EP1518965A1 - Leitschwellenanordnung - Google Patents

Leitschwellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1518965A1
EP1518965A1 EP03021879A EP03021879A EP1518965A1 EP 1518965 A1 EP1518965 A1 EP 1518965A1 EP 03021879 A EP03021879 A EP 03021879A EP 03021879 A EP03021879 A EP 03021879A EP 1518965 A1 EP1518965 A1 EP 1518965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
assembly according
leitschwellenschüsse
support
shots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03021879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to EP03021879A priority Critical patent/EP1518965A1/de
Publication of EP1518965A1 publication Critical patent/EP1518965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Definitions

  • the invention relates to a Leitschwellenan extract with the features of Preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object, in a closed Guidance threshold arrangement between two lanes at least to provide a median barrier, which if needed in the shortest possible time can be opened to fürzuschleusen vehicles and which in the opened state requires no additional lateral space.
  • the essence of the invention is that the border sections of the median barrier an open at the bottom, on the cross section of the Leitschwellenschiff have tuned U-shaped cross section, so that the Barriers across the threshold crossings, linearly along the Leitschwellenschiff are displaceable.
  • the linear displacement sets a particular U-shaped cross-sectional configuration of the barrier shots advance so that the interior of the gate openings when open Median barrier as completely as possible from the Leitschwellenschdorfn is completed.
  • the carrying roller rolls when moving the gate shots on the upper Surface of the Leitwellenschadore off, so that the border shots already with low muscle power can be moved. With several together It is sufficient, if within each Schrankenschusses a single support roller is arranged. Of course can also provide several carrying roles within each bounds shot be.
  • the carrying rollers are made of a weather-resistant material.
  • the legs of the U-shaped profile are profiled wavy (claim 3).
  • the wavy Profiling gives the legs a sufficient transverse rigidity and ensures the dimensional stability of the Leitschwellenan extract invention in the area of the median barrier.
  • the Profiling in an impact on the required deformation resistance.
  • the Individual barriers shoots can easily be done in a continuous process a normal guardrail made of two identically profiled half shells become.
  • the half-shells can be folded in the upper edge region, wherein the bends to one, the legs interconnecting web be welded, so that the U-shaped cross-section results.
  • the length the leg, the width of the bridge, as well as the U-shaped configuration as a whole depends on the cross section of the threshold thresholds and can basically be adapted to these within wide limits.
  • the subject of claim 4 is that every shot on the border Support post is detachably associated.
  • the support post has at its foot end a support roller on (claim 5).
  • the support posts serve as support the Leitschwellenan für extract on the ground.
  • over the Support post dependent on the weight of the central barrier Resistance applied to the median strip. Up to a certain Length of the median barrier is the resistance is large enough to prevent the center strip barrier in a collision on the Dimensions strongly shifted laterally and possibly in the parallel lane is thickened.
  • the at least one support roller at the foot of the support posts has the same orientation as the carrying roller between the wavy profiled thighs of the Barriers. The supporting role also contributes in that the median barrier is opened by muscle power alone can.
  • the lower heights of the legs over cross-bolts and spacers with the support post are lockable.
  • the transverse rigidity of the barrier shots is increased by this transverse lock in the lower area, as in Area of the transverse bolt results in a closed box profile.
  • the cross bolts also serve to fix the support posts within the gate shots.
  • spacers between the support posts and the Inner sides of the legs are arranged so that the cross section of the support posts not attuned to the profile of the individual border shootings needs to be. It can have slim support posts with a flat outer surface used from the top, i. through the jetty in the Interior of the individual barriers shots are introduced and over the interposed custom-fit spacers laterally oriented become.
  • a support post may preferably a square tube with rounded Corners are used.
  • This square tube with a support roller on lower end may be provided with a handle at its upper end, which is welded to a round blank.
  • the round blank ensures that the support post not through the insertion opening in the top of the Barrage shot slips.
  • the spacers themselves from the cross bolt be penetrated to an exact positional orientation of the support tube and at the same time to ensure the spacers.
  • the spacers in an advantageous embodiment be configured wedge-shaped.
  • the support rollers are height adjustable relative to the support posts. Especially the support rollers are integrated into the support posts and in the walls of the Support posts stored. The support rollers are then not over the outer circumference the support post in front. About the height adjustment, it is possible to lower the bounds of bounds, so that they serve as support brackets trained spacers can come into contact with the ground and Thus, the desired resistance can be applied.
  • the center strip barrier must be opened, are the support rollers to bring it back into a position where the spacers are off the ground again take off, so that the resistance is lifted. That is, the Support rollers must be shifted downwards. In the raised position the center strip barrier can be opened easily.
  • the Spacers are depending on the configuration at its upper end only by the cross bolt between the support post and the inside of the legs clamped fixed. Will the clamping force, for example, in an impact overcome, can be ensured by the additional locking pin be that the spacers maintain their intended position.
  • the Locking pins are preferably at a greater distance from the transverse bolt arranged to give as uniform a force as possible in the Support post or in the spacers to allow.
  • the median barrier of the invention Leitschwellenan extract should basically be quick to open and with little effort, taking At the same time it must be ensured that a secure connection to the borderline thresholds. Therefore, according to Claim 11 intends that with the median barrier connected Leitschwellenschadore bottom side anchored and preferably are anchored. Anchoring ensures that in one Median barrier introduced impact force on the adjacent Leitschwellenschadore is initiated in the ground. The corresponding Leitschwellenschadore serve as a kind of barrier post the Central reservation barrier.
  • the anchoring can be done by one or more Ground nails are made when the threshold bumps on the ground are set up. With a paved floor, such as a concrete floor, can one or more fastening bolts with dowels for fixing the Leitschwellenschusses be used.
  • successive barriers shots abut each other frontally and are interconnected by inner tabs (claim 12).
  • the Tabs can be both in the area of the bridge and on the side Thighs of the Barriers may be provided to a sufficient To ensure rigidity of the median barrier.
  • the individual shots of Middle barrier barrier pre-assembled in the factory and ready at the construction site be put.
  • the individual Barriers to be patched together on site.
  • the two lengths can by a vertical latch comprehensive coupling agent releasably connected to each other.
  • the coupling agents include one frontally of a barrier shot in the longitudinal direction projecting pin portion and a receiving portion corresponding to the pin portion in the front of the adjacent border shot (claim 14). The pin portion and the receiving portion are through Insertion of the vertical bar coupled together.
  • the pin sections therefore have a certain minimum length, so that a sufficient overlap of the Spigot portion with the receiving portion for mutual stiffening is guaranteed.
  • the recording section may include the shot Pin portion with the receiving portion by inserting the Vertical bolts are locked. This kind of connection of the two Length sections allows a particularly rapid opening of the Central reservation barrier.
  • the Leitschwellenschüsse the Leitschwellenan extract according to claim 15 are made of trapezoidal casings, upper rectangular spars and the Housing formed with the spars connecting posts. These also called “Vario Guard "known type of steel is a preferred application for the Leitschwellenan extract invention. Basically, the Leitschwellenschiff also from non-metallic, especially mineral Materials, such as Concrete exist. It is favorable here, if the Leitschwellenschüsse a trapezoidal in cross-section base and a have upwardly tapered bridge. Such concrete sleepers are Also known as "New Jersey” type (claim 16).
