EP1619310A1 - Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen - Google Patents

Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1619310A1
EP1619310A1 EP04016990A EP04016990A EP1619310A1 EP 1619310 A1 EP1619310 A1 EP 1619310A1 EP 04016990 A EP04016990 A EP 04016990A EP 04016990 A EP04016990 A EP 04016990A EP 1619310 A1 EP1619310 A1 EP 1619310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guard rail
protective barrier
profile
spacer element
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04016990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to EP04016990A priority Critical patent/EP1619310A1/de
Publication of EP1619310A1 publication Critical patent/EP1619310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a protective barrier arrangement for a vehicle restraint system for securing lanes, comprising a protective plank strand extending along a longitudinal axis, a plurality of profile posts which can be anchored or anchored in a ground, and a plurality of spacer elements, by means of which the protective barrier strand can be coupled to the profile posts or, is coupled, wherein the protective barrier strand viewed in achsorthogonalen cross-section has a cross-sectional profile, which has at least one contact web and a relation to the contact web set back mounting web, wherein further each a spacer element in a connection region on a profile post via a connecting means releasably attachable or fastened, and wherein in each case a coupling device for attaching the protective barrier strand is provided on the spacer element on a protective plank strand facing the end of a spacer element ,
  • the vehicle restraint systems can be assigned to different safety categories. Serve for this purpose parameters that are determined by experiments.
  • One of these parameters is the so-called “stopping level”, which provides information about the stopping capacity and the ability to divert a collision vehicle of the respective vehicle restraint system, as well as the so-called “effective range” Construction of the vehicle restraint system calculated.
  • a parameter termed the "impact severity level” serves to estimate the load on vehicle occupants and, therefrom, an expected severity of injury upon impact of the vehicle on the vehicle restraint system.
  • a protective barrier system of the type described above is known from the prior art under the name distance protection plank (DSP) and is used today in many vehicle maintenance systems.
  • DSP distance protection plank
  • EDSP simple distance protection plank
  • DDSP double distance protection plank
  • guard rail arrangement which can be used for securing roadways in the median strip area.
  • This guard rail assembly is relatively expensive and therefore expensive to manufacture.
  • this guard rail has a different appearance from conventional crash barrier outer appearance and requires specially designed crash barriers.
  • a protective barrier arrangement of the type described in which the coupling device has a saddle element which rests against a surface element of the protective barrier strand facing the spacer element and surrounds the fastening web in the manner of a clip.
  • the protective barrier strand moves in the event of an impact within the saddle element as in a joint shell and thus despite an impact-related deformation of the guard rail assembly in the intended orientation to the impacting object, such as a vehicle remains.
  • a connecting this connecting strap is provided at the remote from the protective barrier strand end of a series of successive spacer elements.
  • the entire arrangement can be further stabilized.
  • individual spacers due to impact rotate about the post axis.
  • axial forces are distributed to the individual spacers of the series of consecutive spacer elements and thus prevents twisting individual impact due heavily loaded spacers.
  • the saddle element a further development of the invention provides that viewed in the axis-orthogonal cross-section it has a contact web and two obliquely projecting side webs.
  • This design is technically simple and therefore easy and inexpensive to produce, however, shows sufficient effect to the effect that the protective barrier is mounted on the saddle as in a joint shell on the spacer element and the mounting bar of the protective barrier strand in the saddle element even in a deformation of the post element or of the spacer is in an optimal orientation to the impacting object.
  • the saddle element is welded to the end face of the respective spacer element. An economically producible and yet stable attachment of the seated element to the spacer element can be achieved by welding the seat element to the respective spacer element at the front.
  • the saddle element fastening means in particular a through hole or a threaded bore, for attachment of the protective barrier strand has.
  • the protective barrier strand can detach selectively from the remaining components of the protective barrier arrangement and thus remain held by adjacent, not yet or only slightly deformed profile posts at the correct height with respect to the impacting object for power dissipation and for retaining the object ,
  • Such a release of protective barrier string and other components of the protective barrier arrangement works in the stems of a predetermined breaking point, for example by using suitable predetermined breaking screws for fastening the protective barrier strand to the respective spacer elements.
  • the spacer element can be supported on the ground via its end remote from the protective barrier strand and thus further support the protective barrier strand in the stems of a truss structure.
  • the predetermined length is to be measured depending on the installation situation of the guard rail assembly. In this case, it must be taken into account in which underground area and at what level the end of the spacer element remote from the protective barrier strand touches down when the profile post kinks and what height the protective barrier strand is to maintain in this case.
  • a development of the invention provides that the spacer element is provided in its connection region with a receiving profile which engages around the profile post in the assembled state. This allows a secure connection of spacer element and profile post can be achieved. In order to fasten both components to one another, these can have corresponding holes into which fastening screws can then be inserted.
  • this predetermined breaking screws are used, which allow a targeted release of the profile post and spacer element from a certain deformation load, for example, when the profile post is folded due to impact and has placed the spacer with his distant from the protective barrier strand end on the ground and the protective barrier strand under the Load by the impacting object further supported.
  • the guard rail assembly For easier installation of the guard rail assembly can be provided that on the receiving profile and / or on the profile post slip bottles are attached or attached. As a result, the insertion of the upper end of the profile posts are facilitated in the corresponding receiving profiles. In addition, the manufacturing tolerances can be made larger, which makes the production more cost effective.
  • the profile post considered in cross section has a rectangular C-profile, which is preferably at least partially open on one longitudinal side. It has been found that such a profile post compared to conventional profile posts with IPE 100 profile or Sigma profile reduces the risk of injury, especially for cyclists.
  • the profile post has at least one stiffening element, preferably a plurality of stiffening elements along its longitudinal direction.
  • the stiffening element is designed as a cross member, which is mounted inside the profile post, wherein the cross member is fixed with one end to the near-mounted in the assembled state of the guard rail side of the profile post, preferably welded, and with its opposite free end is arranged at a clear distance from the side facing away from the guard rail side in the mounting state of the profile post.
  • a further development of the invention provides that at the free end of the transverse strut an orthogonal to the longitudinal extent of the transverse strut supporting plate is attached, is preferably welded.
  • Such configured stiffening elements can in a collision situation initially to a profile-dependent deformation of the profile post.
  • further deformation of the profile post in the stiffening elements is difficult, so that the profile post a higher proportion of the impact can absorb forces occurring before it completely kinks.
  • a higher degree of containment for the vehicle restraint system can be achieved.
  • the protective barrier string is arranged from a plurality of individual protective barriers, which are detachably assembled in a continuous manner to the protective barrier strand.
  • the invention further relates to a profile post with the profile post features described above.
  • the invention relates to a spacer element with the abovementioned spacer element features.
  • the invention relates to a vehicle restraint system with a guard rail assembly, profile posts and spacers of the type described above.
  • FIG. 1 shows a guard rail arrangement according to the invention is shown in perspective and generally designated 10.
  • This includes a protective barrier strand 12 which extends along a longitudinal axis A.
  • the guard rail assembly 10 includes a plurality of profile posts 14 that are substantially orthogonal to the longitudinal axis A and anchored in a ground.
  • spacer elements 16 are provided which extend substantially transversely to the longitudinal axis A of the protective barrier strand 12 and transversely to the longitudinal direction of the profile posts 14. 1, not every spacer element 16 is fastened to a profile post 14.
  • Figure 1 rather shows that the spacer element 16 'is not supported by a corresponding profile post.
