kraft verbindbar ist,- bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung (127) mittig zu den Führungselementen (118;119) angeordnet.19. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Befestigungsvorrichtung (133) wird durch eine Befestigungsmutter (135) und durch eine Befestigungsschraube (134) gebildet,,- die Befestigungsmutter \135) ist unterhalb der Oberseite des Grundkörpers (131) angeordnet und, soweit vorhanden, vorzugsweise mit der Armierung oder dem Verstärkungsrahmen (139) des Grundkörpers (131) mittels Zugstreben (137) fest verbunden,- die Befestigungsschraube (134) ist in einem lotrecht ausgerichteten Durchgangsloch (142) des Aufsatzkörpers (132) angeordnet,- im Bereich der Oberseite des Aufsatzkörpers (132) ist das Durchgangsloch (142) mittels einer Ausnehmung (145) erweitert, deren Boden dem Kopf (148) der C/efe&cigungsschraube (134) als Auflagefläche dient,- die Tiefe der Ausnehmung (145) ist mindestens gleich der Höhe des Kopfes (148) der Befestigungsschraube (134).20. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Merkmale:- zwischen dem Kopf (148) der Befestigungsschraube (134) und dem Boden der Ausnehmung (145) pn der Oberseite des Aufeatzkörpere (132) ist ein Federelement, vorzugsweise in Form einer Schraubendruckfeder (146), angeordnet, mittels der die Befestigungsschraube (134) im unverechraubten Zustand so weit im Aufsatzkörper (132) anhebbar ist, daß ihr Schaftende mit dem Gewinde (154) innerhalb des Aufsatzkörpers (132) steht,- der Boden der Ausnehmung (145) ist mindestens um die Blockhöhe der Schraubendruckfeder (146) tiefer gelegen,- 10 -- am Schraubenschaft (149) ist ein Anschlagelement, vorzugsweise in Form eines in eine Nut des Schraubenschaftes (149) eingesetzten Anschlagringes (151), an einer Stelle angeordnet, die vom Schaftende einen Abstand hat, der größer als die Hindesteinschraubtiefe der Schraubverbindung aus Befestigungsmutter (133) und Befestigungsschraube (134) ist,- im Bereich der Unterseite des Aufsatzkörpers (132) ist das Durchgangsloch (142) mittels einer zweiten Ausnehmung (152) abgesetzt, deren Boden (153) vor der Unterseite des Aufsatzkörpers (132) einen Abstand hat, der mindestens so groß ist, wie das Längenmaß vom Schaftende (154) bis zum Anschlagring (151) auf dem Schraubenschaft (143),- vorzugsweise sind die Höhe des Aufsatzkörpers (132) die Tiefe der ersten Ausnehmung (145) an der Oberseite des Aufsatzkörpers (132) die Länge der Befestigungsschraube (134), das Längenmaß vom Schaftende (154) bis zum Anschlagring (151) am Schraubenschaft, und die Tiefe der zweiten Ausnehmung (152) an der Unterseite des Aufsatzteils (132) so aufeinander abgestimmt, daß im unverechraubten Zustand der Befestigungsschraube (134) ist Kopf (148) nicht über die Oberseite des Aufsatzkörpers (132) hervorragt.21. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Befestigungsvorrichtung (163) wird durch eine Knebeletange (164) und du.:ch eine Lochscheibe (165) gebildet,- die Lochscheibe (165) ist unterhalb der Oberseite des Grundkörpere (161) angeordnet und, soweit vorhanden, vorzugsweise mit der Armierung oder dem Veratarkungsrahmen des Grundkörpers (161) mittels Zugetrebcn (167) fest verbunden,- 11 -- die Lochscheibe (165) weist ein profiliertes Durchgangsloch (175) auf, dessen Grundrißforfn zumindest annähernd gleich der Grundrißprojektion des Schaftes (164) und des Knebele (173) der Knebelstange (164) ausgebildet ist, wobei die lichten Abmessungen des Durchgangsloches (175) geringfügig größer als die Grundrißprojektion der Knebelstange (164) sind,- die Knebelatange (164) ist an ihrem einen Ende mit einem Kopf versehen, der in Umfangsrichtung wirksame Anlageflächen für ein Betätigungswerkzeug und auf der dem Stangenschaft zugekehrten Seite eine normal dazu ausgerichtete Anlagefläche für die Anlage am Aufsatzkörper (162) aufweist,- die Knebelstenge (16«) weist an ihrem anderen Ende einen Knebelstift (173) auf, der in ein quer verlaufendes Durchgangsloch des Stangenschaftes eingesetzt ist,- die Knebelstange (164) ist in einem lotrechtausgerichteten Durchgangsloch (169) des Aufsatzkörper (162) angeordnet,- im Bereich der Oberseite des Aufsatzkörper (162) ist das Durchgangsloch mittels einer Ausnehmung abgesetzt, deren Boden dem Kopf der Knebelstange (164) als Auflagefläche dient,- die Tiefe der Ausnehmung ist mindestens gleich der Höhe des Kopfes der Knebelstange (164).22. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Merkmale:- zwischen dem Kopf der Knebelstange (164) und dem Boden der Ausnehmung an der Oberseite des Aufsatzkörpers (162) ist ein Federelement, vorzugsweise in Form einer Schraubendruckfeder (146), angeordnet, mittels der die Knebelstange (164) im unverriegelten Zustand so weit im Aufsatzkörper (162) anhebbar ist, daß ihr Schaftende mit dem Knebelstift (173) innerhalb des Aufsatzkörpers (162) steht,- 12 -- im Bereich der Unterseite des Aufsatzkörpers (162) ist das Durchgangsloch (169) mittels einer zweiten Ausnehmung (172) abgesetzt, deren Boden von der Unterseite des Aufsatzkörpers (162) einen Abstand hat, der mindestens so groß ist, wie das Längenmaß vom Schaftende der Knebeletange (164) bis zu der vom Schaftende abgekehrten Seite des Knebelstiftes (173),- vorzugsweise sind die Höhe des Aufsatzkörper (162), die Tiefe der ersten Ausnehmung an der Oberseite des Aufsatzkörpers (162) die Länge der Knebelstange (164), das Längenmaß vom Schaftende bis zum Knebelstift (173) und die Tiefe der zweiten Ausnehmung (172) an der Unterseite des Aufsetzkörpers (162) so aufeinander abgestimmt, daß im unverriegelten Zustand der Knebelstange (164) ihr Kopf nicht über die Oberseite des Aufeatzkörpere (162) hervorragt.23. Fahrbahntrenneinrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Merkmale:- die zweite Ausnehmung (172) an der Unterseite des Aufsatzkörpers (162) hat eine langrunde Grundrißform (Fig. 34), deren lichte Abmessungen nur wenig größer als die Grundrißprojektion des Stangenschaftes und des Knebelstiftes (173) der Knebelstange (164) ist, - bevorzugt ist die Längsachse der Grundrißform der zweiten Ausnehmung (172) zumindest annähernd in der gleichen Richtung ausgerichtet wie die Längsachse der Grundrißform des profilierten Durchgangsloches (175) der Lochscheibe (165).24. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- an der Unterseite der Lochscheibe (165) ist ein Anschlag, vorzugsweise in Form eines in ein axial ausgerichtetes Durchgangsloch oder Saeklcch eingesteckten Anschlagstiftes (178), vorhanden,· ·> ft- 13 -- vorzugsweise ist der Anschlagstift (178) im Bewegungsraum des Knebelstiftes (173) der an der Lochscheibe (165) eingehängten Knebelstange (164) an derjenigen Umfangestelle angeordnet, die der Knebelstift (173) bei einer Drehbewegung erreicht, wenn er um S>0° gegenüber seiner Einführetellung verdreht ist.25. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren derAnanrürho 99 hin 9&Dgr;gekennzeichnet durch die Merkmale:- an der Unterseite der Lochscheibe (165) ist ein Rastelement, vorzugsweise in Form einer Schweißraupe oder in Form des Halbrundkopfes eines Kerbnagels (179) vorhanden,- das Rastelement (179) ist in der Bewegungsbahn des &iacgr; Knebelstiftee (173) der an der Lochscheibe (165)! eingehängten Knebelstange (164) an derjenigen Umfangs-stelle angeordnet, die der Knebedstift (173) kurz vor Erreichen seiner Endstellung überstreicht, in der er 20 um 90° gegenüber seiner Einführstellung verdreht ist. i26. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren d."r Ansprüche 19 bis 25,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- jeder Aufsatzkörper (132) weist konzentrisch zur Achse der Befestigungselemente (134;135) einen hohlen Führungskörper (143) aus Metall auf, der mit dem Aufsatzkörper (132) unlösbar verbunden ist, vorzugsweise darin eingeformt ist,- vorzugsweise ist der Führungskörper als metallenes Führungsrohr (143) ausgebildet, dessen Hohlraum das Durchgangsloch für die Befestigungsschraube (134) oder die Knebelstange (164) bildet,- die obere Stirnfläche des Führungsrohres (143) dient als Auflagefläche für den Kopf (148) der Befestigungsschraube (134) oder für den Kopf der Knebelstange (164).27. Fahil'.ihi'ti! .,n» iiuichtung nach Anspruch 26, in Veroindung mit Anspruch 20,
