EP0666376A2 - Leitwand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leitwand für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0666376A2
EP0666376A2 EP94119386A EP94119386A EP0666376A2 EP 0666376 A2 EP0666376 A2 EP 0666376A2 EP 94119386 A EP94119386 A EP 94119386A EP 94119386 A EP94119386 A EP 94119386A EP 0666376 A2 EP0666376 A2 EP 0666376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide wall
wall according
elements
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666376A3 (de
EP0666376B1 (de
Inventor
Horst-Dieter Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Nissen Elektrobau GmbH and Co KG
Publication of EP0666376A2 publication Critical patent/EP0666376A2/de
Publication of EP0666376A3 publication Critical patent/EP0666376A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0666376B1 publication Critical patent/EP0666376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Definitions

  • the invention relates to a guide wall for motor vehicles for securing construction sites, comprising a plurality of guide elements which can be plugged together and which are essentially formed from two sections connected to one another in the vertical cross section, at least partially concavely curved in opposite directions to the outside.
  • a guide wall of this type is known (DE-OS 39 28 793). Baffles of this type have been used for some time to secure construction sites on roads and highways and the like, and always when, for example, several lanes are to be narrowed to the absolutely necessary extent and through the use the guide walls should be ensured that this lane can then actually not be left by the motor vehicles traveling there.
  • This narrowing and securing of traces for motor vehicles which are possible with the guide walls mentioned at the outset, has the advantage over the road markings previously used for this purpose and applied to the roadway, for example by means of paint or nails or other guide elements embedded in the road surface, that, for example, when the Construction site or when changing the way of the road neither paint has to be removed from the road surface in a memorable way, nor do the guide and marking nails have to be removed from the road surface.
  • the guide walls used up to now, including the known guide wall mentioned above, have the disadvantage, despite many advantages that have already been achieved, that an exchange of individual guide elements or a partial change of the guide wall, for example for swiveling the roadway, without the remaining parts of the guide wall thereof would be touched, is not possible.
  • the reason for this is that the known guide walls consist of individual guide elements which are connected to one another during the construction of the guide wall in such a way that a single guide element in this assembly cannot be removed and replaced by another.
  • the one vertically extending end of the guide element is provided with an essentially vertically extending groove and the other vertically extending end of the guide element is provided with an essentially vertically extending spring.
  • the advantage of the guide wall according to the invention essentially consists in the fact that when individual guide elements are exchanged, the guide wall placed next to one another, be it for the purpose of maintenance, repair or complete replacement, or for one local change of the guide of the guide wall is possible in the simplest way, the one or more guide elements can be removed from their tongue and groove connection with the adjacent guide elements in the vertical direction upwards and, for example, a new guide element in the same way vertically down into each neighboring guide elements can be reinserted via the tongue and groove connection formed there.
  • the respective tongue and groove connection also represents a simple, but very effective, positive and positive connection between the individual guide elements to form the guide wall, so that motor vehicle wheels ascending on the guide elements due to the concave curvature of the lateral sections of the guide elements again Roadway are guided and are not shifted by the motor vehicle wheels despite the lateral forces thereby acting on the guide elements.
  • the ends of the guide element are each delimited by an end element, the vertical groove being formed in one end element and the vertical spring being formed in the other end element.
  • the end elements can be prefabricated as molded parts and only have to be connected in a suitable manner to the lateral sections of the guide elements.
  • this configuration allows a relatively simple to form tongue or groove, which are also sufficiently precise, so that the positive and non-positive connection of two guide elements placed against one another is ensured in a simple manner.
  • the free lateral lower ends of the guide element which are oriented essentially horizontally, are designed to run vertically downward in their outermost end regions.
  • the measure proposed here ensures that a claw effect is achieved on the surface or on the roadway, so that the guide elements against displacement stand more securely on the ground or the road than before.
  • the design of the outermost end regions proposed here has the advantage that the longitudinal and transverse stability of the guide element itself is further improved.
  • the guide element is formed by two guide element parts which are substantially symmetrical to an imaginary plane running along the guide element.
  • the configuration proposed here has the advantage that the individual guide element parts can be produced in a very simple manner, with only one guide element part of one type ultimately being produced due to the symmetry needs to be.
  • a head profile element which is U-shaped in cross section, which can be done, for example, by welding if the guide element parts consist of metallic materials.
  • the head profile element can also be a strand can be prefabricated in a simple manner and ultimately only needs to be separated into the desired lengths, so that complex shape formation, such as, for example, in the case of a one-piece guide element, can be avoided, with the advantage that an even more economical manufacture can be achieved thereby.
  • the guide element in the support-side area of the groove and / or the tongue has recesses for the passage of water, which has the advantage that no special measures have to be taken to ensure that water which occurs in the construction site area due to rain is easy on a realized guide wall Way can be passed through the baffle without requiring any breakthroughs.
  • the recesses it is also conceivable for the recesses to be formed, for example, by correspondingly vertically shorter end elements.
  • the free lateral ends of the guide element are at least partially provided with profile elements in the region of their horizontal alignment, these profile elements being able to be formed, for example, by expanded metal sections, rubber plates or the like, which are connected in a suitable manner to the guide element, for example by welding metallic design of the guide element.
  • each two guide elements connected to one another via their respective tongue and groove by respective engagement can also be detachably connected at their vertically upper ends by means of a connecting element, advantageously in that the connecting element comprises at least one part with a U-profile cross section which extends over the vertically upper end the guiding elements engage.