  • the protective barrier strand 12 consists of a single protective barrier. It is understood that such a guard rail assembly 10 can be constructed by weftwise fitting a plurality of guard rails 12 and guy belts 18 over long distances.
  • the protective barrier arrangement 10 shown in FIG. 1 is provided for securing a lane on the side and, with the contact surface designated 20 in FIG. 1, faces the roadway.
  • FIG. 2 shows an exploded view of individual components of the protective barrier arrangement according to FIG.
  • the spacer element 16 comprises a longitudinal member 22 with a guard rail 12 facing the end 24 and an end remote from the protective barrier 12 end 26.
  • the longitudinal member 22 is formed as a rectangular hollow profile.
  • this has a saddle element 28 which is welded to the longitudinal member 22.
  • the saddle element 28 has viewed in the side view according to FIG. 2 a contact web 30 which abuts the end of the longitudinal member 22 on the side of the stringer and is welded thereto. Close to the upper and lower ends of the contact web 30 in FIG obliquely projecting side bars 32, 34, which define together with the contact bar 30 a protective plank strand 12 towards concave receiving saddle.
  • a mounting hole 34 is arranged, which is formed as a threaded bore.
  • a fastening head screw 36 is inserted from au- ⁇ en through a corresponding opening in the protective barrier strand 12 and screwed into the mounting hole 35, if it is formed as a threaded hole, or countered with a locknut, provided that the mounting hole 35th is designed as a simple through hole.
  • the opposite webs 38 and 40 recessed fastening web 42 can be braced so with the spacer element 16 that it comes into contact with the contact web 30 of the saddle member 28 and laterally encompassed by the side bars 32 and 34.
  • the side bars 32 and 34 are then still at the near to the fastening web areas of connecting webs 44 and 46 of the protective barrier strand 12 at.
  • the spacer element 16 has a cover plate 48, as can be seen from Fig.4.
  • a mounting hole 50 is centrally provided, which may be formed as a threaded hole or a simple through hole similar to the mounting hole 35.
  • the attachment opening 50 is used to attach the tension belt 18, not shown in FIG. 2, to the spacer element 16.
  • a receiving profile 54 is fastened in a connection region 52 2 protrudes downwardly substantially orthogonal to the longitudinal extent of the spacer 16 in Fig.2.
  • 3 and 5 show a sectional view along section line III-III of Figure 2 and a sectional view corresponding to section line V-V of Figure 2.
  • the receiving profile 54 is firmly welded to the longitudinal member 22 and formed in the shape of a C-profile. It has a mounting opening 56. Furthermore, the receiving profile 54 holes for the introduction of slip pockets 58.
  • the receiving profile of the profile post 14 can be inserted from below, wherein the profile post 14 is formed with a corresponding to the mounting opening 56 slot 60.
  • the receiving profile 54 can be screwed to the upper end of the profile post 14 received therein.
  • the Inserting the profile post 14 in the receiving profile 58 is facilitated by the receiving profile 58 is dimensioned slightly larger than the outer dimensions of the post member 14, wherein the slip pockets 58 facilitate a guide of the profile post 14 in the receiving profile 54.
  • the two fastening screws 36 and 62 are preferably designed as predetermined breaking screws, for example, as M 10 predetermined breaking screws, which break from a certain mechanical load.
  • predetermined breaking screws for example, as M 10 predetermined breaking screws, which break from a certain mechanical load.
  • the longitudinal extent D of the spacer element 16 and the supernatant d of the end facing away from the protective barrier strand 12 end 26 can be dimensioned as desired. Decisive for this is the operation of the spacer element D, as will be explained in more detail below with reference to Fig.13a to 13d.
  • the post member 14 is also C-shaped profile, as Figure 7 shows. It has a number of transverse struts 64 in its inner region.
  • the transverse struts 64 are arranged in an area which is anchored in the assembled state of the guard rail assembly just in the ground U and protrudes from the substrate U. They can then be distributed over the entire length region of the profile post 14 projecting from the substrate, or just be arranged in this area near the substrate.
  • the transverse struts are T-shaped, with a longitudinal element 66 and a transverse support plate 68, which is welded to the front side of the longitudinal member 66.
  • the support plate-free side of the longitudinal member 66 is welded to a transverse side in the interior of the C-profile of the profile post 14, as shown in Fig.7 with the weld 70.
  • the free end of the transverse struts 64 is arranged at a clear distance x to the inside facing the C-profile of the profile post 14.
  • the distance x is dimensioned such that the transverse struts extend over approximately 9/10 of the entire longitudinal extent of the cavity within the C-shaped profile post 14.
  • FIGS. 10 and 11 show a detailed view of the slip-type pockets 58. These are latching elements with latching noses 70 which protrude from a base plate 72. The side facing away from the locking lugs 70 side of the base plate 72 is formed with a smooth surface 74 which serves as a sliding surface for insertion of the post member 14 in the receiving profile 54.
  • 12 shows the guard rail arrangement according to the invention in the assembled state in side view, the profile post 14 being anchored in the ground U.
  • the immersion depth of the lower end of the profile post 14 in the substrate U is dependent on the installation situation, as an alternative to inserting the profile post 14 in the substrate U, it is also possible to screw the profile post 14 via a mounting plate with the substrate U, if this example made of concrete.
  • 12 also shows that the transverse struts 64 are mounted in a region of the profile post 14, which protrudes partially into the substrate U.
  • FIG. 13a to 13d show the deformation behavior of the protective barrier arrangement 10 according to the invention in the event of an impact.
  • FIG. 13 a shows the protective barrier arrangement according to FIG. 12 shortly before the impact.
  • An object for example a truck, which ricochets against the protective barrier arrangement 10 initially strikes the contact webs 38 and 40 and exerts a force F on them.
  • F forces F occurs, as shown in Figure 13b to a deformation of the profile post 14 in the region in which the profile post 14 dips into the substrate U.
  • the profile post 14 kinks off.
  • the profile post 14 tilts by the angle ⁇ 1 relative to its starting position.
  • the connecting portion 52 in which the spacer element 16 is connected to the profile post 14 does not substantially change its shape.
  • the spacer 16 continues to be substantially orthogonal to the upper inclined portion of the pillar 14.
  • the guard rail strand moves in the saddle member 32 as in a joint cup.
  • the protective barrier strand 12 retains its desired orientation with respect to the impacting vehicle, and thus optimum introduction of force from the impacting vehicle via the contact webs 38 and 40 into the protective barrier arrangement 10 is possible.
  • the fastening screw 36 is already deformed, but not yet broken.
  • a deformation of the profile post 14 can take place up to the state shown in Fig. 13b, without the crossbars 64 are effective.
  • the angle ⁇ 1 is about 60 ° until the cross struts 64 become effective.
  • connection region 52 does not change, that is, the substantially orthogonal orientation of the spacer 16 relative to the profile post 14 in the connection region 52 is maintained.
  • the fastening screw 36 breaks, whereby the fastening web 42 pivots further within the saddle element 28 and largely retains the orientation according to FIG.
  • an optimal introduction of force via the contact webs 38 and 40 in the guard rail assembly 10 is also possible.
  • the transverse struts 64 become effective.
  • the free end 26 with the guy belt 18 is seated on the ground U.
  • the spacer element 16 is further supported.
  • sufficient length D of the spacer element 16 can thus also be ensured that the protective barrier strand 12 is maintained at a level above the ground U, which ensures reliable stopping of the impacting vehicle and prevents the impacting vehicle from sliding over the guard rail assembly 10.
  • This is also achieved in that the alignment of the protective barrier strand 12 is maintained and this does not tend with the spacer 16 due to the buckling of the profile post 14 in its orientation.
  • the transverse struts 64 are again effective and make the bending of the profile post 14 difficult.
  • the state according to FIG. 13d finally occurs.
  • the profile post 14 is completely folded over.
  • the fastening screw 62 is broken, so that the spacer element 16 has detached from the post member 14.
  • the spacer element 16 is still held due to the Abspanngurtes 18 and therefore also supports the protective barrier strand 12, which has already detached from the saddle element 28 in a small extent.
  • FIGS. 14 and 15 show a second exemplary embodiment of the protective barrier arrangement according to the invention. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used as for the first embodiment, but preceded by the numeral "1".
  • the only difference between the guardrail assembly shown in FIGS. 14 and 15 and the guardrail assembly described above is that the spacer member 16 is now substantially symmetrical with respect to the connecting portion 152 and is formed at both ends 124 and 126 with saddle members 128 incorporated in FIGS already described way absorb protective barrier strands 112.
  • the fastening of the individual components as well as the alignment with one another are analogous to the embodiment described above according to FIGS. 1 to 13.
  • the mode of operation of the protective barrier arrangement according to FIGS. 14 and 15 corresponds essentially to the sequence shown in FIGS. 13 a to d.
  • a guard rail arrangement according to FIGS. 14 and 15 is used to secure two parallel roadways and mounted in the median strip area between these two roadways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung (10) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen, umfassend einen entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Schutzplankenstrang (12), eine Mehrzahl von Profilpfosten (14), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind, und eine Mehrzahl von Distanzelementen (16), vermittels denen der Schutzplankenstrang (12) mit den Profilpfosten (14) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Schutzplankenstrang (12) im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet ein Querschnittsprofil aufweist, das wenigstens einen Kontaktsteg (38, 40) und einen gegenüber dem Kontaktsteg (38, 40) zurückversetzten Befestigungssteg (42) aufweist, wobei weiter jeweils ein Distanzelement (16) in einem Verbindungsbereich (52) an einem Profilpfosten (16) über eine Verbindungseinrichtung (62) lösbar befestigbar oder befestigt ist, und wobei jeweils an einem dem Schutzplankenstrang (12) zugewandten Ende (24) eines Distanzelements (16) eine Koppeleinrichtung zum Anbringen des Schutzplankenstrangs (12) an dem Distanzelement (16) vorgesehen ist. Bei dieser Schutzplankenanordnung ist vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung ein Sattelelement (28) aufweist, das an einem dem Distanzelement (16) zugewandten Flächenbereich des Schutzplankenstrangs (12) anliegt und den Befestigungssteg (42) klammerartig umgreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen, umfassend einen entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang, eine Mehrzahl von Profilpfosten, die in einem Untergrund verankerbar oder verankert sind, und eine Mehrzahl von Distanzelementen, vermittels denen der Schutzplankenstrang mit den Profilpfosten koppelbar oder gekoppelt ist, wobei der Schutzplankenstrang im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet ein Querschnittsprofil aufweist, das wenigstens einen Kontaktsteg und einen gegenüber dem Kontaktsteg zurückversetzten Befestigungssteg aufweist, wobei weiter jeweils ein Distanzelement in einem Verbindungsbereich an einem Profilpfosten über eine Verbindungseinrichtung lösbar befestigbar oder befestigt ist, und wobei jeweils an einem dem Schutzplankenstrang zugewandten Ende eines Distanzelements eine Koppeleinrichtung zum Anbringen des Schutzplankenstrangs an dem Distanzelement vorgesehen ist.
  • Zur Absicherung von Fahrbahnen werden seitlich an diesen Fahrzeugrückhaltesysteme angebracht. Neben Betonkonstruktionen werden hierfür insbesondere Schutzplankenanordnungen aus Stahl bevorzugt eingesetzt. Die Fahrzeugrückhaltesysteme lassen sich je nach Ausführung verschiedenen Sicherheitskategorien zuordnen. Hierzu dienen Parameter, die durch Versuche ermittelt werden. Einer dieser Parameter ist die sogenannte Aufhaltestufe", die Auskunft darüber gibt, wie hoch das Aufhaltevermögen und die Eignung zum Umlenken eines aufprallenden Fahrzeugs des jeweiligen Fahrzeugrückhaltesystems ist. Ein weiterer Parameter ist der so genannte Wirkungsbereich", der sich aus einer dynamischen Querverschiebung und der tatsächlichen Bauweise des Fahrzeugrückhaltesystems errechnet. Schließlich dient ein als "Anprallheftigkeitsstufe" bezeichneter Parameter dazu, die Belastung auf Fahrzeuginsassen und daraus eine zu erwartende Verletzungsschwere bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf das Fahrzeugrückhaltesystem abzuschätzen.
  • Ein Schutzplankensystem der eingangs bezeichneten Art ist aus dem Stand der Technik unter der Bezeichnung Distanzschutzplanke (DSP) bekannt und wird heute bei vielen Fahrzeughaltesystemen eingesetzt. Man unterscheidet zwischen einer einfachen Distanzschutzplanke (EDSP), die am Rande eines Verkehrswegs angebracht wird und lediglich einen der Fahrbahn zugewandten Schutzplankenstrang aufweist, und einer doppelten Distanzschutzplanke (DDSP), die in der Regel im Bereich eines Mittelstreifens zwischen zwei Fahrbahnen eines Verkehrswegs angebracht wird und zwei den jeweiligen Fahrbahnen zugewandten Schutzplankenstränge aufweist.
  • Die Gestaltung derartiger Schutzplankenanordnungen gemäß dem Stand der Technik genügte den bisherigen Anforderungen hinsichtlich der oben spezifizierten Leistungsparameter. Allerdings wurde im Rahmen der Harmonisierung des europäischen Marktes eine neue Norm festgelegt, die höhere Anforderungen an Fahrzeugrückhaltesysteme stellt. Bei Versuchen hat sich in der Folge gezeigt, dass die oben bezeichneten Schutzplankenanordnungen des Typs "einfache Distanzschutzplanke (EDSP)" und "doppelte Distanzschutzplanke (DDSP)" diesen Anforderungen nur noch teilweise gerecht werden. Es sind daher Maßnahmen erforderlich, um bestehende Schutzplankenanordnungen aufzurüsten und diese auf eine höhere Aufhaltestufe zu bringen, damit sie die zukünftig geltenden Anforderungen erfüllen können. Dabei soll allerdings das gesamte Erscheinungsbild des Fahrzeugrückhaltesystems für den Betrachter weitgehend erhalten bleiben. Darüber hinaus soll ermöglicht werden, dass einzelne Komponenten der bestehenden Rückhaltesysteme weiter verwendet werden können und das System insgesamt nach dem Baukastenprinzip komponentenweise austauschbar ist.
