EP2455546B1 - Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken - Google Patents

Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP2455546B1
EP2455546B1 EP10014414.6A EP10014414A EP2455546B1 EP 2455546 B1 EP2455546 B1 EP 2455546B1 EP 10014414 A EP10014414 A EP 10014414A EP 2455546 B1 EP2455546 B1 EP 2455546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
guard rail
post
strut
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014414.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455546A1 (de
Inventor
Vanessa Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10014414.6A priority Critical patent/EP2455546B1/de
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to PL10014414T priority patent/PL2455546T3/pl
Priority to UAA201306858A priority patent/UA105867C2/uk
Priority to PCT/EP2011/005382 priority patent/WO2012062415A1/de
Priority to BR112013011413A priority patent/BR112013011413A2/pt
Priority to AU2011328558A priority patent/AU2011328558A1/en
Publication of EP2455546A1 publication Critical patent/EP2455546A1/de
Priority to ZA2013/02963A priority patent/ZA201302963B/en
Priority to IL226137A priority patent/IL226137A0/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2455546B1 publication Critical patent/EP2455546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a post assembly for attaching a guard rail construction to structures comprising a foot plate by means of which the post assembly is attachable to the structure, a post attached to the foot plate, the guard rail construction being provided on the post, and a strut attached to the foot plate ,
  • the present invention further relates to a guard rail construction for securing roadways on structures.
  • Such post arrangements are known from the prior art and for example in the document DE 296 17 846 U1 disclosed.
  • This document discloses a post assembly consisting of a post and a supporting post supporting it.
  • the post and the support post are mounted on a common base plate by means of a welded joint.
  • the post and the support post are welded together.
  • the welded connection between the upright post and the foot plate has a predetermined breaking point, which is to ensure that, after breaking the predetermined breaking point, the post post inwardly buckles in the direction of the support post and deflects the vehicle downwards.
  • the support post also has a predetermined bending region in the form of a recess.
  • the Sollknick Scotland is provided in a mounting area between the support post and the post and should facilitate buckling of the post.
  • EP 2 075 377 discloses a post assembly according to the preamble of claim 1.
  • guard rail construction for securing roadways on or on structures offer only an insufficient compromise between a high stopping power for heavy vehicles and a deformation behavior in which a high proportion of the impact energy of a motor vehicle on the Post assembly is reduced in order to minimize the burden on the occupants in a vehicle. If the stoppage of a guard rail design is too low, a vehicle may break the guard rail construction in the worst case, which could have disastrous consequences for a guard rail construction, for example, mounted on a bridge. Otherwise, in case of a too "hard” guard rail construction the vehicle occupants of an impacting light vehicle are significantly injured.
  • the post assembly according to the invention ensures improved deformation behavior, since in the event of a vehicle colliding with a guard rail construction provided with the inventive post arrangement, first only the post is deformed in the direction of the strut.
  • the strut is initially not loaded or deformed in contrast to the prior art due to the predetermined distance between itself and the post.
  • An impacting passenger car should therefore be held up by a slight deformation of the post without the use of the strut of a provided with the inventive post assembly guard rail construction and can be directed back to the road.
  • a heavier vehicle such as a truck, bounces against a guard rail construction provided with the post assembly of the present invention, the post is further deformed towards the strut and bears against it.
  • the strut extends obliquely from the footplate in the direction of the post and sets with its footplate opposite end of the predetermined distance to the post.
  • the strut is parallel to the post, and thereby the strut is spaced from the post by the predetermined distance.
  • the strut may be in the form of an angle, i. with a section extending parallel to the post and a section parallel to the foot plate, the predetermined distance to the post being set with the section extending to the foot plate.
  • the strut according to the invention is U-shaped.
  • the two side webs of the U-shaped strut close the post at least partially between them.
  • the strut may be disposed relative to the post on the footplate and formed such that the position of the strut is tuned to the expected impact angle of an impacting vehicle.
  • the post is deformed in the crash of a vehicle in the direction of the strut and attaches to this.
  • the foot plate opposite end of the strut defines after exceeding the predetermined distance between the post and strut a desired bending point of the post.
  • the desired bending point of the post is divided into two sections, wherein the section of the post above the desired bending point during the deformation period is deformed more than the portion below the desired kink point. Because of this achieved by the desired bending point deformation behavior, the junction between the post and base plate can be relieved and a controllable deformation behavior can be achieved.
  • the footplate is dimensioned and connected to the structure such that the footplate can "buckle" in the event of a vehicle impact.
  • the containment level must be taken into account to achieve a provided with the post assembly guard rail construction.
  • the footplate according to the invention is formed with a thickness in a range of 10 to 25 mm, in particular in a range of 10 to 15 mm.
  • the foot plate is connected to at least two points with the building, or screwed to support this deformation behavior. A compound of the base plate at two points with the building is sufficient here, since in the event of a crash only the road closest to the connection elements are charged and more distant from the roadway connecting elements are quasi “bridged", ie not burdened.
  • the present invention further relates to a guard rail construction for securing roadways on structures.
  • the guard rail construction has a plurality of post assemblies of the type described above, wherein post assemblies are connectable via their foot plate to the building, and further comprises at least one extending along the longitudinal axis protective barrier strand.
  • the strut of the post assemblies is provided on the side facing away from the guard rail side of the post.
  • a deformation element between the posts of the post assemblies and the at least one protective barrier is provided according to the invention.
  • the impact of the vehicle on the deformation time of the deformation element is extended in time, whereby the delay and thus the load on the occupants can be significantly reduced.
  • a support element is in each case arranged between the deformation element and the protective barrier strand for supporting the protective barrier strand.
  • An attachment portion of the support member extends parallel to the post.
  • an intermediate element is arranged between the support element and the protective barrier strand.
  • the intermediate element has a beveled extending surface, by means of which an angle of inclination of the protective barrier strand is adjustable relative to the longitudinal axis of the post.
  • the support element is relative to the longitudinal axis of the Post formed asymmetrically and has at least one leg which protrudes from the attachment portion in the direction of the protective barrier strand.
  • the support member according to a preferred embodiment of the invention comprises two legs projecting from the attachment portion, each extending at an angle to the longitudinal axis of the posts, the angles of the projecting legs differing relative to the attachment portion.
  • the two angles between the legs of the support member and the attachment portion may be designed such that the leg nearest the soleplate of the support member first deforms, thereby increasing the angle of inclination of the guardrail strand to the longitudinal axis of the posts is maintained.
  • a railing stringer strand extending along a longitudinal axis of the guard rail construction is provided on the opposite end of the post of the post assembly.
  • the railing stringer strand has at least one angle element.
  • the angle element is preferably attached to the post with a predetermined breaking screw.
  • the connection of the angle element with the post via a predetermined breaking screw ensures that the railing rail solves at a high impact load on the guard rail construction of the guard rail construction and can act alone as a drawstring.
  • the connection between the angle element and the post breaks in an overload, thereby preventing the railing stringer strand is pressed together with the folding post to the ground.
  • the railing stringer strand thus remains at a certain height and can further decelerate an impacting vehicle and steer it back onto the roadway. Accordingly, the railing stringer strand, together with the angle element, effectively prevents the guardrail structure from being run over by a vehicle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a post assembly according to the invention, which is generally designated 10.
  • FIG. 1 can be seen a post 12, which are mounted on a base plate 14.
  • a strut 16 on the base plate 14.
  • the strut 16 surrounds the post 12 partially, as suggested FIG. 1 is recognizable.
  • the strut 16 is spaced a predetermined distance from the post 12.
  • the strut 16 extends from the base plate 14 obliquely in the direction of the post 12th
  • the post 12 has an opening 18 for attaching a handrail stringer bar, not shown here, and openings 20 for connection to a guard rail, not shown here.
  • openings 22 in FIG. 1 only three openings shown
  • the openings 22 are formed in the form of a slot.
  • the posts 12 have a C-profile, wherein this C-profile of the post 12 is partially enclosed by the strut 16.
  • FIGS. 2 to 4 show different views of the post assembly 10.