  • FIG. 1 shows a threshold barrier arrangement 1 which is not closer between two shown lanes on a central strip 2 is arranged.
  • the Threshold arrangement 1 is made of several releasably juxtaposed Leitschwellenschadoren 3, 4 formed, wherein between the Leitschwellenschadoren 3, 4 a median barrier 5 is arranged.
  • the median barrier 5 is composed of several barriers shots 6 and is in this embodiment, in a first length section 7 and a second longitudinal section 8 articulated. Each of these lengths 7, 8 consists of four border shots, each centered on each other adjacent gate shots 9, 10 via coupling means 11 with each other are lockable. The more accurate function of the coupling means 11 will be below illustrated by the figure 2.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the adjacent ones Barriers 9, 10 with the associated coupling means 11.
  • left margin shot 9 are two in different Height levels frontally projecting pin sections 12, 13 vertically arranged one above the other, which in corresponding receiving portions 14, 15th of the adjacent border shot 10 can be inserted.
  • pin portions 12, 13 as well as in the receiving portions 14, 15th are mutually aligned openings 16, 17 are provided in the case of congruence a vertical bar 18 from the top 19 of the barrier shot 10 ago is introduced.
  • spaced apart pin sections 12, 13 and receiving sections 14, 15 ensures that the gate shots 9, 10 in an impact not about its longitudinal axis can twist against each other.
  • the length of the pin sections 12, 13 so dimensioned that a sufficient transverse rigidity of the middle barrier 5 is guaranteed.
  • the gate shots 9, 10 zugêt coupled with each other.
  • One at the top of the vertical bar 18 welded round blank 20 ensures that the vertical bar 18 is not can slide uncontrollably into the opening 17.
  • a handle 21 on the Ronde 20 simplifies handling.
  • each Leitschwellenschuss 9, 10 after a bottom open U-shaped cross section has, with the respective Lanes facing lateral legs 22, 23 profiled wavy are.
  • the legs 22, 23 are over a top 19 forming web 24th connected with each other.
  • the profiling is configured such that below of each pin portion 12, 13 and receiving portion 14, 15 a Trapezoidal bulge 25, 26 is provided, wherein the legs 22, 23 in Area of the pin portions 12, 13 and receiving portions 14, 15 in parallel to each other.
  • At the lower bulge 26 closes one each the lower height range of the legs 22, 23 forming obliquely outwards exhibited fixing strip 27, which inter alia for fixing the position of Support post 28 between the legs 22, 23 serves.
  • Figure 3 shows two different embodiments of Leitschwellenschüssen 3, 29, in which middle band barriers with U-shaped cross-section be used.
  • the Leitschwellenschuss 3 steel is made of a lower trapezoidal housing 30, an upper rectangular spar 31 and a vertical connecting the housing 30 to the spar 31 Post 32 made.
  • the illustrated Leitschwellenschuss 29 has a trapezoidal base 33 with an upwardly tapered web 34th Der
  • Corresponding margin shot 6 has in this embodiment a slightly wider web 24 than the left in the image plane embodiment.
  • the lateral legs 22, 23 corresponding to the height of the Web 34 designed slightly longer, but the profiling of the legs 22, 23 with the spaced-apart bulges 25, 26 and the it is basically similar to adjoining fixing strip 27.
  • FIG. 4 differs from that of FIG. 3 in that on the upper side 19 of the web 24 an upwardly open U-shaped Holder 35 is formed, while at the margin shots of Figure 3 only a retaining slot 36 transverse to the longitudinal direction of the barriers 6 is introduced.
  • the holder 35 and the retaining slot 36 serve for Recording of the respective support post 28 of the barrier shot 6.
  • Zum Opening the median barrier 5 it is necessary that the individual Support post 28 upwards from the interior of the gate sections 6 be removed so that they are linear along the Leitschwellenschadore 3, 4, 29 can be relocated.
  • the fixing strips 27 and the support post 28 penetrating transverse pin 37 used laterally, so that then the support post 28 via a bow handle 38 at its upper End vertically pulled up from the Leitschwellenschuss 6 can be.
  • the bow handle 38 is in this embodiment to a Ronde 39 welded, with inserted support post 28 on the top 24 of the barrier shot 6 rests. This is a precisely defined Height of the support post 28 given what the insertion of the transverse pin 37 simplifies assembly while preventing the Support post 28 between the legs 22, 23 falls.
  • FIG. 5 now shows that for storing the support post 28, the round plate 39 is inserted into the retaining slot 36, so that the support post 28 is not laterally can fall off the web 24. Furthermore, the cross pin 37 of above by two wedge-shaped spacers 40 and through the support post 28 led. The transverse pin 37 engages in a bore 41 in the top 19th of the web 24, so that the support post 28 is position-oriented at two points is and can not fall off.
  • the spacers 40 are corresponding to the Inclination of the fixing strips 27 configured wedge-shaped and lie in the shown position with their inclined surfaces to each other.
  • the holder 35th is instead of the retaining slot 36, the holder 35th provided, the upwardly facing legs 42 also the To prevent falling down of the support post 28.
  • FIG. 6 and the detailed illustration of FIG. 8 show that in the upper region 42 of the barrier shots 6 between their thighs 22, 23 a transversely to the barrier shots 6 aligned support roller 43rd is arranged.
  • the support roller 43 is intended to ensure that the individual Barriers 6 on the bars 31 and the tops of the webs 34th roll off, so that the corresponding gate shot 6 in a linear direction is easily displaced.
  • at the foot end 44 of each support post 28 each aligned transversely to the barrier shots 6 support roller 45th arranged.
  • the Support roller 45 disposed within the support post 28 and adjustable in height is.
  • the support roller 45 is mounted in a bearing frame 46, which is inside the Support post 28 is guided against rotation.
  • the support post 28 aligned bolt 47 is in a Threaded hole 48 of the bearing frame 46 screwed.
  • a support plate 49 is arranged, which is also of the Bolt 47 is penetrated.
  • the bolt 47 is on both sides of Support plate 49 by non-rotatably connected to the bolt 47 Nuts 48, 50 fixed relative to the support plate 49 in its vertical position.
  • upper nut 50 serves as adjusting nut for height adjustment of the Lagerrahmens 46. Is through the mounting hole 52 in the side wall of the Support post 28 set a wrench on the adjusting nut 50 and the bolt 47 is rotated, the bearing frame 46 with the support roller 45th moves up or down depending on the direction of rotation.
  • the between the fixing strips 27 of Legs 22, 23 and the support post 28 spacers 53 are arranged, the down to the ground, i. extend to the median strip 2.
  • the Spacers 53 are wedge-shaped according to the inclination of the fixing strips 27 configured and lie over its entire height extent to the support post 28 on.
  • the spacers 53 have on their undersides 54 a Profiling 55.
  • the spacers 53 are each with the side of the Support post 28 protruding locking pin 56 engaged, in particular From Figure 7 shows.
  • the locking pins 56 have an im Diameter thickened head 57, so that the spacers 53 in the manner of a Bayonet catch in a keyhole-like locking opening 58th can be used and are position-oriented by vertical displacement.
  • transverse pin 37 on one end in a welded to the fixing strip 27 nut 60 is screwed and on is provided with a head at its other end, which projects at an angle Lever 61 carries, so that the cross bolt 37 without the aid of Tool from the nut 60 can be unscrewed.