  • Aus der EP 0 758 697 A1 ist eine Schutzplankenanordnung bekannt, die zum Absichern von Fahrbahnen im Mittelstreifenbereich zum Einsatz kommen kann. Diese Schutzplankenanordnung ist verhältnismäßig aufwendig aufgebaut und daher auch aufwendig zu fertigen. Darüber hinaus besitzt diese Schutzplankenanordnung ein von herkömmlichen Schutzplankenanordnungen abweichendes äußeres Erscheinungsbild und erfordert speziell gestaltete Schutzplanken.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzplankenanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei einfacher und kostengünstiger Herstellung die vorstehend genannten Ziele erreicht und den zukünftig geltenden Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzplankenanordnung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der die Koppeleinrichtung ein Sattelelement aufweist, das an einem dem Distanzelement zugewandten Flächenbereich des Schutzplankenstrangs anliegt und den Befestigungssteg klammerartig umgreift.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass sich der Schutzplankenstrang im Falle eines Aufpralls innerhalb des Sattelelements wie in einer Gelenkschale bewegt und somit trotz einer aufprallbedingten Deformation der Schutzplankenanordnung in vorgesehener Ausrichtung zu dem aufprallenden Objekt, beispielsweise einem Fahrzeug bleibt. Dies bedeutet, dass der Kontaktsteg während der gesamten Kollision des Objekts mit der Schutzplankenanordnung in Kontakt mit dem Objekt bleiben und somit eine optimale Kraftaufnahme durch die Schutzplankenanordnung erfolgen kann, auch wenn aufprallbedingt sich die Ausrichtung der Distanzelemente beispielsweise durch eine mehr oder weniger starke Deformation der Pfostenelemente ändert. Durch das klammerartige Umgreifen des Befestigungsstegs und daran angrenzender Abschnitte von schräg zu dem Kontaktsteg verlaufenden Verbindungsstegen kann auch verhindert werden, dass sich der Befestigungssteg in einer zu frühen Phase des Aufpralls von dem Distanzelement löst und dadurch eine Kraftableitung von dem Schutzplankenstrang über das Distanzelement auf dem Pfosten nicht mehr in hinreichendem Maße erfolgen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem von dem Schutzplankenstrang entfernten Ende einer Reihe von aufeinander folgenden Distanzelementen ein diese verbindender Abspanngurt vorgesehen ist. Dadurch kann die gesamte Anordnung weiter stabilisiert werden. Insbesondere wird verhindert, dass sich einzelne Distanzelemente aufprallbedingt um die Pfostenachse drehen. Vermittels des Abspanngurtes werden axiale Kräfte auf die einzelnen Distanzelemente der Reihe aufeinander folgender Distanzelemente verteilt und somit ein Verdrehen einzelner aufprallbedingt stark belasteter Distanzelemente verhindert.
  • Bezüglich des Sattelelements sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, das es im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet einen Anlagesteg und zwei schräg vorspringende Seitenstege aufweist. Diese Gestaltung ist technisch einfach und daher leicht und kostengünstig herzustellen, zeigt jedoch hinreichende Wirkung dahingehend, dass der Schutzplankenstrang über das Sattelement wie in einer Gelenkschale an dem Distanzelement gelagert ist und sich der Befestigungssteg des Schutzplankenstrangs gelenkartig in dem Sattelelement selbst bei einer Deformation des Pfostenelements bzw. des Distanzelements in einer optimalen Ausrichtung zum aufprallenden Objekt befindet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Sattelement an dem jeweiligen Distanzelement stirnseitig angeschweißt ist. Eine kostengünstig herstellbare und dennoch stabile Befestigung des Sattelements an dem Distanzelement kann durch stirnseitiges Anschweißen des Sattelements an dem jeweiligen Distanzelement erreicht werden.
  • Zur Befestigung des Schutzplankenstranges an dem Distanzelement kann vorgesehen sein, dass das Sattelelement Befestigungsmittel, insbesondere eine Durchgangsbohrung oder eine Gewindebohrung, zur Befestigung des Schutzplankenstranges aufweist. Dadurch ist eine einfache Montage des Fahrzeugrückhaltesystems möglich, da lediglich Kopfschrauben durch korrespondierende Öffnungen in dem Schutzplankenstrang jeweils in die Gewindebohrungen der einzelnen Sattelelemente eingeschraubt werden müssen.
  • Wie vorstehend bereits dargelegt, kann es in bestimmten Aufprallsituationen, insbesondere bei einem Aufprall von schweren Fahrzeugen, wie Lastkraftwägen oder Busse, zu starken Deformationen an dem Fahrzeugrückhaltesystem, insbesondere an der Schutzplankenanordnung, kommen. In solchen Aufprallsituationen werden die im Untergrund verankerten Profilpfosten stark deformiert, bis sie schließlich nahezu umknicken. Um zu verhindern, dass aufgrund derartig starker Deformationen der Profilpfosten der Schutzplankenstrang, der nach wie vor zur Krafteinleitung dienen soll und ein Aufhalten des Fahrzeugs verhindern soll, von dem Pfostenelement nach unten gezogen wird und damit nicht mehr in der vorgesehenen Höhe bezüglich des aufprallenden Fahrzeugs gehalten werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungsmittel derart ausgelegt sind, dass sie bei einer vorbestimmten Deformationsbelastung die Befestigung zu dem Schutzplankenstrang lösen. Dies bedeutet, dass ab einer bestimmten Deformationsbelastung sich der Schutzplankenstrang punktuell von den übrigen Komponenten der Schutzplankenanordnung lösen kann und somit gehalten von benachbarten, noch nicht oder nur gering deformierten Profilpfosten in der richtigen Höhe gegenüber dem aufprallenden Objekt zur Kraftableitung und zum Zurückhalten des Objekts bleiben kann. Ein derartiges Lösen von Schutzplankenstrang und übrigen Komponenten der Schutzplankenanordnung funktioniert im Stiele einer Sollbruchstelle, beispielsweise durch Verwendung geeigneter Sollbruchschrauben zur Befestigung des Schutzplankenstranges an den jeweiligen Distanzelementen.
  • Eine weitere Maßnahme, die gewährleistet, dass selbst bei einer starken Deformation des Profilpfostens, insbesondere bei einem Umknicken desselben, der Schutzplankenstrang in der zur Ableitung von auftretenden Kräften optimalen Höhe gegenüber dem aufprallenden Fahrzeug verbleibt, liegt in der Modifizierung des Distanzelements. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Distanzelement mit seinem von dem Schutzplankenstrang entfernten Ende jeweils um einen vorbestimmten Längenabschnitt über den Verbindungsbereich hinaussteht. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass bei einem Umknicken des Profilpfostens das Distanzelement mit seinem von dem Schutzplankenstrang entfernten Ende, ggf. mit dem an diesem Ende angebrachten Abspanngurt, auf dem Untergrund, in dem die Pfostenelemente verankert sind, aufsetzt. Dadurch kann sich das Distanzelement über sein von dem Schutzplankenstrang entferntes Ende am Untergrund abstützen und somit im Stiele einer Fachwerkkonstruktion den Schutzplankenstrang weiter stützen. Der vorbestimmte Längenabschnitt ist je nach Einbausituation der Schutzplankenanordnung zu bemessen. Dabei ist zu berücksichtigen, in welchem Untergrundbereich und auf welchem Niveau das von dem Schutzplankenstrang entfernte Ende des Distanzelements bei einem Abknicken des Profilpfostens aufsetzt und welche Höhe in diesem Fall der Schutzplankenstrang beibehalten soll.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Distanzelement in seinem Verbindungsbereich mit einem Aufnahmeprofil versehen ist, das im Montagezustand den Profilpfosten umgreift. Dadurch kann eine sichere Verbindung von Distanzelement und Profilpfosten erreicht werden. Um beide Komponenten aneinander zu befestigen können diese korrespondierende Bohrungen aufweisen, in die dann Befestigungsschrauben eingesetzt werden können. Vorteilhafterweise werden hierfür auch Sollbruchschrauben verwendet, die ein gezieltes Lösen von Profilpfosten und Distanzelement ab einer bestimmten Deformationsbelastung zulassen, beispielsweise dann, wenn der Profilpfosten aufprallbedingt umgeknickt ist und das Distanzelement mit seinem von dem Schutzplankenstrang entfernten Ende auf dem Untergrund aufgesetzt hat und den Schutzplankenstrang unter der Belastung durch das aufprallende Objekt weiter abstützt.
