EP0485746A1 - Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege - Google Patents

Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege Download PDF

Info

Publication number
EP0485746A1
EP0485746A1 EP91117465A EP91117465A EP0485746A1 EP 0485746 A1 EP0485746 A1 EP 0485746A1 EP 91117465 A EP91117465 A EP 91117465A EP 91117465 A EP91117465 A EP 91117465A EP 0485746 A1 EP0485746 A1 EP 0485746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
sliding
plate
underside
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485746B1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6416339&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0485746(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Publication of EP0485746A1 publication Critical patent/EP0485746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485746B1 publication Critical patent/EP0485746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Definitions

  • the invention relates to a support for finished parts of a sliding or guardrail device for traffic routes, or the like from at least one support beam, a support plate, a crossbar, sliding feet. consists.
  • Sliding or guardrail devices made of prefabricated parts are usually used in construction site operations and should be relatively easy to lay or move; Such sliding or guardrail devices require a relatively small space and are designed so that they react elastically and / or plastically in the event of a vehicle impact. If the vehicle impact is not too strong, the device consisting of a plurality of prefabricated parts which are connected to one another or fastened to one another in a chain will initially give way, that is to say slightly dodge on the base or the traffic route. In order to enable such movement of the sliding or guardrail device, sliding rails are usually provided on the underside of the same sliding feet or perpendicular to the longitudinal axis of the device. It has now been found that an extremely wide movement of the guardrail device, that is to say a bulging thereof opposite to the direction of travel, in particular in the case of a narrow space, leads to swings that the device extends into the opposite lane.
  • the invention has for its object to limit the mobility of the sliding or guardrail device of the type mentioned to a certain degree.
  • the support arranged between the side walls of the device has a friction-promoting, clawing in the traffic route, e.g. at least partially serrated, underside is provided.
  • the transverse movement of the anti-skid device is e.g. inhibited in the event of bulging.
  • care must be taken to ensure that the "clawing" of the sliding or guardrail device does not result in any impacting vehicles running over the device or that the sliding or guardrail device topples over.
  • the friction-promoting underside is provided on the support. It is obvious that the support can be inserted or fastened when the finished part is manufactured. On the other hand, it is also possible to provide an interchangeability of this underlay or to attach it subsequently to the finished part. In this case, the friction-promoting underside is at least on a separate plate, a bar or the like. appropriate.
  • the plate, the bar or the like. designed in zigzag, wave or meander shape. In this way, the underside and thus the friction-enhancing surface can be enlarged or lengthened in comparison to a straight bar.
  • the lower edge of the support may be curved convexly perpendicular to the traffic area. Since experience has shown that the motor vehicle on the device, in particular in the event of a stronger impact due to the sloping side surfaces provided, the guardrail device is tilted and twisted to a certain extent around the intersection of the median plane of the prefabricated part with the floor surface. Since the toothing or the differently designed friction-promoting underside is provided precisely in this area, it also comes into full effect.
  • the support of the friction-promoting underside it is not necessary for the support of the friction-promoting underside to run perpendicular to the longitudinal axis of the finished part, but it is also possible for the support to consist of at least one beam running at an angle to the longitudinal axis of the finished part; the support can also consist of at least two crossing beams or the like. consist.
  • the friction-promoting underside can have a correspondingly dedicated profile. So it can or the like from pin-shaped projections, a hook-shaped profile, knobs pressed out of a plate. consist.
  • a prefabricated part 1 of a guardrail device has a lower part 2 composed of steel parts or plates and a double beam (not shown) fastened via a post 3.
  • a transverse rail 5 is attached, which not only keeps the two side parts 4 and 6 at a distance, but also the finished part at the lower edge, i.e. stiffened on the side facing the traffic route.
  • Feet 7 and 8 are provided on the transverse bar 5, which is designed as a box profile, and were previously designed as sliding feet.
  • the feet 7 and 8 provided between the walls 4 and 6 are provided in the embodiment shown with projections 9 pointing towards the traffic area. These projections can consist of knobs pressed out of the lower plate of the sliding feet or pins or screws inserted in the lower plate.
  • the two finished parts 10 and 11 are connected by a pin 12 inserted from above.
  • This pin passes through an opening in the finished part 11 and an extension part attached to the finished part 10 and a middle plate 15 in the finished part 10 and a middle plate 14 in the finished part 11.
  • the pin 12 is guided in a plate 16 of the finished part 10 and a plate 17 of the finished part 11 and held.
  • sloping plates 20 and 21 are provided which enclose an angle 22 of 55 ° with the floor surface.
