DE4403438A1 - Leitwand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leitwand für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4403438A1
DE4403438A1 DE4403438A DE4403438A DE4403438A1 DE 4403438 A1 DE4403438 A1 DE 4403438A1 DE 4403438 A DE4403438 A DE 4403438A DE 4403438 A DE4403438 A DE 4403438A DE 4403438 A1 DE4403438 A1 DE 4403438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
elements
guide wall
wall according
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403438C2 (de
Inventor
Horst-Dieter Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Original Assignee
NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISSEN ADOLF ELEKTROBAU filed Critical NISSEN ADOLF ELEKTROBAU
Priority to DE4403438A priority Critical patent/DE4403438C2/de
Priority to EP94119386A priority patent/EP0666376B1/de
Priority to AT94119386T priority patent/ATE208846T1/de
Priority to DE59409954T priority patent/DE59409954D1/de
Publication of DE4403438A1 publication Critical patent/DE4403438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403438C2 publication Critical patent/DE4403438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitwand für Kraftfahrzeuge zur Sicherung von Baustellen, umfassend eine Mehrzahl aneinandersteckbarer Leitelemente, die im wesentlichen aus jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensinnig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmten, miteinander verbundenen Abschnitten geformt sind.
Eine Leitwand dieser Art ist bekannt (DE-OS 39 28 793). Leitwände dieser Art werden seit geraumer Zeit zur Sicherung von Baustellen auf Straßen und Autobahnen und dergleichen eingesetzt, und zwar immer dann, wenn beispielsweise mehrere Fahrspuren auf das unbedingt nötige Maß verengt werden sollen und durch den Einsatz der Leitwände sichergestellt werden soll, daß diese Spur dann tatsächlich von den dort fahrenden Kraftfahrtzeugen nicht verlassen werden kann. Diese mit den eingangs genannten Leitwänden mögliche Einengung und Sicherung von Spuren für Kraftfahrzeuge hat gegenüber den bisher für diese Zwecke verwendeten, auf die Fahrbahn aufge­ brachten Fahrbahnmakierungen, beispielsweise mittels Farbe oder in die Straßendecke eingelassenen Nägeln oder sonstige Leitelemente, den Vorteil, daß beispielsweise bei Aufhebung der Baustelle oder aber bei einer Änderung der Fahrbahnführung weder Farbe von der Fahrbahndecke auf auswendige Weise entfernt werden muß, noch Leit- bzw. Markierungsnägel aus der Fahrbahndecke entfernt werden müssen.
Die bisher verwendeten Leitwände unter Einschluß der oben genannten bekannten Leitwand haben jedoch trotz vieler schon erreichter Vorteile den Nachteil, daß ein Austausch einzelner Leitelemente bzw. eine teilweise Veränderung der Leitwand, beispielsweise für eine vorzunehmende Verschwenkung der Fahrbahn, ohne daß die übrigen Teile der Leitwand davon berührt würden, nicht möglich ist. Das hat seinen Grund darin, daß die be­ kannten Leitwände aus einzelnen Leitelementen bestehen, die beim Aufbau der Leitwand derart miteinander verbun­ den werden, daß ein einzelnes Leitelement in diesem Verbund nicht herausgenommen und durch ein anderes ersetzt werden kann. Diese Unflexibilität der bekannten Leitwand kann im Einsatz die fatale Folge haben, daß beispielsweise bei einer Beschädigung der Leitwand durch die Kraftfahrzeuge im Zuge eines Unfalls die ganze Leitwand bis zu dem beschädigten Teil demontiert werden muß, das beschädigte Teil somit dann zugänglich ausge­ tauscht werden muß und dann die gesamte Leitwand wiederum bis an die ursprüngliche Stelle wieder zusam­ mengebaut werden muß.