  • This connecting element can also be placed and removed in a simple manner on two interconnected guide elements, so that when a motor vehicle is driven onto the guide wall or guide elements, the orientation of the guide wall is prevented from shifting and the guide wall is broken through and forced disengagement occurs Tongue and groove connection of two guide elements is prevented.
  • the U-profile-shaped part is shorter than the length of a guide element with respect to its extension along the guide elements, which is particularly advantageous if the connecting element additionally advantageously comprises a tubular part which is arranged on the base section of the U-profile-shaped part and is preferably bevelled at both ends at the same angles to form vertically extending end faces.
  • the respective end faces of the connecting elements which run obliquely at the same angles can positively abut one another with their respective end faces, so that, as it were, a continuous upper tube of the guide wall is formed.
  • transverse forces which result from motor vehicles colliding with the guide element, can also be introduced into the adjacent guide elements. which once again increases the overall stability of the guide wall.
  • the connecting element in order to once again increase the non-positive connection of the guide elements placed against one another, it is advantageous for the connecting element to comprise a plurality of connecting pins which are arranged essentially perpendicular to the connecting element and which engage in the guide elements at their vertically upper ends trained holes serve.
  • the connecting element can thus be further improved, in addition to the already good frictional connection by the U-profile-shaped part, which engages over the head profile element of two adjacent guide elements, by half of the connecting pins of the one connecting element engaging in two adjacent guide elements via the holes formed there .
  • the tubular part is arranged on the base section of the U-shaped part, it being advantageous to design the tubular part with a flattened, circular cross section in order to increase the stability of the tubular part once again and to make it simple Ensure connectivity with the U-profile-shaped part of the connecting element, for example by means of welding, if the parts are made of metallic materials.
  • the connecting pins are advantageously fastened in the tubular part, but this need not necessarily be the case.
  • the guide wall 10 consists of a plurality of guide elements 11 which can be placed together, as is shown by way of example in FIG. 6 with two guide elements 11 placed next to one another.
  • the guide elements 11 consist of two essentially symmetrical guide element parts 110, 111, which are at least partially concavely curved in a vertical cross-section in opposite directions to one another, compare FIGS. 3 and 4.
  • the two guide element parts 110, 111 are intended to be one that runs along the guide element 11
  • it is also conceivable to design the guide element 11 such that the guide element parts 110, 111 and the head profile element 23 are manufactured in one piece.
  • An end element 16, 17 can be inserted in each of the ends 12, 13 of the guide element 11 or the guide element parts 110, 111.
  • One end element 16 has a vertically running groove 14, while the other end element 17 has a vertically running spring 15.
  • the individual end elements 16, 17 can be designed as molded parts, for example as cast or pressed parts, and can be connected in a simple manner to the guide elements 11 or the guide element parts 110, 111 by welding or in any other manner.
  • For each guide element 10 is one with a groove 14 and one with a spring 15 formed end element 16, 17 is provided.
  • the free lateral lower ends 18, 19 of the guide element 11 are aligned horizontally.
  • the outermost end regions 180, 190 run vertically downward, so that a firm stand on a surface is possible.
  • the outermost end regions 180, 190 are provided on their underside with profile elements 27 which are fastened there in the direction of the arrow, for example by means of welding or the like, if all parts of the guide element 11 consist of metallic material.
  • the profile element 27 can be formed, for example, by expanded metal sections, rubber sheets or the like.
  • each guide element 11 can have recesses 26, 25 in the support-side region 24 of the tongue and possibly also of the groove. With guide elements 11 placed next to one another, water accumulating on the carriageway or the surface on which the guide wall 10 is constructed can thus be passed through the guide wall 10 in a simple manner.
  • each two adjacent guide elements 11 can be connected in addition to the tongue and groove 15 connection of two guide elements 11, see FIG. 6, by means of a connecting element 29.
  • the connecting element 29 has a part 290 which is U-shaped in cross section and a tubular part 291 which here has a flattened circular cross section.
  • the tubular part 291 is with the U-shaped part 290 over the Base section 293 of the U-shaped part 290 connected, compare in particular FIGS. 5 and 8. This can be realized for example by means of welding or the like.
  • the U-shaped part is shorter than the length 30 of a guide element 11 with respect to its longitudinal extent.
  • the tubular part 291 is beveled at both ends 294, 295 at the same angles 296, the bevel when viewed from above, FIG. 7 , at the same angles 296 with the formation of vertically extending end faces 297, 298.
  • the respective end faces 297, 298 of adjacent tubular parts 291 of the connecting elements 29 which run at the same angle lie flat against one another.
  • a plurality of connecting pins 292 are provided on each connecting element 29 and are arranged on the connecting element 29 essentially perpendicularly thereto.
  • the connecting pins are fastened at least in the tubular part 291 of the connecting element 29, but they can also be additionally fastened in the U-shaped part 290, see FIG. 7.
  • a recess 299 at the entry points of the connecting pins 292 into the tubular part 291 in the region of the ends 294, 295, in which the U-shaped part 290 is not formed, ensures a defined distance corresponding to the thickness of the base section 293 of the U-shaped part 290.
  • the connecting pins 292 are connected to the tubular part 291 or the U-shaped part 290 by welding and / or the like.
  • baffle elements 11 are positively and non-positively attached to one another via their groove 14-tongue 15 connection.
  • a corresponding plurality of guide elements 11 can be placed in or on one another in the manner described above.
  • connecting elements 29 are placed vertically from above onto two adjacent guide elements 11, so that one connecting element 29 grips two adjacent guide elements 11 in half via the connecting pins 292.
  • the connecting pins engage in holes 31 formed in the guide elements 11, compare FIGS. 2 and 6.
  • the connecting element 29 is pushed vertically downward onto the head profile element 23 of the guide elements 11 until the base section 293 of the U-shaped part 290 on the 5, and in accordance with the direction of the arrow shown there.
  • the adjacent guide elements 11, each spanning two guide elements 11, are connected to one another via a connecting element 29.
  • the respective connecting elements 29 can then be removed individually and subsequently the desired guide element or elements 11 to be removed from the guide wall 10 and by a corresponding new or new one Guiding elements to be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leitwand (10) für Kraftfahrzeuge zur Sicherung von Baustellen vorgeschlagen, umfassend eine Mehrzahl aneinandersetzbarer Leitelemente (11), die im wesentlichen aus jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensenig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmten, miteinander verbundenen Abschnitten geformt sind. Dabei ist das eine vertikal verlaufende Ende (12) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Nut (14) und das andere vertikal verlaufende Ende (13) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Feder (15) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitwand für Kraftfahrzeuge zur Sicherung von Baustellen, umfassend eine Mehrzahl aneinandersteckbarer Leitelemente, die im wesentlichen aus jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensinnig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmten, miteinander verbundenen Abschnitten geformt sind.
  • Eine Leitwand dieser Art ist bekannt (DE-OS 39 28 793). Leitwände dieser Art werden seit geraumer Zeit zur Sicherung von Baustellen auf Straßen und Autobahnen und dergleichen eingesetzt, und zwar immer dann, wenn beispielsweise mehrere Fahrspuren auf das unbedingt nötige Maß verengt werden sollen und durch den Einsatz der Leitwände sichergestellt werden soll, daß diese Spur dann tatsächlich von den dort fahrenden Kraftfahrtzeugen nicht verlassen werden kann. Diese mit den eingangs genannten Leitwänden mögliche Einengung und Sicherung von Spuren für Kraftfahrzeuge hat gegenüber den bisher für diese Zwecke verwendeten, auf die Fahrbahn aufgebrachten Fahrbahnmakierungen, beispielsweise mittels Farbe oder in die Straßendecke eingelassenen Nägeln oder sonstige Leitelemente, den Vorteil, daß beispielsweise bei Aufhebung der Baustelle oder aber bei einer Änderung der Fahrbahnführung weder Farbe von der Fahrbahndecke auf auswendige Weise entfernt werden muß, noch Leit- bzw. Markierungsnägel aus der Fahrbahndecke entfernt werden müssen.
  • Die bisher verwendeten Leitwände unter Einschluß der oben genannten bekannten Leitwand haben jedoch trotz vieler schon erreichter Vorteile den Nachteil, daß ein Austausch einzelner Leitelemente bzw. eine teilweise Veränderung der Leitwand, beispielsweise für eine vorzunehmende Verschwenkung der Fahrbahn, ohne daß die übrigen Teile der Leitwand davon berührt würden, nicht möglich ist. Das hat seinen Grund darin, daß die bekannten Leitwände aus einzelnen Leitelementen bestehen, die beim Aufbau der Leitwand derart miteinander verbunden werden, daß ein einzelnes Leitelement in diesem Verbund nicht herausgenommen und durch ein anderes ersetzt werden kann. Diese Unflexibilität der bekannten Leitwand kann im Einsatz die fatale Folge haben, daß beispielsweise bei einer Beschädigung der Leitwand durch die Kraftfahrzeuge im Zuge eines Unfalls die ganze Leitwand bis zu dem beschädigten Teil demontiert werden muß, das beschädigte Teil somit dann zugänglich ausgetauscht werden muß und dann die gesamte Leitwand wiederum bis an die ursprüngliche Stelle wieder zusammengebaut werden muß.