  • Reflective marking foils can be provided on the plates 20 and 21; it is also possible to attach guide beacons, for example 30 cm high, on the end face 13.
  • the space between the side walls 20 and 21 and the traffic support surface is filled by a trapezoidal plate 30, which, for example, at a distance of 5 m respective prefabricated parts, which in this case have a length of approx. 15 m, are provided.
  • This plate 30 is provided on its underside with teeth 31 which are intended to claw in the traffic area in the event of a vehicle collision.
  • the edges of the side walls 20 and 21 are provided with 50 cm wide strips 32, 33 which are first run over by the wheels of the impacting vehicle in the event of a vehicle impact.
  • these plate-shaped strips only take up a small angle to the surface of the traffic route 33, they are run over very quickly by the wheel of the impacting vehicle, so that the latter rises on the respective side wall 20 and 21.
  • the plate 30 is tilted so that the teeth 31 become effective in the sense of clawing.
  • a bar 40 is provided with teeth 41 and e.g. attachable to the plate 30. These screws or bolts pass through openings 42 and are held in the plate 30 accordingly.
  • This bar 40 and the similar bar described below are also to be used to subsequently provide existing sliding or guardrail devices. An exchange of the bars with the friction-enhancing sub-sides is also possible at any time.
  • the plate 50 according to FIG. 5 runs in a zigzag shape and also has teeth 51.
  • the zigzag shape increases the length of the underside that supports the teeth.
  • two crossing bars 60 and 61 are provided, which in the already mentioned way have teeth 62 and 63 and can be retrofitted to an existing guard rail device, for example.
  • the beam 70 has a convex lower surface 71 with teeth 72 only in the central region, so that the underside of this beam will be clawed in the event of a stronger impact of a vehicle, with a certain canting of the finished part then being assumed.
  • the plate 80 of FIG. 8 has a wave shape and is provided with teeth 81.
  • teeth 81 there is an extension of the tooth-bearing underside, as in the case of the embodiment according to FIG. 5, so that more teeth can be provided.
  • the plate 80 is similar to the plates 40, 50 and 70 on a transverse beam or plate, e.g. the plate 30 in Fig. 2 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Bei einer Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege, bestehend aus mindestens einem Auflagebalken, einer Auflageplatte, einer Traverse, Gleitfüßen o.dgl. ist die Auflage mit einem reibungsfördernden, sich im Verkehrsweg verkrallenden, z.B. mindestens teilweise gezähnten, Unterseite versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege, welche aus mindestens einem Auflagebalken, einer Auflageplatte, einer Traverse, Gleitfüßen o.dgl. besteht.
  • Aus Fertigteilen bestehende Gleit- oder Schutzplankenvorrichtungen werden gewöhnlich im Baustellenbetrieb eingesetzt und sollen relativ leicht verlegbar bzw. auch versetzbar sein; derartige Gleit- oder Schutzplankenvorrichtungen benötigen einen relativ geringen Raum und sind so ausgebildet, daß sie bei einem Fahrzeugaufprall elastisch und/oder plastisch reagieren. Wenn der Fahrzeugzeugaufprall nicht zu stark ist, wird zunächst die aus mehreren miteinander verbundenen oder kettenförmig aneinander befestigten Fertigteilen bestehende Vorrichtung insgesamt nachgeben, d.h. also auf der Unterlage bzw. dem Verkehrsweg geringfügig ausweichen. Um eine derartige Bewegung der Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung zu ermöglichen, sind gewöhnlich an der Unterseite derselben Gleitfüße oder senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung verlaufende Gleitschienen vorgesehen. Es hat sich nun herausgestellt, daß eine extrem weite Bewegung der Schutzplankenvorrichtung, d.h. also ein Ausbauchen derselben entgegengesetzt zur Fahrtrichtung insbesondere bei Raumenge zu Ausschlägen führt, daß die Vorrichtung in die Gegenfahrbahn hineinreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beweglichkeit der Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung der eingangs erwähnten Art bis zu einem gewissen Grade zu begrenzen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die zwischen den Seitenwänden der Vorrichtung angeordnete Auflage mit einer reibungsfördernden, sich im Verkehrsweg verkrallenden, z.B. mindestens teilweise gezähnten, Unterseite versehen ist. Hierdurch wird die Querbewegung der Gleitschutzvorrichtung z.B. bei einem etwaigen Ausbauchen gehemmt. Es ist allerdings darauf zu achten, daß die "Verkrallung" der Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung nicht dazu führt, daß etwaige aufprallende Fahrzeuge die Vorrichtung überfahren bzw. daß die Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung umkippt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die reibungsfördernde Unterseite an der Auflage vorgesehen. Es liegt auf der Hand, daß die Auflage bereits bei Herstellung des Fertigteils eingebracht oder befestigt werden kann. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, eine Auswechselbarkeit dieser Unterlage vorzusehen oder diese nachträglich an dem Fertigteil anzubringen. In diesem Fall ist die reibungsfördernde Unterseite mindestens an einer gesonderten Platte, einem Balken o.dgl. angebracht.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist die Platte, der Balken o.dgl. in Zick-Zack-, Wellen- oder Meanderform ausgebildet. Auf diese Weise kann im Vergleich zu einem geradlinigen Balken die Unterseite und somit die reibungsfördernde Fläche vergrößert bzw. verlängert werden.
  • In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, daß der Unterrand der Auflage senkrecht zur Verkehrsfläche konvex gebogen ist. Da erfahrungsgemäß insbesondere bei einem stärkeren Aufprall das Kraftfahrzeug an der Vorrichtung aufgrund der vorgesehenen schrägen Seitenflächen hochfährt, verkantet sich die Schutzplankenvorrichtung und verdreht sich gewissermaßen um den Schnittpunkt der Mittelebene des Fertigteils mit der Bodenfläche. Da die Verzahnung oder die andersartig ausgebildete reibungsfördernde Unterseite gerade in diesem Bereich vorgesehen ist, kommt sie auch voll zur Wirkung.
  • Es ist nicht notwendig, daß der Träger der reibungsfördernden Unterseite senkrecht zur Längsachse des Fertigteils verläuft, sondern es ist auch möglich, daß die Auflage aus mindestens einem spritzwinklig zur Längsachse des Fertigteils verlaufenden Balken besteht; die Auflage kann auch aus mindestens zwei sich kreuzenden Balken o.dgl. bestehen.
  • Es liegt auf der Hand, daß die reibungsfördernde Unterseite ein entsprechend zweckgebundenes Profil haben kann. So kann sie aus stiftförmigen Vorsprüngen, einem hakenförmigen Profil, aus einer Platte herausgedrückten Noppen o.dgl. bestehen.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht auf eine Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Linie 2-2 gemäß Fig. 3,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf einen Abschnitt der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform und
    Fig. 4 bis 8
    jeweils verschiedene Ausführugnsformen von Auflagen.
  • Ein Fertigteil 1 einer Schutzplankenvorrichtung weist einen aus Stahlteilen oder -platten zusammengesetzten Unterteil 2 und einen nicht gezeigten über einen Pfosten 3 befestigten Doppelholm auf. Auf der Höhe der Unterkante 4 des Fertigteils ist eine querverlaufende Schiene 5 angebracht, welche nicht nur die beiden Seitenteile 4 und 6 im Abstand hält, sondern auch den Fertigteil am Unterrand, d.h. also an der dem Verkehrsweg zugewandten Seite aussteift. Am als Kastenprofil ausgebildeten, querverlaufenden Balken 5 sind Füße 7 und 8 vorgesehen, die bisher als Gleitfüße ausgebildet waren. Die zwischen den Wänden 4 und 6 vorgesehenen Füße 7 und 8 sind bei der dargestellten Ausführungsform mit zur Verkehrsfläche weisenden Vorsprüngen 9 versehen. Diese Vorsprünge können als aus der unteren Platte der Gleitfüße herausgedrückten Noppen oder auch in der Unterplatte eingesetzten Stiften oder Schrauben bestehen.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform einer Gleitschutz- und Markierungsvorrichtung sind die beiden Fertigteile 10 und 11 durch einen von oben eingesetzten Stift 12 verbunden. Dieser Stift durchquert eine Öffnung im Fertigteil 11 und ein am Fertigteil 10 angebrachtes Verlängerungsteil sowie eine Mittelplatte 15 im Fertigteil 10 und eine Mittelplatte 14 im Fertigteil 11. Weiterhin ist der Stift 12 in einer Platte 16 des Fertigteils 10 und einer Platte 17 des Fertigteils 11 geführt und gehalten. Im bodenzugekehrten Bereich der z.B. 55 cm hohen Gleitschutzvorrichtung sind schrägverlaufende Platten 20 und 21 vorgesehen, die einen Winkel 22 von jeweils 55° mit der Bodenfläche einschließen. Auf den Platten 20 und 21 können reflektierende Markierungsfolien vorgesehen werden; es ist auch möglich, auf der Stirnseite 13, z.B. 30 cm hohe Leitbaken anzubringen. Der Raum zwischen den Seitenwänden 20 und 21 und der Verkehrsauflagefläche ist durch eine trapezförmig ausgebildete Platte 30 ausgefüllt, welche z.B. in einem Abstand von 5 m bei den jeweiligen Fertigteilen, die in diesem Fall eine Länge von ca. 15 m haben, vorgesehen sind. Diese Platte 30 ist an ihrer Unterseite mit Zähnen 31 versehen, die sich in der Verkehrsfläche bei einem Fahrzeugaufprall verkrallen soll.
  • Die Ränder der Seitenwände 20 und 21 sind mit 50 cm breiten Streifen 32, 33 versehen, welche bei einem Fahrzeugaufprall zunächst von den Rädern des aufprallenden Fahrzeugs überfahren werden. Da jedoch diese plattenförmigen Streifen nur einen geringen Winkel zur Oberfläche des Verkehrsweges 33 einnehmen, sind sie sehr schnell vom Rad des aufprallenden Fahrzeuges überfahren, so daß letzteres an der jeweiligen Seitenwand 20 und 21 hochsteigt. Beim Hochsteigen wird die Platte 30 verkantet, so daß die Zähne 31 im Sinne eines Verkrallens wirksam werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Balken 40 mit Zähnen 41 versehen und mittels Schrauben z.B. an die Platte 30 anbringbar. Diese Schrauben oder Schraubbolzen durchqueren Öffnungen 42 und sind in der Platte 30 entsprechend gehalten.
  • Mit diesem Balken 40 und dem nachfolgend beschriebenen ähnlichen Balken sind auch bereits bestehende Gleit- oder Schutzplankenvorrichtungen nachträglich zu versehen. Auch ist ein Austausch der Balken mit den reibungsfördernden Unterseiten jederzeit möglich.
  • Die Platte 50 nach Fig. 5 verläuft in Zick-Zack-Form und weist ebenfalls Zähne 51 auf. Durch die Zick-Zack-Form ist die Länge der die Zähne tragenden Unterseite vergrößert.
  • Nach der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind zwei sich kreuzende Balken 60 und 61 vorgesehen, welche in der bereits erwähnten Weise Zähne 62 bzw. 63 aufweisen und z.B. nachträglich bei einer bestehenden Schutzplankenvorrichtung angebracht werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist der Balken 70 eine konvexe Unterfläche 71 mit Zähnen 72 lediglich im mittleren Bereich auf, so daß die Verkrallung der Unterseite dieses Balkens beim stärkeren Aufprall eines Fahrzeuges erfolgen wird, wobei dann eine gewisse Verkantung des Fertigteils unterstellt wird.
  • Die Platte 80 nach Fig. 8 weist eine Wellenform auf und ist mit Zähnen 81 versehen. Auch hier liegt eine Verlängerung der zähnetragenden Unterseite, wie im Fall der Ausführungsform nach Fig. 5 vor, so daß mehr Zähne vorgesehen sein können. Die Platte 80 wird ähnlich wie die Platten 40, 50 und 70 an einem querverlaufenden Balken oder einer Platte, z.B. der Platte 30 in Fig. 2 befestigt.

Claims (8)

  1. Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege, bestehend aus mindestens einem Auflagebalken, einer Auflageplatte, einer Traverse, Gleitfüßen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Seitenwänden der Vorrichtung angeordnete Auflage mit einer reibungsfördernden, sich im Verkehrsweg verkrallenden, z.B. mindestens teilweise gezähnten, Unterseite versehen ist.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsfördernde Unterseite an der Auflage vorgesehen ist.
  3. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsfördernde Unterseite mindestens an einer gesonderten Platte, einem Balken o.dgl. angeordnet ist.
  4. Auflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, der Balken o.dgl. in Zick-Zack-, Wellen- oder Meanderform ausgebildet ist.
  5. Auflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterrand der Auflage senkrecht zur Verkehrsfläche konvex gebogen ist.
  6. Auflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus mindestens einem spitzwinklig zur Längsachse des Fertigteils verlaufenden Balken o.dgl. besteht.
  7. Auflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus mindestens zwei sich kreuzenden Balken o.dgl. besteht.
  8. Auflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsfördernde Unterseite aus stiftförmigen Vorsprüngen, einem hakenartigen Profil, aus einer Platte herausgedrückten Noppen o.dgl. besteht.
EP91117465A 1990-10-15 1991-10-14 Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege Expired - Lifetime EP0485746B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032731A DE4032731C2 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE4032731 1990-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485746A1 true EP0485746A1 (de) 1992-05-20
EP0485746B1 EP0485746B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6416339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117465A Expired - Lifetime EP0485746B1 (de) 1990-10-15 1991-10-14 Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485746B1 (de)
AT (1) ATE134731T1 (de)
DE (1) DE4032731C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666376A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG Leitwand für Kraftfahrzeuge
FR2740153A1 (fr) * 1995-10-21 1997-04-25 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Chicane de deviation
WO2000008259A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Autostrade Concessioni E Costruzioni Devices for calibrating the deceleration of colliding vehicles
FR2785920A1 (fr) 1998-11-13 2000-05-19 Francois Xavier Pozin Amelioration aux elements de barriere deplacables
WO2001011146A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Kinabalu Investments Pty Ltd A barrier
WO2009147586A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
US11639587B2 (en) * 2019-04-11 2023-05-02 L Metaal Acquisition, Inc. Friction-increasing element for attachment to a roadblock, and roadblock provided with at least one such friction-increasing element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404167U1 (de) * 1994-03-11 1994-08-11 Berghaus Peter Gmbh Mobile Stahlschutzwand
DE10004251A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
DE102007048303B4 (de) * 2007-10-08 2016-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009021810A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658300A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Richard A Templeton Vehicle guard for highways
FR2585047A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Tech Special Securite Dispositif de securite pour routes, autoroutes et voies urbaines, pour separer deux files de circulation
EP0299152A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-18 ZIREC ZIERINGER GMBH &amp; CO. RECYCLING Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
FR2642097A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Masair Elements de balisage et ensemble de balisage forme par de tels elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227C2 (de) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Schutzplankeneinrichtung
DE3905372C1 (de) * 1989-02-22 1990-05-31 Carl-Heinz Gubela Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
DE9004421U1 (de) * 1990-04-18 1990-06-21 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE9006930U1 (de) * 1990-06-21 1990-08-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658300A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Richard A Templeton Vehicle guard for highways
FR2585047A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Tech Special Securite Dispositif de securite pour routes, autoroutes et voies urbaines, pour separer deux files de circulation
EP0299152A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-18 ZIREC ZIERINGER GMBH &amp; CO. RECYCLING Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
FR2642097A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Masair Elements de balisage et ensemble de balisage forme par de tels elements

