EP0826833A2 - Fahrspurtrenneinrichtung - Google Patents

Fahrspurtrenneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0826833A2
EP0826833A2 EP97113071A EP97113071A EP0826833A2 EP 0826833 A2 EP0826833 A2 EP 0826833A2 EP 97113071 A EP97113071 A EP 97113071A EP 97113071 A EP97113071 A EP 97113071A EP 0826833 A2 EP0826833 A2 EP 0826833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation device
lane
lane separation
concrete
bracket parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826833B1 (de
EP0826833A3 (de
Inventor
Bernd Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Spengler KG
Original Assignee
Hermann Spengler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Spengler KG filed Critical Hermann Spengler KG
Publication of EP0826833A2 publication Critical patent/EP0826833A2/de
Publication of EP0826833A3 publication Critical patent/EP0826833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826833B1 publication Critical patent/EP0826833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the connecting element can expediently from one in Cross-section J-shaped, thereby forming a hook Anchor plate consist of the hook on it having side carries an angle profile, the space between the angle profile and the hook Admission chamber for the connecting link of the adjacent one Concrete element forms.
  • the free protruding leg of the Angular profile expediently closes flush from the end face of the concrete element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Fahrspurtrenneinrichtung dient zum Abbremsen, Zurückleiten oder Stoppen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen. Sie besteht aus entlang der Fahrbahn oder zwischen deren Fahrspuren anzuordnenden, in Längsrichtung aneinandergereihten und miteinander in Verbindung stehenden Betonelementen (1) von untereinander vorzugsweise gleicher Gestalt. Die Betonelemente (1) weisen auf ihrer der von Fahrzeugen befahrenen Fahrbahn zugewandten Wandfläche (2) eine schräg aufwärts verlaufende Anfahrfläche (3) auf und sind an ihren dazu senkrecht ausgerichteten Stirnflächen mit im Inneren verankerten Verbindungsgliedern (5) versehen, sind, die bei stirnseitig dicht aneinandergestellten Betonelementen (1) ineinandergreifen. Die Verbindungsglieder (5) sind an einen Verankerungskorb (6) angeschlossen, dessen senkrecht zur Wandfläche (2) sich erstreckende Breite und dessen Höhe wenigstens der Breite und Höhe des Verbindungsgliedes (5) entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrspurtrenneinrichtung zum Abbremsen, Zurückleiten oder Stoppen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen, bestehend aus entlang der Fahrbahn oder zwischen deren Fahrspuren anzuordnenden, in Längsrichtung aneinandergereihten und miteinander in Verbindung stehenden Betonelementen von untereinander vorzugsweise gleicher Gestalt, die auf ihrer der von Fahrzeugen befahrenen Fahrbahn zugewandten Wandfläche eine schräg aufwärts verlaufende Anfahrfläche aufweisen und an ihren dazu senkrecht ausgerichteten Stirnflächen mit im Inneren verankerten Verbindungsgliedern versehen sind, die bei stirnseitig dicht aneinandergestellten Betonelementen ineinandergreifen.
Eine derartige Fahrspurtrenneinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 589 073 bekannt. Gegenüber Fahrspurtrenneinrichtungen, die beispielsweise mit Hilfe von Gleitschalungen und Transportbeton vor Ort erstellt werden, besitzen solche aus einzelnen Betonelementen hergestellte Fahrspurtrenneinrichtungen den Vorteil, daß sie an geeigneten Fertigungsstätten unter günstigeren Bedingungen hergestellt und dann als fertige Teile zum Einsatzort transportiert werden können, wo sie mit Hilfe der Verbindungsglieder zu einem festem Verbund aneinander gereiht werden können. Die einzelnen Teile können auch in gewissen Fällen zusätzlich am Boden verankert werden, um den festen Verbund zu verbessern.