  • FIG. 2 shows a side view of the post assembly 10, in turn, one recognizes the mounted on the base plate 14 posts 12 with its longitudinal axis L.
  • the strut 16 extends obliquely in the direction of the post 12, starting from its end 16a connected to the foot plate 14, and approaches the post 12 in the direction of its end 14b opposite the foot plate 14, or the end section 16b, up to the predetermined distance d (FIG. Fig. 4 ) at.
  • the side bars of the strut 16 partially enclose the posts 12 between them. However, the side webs of the strut 16 are also spaced from the post 12. In other words, the strut 16 touches the post 12 at no point.
  • FIG. 4 a plan view of the post assembly 10 is shown. It can be seen the four openings 22 formed in the form of a slot in the base plate 14th
  • the strut 16 with its foot plate 14 opposite end 16 b sets a predetermined distance d to the post 12.
  • the strut 16 is U-shaped in cross-section and encloses with the side webs of their U-shaped profile the post 12th
  • the strut 16 starting from its end 16a connected to the base plate 14, extends obliquely in the direction of the post 12, ie approaches the post 12 by its oblique course. With its foot plate 14 opposite end 16 b, the strut 16 a predetermined distance d to the post 12 a.
  • the predetermined distance d between the post 12 and the end 16b of the strut 16 is the smallest distance between the post 12 and the strut 16.
  • the strut 16 preferably sets the predetermined distance d at a height in a range of 10 to 40%. the length of the post 12 relative to the base plate 14 a.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the post assembly 10. From this sectional view it is clear how the strut 16 extends from its end 16a obliquely in the direction of the post 12 and adjusts with its upper end 16 b a predetermined distance d to the post 12.
  • FIGS. 6 to 8 show various views of a guard rail construction 100, which are connected via the post assemblies 10 with a building BW.
  • FIG. 6 shows a side view of the guard rail construction 100. It can be seen in FIG. 6 the post 12, the foot plate 14 and the strut 16, which form the post assembly 10.
  • the post assembly 10 is connected by screws 124 with a building BW (for reasons of clarity, only one screw is provided with the reference numeral 124).
  • the guard rail construction 100 includes a railing stringer string 126 which is secured to the post 12 opposite the end of the posts 12 by an angle member 128 on the post 12.
  • a protective barrier strand 130 of the protective barrier construction 100 is connected to a deformation element 134 via a support element 132.
  • the deformation element 134 is in turn attached to the post 12 and thus connects the guard rail 130 with the post 12th
  • both the railing stringer string 126 and the guardrail strand 130 extend along a longitudinal axis of the guard rail construction 100 and are connected to the structure BW via a plurality of post assemblies 10.
  • FIG. 7 100 shows the railing stringer string 126 above the guardrail strand 130 at the end of the post 12 opposite the base plate 14.
  • FIG. 8 which illustrates a plan view of the guard rail construction 100
  • the round cross-section of the deformation element 134 will be apparent.
  • the round cross section of the deformation element 134 is preferable for reducing the impact energy of an impacting vehicle over other cross sections, since the deformation of a round deformation element 134 can be precisely controlled or the deformation is predetermined by the round shape.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the guard rail construction 100.
  • a support member 132 is provided between the protective barrier 130 and the deformation element 134.
  • an intermediate member 136 is further arranged, with which the inclination angle of the guard rail 130 can be adjusted relative to the longitudinal axis of the post 12.
  • the intermediate elements 136 will be described in detail later in this description.
  • the intermediate elements 136 can be formed directly on the support elements 132 or represent individual parts.
  • FIGS. 10 and 11 show sections of the protective barrier construction 100 in the region of the post assembly 10, wherein FIG. 10 a section of the guard rail construction 100 without guard rail 130 and railing railing 126 shows.
  • the deformation element 134 is attached to the post 12. On the deformation element 134 in turn support members 132 are attached, which have the intermediate elements 136.
  • the intermediate element 136 has a bevelled surface ( Fig. 14 ).
  • an inclination angle of the guard rail 130 can be adjusted.
  • the screws 124 are provided, which serve for fastening the guard rail construction 100 to a structure BW.
  • FIG. 11 also shows a perspective view of the guard rail construction 100 with the railing stringer string 126 and via the intermediate element 136, the support member 132 and the deformation element 134 attached to the post 12 guard rail 130th
  • FIG. 12 shows a sectional view of the guard rail construction 100 which is cut open in the region of the posts 12.
  • the railing stringer strand 126 is fastened to the post 12 via an angle element 128.
  • the angle element 128 is screwed by means of a predetermined breaking screw 138 with the post 12.
  • With the predetermined breaking screw 138 ensures that the railing stringer strand 126 can solve at a high load on the guard rail construction 100 of the post 12 and remain at a predetermined height above the building BW to act as a drawstring can.
  • the railing stringer strand 126 can thus intercept impacting vehicles even with heavily deformed posts 12 and direct it back onto the roadway.
  • the support member 132 is formed asymmetrically with its two legs 132a and 132b.
  • the intermediate element 136 arranged between the support element 132 and the protective barrier strand 130 serves to adapt the angle of inclination of the protective barrier strand 130 to the asymmetrical configuration of the support element 132.
  • the protective barrier strand 130 has an inclination relative to the longitudinal axis of the posts 12.
  • FIGS. 13 to 16 In the following two embodiments of the support members 132 and the associated intermediate elements 136 will be described. That in the FIGS. 13 and 14 shown embodiment relates to a support member 132, which is designed for a guard rail 130 with B-profile.
  • the embodiment according to the FIGS. 15 and 16 refers to a support member 132 for a guardrail 130 with A-profile.
  • FIG. 13 shows views of the support member 132 according to a first embodiment. Out FIG. 13 is seen on the asymmetric design of the support member 132.
  • the asymmetrical shape of the support member 132 is necessary to adjust the support member 132 at the angle of the guardrail strand 130 defined by the intermediate member 136 relative to the longitudinal axis of the profile posts 12.
  • An angle beta of the leg 132a to the profile post 12 or its longitudinal axis is smaller than an angle alpha between the longitudinal axis of the post 12 and the leg 132b, which is closer to the ground.
  • the deformation behavior of the support plank construction 100 is positively influenced in the event of a collision of a motor vehicle, which will be described in detail in the following of this description.
  • the intermediate member 136 is provided, which is provided on the attachment portion 132 c of the support member 132. It can also be seen clearly that the angle alpha of the leg 132b to the parallel to the longitudinal axis of the profile post 12 extending mounting portion 132c is significantly greater than the angle beta of the leg 132a to the mounting portion 132c. It is thereby achieved that, in the event of a collision of a vehicle, the lower leg 132b closer to the building first deforms. The faster deformation of the lower leg 132b compared to the deformation time of the upper leg 132a ensures that the crash barrier 130 at least maintains its inclination in the event of a collision with a vehicle and does not shift downwards as the deformation progresses.
  • the force exerted by an impacting vehicle on the guard rail construction 100 due to the larger angle alpha of the leg 132b, has a larger lever arm from the bend where the attachment portion 132c merges into the leg 132a compared to the smaller one Angle beta of the leg 132a, whereby the leg 132b deformed much faster than the leg 132a.
  • FIG. 14 shows various views of the intermediate element 136.
  • the intermediate element 136 is wedge-shaped and has for this purpose a vertically extending surface 136b, which can rest against the attachment portion 132c of the support element 132.
  • the surface 136a of the intermediate element 136 opposite the surface 136b extends obliquely to the surface 136b in order to adjust the angle of inclination of the protective barrier strand 130 to the longitudinal axis of the profile posts 12.
  • the angle of inclination of the protective barrier 130 to the longitudinal axis of the profile posts 12 can also be adjusted by the structural design of the support element 132 with the legs 132a and 132b or over the length of the legs 132a and 132b. In other words, the leg 132b may be shortened with respect to the upper leg 132a.