Es versteht sich von selbst, daß dieser Nachteil der bekannten Leitwand für Reparatur, Wartungs- und Aus­ tauschzwecke bzw. eine örtliche Veränderung der Führung der Leitwand sehr negative Folgen hat, so daß diese für viele Zwecke aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile nicht wirtschaftlich einsetzbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitwand der Eingangs genannten Art zu schaffen, die derart flexibel ausgestaltet ist, daß bei aufgebauter Leitwand ohne Schwierigkeiten einzelne gewünschte Leitelemente entfernt werden können und durch andere ersetzt werden können, ohne daß dazu die gesamte Leitwand bis zu der gewünschten Stelle demontiert werden muß, daß die Leitwand einfach aufbaubar und abbaubar ist, daß die einzelnen Leitelemente einen einfachen Aufbau bei hoher Stabilität haben und auf einfache Weise kostengünstig herstellbar sind und somit in großer Zahl bevorratet werden können.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das eine vertikal verlaufende Ende des Leitelements mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Nut und das andere vertikal verlaufende Ende des Leitelements mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Feder versehen sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Leitwand besteht im wesentlichen darin, daß bei einem gewünschten Austausch einzelner Leitelemente der aneinandergesetzten Leitwand, sei es nun zum Zwecke der Wartung, der Reparatur oder auch des vollständigen Austausches oder aber für eine örtliche Änderung der Führung der Leitwand auf einfach­ ste Weise möglich ist, das oder die gewünschten Leit­ elemente aus ihrer Nut-Feder-Verbindung mit den jeweils benachbarten Leitelementen in vertikaler Richtung nach oben herausnehmbar sind und beispielsweise ein neues Leitelement auf gleiche Weise vertikal nach unten in die jeweils benachbarten Leitelemente über die dort jeweils ausgebildete Nut-Feder-Verbindung wiedereinsetzbar ist. Die jeweilige Nut-Feder-Verbindung stellt zudem eine einfach ausgebildete, aber sehr wirksame kraft- und formschlüssige Verbindung der einzelnen Leitelemente untereinander zur Bildung der Leitwand dar, so daß auf die Leitelemente auffahrende Kraftfahrzeugräder aufgrund der konkaven Wölbung der seitlichen Abschnitte der Leitelemente wieder auf die Fahrbahn geleitet werden und trotz der dadurch auf die Leitelemente einwirkende Querkräfte durch die Kraftfahrzeugräder nicht verschoben werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitwand werden die Enden des Leitelements durch jeweils ein Endelement begrenzt, wobei in einem Endelement die vertikal verlaufende Nut und im anderen Endelement die vertikal verlaufende Feder ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die End­ elemente quasi als Formteile vorgefertigt werden können und lediglich mit den seitlichen Abschnitten der Leit­ elemente noch auf geeignete Weise verbunden werden müssen. Zudem gestattet diese Ausgestaltung eine ver­ hältnismäßig einfach auszubildende Nut bzw. Feder, die zudem hinreichend genau ausbildbar sind, so daß die form- und kraftschlüssige Verbindung zwei aneinander gesetzter Leitelemente auf einfache Weise gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise sind die freien seitlichen unteren Enden des Leitelements, die im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, in ihren äußersten Endbereichen vertikal nach unten verlaufend ausgebildet. Anders als die bisher bekannte Leitwand, die im wesentlichen flächig mit ihren unteren Enden des Leitelements auf einem Untergrund steht, wird durch die hier vorgeschla­ gene Maßnahme erreicht, daß ein Kralleffekt auf dem Untergrund bzw. auf der Fahrbahn erreicht wird, so daß die Leitelemente gegen Verschiebung sicherer auf dem Untergrund bzw. der Fahrbahn stehen als bisher. Zudem hat die hier vorgeschlagene Ausbildung der äußersten Endbereiche noch den Vorteil, daß dadurch die Längs- und Querstabilität des Leitelementes selbst nochmals ver­ bessert wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Leitwand wird das Leitelement durch zwei zu einer längs des Leitelements verlaufenden gedachten Ebene im we­ sentlichen symmetrische Leitelementteile gebildet. Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, das gesamte Leitelement, gegebenenfalls bis auf die Endelemente, einstückig auszubilden, hat die hier vorgeschlagene Ausgestaltung den Vorteil, daß die einzelnen Leitele­ mentteile auf sehr einfach Weise hergestellt werden können, wobei aufgrund der Symmetrie letztlich nur ein Leitelementteil einer Art hergestellt zu werden braucht.