Bei den bisher bekannten, aus einzelnen Betonelementen aufgebauten Fahrspurtrenneinrichtungen hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß beim Auffahren unter einem größeren Winkel erhebliche Seitenkräfte aufgenommen werden müssen, denen die Betonelemente unter Umständen nicht mehr Stand halten. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die von den Verbindungsgliedern ins Betonelement eingeleiteten Querkräfte zu Biege- und/oder Zugbelastungen im Beton führen, wodurch die Verbindungsglieder ausreißen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrspurtrenneinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in der Lage ist, auch größere Seitenkräfte ohne die Gefahr eines Ausreißens der Verbindungsglieder aufzunehmen, wie sie beim Auffahren unter größerem Winkel, insbesondere durch schwere Fahrzeuge auftreten können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindungsglieder an einem Verankerungskorb angeschlossen sind, dessen senkrecht zur Wandfläche sich erstreckende Breite und dessen Höhe wenigstens der Breite und Höhe des Verbindungsgliedes entspricht.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß der Verankerungskorb im Inneren des Betonelementes eine zusätzliche, die auftretenden Kräfte, insbesondere die Zug- und Scherkräfte aufnehmende Armierung bildet, so daß auch hohe, über die Verbindungsglieder in das Betonelement eingeleitete Querkräfte ohne Beschädigungen oder Zerstörungen des Betonelementes aufgenommen werden. Gleichzeitig wird die Betonqualität durch diese zusätzliche Armierung erhöht.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Verankerungskorb von mehreren U-förmigen, übereinander mit gegenseitigem Abstand angeordneten Bügelteilen gebildet, die über senkrecht verlaufende Profilleisten miteinander verbunden sind.
Günstig ist es hierbei weiter, wenn die Bügelteile untereinander gleichen Abstand aufweisen.
Um das Auftreten lokaler Kräfte weiter zu vermindern, wird im Rahmen der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß die Bügelteile im Bereich ihres Bügelrückens kreisbogenförmig verlaufen. Dadurch wird auch eine optimale Einbettung der zusätzlichen Armierung im Beton gewährleistet.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Bügelteile an ihrem dem Verbindungsglied zugewandten Ende an einem gestreckt ovalförmigen Anschlußrahmen befestigt, wobei der Anschlußrahmen das Verbindungsglied umschließt und trägt.
Das Verbindungsglied kann zweckmäßigerweise von einer im Querschnitt J-förmigen, dadurch einen Haken bildenden Verankerungsplatte bestehen, die auf ihrer den Haken aufweisenden Seite ein Winkelprofil trägt, wobei der Raum zwischen dem Winkelprofil und dem Haken eine Aufnahmekammer für das Verbindungsglied des angrenzenden Betonelements bildet. Der frei vorstehende Schenkel des Winkelprofils schließt dabei zweckmäßigerweise bündig mit der Stirnfläche des Betonelements ab.
Schließlich ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Verbindungsglieder eines Betonelements durch wenigstens eine Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann jedes Betonelement vergleichsweise hohe, auf die beiden Verbindungsglieder einwirkende Zugkräfte aufnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines nur teilweise dargestellten Betonelements der Fahrspurtrenneinrichtung,
Fig. 2
eine Stirnansicht des Gegenstands nach Fig. 1
Fig. 3
einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 längs der Linie B-B,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 längs der Linie A-A.
Die in der Zeichnung dagestellte Fahrspurtrenneinrichtung dient zum Abbremsen, Zurückleiten oder Stoppen von Fahrzeugen, die - aus welchen Gründen auch immer - von der vorgeschiebenen bzw. vorgesehenen Fahrbahn abkommen und damit Gefahr laufen, entweder beispielsweise über eine Böschung abzustürzen oder aber mit dem Entgegenkommenden Verkehr zu kollidieren.
Dazu besteht die Fahrtspurtrenneinrichtung im einzelnen aus entlang der Fahrbahn oder zwischen deren Fahrspuren anzuordnenden Betonelementen 1 von untereinander vorzugsweise gleicher Gestallt, die in Längsrichtung aneinander gereiht werden und miteinander in Verbindung stehen. Die auf der von Fahrzeugen befahrenen Fahrbahn zugewandte Wandfläche 2 des Betonelements 1 weist, wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersehen läßt, eine schräg aufwärts verlaufende Anfahrfläche 3 auf, die einen harten Aufprall des Fahrzeugs an dem Betonelement aufnimmt.
An ihren senkrecht zu den Wandflächen 2 ausgerichteten Stirnflächen 4 sind die Betonelemente 1 mit im Inneren verankerten Verbindungsgliedern 5 versehen, die bei stirnseitig dicht aneinander gestellten Betonelementen 1 ineinander greifen.
Da beim Auffahren unter einem relativ großen Winkel hohe Seitenkräfte auftreten, die zunächst von den Verbindungsgliedern 5 aufgenommen und ins Innere der Betonelemente 1 geleitet werden, besteht durch das Auftreten hoher Zugbelastungen die Gefahr, daß Teile der Betonelemente 1 ausbrechen, möglicherweise sogar das Verbindungsglied sich vollständig löst. Um diese Gefahr zu beseitigen oder zumindest zu verkleinern, sind die Verbindungsglieder 5 an einen Verankerungskorb 6 angeschlossen. Dieser Verankerungskorb 6 ist so gestaltet, daß dessen senkrecht zur Wandfläche 2 sich erstreckende Breite und dessen Höhe wenigstens der Breite und der Höhe des Verbindungsgliedes 5 entspricht. Auf diese Weise wird jedenfalls ein erheblicher Teil der am Verbindungsglied 5 auftretenden Kräfte in den sich über ein größeres Volumen im Betonelement 1 erstreckenden Verankerungskorb 6 abgeleitet, wodurch insgesamt höhere Querkräfte aufgenommen werden können.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersehen läßt, ist der Verankerungskorb 6 von mehreren U-förmigen, übereinander mit gegenseitigem Abstand angeordeten Bügelteilen 7 gebildet, die über senkrecht verlaufende Profilleisten 8 miteinander verbunden sind. Die Bügelteile 7 weisen dabei untereinander gleichen Abstand auf. Im Ausführungsbeispiel sind, wie Fig. 1 zeigt, insgesamt 6 derartige Bügelteile 7 vorgesehen, die über insgesamt fünf Profilleisten 8 miteinander verbunden sind. Im Bereich ihres Bügelrückens verlaufen die Bügelteile 7, wie sich aus Fig. 4 ersehen läßt, kreisbogenförmig, wodurch das Auftreten lokaler Kraftspitzen vermieden wird. Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersehen läßt, sind die Bügelteile 7 an ihrem dem Verbindungsglied 5 zugewandten freien Ende an einem gestreckt ovalförmigen Anschlußnahmen 9 befestigt. Dieser Anschlußrahmen 9 umschließt und trägt dabei auch das Verbindungsglied 5. Das Verbindungsglied 5 kann dabei in nicht näher dargestellter Weise am Anschlußrahmen 9 beispielsweise angeschweißt sein.
Das Verbindungsglied 5 selbst ist von einer im Querschnitt J-förmigen Verankerungsplatte gebildet, die dadurch eine im Querschnitt hakenförmige Gestalt besitzt, wie sich dies gut aus der Figur 4 ersehen läßt. Um für das entsprechend hakenförmig ausgebildete Verbindungsglied 5 des benachbarten Betonelements eine geeignete Aufnahmekammer 11 zu bilden, trägt das Verbindungsglied 5 auf ihrer den Haken aufweisenden Seite ein Winkelprofil 10. Der Raum zwischen dem Winkelprofil 10 und dem Haken bildet damit die Aufnahmekammer 11. Der freivorstehende Schenkel des Winkelprofils 10 schließt dabei bündig mit der Stirnfläche des Betonelements 1 ab. Um im übrigen auch reine Zugkräfte ohne weiteres aufnehmen zu können, sind die beiden Verbindungsglieder 5 eines Betonelements 1 durch wenigstens eine Verbindungstrebe 12 miteinander verbunden, wie sich dies aus der Fig. 4 ergibt.