  • FIG. 9 shows the already in connection with FIG 5 mentioned wedge-shaped spacers 40, which are only in the lower Altitude range, i. extend in the region of the fixing strip 27. Furthermore is the cross pin 62 not configured as a bolt, but as a socket pin, which is secured by a transverse pin 63, as shown in Figure 11 becomes. This transverse pin is in particular a folding split pin or spring pin and a similar, quickly releasable fuse element.
  • FIG. 9 also shows how the carrying roller 43 rolls on the spar 31, the barrier shot 6 simultaneously via the support roller 45 at the foot 44 of the support post 28 is mounted.
  • the support roller 43 of course be designed longer accordingly.
  • the greater length results from the fact that the base 33 of the Leitschwellenschusses 29 in the lower altitude range of Barrier shot 6 has a greater width than in the embodiment in steel. Therefore comes to lock with the Leitschwellenschuss 29 also a correspondingly longer transverse pin 37 used in the embodiment Figure 10 is also a locking pin.
  • the U-shape of the barrier shots 6 respectively two half shells is formed, the center in the region of the web 24 with each other are welded. This has the advantage that the respective legs 22, 23 in Cross-section can be configured identically and only in their upper Height range must be angled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Leitschwellenanordnung zwischen zwei Fahrbahnen, die mehrere lösbar aneinander gesetzte Leitschwellenschüsse (3, 4) aufweist und eine aus wenigstens zwei Schrankenschüssen (6, 9, 10) gebildete Mittelstreifenschranke (5) besitzt, die zwischen den Leitschwellenschüssen (3, 4) lösbar eingegliedert ist. Die Schrankenschüsse (6, 9, 10) der Mittelstreifenschranke (5) besitzen einen nach unten hin offenen, auf den Querschnitt der Leitschwellenschüsse (3, 4) abgestimmten U-förmigen Querschnitt. Die Schrankenschüsse (6, 9, 10) übergreifen die Leitschwellenschüsse (3, 4) und sind entlang der Leitschwellenschüsse (3, 4) verschiebbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitschwellenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 199 43 229 A1 ist eine Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke zwischen zwei Fahrbahnen bekannt, welche mindest zwei Leitschwellen umfasst, die miteinander lösbar gekoppelt sind. Im gelösten Zustand ist wenigstens eine Leitschwelle um eine vertikale Schwenkachse verlagerbar. Dies setzt jedoch voraus, dass der Mittelstreifen eine gewisse Mindestbreite besitzt, damit durch das seitliche Ausschwenken der fließende Verkehr nicht behindert wird.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Längenabschnitte eines schussweise zusammengesetzten Leitschwellenstrangs komplett zu entfernen, um auf diese Weise eine Öffnung in den Leitschwellenstrang zu schaffen. Allerdings sind hierfür in der Regel zusätzliche Geräte und Vorrichtungen erforderlich, die erst zu der Öffnungsstelle transportiert werden müssen. Eine Öffnung des Leitschwellenstrangs ist bei dieser Vorgehensweise innerhalb weniger Minuten kaum realisierbar. Das ist insbesondere bei Unfällen ein erheblicher Nachteil.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einer geschlossenen Leitschwellenanordnung zwischen zwei Fahrbahnen wenigstens eine Mittelstreifenschranke vorzusehen, die bei Bedarf in kürzester Zeit geöffnet werden kann, um Fahrzeuge durchzuschleusen und welche im geöffneten Zustand keinen zusätzlichen seitlichen Bauraum erfordert.
Diese Aufgabe ist bei einer Leitschwellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Kernpunkt der Erfindung ist, dass die Schrankenschüsse der Mittelstreifenschranke einen nach unten hin offenen, auf den Querschnitt der Leitschwellenschüsse abgestimmten U-förmigen Querschnitt besitzen, so dass die Schrankenschüsse die Leitschwellenschüsse übergreifend, linear entlang der Leitschwellenschüsse verschiebbar sind. Durch die lineare Verschiebung beanspruchen die einzelnen Schrankenschüsse bei geöffneter Mittelstreifenschranke keinen weiteren Bauraum, sondern nutzen die ohnehin von den Leitschwellenschüssen belegte Grundfläche optimal aus. Sie werden gewissermaßen über die Leitschwellenschüsse gestülpt, ohne dass die Schrankenschüsse hierzu komplett angehoben und an anderer Stelle wieder abgesetzt werden müssten, sondern vielmehr in einer Horizontalebene auf dem Höhenniveau der Leitschwellenschüsse verschiebbar sind. Die lineare Verlagerbarkeit setzt eine besondere U-förmige Querschnittskonfiguration der Schrankenschüsse voraus, so dass der Innenraum der Schrankenschüsse bei geöffneter Mittelstreifenschranke möglichst vollständig von den Leitschwellenschüssen ausgefüllt wird.
Um eine leichte horizontale Verlagerbarkeit der Schrankenschüsse zu gewährleisten, ist nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 vorgesehen, dass im oberen Bereich der Schrankenschüsse zwischen ihren Schenkeln wenigstens eine quer zu den Schrankenschüssen ausgerichtete Tragrolle angeordnet ist. Die Tragrolle wälzt beim Verschieben der Schrankenschüsse auf der oberen Fläche der Leitwellenschüsse ab, so dass die Schrankenschüsse bereits mit geringer Muskelkraft verschoben werden können. Bei mehreren miteinander verbundenen Schrankenschüssen ist es ausreichend, wenn innerhalb jedes Schrankenschusses eine einzige Tragrolle angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere Tragrollen innerhalb jedes Schrankenschusses vorgesehen sein. Die Tragrollen bestehen aus einem witterungsbeständigen Material.
Wichtig für die Stabilität der Mittelstreifenschranke ist, dass die Schenkel des U-förmigen Profils wellenförmig profiliert sind (Patentanspruch 3). Die wellenförmige Profilierung verleiht den Schenkeln eine hinreichende Quersteifigkeit und gewährleistet die Formstabilität der erfindungsgemäßen Leitschwellenanordnung im Bereich der Mittelstreifenschranke. Gleichzeitig bringt die Profilierung bei einem Aufprall den geforderten Verformungswiderstand auf. Die einzelnen Schrankenschüsse können problemlos im Durchlaufverfahren wie eine normale Leitplanke aus zwei identisch profilierten Halbschalen hergestellt werden. Die Halbschalen können im oberen Randbereich abgekantet sein, wobei die Abkantungen zu einem, die Schenkel miteinander verbindenden Steg verschweißt werden, so dass sich der U-förmige Querschnitt ergibt. Die Länge der Schenkel, die Breite des Stegs, sowie die U-förmige Konfiguration insgesamt, ist von dem Querschnitt der Leitschwellenschüsse abhängig und kann grundsätzlich in weiten Grenzen an diesen angepasst sein.
Gegenstand des Patentanspruchs 4 ist, dass jedem Schrankenschuss ein Stützpfosten lösbar zugeordnet ist. Der Stützpfosten weist an seinem Fußende eine Stützrolle auf (Patentanspruch 5). Die Stützpfosten dienen zur Abstützung der Leitschwellenanordnung auf dem Boden. Gleichzeitig wird über die Stützpfosten ein von dem Eigengewicht der Mittelschranke abhängiger Widerstand gegenüber dem Mittelstreifen aufgebracht. Bis zu einer bestimmten Länge der Mittelstreifenschranke ist der Widerstand groß genug ist, um zu verhindern, dass die Mittelstreifenschranke bei einem Auffahrunfall über die Maßen stark seitlich verlagert und gegebenenfalls in die parallele Fahrbahn ausgebeult wird. Die wenigstens eine Stützrolle am Fußende der Stützpfosten besitzt die gleiche Orientierung wie die Tragrolle zwischen den wellenförmig profilierten Schenkeln der Schrankenschüsse. Auch die Stützrolle trägt dazu bei, dass die Mittelstreifenschranke allein durch Muskelkraft geöffnet werden kann.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 ist vorgesehen, dass die unteren Höhenbereiche der Schenkel über Querbolzen und Distanzstücke mit den Stützpfosten verriegelbar sind. Die Quersteifigkeit der Schrankenschüsse wird durch diese Querverriegelung im unteren Bereich erhöht, da sich im Bereich der Querbolzen ein geschlossenes Kastenprofil ergibt. Die Querbolzen dienen auch zur Fixierung der Stützpfosten innerhalb der Schrankenschüsse. Vorteilhafterweise sind Distanzstücke zwischen den Stützpfosten und den Innenseiten der Schenkel angeordnet, so dass der Querschnitt der Stützpfosten nicht auf die Profilierung der einzelnen Schrankenschüsse abgestimmt zu werden braucht. Es können schlanke Stützpfosten mit ebener Außenfläche zum Einsatz kommen, die von der Oberseite her, d.h. durch den Steg in den Innenraum der einzelnen Schrankenschüsse eingeführt werden und über die zwischengeschalteten passgenauen Distanzstücke seitlich lageorientiert werden. Als Stützpfosten kann bevorzugt ein Vierkantrohr mit abgerundeten Ecken zum Einsatz kommen. Dieses Vierkantrohr mit einer Stützrolle am unteren Ende kann an seinem oberen Ende mit einem Handgriff versehen sein, der auf eine Ronde geschweißt ist. Die Ronde stellt sicher, dass der Stützpfosten nicht durch die Einführöffnung in der Oberseite des Schrankenschusses rutscht. Durch die Verwendung eines Vierkantrohrs, das in einer entsprechend rechteckigen Einführöffnung in der Oberseite der Schrankenschüsse steckt, wird die exakte Ausrichtung der Stützrolle sichergestellt. Zudem bietet der rechteckige oder quadratische Querschnitt des Vierkantrohrs eine hinreichend große Anlagefläche für die Distanzstücke.
Besonders günstig ist es, wenn die Distanzstücke selbst von dem Querbolzen durchsetzt werden, um eine exakte Lageorientierung des Stützrohrs und gleichzeitig der Distanzstücke zu gewährleisten. Je nach Profilierung der Schenkel können die Distanzstücke in einer vorteilhaften Ausführungsform keilförmig konfiguriert sein.
Eine wichtige Funktion kommt den Distanzstücken zu, wenn diese Stützkonsolen für die Schrankenschüsse bilden (Patentanspruch 7). Das heißt, dass sich die Distanzstücke konsolenartig bis auf den Boden erstrecken, so dass die einzelnen Schrankenschüsse über die Stützkonsolen abgestützt sind. Dieser Aspekt ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine kritische Länge der Mittelstreifenschranke überschritten wird und nicht auszuschließen ist, dass bei einem Anfahrunfall eine Ausbeulung der Mittelstreifenschranke in die parallele Fahrbahn erfolgt. Um diesem Zustand vorzubeugen, wird über die Stützkonsolen ein aus dem Eigengewicht resultierender Widerstand gegenüber dem Boden aufgebracht, der grundsätzlich größer ist als der über Stützrollen aufgebrachte Widerstand. Der Widerstand kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass die Distanzstücke an ihren Unterseiten eine Profilierung besitzen (Patentanspruch 8).
Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Widerstandskraft gegen eine Unfallbedingte Querverlagerung ist gemäß Patentanspruch 9 vorgesehen, dass die Stützrollen gegenüber den Stützpfosten höhenverstellbar sind. Insbesondere sind die Stützrollen in die Stützpfosten integriert und in den Wänden der Stützpfosten gelagert. Die Stützrollen stehen dann nicht über den Außenumfang der Stützpfosten vor. Über die Höhenverstellung ist es möglich, den betreffenden Schrankenschuss abzusenken, damit die als Stützkonsolen ausgebildeten Distanzstücke in Kontakt mit dem Boden treten können und somit die gewünschte Widerstandskraft aufgebracht werden kann. Für den Fall, dass die Mittelstreifenschranke geöffnet werden muss, sind die Stützrollen wieder in eine Position zu bringen, in der die Distanzstücke wieder vom Boden abheben, so dass die Widerstandskraft aufgehoben wird. Das heißt, die Stützrollen müssen nach unten verlagert werden. In der angehobenen Position kann die Mittelstreifenschranke leicht geöffnet werden.
In der Ausführungsform des Patentanspruchs 10 sind an den Stützpfosten mit den Distanzstücken in Eingriff stehende Arretierungszapfen vorgesehen. Die Distanzstücke sind je nach Konfiguration an ihrem oberen Ende lediglich durch den Querbolzen zwischen dem Stützpfosten und der Innenseite der Schenkel klemmend fixiert. Wird die Klemmkraft, beispielsweise bei einem Anprall überwunden, kann durch die zusätzlichen Arretierungszapfen sichergestellt werden, dass die Distanzstücke die ihnen zugedachte Lage beibehalten. Die Arretierungszapfen sind vorzugsweise in größerem Abstand von dem Querbolzen angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Krafteinleitung in den Stützpfosten bzw. in die Distanzstücke zu ermöglichen.
Die Mittelstreifenschranke der erfindungsgemäßen Leitschwellenanordnung soll grundsätzlich schnell und mit geringem Aufwand zu öffnen sein, wobei gleichzeitig sichergestellt sein muss, dass eine sichere Verbindung zu den angrenzenden Leitschwellenschüssen besteht. Daher ist gemäß Patentanspruch 11 beabsichtigt, dass die mit der Mittelstreifenschranke verbundenen Leitschwellenschüsse bodenseitig verankerbar und vorzugsweise verankert sind. Die Verankerung gewährleistet, dass die in eine Mittelstreifenschranke eingebrachte Anprallkraft über die benachbarten Leitschwellenschüsse in den Boden eingeleitet wird. Die entsprechenden Leitschwellenschüsse dienen gewissermaßen als Schrankenpfosten der Mittelstreifenschranke. Die Verankerung kann durch einen oder mehrere Erdnägel erfolgen, wenn die Leitschwellenschüsse auf dem Erdboden aufgestellt sind. Bei einem befestigten Boden, wie z.B. einem Betonboden, können ein oder mehrere Befestigungsbolzen mit Dübeln zur Fixierung des Leitschwellenschusses verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass aufeinander folgende Schrankenschüsse stirnseitig aneinander stoßen und durch innere Laschen miteinander verbunden sind (Patentanspruch 12). Die Laschen können sowohl im Bereich des Stegs als auch an den seitlichen Schenkeln der Schrankenschüsse vorgesehen sein, um eine hinreichende Steifigkeit der Mittelstreifenschranke zu gewährleisten. Je nach den zur Verfügung stehenden Transportmitteln können dann die einzelnen Schüsse der Mittelstreifenschranke vorab im Werk fertig montiert und an der Baustelle bereit gestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen Schrankenschüsse vor Ort miteinander zu verlaschen.
Bei längeren Mittelstreifenschranken ist es von Vorteil, wenn diese in zwei Längenabschnitte gegliedert ist (Patentanspruch 13). Die beiden Längenabschnitte können durch einen Vertikalriegel umfassende Kupplungsmittel lösbar miteinander verbunden sein. Die Kupplungsmittel umfassen einen stirnseitig eines Schrankenschusses in Längsrichtung vorstehenden Zapfenabschnitt und einen mit dem Zapfenabschnitt korrespondierenden Aufnahmeabschnitt in der Stirnseite des benachbarten Schrankenschusses (Patentanspruch 14). Der Zapfenabschnitt und der Aufnahmeabschnitt sind durch Einführen des Vertikalriegels miteinander koppelbar.
Wichtig ist, dass im Kupplungsbereich eine hinreichende Quersteifigkeit der Mittelstreifenschranke gewährleistet ist. Die Zapfenabschnitte besitzen daher eine bestimmte Mindestlänge, so dass eine hinreichende Überlappung des Zapfenabschnitts mit dem Aufnahmeabschnitt zur gegenseitigen Aussteifung gewährleistet ist. Durch eine Öffnung in der Oberseite des den Aufnahmeabschnitt beinhaltenden Schrankenschusses kann der Zapfenabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt durch Einführen des Vertikalriegels verriegelt werden. Diese Art der Verbindung der beiden Längenabschnitte ermöglicht eine besonders schnelle Öffnung der Mittelstreifenschranke.
Die Leitschwellenschüsse der Leitschwellenanordnung gemäß Patentanspruch 15 sind aus trapezförmigen Gehäusen, oberen rechteckigen Holmen sowie die Gehäuse mit den Holmen verbindenden Pfosten gebildet. Diese auch als "Vario Guard" bekannte Bauform aus Stahl ist ein bevorzugter Anwendungsbereich für die erfindungsgemäße Leitschwellenanordnung. Grundsätzlich können die Leitschwellenschüsse auch aus nichtmetallischen, insbesondere mineralischen Werkstoffen, wie z.B. Beton bestehen. Günstig ist es hierbei, wenn die Leitschwellenschüsse einen im Querschnitt trapezförmigen Sockel und einen sich nach oben verjüngenden Steg besitzen. Derartige Betonschwellen sind auch als "New Jersey"-Typ bekannt (Patentanspruch 16).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Leitschwellenanordnung mit einer Mittelstreifenschranke;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung der Kuppelmittel zwischen einander benachbarten Schrankenschüssen der Mittelstreifenschranke;
Figur 3
die Übergangsbereiche zwischen einer Mittelstreifenschranke und angrenzenden Leitschwellenschüsse, wobei die Leitschwellenschüsse zum einen aus Metall und zum anderen aus Beton gefertigt sind;
Figur 4
eine perspektivische Darstellung eines Leitschwellenschusses mit angrenzendem Schrankenschuss im geschlossenen Zustand;
Figur 5
eine perspektivische Darstellung eines Schrankenschusses mit einem Leitschwellschuss, wobei der Schrankenschuss zur linearen Verlagerung vorbereitet ist;
Figur 6
einen Schrankenschuss im vertikalen Querschnitt;
Figur 7
einen Horizontalschnitt durch den Stützpfosten der Figur 6 mit angegliederten Distanzkonsolen;
Figur 8
den Stützpfosten der Figur 6 in der Seitenansicht;
Figur 9
einen vertikalen Querschnitt durch die Mittelstreifenplanke in Blickrichtung auf einen angrenzenden Leitschwellenschuss aus Stahl;
Figur 10
einen Querschnitt durch eine Mittelstreifenschranke, die einem Leitschwellenschuss aus Beton zugeordnet und an diesem festgelegt ist und
Figur 11
eine vergrößerte Darstellung des Querbolzens der Figuren 9 und 10.
Die Figur 1 zeigt eine Leitschwellenanordnung 1, die zwischen zwei nicht näher dargestellten Fahrbahnen auf einem Mittelstreifen 2 angeordnet ist. Die Leitschwellenanordnung 1 ist aus mehreren lösbar aneinander gesetzten Leitschwellenschüssen 3, 4 gebildet, wobei zwischen den Leitschwellenschüssen 3, 4 eine Mittelstreifenschranke 5 angeordnet ist. Die Mittelstreifenschranke 5 ist aus mehreren Schrankenschüssen 6 zusammengesetzt und ist in diesem Ausführungsbeispiel in einen ersten Längenabschnitt 7 und einen zweiten Längenabschnitt 8 gegliedert. Jeder dieser Längenabschnitte 7, 8 besteht aus jeweils vier Schrankenschüssen, wobei die mittig einander benachbarten Schrankenschüsse 9, 10 über Kupplungsmittel 11 miteinander verriegelbar sind. Die genauere Funktion der Kupplungsmittel 11 wird nachfolgend anhand der Figur 2 verdeutlicht.
Aus Figur 1 ist erkennbar, dass die Schrankenschüsse 6, 9, 10 einen auf den Querschnitt der Leitschwellenschüsse 3, 4 abgestimmten nach unten offenen U-förmigen Querschnitt besitzen. Dabei werden die jeweilig benachbarten Leitschwellenschüsse 3, 4 bei geschlossener Mittelstreifenschranke 5 von den jeweils äußeren Schrankenschüssen 6 umgriffen. Die Längenabschnitte 7, 8 der Mittelstreifenschranke 5 sind insgesamt entlang der Leitschwellenschüsse 3, 4 linear verfahrbar, so dass sich eine Öffnung in der Leitschwellenanordnung 1 ergibt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der einander benachbarten Schrankenschüsse 9, 10 mit den dazu gehörigen Kupplungsmitteln 11. An dem in der Bildebene linken Schrankenschuss 9 sind zwei in unterschiedlichen Höhenniveaus stirnseitig vorstehende Zapfenabschnitte 12, 13 vertikal übereinander angeordnet, die in korrespondierende Aufnahmeabschnitte 14, 15 des benachbarten Schrankenschusses 10 eingefügt werden können. Sowohl in den Zapfenabschnitten 12, 13 als auch in den Aufnahmeabschnitten 14, 15 sind zueinander fluchtende Öffnungen 16, 17 vorgesehen, in die bei Deckungsgleichheit ein Vertikalriegel 18 von der Oberseite 19 des Schrankenschusses 10 her einführbar ist. Durch die im Abstand zueinander angeordneten Zapfenabschnitte 12, 13 und Aufnahmeabschnitte 14, 15 ist sichergestellt, dass sich die Schrankenschüsse 9, 10 bei einem Anprall nicht um ihre Längsachse gegeneinander verdrehen können. Zudem ist die Länge der Zapfenabschnitte 12, 13 so bemessen, dass eine hinreichende Quersteifigkeit der Mittelschranke 5 gewährleistet ist. Durch den Vertikalriegel 18 sind die Schrankenschüsse 9, 10 zugsicher miteinander gekoppelt. Eine am oberen Ende des Vertikalriegels 18 angeschweißte Ronde 20 stellt sicher, dass der Vertikalriegel 18 nicht unkontrolliert in die Öffnung 17 rutschen kann. Ein Handgriff 21 an der Ronde 20 vereinfacht die Handhabung.
Aus Figur 2 ist erkennbar, dass jeder Leitschwellenschuss 9, 10 einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die den jeweiligen Fahrbahnen zugewandten seitlichen Schenkel 22, 23 wellenförmig profiliert sind. Die Schenkel 22, 23 sind über einen die Oberseite 19 bildenden Steg 24 miteinander verbunden. Die Profilierung ist derart konfiguriert, dass unterhalb eines jeden Zapfenabschnitts 12, 13 bzw. Aufnahmeabschnitts 14, 15 eine trapezförmige Auswölbung 25, 26 vorgesehen ist, wobei die Schenkel 22, 23 im Bereich der Zapfenabschnitte 12, 13 bzw. Aufnahmeabschnitte 14, 15 parallel zueinander verlaufen. An die untere Auswölbung 26 schließt sich jeweils eine den unteren Höhenbereich der Schenkel 22, 23 bildende schräg nach außen ausgestellte Fixierleiste 27 an, die unter anderem zur Lagefixierung von Stützpfosten 28 zwischen den Schenkeln 22, 23 dient. Aus Figur 2 wird deutlich, dass die einzelnen Schrankenschüsse 6, 10 der Mittelstreifenschranke 5 stirnseitig aneinander stoßen und durch nicht näher dargestellte innere Laschen miteinander verbunden sind. Am rechten Bildrand sind die Befestigungsstellen der Laschen erkennbar. Die Schrankenschüsse 6, 10 sind sowohl im Bereich ihrer Schenkel 22, 23 als auch im Bereich ihres die Oberseite 19 bildenden Stegs 24 miteinander verlascht.
Figur 3 zeigt zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Leitschwellenschüssen 3, 29, bei denen Mittelstreifenschranken mit U-förmigem Querschnitt zum Einsatz kommen. Der Leitschwellenschuss 3 aus Stahl ist aus einem unteren trapezförmigen Gehäuse 30, einem oberen rechteckigen Holm 31 sowie einem das Gehäuse 30 mit dem Holm 31 verbindenden vertikalen Pfosten 32 gebildet. Neben dieser Ausführung in Stahlbauweise kann eine ähnliche Querschnittskonfiguration auch bei einem Leitschwellenschuss 29 aus Beton gegeben sein. Der dargestellte Leitschwellenschuss 29 besitzt einen trapezförmigen Sockel 33 mit einem sich nach oben verjüngenden Steg 34. Der korrespondierende Schrankenschuss 6 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen etwas breiteren Steg 24 als bei der in der Bildebene linken Ausführungsform. Auch sind die seitlichen Schenkel 22, 23 entsprechend der Höhe des Stegs 34 etwas länger gestaltet, wobei jedoch die Profilierung der Schenkel 22, 23 mit den im Abstand zueinander angeordneten Auswölbungen 25, 26 und der sich daran anschließenden Fixierleiste 27 grundsätzlich ähnlich ist.
Die Ausführungsform der Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 3 dadurch, dass an der Oberseite 19 des Stegs 24 eine nach oben offene U-förmige Halterung 35 ausgebildet ist, während bei den Schrankenschüssen der Figur 3 lediglich ein Halteschlitz 36 quer zur Längsrichtung der Schrankenschüsse 6 eingebracht ist. Die Halterung 35 bzw. der Halteschlitz 36 dienen zur Aufnahme des jeweiligen Stützpfostens 28 des Schrankenschusses 6. Zum Öffnen der Mittelstreifenschranke 5 ist es erforderlich, dass die einzelnen Stützpfosten 28 nach oben aus dem Innenraum der Schrankenschüsse 6 entfernt werden, damit diese linear entlang der Leitschwellenschüsse 3, 4, 29 verlagert werden können. Hierzu wird ein die Fixierleisten 27 und den Stützpfosten 28 durchsetzender Querbolzen 37 seitlich herangezogen, so dass anschließend der Stützpfosten 28 über einen Bügelgriff 38 an seinem oberen Ende vertikal nach oben aus dem Leitschwellenschuss 6 herausgezogen werden kann. Der Bügelgriff 38 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine Ronde 39 geschweißt, die bei eingestecktem Stützpfosten 28 auf der Oberseite 24 des Schrankenschusses 6 aufliegt. Dadurch ist eine exakt definierte Höhenlage des Stützpfostens 28 gegeben, was das Einführen des Querbolzens 37 bei der Montage vereinfacht und gleichzeitig verhindert, dass der Stützpfosten 28 zwischen die Schenkel 22, 23 fällt.
Figur 5 zeigt nun, dass zur Aufbewahrung des Stützpfostens 28 die Ronde 39 in den Halteschlitz 36 eingesetzt wird, so dass der Stützpfosten 28 nicht seitlich von dem Steg 24 herunterfallen kann. Des Weiteren ist der Querbolzen 37 von oben her durch zwei keilförmige Distanzstücke 40 und durch den Stützpfosten 28 geführt. Der Querbolzen 37 greift in eine Bohrung 41 in der Oberseite 19 des Stegs 24 ein, so dass der Stützpfosten 28 an zwei Punkten lageorientiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Distanzstücke 40 sind entsprechend der Neigung der Fixierleisten 27 keilförmig konfiguriert und liegen in der dargestellten Position mit ihren Schrägflächen aneinander. In der Ausführungsform der Figur 4 ist anstelle des Halteschlitzes 36 die Halterung 35 vorgesehen, deren nach oben weisende Schenkel 42 ebenfalls das Herunterfallen des Stützpfostens 28 verhindern sollen.
Wenn die Mittelstreifenschranke 5 geöffnet werden soll, wird der dem feststehenden Leitschwellenschuss 3 benachbarte Stützpfosten 28 aus dem Schrankenschuss 6 herausgezogen und auf dessen Steg 24 fixiert. Dann kann der entsprechende Längenabschnitt der Mittelstreifenschranke wieder um die Länge eines Schrankenschusses in Richtung der Leitschwellenschüsse 3 verlagert werden, bis der Stützpfosten 28 des nächsten Schrankenschusses 6 herausgezogen wird. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine genügend große Öffnung in der Leitschwellenanordnung 1 vorhanden ist. Beim Schließen der Leitschwellenanordnung ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
In Figur 5 ist schematisch angedeutet, wie in Bohrungen 64 innerhalb von seitlichen Auffahrschenkeln 65 Befestigungsbolzen 66 eingesetzt sind, die den Leitschwellenschuss 3 auf dem nicht näher dargestellten Mittelstreifen fixieren.
Die Schnittdarstellung der Figur 6 und die Detaildarstellung der Figur 8 zeigen , dass im oberen Bereich 42 der Schrankenschüsse 6 zwischen ihren Schenkeln 22, 23 eine quer zu den Schrankenschüssen 6 ausgerichtete Tragrolle 43 angeordnet ist. Die Tragrolle 43 ist dafür vorgesehen, dass sich die einzelnen Schrankenschüsse 6 auf den Holmen 31 bzw. den Oberseiten 19 der Stege 34 abwälzen, so dass der entsprechende Schrankenschuss 6 in lineare Richtung leicht verlagerbar ist. Zusätzlich ist am Fußende 44 eines jeden Stützpfostens 28 jeweils eine quer zu den Schrankenschüssen 6 ausgerichtete Stützrolle 45 angeordnet. In der Ausführungsform der Figur 6 ist erkennbar, dass die Stützrolle 45 innerhalb des Stützpfostens 28 angeordnet und höhenverstellbar ist. Die Stützrolle 45 ist in einem Lagerrahmen 46 gelagert, der im Inneren des Stützpfostens 28 verdrehsicher geführt ist. Ein entlang der Mittellängsachse des Stützpfostens 28 ausgerichteter Schraubbolzen 47 ist in eine Gewindebohrung 48 des Lagerrahmens 46 eingeschraubt. Oberhalb des Lagerrahmens 46 ist eine Stützplatte 49 angeordnet, die ebenfalls von dem Schraubbolzen 47 durchsetzt wird. Der Schraubbolzen 47 ist beiderseits der Stützplatte 49 durch verdrehfest mit dem Schraubbolzen 47 verbundene Muttern 48, 50 gegenüber der Stützplatte 49 in seiner Höhenlage fixiert. Die in der Bildebene obere Mutter 50 dient als Stellmutter zur Höhenverstellung des Lagerrahmens 46. Wird durch die Montageöffnung 52 in der Seitenwand des Stützpfostens 28 ein Schraubenschlüssel auf die Verstellmutter 50 gesetzt und der Schraubbolzen 47 gedreht, wird der Lagerrahmen 46 mit der Stützrolle 45 je nach Drehrichtung aufwärts oder abwärts bewegt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die zwischen den Fixierleisten 27 der Schenkel 22, 23 und dem Stützpfosten 28 Distanzstücke 53 angeordnet, die sich bis auf den Boden, d.h. bis auf den Mittelstreifen 2 erstrecken. Die Distanzstücke 53 sind entsprechend der Neigung der Fixierleisten 27 keilförmig konfiguriert und liegen über ihre gesamte Höhenerstreckung an dem Stützpfosten 28 an. Die Distanzstücke 53 besitzen an ihren Unterseiten 54 eine Profilierung 55. Die Distanzstücke 53 stehen jeweils mit seitlich von dem Stützpfosten 28 abstehenden Arretierungszapfen 56 im Eingriff, wie insbesondere aus Figur 7 hervorgeht. Die Arretierungszapfen 56 besitzen einen im Durchmesser verdickten Kopf 57, so dass die Distanzstücke 53 nach Art eines Bajonettverschlusses in eine schlüssellochartige Arretierungsöffnung 58 einsetzbar und durch vertikale Verlagerung lageorientierbar sind. Zusätzlich sind die sich gegenüberliegenden Seitenwände 59 der Distanzstücke 53 so bemessen, dass sie den im Querschnitt rechteckig konfigurierten Stützpfosten 28 außenseitig zumindest teilweise übergreifen, so dass eine Verlagerung der Distanzstücke 53 in Längsrichtung der Leitschwellenanordnung unmöglich ist, wenn der Querbolzen 37 eingesetzt ist.
Aus Figur 6 ist erkennbar, dass der Querbolzen 37 auf seinem einen Ende in eine mit der Fixierleiste 27 verschweißte Mutter 60 eingeschraubt ist und an seinem anderen Ende mit einem Kopf versehen ist, der einen schräg abstehenden Hebel 61 trägt, so dass der Querbolzen 37 ohne Zuhilfenahme von Werkzeug aus der Mutter 60 herausgeschraubt werden kann.
Die Schnittdarstellung der Figur 9 zeigt die bereits im Zusammenhang mit Figur 5 erwähnten keilförmigen Distanzstücke 40, die sich lediglich im unteren Höhenbereich, d.h. im Bereich der Fixierleiste 27 erstrecken. Des Weiteren ist der Querbolzen 62 nicht als Schraubbolzen konfiguriert, sondern als Steckbolzen, der durch einen Querstift 63 gesichert ist, wie es in Figur 11 dargestellt wird. Bei diesem Querstift handelt es sich insbesondere um einen Klappsplint oder Federstecker und ein ähnliches, schnell lösbares Sicherungselement. Aus Figur 9 ist auch erkennbar, wie die Tragrolle 43 auf dem Holm 31 abwälzt, wobei der Schrankenschuss 6 gleichzeitig über die Stützrolle 45 am Fußende 44 des Stützpfostens 28 gelagert ist.
Wenn es sich bei dem Leitschwellenschuss um eine Bauform aus Beton handelt, wie in Figur 10 dargestellt, kann die Tragrolle 43 selbstverständlich entsprechend länger gestaltet sein. Die größere Länge ergibt sich daraus, dass der Sockel 33 des Leitschwellenschusses 29 im unteren Höhenbereich des Schrankenschusses 6 eine größere Breite besitzt, als bei der Ausführungsform in Stahl. Daher kommt zur Verriegelung mit dem Leitschwellenschuss 29 auch ein entsprechend längerer Querbolzen 37 zum Einsatz, der in der Ausführungsform der Figur 10 ebenfalls ein Steckbolzen ist. Aus den Figuren 9 und 10 ist es weiterhin erkennbar, dass die U-Form der Schrankenschüsse 6 jeweils aus zwei Halbschalen gebildet ist, die mittig im Bereich des Stegs 24 miteinander verschweißt sind. Das hat den Vorteil, dass die jeweiligen Schenkel 22, 23 im Querschnitt identisch konfiguriert sein können und lediglich in ihrem oberen Höhenbereich abgewinkelt werden müssen.
Bezugszeichenaufstellung:
1 -
Leitschwellenanordnung
2 -
Mittelstreifen
3 -
Leitschwellenschuss v. 1
4 -
Leitschwellenschuss v. 1
5 -
Mittelstreifenschranke v. 1
6 -
Schankenschuss v. 5
7 -
erster Längenabschnitt v. 5
8 -
zweiter Längenabschnitt v. 5
9 -
Schrankenschuss v. 5
10 -
Schrankenschuss v. 5
11 -
Kupplungsmittel zwischen 7 u. 8
12 -
Zapfenabschnitt v. 11
13 -
Zapfenabschnitt v. 11
14 -
Aufnahmeabschnitt v. 11
15 -
Aufnahmeabschnitt v. 11
16-
Öffnung in 12, 13
17 -
Öffnung in 14, 15
18 -
Vertikalriegel v. 11
19 -
Oberseite v. 10
20 -
Ronde v. 18
21 -
Handgriff v. 18
22 -
Schenkel v. 10
23-
Schenkel v. 10
24 -
Steg v. 10
25 -
Auswölbung v. 22, 23
26 -
Auswölbung v. 22, 23
27 -
Fixierleiste
28 -
Stützpfosten
29 -
Leitschwellenschuss
30 -
Gehäuse v. 3
31 -
Holm v. 3
32 -
Pfosten v. 3
33 -
Sockel v. 29
34 -
Steg von 29
35 -
Halterung auf 24
36 -
Halteschlitz in 24
37 -
Querbolzen
38 -
Bügelgriff auf 39
39 -
Ronde an 28
40 -
Distanzstücke
41 -
Bohrung in 24
42 -
oberer Bereich v. 22, 23
43 -
Tragrolle zwischen 22 u. 23
44 -
Fußende v. 28
45 -
Stützrolle an 44
46 -
Lagerrahmen
47 -
Schraubbolzen
48 -
Gewindebohrung in 46
49 -
Stützplatte
50 -
Verstellmutter
51 -
Mutter
52 -
Montageöffnung
53 -
Distanzstück
54 -
Unterseite v. 53
55 -
Profilierung an 54
56 -
Arretierungszapfen an 28
57 -
Kopf v. 56
58 -
Arretierungsöffnung in 53
59 -
Seitenwände v. 53
60 -
Mutter
61 -
Hebel
62 -
Querbolzen
63 -
Querstift
64 -
Bohrung in 65
65 -
Auffahrschenkel v. 3
66 -
Befestigungsbolzen

Claims (16)

  1. Leitschwellenanordnung zwischen zwei Fahrbahnen, die mehrere lösbar aneinander gesetzte Leitschwellenschüsse (3, 4, 29) aufweist und eine aus wenigstens zwei Schrankenschüssen (6, 9, 10) gebildete Mittelstreifenschranke (5) besitzt, die zwischen zwei Leitschwellenschüssen (3, 4, 29) lösbar eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankenschüsse (6, 9, 10) der Mittelstreifenschranke (5) einen nach unten hin offenen, auf den Querschnitt der Leitschwellenschüsse (3, 4, 29) abgestimmten U-förmigen Querschnitt besitzen, die Leitschwellenschüsse (3, 4, 29) übergreifen und linear entlang der Leitschwellenschüsse (3, 4, 29) verschiebbar sind.
  2. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (42) der Schrankenschüsse (6) zwischen ihren Schenkeln (22, 23) wenigstens eine quer zu den Schrankenschüssen (6, 9, 10) ausgerichtete Tragrolle (43) angeordnet ist.
  3. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Schenkel (22, 23) wellenförmig profiliert sind.
  4. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schrankenschuss (6, 9, 10) ein Stützpfosten (28) lösbar zugeordnet ist.
  5. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützpfosten (28) an seinem Fußende (44) eine Stützrolle (45) aufweist.
  6. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Höhenbereiche (27) der Schenkel (22, 23) über Querbolzen (37, 62) und Distanzstücke (4, 53) mit den Stützpfosten (28) verriegelbar sind.
  7. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (53) Stützkonsolen für die Schrankenschüsse (6, 9, 10) bilden.
  8. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (53) an ihren Unterseiten (54) eine Profilierung (55) besitzen.
  9. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (45) gegenüber den Stützpfosten (28) höhenverstellbar sind.
  10. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützpfosten (29) mit den Distanzstücken (53) in Eingriff stehende Arretierungszapfen (56) vorgesehen sind.
  11. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Mittelstreifenschranke (5) verbundenen Leitschwellenschüsse (3, 4) bodenseitig verankerbar sind.
  12. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Schrankenschüsse (6, 10) stirnseitig aneinander stoßend durch innere Laschen miteinander verbunden sind.
  13. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstreifenschranke (5) in zwei Längenabschnitte (7, 8) gegliedert und durch einen Vertikalriegel (18) umfassende Kupplungsmittel (11) lösbar miteinander verbunden ist.
  14. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (11) einen stirnseitig eines Schrankenschusses (9) in Längsrichtung vorstehenden Zapfenabschnitt (12, 13) und einen mit dem Zapfenabschnitt (12, 13) korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (14, 15) in der Stirnseite des benachbarten Schrankenschusses (10) umfassen, wobei der Zapfenabschnitt (12, 13) und der Aufnahmeabschnitt (14, 15) durch Einführen des Vertikalriegels (18) miteinander koppelbar sind.
  15. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschwellenschüsse (3, 4) aus unteren trapezförmigen Gehäusen (30), oberen rechteckigen Holmen (31) sowie die Gehäuse (30) mit den Holmen (31) verbindenden Pfosten (32) gebildet sind.
  16. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschwellenschüsse (29) einen im Querschnitt trapezförmigen Sockel (33) und einen sich nach oben verjüngenden Steg (34) besitzen und aus einem mineralischen Werkstoff bestehen.
EP03021879A 2003-09-27 2003-09-27 Leitschwellenanordnung Withdrawn EP1518965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03021879A EP1518965A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Leitschwellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03021879A EP1518965A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Leitschwellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1518965A1 true EP1518965A1 (de) 2005-03-30

Family

ID=34178514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021879A Withdrawn EP1518965A1 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Leitschwellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1518965A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023788B3 (de) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
CN107354891A (zh) * 2017-09-07 2017-11-17 北京市高速公路交通工程有限公司 移动护栏单节和端头及其组成的移动护栏
WO2019147114A1 (es) * 2018-01-26 2019-08-01 Espinoza Vargas Cristobal De Jesus Dispositivo articulado para contención de vehículos
CN112419572A (zh) * 2020-11-17 2021-02-26 浙江小马车网络科技有限公司 一种基于互联网技术的智慧小区门闸
CN113638336A (zh) * 2021-08-28 2021-11-12 马世永 一种城市洪涝灾害拦截护栏
CN114232536A (zh) * 2022-01-07 2022-03-25 云南武易高速公路有限公司 一种自移动型中分带开口护栏

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472847A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &amp; CO.KG Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
US5211503A (en) * 1991-04-24 1993-05-18 Energy Absorptions Systems, Inc. Barrier gate for longitudinal highway barrier
DE19943229A1 (de) 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472847A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &amp; CO.KG Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
US5211503A (en) * 1991-04-24 1993-05-18 Energy Absorptions Systems, Inc. Barrier gate for longitudinal highway barrier
DE19943229A1 (de) 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023788B3 (de) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
CN107354891A (zh) * 2017-09-07 2017-11-17 北京市高速公路交通工程有限公司 移动护栏单节和端头及其组成的移动护栏
CN107354891B (zh) * 2017-09-07 2023-11-21 北京市高速公路交通工程有限公司 移动护栏单节和端头及其组成的移动护栏
WO2019147114A1 (es) * 2018-01-26 2019-08-01 Espinoza Vargas Cristobal De Jesus Dispositivo articulado para contención de vehículos
CN112419572A (zh) * 2020-11-17 2021-02-26 浙江小马车网络科技有限公司 一种基于互联网技术的智慧小区门闸
CN113638336A (zh) * 2021-08-28 2021-11-12 马世永 一种城市洪涝灾害拦截护栏
CN114232536A (zh) * 2022-01-07 2022-03-25 云南武易高速公路有限公司 一种自移动型中分带开口护栏
CN114232536B (zh) * 2022-01-07 2023-08-22 云南武易高速公路有限公司 一种自移动型中分带开口护栏

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP1693519A1 (de) Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
EP1418274B1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
DE3730368C2 (de)
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP3049593A1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
EP1279771B1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP2959061A2 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE19953566A1 (de) Verstellbare Trennelemente für Barrieren
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001