Zur Verbindung der Leitelementteile ist es deshalb vorteilhaft, die Leitelementeile an ihren seitlichen oberen Enden über ein im Querschnitt U-profilförmig geformtes Kopfprofilelement miteinander zu verbinden, was beispielsweise, wenn die Leitelementteile aus metal­ lischen Werkstoffen bestehen, durch Schweißung geschehen kann. Auch das Kopfprofilelement kann als Strang auf einfache Weise vorgefertigt werden und braucht letztlich nur in entsprechenden gewünschten Längen getrennt zu werden, so daß eine aufwendige Formbildung, wie bei­ spielsweise bei einem einstückig ausgebildeten Leitele­ ment, vermieden werden kann, mit dem Vorteil, daß dadurch noch einmal eine noch preisgünstigere Herstell­ barkeit erreicht wird.
Vorzugsweise weist das Leitelement im auflageseitigen Bereich der Nut und/oder der Feder Aussparungen zum Durchtritt von Wasser auf, was den Vorteil hat, daß keine gesonderten Maßnahmen getroffen werden müssen, um sicherzustellen, daß bei einer realisierten Leitwand im Baustellenbereich durch Regen auftretendes Wasser auf einfache Weise durch die Leitwand geleitet werden kann, ohne daß dazu irgendwelche Durchbrüche erforderlich wären. Es ist auch denkbar, die Aussparungen beispiels­ weise durch entsprechend vertikal kürzere Endelemente auszubilden.
Um sicherzustellen, daß auch auf glattem Fahrbahnunter­ grund oder einem sonstigen Untergrund, auf dem die Leitwand bestinimungsgemäß aufgebaut werden soll, die Leitwand fest steht, d. h. nicht verrutscht, sind vor­ teilhafterweise die freien seitlichen Enden des Leit­ elements im Bereich ihrer horizontalen Ausrichtung wenigstens teilweise mit Profilelementen versehen, wobei diese Profilelemente beispielsweise durch Streckmetall­ abschnitte, Gummiplatten oder dergleichen gebildet werden können, die auf geeignete Weise mit dem Leitele­ ment verbunden werden, beispielsweise mittels Schweißung bei metallischer Ausbildung des Leitelements.
Um die kraftschlüssige Verbindung der aneinander ge­ setzten Leitelemente noch zu vergrößern, sind jeweils zwei über ihre jeweilige Nut und Feder durch jeweiligen Eingriff miteinander verbundene Leitelemente zusätzlich an ihren vertikal oberen Enden durch jeweils ein Ver­ bindungselement lösbar verbindbar, und zwar vorteilhaf­ terweise dadurch, daß das Verbindungselement wenigstens ein im Querschnitt U-profilförmiges Teil umfaßt, das über das vertikal obere Ende der Leitelemente greift. Auch dieses Verbindungselement kann auf einfache Weise auf jeweils zwei miteinander verbundene Leitelemente aufgesetzt werden und abgenommen werden, so daß beim Auffahren eines Kraftfahrzeugs auf die Leitwand bzw. die Leitelemente eine Verschiebung der Ausrichtung der Leitwand verhindert wird und ein Durchbrechen der Leitwand und ein zwangsweises Außereingriffkommen der Nut-Feder-Verbindung zweier Leitelemente verhindert wird.