Claims (8)

  1. Fahrspurtrenneinrichtung zum Abbremsen, Zurückleiten oder Stoppen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen, bestehend aus entlang der Fahrbahn oder zwischen deren Fahrspuren anzuordnenden, in Längsrichtung aneinandergereihten und miteinander in Verbindung stehenden Betonelementen (1) von untereinander vorzugsweise gleicher Gestalt, die auf ihrer der von Fahrzeugen befahrenen Fahrbahn zugewandten Wandfläche (2) eine schräg aufwärts verlaufende Anfahrfläche (3) aufweisen und an ihren dazu senkrecht ausgerichteten Stirnflächen mit im Inneren verankerten Verbindungsgliedern (5) versehen sind, die bei stirnseitig dicht aneinandergestellten Betonelementen (1) ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (5) an einen Verankerungskorb (6) angeschlossen sind, dessen senkrecht zur Wandfläche (2) sich erstreckende Breite und dessen Höhe wenigstens der Breite und Höhe des Verbindungsgliedes (5) entspricht.
  2. Fahrspurtrenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskorb (6) von mehreren U-förmigen, übereinander mit gegenseitigem Abstand angeordneten Bügelteilen (7) gebildet ist, die über senkrecht verlaufende Profilleisten (8) miteinander verbunden sind.
  3. Fahrspurtrenneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (7) untereinander gleichen Abstand aufweisen.
  4. Fahrspurtrenneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (7) im Bereich ihres Bügelrückens kreisbogenförmig verlaufen.
  5. Fahrspurtrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (7) an ihrem dem Verbindungsglied (5) zugewandten freien Ende an einem gestreckt ovalförmigen Anschlußrahmen (9) befestigt sind, wobei der Anschlußrahmen (9) das Verbindungsglied (5) umschließt und trägt.
  6. Fahrspurtrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (5) von einer im Querschnitt J-förmigen, dadurch einen Haken bildenden Verankerungsplatte besteht, die auf ihrer den Haken aufweisenden Seite ein Winkelprofil (10) trägt, wobei der Raum zwischen dem Winkelprofil (10) und dem Haken eine Aufnahmekammer (11) für das Verbindungsglied (5) des angrenzenden Betonelements (1) bildet.
  7. Fahrspurtrenneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der frei vorstehende Schenkel des Winkelprofils (10) bündig mit der Stirnfläche des Betonelements (1) abschließt.
  8. Fahrspurtrenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsglieder (5) eines Betonelements (1) durch wenigstens eine Verbindungsstrebe (12) miteinander verbunden sind.
EP97113071A 1996-08-28 1997-07-30 Fahrspurtrenneinrichtung Expired - Lifetime EP0826833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614929U DE29614929U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Fahrspurtrenneinrichtung
DE29614929U 1996-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826833A2 true EP0826833A2 (de) 1998-03-04
EP0826833A3 EP0826833A3 (de) 1999-07-28
EP0826833B1 EP0826833B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=8028437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113071A Expired - Lifetime EP0826833B1 (de) 1996-08-28 1997-07-30 Fahrspurtrenneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0826833B1 (de)
AT (1) ATE262623T1 (de)
DE (2) DE29614929U1 (de)
DK (1) DK0826833T3 (de)
ES (1) ES2214569T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236675A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Rudus Betonituote Oy Leitschwelle mit Leitschwellenelementen und Verfahren zur Verbindung und zum Lösen von Leitschwellenelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012439C2 (nl) * 1999-06-25 2001-01-10 Haitsma Beton Bv Afscheidingselement.
DE19942804C1 (de) * 1999-09-08 2001-01-04 Hermann Spengler Kg Sand U Bet Fahrspurtrenneinrichtung
DE10135403A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Hermann Spengler Kg Sand U Bet Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443387A (fr) * 1966-01-18 1967-09-15 B L A Societe Anonyme De Beon Barrière glissière de sécurité
FR2294269A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Peter Bofinger Verrou de jonction de garde-fou prefabrique de beton
EP0589073A1 (de) * 1989-07-25 1994-03-30 Rodney I. Smith Autobahnleitwand aus miteinander verbindbaren Abschnitten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331168A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Peter Dipl Ing Bofinger Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
AT392103B (de) * 1988-01-07 1991-01-25 Rausch Peter Betonleitwand fuer verkehrswege
US4806044A (en) * 1988-05-20 1989-02-21 Barrier Systems, Inc. Anti-crash lane barrier with self-centering hinges
US5046884A (en) * 1989-01-17 1991-09-10 Marino Girotti Roadway traffic barriers
US5156485A (en) * 1991-04-25 1992-10-20 Texas A & M University Low profile concrete road barrier
US5464306A (en) * 1994-08-17 1995-11-07 Cristiano; Joseph Concrete barrier joints

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443387A (fr) * 1966-01-18 1967-09-15 B L A Societe Anonyme De Beon Barrière glissière de sécurité
FR2294269A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Peter Bofinger Verrou de jonction de garde-fou prefabrique de beton
EP0589073A1 (de) * 1989-07-25 1994-03-30 Rodney I. Smith Autobahnleitwand aus miteinander verbindbaren Abschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236675A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Rudus Betonituote Oy Leitschwelle mit Leitschwellenelementen und Verfahren zur Verbindung und zum Lösen von Leitschwellenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262623T1 (de) 2004-04-15
DE59711442D1 (de) 2004-04-29
EP0826833B1 (de) 2004-03-24
ES2214569T3 (es) 2004-09-16
DE29614929U1 (de) 1996-10-31
DK0826833T3 (da) 2004-06-21
EP0826833A3 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331168A1 (de) Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE202005020638U1 (de) Übergangskonstruktion
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE3733846C2 (de)
EP1279771B1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE4427431A1 (de) Beton-Gleitwand
DE19536915A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102008045518B4 (de) Betonschutzwand
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPENGLER, BERND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040416

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214569

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160719

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160704

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170729

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 262623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170731