gekennzeichnet durch die Merkmale»- der Hohlraum (152/ des FUhrungsrohres (143) weist am unteren Ende eine Erweiterung (152) mit einer vorzugsweise ebenen ringförmigen Absatzfläche (153) auf,- die Erweiterung (152) hat eine lichte Weite, die größer als der Durchmesser des Anschlagringes (151) am Sürifäübenecnä ft (14?) ist,- die Absatzflache (153) hat von der Unterseite des Aufsatzkörpers (132) einen Abstand, der größer ist als das Längenmaß vom Schaftende der Befestigungsschraube (134) bis zu der davon abgekehrten Seite des Anschlagringes (151),- der Beden der ersten Ausnehmung (145) an der Oberseite des Aufsatzkörpers (132) hat von der Oberseite einen Abstand, der um die Höhe der Schraubendruckfeder (146) im gespannten Zustand größer ist, als der Abstand der oberen Stirnfläche des Führungsrohres (143) vor derOberseite des Aufsatzkörpers (132)- die Schraubendruckfeder (146) hat ein« lichte Weite, die größer als der Außendurchmesser des Führungsrohres (143) ist,- unter dem Kopf (148) der Befestigungsschraube (134) ist eine Unterlegscheibe (147) angeordnet, deren Außendurchmesser zumindest annähernd gleich dem Außendurchmessei Jer Schraubendruckfeder (146) ist.28. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 27,gekennzeichnet durch das Merkmal:- die Aufsatzkörper (112) sind untereinander mittels einer Kupplungsvorrichtung (123) nach einem dci Ansprüche 1 bis 9 verbindbar.- 15 -29. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 28,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- es ist eine Anzahl Aufsatzkörper (181;182 ) vorhanden, deren Oberseite in der Längsrichtung gegenüber ihrer Unterseite um einen bestimmten Winkel geneigt ist und deren Höhe so aufeinander abgestimmt ist, daß bei aneinandergereihter Anordnung dieser abgeschrägten Aufsatzkörper (181;182) ihre Oberseiten eine stetig verlaufende Fläche bilden, deren Höhe vom Nennwert der normalen Aufsatzkörper (112) bis auf Null abnimmt,- der Neigungswinkel der Oberseiten der abgeschrägten Aufsatzkörper (181;182) ist zumindest annähernd gleich dem Neigungswinkel der Überseite der abgeschrägtenGrundkörper (61j63),- bei einer um eine halbe l.ängsteilung versetzten Anordnung der Aufsatzkörper (112) gegenüber den Grundkörpern (111) ist ein Aufsatzkörper (181) so ausgebildet, daß von seiner Oberseite die eine Hälfte geneigt verläuft und die andere Hälfte parallel zur Unterseite verläuft.30. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 29,gekennzeichnet durch das Merkmal:- die lotrecht ausgerichteten Seitenwände (128) der Aufsatzkörpor (126) sind in dem Langenebschnitt (129) von der durch die Achse der Befestigungselemente (127) hindurchgehenden Normalebene zur Längserstreckung der Aufeatzkörper (126) aus bis zur Stirnseite hin um einen Winkel einwärts abgewinkelt oder um einen bestimmten Krümmungshalbmesser bogenförmig gekrümmt, der zumindest annähernd gleich ist, dem Schrägungewinkel bzw. dem Krümmungshalbmesser der Grundriß" projektion der Stirnseite (43) der Grundkörper (41).- 16 -31. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- an den Dachflächen des Sohlenteils der Grundkörperund/oder an den Seitenwinden (51) des Rückenteils (45) der Grundkörper (41) und/oder an den Seitenwänden der Aufsatzkörper sind Rückstrahler (186) angeordnet,- vorzugsweise sind die Rückstrahler (186) mittels einer Schalbenschwanzverbindung mit dem Grundkörper (41) bzw. mit dem Aufwärtsteil verbunden, von denen- - die Schwalbenschwanznuten (185) am Grundkörper (41)bzw. das am Aufsatzkörper angeordnet sind und- - das schwalbenschwanzförmige Gegenstück am Rückstrahler (186) angeordnet ist.
1532. Fahrbahntrenneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 31,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- an der Unterseite des Aufsatzkörpers (112) sind Stütznoppen (121) angeordnet, deren Höhe mindestens gleich groB ist, wie die Höhe anderer Vorsprünge insbesondere von vorspringenden Führungselementen (119), der Unterseite,- die Stütznoppen (121) sind in der Länge- und in der Querrichtung möglichst nahe dem Außenrand der Unterseite des Aufsatzkörpers (112) gelegen, in der Oberseite des Grundkörpers (111) sind Ausnehmungen (122) vorhanden, die nach ihrer GrundriL-form und Anordnung auf die Stütznoppen (121) am Aufsatzkörper (112) abgestimmtsind, wobei die lichte Weite der Ausnehmungen (122) größer ist, als die Grundrißprojektion der Stütznoppen (121) und die Tiefe der Ausnehmungen (122) größer ist, als die Höhe der Stütznoppisn (121).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807985U DE8807985U1 (de) | 1988-06-21 | 1988-06-21 | Fahrbahntrenneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807985U DE8807985U1 (de) | 1988-06-21 | 1988-06-21 | Fahrbahntrenneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8807985U1 true DE8807985U1 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=6825218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807985U Expired DE8807985U1 (de) | 1988-06-21 | 1988-06-21 | Fahrbahntrenneinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8807985U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351572A2 (de) * | 1988-06-21 | 1990-01-24 | Hermann Silbernagel | Fahrbahntrenneinrichtung |
DE8814418U1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-03-29 | GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel | Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen |
EP0414959A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-06 | SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG | Leitschwellenstrang |
WO2020070556A1 (en) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Vandorf Mb1 Inc. | Mobile traffic barrier |
-
1988
- 1988-06-21 DE DE8807985U patent/DE8807985U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351572A2 (de) * | 1988-06-21 | 1990-01-24 | Hermann Silbernagel | Fahrbahntrenneinrichtung |
EP0351572A3 (de) * | 1988-06-21 | 1990-05-23 | Hermann Silbernagel | Fahrbahntrenneinrichtung |
DE8814418U1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-03-29 | GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel | Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen |
EP0414959A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-06 | SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG | Leitschwellenstrang |
TR25054A (tr) * | 1989-08-31 | 1992-11-01 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Iletim bariyer hatti. |
WO2020070556A1 (en) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Vandorf Mb1 Inc. | Mobile traffic barrier |
US11028545B2 (en) | 2018-10-05 | 2021-06-08 | Vandorf MB 1 Inc. | Mobile traffic barrier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1693519B1 (de) | Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung | |
DE69824606T2 (de) | Sperrelement | |
DE3827030C2 (de) | Fahrwegseitenbegrenzung | |
EP0351572A2 (de) | Fahrbahntrenneinrichtung | |
DE202011104387U1 (de) | Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen | |
EP1418274B1 (de) | Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge | |
DE4329547C1 (de) | Stählerner Leitplankenstrang | |
EP3337928B1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines bahnübergangs | |
DE3733846C2 (de) | ||
DE3730368C2 (de) | ||
EP1279771B1 (de) | Fahrbahnbegrenzungseinrichtung | |
DE8807985U1 (de) | Fahrbahntrenneinrichtung | |
DE3809896A1 (de) | Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen | |
DE1292156B (de) | Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen | |
EP0666376B1 (de) | Leitwand für Kraftfahrzeuge | |
EP0557837A1 (de) | Treppen-Bausatz | |
EP1518965A1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
DE102008026661B4 (de) | Verkehrsleitwand | |
DE10108033C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baustraße | |
DE10308853B3 (de) | Fahrbare Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern | |
DE9212640U1 (de) | Leitplanke aus Beton mit waagrechten Durchbrüchen | |
EP1067070B1 (de) | Auffahrschiene | |
DE10025172C2 (de) | Verkehrsleiteinrichtung, insbesondere als Fahrbahnabgrenzung einsetzbare Verkehrsleiteinrichtung | |
DE9006930U1 (de) | Leitplankenstrang | |
DE202019104212U1 (de) | Fahrwegplatte mit Verstärkung, und Fahrwegbelag |