Das U-profilförmige Teil ist in bezug auf seine Ausdeh­ nung längs der Leitelemente kürzer als die Länge eines Leitelements, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Verbindungselement zusätzlich noch vorteil­ hafterweise ein rohrförmiges Teil umfaßt, das auf dem Basisabschnitt des U-profilförmigen Teils angeordnet ist und vorzugsweise an seinen beiden Enden unter gleichen Winkeln unter Bildung vertikal verlaufender Endflächen abgeschrägt ausgebildet ist. Somit können die jeweils unter gleichen Winkeln schräg verlaufenden Endflächen aneinanderstoßender Verbindungselemente mit ihren jeweiligen Endflächen formschlüssig aneinanderliegen, so daß quasi ein durchgehendes oberes Rohr der Leitwand gebildet wird. Dadurch können vorzugsweise zusätzlich auch eingeleitete Querkräfte, die durch das Auffahren von Kraftfahrzeugen auf die Leitelement herrühren, in die benachbarten Leitelemente eingeleitet werden, wodurch noch einmal die Stabilität der Leitwand insge­ samt erhöht wird.
Um die kraftschlüssige Verbindung der aneinanderge­ setzten Leitelemente untereinander noch einmal zu erhöhen, ist es schließlich vorteilhaft, daß das Ver­ bindungselement eine Mehrzahl von Verbindungsstiften umfaßt, die im wesentlichen senkrecht auf dem Verbin­ dungselement angeordnet sind und die zum Eingriff in entsprechend in den Leitelementen an ihren vertikal oberen Enden ausgebildete Löcher dienen. Das Verbin­ dungselement kann somit neben der schon guten kraft­ schlüssigen Verbindung durch das U-profilförmige Teil, das über das Kopfprofilelement zweier benachbarter Leitelemente übergreift, noch einmal verbessert werden, indem die Verbindungsstifte des einen Verbindungsele­ ments jeweils zur Hälfte in zwei benachbarte Leitele­ mente über die dort augebildeten Löcher eingreifen.
Das rohrförmige Teil ist bei einer weiteren vorteil­ haften Ausgestaltung des Leitelements am Basisabschnitt des U-profilförmigen Teils angeordnet, wobei es vor­ teilhaft ist, das rohrförmige Teil mit einem abge­ flachten, kreisförmigen Querschnitt auszubilden, um so die Stabilität des rohrförmigen Teils noch einmal zu erhöhen und eine einfache Verbindbarkeit mit dem U- profilförmigen Teil des Verbindungselements sicherzu­ stellen, beispielsweise mittels Schweißung, wenn die Teile aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind. Die Verbindungsstifte sind schließlich vorteilhafterweise im rohrförmigen Teil befestigt, was aber nicht zwingend der Fall sein muß.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht ein Leitelement,
Fig. 2 in der Draufsicht das in Fig. 1 dargestellte Leitelement,
Fig. 3 das in der Fig. 2 dargestellte Leitelement in der Ansicht auf das nutseitige Endelement des Leitelementes,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Darstellung von Fig. 3 zur Darstellung der seitlichen unteren Enden bzw. des äußeren Endbereiches des Leitelements,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung im Ausschnitt eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit teilweise auf das Leitelement aufgesetztem Verbindungselement,
Fig. 6 in verkleinertem Maßstab zwei über ihre jewei­ lige Nut und ihre jeweilige Feder aneinander­ gesetzte Leitelemente und einem die beiden Leitelemente jeweils annähernd hälftig ergrei­ fenden Verbindungselement sowie benachbarter jeweils angrenzender Verbindungselemente in der Seitenansicht,
Fig. 7 ein Verbindungselement in vergrößertem Maßstab in der Seitenansicht und
Fig. 8 eine Darstellung des in Fig. 7 dargestellten Verbindungselements in der Ansicht auf die stirnseitigen Endflächen des rohrförmigen Teils und des profilförmigen Teils des Verbindungs­ elements.
Die Leitwand 10 besteht aus einer Mehrzahl aneinander­ setzbarer Leitelemente 11, wie es beispielhaft in Fig. 6 mit zwei aneinandergesetzten Leitelementen 11 darge­ stellt ist. Die Leitelemente 11 bestehen aus zwei im wesentlichen symmetrischen Leitelementteilen 110, 111, die im vertikalen Querschnitt gegensinnig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmt sind, vergleiche die Fig. 3 und 4. Die beiden Leitelementteile 110, 111 sind zu einer längs des Leitelements 11 verlaufenden gedachten Ebene 20 symmetrisch, d. h. es braucht ledig­ lich eine Art von Leitelementteilen 110, 111 hergestellt zu werden, die dann an ihren seitlichen oberen Enden 21, 22 über ein im Querschnitt U-profilförmig geformtes Kopfelement 23 miteinander verbindbar sind, beispiels­ weise mittels Schweißung, siehe die strickpunktierte Linie 31 in Fig. 1. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, das Leitelement 11 derart auszubilden, daß die Leitelementteile 110, 111 sowie das Kopfprofilelement 23 einstückig hergestellt werden.
In die Enden 12, 13 des Leitelements 11 bzw. der Leit­ elementteile 110, 111 ist jeweils ein Endelement 16, 17 einsetzbar. Das eine Endelement 16 weist eine vertikal verlaufende Nut 14 auf, während das andere Endelement 17 eine vertikal verlaufende Feder 15 aufweist. Die ein­ zelnen Endelemente 16, 17 können als Formteile, bei­ spielsweise als Guß- oder als Preßteile ausgebildet sein und können auf einfache Weise mit dem Leitelemente 11 bzw. den Leitelementteilen 110, 111 durch Schweißung oder auf sonstige beliebige Weise verbunden werden. Pro Leitelement 10 ist ein mit einer Nut 14 und ein mit einer Feder 15 ausgebildetes Endelement 16, 17 vorgese­ hen.
Die freien seitlichen unteren Enden 18, 19 des Leitele­ ments 11 sind horizontal ausgerichtet. An ihren äußeren Endteilen 180, 190 verlaufen die äußersten Endbereiche 180, 190 vertikal nach unten, so daß ein fester Stand auf einem Untergrund möglich ist. Um den festen Stand auf einem Untergrund noch zu vergrößern, sind die äußersten Endbereiche 180, 190 an ihrer Unterseite mit Profilelementen 27 versehen, die in Pfeilrichtung dort befestigt werden, beispielsweise mittels Schweißung oder dergleichen, wenn alle Teile des Leitelements 11 aus metallischem Werkstoff bestehen. Das Profilelement 27 kann beispielsweise durch Streckmetallabschnitte, Gummiplatten oder dergleichen gebildet werden.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann jedes Leitelement 11 im auflageseitigen Bereich 24 der Feder und ggf. auch der Nut Aussparungen 26, 25 aufweisen. Bei aneinandergesetzten Leitelementen 11 kann somit auf der Fahrbahn bzw. dem Untergrund, auf dem die Leitwand 10 aufgebaut ist, anfallendes Wasser durch die Leitwand 10 auf einfache Weise hindurchgeleitet werden.
Über das in den Fig. 5, 7 und 8 in größerer Einzelheit dargestellte Verbindungselement 29 können jeweils zwei aneinandergesetzte Leitelemente 11 zusätzlich zur Nut 14-Feder 15-Verbindung zweier Leitelemente 11, verglei­ che Fig. 6, mittels eines Verbindungselements 29 verbun­ den werden. Das Verbindungselement 29 weist ein im Querschnitt U-profilförmiges Teil 290 auf sowie ein rohrförmiges Teil 291, das hier einen abgeflacht kreis­ förmigen Querschnitt aufweist. Das rohrförmige Teil 291 ist mit dem U-profilförmigen Teil 290 über den Basisabschnitt 293 des U-profilförmigen Teils 290 verbunden, vergleiche insbesondere die Fig. 5 und 8. Dieses kann beispielsweise mittels Schweißung oder dergleichen realisiert werden. Das U-profilförmige Teil ist in bezug auf seine Längsausdehnung kürzer als die Länge 30 eines Leitelements 11. Das rohrförmige Teil 291 ist an seinen beiden Enden 294, 295 unter gleichen Winkeln 296 abgeschrägt ausgebildet, wobei die Abschrä­ gung bei Betrachtung von oben, Fig. 7, unter gleichen Winkeln 296 unter Bildung vertikal verlaufender Endflä­ chen 297, 298 erfolgt. Bei zwei aneinandergesetzten Leitelementen 11, vergleiche Fig. 6, liegen bei benach­ bart aneinanderliegenden Verbindungselementen 29 die jeweiligen unter gleichen Winkeln verlaufenden Endflä­ chen 297, 298 benachbarter rohrförmiger Teile 291 der Verbindungselemente 29 flächig aneinander.
An jedem Verbindungselement 29 ist eine Mehrzahl von Verbindungsstiften 292 vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zum Verbindungselement 29 auf diesem angeord­ net sind. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung der Leitwand 10 bzw. des Leitelementes 11 sind die Verbin­ dungsstifte wenigstens im rohrförmigen Teil 291 des Verbindungselements 29 befestigt, sie können aber auch zusätzlich noch im U-profilförmigen Teil 290, vergleiche Fig. 7, befestigt sein. Ein Rezeß 299 an den Eintritt­ stellen der Verbindungsstifte 292 in das rohrförmige Teil 291 im Bereich der Enden 294, 295, in denen das U-profilförmige Teil 290 nicht ausgebildet ist, sorgt für einen definierten Abstand entsprechend der Dicke des Basisabschnitts 293 des U-profilförmigen Teils 290. Die Verbindungsstifte 292 sind mit dem rohrförmigen Teil 291 bzw. dem U-profilförmigen Teil 290 durch Schweißung und/oder dergleichen verbunden.
Zum Aufbau einer Leitwand 10 aus einzelnen Leitelementen 11, vergleiche Fig. 6, werden zwei Leitelemente 11 über ihre Nut 14-Feder 15-Verbindung form- und kraftschlüssig aneinandergesetzt. Entsprechend der Länge der gewünsch­ ten Leitwand 10 ist eine entsprechende Mehrzahl von Leitelementen 11 auf vorbeschriebene Weise in bzw. aneinandersetztbar. Nachfolgend werden Verbindungsele­ mente 29 von oben vertikal auf jeweils zwei benachbarte Leitelemente 11 gesetzt, so daß ein Verbindungselement 29 jeweils zur Hälfte zwei benachbarte Leitelemente 11 über die Verbindungsstifte 292 ergreift. Die Verbin­ dungsstifte greifen dabei in in den Leitelementen 11 ausgebildete Löcher 31 ein, vergleiche Fig. 2 und 6. Das Verbindungselement 29 wird vertikal soweit nach unten auf das Kopfprofilelement 23 der Leitelemente 11 ge­ schoben, bis der Basisabschnitt 293 des U-profilförmigen Teils 290 auf dem oberen Ende 28 der Leitelemente 11 aufliegt, vergleiche Fig. 5, und zwar entsprechend der Richtung des dort dargestellten Pfeils. Auf die gleiche Weise werden dann die benachbarten Leitelemente 11, jeweils zwei Leitelemente 11 übergreifend, über ein Verbindungselement 29 miteinander verbunden. Auf die gleiche Weise, wie vorangehend beschrieben, jedoch nur mit umgekehrter Reihenfolge und umgekehrter Richtung, können dann die jeweiligen Verbindungselemente 29 einzeln entfernt werden und nachfolgend das bzw. die zu entfernen gewünschten Leitelemente 11 aus der Leitwand 10 und durch ein entsprechendes neues bzw. neue Leitele­ mente ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
10 Leitwand
11 Leitelement
110 Leitelementteil
111 Leitelementteil
12 Ende des Leitelements (Nut)
13 Ende des Leitelements (Feder)
14 Nut
15 Feder
16 Endelement (Nut)
17 Endelement (Feder)
18 seitliches Ende (unten)
180 äußerer Endbereich
19 seitliches Ende (unten)
190 äußerer Endbereich
20 Ebene
21 seitliches Ende (oben)
22 seitliches Ende (oben)
23 Kopfprofilelement
24 auflageseitiger Bereich
25 Aussparung
26 Aussparung
27 Profilelement
28 oberes Ende
29 Verbindungselement
290 U-profilförmiges Teil
291 rohrförmiges Teil
292 Verbindungsstift
293 Basisabschnitt
294 Ende vom rohrförmigen Teil
295 Ende vom rohrförmigen Teil
296 Winkel
297 Endfläche
298 Endfläche
299 Regreß
30 Länge
31 strichpunktierte Linie (Schweißnaht)
32 Loch

Claims (15)

1. Leitwand für Kraftfahrzeuge zur Sicherung von Bau­ stellen, umfassend eine Mehrzahl aneinandersetzbarer Leitelemente, die im wesentlichen aus jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensinnig nach außen wenigstens teilweise konkav gekrümmten, miteinander verbundenen Abschnitten geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine vertikal verlaufende Ende (12) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Nut (14) und das andere vertikal verlaufende Ende (13) des Leitelements (11) mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Feder (15) versehen sind.
2. Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (12, 13) des Leitelementes (11) durch jeweils ein Endelement (16, 17) begrenzt werden, wobei im einen Endelement (16) die vertikal verlaufende Nut (14) und im anderen Endelement (17) die vertikal verlaufende Feder (15) ausgebildet sind.
3. Leitwand nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien seitlichen unteren Enden (18, 19) des Leitelements (11), die im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, in ihren äußersten Endbereichen (180, 190) vertikal nach unten verlaufend ausgebildet sind.
4. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (11) durch zwei zu einer längs des Leitelements (11) verlau­ fenden gedachten Ebene (20) im wesentlichen symmetrische Leitelementteile (110, 111) gebildet wird.
5. Leitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelementteile (110, 111) an ihren seitlichen oberen Enden (21, 22) über ein im Querschnitt U-profil­ förmig geformtes Kopfprofilelement (23) miteinander verbunden sind.
6. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (11) im auflagenseitigen Bereich (24) der Nut (14) und/oder der Feder (15) Aussparungen (25, 26) zum Durchtritt von Wasser aufweist.
7. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien seitlichen unteren Enden (18, 19) des Leitelements (11) im Bereich ihrer horizontalen Ausrichtung wenigstens teilweise mit Profilelementen (27) versehen sind.
8. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei über ihre jeweiligen Nut (14) und Feder (15) durch jeweiligen Eingriff miteinander verbundene Leitelemente (11) an ihrem vertikal oberen Ende (28) durch jeweils ein Verbindungselement (29) lösbar verbindbar sind.
9. Leitwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (29) wenigstens ein im Quer­ schnitt U-profilförmiges Teil (290) umfaßt, das über das vertikal obere Ende (28) der Leitelemente (11) greift.
10. Leitwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das U-profilförmige Teil (290) in bezug auf seine Ausdehnung längs der Leitelemente (11) kürzer als die Länge (30) eines Leitelementes (11) ist.
11. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsele­ ment (29) eine Mehrzahl von Verbindungsstiften (292) umfaßt, die im wesentlichen senkrecht auf dem Verbin­ dungselement (29) angeordnet sind und die zum Eingriff in entsprechend in den Leitelementen (11) an ihren vertikal oberen Enden (28) ausgebildete Löcher (32) dienen.
12. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsele­ ment (29) ein rohrförmiges Teil (291) umfaßt, das auf dem Basisabschnitt (293) des U-profilförmigen Teils (290) angeordnet ist.
13. Leitwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (291) einen abgeflacht kreis­ förmigen Querschnitt aufweist.
14. Leitwand nach einem oder beiden der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (291) an seinen beiden Enden (294, 295) unter gleichen Winkeln (296) unter Bildung vertikal verlau­ fender Endflächen (297, 298) abgeschrägt ausgebildet ist.
15. Leitwand nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ stifte (292) wenigstens im rohrförmigen Teil (291) befestigt sind.
DE4403438A 1994-02-04 1994-02-04 Leitwand für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4403438C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403438A DE4403438C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP94119386A EP0666376B1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge
AT94119386T ATE208846T1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für kraftfahrzeuge
DE59409954T DE59409954D1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403438A DE4403438C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Leitwand für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403438A1 true DE4403438A1 (de) 1995-08-17
DE4403438C2 DE4403438C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6509453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403438A Expired - Fee Related DE4403438C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE59409954T Expired - Fee Related DE59409954D1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409954T Expired - Fee Related DE59409954D1 (de) 1994-02-04 1994-12-08 Leitwand für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666376B1 (de)
AT (1) ATE208846T1 (de)
DE (2) DE4403438C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539274A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
DE19619787A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE102006056182A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714563U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-16 Dorenwendt Wolfgang Geländersystem für Loggien und Balkone
FR2785920A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Francois Xavier Pozin Amelioration aux elements de barriere deplacables
DE102007029925A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498803A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Moveable lane barrier locking system
DE3730368A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
DE3733846A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Reiff Beton Rohr Gmbh & Co Kg Trennvorrichtung
US4869617A (en) * 1988-09-09 1989-09-26 Chiodo Alfred A Portable highway barrier
DE9006930U1 (de) * 1990-06-21 1990-08-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562576B3 (fr) * 1984-04-05 1987-07-24 Tech Special Securite Element de barriere en beton
ES2005324A6 (es) * 1987-09-15 1989-03-01 Garcia Ballesteros Angel Un procedimiento de fabricacion in situ de medianas de seguridad en carreteras.
DE8804770U1 (de) * 1988-04-12 1988-05-19 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford, De
GB8810711D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 James Garside & Son Ltd Physical barrier
US4954009A (en) * 1988-09-30 1990-09-04 Kellison Roger C Road barrier systems and methods
DE8814418U1 (de) * 1988-11-18 1990-03-29 Gfk Kunststoffe Trimborn Ohg, 5358 Bad Muenstereifel, De
CH676013A5 (de) * 1989-03-31 1990-11-30 Wirtgen Ag
ES2043187T3 (es) * 1990-06-21 1993-12-16 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Banda de planchas de proteccion.
DE4032731C2 (de) * 1990-10-15 1994-11-10 Sps Schutzplanken Gmbh Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
US5123773A (en) * 1990-10-18 1992-06-23 Rose Enterprises Inc. Stand-alone highway barrier
FR2682699B1 (fr) * 1991-10-18 1998-09-11 Surbeco Element de separateur de voies de circulation routiere et separateur de voies qui en est constitue.
DE9401852U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-07 Nissen Adolf Elektrobau Leitwand für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498803A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Moveable lane barrier locking system
DE3730368A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
DE3733846A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Reiff Beton Rohr Gmbh & Co Kg Trennvorrichtung
US4869617A (en) * 1988-09-09 1989-09-26 Chiodo Alfred A Portable highway barrier
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
DE9006930U1 (de) * 1990-06-21 1990-08-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539274A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
DE19539274C2 (de) * 1995-10-21 2001-10-18 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Ablenkschwelle
DE19619787A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE19619787C2 (de) * 1996-05-15 2002-11-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE102006056182A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
DE102006056182B4 (de) * 2006-11-27 2011-05-19 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666376A3 (de) 1995-09-20
ATE208846T1 (de) 2001-11-15
EP0666376B1 (de) 2001-11-14
DE59409954D1 (de) 2001-12-20
EP0666376A2 (de) 1995-08-09
DE4403438C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP1418274A1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3036227C2 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
EP0311015A1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3809896C2 (de)
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE3809470C2 (de)
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3813706A1 (de) Pfostenpaar fuer eine doppelleitplanke
DE2658901A1 (de) Faltbarer bodenbelag, insbesondere fuer behelfsmaessige fahrbahnen
DE4333577A1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
EP2281088B2 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
DE19539274A1 (de) Ablenkschwelle
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE602004005907T2 (de) Metallisches Trennelement für Fahrbahnspuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee