AT509359A1 - Trennelement für verkehrsflächen - Google Patents

Trennelement für verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
AT509359A1
AT509359A1 AT0007910A AT792010A AT509359A1 AT 509359 A1 AT509359 A1 AT 509359A1 AT 0007910 A AT0007910 A AT 0007910A AT 792010 A AT792010 A AT 792010A AT 509359 A1 AT509359 A1 AT 509359A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating element
pressure plate
pressure
face
separating
Prior art date
Application number
AT0007910A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509359B1 (de
Original Assignee
Rebloc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0007910A priority Critical patent/AT509359B1/de
Application filed by Rebloc Gmbh filed Critical Rebloc Gmbh
Priority to AU2011207138A priority patent/AU2011207138A1/en
Priority to RU2012135687/03A priority patent/RU2012135687A/ru
Priority to PCT/AT2011/000024 priority patent/WO2011088485A1/de
Priority to US13/516,321 priority patent/US20120269574A1/en
Priority to CN201180006598.XA priority patent/CN102713073B/zh
Priority to PL11703118T priority patent/PL2526229T3/pl
Priority to BR112012017582A priority patent/BR112012017582A2/pt
Priority to JP2012549204A priority patent/JP5813663B2/ja
Priority to CA2786698A priority patent/CA2786698A1/en
Priority to EP11703118.7A priority patent/EP2526229B1/de
Priority to ES11703118T priority patent/ES2736223T3/es
Priority to TR2019/10445T priority patent/TR201910445T4/tr
Publication of AT509359A1 publication Critical patent/AT509359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509359B1 publication Critical patent/AT509359B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Trennelement für Verkehrsflächen, das bevorzugt aus Beton hergestellt ist, weist an gegenüber liegenden Stirnflächen (4) jeweils wenigstens ein Verbindungselement (5, 6) auf, mit dem es mit einem anschließenden Trennelement (1, 20) verbunden werden kann. An einer Stirnfläche (4) ist wenigstens ein Vorsprung (41, 43) und auf der anderen Stirnseite wenigstens eine Vertiefung (42, 44) angeordnet, wobei ein Vorsprung (41, 43) in eine Vertiefung (42, 44) eines anschließenden Trennelementes (1, 20) eingreift, um in der Ebene der Stirnfläche (4) wirkende Kräfte von einem Trennelement (1, 20) zum anschließenden Trennelement (1, 20) zu übertragen.

Description

- 1
Die Erfindung betrifft, ein Trenne leinen t für Verkehrsflachen, das bevorzugt ans Beton hergestellt ist und das an gegenüber liegenden Stirnflächen jeweils wenigstens ein Verbindungselement aufweist, mit dem es mit einem anschließenden Trennelement, verbunden werden kann (AT 405 851 B und EP 1124014 A).
Derartige Trennelementen werden üblicher Weise durch geeignete Verbindungselement aneinander gekoppelt um eine durchgängig geschlossene Le.itwand zu schäften. Diese im Stirnbereich bzw. an den Stirnflächen miteinander verbundenen Elemente sind in der Regel frei auf dem Untergrund aufgest.el.lt. Durch die entstehende Zugbandwirkung dieser aus den Trennelementen gebildeten Kette erhält das sogenannte Rückhaltesystem seine Eunktionsfähigkei t und ist. in der Lage, anprallende Fahrzeuge zurückzuleiten.
Bevor die aus den miteinander verbundenen Verbindungselementen bestehende Verbindungseinrichtung durch ein anprallendes Fahrzeug auf Zug belastet wird und das Rückhaltesystem seine Zugbandwirkung aufbaut, tritt beim Anprall zunächst eine Querkraft auf die umso höher ist, je schwerer und schneller das anprallende Fahrzeug ist. Die unmittelbare Krafteinleitung erfolgt hauptsächlich in jenes Trennelement, bei dem der Erstkontakt zwischen Fahrzeug und Rückhaltesystcm auftritt. Dieses Trennelement wird als erstes durch die Querkraft verschoben, wobei die angrenzenden Trennelemente bei einem entsprechend heftigen Anprall mitverschoben werden. Diese Verschiebung leitet durch den Formschluss der Verbindungseinrichtung eine entsprechende Querkraft in die Verbindungseinrichtung sowie in den Bereich des Betonelementes ein, in dem die Verbindungselemente eingebunden sind. Diese Querkraft belastet die Verbindungseinrichtung in einer Form, für welche sie zum Teil nur schwer dimensioniert werden kann. Weiters kann diese kurzfristig auftretende Querkraft zu Beschädigungen in jenem Bereich des Betonelementes führen, in dem die Verbindungseinrichtung eingebunden ist.
Der Erfindung liegt, daher die Aufgabe zu Grunde, ein Trennelement der eingangs genannten Art. zu schaffen, welches die Übertragung der Querkräfte von einem Trennelement auf ein angrenzendes Trenne! einen4, verbessert.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Trennelement der eingangs genannten Art dadurch, dass an einer Stirnfläche wenigstens ein Vorsprung und auf der anderen Stirnseite wenigstens eine Vertiefung angeordnet sind, wobei ein Vorsprung in eine Vertiefung eines anschließenden Trennelenient.es einqreift, um in der Ebene der Stirnfläche wirkende Kräfte von einem Trer.neiemer.t zum anschließenden Trennelement zu übertragen.
Durch den wenigstens einen in eine Vertiefung eines anschließenden Trennelementes eingreifenden Vorsprung gelingt es, die Krafteinwirkung in die Verbindungseinrichtung sowie die Übertragung auftretender Querkräfte zwischen den Elementen besser zu kontrollieren und die Querkrafte aus der meist sensibleren Verbindungseinrichtung an andere Stellen ln der Stirnseite zu leiten. Zum Beispiel in den Fußbereich der Trennelemente, wo die Elemente meist massiver ausgebildet sind.
Eine weiterer Vorteil des wenigstens einen in eine Vertiefung eines anschließenden Trennelementes eingreifenden Vorsprungs ist der Effekt, dass such die Trennelemente im Anprallfall im Stoßbereich nicht relativ zueinander verschieben können. Je nachdem in welcher Höhe die Verbindungseinr j.chtung vorgesehen ist, kommt es durch den Anprall im Fußbereich oftmals zu einem Versatz zwischen den Trennelementen da die Reibungskräfte an den Aufstandsf.Lachen gegen die Querkraft wirkt. Dieser Versatz bzw. dieses Verdrehen im Stoßbereich kann dazu führen, dass die Ecken der Trennelemente im Stoßbereich beim durch den Anprall bedingten Ausknicken nicht mehr aneinander drücken und somit das System nicht mehr entsprechend aussteifen. Die erfindungsgemäße formschlüssi ge Verbindung der Trennelemente hält die Stirnflächen in ihrer Position zueinander·, so dass beim Ausknickcn/Verschieben der Kette und der Einzelelemente die Eicken weiterhin aneinander stoßen/drücken und damit das System aussteifen. Dadurch wird die Verschiebung im Anprallfall reduziert..
Der Vorsprung und die Vertiefung bestehen bevorzugt aus Metall, vorzugsweise aus Stahl und sind an einer starren Druckplatte an den Stirnflächen des Trennelementes angeordnet und dort befestigt. Die Verbindung der Druckplatte mit dem BeLoneiement ist so ausgeführt, dass die auftretenden Quer- und Druckkräfte zwischen den Elementen übertragen und in das angrenzende Element eingeleitet werden können.
Eine symmetrische Ausführung ermöglicht, dass die Einzelelemente an beliebiger Stelle aus der geschlossenen Kette herausgenommen und wieder eingesetzt werden können. Auch erlaubt diese Ausführung, dass die Elemente von beliebiger Seite her montiert werden können.
Bei der Erfindung ist bevorzugt, wenn Druckplatten im Bereich seitlicher, äußerer Kanten der Stirnflächen befestigt sind. Es können dies die Druckplatten sein, an denen der Vorsprung und/oder die Vertiefung ungeordnet sind, aber auch davon unabhängige Druckplatten. Trenne!emente von Leitwänden verschieben sich zunächst bei einem Anprall etwas, wodurch Energie eines Anpralles eines Fahrzeuges abgebaut wird. - 3 -
Wenn der Anprall so stark ist, dass diese geringe Verschiebung der TrennelemenLe nicht ausreicht, um die Energie des Anpralles abzubauen, stoßen die Trennelemente, die in ihrem Mittelbereich von den Verbindungselemente zusammengehalLen werden, im Bereich ihrer seitlichen, äußeren Kanten aneinander, wodurch aus der ursprünglich gelenkigen Verbindung zwischen zwei Trennclementen eine weitgehend starre Verbindung wird. Da Trennelemente für Verkehrsflächen in der Regel aus Beton hergestellt werden und dieser insbesondere im Kantenbereich relativ leicht ausbricht, wird die Druckkraft zwischen zwei Trennelementen durch die starren Druckplatten auf einen durch die Größe der Druckplatten wählbaren, relativ großen Flächenbereich insbesondere zum Inneren der TrennelemenLe hin verteilt, wodurch der Beton unter anderem durch eine allenfalls vorhandene Bewehrung in der Lage ist, wesentlich höhere Druckkräfte aufzunehmen ohne zu brechen. Dadurch sind die Trennelemente insbesondere bei einem Anprall schwererer Fahrzeuge oder von Fahrzeugen mit höherer Geschwindigkeit in der Lage, diese Kräfte im Bereich der äußeren Kanten bzw. Ecken aufzunehmen, ohne dass sic so weit zerstört werden, dass sie die auftretenden Belastungen nicht mehr aufnehmen können.
Anstelle getrennter Druckplatten an jede Stirnseite des Trennelementes insbesondere im Bereich der seitlichen, äußeren Kanten kann bei der Erfindung auch vorgesehen sein, dass eine von einer seitlichen, äußeren Kante zur anderen seitlichen, äußeren Kante durchgehende Druckplatte vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt nicht nur darin, dass durch die von einer Kante zur anderen durchgehen Druckplatte eine sehr große Fläche geschaffen wird, auf der die Kräfte verteilt werden, sondern auch darin, dass die Druckplatte wie eine Art Zug/Druckband wirkt, dass sich von einer Kante zu anderen erstreckt.
Wenngleich es möglich wäre, dass sich die Druckplatte(n) über einen Großteil der Höhe der Stirnflächen oder über die gesamte Stirnfläche erstrecken, ist es im allgemeinen bevorzugt, wenn die Druckplatte(n) an einem unteren Rand der Stirnflächen anqeordnet sind, da in diesem 3ereich in der Regel die äußeren Kanten am weitesten auseinander liegen bzw. am leichtesten brechen. E’.ine noch stabilere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Druckplatte(n) mit Laschen und/oder Platten um die seitlichen, äußeren Kanten herum bis auf Längsseiten des Trermelementes re i eben.
Die Erfindung kommt bevorzugt, bei einem Trennelement zum Einsatz, 4 welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es etwa im rechten Winkel zu einer Bodenfläche anyeordnet.e untere Seitenflächen und darüber anschließende, in einem Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 45° und 75°, zur Bodenfläche geneigte Schrägflächen aufweist und dass die Druckplatte(n) um die seitlichen, äußeren Kanten herum bis auf die Seitenflächen und Schrägflächen reicht. Auf diese Weise wird der gesamte, besonders bruchgefährdete Kanteribereich der Trennelemente geschützt.
Zusätzlich kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zum Schutz der Trennelemente vorgesehen sein, dass die Druckplatte(n) um eine untere Kante der Stirnfläche herum bis auf eine Bodenfläche reicht.
Eine besonders bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dass wenigstens eine Stirnfläche, vorzugsweise beide Stirnflächen, einen Mi ttelbereich sowie Seitenbereiche aufweist, dass der Mittelbereich im rechten Winkel zu einer vertikalen Längsmittelebene des Trennelementes angeordnet ist, dass Druckflächen an Druckplatten an den Seitenbereichen in einem Winkel kleiner als 90° zur vertikalen Längsmittelebene angeordnet sind, und dass die Druckplatten wenigstens am unteren Rand der Seitenbereiche angeordnet sind. Durch diese Ausführungsform der Trennelcmente können in Abhängigkeit vom Winkel der Seitenbereiche Leitwände mit unterschiedlich großen Kurvenradien aufgebaut werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung können die erfindungsgemäßen Trennelemente so ausgeführt sein, dass ein Verbindungselement eines Trennelementes mit einem Verbindungseiement eines anschließenden Trennelementes einen Drehpunkt definiert und dass der Drehpunkt in einer Ebene der Druckflächen der Druckelemente liegt.
In einer alternativen, bei der Erfindung bevorzugten Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Trennelement auch dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Verbindungselement eines Trennelementes mit einem Verbindungselement eines anschließenden Trennelementes einen Drehpunkt definiert und dass eine Ebene der Druckfläche der Druckelemente auf der vom jeweiligen Trennelement abgewandten Seite des Drehpunktes liegt. Dadurch treffen die Druckflächen benachbarter Trenneieraente bei einer Verschiebung nicht sofort flächig an den Seitenbereichen aneinander sondern zunächst in einem weiter innen liegenden Übergangsberoich zwischen dem Mittelbereich und dem Seitenbereich. Wenn die Kraft, welche die Elemente weiter verschiebt und in ihrem Verbindungsbereich relativ zueinander "knickt", weiter anhält, so wird in wei terer Foige die aus den mi teinander verbundenen - 5
Verbi ndungselcmenten bestehende Kupplung gedehnt, und zusätzl ich der Kantenbereich zwischen Mittelbereich und Seitenbereich, in welchem die Trennelemcnte aneinander anstoßen, deformiert, wodurch weitere Kncrgie abgebaut wird. Erst, danach stoßen die Trennelemente an den Druckflächen flächig bis zum Eckbereich zusammen und können aufgrund der größeren Druckfläche noch stärkere Kräfte aufnehmen. Durch diese Ausführungsform werden kurzzeitig auftretende Spitzenkräftc/Spitzenenergien besser aufgenorranen/abgebaut.
Eine derartige Funktion kann auch dadurch erreicht oder verstärkt werden, dass an der dem Mittelbereich benachbarten Seite einer an einem SeiLenbereich angeordneten Druckplatte ein über die Oberfläche der Druckplatte vorstehendes Druckelement angeordnet ist.
Um die Spaltgröße zwischen Seitenbereichen einstellen zu können, kann bei der Erfindung an wenigstens einer Druckplatte ein gegebenenfalls keilförmiges Di.stanze.lement befestigt sein.
Das erfindungsgemäße Trennelement kann dadurch gekennzeichnet sein, dass dre Druckplatte(n) auf der zum Inneren des Trennelementes weisenden Seite Verbindungselemente aufweisen. Diese Verbindungselemente, beispielsweise Kopfbolzen, Bügel oder dergleichen, können im üblicherweise aus Beton bestehen Trennelement einbetoniert sein und auf diese Weise eine sehr feste Verbindung zwischen Druckplatte(n) und Betonkörper des Trennelementes und eine sehr gute Krafteinleitung in diesen gewährleisten.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen
Verbindungseinrichtung und der erfindungsgemäßen Trennelemente ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trennelementes im Schrägriss,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zwischen zwei trennelementen gemäß Fig. 1 im gestreckten Zustand,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zwischen zwei trennelementen gemäß Fig. 1 im geknickten Zustand,
Fic. 4 eine zweite Ausführungs£orm eines erfindungsgemäßen
Trennelementes im Schrägriss,
Fig. 5 eine dritte Aus f ühr unq s f o rrn eines erfindungsgemäßen
Trennelementes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zwischen zwei trennelementen gemäß Fig. 5 im gesl.reckt.en Zustand, * · t * * * · · · * · • * * * · ft ·· ft* > • ft· ·· ftft ft ft· » * ftft ft· ftft · ftft ft - 6 -
Fig . 7 eine Draufsicht trennelementen gt auf den Verbindungsbereich zwischen zwei smaß Fig. 5 im geknickten Zustand, Fig . 8 eine vierte Trennelernentes, Aus füh rung s form eines erfindungsgemäßen Fig. 9 eine f ünf t e Trennelementes, Ausführungsform eines erf indungsgemäßen Fig. 10 eine sechste Trenneiementes, Au s führungs form eines crfi ndungsgemäßen Fig. 11 eine siebte Trennelement.es, Ausführungsform eines erfi ndungsgemäßen Fig. 12 eine achte Ausführungsform Trennelementes und eines erfindungsgemäßen Fig . 13 e i ne neun t e Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Trennelementes mit einer siebten Ausf ührungsf o rrn von
Druckplatten.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trennelementes 1 dargestellt. Dieses Trennelementes 1 besteht wie an sich bekannt aus einem im wesentlichen trapezförmigen Oberteil 2 und einem breiteren, ebenfalls im wesentlichen trapezförmigen Unterteil 3 und einem Mittelteil auf, der schmäler als der Oberteil 2 und der Unterteil 3 ist. Dadurch entsteht ein etwa I-förmiges Profil, das eine hohe Steifigkeit bei reduziertem Gewicht im Vergleich zu einem etwa trapezförmigen Profil aufweist. Außerdem können am Mittelteil Reflektoren 35 oder dergleichen angebracht werden, die durch den vorspringenden Oberteil 2 und Unterteil 3 gegen Beschädigungen geschützt sind.
Das erfindungsgemäße Trennelement 1 weist zwei gegenüberliegende Stirnseiten 4 auf, an denen vorzugsweise im Bereich des Oberteils 2 Verbindungselemente 5, 6 angebracht sind, mit welchen ein Trennelement 1 mit weiteren Trennelemonten 1 zu Trennwänden, Leitwänden oder sonstigen Rückhaltesystemen an Straßen oder anderen Plätzen verbunden werden kann, wie dies beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Soweit ist das Trennelement 1 wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ausgeführt und kann auch weitgehend ohne Einschränkungen wie die bekannten Trennelemente ausgeführt sein. oberen
Die Stirnfläche 4 des Trennelementes 1 weist, einen oberen Abschnitt 4a, einen unteren Abschnitt 4b und einen mittleren Abschnitt 4c auf, wobei der mittlere Abschnitt 4c schräg vom oberen Abschnitt 4a nach unten und außen geneigt ist. Dadurch liegt, der obere Abschnitt 4a in einer Ebene hinter dem unteren Abschnitt 4b, wodurch die * · t
Abschnitte 4a aneinander anschließender Trennelemente immer voneinander beabstandet sind, auch wenn die unteren Abschnitte 4b aneinander anliegen.
Am unteren Abschnitt 4b ist eine Druckplatte 40 aus Stahl mit einem in diesem Ausführungsbeispiel keilförmigen Vorsprung 41 und einer keilförmigen Vertiefung 42 angeordnet, welche wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich an einer Vertiefung 42 bzw. einem Vorsprung einer gegenüberliegenden Druckplatte 40 eines anschließenden Trennelementes eingreifen können, wenn diese mit Hilfe der Verbindungselemente 5,6 miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Druckplatten 40, welche eine Querverschiebung der Trennelemcnte 1 an den Druckplatten 40 behindert, wodurch Querkräfte besser von einem Trennelement 1 auf ein anschließendes Trennelement 1 übertragen werden können und die Belastung der Verbindungselemente 5, 6 durch Querkräfte verringert wird.
Dadurch, dass der untere Abschnitt 4b gegenüber dem oberen Abschnitt 4a nach vorne versetzt ist, können Trennelemente 1 problemlos miteinander verbunden oder getrennt werden, indem das eine oder andere Trennelement 1 vertikal hochgehoben oder abgesenkt wird, wobei gleichzeitig die Verbindungselemente 5, 6 miteinander verbunden/getrennt und ein Vorsprung 41 an einem Trennelement 1 in eine Vertiefung 42 am anschließenden Trennelement 1 eingesetzt/herausgezogen werden können.
An der dem Inneren des Trenne 1ementes 1 zugewandt Seite der Druckplatte 40 sind Verbindungseiemente 12 angebracht, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kopfbolzen ausgeführt sind, welche mit ihrem dem Kopf gegenüberliegenden Ende an den Druckplatten 40 angeschweißt sind. Die Kopfbolzen 12 werden bei der Herstellung des Trennelementes 1 in den Körper des Trennelementes eingegossen und stellen somit eine feste Verbindung zwischen den Druckplatten 40 und dem Körper, in der Regel dem Betonkörper, des Trennelementes 1 dar.
Die Druckplatte 40 erstreckt sich in Form von Laschen 14 um Kanten 9 herum bis über Seitenflächen 15, welche an die Kanten 9 anschließen. Auch an den laschen 14 sind Kopfbolzen 12 angeordnet, um eine feste Verbindung der Laschen 14 mit dem Belonkörper zu schaffen.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass in der dargesteil Len Ausführungsform die Abschnitte 4b der Stirnflächen 4 aneinander anschließender Trennclemenl.e 1 bei miteinander verbundenen (in Fig. 2 und 3 nur symbolisch dargestelitcn) Verbindungselementen 5, 6 voneinander beabstandet sind. Dementsprechend greifen die Vorsprünge 41 nicht vollständig in die Vertiefungen 42 ein sondern die Oberflächen der ε
Vorsprünge 4 1 und Vertiefungen 4?. haben dein Abstand der Stirnflächen 4 entsprechenden Abstand voneinander. Diese ist im darqosLei1ten Ausführungsbeispiel. so gewählt., dass die Spitzen der Vorsprünge 41 nur ein kleines Stück in die Vertiefungen 42 eingreifen.
Wenn ein Trennelement 1 aufgrund eines Anpralles eines Fahrzeuges verschoben wird, kann sich das Trenneiement 1 wie in Fig. 3 dargestellt um den Verb.indungsberei ch der Verbindungselemente 5, 6 verdrehen, wodurch ein Vorsprung 41 tiefer in die zugeordnete bzw. gegenüberliegende Vertiefung 42 eingreift. Auf diese Weise wird eine stabile formschlüssige Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Trenne!ementen 1 geschaffen, welche in der Lage ist, Querkräfte, die im rechten Winkel zur Längserstreckung der Trennelemente 1 bzw. in der Ebene der Stirnflächen 4 wirken, aufzunehmen, so dass die Verbindungselemente 5, 6, die sonst diese Querkräfte aufnehmen müssten, von diesem Querkräften entlastet werden. Dadurch können die Verbindungselemente 5, 6 auf in Längsrichtung der Trennelemente wirkende Zugkräfte optimiert werden.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines Trennelement 1 dargestellt, das wie an sich bekannt aus einem im wesentlichen trapezförmigen Oberteil 2 und einem breiteren, ebenfalls im wesentlichen trapezförmigen Unterteil 3 besteht. Die Vorsprünge 43 und Vertiefungen 44 sind bei dieser Ausführungsform halbkreisförmig ausgeführt. Es versteht, sich, dass auch andere Formen von Vorsprüngen und Vertiefungen zum Einsatz kommen können, wie etwa trapezförmige Geometrien, wobei, es auch möglich ist für die Vorsprünge und Vertiefungen unterschiedliche Formen oder Geometrien bzw. Proportionen zu kombinieren.
Die Stirnfläche 4 des Trennelementes 1 von Fig. 5 weist einen Mittelbereich 7 sowie 2wei Seitenbereiche 8 auf. Der Mittelbereich 7 und die beiden Seitenbereiche 8 liegen im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ebene, wobei der Mitteibereich etwa die Breite des Oberteils 2 aufweist und die Seitenbereiche 8 die Fläche einnehmen, um welche der Unterteil 3 Uber den Oberteil 2 seitlich vorsteht.
An der. Seitenbereichen 8 sind an der Stirnfläche 4 Druckplatten 11 aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, angebracht, welche sich im dargestellten Ausführungsbeispiel vom Mittelbereich 7 bis zu seitlichen, äußeren Kanten 9 der Stirnfläche 4 erstrecken. Die Druckpl at.ten 11 können entweder auf mit dem Mittelbereich 7 fluchtende Seitenbereiche aufgesetzt sein und folglich mit der Plattenst.är ke über den Mi ti.elbere ich 7 vorstehen oder in Vertiefungen einqesetzt sein, deren Tiefe etwa der Plattenstärke entspricht, so dass die frei Druckfläche 10 ♦ · * · * » » I ft« * • I * * * «ft * ft« ft * # · * ·» · · · · ft* · · «ft « ·· ft ft - 9 - der Druckplatten 11 mit der Fläche des Mitteiberelchs 7 fluchtet. An einer Druckplatte 11 ist ein Vorsprung 41 und an der anderen Druckplatte 11 eine Vertiefung 42 angebracht. An der gegenüberliegenden Stirnseite 4 sind ebenfalls nicht dargestellte, korrespondierende Druckplatten 11 mit jeweils einem Vorsprung 41 und einer Vertiefung 42 angebracht, so dass aneinander anschließende Trennelemente 1 analog wie in Fig. 2 und 3 dargestellt miteinander verbunden werden können.
Den Fig. 6 und 7 ist ähnlich wie in Fig. 2 und 3 die Verbindung zwischen zwei Trennelementen 1 einmal im gestreckten Zustand (Fig. 6) und einmal im geknickten Zustand (Fig. 7) dargestellt. Der Mittelbereich 7 ist zu einer vertikalen Längsmittelebene rechtwinklig ausgerichtet, wogegen die Seitenbereiche 8 in einem Winkel a kleiner als 90° zur vertikalen Längsroittelebene angeordnet sind. Bei zwei Trennelementen 1, welche fluchtend zueinander ausgerichtet sind, ergeben sich somit zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenbereichen 8 V-förmige Ausschnitte. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Druckflächen 10 der Druckplatten 11 an den Seitenbereichen 8 in einem Winkel α kleiner 90° zur Längsachse der Trennelemente 1 angeordnet, wobei die Ebenen der Druckflächen 10 etwa durch den Drehpunkt zwischen den Verbindungselementen 5, 6 gehen. Dadurch liegen die Druckelemente 11 mit ihren Vorsprüngen 41 und Vertiefungen 42 flächig aneinander an, wenn die Trennelemente 1 soweit wie in Fig. 7 dargestellt gegeneinander verdreht werden. Wenn die Trenne!emente 1 wie in Fig. 7 dargestellt verschwenkt sind, liegen die Druckplatten 11 mit ihren Druckflächen 10 flächig aneinander an, so dass bei einer fortgesetzt wirkenden Kraft F, beispielsweise in der in Fig. 3 oder 7 dargestellten Richtung, die zwischen den beiden Trennelementen 1 im Bereich der Druckplatten 11 wirkenden Druckkräfte großflächig in den Betonkörper der Trennelemente 1 eingeleitet werden, so dass ein frühzeitiges Ausbrechen eines betroffenen F.ckbereiches der Trennelcmente 1 verhindert werden kann.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennelenentes 1 entspricht die Grundform jener von Fig. 3. Anstelle von zwei getrennten Druckplatten ist jedoch in diesem Fall eine einzige Druckplatte 13 einem Vorsprung 41 und einer Vertiefung 42 vorgesehen, welche von einer Kante 9 eines Seitenbereichs 8 bis zur anderen Kante 9 des anderen Seitenbereichs 8 reicht. Die Druckplatte 13 besteht bevorzugt aus einer einstückigen Stahlplatte, welche an den Seitenbereichen 8 wieder über Kopfboi. zen 12 mit dem Betonkörper verbunden ist..
Die Ausflihrungsform von Fig. 9 ist der Ausiührungsform von Fig. 8 sehr ähnlich, wobei sich die Druckplal. Lo 13 in Form von Laschen 14 um die Kanten 9 herum bis über Seitenflächen .15, welche an die Kanten 9 anschließen, erstrecken. Auch an den haschen 14 sind Kopfbolzen 12 angeordnet, um eine feste Verbindung der Laschen 14 mit; dem Betonkörper zu schaffen.
Die Ausführungsform von Fig. 10 stellt eine Weiterentwicklung der Ausführungsform von Fig. 3 dar, bei der sich die Druckplatte 13 in Form von Platt.en 17 zusätzlich um Verlängerungen 9' der äußeren Kanten 9 im Bereich von seitlichen Schrägflachen 16 des Unterteils 3 erstreckt. Die Schrägflächen 16 sind wie an sich bekannt in einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 45° und 75° zur Bodenfläche des Trennelementes 1 geneigt. Auch an den Platten 17 sind die bereits beschriebenen Kopfbolzen 12 angebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist an der Druckplatte 13 zusätzlich zu den Laschen 14 und den Platten 17 an der Bodenfläche des Trennelementes 1 eine Bodenplatte 18 angebracht, die auch wie bereits beschrieben mit Kopfbolzen 12 fest mit dem Betonkörpor des Trennelementes 1 verbunden ist.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche jener von Fig. 11 nicht unähnlich ist jedoch mit dem Unterschied, dass sie ähnlich wie die Ausführungsform gemäß Fig. 5 getrennte Druckplatten 11 aufweist, welche wie die Ausführungsform gemäß Fig. 5 einen Vorsprung 41 und eine Vertiefung 42, seitliche Laschen 14, seitliche Platten 17 sowie Bodenplatten 18 aufweisen, welche jeweils mit Kopfbolzen 12 fest mit dem Betonkörper verbunden sind.
Es versteht sich, dass bei allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen von Trennelementen 1 an beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 4 gleiche oder ähnliche Druckplatten 11, 13 angeordnet sein können, auch wenn dies vorstehend nicht im Detail beschrieben wurde. Außerdem müssen die Trennelemente 1 nicht einen symmetrischen Querschnitt aufweisen sondern können auch asymmetrisch sein.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trennelementes 20 dargestellt, welches eine einfache Trapezform als Querschnittsform aufweist. Das Trennelement 20 weist ebenso wie das Trennelement 1 an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten 4 im unteren Drittel eine trapezförmige Druckplatte 21 auf, an der sich eine Vorsprung 41 und einer Vertiefung 42 .in den und welche sich über die gesamte Breite der Stirnfläche 4 von einer äußerer. Kanten 9 zur anderen Kante 9 erstreckt. Die beiden Druckplatten 21 sind über Seitonplat.ter. 23 miteinander verbunden. Sowohl die Druekp I atten 21 als auch, die • · * * · · t · * · ·
• f « * * * · * · · I • · * · » ·« · * · » • ·· * « » « * t · · - II -
Seitenplatten 23 haben Verbindungselemente in Form von Kopfbolzen 12, mit denen sie fest mit dem Betonkörper verbunden sind.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen sind die Druckplatten, soweit sie an den Stirnflächen 4 angeordnet sind, als auch die zu den Seitenflächen und zur Bodenfläche abgewinkelten Abschnitte entweder aus eins t.ückigen Plat.ten gebogen, die bei Bedarf an Rändern oder Kanten miteinander verschweißt sind, oder sie bestehen aus einzelnen Platten, die miteinander verschweißt sind.
Die Grundformen der Trennelemente 1, 20 dor einzelnen dargesteilten und beschriebenen Ausführungsformen sowie die Formen und die Art der Anbringung der Druckplatten 11, 13, 21 der einzelnen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können beliebig untereinander ausgetauscht werden.
Die bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der Trennelemente 1 erlaubt eine begrenzte Verschwenkbarkeit der Trennelemente zueinander, unter anderem um Kurvenradien ausbilden zu können. Der Grad der Freigängigkeit, die damit einen gewissen Knickwinkei erlaubt bis die Druckplatten aneinander anliegen, hat im Fall eines Fahrzeuganpralls eine entsprechende Auswirkung auf die Verschiebung des Gesamtsystems (-Elementkette). Dies kann bei Systemen, die aufgrund des Einsatzfalles nur eine geringe Verschiebung bei einem Anprall eines Fahrzeuges erlauben, problematisch werden.
Um dieses Problem zu lösen können die Druckplatten 1], 13, 21, 40 in einer Ausführungsform der Erfindung sind so ausgeführt sein, dass sie in der Grundstellung der Trennelemente 1, 20 (^gerade Aufstellung) ein-oder beidseitig einen eventuellen Spalt zwischen den Trennelementen 1, 20 ausfüllen. Falls zum Beispiel in einem Kurvenbereich ein Knicken erforderlich ist, können demontierbar angeordnete Distanzelemente 34, die an der Druckplatte 21 befestigt bzw. in dieser integriert sind, weggenommen werden, um so einen Spalt zu schaffen der einen gewissen Knickwinkel ermöglicht. Ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Distanzelement. 34 ist in Fig. 13 dargestellt. Dabei kann zusätzlich im sich durch das Knicken öffnenden Spalt, also gegenüber jener Seite wo das Ausfüllelement weggenommen wird, ein Distanzeiement 34 angebracht werden, welches den entstehenden Spalt, ausfüllt um wieder eine sofortige Übertragung von Druckkräften zu ermöglichen. Die Grundidee dieser Ausfüllelemente, die in unterschiedlichen Ausführungsformen z.B. pun kt symmetrisch an den Druckplatten 11, 13, 21, 40 angeordnet sein können, Teil dieser sind oder die Funktion der Druckplatten 11, 13, 21, 40 übernehmen, ist anders als bei bekannten Ausführungen keine dämpfende 12 sondern im Gegenteil eine starre Wirkung, welche die Druckkräfte, die durch das Ausknicken im Fall eines Fahrzeuganpra .1 Ls entstehen, an das angrenzende Trennelement 1, 20 übertragt. Damit wird das aus einer Reihe von Trennelementen 1, 20 bestehende Gesamtsystem steifer und wirkt einem Verschieben im Fall eines Fahrzeuganpralls entgegen.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen sind an jeder Stirnseite 4 jeweils ein Vorsprung 41 und eine Vertiefung 42 angebracht.. Eis versteht sich, dass an jeder Stirnseite 4 auch nur ein Vorsprung 41 oder eine Vertiefung 42 oder mehr als ein Vorsprung 41 oder mehr als eine Vertiefung 42 angeordnet: sein können. Außerdem müssen die Vorsprünge 41 und Vertiefungen 42 nicht an Druckplatten 11, 13, 21, 40 angebracht sein sondern können auch ohne Druckplatten 11, 13, 21, 40 oder neben Druckplatten 11, 13, 21, 40 angebracht werden.

Claims (17)

  1. • · ♦ « « · « · · * · · ♦ « « · « · • * · · · · ·* Μ «* 21 .01.2010 Ob8- 21000 Ile BEER & PARTNER PATENT ANW ÄI .TE KEG 1070 Wien, Lindengasse 8 REBLOC GmbH in Gars am Kamp (AT) Patentansprüche: 1. Trennelement für Verkehrsflächen, das bevorzugt aus Beton hergestellt ist und das an gegenüber liegenden Stirnflächen (4) jeweils wenigstens ein Verbindungseieraent (5, 6) aufweist, mit dem es mit einem anschließenden Trennelement (1, 20) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnfläche (4) wenigstens ein Vorsprung (41, 43) und auf der anderen Stirnseite wenigstens eine Vertiefung (42, 44) angeordnet sind, wobei ein Vorsprung (41, 43) in eine Vertiefung (42, 44) eines anschließenden Trennelementes (1, 20) eingreift, um in der Ebene der Stirnfläche (4) wirkende Kräfte von einem Trennelement (1, 20) zum anschließenden Trenne! ement. (1, 20) zu übertragen.
  2. 2. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41, 43) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  3. 3. Trennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (42, 44) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  4. 4. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41, 43) und/oder die Vertiefung (42, 44) an einer starren Druckplatte (11, 13, 21, 40) an einer Stirnfläche (4) angeordnet ist.
  5. 5. Trennelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (11) im Bereich seitlicher, äußerer Kanten (9) der Stirnflächen (4) befestigt sind.
  6. 6. Trennelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet., dass eine von einer seitlichen, äußeren Kante (9) zur anderen seitlichen, äußeren Kante (9) durchgehende Druckplatte (13, 21, 40) vorgesehen ist.
  7. 7. Trennelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (n) (11, 13, 21, 40) an einem unteren Rand der Stirnflächen (4) anqeordnet sind.
  8. 8. Trenne 1ement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (n) (11, 13, 21, 40) mit Laschen * ·· · * · # < < f · * i · ·· » * * « · · * * · * » · * · « · · • · · > « * » · t t · 2 - (1.4) und/oder Platten (17, 23) uni die seitlichen, äußeren Kanten (9) herum bis aut Längsseiten (15, 16, 22) des Trennclementes (1, 20) reichen.
  9. 9. Trenne.!ement. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa Im rechten Winkel zu einer Bodenllache angeordnete untere Seitenflächen (15) und darüber anschließende, in einem Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 45° und 75°, zur Bodenfläche geneigte Schrägt 1 ächen (16) aufweist und dass die Druckplatte(n) (11, 13, 21) mit Laschen (14) und/oder Platten (17, 23) um die seitlichen, äußeren Kanten (9, 9') herum bis auf die Seitenflächen (15) und Schrägflächen (16) reicht..
  10. 10. Trennelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte(n) (11, 13) um eine untere Kante der Stirnfläche (4) herum bis auf eine Bodenfläche reicht.
  11. 11. Trennelement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnfläche (4), vorzugsweise beide Stirnflächen (4), einen Mittelbereich (7) sowie Seitenbereiche (8) aufweist, dass der Mittelbereich (7) im rechten Winkel zu einer vertikalen Längsmittelebene des Trennelementes (1) angeordnet ist, dass Druckflächen (11) an Druckplatten (1!) an den Seitenbereichen (8) in einem Winkei (a) kleiner als 90° zur vertikalen Längsmittelebene angeordnet sind, und dass die Druckplatten (11) wenigstens am unteren Rand der Seitenbereiche (8) angeordnet sind.
  12. 12. Trennelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (5, 6} eines Trennelementes (24) mit einem Verbindungselement (5, 6) eines anschließenden Trennelementes (1, 20, 24) einen Drehpunkt definiert und dass der Drehpunkt in einer Ebene (30) der Druckflächen (10) der Druckplatten (11) liegt.
  13. 13. Trennelemcnt nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Druckplatte (21) ein gegebenenfalls keilförmiges Distanzelement (34) befestigt ist.
  14. 14. Trenneiement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (n) (11, 13, 21) auf der zum Inneren des Trennelementes (1, 20, 24, 40) weisenden Seite Vorsprünge (12) aufweisen.
  15. 15. Trennelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprunge (12) Kopfbolzen, Bügel oder dergleichen sind.
  16. 16. Trennelement nach einem der Ansprüche 4 Iris 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (11, 13, 21, 40) aus Metall, • ·· ·· « «· · * · • ·· ·· · ·· · · · * * * * * »· · · * V * ·* ·» »· I · * · 3 - vor ί ugswei so aus Stahl, bestehen. 11 . T renne lernen f. nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnfläche (4) angeordnete Abschnitte einer Druckplatte (11, 13, 21 40) und an einer Längsseite (15, 16, 22) oder der Bodenflächc angeordnete Abschnitte der Druckplatte (11, 13, 21, 40) aus durch Schweißen miteinander verbundenen Elementen bestehen.
  17. 18. Tceimelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine etwa I-förmige Querschnittsform aufwei st. RKBLOC GmbH vertreten durch: PATENTANWÄLTE DI PL.-ING. MANFRED BEER DIPL.-ING. REINHARD HEHENBERGER durch:
AT0007910A 2010-01-21 2010-01-21 Trennelement für verkehrsflächen AT509359B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007910A AT509359B1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Trennelement für verkehrsflächen
JP2012549204A JP5813663B2 (ja) 2010-01-21 2011-01-17 交通面の分離要素
PCT/AT2011/000024 WO2011088485A1 (de) 2010-01-21 2011-01-17 Trennelement für verkehrsflächen
US13/516,321 US20120269574A1 (en) 2010-01-21 2011-01-17 Separating element for traffic surfaces
CN201180006598.XA CN102713073B (zh) 2010-01-21 2011-01-17 用于交通面的分隔元件
PL11703118T PL2526229T3 (pl) 2010-01-21 2011-01-17 Element rozdzielający do powierzchni drogowych
AU2011207138A AU2011207138A1 (en) 2010-01-21 2011-01-17 Separating element for traffic surfaces
RU2012135687/03A RU2012135687A (ru) 2010-01-21 2011-01-17 Разделительный элемент для участков дорожного движения
CA2786698A CA2786698A1 (en) 2010-01-21 2011-01-17 Separating element for traffic surfaces
EP11703118.7A EP2526229B1 (de) 2010-01-21 2011-01-17 Trennelement für verkehrsflächen
ES11703118T ES2736223T3 (es) 2010-01-21 2011-01-17 Elemento de separación para zonas de circulación
TR2019/10445T TR201910445T4 (tr) 2010-01-21 2011-01-17 Trafik yüzeyleri için ayırma elemanı.
BR112012017582A BR112012017582A2 (pt) 2010-01-21 2011-01-17 elemento separador para superfície de tráfego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007910A AT509359B1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Trennelement für verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509359A1 true AT509359A1 (de) 2011-08-15
AT509359B1 AT509359B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=43827389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007910A AT509359B1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Trennelement für verkehrsflächen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20120269574A1 (de)
EP (1) EP2526229B1 (de)
JP (1) JP5813663B2 (de)
CN (1) CN102713073B (de)
AT (1) AT509359B1 (de)
AU (1) AU2011207138A1 (de)
BR (1) BR112012017582A2 (de)
CA (1) CA2786698A1 (de)
ES (1) ES2736223T3 (de)
PL (1) PL2526229T3 (de)
RU (1) RU2012135687A (de)
TR (1) TR201910445T4 (de)
WO (1) WO2011088485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047667A1 (de) 2012-09-27 2014-04-03 Rebloc Gmbh Begrenzungselement für verkehrsflächen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012109613A1 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Traffix Devices, Inc. End treatments and transitions for water-ballasted protection barrier arrays
DE202012003240U1 (de) * 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202013005490U1 (de) 2013-06-19 2014-09-23 Eurovia Beton Gmbh Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
AT519984B1 (de) * 2017-05-31 2018-12-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Betonleitwand
AT520630B1 (de) * 2017-12-21 2019-06-15 Rebloc Gmbh Verbindung zweier Leitwandelemente
WO2021226641A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Fouche Bertus A wall element
EP4146869A1 (de) * 2020-05-07 2023-03-15 Worxsafe AB Sicherheitsbarriere
AT524699A1 (de) * 2021-01-26 2022-08-15 Rebloc Gmbh Leitwandelement
IT202100015191A1 (it) 2021-06-10 2022-12-10 Paver S P A Barriera stradale

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059362A (en) * 1976-11-24 1977-11-22 Smith Rodney I Concrete highway traffic barricade having integrally formed coupling
FR2598484A1 (fr) * 1986-03-24 1987-11-13 Chadourne Roger Chaine de supports de stabilisation utilisee notamment pour la securite sur les voies routieres
DE3733846A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Reiff Beton Rohr Gmbh & Co Kg Trennvorrichtung
US5046884A (en) * 1989-01-17 1991-09-10 Marino Girotti Roadway traffic barriers
US5149224A (en) * 1989-07-25 1992-09-22 Smith Rodney I Interlocking highway structure
FR2685021A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Sabla Sa Element prefabrique pour la constitution d'une barriere separatrice de securite routiere et barriere obtenue.
CA2104311C (en) * 1993-08-18 2000-10-31 Guenter Baatz Rubber vehicular impact barrier
ES2107095T3 (es) * 1993-09-07 1997-11-16 Peter Rausch Pared guia de hormigon.
US5531540A (en) * 1995-01-13 1996-07-02 Yew Corporation Reinforcement system for highway barriers
US5685665A (en) * 1996-05-09 1997-11-11 Lembo; M. Carl Roadway barrier and method of installation
US5688071A (en) * 1996-05-28 1997-11-18 Owen; Alfred W. Road elements, and method of and device for transferring same
FR2754281B1 (fr) * 1996-10-09 1998-12-04 Snc Star Bloc separateur mobile pour voies de chaussees routieres ou autoroutieres ainsi que procede de fabrication de tels blocs
IT1286368B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Autostrade Concess Const Barriera monofilare di spartitraffico tipo new jersey di classe b3 in calcestruzzo resistente a energie d'urto maggiori e tale da impedire
AT405851B (de) 1997-01-17 1999-12-27 Maba Fertigteilind Gmbh Leitwand für verkehrswege
US6059491A (en) * 1997-11-14 2000-05-09 Striefel; Richard R. Portable barrier
AT413831B (de) 2000-01-27 2006-06-15 Maba Fertigteilind Gmbh Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
US20020025221A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 John Johnson Modular barrier cushion system
US6485224B1 (en) * 2001-01-11 2002-11-26 Barrier Systems, Inc. Traffic barrier apparatus with gate
CN2475760Y (zh) * 2001-02-17 2002-02-06 中山市元荣日用品有限公司 组合式护栏
US7351002B2 (en) * 2001-12-19 2008-04-01 Yodock Iii Leo J Barrier device with external reinforcement structure
US6669402B1 (en) * 2003-01-09 2003-12-30 Safety Barriers, Inc. Protection barrier system
CN2618946Y (zh) * 2003-04-16 2004-06-02 侯盾 塑料注水隔离护栏
CN2618945Y (zh) * 2003-04-16 2004-06-02 侯盾 多功能隔离护栏
US20070110517A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-17 Traffic Safety Devices Incorporated Multi-component road barrier
AT502959B1 (de) * 2005-11-24 2008-02-15 Maba Fertigteilind Gmbh Betonleitwand-element
US7416364B2 (en) * 2006-03-03 2008-08-26 Yodock Iii Leo J Pivot unit for barrier devices
DE102006053341A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonleitwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047667A1 (de) 2012-09-27 2014-04-03 Rebloc Gmbh Begrenzungselement für verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5813663B2 (ja) 2015-11-17
TR201910445T4 (tr) 2019-08-21
CN102713073B (zh) 2015-04-29
BR112012017582A2 (pt) 2016-08-16
CN102713073A (zh) 2012-10-03
JP2013517396A (ja) 2013-05-16
AU2011207138A1 (en) 2012-08-30
EP2526229A1 (de) 2012-11-28
ES2736223T3 (es) 2019-12-27
PL2526229T3 (pl) 2019-09-30
AT509359B1 (de) 2012-02-15
EP2526229B1 (de) 2019-04-17
CA2786698A1 (en) 2011-07-28
WO2011088485A1 (de) 2011-07-28
US20120269574A1 (en) 2012-10-25
RU2012135687A (ru) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526229B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP1414677B1 (de) Vorderbau eines kraftfahrzeuges mit einer bei einem kopfaufprall sich nachgiebig verhaltenden fronthaube
EP3261149B1 (de) Befestigungsanordnung
AT507611B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
DE69917737T2 (de) Kastenförmiges Bauteil und Kopfstück für ein Fahrzeug
AT501690A1 (de) Aufreitschutz für schienenfahrzeuge
WO2007031128A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
WO2016113136A1 (de) Hohlprofil mit sicken
EP3924239B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
AT513410A1 (de) Begrenzungselement für Verkehrsflächen
AT516032B1 (de) Leitwandelement
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE102013101776B3 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2075377A2 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202010002141U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
DE602004011657T2 (de) Seitliche Verstärkung zur Aufname von Stossmengen für Kfz-Türen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210121