  • Es versteht sich von selbst, daß dieser Nachteil der bekannten Leitwand für Reparatur, Wartungs- und Austauschzwecke bzw. eine örtliche Veränderung der Führung der Leitwand sehr negative Folgen hat, so daß diese für viele Zwecke aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile nicht wirtschaftlich einsetzbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitwand der Eingangs genannten Art zu schaffen, die derart flexibel ausgestaltet ist, daß bei aufgebauter Leitwand ohne Schwierigkeiten einzelne gewünschte Leitelemente entfernt werden können und durch andere ersetzt werden können, ohne daß dazu die gesamte Leitwand bis zu der gewünschten Stelle demontiert werden muß, daß die Leitwand einfach aufbaubar und abbaubar ist, daß die einzelnen Leitelemente einen einfachen Aufbau bei hoher Stabilität haben und auf einfache Weise kostengünstig herstellbar sind und somit in großer Zahl bevorratet werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das eine vertikal verlaufende Ende des Leitelements mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Nut und das andere vertikal verlaufende Ende des Leitelements mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Feder versehen sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Leitwand besteht im wesentlichen darin, daß bei einem gewünschten Austausch einzelner Leitelemente der aneinandergesetzten Leitwand, sei es nun zum Zwecke der Wartung, der Reparatur oder auch des vollständigen Austausches oder aber für eine örtliche Änderung der Führung der Leitwand auf einfachste Weise möglich ist, das oder die gewünschten Leitelemente aus ihrer Nut-Feder-Verbindung mit den jeweils benachbarten Leitelementen in vertikaler Richtung nach oben herausnehmbar sind und beispielsweise ein neues Leitelement auf gleiche Weise vertikal nach unten in die jeweils benachbarten Leitelemente über die dort jeweils ausgebildete Nut-Feder-Verbindung wiedereinsetzbar ist. Die jeweilige Nut-Feder-Verbindung stellt zudem eine einfach ausgebildete, aber sehr wirksame kraft- und formschlüssige Verbindung der einzelnen Leitelemente untereinander zur Bildung der Leitwand dar, so daß auf die Leitelemente auffahrende Kraftfahrzeugräder aufgrund der konkaven Wölbung der seitlichen Abschnitte der Leitelemente wieder auf die Fahrbahn geleitet werden und trotz der dadurch auf die Leitelemente einwirkende Querkräfte durch die Kraftfahrzeugräder nicht verschoben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitwand werden die Enden des Leitelements durch jeweils ein Endelement begrenzt, wobei in einem Endelement die vertikal verlaufende Nut und im anderen Endelement die vertikal verlaufende Feder ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Endelemente quasi als Formteile vorgefertigt werden können und lediglich mit den seitlichen Abschnitten der Leitelemente noch auf geeignete Weise verbunden werden müssen. Zudem gestattet diese Ausgestaltung eine verhältnismäßig einfach auszubildende Nut bzw. Feder, die zudem hinreichend genau ausbildbar sind, so daß die form- und kraftschlüssige Verbindung zwei aneinander gesetzter Leitelemente auf einfache Weise gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die freien seitlichen unteren Enden des Leitelements, die im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, in ihren äußersten Endbereichen vertikal nach unten verlaufend ausgebildet. Anders als die bisher bekannte Leitwand, die im wesentlichen flächig mit ihren unteren Enden des Leitelements auf einem Untergrund steht, wird durch die hier vorgeschlagene Maßnahme erreicht, daß ein Kralleffekt auf dem Untergrund bzw. auf der Fahrbahn erreicht wird, so daß die Leitelemente gegen Verschiebung sicherer auf dem Untergrund bzw. der Fahrbahn stehen als bisher. Zudem hat die hier vorgeschlagene Ausbildung der äußersten Endbereiche noch den Vorteil, daß dadurch die Längs- und Querstabilität des Leitelementes selbst nochmals verbessert wird.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Leitwand wird das Leitelement durch zwei zu einer längs des Leitelements verlaufenden gedachten Ebene im wesentlichen symmetrische Leitelementteile gebildet. Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, das gesamte Leitelement, gegebenenfalls bis auf die Endelemente, einstückig auszubilden, hat die hier vorgeschlagene Ausgestaltung den Vorteil , daß die einzelnen Leitelementteile auf sehr einfach Weise hergestellt werden können, wobei aufgrund der Symmetrie letztlich nur ein Leitelementteil einer Art hergestellt zu werden braucht.
  • Zur Verbindung der Leitelementteile ist es deshalb vorteilhaft, die Leitelementeile an ihren seitlichen oberen Enden über ein im Querschnitt U-profilförmig geformtes Kopfprofilelement miteinander zu verbinden, was beispielsweise, wenn die Leitelementteile aus metallischen Werkstoffen bestehen, durch Schweißung geschehen kann. Auch das Kopfprofilelement kann als Strang auf einfache Weise vorgefertigt werden und braucht letztlich nur in entsprechenden gewünschten Längen getrennt zu werden, so daß eine aufwendige Formbildung, wie beispielsweise bei einem einstückig ausgebildeten Leitelement, vermieden werden kann, mit dem Vorteil , daß dadurch noch einmal eine noch preisgünstigere Herstellbarkeit erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Leitelement im auflageseitigen Bereich der Nut und/oder der Feder Aussparungen zum Durchtritt von Wasser auf, was den Vorteil hat, daß keine gesonderten Maßnahmen getroffen werden müssen, um sicherzustellen, daß bei einer realisierten Leitwand im Baustellenbereich durch Regen auftretendes Wasser auf einfache Weise durch die Leitwand geleitet werden kann, ohne daß dazu irgendwelche Durchbrüche erforderlich wären. Es ist auch denkbar, die Aussparungen beispielsweise durch entsprechend vertikal kürzere Endelemente auszubilden.
  • Um sicherzustellen, daß auch auf glattem Fahrbahnuntergrund oder einem sonstigen Untergrund, auf dem die Leitwand bestimmungsgemäß aufgebaut werden soll, die Leitwand fest steht, d.h. nicht verrutscht, sind vorteilhafterweise die freien seitlichen Enden des Leitelements im Bereich ihrer horizontalen Ausrichtung wenigstens teilweise mit Profilelementen versehen, wobei diese Profilelemente beispielsweise durch Streckmetallabschnitte, Gummiplatten oder dergleichen gebildet werden können, die auf geeignete Weise mit dem Leitelement verbunden werden, beispielsweise mittels Schweißung bei metallischer Ausbildung des Leitelements.