  • Zur einfacheren Montage der Schutzplankenanordnung kann vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmeprofil oder/und an dem Profilpfosten Schlupflaschen anbringbar oder angebracht sind. Dadurch kann das Einsetzen des oberen Endes der Profilpfosten in die korrespondierenden Aufnahmeprofile erleichtert werden. Darüber hinaus können die Fertigungstoleranzen dadurch größer gestaltet werden, was die Fertigung kostengünstiger macht.
  • Hinsichtlich des Profilpfostens sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Profilpfosten im Querschnitt betrachtet ein rechteckiges C-Profil aufweist, das vorzugsweise an einer Längsseite zumindest teilweise offen ist. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger Profilpfosten gegenüber herkömmlichen Profilpfosten mit IPE 100 Profil oder Sigma Profil das Verletzungsrisiko insbesondere für Zweiradfahrer reduziert.
  • Um die Stabilität des Profilpfostens weiter zu erhöhen, sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass der Profilpfosten wenigstens ein Versteifungselement, vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung eine Mehrzahl von Versteifungselementen, aufweist. In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das Versteifungselement als Querstrebe ausgeführt ist, die im Inneren des Profilpfostens angebracht ist, wobei die Querstrebe mit einem Ende an der im Montagezustand dem Schutzplankenstrang nahen Seite des Profilpfostens befestigt ist, vorzugsweise angeschweißt ist, und mit ihrem entgegengesetzten freien Ende in lichtem Abstand zu der im Montagzustand von dem Schutzplankenstrang abgewandten Seite des Profilpfostens angeordnet ist. Um die Wirkung der Versteifungselemente zu erhöhen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass an dem freien Ende der Querstrebe ein zur Längserstreckung der Querstrebe orthogonal angeordnetes Stützblech befestigt ist, vorzugsweise angeschweißt ist. Derartig ausgestaltete Versteifungselemente lassen in einer Aufprallsituation zunächst eine profilabhängige Deformation des Profilpfostens zu. Sobald es allerdings dann zu einem Kontakt der Querstrebe, insbesondere des Stützbleches am freien Ende mit der im Montagezustand dem Schutzplankenstrang abgewandten Seite des Profilpfostens kommt, wird eine weitere Deformation des Profilpfostens im Bereich der Versteifungselemente erschwert, so dass der Profilpfosten einen höheren Anteil der beim Aufprall auftretenden Kräfte aufnehmen kann, bevor er vollständig umknickt. Dadurch kann eine höhere Aufhaltestufe für das Fahrzeugrückhaltesystem erreicht werden.
  • Gemäß üblicher Konstruktionen ist der Schutzplankenstrang aus einer Mehrzahl von einzelnen Schutzplanken angeordnet, die schussweise zu dem Schutzplankenstrang lösbar zusammengesetzt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Profilpfosten mit den vorstehend beschriebenen Profilpfostenmerkmalen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Distanzelement mit den vorstehend genannten Distanzelementmerkmalen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Schutzplankenanordnung, Profilpfosten und Distanzelementen der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung;
    Fig.2
    eine Einzelteildarstellung von Schutzplankenstrang, Distanzelement und oberem Teil eines Profilpfostens in der Seitenansicht;
    Fig.3
    eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinie III-III aus Fig.2;
    Fig.4
    eine Ansicht des Distanzelements in Blickrichtung IV aus Fig.2;
    Fig.5
    eine Schnittansicht des Distanzelements entsprechend der Schnittlinie V-V aus Fig.2;
    Fig.6
    eine Ansicht des Distanzelements in Blickrichtung VI aus Fig.2;
    Fig.7
    eine Ansicht in Blickrichtung VII aus Fig.9;
    Fig.8
    eine Einzelteildarstellung einer Querstrebe;
    Fig.9
    eine Einzelteildarstellung eines erfindungsgemäßen Profilpfostens in Seitenansicht;
    Fig.10
    eine Schnittansicht einer Schlupflasche gemäß Schnittlinie X-X aus Fig.11;
    Fig.11
    eine Draufsicht der Schlupflasche aus Fig.10;
    Fig.12
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung im Montagezustand;
    Fig.13a - 13d
    eine Darstellung verschiedener Deformationszustände der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung bei einem Aufprall;
    Fig.14
    eine Darstellung entsprechend Fig.2 mit einer doppelseitigen Anordnung von Schutzplankensträngen und
    Fig.15
    eine Ansicht eines Ausschnitts des Distanzelements aus Fig. 14, betrachtet in Blickrichtung XV.
  • In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Schutzplankenanordnung perspektivisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst einen Schutzplankenstrang 12, der sich entlang einer Längsachse A erstreckt. Die Schutzplankenanordnung 10 umfasst eine Mehrzahl von Profilpfosten 14, die im Wesentlichen orthogonal zu der Längsachse A verlaufen und in einem Untergrund verankert sind. Zur Befestigung des Schutzplankenstranges 12 an den Profilpfosten 14 sind Distanzelemente 16 vorgesehen, die im Wesentlichen quer zur Längsachse A des Schutzplankenstranges 12 sowie quer zur Längsrichtung der Profilpfosten 14 verlaufen. Wie Fig.1 zu entnehmen ist, ist nicht jedes Distanzelement 16 an einem Profilpfosten 14 befestigt. Fig.1 zeigt vielmehr, dass das Distanzelement 16' nicht durch einen korrespondierenden Profilpfosten gestützt wird.
  • An dem von dem Schutzplankenstrang 12 abgewandten Ende der Distanzelemente 16 bzw. 16' ist ein Abspanngurt 18 befestigt. Bei der in Fig.1 gezeigten Schutzplankenanordnung 10 besteht der Schutzplankenstrang 12 aus einer einzigen Schutzplanke. Es versteht sich, dass eine derartige Schutzplankenanordnung 10 durch schussweises Aneinandersetzen einer Vielzahl von Schutzplanken 12 und Abspanngurten 18 über lange Strecken aufgebaut werden kann. Die in Fig.1 gezeigte Schutzplankenanordnung 10 ist zum seitlichen Absichern einer Fahrbahn vorgesehen und weist mit der in Fig.1 mit 20 bezeichneten Kontaktfläche zur Fahrbahn hin.
  • Im Folgenden soll auf den Aufbau der einzelnen Komponenten der Schutzplankenanordnung 10 sowie auf deren Zusammensetzung im Montagezustand mit Bezug auf die Fig.2 bis 12 im Detail eingegangen werden.