  • FIG. 15 shows views of a support member 132 according to a second embodiment and FIG. 16 shows various views of a matched to the support member 132 according to the second embodiment intermediate member 136th
  • the lower leg 132b extends at an angle alpha to the mounting portion 132c, whereas the upper leg 132a is perpendicular (angle ⁇ ) to the mounting portion 132c, ie, the upper leg 132a extends at a 90 ° angle to the mounting portion 132c ,
  • the intermediate element 136 according to this exemplary embodiment has to be made thicker (not shown here) due to the protective plank strand formed with the A-profile.
  • the intermediate member 136 is adapted to be adapted to the A-profile of the guard rail (not shown) widened compared to the first embodiment described above. Due to the differences between the A and B profiles, the wedge-shaped intermediate element 136 must be widened, ie the distance between the surfaces 136a and 136b is greater than that with respect to FIG FIG. 14 described embodiment, since the A-profile of the protective barrier strand 130 would abut the oblique attachment by the intermediate member 136 with one end to the post 12. Such a system could adversely affect the deformation behavior of the guard rail assembly 100 and the support member 132, respectively.
  • FIG. 17 shows a cross-sectional view of the railing stringer strand 128.
  • the railing stringer strand 128 is formed mirror-symmetrically to the axis S and has a roof profile in cross section.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the angle member 128 with which the railing string 126 can be attached to the post 12.
  • the angle member 128 has a portion 128 a with two openings 140 which are provided for receiving screws for fixing the angle member 128 to the railing rail 126.
  • the section 128b with the opening 142 serves to secure the angle element 128 or the railing stringer strand 126 to the post 12.
  • predetermined breaking screws (not shown here) can be received, which break at a certain force acting on them.
  • the angle element 128 designed and dimensioned such that it itself has a predetermined breaking point or represents a predetermined breaking element.
  • FIGS. 19a to 19e Now the deformation behavior of the guard rail construction 100 is shown.
  • FIG. 19a represents the basic position of the guard rail construction 100, ie before the vehicle crash.
  • deformation element 134 is first compressed to already dissipate a portion of the impact energy.
  • the deformation element 134 is further compressed by an impacting vehicle and the post 12 is deformed in the direction of the strut 16. Further shows FIG. 19c already, that the railing stringer strand 126 slightly tilted relative to the post 12. This is due to the fact that the railing stringer strand 126 already acts in this deformation state due to the slight inclination of the post 12 as a closed drawstring. In other words, an impacting vehicle is not abruptly decelerated because the impact energy of an impacting vehicle is degraded beyond the described deformation of the posts 12 and the deformation members 134.
  • FIG. 17c It is also clear that the portion of the post 12 is further deformed above the desired bending point, while the portion below the desired bending point almost maintains its degree of deformation or degree of bending.
  • the lever arm of the post 12 is greatly shortened relative to the base plate 14 by the desired bending point of the post 12 defined by the strut 16, whereby the connection point between the post 12 and the base plate 14 is relieved.
  • the connection between foot plate 14 and post 12 remains, whereby a controllable deformation behavior is achieved.
  • the joint between the posts 12 and foot plate 14 contributes to the sizing of the foot plate 14, which is designed to "buckle" during deformation to further relieve the connection between itself and the post 12.
  • the railing stringer string 126 with the angle member 128 further tilts relative to the post 12.
  • the guardrail 130 rises in support of the support 132 and the angle of inclination of the guard set by the intermediate member 136 Guard rail 130 to act as a drawstring can.
  • Figure 19e now shows that the railing stringer strand 126 dissolves in continuous deformation of the guard rail construction 100 of the post 12, that break the angle element 128 with the post 12 connecting predetermined breaking screws.
  • the railing stringer strand 126 remains at a predetermined height and acts as a tension band to decelerate impacting vehicles and to be able to deflect back to the roadway.
  • the railing string 126 separating from the post 12 prevents the guard rail construction 100 from being run over by an impacting vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pfostenanordnung zum Befestigen einer Schutzplankenkonstruktion auf Bauwerken, mit einer Fußplatte, mittels derer die Pfostenanordnung an dem Bauwerk befestigbar ist, einem an der Fußplatte angebrachtem Pfosten, wobei an dem Pfosten die Schutzplankenkonstruktion vorgesehen ist, und einer auf der Fußplatte angebrachten Strebe. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Schutzplankenkonstruktion zum Absichern von Fahrbahnen auf Bauwerken.
  • Derartige Pfostenanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in dem Dokument DE 296 17 846 U1 offenbart. Dieses Dokument offenbart eine Pfostenanordnung, die aus einem Standpfosten und einem diesen abstützenden Stützpfosten besteht. Der Standpfosten und der Stützpfosten sind auf einer gemeinsamen Fußplatte mittels einer Schweißverbindung angebracht. Der Standpfosten und der Stützpfosten sind miteinander verschweißt. Die Schweißverbindung zwischen dem Standpfosten und der Fußplatte weist eine Sollbruchstelle auf, wodurch gewährleistet werden soll, dass nach Brechen der Sollbruchstelle der Standpfosten nach innen in Richtung des Stützpfostens einknickt und das Fahrzeug nach unten ablenkt. Der Stützpfosten weist zudem einen Sollknickbereich in Form einer Ausnehmung auf. Der Sollknickbereich ist in einem Befestigungsbereich zwischen dem Stützpfosten und dem Standpfosten vorgesehen und soll ein Einknicken des Standpfostens erleichtern.
  • EP 2 075 377 offenbart eine Pfostenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Pfostenanordnungen bzw. mit derartigen Pfostenanordnungen versehene Schutzplankenkonstruktionen zum Absichern von Fahrbahnen auf oder an Bauwerken bieten nur einen unzureichenden Kompromiss zwischen einem hohen Aufhaltevermögen für schwere Fahrzeuge und einem Deformationsverhalten, bei dem ein hoher Anteil der Anprallenergie eines Kraftfahrzeugs über die Pfostenanordnung abgebaut wird, um die Belastungen für die Insassen in einem Fahrzeugs möglichst gering zu halten. Wird das Aufhaltevermögen einer Schutzplankenkonstruktion zu gering ausgelegt, kann ein Fahrzeug die Schutzplankenkonstruktion schlimmstenfalls durchbrechen, was gerade bei einer beispielsweise auf einer Brücke angebrachten Schutzplankenkonstruktion verheerende Auswirkungen haben könnte. Andernfalls können bei einer zu "harten" Schutzplankenkonstruktion die Fahrzeuginsassen eines anprallendes leichten Fahrzeugs erheblich zu Schaden kommen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pfostenanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, mit der das höchst mögliche Aufhaltevermögen für schwere Fahrzeuge und gleichzeitig möglichst geringe Belastungen für die Insassen in einem anprallenden Fahrzeug erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pfostenanordnung gewährleistet ein verbessertes Deformationsverhalten, da im Anprallfall eines Fahrzeuges auf eine mit der erfindungsgemäßen Pfostenanordnung versehene Schutzplankenkonstruktion zuerst nur der Pfosten in Richtung der Strebe deformiert wird. Die Strebe wird - im Gegensatz zum Stand der Technik aufgrund der vorbestimmten Distanz zwischen sich und dem Pfosten zunächst nicht belastet bzw. deformiert. Ein anprallender Personenkraftwagen sollte dementsprechend durch eine leichte Deformation des Pfostens ohne Einsatz der Strebe von einer mit der erfindungsgemäßen Pfostenanordnung versehenen Schutzplankenkonstruktion aufgehalten und auf die Fahrbahn zurückgelenkt werden können. Prallt jedoch ein schwereres Fahrzeug, wie z.B. ein Lastkraftwagen, gegen eine mit der erfindungsgemäßen Pfostenanordnung versehene Schutzplankenkonstruktion wird der Pfosten weiter in Richtung der Strebe deformiert und stützt sich an dieser ab. Dadurch wird die Verbindungsstelle zwischen der Fußplatte und dem Pfosten entlastet und ein Reißen der Schweißnaht zwischen Fußplatte und Pfosten verhindert. Mit der erfindungsgemäßen Pfostenanordnung kann somit selbst bei sehr hohen Anprallkräften ein kontrollierbares Deformationsverhalten der Pfostenanordnung erreicht werden. Durch das "zweistufige" Deformationsverhalten der Pfostenanordnung wird zudem erreicht, dass bei anprallenden Personenkraftwagen sehr viel Energie über die Deformation der Pfostenanordnung abgebaut wird, jedoch auch schwere Fahrzeuge aufgehalten werden können, d.h. ein hohes Aufhaltevermögen bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Strebe ausgehend von der Fußplatte schräg in Richtung des Pfostens und stellt mit ihrem der Fußplatte entgegengesetztem Ende die vorbestimmte Distanz zu dem Pfosten ein. Mit der derart gestalteten Strebe wird erreicht, dass sich der Pfosten im Anprallfall zuerst an das der Fußplatte entgegengesetzte Ende der Strebe anlegt, um den Hebelarm des Pfostens relativ zur Fußplatte der Pfostenanordnung zu verkürzen und somit die Verbindungsstelle zwischen dem Pfosten und der Fußplatte zu entlasten. Durch die Schrägstellung der Strebe kann sich die Strebe bei größeren Belastungen zusammen mit dem Pfosten deformieren bzw. verbiegen und so gezielt zum Energieabbau eines anprallenden Fahrzeugen beitragen. Es ist ferner denkbar, dass sich die Strebe ausgehend von der Fußplatte in einem 90° Winkel zu der Fußplatte erstreckt, d.h. die Strebe verläuft parallel zum Pfosten, und dabei ist die Strebe um die vorbestimmte Distanz von dem Pfosten beabstandet. Ferner kann die Strebe in Form eines Winkels ausgebildet sein, d.h. mit einem sich parallel zum Pfosten erstreckenden Abschnitt und einem parallel zur Fußplatte verlaufenden Abschnitt, wobei mit dem zur Fußplatte verlaufenden Abschnitt die vorbestimmte Distanz zu dem Pfosten eingestellt wird.
  • Da ein Fahrzeuganprall zumeist in einem Winkel von ca. 8° zur Längsachse der Schutzplankenkonstruktion erfolgt, verformen sich die Pfosten nicht nur senkrecht zur Fahrbahn sondern auch in Fahrtrichtung des anprallenden Fahrzeugs. Dementsprechend ist die Strebe erfindungsgemäß U-förmig ausgebildet. Die beiden Seitenstege der U-förmigen Strebe schließen den Pfosten zumindest teilweise zwischen sich ein. Alternativ kann die Strebe relativ zu dem Pfosten derart auf der Fußplatte angeordnet und derart ausgebildet sein, dass die Position der Strebe auf den erwarteten Anprallwinkel einen anprallenden Fahrzeugs abgestimmt ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Pfosten im Anprallfall eines Fahrzeugs in Richtung der Strebe deformiert und legt sich an diese an. Mit anderen Worten definiert das der Fußplatte entgegengesetzte Ende der Strebe nach Überschreiten der vorbestimmten Distanz zwischen Pfosten und Strebe eine Soll-Abknickstelle des Pfostens. Durch die derart erreichte Soll-Abknickstelle wird der Pfosten in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der Abschnitt des Pfostens oberhalb der Soll-Abknickstelle während des Deformationszeitraums stärker deformiert wird, als der Abschnitt unterhalb der Soll-Abknickstelle. Aufgrund dieses durch die Soll-Abknickstelle erzielte Deformationsverhalten kann die Verbindungsstelle zwischen Pfosten und Fußplatte entlastet und ein kontrollierbares Deformationsverhalten erreicht werden.
  • Um ein Reißen der Schweißnaht zwischen Fußplatte und Pfosten weiter zu verhindern, wird die Fußplatte derart dimensioniert und mit dem Bauwerk verbunden, dass sich die Fußplatte im Anprallfall eines Fahrzeugs "aufbeulen" kann. Zudem muss bei der Dimensionierung der Bodenplatte die Aufhaltestufe berücksichtigt werden, die eine mit der Pfostenanordnung versehene Schutzplankenkonstruktion erreichen soll. Unter Berücksichtigung der beiden vorgenannten Bedingungen wird die Fußplatte erfindungsgemäß mit einer Dicke in einem Bereich von 10 bis 25mm, insbesondere in einem Bereich von 10 bis 15mm ausgebildet. Ferner wird die Fußplatte an wenigstens zwei Punkten mit dem Bauwerk verbunden, bzw. verschraubt, um dieses Deformationsverhalten zu unterstützen. Eine Verbindung der Fußplatte an zwei Punkten mit dem Bauwerk ist hier ausreichend, da im Anprallfall eines Fahrzeug nur die der Fahrbahn am nächsten liegenden Verbindungselemente belastet werden und weiter von der Fahrbahn entfernte Verbindungselemente quasi "überbrückt" werden, d.h. nicht belastet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Schutzplankenkonstruktion zum Absichern von Fahrbahnen auf Bauwerken. Die Schutzplankenkonstruktion weist eine Mehrzahl von Pfostenanordnungen der voranstehend beschriebenen Art, wobei Pfostenanordnungen über ihre Fußplatte mit dem Bauwerk verbindbar sind, und weist ferner wenigstens einen entlang der Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang auf. Die Strebe der Pfostenanordnungen ist dabei an der dem Schutzplankenstrang abgewandten Seite der Pfosten vorgesehen.
  • Um bereits vor der Deformation der Pfosten einen erheblichen Teil der Anprallenergie eines anprallenden Fahrzeugs abzubauen, ist erfindungsgemäß ein Deformationselement zwischen den Pfosten der Pfostenanordnungen und dem wenigstens einem Schutzplankenstrang vorgesehen. Mit anderen Worten wird das Anschlagen des Fahrzeugs über die Deformationszeit des Deformationselements zeitlich gestreckt, wodurch die Verzögerung und somit die Belastung für die Insassen erheblich verringert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zur Abstützung des Schutzplankenstrangs ein Stützelement jeweils zwischen dem Deformationselement und dem Schutzplankenstrang angeordnet. Ein Befestigungsabschnitt des Stützelements erstreckt sich parallel zu dem Pfosten. Zudem ist zwischen dem Stützelement und dem Schutzplankenstrang ein Zwischenelement angeordnet.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Zwischenelement eine abgeschrägt verlaufende Fläche aufweist, mittels derer ein Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs relativ zur Längsachse der Pfosten einstellbar ist. Zur Anpassung an den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs ist das Stützelement relativ zur Längsachse des Pfostens asymmetrisch ausgebildet und weist wenigstens einen Schenkel auf, der von dem Befestigungsabschnitt in Richtung des Schutzplankenstrangs vorspringt.
  • Das Stützelement weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei von dem Befestigungsabschnitt vorspringende Schenkel auf, die sich jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Pfosten erstrecken, wobei sich die Winkel der vorspringenden Schenkel relativ zu dem Befestigungsabschnitt unterscheiden. Mit anderen Worten können zur Vermeidung einer Absenkung des Schutzplankenstrangs bei einem Fahrzeuganprall die beiden Winkel zwischen den Schenkeln des Stützelements und dem Befestigungsabschnitt derart ausgelegt werden, dass sich der der Fußplatte nähere Schenkel des Stützelements zuerst deformiert, wodurch der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs zur Längsachse der Pfosten zumindest beibehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem der Fußplatte der Pfostenanordnung entgegengesetztem Ende der Pfosten ein Geländerholmstrang vorgesehen, der sich entlang einer Längsachse der Schutzplankenkonstruktion erstreckt.
  • Zur Befestigung des Geländerholmstrangs an dem Pfosten weist der Geländerholmstrang wenigstens ein Winkelelement auf. Das Winkelelement ist dabei vorzugsweise mit einer Sollbruchschraube an dem Pfosten angebracht. Die Verbindung des Winkelelements mit dem Pfosten über eine Sollbruchschraube gewährleistet, dass sich der Geländerholm bei einer hohen Anpralllast auf die Schutzplankenkonstruktion von der Schutzplankenkonstruktion löst und alleine als Zugband wirken kann. Mit anderen Worten bricht die Verbindung zwischen dem Winkelelement und dem Pfosten bei einer Überbelastung, wodurch verhindert wird, dass der Geländerholmstrang zusammen mit den umknickenden Pfosten zu Boden gedrückt wird. Der Geländerholmstrang verbleibt also in einer bestimmten Höhe und kann ein anprallendes Fahrzeug weiter abbremsen und zurück auf die Fahrbahn lenken. Der Geländerholmstrang dient dementsprechend zusammen mit dem Winkelelement dazu, dass ein Überfahren der Schutzplankenkonstruktion durch ein Fahrzeug effektiv verhindert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der Pfostenanordnung gemäß der Erfindung;
    Figuren 2 bis 4
    Ansichten der Pfostenanordnung gemäß der Erfindung;
    Figur 5
    eine Schnittansicht der Pfostenanordnung gemäß der Erfindung;
    Figuren 6 bis 8
    Ansichten einer Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung mit abschnittsweise entfernten Schutzplankenstrang;
    Figur 10
    perspektivische Ansicht der Pfostenanordnung mit daran angebrachten, mit einem Stützelement versehenen, Deformationselement;
    Figur 11
    perspektivische Ansicht der Pfostenanordnungen mit daran angebrachter Schutzplankenkonstruktion;
    Figur 12
    eine Schnittansicht der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Figur 13
    Ansichten eines Stützelements gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 14
    Ansichten eines Zwischenelements gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 15
    Ansichten eines Stützelements gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 16
    Ansichten eines Zwischenelements gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 17
    Querschnittansicht eines Geländerholmstrangs;
    Figur 18
    eine perspektivische Ansicht eines Winkelelements; und
    Figuren 19a-19e
    Ansichten des Deformationsverhaltens der Schutzplankenkonstruktion gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pfostenanordnung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist.
  • Aus Figur 1 erkennt man einen Pfosten 12, der auf einer Fußplatte 14 angebracht sind. Neben dem Pfosten 12 befindet sich eine Strebe 16 auf der Fußplatte 14. Die Strebe 16 umgibt den Pfosten 12 teilweise, wie andeutungsweise aus Figur 1 erkennbar ist.
  • Bereits in Figur 1 erkennt man, dass die Strebe 16 um eine vorbestimmte Distanz von dem Pfosten 12 beabstandet angeordnet ist. Die Strebe 16 erstreckt sich ausgehend von der Fußplatte 14 schräg in Richtung des Pfostens 12.
  • Der Pfosten 12 weist eine Öffnung 18 zum Anbringen eines hier nicht gezeigten Geländerholmstrangs und Öffnungen 20 zum Verbinden mit einem hier nicht gezeigten Schutzplankenstrang auf. In der Fußplatte 14 sind vier Öffnungen 22 (in Figur 1 nur drei Öffnungen gezeigt) vorgesehen, die zur Verbindung der Fußplatte 14 bzw. der Pfostenanordnung 10 mit einem in Figur 1 nicht gezeigten Bauwerk vorgesehen sind. Die Öffnungen 22 sind in Form eines Langlochs ausgebildet. Die Pfosten 12 weisen ein C-Profil auf, wobei dieses C-Profil der Pfosten 12 teilweise von der Strebe 16 umschlossen wird.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten der Pfostenanordnung 10.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Pfostenanordnung 10, in der man wiederum den auf der Fußplatte 14 angebrachten Pfosten 12 mit seiner Längsachse L erkennt. Die Strebe 16 erstreckt sich ausgehend von ihrem mit der Fußplatte 14 verbundenen Ende 16a schräg in Richtung des Pfostens 12 und nähert sich in Richtung ihres der Fußplatte 14 entgegengesetzten Endes 16b bzw. des Endabschnitts 16b dem Pfosten 12 bis auf die vorbestimmte Distanz d (Fig. 4) an.
  • Dass die Strebe 16 den Pfosten 12 teilweise umgibt, wird aus Figur 3 erkennbar. Die Seitenstege der Strebe 16 schließen den Pfosten 12 teilweise zwischen sich ein. Die Seitenstege der Strebe 16 sind jedoch ebenfalls von dem Pfosten 12 beabstandet. Mit anderen Worten berührt die Strebe 16 den Pfosten 12 in keinem Punkt.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht der Pfostenanordnung 10 gezeigt. Man erkennt die vier in Form eines Langlochs ausgebildeten Öffnungen 22 in der Fußplatte 14.
  • In Figur 4 ist zu erkennen, dass die Strebe 16 mit ihrem der Fußplatte 14 entgegengesetzten Ende 16b eine vorbestimmte Distanz d zu dem Pfosten 12 einstellt. Die Strebe 16 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und umschließt mit den Seitenstegen ihres U-förmigen Profils den Pfosten 12.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtungsweise der Figuren 1 bis 4 wird ersichtlich, dass sich die Strebe 16 ausgehend von ihrem mit der Fußplatte 14 verbundenen Ende 16a schräg in Richtung des Pfostens 12 erstreckt, d.h. sich durch ihren schrägen Verlauf an den Pfosten 12 annähert. Mit ihrem der Fußplatte 14 entgegengesetztem Ende 16b stellt die Strebe 16 eine vorbestimmte Distanz d zu dem Pfosten 12 ein. Mit anderen Worten stellt die vorbestimmte Distanz d zwischen dem Pfosten 12 und dem Ende 16b der Strebe 16 den kleinsten Abstand zwischen Pfosten 12 und Strebe 16 dar. Die Strebe 16 stellt die vorbestimmte Distanz d vorzugsweise in einer Höhe in einem Bereich von 10 bis 40% der Länge des Pfostens 12 relativ zur Fußplatte 14 ein.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittansicht der Pfostenanordnung 10. Aus dieser Schnittansicht wird deutlich, wie sich die Strebe 16 ausgehend von ihrem Ende 16a schräg in Richtung des Pfostens 12 erstreckt und mit ihrem oberen Ende 16b eine vorbestimmte Distanz d zu dem Pfosten 12 einstellt.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten einer Schutzplankenkonstruktion 100, die über die Pfostenanordnungen 10 mit einem Bauwerk BW verbunden sind.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der Schutzplankenkonstruktion 100. Man erkennt in Figur 6 den Pfosten 12, die Fußplatte 14 und die Strebe 16, die die Pfostenanordnung 10 bilden. Die Pfostenanordnung 10 ist über Schrauben 124 mit einem Bauwerk BW verbunden (aus Gründen der Übersichtlichkeit wird jeweils nur eine Schraube mit dem Bezugszeichen 124 versehen). Die Schutzplankenkonstruktion 100 umfasst einen Geländerholmstrang 126, der an dem der Fußplatte 14 entgegengesetztem Ende der Pfosten 12 über ein Winkelelement 128 an dem Pfosten 12 befestigt ist.
  • Ein Schutzplankenstrang 130 der Schutzplankenkonstruktion 100 ist über ein Stützelement 132 mit einem Deformationselement 134 verbunden. Das Deformationselement 134 ist wiederum an dem Pfosten 12 angebracht und verbindet somit den Schutzplankenstrang 130 mit dem Pfosten 12.
  • Aus den Figuren 6 und 7 wird ersichtlich, dass sich sowohl der Geländerholmstrang 126 als auch der Schutzplankenstrang 130 entlang einer Längsachse der Schutzplankenkonstruktion 100 erstrecken und über mehrere Pfostenanordnungen 10 mit dem Bauwerk BW verbunden sind.
  • Die in Figur 7 gezeigte Vorderansicht der Schutzplankenkonstruktion 100 zeigt den Geländerholmstrang 126 über dem Schutzplankenstrang 130 an dem der Fußplatte 14 entgegengesetztem Ende des Pfostens 12 angeordnet ist.
  • Insbesondere aus Figur 8, die eine Draufsicht der Schutzplankenkonstruktion 100 darstellt, wird der runde Querschnitt des Deformationselements 134 ersichtlich. Der runde Querschnitt des Deformationselements 134 ist zum Abbau der Anprallenergie eines anprallenden Fahrzeugs gegenüber anderen Querschnitten vorzuziehen, da die Deformierung eines runden Deformationselements 134 genau gesteuert werden kann bzw. die Deformierung durch die runde Form vorgegeben ist.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schutzplankenkonstruktion 100. Aus Figur 9 wird ersichtlich, dass zwischen dem Schutzplankenstrang 130 und dem Deformationselement 134 ein Stützelement 132 vorgesehen ist. An dem Stützelement 132 ist ferner ein Zwischenelement 136 angeordnet, mit dem der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 relativ zu der Längsachse der Pfosten 12 eingestellt werden kann. Die Zwischenelemente 136 werden im weiteren Verlauf dieser Beschreibung detailliert beschrieben. Die Zwischenelemente 136 können direkt an den Stützelementen 132 angeformt werden oder auch Einzelteile darstellen.
  • Figuren 10 und 11 zeigen Ausschnitte der Schutzplankenkonstruktion 100 im Bereich der Pfostenanordnung 10, wobei Figur 10 einen Ausschnitt der Schutzplankenkonstruktion 100 ohne Schutzplankenstrang 130 und Geländerholmstrang 126 zeigt.
  • Das Deformationselement 134 ist an den Pfosten 12 befestigt. An dem Deformationselement 134 wiederum sind Stützelemente 132 angebracht, die die Zwischenelemente 136 aufweisen.
  • Dabei ist in Figur 10 andeutungsweise erkennbar, dass das Zwischenelement 136 eine abgeschrägte Fläche aufweist (Fig. 14). Somit kann mit dem Zwischenelement 136 ein Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 eingestellt werden. In den teilweise erkennbaren Öffnungen 22 der Fußplatte 14 sind die Schrauben 124 vorgesehen, die zur Befestigung der Schutzplankenkonstruktion 100 an einem Bauwerk BW dienen.
  • Figur 11 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht der Schutzplankenkonstruktion 100 mit dem Geländerholmstrang 126 und dem über das Zwischenelement 136, das Stützelement 132 und das Deformationselement 134 an dem Pfosten 12 angebrachten Schutzplankenstrang 130.
  • Figur 12 zeigt eine im Bereich der Pfosten 12 aufgeschnittene Schnittansicht der Schutzplankenkonstruktion 100. Der Geländerholmstrang 126 ist über ein Winkelelement 128 an dem Pfosten 12 befestigt. Das Winkelelement 128 ist mittels einer Sollbruchschraube 138 mit dem Pfosten 12 verschraubt. Mit der Sollbruchschraube 138 wird gewährleistet, dass sich der Geländerholmstrang 126 bei einer hohen Belastung der Schutzplankenkonstruktion 100 von dem Pfosten 12 lösen und auf einer vorbestimmten Höhe über dem Bauwerk BW verbleiben kann, um als Zugband wirken zu können. Der Geländerholmstrang 126 kann somit selbst bei stark deformierten Pfosten 12 anprallende Fahrzeuge abfangen und zurück auf die Fahrbahn lenken.
  • Aus Figur 12 wird erstmals ersichtlich, dass das Stützelement 132 asymmetrisch mit seinen beiden Schenkeln 132a und 132b ausgebildet ist. Das zwischen dem Stützelement 132 und dem Schutzplankenstrang 130 angeordnete Zwischenelement 136 dient dazu, den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 an die asymmetrische Ausbildung des Stützelements 132 anzupassen. Mit anderen Worten weist der Schutzplankenstrang 130 aufgrund des Zwischenelements 136 eine Neigung relative zur Längsachse der Pfosten 12 auf.
  • Mit Bezug auf die Figuren 13 bis 16 werden im Folgenden zwei Ausführungsbeispiele der Stützelemente 132 und der dazugehörigen Zwischenelemente 136 beschrieben. Das in den Figuren 13 und 14 gezeigt Ausführungsbeispiel betrifft ein Stützelement 132, welches auf einen Schutzplankenstrang 130 mit B-Profil ausgelegt ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 und 16 betrifft ein Stützelement 132 für einen Schutzplankenstrang 130 mit A-Profil.
  • Figur 13 zeigt Ansichten des Stützelements 132 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Aus Figur 13 wird auf der die asymmetrische Gestaltung des Stützelements 132 erkennbar. Die asymmetrische Gestalt des Stützelements 132 ist notwendig, um das Stützelement 132 an dem durch das Zwischenelement 136 festgelegten Winkel des Schutzplankenstrangs 130 relativ zur Längsachse der Profilpfosten 12 anzupassen. Ein Winkel beta des Schenkels 132a zu dem Profilpfosten 12 bzw. dessen Längsachse ist kleiner als ein Winkel alpha zwischen der Längsachse der Pfosten 12 und dem Schenkel 132b, der dem Untergrund näher ist.
  • Durch eine derartige konstruktive Gestaltung der Stützelemente 132 wird das Deformationsverhalten der Stützplankenkonstruktion 100 im Anprallfall eines Kraftfahrzeugs positiv beeinflusst, was im Folgenden dieser Beschreibung ausführlich beschrieben wird.
  • In Figur 13 ist ferner das Zwischenelement 136 zu erkennen, das an dem Befestigungsabschnitt 132c des Stützelements 132 vorgesehen ist. Man erkennt ferner deutlich, dass der Winkel alpha des Schenkels 132b zu dem parallel zur Längsachse der Profilpfosten 12 verlaufenden Befestigungsabschnitt 132c deutlich größer ist als der Winkel beta des Schenkels 132a zu dem Befestigungsabschnitt 132c. Dadurch wird erreicht, dass sich im Anprallfall eines Fahrzeugs zuerst der untere, dem Bauwerk nähere Schenkel 132b verformt. Durch die schnellere Verformung des unteren Schenkels 132b verglichen mit der Deformationszeit des oberen Schenkels 132a wird erreicht, dass der Schutzplankenstrang 130 im Anprallfall eines Fahrzeugs seine Neigung zumindest beibehält und sich bei fortschreitender Deformation nicht nach unten verlagert. Mit anderen Worten, hat die Kraft, die durch ein anprallendes Fahrzeug auf die Schutzplankenkonstruktion 100 ausgeübt wird, durch den größeren Winkel alpha des Schenkels 132b einen größeren Hebelarm von der Biegestelle, an der der Befestigungsabschnitt 132c in den Schenkel 132a übergeht, verglichen mit dem kleineren Winkel beta des Schenkels 132a, wodurch der Schenkel 132b deutlich schneller deformiert wird als der Schenkel 132a.
  • Figur 14 zeigt verschiedene Ansichten des Zwischenelements 136. Das Zwischenelement 136 ist keilförmig ausgebildet und weist dazu eine vertikal verlaufende Fläche 136b auf, die sich an dem Befestigungsabschnitt 132c des Stützelements 132 anlegen kann. Die zu der Fläche 136b gegenüberliegende Fläche 136a des Zwischenelements 136 verläuft abgeschrägt zu der Fläche 136b, um den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 zur Längsachse der Profilpfosten 12 einzustellen. Der Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 zur Längsachse der Profilpfosten 12 kann auch durch die konstruktive Gestaltung des Stützelements 132 mit den Schenkeln 132a und 132b bzw. über die Länge der Schenkel 132a und 132b eingestellt werden. Mit anderen Worten kann der Schenkel 132b gegenüber dem oberen Schenkel 132a verkürzt ausgebildet werden.
  • Figur 15 zeigt Ansichten eines Stützelements 132 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 16 zeigt verschiedene Ansichten eines auf das Stützelement 132 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel abgestimmten Zwischenelements 136.
  • Bei dem in Figur 15 gezeigten Stützelement 132 erstreckt sich der untere Schenkel 132b in einem Winkel alpha zu dem Befestigungsabschnitt 132c, wohingegen der obere Schenkel 132a senkrecht (Winkel β) zu dem Befestigungsabschnitt 132c verläuft, d.h. der obere Schenkel 132a erstreckt sich in einem 90° Winkel zu dem Befestigungsabschnitt 132c. Um jedoch die voranstehend bereits beschriebene schnellere Deformation des unteren Schenkels 132b beizubehalten, weist dieser einen Winkel alpha von ungleich 90° zu dem Befestigungsabschnitt 132c des Stützelements 132 auf. Aus Fig. 15 wird zudem ersichtlich, dass das Zwischenelement 136 gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufgrund des mit A-Profil ausgebildeten Schutzplankenstrangs (hier nicht gezeigt) dicker ausgebildet werden muss.
  • Wie bereits voranstehend erwähnt, ist das Zwischenelement 136 zur Anpassung an das A-Profil des Schutzplankenstrangs (nicht gezeigt) verglichen mit dem voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verbreitert ausgebildet. Aufgrund der Unterschiede zwischen A- und B-Profil muss das keilförmige Zwischenelement 136 verbreitert ausgebildet werden, d.h. der Abstand zwischen den Flächen 136a und 136b ist größer als bei dem mit Bezug auf die Figur 14 beschriebenen Ausführungsbeispiel, da das A-Profil des Schutzplankenstrangs 130 bei der schrägen Anbringung durch das Zwischenelement 136 mit einem Ende an dem Pfosten 12 anliegen würde. Eine derartige Anlage könnte das Deformationsverhalten der Schutzplankenanordnung 100 bzw. des Stützelements 132 negativ beeinflussen.
  • Figur 17 zeigt eine Querschnittansicht des Geländerholmstrangs 128. Der Geländerholmstrang 128 ist spiegelsymmetrisch zur Achse S ausgebildet und weist im Querschnitt ein Dachprofil auf.
  • Figur 18 zeigt eine perspektivische Ansicht des Winkelelements 128, mit dem der Geländerholstrang 126 an den Pfosten 12 angebracht werden kann. Das Winkelelement 128 weist einen Abschnitt 128a mit zwei Öffnungen 140 auf, die zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung des Winkelelements 128 an dem Geländerholm 126 vorgesehen sind. Der Abschnitt 128b mit der Öffnung 142 dient zur Befestigung des Winkelelements 128 bzw. des Geländerholmstrangs 126 an dem Pfosten 12. In der Öffnung 142 können Sollbruchschrauben (hier nicht gezeigt) aufgenommen werden, die bei einer bestimmten, auf sie wirkende Kraft brechen. Zusätzlich kann das Winkelelement 128 derart konstruktiv gestaltet und dimensioniert werden, dass es selbst eine Sollbruchstelle aufweist bzw. ein Sollbruchelement darstellt.
  • In den Figuren 19a bis 19e wird nun das Deformationsverhalten der Schutzplankenkonstruktion 100 dargestellt.
  • Figur 19a stellt die Grundstellung der Schutzplankenkonstruktion 100 dar, d.h. vor dem Fahrzeuganprall.
  • Aus Figur 19b wird erkennbar, dass bei einem Fahrzeuganprall zuerst das Deformationselement 134 zusammengedrückt wird, um bereits einen Teil der Anprallenergie abzubauen.
  • Bei fortschreitender Deformation (Fig. 19c) der Schutzplankenkonstruktion 100 wird das Deformationselement 134 durch ein anprallendes Fahrzeug weiter zusammengedrückt und der Pfosten 12 wird in Richtung der Strebe 16 deformiert. Ferner zeigt Figur 19c bereits, dass sich der Geländerholmstrang 126 leicht relativ zu dem Pfosten 12 verkantet. Dies liegt darin begründet, dass der Geländerholmstrang 126 bei diesem Deformationszustand bereits aufgrund der leichten Neigung der Pfosten 12 als geschlossenes Zugband wirkt. Mit anderen Worten wird ein anprallendes Fahrzeug nicht abrupt abgebremst, da die Anprallenergie eines anprallenden Fahrzeugs über die beschriebene Deformation der Pfosten 12 und der Deformationselemente 134 abgebaut wird.
  • Figur 19d zeigt nun den Zustand, in dem das Deformationselement 134 nahezu vollständig deformiert und der Schutzplankenstrang 130 über das Stützelement 132 und das Deformationselement 134 an dem Pfosten 12 anliegt. Der Pfosten 12 wiederum legt sich an das der Fußplatte 14 entgegengesetzte Ende der Strebe 16 an, die an dem Anlagepunkt zwischen dem Pfosten 12 und ihrem der Fußplatte 14 entgegengesetzten Ende eines Sollabknickstelle des Pfostens 12 definiert. Aus Figur 17c wird ferner deutlich, dass der Abschnitt des Pfostens 12 oberhalb der Soll-Abknickstelle weiter deformiert wird, während der Abschnitt unterhalb der Soll-Abknickstelle seinen Deformationsgrad bzw. Verbiegungsgrad nahezu beibehält. Mit anderen Worten wird durch die von der Strebe 16 definierte Soll-Abknickstelle des Pfostens 12 der Hebelarm des Pfostens 12 relativ zur Fußplatte 14 stark verkürzt, wodurch die Verbindungsstelle zwischen Pfosten 12 und Fußplatte 14 entlastet wird. Anders ausgedrückt, bleibt die Verbindung zwischen Fußplatte 14 und Pfosten 12 bestehen, womit ein kontrollierbares Deformationsverhalten erreicht wird. Zur weiteren Entlastung der Verbindungsstelle bzw. Schweißnaht zwischen Pfosten 12 und Fußplatte 14 trägt die Dimensionierung der Fußplatte 14 bei, die derart ausgebildet ist, dass sie sich während der Deformation "aufbeulen" kann, um die Verbindung zwischen sich und dem Pfosten 12 weiter zu entlasten. Aufgrund der weiteren Deformation der Pfosten 12 verkantet sich der Geländerholmstrang 126 mit dem Winkelelement 128 weiter relativ zu dem Pfosten 12. In diesem Stadium der Deformation der Schutzplankenkonstruktion 100 hebt sich der Schutzplankenstrang 130 unterstützt von dem Stützelement 132 und dem durch das Zwischenelement 136 eingestellten Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs 130 an, um als Zugband wirken zu können.
  • Figur 19e zeigt nun, dass sich der Geländerholmstrang 126 bei fortlaufender Deformation der Schutzplankenkonstruktion 100 von dem Pfosten 12 löst, d.h. die das Winkelelement 128 mit dem Pfosten 12 verbindenden Sollbruchschrauben brechen. Der Geländerholmstrang 126 verbleibt auf einer vorbestimmten Höhe und wirkt als Zugband, um anprallende Fahrzeuge abbremsen und auf die Fahrbahn zurückzulenken zu können. Mit anderen Worten wird mit dem sich von dem Pfosten 12 lösenden Geländerholmstrang 126 verhindert, dass die Schutzplankenkonstruktion 100 von einem anprallenden Fahrzeug überfahren werden kann.
  • In Figur 19e ist ferner erkennbar, dass sich der Pfosten 12 oberhalb der Soll-Abknickstelle sehr viel stärker verbiegt als unterhalb der Soll-Abknickstelle. Der Bereich unterhalb der Soll-Abknickstelle deformiert sich auch bei fortlaufender Deformation relativ wenig verglichen mit dem Bereich oberhalb der Sollabschnittsstelle. In diesem fortgeschrittenen Stadium der Deformation der Schutzplankenkonstruktion 100 wird die Strebe 16 zusammen mit dem Pfosten 12 deformiert bzw. ihre Schrägstellung verliert und wirkt quasi als Deformationselement, dessen Kraftaufnahme nicht konstant ist. Die Strebe 16 trägt dementsprechend dazu bei, dass die Anprallenergie über einen längeren Zeitraum abgebaut wird. Es wird dementsprechend ein kontrollierbareres Deformationsverhalten der Schutzplankenkonstruktion 100 erreicht.

Claims (10)

  1. Pfostenanordnung (10) zum Befestigen einer Schutzplankenkonstruktion (100) auf Bauwerken, mit
    - einer Fußplatte (14), mittels derer die Pfostenanordnung (10) an dem Bauwerk (BW) befestigbar ist,
    - einem an der Fußplatte (14) angebrachten Pfosten (12), an dem die Schutzplankenkonstruktion (100) anbringbar ist, und
    - einer auf der Fußplatte (14) angebrachten Strebe (16),
    wobei die Strebe (16) den Pfosten (12) zumindest teilweise umgibt wobei die Strebe (16) U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Seitenstege der Uförmigen Strebe (16) den Pfosten (12) zumindest teilweise zwischen sich einschließen und wobei die Strebe, sich in Richtung des Pfostens (12) erstreckt dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe an ihrem dem Pfosten nächsten Bereich um eine vorbestimmte Distanz (d) von dem Pfosten (12) beabstandet ist und die Seitenstege der Strebe (16) von dem Pfosten (10) beabstandet sind, wobei die Strebe (16) den Pfosten (10) in keinem Punkt berührt,
    und dass die Strebe (16) nach Überschreiten der vorbestimmten Distanz (d) zwischen Pfosten (12) und Strebe (16) eine Soll-Abknickstelle des Pfostens (12) definiert.
  2. Pfostenanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strebe (16) ausgehend von der Fußplatte (14) schräg in Richtung des Pfostens (12) erstreckt und an ihrem der Fußplatte (14) entgegengesetztem Ende (16b) die vorbestimmte Distanz (d) zu dem Pfosten (12) aufweist.
  3. Pfostenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Fußplatte (14) in einem Bereich von 10 bis 25 mm liegt, insbesondere zwischen 10 bis 15 mm, wobei die Fußplatte (14) an wenigstens zwei Punkten mit dem Bauwerk (BW) verbunden ist.
  4. Schutzplankenkonstruktion (100) zum Absichern von Fahrbahnen auf Bauwerken, mit
    - einer Mehrzahl von Pfostenanordnungen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pfostenanordnungen (10) über ihre Fußplatte (14) mit dem Bauwerk (BW) verbindbar sind, und
    - wenigstens einem entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang (130), wobei die Strebe (16) der Pfostenanordnung (10) an der dem Schutzplankenstrang (130) abgewandten Seite der Pfosten (12) vorgesehen ist.
  5. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pfostenanordnungen (10) und dem wenigstens einem Schutzplankenstrang (130) ein Deformationselement (134) angeordnet ist.
  6. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, - dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Schutzplankenstrangs (130) ein Stützelement (132) jeweils zwischen dem Deformationselement (134) und dem Schutzplankenstrang (130) angeordnet ist, von dem sich ein Befestigungsabschnitt (132c) parallel zu den Pfosten (10) erstreckt, wobei zwischen dem Stützelement (132) und dem Schutzplankenstrang (130) ein Zwischenelement (136) angeordnet ist.
  7. Schutzplankenkonstruktion (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (136) eine abgeschrägt verlaufende Fläche (136a) aufweist, mittels derer ein Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs (130) relativ zur Längsachse der Pfosten (12) einstellbar ist, wobei das Stützelement (132) zur Anpassung an den Neigungswinkel des Schutzplankenstrangs (130) relativ zur Längsachse des Pfostens (12) asymmetrisch ausgebildet ist und wenigstens einen Schenkel (132a, 132b) aufweist, der von dem Befestigungsabschnitt (132c) in Richtung des Schutzplankenstrangs (130) vorspringt.
  8. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (132) zwei von dem Befestigungsabschnitt (132c) vorspringende Schenkel (132a, 132b) aufweist, die sich jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Pfosten (12) erstrecken, wobei sich die beiden Winkel unterscheiden.
  9. Schutzplankenkonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Fußplatte (14) der Pfostenanordnung (10) entgegengesetztem Ende der Pfosten (10) ein Geländerholmstrang (126) vorgesehen ist.
  10. Schutzplankenkonstruktion nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geländerholm (126) ein Winkelelement (128) aufweist, wobei das Winkelelement (128) mit einer Sollbruchschraube an den Pfosten (12) angebracht ist.
EP10014414.6A 2010-11-09 2010-11-09 Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken Active EP2455546B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10014414T PL2455546T3 (pl) 2010-11-09 2010-11-09 Układ słupków do konstrukcji barierki ochronnej i konstrukcja barierki ochronnej do zabezpieczenia jezdni na strukturach konstrukcyjnych
EP10014414.6A EP2455546B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
PCT/EP2011/005382 WO2012062415A1 (de) 2010-11-09 2011-10-25 Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
BR112013011413A BR112013011413A2 (pt) 2010-11-09 2011-10-25 conjunto de coluna para uma construção de grade de proteção e construção de grade de proteção para prender estradas em estruturas
UAA201306858A UA105867C2 (uk) 2010-11-09 2011-10-25 Пристрій для конструкції напрямної огорожі та конструкція напрямної огорожі для закріплення дорожнього полотна на конструкціях
AU2011328558A AU2011328558A1 (en) 2010-11-09 2011-10-25 Pole assembly for a guard rail construction and guard rail construction for securing roadways on structures
ZA2013/02963A ZA201302963B (en) 2010-11-09 2013-04-19 Pole assembly for a guard rail construction and guard rail construction for securing roadways on structures
IL226137A IL226137A0 (en) 2010-11-09 2013-05-02 An assembly of a column for the assembly of a protective rail and the construction of a protective rail to strengthen roads on a structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10014414.6A EP2455546B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2455546A1 EP2455546A1 (de) 2012-05-23
EP2455546B1 true EP2455546B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=43589771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014414.6A Active EP2455546B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2455546B1 (de)
AU (1) AU2011328558A1 (de)
BR (1) BR112013011413A2 (de)
IL (1) IL226137A0 (de)
PL (1) PL2455546T3 (de)
UA (1) UA105867C2 (de)
WO (1) WO2012062415A1 (de)
ZA (1) ZA201302963B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119836A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Leitplankenanordnung mit Ankerpfosten
DE102016119838A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060561B (zh) * 2014-07-08 2016-02-03 长沙理工大学 一种护栏及其安装方法
EP3377702B1 (de) * 2015-11-18 2022-03-16 Troy Wheeler Contracting Limited Schutzplanke und verwendung von pfosten und montageplatte darin
WO2017102671A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Tata Steel Uk Limited Road barrier system, post and bracket for such a barrier system
CN106592425B (zh) * 2017-02-28 2018-05-22 青岛大学 一种铁路桥检车及其控制方法
CN112176880A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 中铁二十四局集团有限公司 一种新型装配式上跨铁路墩顶临边围护装置及其应用方法
DE102021118008A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Volkmann & Rossbach GmbH Pfostenanordnung für eine Schutzeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617846U1 (de) 1996-10-14 1997-02-06 Sps Schutzplanken Gmbh Pfostenanordnung für eine Schutzplanken aufweisende, passive Schutzeinrichtung
IT1309121B1 (it) * 1999-07-21 2002-01-16 Autostrade Concess Const Barriera multiuso a muretto spostabile con doppio effetto smorzante-resistente.
DE10008596A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Sps Schutzplanken Gmbh Befestigungsanordnung
FR2846673A1 (fr) * 2002-11-06 2004-05-07 Claude Alix Georges Pomero Glissiere de securite routiere a double file de profiles solidarises entre eux
DE102007063511B4 (de) * 2007-12-27 2011-08-25 Outimex AG, 10779 Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102008039849B3 (de) * 2008-08-27 2009-10-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119836A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Leitplankenanordnung mit Ankerpfosten
DE102016119838A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011328558A1 (en) 2013-05-23
IL226137A0 (en) 2013-06-27
PL2455546T3 (pl) 2014-11-28
WO2012062415A1 (de) 2012-05-18
EP2455546A1 (de) 2012-05-23
BR112013011413A2 (pt) 2016-08-02
ZA201302963B (en) 2014-08-27
UA105867C2 (uk) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2526229B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP2148008B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
EP1640505A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1690983A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE202007017491U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP2904153B1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE10306744B4 (de) Absturzsicherung und Anprallschutz
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
AT512661B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007490

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191105

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007490

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007490

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007490

Country of ref document: DE

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKMANN & ROSSBACH GMBH & CO. KG, 56410 MONTABAUR, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14