  • Um die kraftschlüssige Verbindung der aneinander gesetzten Leitelemente noch zu vergrößern, sind jeweils zwei über ihre jeweilige Nut und Feder durch jeweiligen Eingriff miteinander verbundene Leitelemente zusätzlich an ihren vertikal oberen Enden durch jeweils ein Verbindungselement lösbar verbindbar, und zwar vorteilhafterweise dadurch, daß das Verbindungselement wenigstens ein im Querschnitt U-profilförmiges Teil umfaßt, das über das vertikal obere Ende der Leitelemente greift. Auch dieses Verbindungselement kann auf einfache Weise auf jeweils zwei miteinander verbundene Leitelemente aufgesetzt werden und abgenommen werden, so daß beim Auffahren eines Kraftfahrzeugs auf die Leitwand bzw. die Leitelemente eine Verschiebung der Ausrichtung der Leitwand verhindert wird und ein Durchbrechen der Leitwand und ein zwangsweises Außereingriffkommen der Nut-Feder-Verbindung zweier Leitelemente verhindert wird.
  • Das U-profilförmige Teil ist in bezug auf seine Ausdehnung längs der Leitelemente kürzer als die Länge eines Leitelements, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Verbindungselement zusätzlich noch vorteilhafterweise ein rohrförmiges Teil umfaßt, das auf dem Basisabschnitt des U-profilförmigen Teils angeordnet ist und vorzugsweise an seinen beiden Enden unter gleichen Winkeln unter Bildung vertikal verlaufender Endflächen abgeschrägt ausgebildet ist. Somit können die jeweils unter gleichen Winkeln schräg verlaufenden Endflächen aneinanderstoßender Verbindungselemente mit ihren jeweiligen Endflächen formschlüssig aneinanderliegen, so daß quasi ein durchgehendes oberes Rohr der Leitwand gebildet wird. Dadurch können vorzugsweise zusätzlich auch eingeleitete Querkräfte, die durch das Auffahren von Kraftfahrzeugen auf die Leitelement herrühren, in die benachbarten Leitelemente eingeleitet werden, wodurch noch einmal die Stabilität der Leitwand insgesamt erhöht wird.
  • Um die kraftschlüssige Verbindung der aneinandergesetzten Leitelemente untereinander noch einmal zu erhöhen, ist es schließlich vorteilhaft, daß das Verbindungselement eine Mehrzahl von Verbindungsstiften umfaßt, die im wesentlichen senkrecht auf dem Verbindungselement angeordnet sind und die zum Eingriff in entsprechend in den Leitelementen an ihren vertikal oberen Enden ausgebildete Löcher dienen. Das Verbindungselement kann somit neben der schon guten kraftschlüssigen Verbindung durch das U-profilförmige Teil, das über das Kopfprofilelement zweier benachbarter Leitelemente übergreift, noch einmal verbessert werden, indem die Verbindungsstifte des einen Verbindungselements jeweils zur Hälfte in zwei benachbarte Leitelemente über die dort ausgebildeten Löcher eingreifen.
  • Das rohrförmige Teil ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Leitelements am Basisabschnitt des U-profilförmigen Teils angeordnet, wobei es vorteilhaft ist, das rohrformige Teil mit einem abgeflachten, kreisförmigen Querschnitt auszubilden, um so die Stabilität des rohrförmigen Teils noch einmal zu erhöhen und eine einfache Verbindbarkeit mit dem U-profilförmigen Teil des Verbindungselements sicherzustellen, beispielsweise mittels Schweißung, wenn die Teile aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind. Die Verbindungsstifte sind schließlich vorteilhafterweise im rohrförmigen Teil befestigt, was aber nicht zwingend der Fall sein muß.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht ein Leitelement,
    Fig. 2
    in der Draufsicht das in Fig. 1 dargestellte Leitelement,
    Fig. 3
    das in der Fig. 2 dargestellte Leitelement in der Ansicht auf das nutseitige Endelement des Leitelementes,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Darstellung von Fig. 3 zur Darstellung der seitlichen unteren Enden bzw. des äußeren Endbereiches des Leitelements,
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung im Ausschnitt eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit teilweise auf das Leitelement aufgesetztem Verbindungselement,
    Fig. 6
    in verkleinertem Maßstab zwei über ihre jeweilige Nut und ihre jeweilige Feder aneinandergesetzte Leitelemente und einem die beiden Leitelemente jeweils annähernd hälftig ergreifenden Verbindungselement sowie benachbarter jeweils angrenzender Verbindungselemente in der Seitenansicht,
    Fig. 7
    ein Verbindungselement in vergrößertem Maßstab in der Seitenansicht und
    Fig. 8
    eine Darstellung des in Fig. 7 dargestellten Verbindungselements in der Ansicht auf die stirnseitigen Endflächen des rohrförmigen Teils und des profilförmigen Teils des Verbindungselements.
  • Die Leitwand 10 besteht aus einer Mehrzahl aneinandersetzbarer Leitelemente 11, wie es beispielhaft in Fig. 6 mit zwei aneinandergesetzten Leitelementen 11 dargestellt ist. Die Leitelemente 11 bestehen aus zwei im wesentlichen symmetrischen Leitelementteilen 110, 111, die im vertikalen Querschnitt gegensindig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmt sind, vergleiche die Fig. 3 und 4. Die beiden Leitelementteile 110, 111 sind zu einer längs des Leitelements 11 verlaufenden gedachten Ebene 20 symmetrisch, d.h. es braucht lediglich eine Art von Leitelementteilen 110, 111 hergestellt zu werden, die dann an ihren seitlichen oberen Enden 21, 22 über ein im Querschnitt U-profilförmig geformtes Kopfelement 23 miteinander verbindbar sind, beispielsweise mittels Schweißung, siehe die strickpunktierte Linie 31 in Fig. 1. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, das Leitelement 11 derart auszubilden, daß die Leitelementteile 110, 111 sowie das Kopfprofilelement 23 einstückig hergestellt werden.
  • In die Enden 12, 13 des Leitelements 11 bzw. der Leitelementteile 110, 111 ist jeweils ein Endelement 16, 17 einsetzbar. Das eine Endelement 16 weist eine vertikal verlaufende Nut 14 auf, während das andere Endelement 17 eine vertikal verlaufende Feder 15 aufweist. Die einzelnen Endelemente 16, 17 können als Formteile, beispielsweise als Guß- oder als Preßteile ausgebildet sein und können auf einfache Weise mit dem Leitelemente 11 bzw. den Leitelementteilen 110, 111 durch Schweißung oder auf sonstige beliebige Weise verbunden werden. Pro Leitelement 10 ist ein mit einer Nut 14 und ein mit einer Feder 15 ausgebildetes Endelement 16, 17 vorgesehen.
  • Die freien seitlichen unteren Enden 18, 19 des Leitelements 11 sind horizontal ausgerichtet. An ihren äußeren Endteilen 180, 190 verlaufen die äußersten Endbereiche 180, 190 vertikal nach unten, so daß ein fester Stand auf einem Untergrund möglich ist. Um den festen Stand auf einem Untergrund noch zu vergrößern, sind die äußersten Endbereiche 180, 190 an ihrer Unterseite mit Profilelementen 27 versehen, die in Pfeilrichtung dort befestigt werden, beispielsweise mittels Schweißung oder dergleichen, wenn alle Teile des Leitelements 11 aus metallischem Werkstoff bestehen. Das Profilelement 27 kann beispielsweise durch Streckmetallabschnitte, Gummiplatten oder dergleichen gebildet werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann jedes Leitelement 11 im auflageseitigen Bereich 24 der Feder und ggf. auch der Nut Aussparungen 26, 25 aufweisen. Bei aneinandergesetzten Leitelementen 11 kann somit auf der Fahrbahn bzw. dem Untergrund, auf dem die Leitwand 10 aufgebaut ist, anfallendes Wasser durch die Leitwand 10 auf einfache Weise hindurchgeleitet werden.
  • Über das in den Fig. 5, 7 und 8 in größerer Einzelheit dargestellte Verbindungselement 29 können jeweils zwei aneinandergesetzte Leitelemente 11 zusätzlich zur Nut 14-Feder 15-Verbindung zweier Leitelemente 11, vergleiche Fig. 6, mittels eines Verbindungselements 29 verbunden werden. Das Verbindungselement 29 weist ein im Querschnitt U-profilförmiges Teil 290 auf sowie ein rohrförmiges Teil 291, das hier einen abgeflacht kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das rohrförmige Teil 291 ist mit dem U-profilförmigen Teil 290 über den Basisabschnitt 293 des U-profilförmigen Teils 290 verbunden, vergleiche insbesondere die Fig. 5 und 8. Dieses kann beispielsweise mittels Schweißung oder dergleichen realisiert werden. Das U-profilförmige Teil ist in bezug auf seine Längsausdehnung kürzer als die Länge 30 eines Leitelements 11. Das rohrförmige Teil 291 ist an seinen beiden Enden 294, 295 unter gleichen Winkeln 296 abgeschrägt ausgebildet, wobei die Abschrägung bei Betrachtung von oben, Fig. 7, unter gleichen Winkeln 296 unter Bildung vertikal verlaufender Endflächen 297, 298 erfolgt. Bei zwei aneinandergesetzten Leitelementen 11, vergleiche Fig. 6, liegen bei benachbart aneinanderliegenden Verbindungselementen 29 die jeweiligen unter gleichen Winkeln verlaufenden Endflächen 297, 298 benachbarter rohrförmiger Teile 291 der Verbindungselemente 29 flächig aneinander.
  • An jedem Verbindungselement 29 ist eine Mehrzahl von Verbindungsstiften 292 vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zum Verbindungselement 29 auf diesem angeordnet sind. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung der Leitwand 10 bzw. des Leitelementes 11 sind die Verbindungsstifte wenigstens im rohrförmigen Teil 291 des Verbindunselements 29 befestigt, sie können aber auch zusätzlich noch im U-profilförmigen Teil 290, vergleiche Fig. 7, befestigt sein. Ein Rezeß 299 an den Eintrittstellen der Verbindungsstifte 292 in das rohrförmige Teil 291 im Bereich der Enden 294, 295, in denen das U-profilförmige Teil 290 nicht ausgebildet ist, sorgt für einen definierten Abstand entsprechend der Dicke des Basisabschnitts 293 des U-profilförmigen Teils 290. Die Verbindungsstifte 292 sind mit dem rohrförmigen Teil 291 bzw. dem U-profilförmigen Teil 290 durch Schweißung und/oder dergleichen verbunden.
  • Zum Aufbau einer Leitwand 10 aus einzelnen Leitelementen 11, vergleiche Fig. 6, werden zwei Leitelemente 11 über ihre Nut 14-Feder 15-Verbindung form- und kraftschlüssig aneinandergesetzt. Entsprechend der Länge der gewünschten Leitwand 10 ist eine entsprechende Mehrzahl von Leitelementen 11 auf vorbeschriebeneweise in bzw. aneinandersetztbar. Nachfolgend werden Verbindungselemente 29 von oben vertikal auf jeweils zwei benachbarte Leitelemente 11 gesetzt, so daß ein Verbindungselement 29 jeweils zur Hälfte zwei benachbarte Leitelemente 11 über die Verbindungsstifte 292 ergreift. Die Verbindungsstifte greifen dabei in in den Leitelementen 11 ausgebildete Löcher 31 ein, vergleiche Fig. 2 und 6. Das Verbindungselement 29 wird vertikal soweit nach unten auf das Kopfprofilelement 23 der Leitelemente 11 geschoben, bis der Basisabschnitt 293 des U-profilförmigen Teils 290 auf dem oberen Ende 28 der Leitelemente 11 aufliegt, vergleiche Fig. 5, und zwar entsprechend der Richtung des dort dargestellten Pfeils. Auf die gleiche Weise werden dann die benachbarten Leitelemente 11, jeweils Zwei Leitelemente 11 übergreifend, über ein Verbindungselement 29 miteinander verbunden. Auf die gleiche Weise, wie vorangehend beschrieben, jedoch nur mit umgekehrter Reihenfolge und umgekehrter Richtung, können dann die jeweiligen Verbindungselemente 29 einzeln entfernt werden und nachfolgend das bzw. die zu entfernen gewünschten Leitelemente 11 aus der Leitwand 10 und durch ein entsprechendes neues bzw. neue Leitelemente ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitwand
    11
    Leitelement
    110
    Leitelementteil
    111
    Leitelementteil
    12
    Ende des Leitelements (Nut)
    13
    Ende des Leitelements (Feder)
    14
    Nut
    15
    Feder
    16
    Endelement (Nut)
    17
    Endelement (Feder)
    18
    seitliches Ende (unten)
    180
    äußerer Endbereich
    19
    seitliches Ende (unten)
    190
    äußerer Endbereich
    20
    Ebene
    21
    seitliches Ende (oben)
    22
    seitliches Ende (oben)
    23
    Kopfprofilelement
    24
    auflageseitiger Bereich
    25
    Aussparung
    26
    Aussparung
    27
    Profilelement
    28
    oberes Ende
    29
    Verbindungselement
    290
    U-profilförmiges Teil
    291
    rohrförmiges Teil
    292
    Verbindungsstift
    293
    Basisabschnitt
    294
    Ende vom rohrförmigen Teil
    295
    Ende vom rohrförmigen Teil
    296
    Winkel
    297
    Endfläche
    298
    Endfläche
    299
    Regreß
    30
    Länge
    31
    strichpunktierte Linie (Schweißnaht)
    32
    Loch

Claims (15)

  1. Leitwand für Kraftfahrzeuge zur Sicherung von Baustellen, umfassend eine Mehrzahl aneinandersetzbarer Leitelemente, die im wesentlichen aus jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensinnig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmten, miteinander verbundenen Abschnitten geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine vertikal verlaufende Ende (12) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Nut (14) und das andere vertikal verlaufende Ende (13) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Feder (15) versehen sind.
  2. Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (12, 13) des Leitelementes (11) durch jeweils ein Endelement (16, 17) begrenzt werden, wobei im einen Endelement (16) die vertikal verlaufende Nut (14) und im anderen Endelement (17) die vertikal verlaufende Feder (15) ausgebildet sind.
  3. Leitwand nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien seitlichen unteren Enden (18, 19) des Leitelements (11), die im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, in ihren äußersten Endbereichen (180, 190) vertikal nach unten verlaufend ausgebildet sind.
  4. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (11) durch zwei zu einer längs des Leitelements (11) verlaufenden gedachten Ebene (20) im wesentlichen symmetrische Leitelementteile (110, 111) gebildet wird.
  5. Leitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelementteile (110, 111) an ihren seitlichen oberen Enden (21, 22) über ein im Querschnitt U-profilförmig geformtes Kopfprofilelement (23) miteinander verbunden sind.
  6. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (11) im auflagenseitigen Bereich (24) der Nut (14) und/oder der Feder (15) Aussparungen (25, 26) zum Durchtritt von Wasser aufweist.
  7. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien seitlichen unteren Enden (18, 19) des Leitelements (11) im Bereich ihrer horizontalen Ausrichtung wenigstens teilweise mit Profilelementen (27) versehen sind.
  8. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei über ihre jeweiligen Nut (14) und Feder (15) durch jeweiligen Eingriff miteinander verbundene Leitelemente (11) an ihrem vertikal oberen Ende (28) durch jeweils ein Verbindungselement (29) lösbar verbindbar sind.
  9. Leitwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (29) wenigstens ein im Querschnitt U-profilförmiges Teil (290) umfaßt, das über das vertikal obere Ende (28) der Leitelemente (11) greift.
  10. Leitwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das U-profilförmige Teil (290) in bezug auf seine Ausdehnung längs der Leitelemente (11) kürzer als die Länge (30) eines Leitelementes (11) ist.
  11. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (29) eine Mehrzahl von Verbindungsstiften (292) umfaßt, die im wesentlichen senkrecht auf dem Verbindungselement (29) angeordnet sind und die zum Eingriff in entsprechend in den Leitelementen (11) an ihren vertikal oberen Enden (28) ausgebildete Löcher (32) dienen.
  12. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (29) ein rohrförmiges Teil (291) umfaßt, das auf dem Basisabschnitt (293) des U-profilförmigen Teils (290) angeordnet ist.
  13. Leitwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (291) einen abgeflacht kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Leitwand nach einem oder beiden der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (291) an seinen beiden Enden (294, 295) unter gleichen Winkeln (296) unter Bildung vertikal verlaufender Endflächen (297, 298) abgeschrägt ausgebildet ist.
  15. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte (292) wenigstens im rohrförmigen Teil (291) befestigt sind.
EP94119386A 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0666376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403438A DE4403438C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE4403438 1994-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0666376A2 true EP0666376A2 (de) 1995-08-09
EP0666376A3 EP0666376A3 (de) 1995-09-20
EP0666376B1 EP0666376B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=6509453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119386A Expired - Lifetime EP0666376B1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666376B1 (de)
AT (1) ATE208846T1 (de)
DE (2) DE4403438C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001090A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 François-Xavier Pozin Umstellbare Barriere-Elemente
DE19810925C2 (de) * 1997-08-14 2000-10-05 Wolfgang Dorenwendt Geländersystem für Loggien und Balkone
WO2009000514A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539274C2 (de) * 1995-10-21 2001-10-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
DE19619787C2 (de) * 1996-05-15 2002-11-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE102006056182B4 (de) * 2006-11-27 2011-05-19 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562576A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Tech Special Securite Element de barriere en beton
DE8804770U1 (de) * 1988-04-12 1988-05-19 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Gleitwandkörper
EP0310754A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 REIFF-BETON-ROHR GMBH &amp; CO. KG. Trennvorrichtung
US4869617A (en) * 1988-09-09 1989-09-26 Chiodo Alfred A Portable highway barrier
GB2219332A (en) * 1988-05-06 1989-12-06 James Garside & Son Limited Barrier and end connector therefor
DE8814418U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-29 GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen
EP0373279A1 (de) * 1987-09-15 1990-06-20 Angel Garcia Ballesteros Verfahren zum Erstellen von Leitwänden an Ort und Stelle
US4954009A (en) * 1988-09-30 1990-09-04 Kellison Roger C Road barrier systems and methods
CH676013A5 (de) * 1989-03-31 1990-11-30 Wirtgen Ag
EP0462307A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &amp; CO.KG Schutzplankenstrang
GB2248867A (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Rose Enterprises Inc Highway barrier
EP0485746A1 (de) * 1990-10-15 1992-05-20 Sps Schutzplanken Gmbh Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
FR2682699A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 Surbeco Element de separateur de voies de circulation routiere et separateur de voies qui en est constitue.
DE9401852U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-07 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG, 25832 Tönning Leitwand für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498803A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Moveable lane barrier locking system
DE3730368A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
DE9006930U1 (de) * 1990-06-21 1990-08-30 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Leitplankenstrang

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562576A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Tech Special Securite Element de barriere en beton
EP0373279A1 (de) * 1987-09-15 1990-06-20 Angel Garcia Ballesteros Verfahren zum Erstellen von Leitwänden an Ort und Stelle
EP0310754A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 REIFF-BETON-ROHR GMBH &amp; CO. KG. Trennvorrichtung
DE8804770U1 (de) * 1988-04-12 1988-05-19 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Gleitwandkörper
GB2219332A (en) * 1988-05-06 1989-12-06 James Garside & Son Limited Barrier and end connector therefor
US4869617A (en) * 1988-09-09 1989-09-26 Chiodo Alfred A Portable highway barrier
US4954009A (en) * 1988-09-30 1990-09-04 Kellison Roger C Road barrier systems and methods
DE8814418U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-29 GFK Kunststoffe Trimborn oHG, 5358 Bad Münstereifel Begrenzungsschwelle für Fahrbahnen
CH676013A5 (de) * 1989-03-31 1990-11-30 Wirtgen Ag
EP0462307A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &amp; CO.KG Schutzplankenstrang
EP0485746A1 (de) * 1990-10-15 1992-05-20 Sps Schutzplanken Gmbh Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
GB2248867A (en) * 1990-10-18 1992-04-22 Rose Enterprises Inc Highway barrier
FR2682699A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 Surbeco Element de separateur de voies de circulation routiere et separateur de voies qui en est constitue.
DE9401852U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-07 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG, 25832 Tönning Leitwand für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810925C2 (de) * 1997-08-14 2000-10-05 Wolfgang Dorenwendt Geländersystem für Loggien und Balkone
EP1001090A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 François-Xavier Pozin Umstellbare Barriere-Elemente
FR2785920A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Francois Xavier Pozin Amelioration aux elements de barriere deplacables
EP1001090A3 (de) * 1998-11-13 2002-11-27 François-Xavier Pozin Umstellbare Barriere-Elemente
WO2009000514A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403438C2 (de) 1998-01-15
EP0666376A3 (de) 1995-09-20
DE59409954D1 (de) 2001-12-20
EP0666376B1 (de) 2001-11-14
DE4403438A1 (de) 1995-08-17
ATE208846T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
EP1762660A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
DE3742356C2 (de)
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE202005002859U1 (de) Leitplankenanordnung
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
DE3809896C2 (de)
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
EP1997957A2 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE9401852U1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE202019102298U1 (de) Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701