  • In Fig.2 ist eine Explosionsteildarstellung einzelner Komponenten der Schutzplankenanordnung gemäß Fig.1 gezeigt. Dabei umfasst das Distanzelement 16 einen Längsträger 22 mit einem dem Schutzplankenstrang 12 zugewandten Ende 24 und einen von dem Schutzplankenstrang 12 abgewandten Ende 26. Der Längsträger 22 ist als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet. An seinem schutzplankenseitigen Ende 24 weist dieser ein Sattelelement 28 auf, das an dem Längsträger 22 angeschweißt ist. Das Sattelelement 28 besitzt in der Seitenansicht gemäß Fig.2 betrachtet einen Anlagesteg 30, der strinseitig an dem Ende 24 des Längsträgers 22 anliegt und mit diesem verschweißt ist. An das in Fig.2 obere und untere Ende des Anlagestegs 30 schließen sich schräg vorspringende Seitenstege 32, 34 an, die zusammen mit dem Anlagesteg 30 einen zum Schutzplankenstrang 12 hin konkaven Aufnahmesattel definieren.
  • Dies geht auch aus der Vorderansicht gemäß Fig.6 hervor. Ferner ist in Fig.6 gezeigt, dass im zentralen Bereich des Sattelelements 28 eine Befestigungsöffnung 34 angeordnet ist, die als Gewindebohrung ausgebildet ist. Zur Befestigung des Schutzplankenstrangs 12 an dem Distanzelement 16 wird durch eine korrespondierende Öffnung in dem Schutzplankenstrang 12 eine Befestigungskopfschraube 36 von au-βen eingesetzt und in die Befestigungsöffnung 35 eingeschraubt, sofern diese als Gewindebohrung ausgebildet ist, oder mit einer Gegenmutter gekontert, sofern die Befestigungsöffnung 35 als einfache Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Dadurch kann der gegenüber Kontaktstegen 38 und 40 zurückgesetzte Befestigungssteg 42 derart mit dem Distanzelement 16 verspannt werden, dass er in Anlage mit dem Anlagesteg 30 des Sattelelements 28 gelangt und seitlich von den Seitenstegen 32 und 34 umgriffen wird. Die Seitenstege 32 und 34 liegen dann noch an den zu dem Befestigungssteg nahen Bereichen von Verbindungsstegen 44 und 46 des Schutzplankenstrangs 12 an.
  • An dem schutzplankenfernen Ende 26 weist das Distanzelement 16 eine Abdeckplatte 48 auf, wie auch aus Fig.4 ersichtlich ist. In der Abdeckplatte 48 ist eine Befestigungsöffnung 50 zentral vorgesehen, die ähnlich wie die Befestigungsöffnung 35 entweder als Gewindebohrung oder als einfache Durchgangsbohrung ausgebildet sein kann. Die Befestigungsöffnung 50 dient zur Befestigung des in Fig.2 nicht gezeigten Spanngurtes 18 an dem Distanzelement 16. Zwischen den beiden Enden 24 und 26 des Distanzelements 16 ist in einem Abstand d von dem Ende 26 in einem Verbindungsbereich 52 ein Aufnahmeprofil 54 befestigt, das im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Distanzstücks 16 in Fig.2 nach unten vorsteht. Fig.3 und 5 zeigen eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinie III-III aus Fig.2 bzw. eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinie V-V aus Fig.2. Das Aufnahmeprofil 54 ist fest mit dem Längsträger 22 verschweißt und in Form eines C-Profils ausgebildet. Es weist eine Befestigungsöffnung 56 auf. Ferner weist das Aufnahmeprofil 54 Bohrungen zum Einbringen von Schlupflaschen 58 auf.
  • In das Aufnahmeprofil kann der Profilpfosten 14 von unten eingesetzt werden, wobei der Profilpfosten 14 mit einem zu der Befestigungsöffnung 56 korrespondierenden Langloch 60 ausgebildet ist. Durch Einsetzen einer Befestigungsschraube 62 in die Befestigungsöffnung 56 und das Langloch 60 kann das Aufnahmeprofil 54 mit dem darin aufgenommenen oberen Ende des Profilpfostens 14 verschraubt werden. Das Einfügen des Profilpfostens 14 in das Aufnahmeprofil 58 wird dadurch erleichtert, dass das Aufnahmeprofil 58 geringfügig größer dimensioniert ist als die Außendimensionen des Pfostenelements 14, wobei die Schlupflaschen 58 eine Führung des Profilpfostens 14 in dem Aufnahmeprofil 54 erleichtern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden Befestigungsschrauben 36 und 62 vorzugsweise als Sollbruchschrauben ausgeführt werden, beispielsweise als M 10 Sollbruchschrauben, die ab einer gewissen mechanischen Belastung brechen. Somit kann die Verbindung zwischen dem Distanzelement 16 und dem Schutzplankenstrang 12 bzw. die Verbindung zwischen dem Profilpfosten 14 und dem Distanzelement 16 bewusst gelöst werden.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Längserstreckung D des Distanzelements 16 sowie der Überstand d des von dem Schutzplankenstrang 12 abgewandten Endes 26 je nach Wunsch dimensioniert werden können. Maßgeblich hierfür ist die Funktionsweise des Distanzelements D, wie sie nachfolgend mit Bezug auf Fig.13a bis 13d noch näher erläutert wird.
  • Fig.7 bis 9 zeigen Einzelheiten zu dem Aufbau des Pfostenelements 14. Das Pfostenelement 14 ist ebenfalls C-Profil förmig ausgebildet, wie Fig.7 zeigt. Es weist in seinem inneren Bereich eine Reihe Querstreben 64 auf.
  • Die Querstreben 64 sind in einem Bereich angeordnet, der im Montagezustand der Schutzplankenanordnung gerade in dem Untergrund U verankert ist und aus dem Untergrund U hervorsteht. Sie können dann über den gesamten aus dem Untergrund hervorstehenden Längenbereich des Profilpfostens 14 verteilt sein, oder eben nur in diesem dem Untergrund nahen Bereich angeordnet sein. Die Querstreben sind T-förmig ausgebildet, mit einem Längselement 66 und einem querverlaufenden Stützblech 68, das stirnseitig an dem Längselement 66 angeschweißt ist. Die stützblechfreie Seite des Längselements 66 wird an einer Querseite im Inneren des C-Profils des Profilpfostens 14 angeschweißt, wie in Fig.7 mit der Schweißnaht 70 gezeigt. Das freie Ende der Querstreben 64 ist in einem lichten Abstand x zu der diesem zugewandten Innenseite des C-Profils des Profilpfostens 14 angeordnet. Der Abstand x ist so bemessen, dass sich die Querstreben über etwa 9/10 der gesamten Längserstreckung des Hohlraums innerhalb des C-Profil förmigen Profilpfostens 14 erstreckt.
  • In Fig.10 und 11 erkennt man eine Detailansicht der Schlupflaschen 58. Dabei handelt es sich um Rastelemente mit Rastnasen 70, die von einer Basisplatte 72 vorstehen. Die von den Rastnasen 70 abgewandte Seite der Basisplatte 72 ist mit einer glatten Oberfläche 74 ausgebildet, die als Gleitfläche zum Einführen des Pfostenelements 14 in das Aufnahmeprofil 54 dient.
  • Fig.12 zeigt die erfindungsgemäße Schutzplankenanordnung im Montagezustand in Seitenansicht, wobei der Profilpfosten 14 im Untergrund U verankert ist. Die Eintauchtiefe des unteren Endes des Profilpfostens 14 in den Untergrund U ist abhängig von der Einbausituation, alternativ zu einem Einsetzen des Profilpfostens 14 in den Untergrund U ist es auch möglich, den Profilpfosten 14 über eine Befestigungsplatte mit dem Untergrund U zu verschrauben, sofern dieser beispielsweise aus Beton besteht. Fig.12 zeigt auch, das die Querstreben 64 in einem Bereich des Profilpfostens 14 angebracht sind, der zum Teil in den Untergrund U hineinragt.
  • Fig.13a bis 13d zeigen das Deformationsverhalten der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung 10 bei einem Aufprall. In Fig.13a ist die Schutzplankenanordnung gemäß Fig.12 kurz vor dem Aufprall gezeigt. Ein Objekt, beispielsweise ein LKW, das gegen die Schutzplankenanordnung 10 prallt trifft zunächst auf die Kontaktstege 38 und 40 und übt auf diese eine Kraft F aus. Bei sehr hohen Kräften F kommt es, wie in Fig.13b gezeigt zu einer Deformation des Profilpfostens 14 in dem Bereich, in dem der Profilpfosten 14 in den Untergrund U eintaucht. In diesem Bereich knickt der Profilpfosten 14 ab. Dadurch neigt sich der Profilpfosten 14 um den Winkel α1 relativ zu seiner Ausgangsstellung. Der Verbindungsbereich 52, in dem das Distanzelement 16 mit dem Profilpfosten 14 verbunden ist verändert seine Form im Wesentlichen nicht. Aus diesem Grund verläuft das Distanzelement 16 weiterhin im Wesentlichen orthogonal zu dem oberen geneigten Abschnitt des Profilpfostens 14. Aufgrund der aufprallbedingten einwirkenden Kraft F bewegt sich allerdings der Schutzplankenstrang in dem Sattelelement 32 wie in einer Gelenkschale. Dadurch kann erreicht werden, dass der Schutzplankenstrang 12 seine gewünschte Ausrichtung gegenüber dem aufprallenden Fahrzeug beibehält und somit eine optimale Krafteinleitung von dem aufprallenden Fahrzeug über die Kontaktstege 38 und 40 in die Schutzplankenanordnung 10 möglich ist. In dem in Fig.13b gezeigten Zustand ist die Befestigungsschraube 36 bereits deformiert, jedoch noch nicht gebrochen. Es ist anzumerken, dass eine Deformation des Profilpfostens 14 bis zu dem in Fig. 13b gezeigten Zustand erfolgen kann, ohne dass die Querstreben 64 wirksam werden. In dem gezeigten Beispielsfall beträgt der Winkel α1 etwa 60°, bis die Querstreben 64 wirksam werden.
  • Im weiteren Verlauf wird der Profilpfosten 14 weiter deformiert, wie in Fig.13c mit dem Neigungswinkel α2 angedeutet. Wiederum ändert sich der Verbindungsbereich 52 nicht, das heißt die im Wesentlichen orthogonale Ausrichtung des Distanzelements 16 relativ zu dem Profilpfosten 14 im Verbindungsbereich 52 bleibt erhalten. Allerdings bricht nun unter der weiterhin starken Deformationskraft F aufprallbedingt die Befestigungsschraube 36, wobei sich der Befestigungssteg 42 weiter innerhalb des Sattelelements 28 verschwenkt und die Ausrichtung gemäß Fig.13b weitgehend beibehält. Somit ist auch weiterhin eine optimale Krafteinleitung über die Kontaktstege 38 und 40 in die Schutzplankenanordnung 10 möglich. Während der Deformation aus der in Fig. 13b gezeigten Stellung in die in Fig. 13c gezeigte Stellung werden die Querstreben 64 wirksam. Sie legen sich nun unter Schließung des lichten Abstandes x (siehe Figur 7) an die von dem Schutzplankenstrang 12 entfernte Innenseite des Profilpfostens 14 an stützen sich über das Stützblech 68 an dieser ab. Dadurch wird das Abknicken des Profilpfostens 14 zusätzlich erschwert.
  • Beim Übergang von dem Zustand gemäß Fig.13c zu dem Zustand gemäß Fig.13d setzt das freie Ende 26 mit dem Abspanngurt 18 auf dem Untergrund U auf. Dadurch wird das Distanzelement 16 weiter gestützt. Bei hinreichender Länge D des Distanzelements 16 kann somit auch gewährleistet werden, dass der Schutzplankenstrang 12 auf einem Niveau über dem Untergrund U gehalten wird, das ein zuverlässiges Aufhalten des aufprallenden Fahrzeugs gewährleistet und verhindert, dass das aufprallende Fahrzeug über die Schutzplankenanordnung 10 hinweggleitet. Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Ausrichtung des Schutzplankenstrangs 12 aufrechterhalten wird und sich diese nicht mit dem Distanzstück 16 bedingt durch das Wegknicken des Profilpfostens 14 in seiner Ausrichtung neigt. Es ist ergänzend anzumerken, dass beim Übergang von dem Zustand gemäß Fig.13c zu dem Zustand gemäß Fig.13d wiederum die Querstreben 64 wirksam sind und das Abknicken des Profilpfostens 14 erschweren.
  • Bei weiterer aufprallbedingter Einwirkung der Deformationskraft F tritt schließlich der Zustand gemäß Fig.13d ein. In diesem Zustand ist der Profilpfosten 14 vollkommen umgeknickt. Darüber hinaus ist die Befestigungsschraube 62 gebrochen, so dass sich das Distanzelement 16 von dem Pfostenelement 14 gelöst hat. Das Distanzelement 16 wird allerdings noch aufgrund des Abspanngurtes 18 gehalten und stützt demnach auch noch in geringem Maße den Schutzplankenstrang 12, der sich bereits von dem Sattelelement 28 gelöst hat.
  • Betrachtet man die einzelnen Deformationsphasen gemäß Fig.13a bis d, so erkennt man, dass aufgrund der verschiedenen erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere durch die Wirkung des Sattelements im Stile einer Gelenkschale, sowie durch die Verlängerung des Überstands d des freien Endes 26 des Distanzelements 16 sowie durch die Anbringung der Querstreben 64, das Deformationsverhalten derart beeinflusst werden kann, dass gegenüber herkömmlichen Schutzplankenanordnungen höhere Aufhaltestufen und eine geringere seitliche Ausbeulung bei einem Aufprallunfall erreicht werden können.
  • Fig.14 und 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden dieselben Bezugszeichen wie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet, jedoch mit der Ziffer "1" vorangestellt.
  • Der einzige Unterschied zwischen der in Fig. 14 und 15 gezeigten Schutzplankenanordnung und der vorangehend beschriebenen Schutzplankenanordnung besteht darin, dass das Distanzelement 16 nun im Wesentlichen bezüglich des Verbindungsbereichs 152 symmetrisch ausgebildet ist und an beiden Enden 124 und 126 mit Sattelelementen 128 ausgeführt ist, die in bereits beschriebener Weise Schutzplankenstränge 112 aufnehmen. Die Befestigung der einzelnen Komponenten sowie die Ausrichtung zueinander sind analog zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig.1 bis 13. Auch die Funktionsweise der Schutzplankenanordnung entsprechend Fig. 14 und 15 entspricht im Wesentlichen dem in Fig.13a bis d gezeigten Ablauf.
  • Eine Schutzplankenanordnung entsprechend Fig. 14 und 15 wird zur Absicherung zweier parallel verlaufender Fahrbahnen eingesetzt und in dem Mittelstreifenbereich zwischen diesen beiden Fahrbahnen angebracht.

Claims (18)

  1. Schutzplankenanordnung (10) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen, umfassend
    - einen entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Schutzplankenstrang (12),
    - eine Mehrzahl von Profilpfosten (14), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind, und
    - eine Mehrzahl von Distanzelementen (16), vermittels denen der Schutzplankenstrang (12) mit den Profilpfosten (14) koppelbar oder gekoppelt ist,

    wobei der Schutzplankenstrang (12) im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet ein Querschnittsprofil aufweist, das wenigstens einen Kontaktsteg (38, 40) und einen gegenüber dem Kontaktsteg (38, 40) zurückversetzten Befestigungssteg (42) aufweist,
    wobei weiter jeweils ein Distanzelement (16) in einem Verbindungsbereich (52) an einem Profilpfosten (16) über eine Verbindungseinrichtung (62) lösbar befestigbar oder befestigt ist,
    und wobei jeweils an einem dem Schutzplankenstrang (12) zugewandten Ende (24) eines Distanzelements (16) eine Koppeleinrichtung zum Anbringen des Schutzplankenstrangs (12) an dem Distanzelement (16) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Koppeleinrichtung ein Sattelelement (28) aufweist, das an einem dem Distanzelement (16) zugewandten Flächenbereich des Schutzplankenstrangs (12) anliegt und den Befestigungssteg (42) klammerartig umgreift.
  2. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem von dem Schutzplankenstrang (12) entfernten Ende (26) einer Reihe von aufeinander folgenden Distanzelementen (16) ein diese verbindender Abspanngurt (18) vorgesehen ist.
  3. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelelement (28) im achsorthogonalen Querschnitt betrachtet einen Anlagesteg (30) und zwei schräg vorspringende Seitenstege (32, 34) aufweist.
  4. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelelement (28) an dem jeweiligen Distanzelement (16) stirnseitig angeschweißt ist.
  5. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelement (28) Befestigungsmittel, insbesondere eine Durchgangsbohrung oder Gewindebohrung (35), zur Befestigung des Schutzplankenstranges (12) aufweist.
  6. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (35, 36) derart ausgelegt sind, dass sie bei einer vorbestimmten Deformationsbelastung die Befestigung zu dem Schutzplankenstrang (12) lösen.
  7. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (16) mit seinem von dem Schutzplankenstrang (10) entfernten Ende (26) jeweils um einen vorbestimmten Längenabschnitt (d) über den Verbindungsbereich (52) hinaussteht.
  8. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (16) in seinem Verbindungsbereich (52) mit einem Aufnahmeprofil (54) versehen ist, das im Montagezustand den Profilpfosten (14) umgreift.
  9. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeprofil (54) oder/und an dem Profilpfosten (14) Schlupflaschen (58) anbringbar oder angebracht sind.
  10. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilpfosten (14) im Querschnitt betrachtet ein rechteckiges C-Profil aufweist, das vorzugsweise an einer Längsseite zumindest teilweise offen ist.
  11. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilpfosten (14) wenigstens ein Versteifungselement (64), vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung eine Mehrzahl von Versteifungselementen (64), aufweist.
  12. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement als Querstrebe (64) ausgeführt ist, die im Inneren des Profilpfostens (14) angebracht ist, wobei die Querstrebe mit einem Ende (70) an der im Montagezustand dem Schutzplankenstrang (12) nahen Seite des Profilpfostens (14) befestigt ist, vorzugsweise angeschweißt ist, und mit ihrem entgegengesetzten freien Ende (68) in lichtem Abstand (x) zu der im Montagezustand von dem Schutzplankenstrang (12) entfernten Seite des Profilpfostens (14) angeordnet ist.
  13. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der Querstrebe (64) ein zur Längserstreckung der Querstrebe (64) orthogonal angeordnetes Stützblech (68) befestigt ist, vorzugsweise angeschweißt ist.
  14. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schutzplanken (12).
  15. Schutzplankenanordnung (110) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Distanzelements (116) jeweils ein Sattelelement (128) vorgesehen ist, an dem ein Schutzplankenstrang (112) angebracht ist.
  16. Profilpfosten (14) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen, umfassend die den Profilpfosten (14) betreffenden Merkmale nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  17. Distanzelement (16) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen, umfassend die das Distanzelement (16) betreffenden Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  18. Fahrzeugrückhaltsystem umfassend eine Schutzplankenanordnung (12), einen Profilpfosten (14) und ein Distanzelement (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP04016990A 2004-07-19 2004-07-19 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen Withdrawn EP1619310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016990A EP1619310A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016990A EP1619310A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1619310A1 true EP1619310A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=34925812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016990A Withdrawn EP1619310A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1619310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031504B3 (de) * 2006-07-06 2007-09-06 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
DE102007033770B3 (de) * 2007-07-18 2008-10-16 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schutzplankenanordnung
DE102014104667A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE102014104670A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930837U (de) * 1965-07-06 1966-01-13 Armco Thyssen Breitband Verarb Halter fuer leitplanken an mittelstreifen von autostrassen.
DE1942948U (de) * 1966-04-16 1966-07-28 Heinrich Bertrams A G Distanzstueck fuer strassenleitplanken.
DE1930837A1 (de) 1969-06-18 1970-12-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzkettenfoerderer mit einer seitlich angeordneten Hobelfuehrung
DE1942948A1 (de) 1969-08-23 1971-05-19 Kernforschungsanlage Juelich Einrichtung zum Aufarbeiten von thoriumhaltigen Brenn- und/oder Brutelementen
EP0758697A1 (de) 1995-08-02 1997-02-19 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
US5657966A (en) 1995-04-27 1997-08-19 Advanced Investment Holding S.A. Metallic guardrail barrier
EP1251206A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Vittorio Pareti Leitplankenabstandhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930837U (de) * 1965-07-06 1966-01-13 Armco Thyssen Breitband Verarb Halter fuer leitplanken an mittelstreifen von autostrassen.
DE1942948U (de) * 1966-04-16 1966-07-28 Heinrich Bertrams A G Distanzstueck fuer strassenleitplanken.
DE1930837A1 (de) 1969-06-18 1970-12-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzkettenfoerderer mit einer seitlich angeordneten Hobelfuehrung
DE1942948A1 (de) 1969-08-23 1971-05-19 Kernforschungsanlage Juelich Einrichtung zum Aufarbeiten von thoriumhaltigen Brenn- und/oder Brutelementen
US5657966A (en) 1995-04-27 1997-08-19 Advanced Investment Holding S.A. Metallic guardrail barrier
EP0758697A1 (de) 1995-08-02 1997-02-19 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
EP1251206A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Vittorio Pareti Leitplankenabstandhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031504B3 (de) * 2006-07-06 2007-09-06 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
EP1876301A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
DE102007033770B3 (de) * 2007-07-18 2008-10-16 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schutzplankenanordnung
DE102014104667A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE102014104670A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE102014104667B4 (de) 2014-04-02 2019-04-18 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1650351A2 (de) Steher für Leiteinrichtung
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1640505A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1690983A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
EP2017388B1 (de) Beton-Wandelement
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
WO2022161839A1 (de) Leitwandelement
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
WO2005033414A1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203