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666376A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0666376A3 (de) * 1994-02-04 1995-09-20 Nissen Adolf Elektrobau
FR2740153A1 (fr) * 1995-10-21 1997-04-25 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Chicane de deviation
WO2000008259A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Autostrade Concessioni E Costruzioni Devices for calibrating the deceleration of colliding vehicles
FR2785920A1 (fr) 1998-11-13 2000-05-19 Francois Xavier Pozin Amelioration aux elements de barriere deplacables
WO2001011146A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Kinabalu Investments Pty Ltd A barrier
GB2368607A (en) * 1999-08-10 2002-05-08 Kinabalu Invest Pty Ltd A barrier
GB2368607B (en) * 1999-08-10 2004-02-18 Kinabalu Invest Pty Ltd A barrier
WO2009147586A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
US11639587B2 (en) * 2019-04-11 2023-05-02 L Metaal Acquisition, Inc. Friction-increasing element for attachment to a roadblock, and roadblock provided with at least one such friction-increasing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485746B1 (de) 1996-02-28
ATE134731T1 (de) 1996-03-15
DE4032731C2 (de) 1994-11-10
DE4032731A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462307B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
AT391724B (de) Leitplankentor
DE112014000467B4 (de) Flexible Leitplanke mit verbesserter Aufprallenergieabsorptionskapazität
EP0485746B1 (de) Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3809470C2 (de)
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE1609727A1 (de) Leit- bzw.Abweisplanke fuer Kraftverkehrsstrassen
DE2716826A1 (de) Vorgefertigtes band- bzw. streifenmaterial fuer strassenverkehrsmarkierungen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE202021100592U9 (de) Überfahrbare Sperrvorrichtung
AT289180B (de) Zum Öffnen eingerichteter Leitschienenabschnitt
EP1285999A2 (de) Leitplanken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 134731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

Effective date: 19961118

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19971003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST