EP0758697A1 - Schutzplankenanordnung - Google Patents
Schutzplankenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0758697A1 EP0758697A1 EP95112121A EP95112121A EP0758697A1 EP 0758697 A1 EP0758697 A1 EP 0758697A1 EP 95112121 A EP95112121 A EP 95112121A EP 95112121 A EP95112121 A EP 95112121A EP 0758697 A1 EP0758697 A1 EP 0758697A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guardrail
- longitudinal
- spacer
- strands
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
- E01F15/0438—Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
Definitions
- the invention relates to a guardrail arrangement according to the features in the preamble of claim 1.
- Such a guardrail arrangement is part of the prior art through FR 2 701 720. It has spacer struts with an omega-shaped cross-section. Approximately in the longitudinal center of each spacer strut that is open at the bottom, a sliding sleeve with a C-shaped cross section is welded perpendicularly to the inside of the floor. The sliding sleeve is pushed over the upper end of a likewise C-shaped profile post and connected to it by a screw bolt as a predetermined breaking point. The open side of the profile post points in the longitudinal direction of the guardrail arrangement.
- Stiffening elements in the form of bent sheets are welded on the face of each spacer strut, the cross-sections of which cross-section the inner contours of the W-shaped guard rail strands in the area of the central webs and above the longitudinal struts are adapted to the longitudinal struts.
- inclined stiffening brackets are fitted, the end faces of which are adapted to the inner contours of the concave areas, with their narrow sides facing the floor, abut the lower wall sections of the concave areas and are welded to them.
- the other ends of the stiffening brackets lie on the outside of the vertical legs of the spacer strut and are supported with bevelled ends on the horizontal flanges of the spacer strut.
- the stiffening brackets are welded to the legs and the flanges.
- the invention is based on the object of creating a guardrail arrangement which on the one hand meets the increased requirements of the CEN, but on the other hand uses an enlargement of the median strip between two carriageways while largely adapting the contours to an existing guardrail arrangement the existing profile posts and taking into account an economic retrofit.
- the lower support members make contact in the lower longitudinal channel, the central web becoming detached from the end faces of the spacer struts due to the tensioning of the protective barrier strand which is still maintained.
- the support members at the ends of the spacer struts located in the impact area come into contact with the lower longitudinal channel, with the sliding sleeves from the profile posts and the web of this guardrail strand from the The end faces of the spacer struts loosen and thereby also the upper stiffening elements slide out of the upper longitudinal channel.
- the resistance of the guardrail arrangement can be increased even further by increasing the material thickness and improving the material quality.
- the tabs each encompass the pipe pieces with a positive fit over about 180 °.
- the tabs are then welded to the pipe sections in this area.
- the other ends of the tabs are welded on the edge side above the spacer struts with respect to the stiffening elements and below the spacer struts on the edge side with respect to the support members.
- the tabs of the stiffening elements and the support members assigned to a guardrail strand preferably each extend in the same vertical planes.
- the spacer struts have a U-shaped cross section. This simplifies the manufacture of the spacer struts.
- the spacer struts are reinforced in the area of the stiffening elements and the support members. Plate-like crosspieces are used for this. On the one hand, these are located on the end faces of the spacer struts, where they also serve to fix the guardrail strands via predetermined breaking screws. Further cross struts are located, for example, in the areas where the lower ends of the narrow tab sides facing away from the longitudinal beads contact the spacer struts.
- Cross bars are also provided in the area of the profile posts, which at the same time serve to center the C-shaped sliding sleeves.
- the sliding sleeves are each offset in the channels formed by the legs and the bottoms of the spacer struts towards one leg and welded to this and the floor.
- a further reinforcement of the guardrail strands is achieved with the features of claim 5.
- the extension of the upper and lower inclined legs of the guardrail strands in the direction of the vertical central longitudinal plane of the guardrail arrangement increases the resistance of the entire construction.
- the targeted relative position of the pipe sections to the longitudinal channels and to the distance struts ensures a harmonious deflection of force in the event of a rear-end collision.
- FIGS. 1 to 3 and 5 in FIGS. 1 to 3 designate a guardrail arrangement as is provided on a median strip 2 between two carriageways, not shown, on which car traffic takes place in the opposite direction.
- the guardrail arrangement 1 has a multiplicity of cross-sectionally C-shaped profile posts 4 anchored at a distance in the floor 3.
- a cross-sectionally C-shaped sliding sleeve 7 is fastened in the channel 10 formed by the base 8 and the two legs 9 of the spacer 6 by welding downward.
- the sliding sleeve 7 is arranged off-center.
- Two plate-like transverse webs 11, which are incorporated between the legs 9 next to the sliding sleeve 7, serve to stiffen the spacer strut 6 and to fasten the sliding sleeve 7.
- the sliding sleeve 7 has an internal cross section which corresponds to the external cross section of the profiled post 4, taking into account a sliding play.
- the connection between the profile post 4 and the sliding sleeve 7 is made by a predetermined breaking point 12 in the form of a screw bolt with nut.
- plate-like plastic inserts 15 are provided which are held by screws 16 and which reduce the frictional resistance from steel to steel (FIGS. 1 and 3).
- the front ends of the spacer strut 6 are closed by welded-in plate-like transverse webs 17.
- the transverse webs 17 each extend in an inclined plane EE at an angle ⁇ of 10 ° to the vertical V (FIG. 1).
- Bores 18 are provided in the center of the crossbars 17, which, together with bolts 19 and nuts 20, serve as predetermined breaking points for the releasable fastening of two W-shaped guardrail strands 21, 22 to the spacer strut 6 (FIGS. 1 and 2).
- the guardrail strands 21, 22 are detachably assembled in shots from individual guardrails in a manner not shown in detail.
- the protective plank strands 21, 22 are fixed on a spacer strut via central flat webs 23, 24.
- the protective plank strands 21, 22 have longitudinal beads 25, 26 and 27 directed away from the profile post 4 , 28 with inner V-shaped longitudinal channels 29, 30 and 31, 32 as well as upper and lower legs 33, 34 and 35, 36 which are kinked by the longitudinal beads 25, 26 and 27, 28.
- the upper legs 35, 36 run obliquely upwards in the direction of the vertical central longitudinal plane VML of the guardrail arrangement 1, while the lower legs 34, 36 extend essentially parallel to the spacer strut 6.
- each guard rail strand 21, 22 run in a sloping plane E1-E1, which is arranged on the post side at a parallel distance next to the plane E-E, in which the webs 23, 24 of the guard rail strands 21, 22 extend.
- stiffening elements 41 are fixed above the spacer 6 and 6 support members 42 below the spacer (FIGS. 1-4).
- Each stiffening element 41 has a pipe section 43 which is wider than the spacer 6 and whose contour is adapted to the concave inner contour of the longitudinal channels 29, 31 above the spacer 6.
- narrow oblique tabs 45 are welded in between the pipe section 43 and the surface 44 of the spacer strut 6.
- the ends of the tabs 45 facing away from the spacer strut 6 are excluded in accordance with the circumferential contour of the pipe section 43.
- the tabs 45 are also welded to the pipe section 43.
- the support members 42 provided below the spacer 6 also have pipe sections 46, the length of which corresponds to the pipe sections 43 of the stiffening elements 41.
- the pipe sections 46 engage in a contact-free manner at a great distance into the concave longitudinal channels 30, 32 of the protective plank strands 21, 22 located below the spacer 6.
- the pipe sections 46 are also connected to the spacer strut 6 by tabs 47.
- the tabs 47 extend in the same vertical planes as the tabs 45 of the stiffening elements 41.
- the outer ends of the tabs 47 are also adapted to the outer contour of the tube pieces 46 and welded to them.
- the tabs 45, 47 are welded to the spacer 6 on the upper and lower sides in such a way that the narrow sides 48 facing away from the profile post 4 end at the front side of the spacer 6, while the other narrow sides 49 facing the profile post 4 are spaced apart from the transverse webs 17.
- the spacer 6 is stiffened by further welded-in plate-like transverse webs 50.
- the longitudinal axes 51 52 of the tube pieces 43, 46 of a guardrail strand 21, 22 are in a plane E2-E2, which is both at an angle ⁇ of 10 ° the longitudinal axis plane E1-E1 and to the web plane EE.
- the web plane EE and the longitudinal edge plane E2-E2 intersect approximately in the longitudinal axis 52 of the tube section 46 of the support member 42 (FIG. 1).
- the ratio of the distance D of the two guardrail strands 21, 22 in the region of the upper longitudinal beads 25, 27 facing away from the profile post 4 to the distance A of the upper longitudinal edges 37, 39 of the guardrail strands 21, 22 from the surface 53 of the floor 3 is 1.25: 1 (Fig. 1).
- the stiffening elements 41 are then released from the upper longitudinal channel 31 of the guard rail strand 22, while at the same time its longitudinal bracing of the guard rail strand 22 ensures that the predetermined breaking points 18, 19, 20 between the guard rail strand 22 and the transverse webs 17 are loaded on the end face of the spacer struts 6 be (Fig. 5, middle fig.). With further loading, the predetermined breaking points 18, 19, 20 then tear (left-hand illustration in FIG. 5), the lower support member 42 engaging in a form-fitting and contacting manner in the lower longitudinal channel 32 of the guard rail strand 22.
- the support member 42 now lies in a form-fitting manner in the longitudinal channel 30, while the stiffening element 41 has detached from the longitudinal channel 29 and the predetermined breaking point 18, 19, 20 of this guard rail strand 21 is broken.
- the guardrail strand 21 is still under the band-like longitudinal tension.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Artificial Fish Reefs (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Schutzplankenanordnung zählt durch die FR 2 701 720 zum Stand der Technik. Sie weist Distanzstreben mit einem omegaförmigen Querschnitt auf. Etwa in der Längsmitte jeder nach unten offenen Distanzstrebe ist eine im Querschnitt C-förmige Gleithülse senkrecht an die Innenseite des Bodens geschweißt. Die Gleithülse wird über das obere Ende eines ebenfalls C-förmigen Profilpfostens geschoben und mit diesem durch einen Schraubbolzen als Sollbruchstelle verbunden. Die offene Seite des Profilpfostens weist in Längsrichtung der Schutzplankenanordnung.
- Stirnseitig jeder Distanzstrebe sind Versteifungselemente in Form von gebogenen Blechen angeschweißt, deren Querschnitte den Innenkonturen der W-förmigen Schutzplankenstränge im Bereich der zentralen Stege sowie der oberhalb der Distanzstrebe liegenden Längskanäle angepaßt sind. In die dem Profilpfosten zugewandten konkaven Bereiche der Bleche oberhalb der Distanzstrebe fassen schrägstehende Versteifungslaschen ein, die stirnseitig an die Innenkonturen der konkaven Bereiche angepaßt sind, mit ihren zum Boden gerichteten Schmalseiten an den unteren Wandabschnitten der konkaven Bereiche anliegen und mit diesen verschweißt sind. Die anderen Enden der Versteifungslaschen liegen außenseitig der vertikalen Schenkel der Distanzstrebe und stützen sich mit abgeschrägten Enden auf den horizontalen Flanschen der Distanzstrebe ab. Die Versteifungslaschen sind mit den Schenkeln und den Flanschen verschweißt.
- Mit diesem Vorschlag wird zwar eine zusätzliche Versteifung der Schutzplankenstränge erreicht, er berücksichtigt aber nicht die tatsächlichen Anforderungen an eine Schutzplankenanordnung für Mittelstreifen gemäß CEN (Europa-Norm).
- Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Schutzplankenanordnung zu schaffen, die auf der einen Seite den erhöhten Anforderungen der CEN entspricht, auf der anderen Seite jedoch eine Vergrößerung des Mittelstreifens zwischen zwei Fahrbahnen bei weitgehender Konturenanpassung an eine vorhandene Schutzplankenanordnung unter Benutzung der existierenden Profilpfosten sowie unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Nachrüstbarkeit vermeidet.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
- Aufgrund des Sachverhalts, daß die zentralen Stege der Schutzplankenstränge jeweils in einer schrägen Ebene verlaufen, gelangt bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf einen W-förmigen Schutzplankenstrang zunächst nur der oberhalb einer Distanzstrebe liegende Längswulst mit dem Fahrzeug in Kontakt. Da dieser Längswulst von dem an der Distanzstrebe festgelegten Versteifungselement abgestützt ist, wird bereits hierdurch ein erhöhter Widerstand erzielt. Im weiteren Verlauf des Aufpralls gleitet das Fahrzeug am Schutzplankenstrang entlang und drückt aufgrund seiner Wucht die Schutzplankenanordnung in Richtung auf die benachbarte Fahrbahn, wobei im Aufprallbereich ein oder mehrere Profilpfosten umgebogen werden. Bei diesem Vorgang lösen sich dann die Versteifungselemente aus dem oberen Längskanal, da der Schutzplankenstrang als längsverspanntes Band verbleibt. Andererseits fassen im Aufprallbereich die unteren Stützglieder kontaktierend in den unteren Längskanal, wobei sich aufgrund der weiterhin aufrechterhaltenen Verspannung des Schutzplankenstrangs der zentrale Steg von den Stirnseiten der Distanzstreben löst. Kontaktiert letztlich der unterhalb der Distanzstreben liegende Längswulst des dem aufprallenden Fahrzeug abgewandten Schutzplankenstrangs den Boden, gelangen hier die Stützglieder an den Enden der im Aufprallbereich liegenden Distanzstreben mit dem unteren Längskanal in Berührung, wobei sich die Gleithülsen von den Profilpfosten sowie der Steg dieses Schutzplankenstrangs von den Stirnseiten der Distanzstreben löst und dadurch auch die oberen Versteifungselemente aus dem oberen Längskanal gleiten.
- Durch die keilförmige Schrägstellung der zentralen Stege der W-förmigen Schutzplankenstränge in Verbindung mit den oberhalb der Distanzstreben befindlichen Versteifungselementen sowie den unterhalb der Distanzstreben vorgesehenen Stützgliedern einschließlich dem speziellen Bemessungsverhältnisses der äußeren Breite der Schutzplankenanordnung in Relation zu der Höhe der oberen Längskanten der Schutzplankenstränge vom Boden wird folglich eine zusätzliche Kraftableitung in den Boden erreicht, was zu einer besseren Kraftverteilung in der Schutzplankenanordnung führt und damit eine harmonische Umlenkung erzeugt.
- Außerdem kann der Widerstand der Schutzplankenanordnung durch Erhöhung der Materialdicke sowie Verbesserung der Materialqualität noch weiter heraufgesetzt werden.
- Eine solche Schutzplankenanordnung ist nunmehr, wie interne Versuche bewiesen haben, in der Lage, z.B. einen Lastkraftwagen oder einen Autobus bis etwa 30 t bei einem Aufprallwinkel von 20° und einer Aufprallgeschwindigkeit von 80 km/H aufzufangen und die dabei anfallende Energie einwandfrei umzulenken.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Die Gestaltung der Versteifungselemente und der Stützglieder aus Rohrstücken sowie der die Rohrstücke mit den Distanzstreben verbindenden Laschen führt zu einer einfachen Herstellung und zu einer wirkungsvollen Integration zwischen den Distanzstreben und den Schutzplankensträngen.
- Nach Anspruch 3 ist es zweckmäßig, wenn die Laschen jeweils mit einem Ende die Rohrstücke über etwa 180° formschlüssig umgreifen. In diesem Bereich werden die Laschen dann auch mit den Rohrstücken verschweißt. Die anderen Enden der Laschen sind bezüglich der Versteifungselemente randseitig oberhalb der Distanzstreben und bezüglich der Stützglieder randseitig unterhalb der Distanzstreben angeschweißt. Vorzugsweise erstrecken sich die einem Schutzplankenstrang zugeordneten Laschen der Versteifungselemente und der Stützglieder jeweils in denselben Vertikalebenen.
- Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 besitzen die Distanzstreben einen U-förmigen Querschnitt. Dies vereinfacht die Herstellung der Distanzstreben. Im Bereich der Versteifungselemente sowie der Stützglieder sind die Distanzstreben verstärkt. Hierfür gelangen plattenartige Querstege zur Anwendung. Diese befinden sich einerseits an den Stirnseiten der Distanzstreben, wo sie über Sollbruchschrauben gleichzeitig der Festlegung der Schutzplankenstränge dienen. Weitere Querstreben befinden sich etwa in den Bereichen, wo die den Längswulsten abgewandten unteren Enden der Laschenschmalseiten die Distanz-streben kontaktieren. Auch im Bereich der Profilpfosten sind Querstege vorgesehen, die gleichzeitig der Zentrierung der C-förmigen Gleithülsen dienen. Die Gleithülsen sind in den von den Schenkeln und den Böden der Distanzstreben gebildeten Kanäle jeweils zu einem Schenkel hin versetzt und mit diesem sowie dem Boden verschweißt.
- Eine weitere Verstärkung der Schutzplankenstränge wird mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erzielt. Die Verlängerung der oberen und unteren Schrägschenkel der Schutzplankenstränge in Richtung auf die vertikale Mittellängsebene der Schutzplankenanordnung erhöht die Widerstandsfähigkeit der gesamten Konstruktion. Außerdem wird durch die gezielte Relativlage der Rohrstücke zu den Längskanälen und zu den Distanzstreben eine harmonische Kraftumlenkung bei einem Auffahrunfall gewährleistet.
- Eine besonders vorteilhafte Lage der Rohrstücke der Versteifungselemente relativ zu den Rohrstücken der Stützglieder im Hinblick auf die Verformung der Schutzplankenanordnung bei einem Aufprallunfall wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 gesehen.
- Damit in der Endphase eines Auffahrunfalls, d. h. bei weit umgebogenen Profilpfosten, sich die Distanzstreben mit den Gleithülsen gut von den Profilpfosten lösen können, ist nach Anspruch 7 in die Gleithülsen/Sollbruchstellen-Verbindung zwischen den Profilpfosten und den Distanzstreben jeweils eine den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl senkende Einlage integriert. Hierbei kann es sich um einen entsprechenden Kunststoff handeln.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- Einen vertikalen Querschnitt durch eine Schutzplankenanordnung;
- Figur 2
- eine Seitenansicht auf einen Längenabschnitt der Schutzplankenanordnung der Figur 1 im Bereich eines Profilpfostens;
- Figur 3
- eine Draufsicht auf den Längenabschnitt der Figur 2;
- Figur 4
- in der Perspektive eine Distanzstrebe der Schutzplankenanordnung der Figuren 1 bis 3 und
- Figur 5
- die Schutzplankenanordnung gemäß der Figur 1 im Ablaufschema bei einem Auffahrunfall.
- Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 3 und 5 eine Schutzplankenanordnung bezeichnet, wie sie auf einem Mittelstreifen 2 zwischen zwei nicht näher dargestellten Fahrbahnen vorgesehen wird, auf denen Autoverkehr in gegenläufiger Richtung stattfindet. Die Schutzplankenanordnung 1 besitzt eine Vielzahl von mit Abstand im Boden 3 verankerten im Querschnitt C-förmigen Profilpfosten 4.
- Mit dem oberen Ende 5 jedes Profilpfostens 4 ist eine sich quer zu den Fahrbahnen erstreckende, im Querschnitt U-förmige Distanzstrebe 6 lösbar verbunden. Zu diesem Zweck ist mittig der Distanzstrebe 6 eine im Querschnitt C-förmige Gleithülse 7 in dem durch den Boden 8 und die beiden Schenkel 9 der Distanzstrebe 6 gebildeten Kanal 10 durch Schweißung nach unten ragend befestigt. Die Gleithülse 7 ist außermittig angeordnet. Zwei neben der Gleithülse 7 zwischen die Schenkel 9 eingegliederte plattenartige Querstege 11 dienen der Versteifung der Distanzstrebe 6 sowie der Befestigung der Gleithülse 7. Die Gleithülse 7 hat einen Innenquerschnitt, weicher dem Außenquerschnitt des Profilpfostens 4 unter Berücksichtigung eines Gleitspiels entspricht. Die Verbindung zwischen dem Profilpfosten 4 und der Gleithülse 7 erfolgt durch eine Sollbruchstelle 12 in Form eines Schraubbolzens mit Mutter.
- Zwischen den Schenkeln 13 der Gleithülse 7 und den Schenkeln 14 des Profilpfostens 4 sind plattenartige, durch Schrauben 16 gehaltene Kunststoffeinlagen 15 vorgesehen, welche den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl reduzieren (Fig. 1 und 3).
- Die Stirnenden der Distanzstrebe 6 sind durch eingeschweißte plattenartige Querstege 17 verschlossen. Die Querstege 17 erstrecken sich jeweils in einer schrägen Ebene E-E unter einem Winkel α von 10° zur Vertikalen V (Fig. 1). Mittig der Querstege 17 sind Bohrungen 18 vorgesehen, welche zusammen mit Schraubbolzen 19 und Muttern 20 als Sollbruchstellen der lösbaren Befestigung von zwei W-förmigen Schutzplankensträngen 21, 22 an der Distanzstrebe 6 dienen (Fig. 1 und 2). Die Schutzplankenstränge 21, 22 sind in nicht näher veranschaulichter Weise schußweise aus einzelnen Schutzplanken lösbar zusammengesetzt.
- Die Festlegung der Schutzplankenstränge 21, 22 an einer Distanzstrebe 6 erfolgt gemäß Fig. 1 über zentrale ebene Stege 23, 24. Oberhalb und unterhalb der Stege 23, 24 besitzen die Schutzplankenstränge 21, 22 von dem Profilpfosten 4 weggerichtete Längswulste 25, 26 bzw. 27, 28 mit inneren V-förmigen Längskanälen 29, 30 bzw. 31, 32 sowie von den Längswulsten 25, 26 bzw. 27, 28 abgeknickte obere und untere Schenkel 33, 34 bzw. 35, 36. Die oberen Schenkel 35, 36 verlaufen schräg nach oben in Richtung zur vertikalen Mittellängsebene VML der Schutzplankenanordnung 1, während sich die unteren Schenkel 34, 36 im wesentlichen parallel zur Distanzstrebe 6 erstrecken. Die Längskanten 37, 38 bzw. 39, 40 jedes Schutzplankenstrangs 21, 22 verlaufen in einer Schrägebene E1-E1, die pfostenseitig im parallelen Abstand neben der Ebene E-E angeordnet ist, in der sich die Stege 23, 24 der Schutzplankenstränge 21, 22 erstrecken.
- Endseitig der Distanzstrebe 6 sind oberhalb der Distanzstrebe 6 Versteifungselemente 41 und unterhalb der Distanzstrebe 6 Stützglieder 42 befestigt (Fig. 1 - 4).
- Jedes Versteifungselement 41 weist ein breiter als die Distanzstrebe 6 bemessenes Rohrstück 43 auf, das von seiner Kontur her an die konkave Innenkontur der Längskanäle 29, 31 oberhalb der Distanzstrebe 6 angepaßt ist. Im Abstand von den Stirnseiten des Rohrstücks 43 sind zwischen dem Rohrstück 43 und der Oberfläche 44 der Distanzstrebe 6 schmale schräge Laschen 45 eingeschweißt. Zu diesem Zweck sind die der Distanzstrebe 6 abgewandten Enden der Laschen 45 entsprechend der umfangsseitigen Kontur des Rohrstücks 43 ausgenommen. Hier sind die Laschen 45 auch mit dem Rohrstück 43 verschweißt.
- In der normalen Bereitschaftsposition der Schutzplankenanordnung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 und 5, rechte Abbildung liegen die Rohrstücke 43 der Versteifungselemente 41 mit Kontakt in den Längskanälen 29, 31 der Schutzplankenstränge 21, 22 oberhalb der Distanzstrebe 6.
- Die unterhalb der Distanzstrebe 6 vorgesehenen Stützglieder 42 weisen ebenfalls Rohrstücke 46 auf, deren Länge den Rohrstücken 43 der Versteifungselemente 41 entspricht. Die Rohrstücke 46 greifen kontaktfrei mit großem Abstand in die unterhalb der Distanzstrebe 6 liegenden konkaven Längskanäle 30, 32 der Schutzplankenstränge 21, 22 ein. Auch die Rohrstücke 46 sind durch Laschen 47 mit der Distanzstrebe 6 verbunden. Die Laschen 47 erstrecken sich in denselben Vertikalebenen wie die Laschen 45 der Versteifungselemente 41.
- Die äußeren Enden der Laschen 47 sind ebenfalls an die Außenkontur der Rohrstücke 46 angepaßt und mit diesen verschweißt.
- Die Laschen 45, 47 sind so ober- und unterseitig an die Distanzstrebe 6 geschweißt, daß die dem Profilpfosten 4 abgewandten Schmalseiten 48 stirnseitig der Distanzstrebe 6 enden, während die anderen dem Profilpfosten 4 zugewandten Schmalseiten 49 im Abstand von den Querstegen 17 liegen. In diesen Querebenen ist die Distanzstrebe 6 durch weitere eingeschweißte plattenartige Querstege 50 versteift.
- In der Bereitschaftsposition der Schutzplankenanordnung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 und 5, rechte Abb. befinden sich die Längsachsen 51 52 der Rohrstücke 43, 46 eines Schutzplankenstrangs 21, 22 in einer Ebene E2-E2, die im Winkel β von 10° sowohl zu der Längsachsenebene E1-E1 als auch zu der Stegebene E-E angeordnet ist. Dabei schneiden sich die Stegebene E-E und die Längskantenebene E2-E2 etwa in der Längsachse 52 des Rohrstücks 46 des Stützglieds 42 (Fig. 1).
- Das Verhältnis der Distanz D der beiden Schutzplankenstränge 21, 22 im Bereich der dem Profilpfosten 4 abgewandten oberen Längswulste 25, 27 zum Abstand A der oberen Längskanten 37, 39 der Schutzplankenstränge 21, 22 von der Oberfläche 53 des Bodens 3 beträgt 1,25 : 1 (Fig. 1).
- Trifft beispielsweise ein LKW mit bis zu 30 t unter einem Winkel γ von 20° (Fig. 3) mit einer Geschwindigkeit von 80 km/H auf den Schutzplankenstrang 22 gemäß der rechten Abbildung der Figur 5 so kontaktiert der LKW zunächst den durch die Versteifungselemente 41 verstarrten oberen Längswulst 27. Er drückt dann die Schutzplankenanordnung 1 in Richtung auf die andere Fahrbahn, wobei sich die Profilpfosten 4 in dem Aufprallbereich neigen. Bei diesem Vorgang lösen sich dann die Versteifungselemente 41 aus dem oberen Längskanal 31 des Schutzplankenstrangs 22, wobei gleichzeitig dessen Längsverspannung des Schutzplankenstrangs 22 dafür Sorge trägt, daß die Sollbruchstellen 18, 19, 20 zwischen dem Schutzplankenstrang 22 und den Querstegen 17 stirnseitig der Distanzstreben 6 belastet werden (Fig. 5, mittlere Abb.). Bei weiterer Belastung reißen dann die Sollbruchstellen 18, 19, 20 (linke Abbildung der Figur 5), wobei das untere Stützglied 42 in den unteren Längskanal 32 des Schutzplankenstrangs 22 formschlüssig und kontaktierend eingreift.
- Ist die Schutzplankenanordnung 1 entsprechend der linken Abbildung der Figur 5 soweit vom LKW weggedrückt worden, daß der Schutzplankenstrang 21 den Boden 3 kontaktiert, liegt jetzt hier das Stützglied 42 formschlüssig in dem Längskanal 30, während das Versteifungselement 41 sich aus dem Längskanal 29 gelöst hat und die Sollbruchstelle 18, 19, 20 dieses Schutzplankenstrangs 21 gerissen ist. Der Schutzplankenstrang 21 steht aber nach wie vor unter der bandartigen Längsverspannung.
- Gleichzeitig ist zu sehen, daß bei dieser weiteren Querbewegung die bandartige Längsverspannung der Schutzplankenstränge 21, 22 dafür Sorge getragen hat, daß die Sollbruchstellen 12 zwischen den Gleithülsen 7 und den Profilpfosten 4 im Aufprallbereich mindestens teilweise gerissen sind und sich die Distanzstreben 6 mit den Gleithülsen 7 von den oberen Enden 5 der Profilpfosten 4 gelöst haben.
-
- 1 -
- Schutzplankenanordnung
- 2 -
- Mittelstreifen
- 3 -
- Boden
- 4 -
- Profilpfosten
- 5 -
- obere Enden v. 4
- 6 -
- Distanzstrebe
- 7 -
- Gleithülse
- 8 -
- Boden v. 6
- 9 -
- Schenkel v. 6
- 10 -
- Kanal in 6
- 11 -
- Querstege neben 7
- 12 -
- Sollbruchstelle
- 13 -
- Schenkel v. 7
- 14 -
- Schenkel v. 4
- 15 -
- Kunststoffeinlagen
- 16 -
- Schrauben
- 17 -
- Querstege stirnseitig v. 6
- 18 -
- Bohrungen in 17
- 19 -
- Schraubbolzen
- 20 -
- Muttern
- 21 -
- Schutzplankenstrang
- 22 -
- Schutzplankenstrang
- 23 -
- Steg v. 21
- 24 -
- Steg v. 22
- 25 -
- Längswulst v. 21
- 26 -
- Längswulst v. 21
- 27 -
- Längswulst v. 22
- 28 -
- Längswulst v. 22
- 29 -
- Längskanal v. 25
- 30 -
- Längskanal v. 26
- 31 -
- Längskanal v. 27
- 32 -
- Längskanal v. 28
- 33 -
- ob. Schenkel v. 21
- 34 -
- unt. Schenkel v. 21
- 35 -
- ob. Schenkel v. 22
- 36 -
- unt. Schenkel v. 22
- 37 -
- ob. Längskante v. 21
- 38 -
- unt. Längskante v. 21
- 39 -
- ob. Längskante v. 22
- 40 -
- unt. Längskante v. 22
- 41 -
- Versteifungselemente
- 42 -
- Stützglieder
- 43 -
- Rohrstücke v. 41
- 44 -
- Oberfläche v. 6
- 45 -
- Laschen zw. 43 u. 44
- 46 -
- Rohrstücke v. 42
- 47 -
- Laschen zw. 46 u. 6
- 48 -
- Schmalseiten v. 45, 47
- 49 -
- Schmalseiten v. 45, 47
- 50 -
- Querstege
- 51 -
- Längsachsen v. 43
- 52 -
- Längsachsen v. 46
- 53 -
- Oberfläche v. 3
- α -
- Winkel zw. E-E u. V
- β -
- Winkel zw. E2-E2 u. E-E
- γ -
- Winkel zw. LKW u. 22
- A -
- Abstand zw. 37, 39 u. 3
- E-E -
- Ebene v. 17
- E1-E1 -
- Ebene v. 37, 38 bzw. 39, 40
- E2-E2 -
- Ebene v. 51, 52
- D -
- Distanz zw. 25 u. 27
- LKW -
- Lastkraftwagen
- V -
- Vertikale
- VML -
- vertikale Mittellängsebene v. 1
Claims (7)
- Schutzplankenanordnung, welche zwei durch profilierte horizontale Distanzstreben (6) im prallelen Abstand zueinander gehaltene W-förmige Schutzplankenstränge (21, 22) aus schußweise aneinandergesetzten Schutzplanken und mit den Distanzstreben (6) über Gleithülsen (7) und Sollbruchstellen (12) verbundene, im Boden (3) verankerte Profilpfosten (4) aufweist, wobei endseitig der Distanzstreben (6) in die oberhalb der Distanzstreben (6) liegenden und zu den Profilpfosten (4) hin offenen V-förmigen Längskanäle (29, 31) der Schutzplankenstränge (21, 22) formschlüssig greifende Versteifungselemente (41) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der lösbaren Befestigung an den Stirnseiten der Distanzstreben (6) dienenden zentralen Stege (23, 24) der Schutzplankenstränge (21, 22) mit sich nach oben öffnendem Keilwinkel V-förmig zueinander gestellt und unterhalb der Enden der Distanzstreben (6) in die dort liegenden, den Profilpfosten (4) zugewandten V-förmigen Längskanäle (30, 32) der Schutzplankenstränge (21, 22) kontaktlos fassende Stützglieder (42) vorgesehen sind, wobei das Verhältnis der Distanz (D) der beiden Schutzplankenstränge (21, 22) im Bereich der den Profilpfosten (4) abgewandten oderen Längswulste (25, 27) zum Abstand (A) der oberen Längskanten (37, 39) der Schutzplankenstränge (21, 22) vom Boden (3) etwa 1,25:1 beträgt.
- Schutzplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (41) und die Stützglieder (42) aus an die innere konkave Kontur der Längskanäle (29, 31; 30, 32) in den Schutzplankensträngen (21, 22) angepaßten Rohrstücken (43, 46) sowie diese mit den Enden der Distanzstreben (6) verbindenden Laschen (45, 47) bestehen.
- Schutzplankenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (45, 47) jeweils mit einem Ende die Rohrstücke (43, 46) über etwa 180° formschlüssig umgreifen sowie mit diesen durch Schweißung verbunden und mit dem anderen Ende randseitig auf die bzw. unter die Distanzstreben (6) geschweißt sind.
- Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen U-förmigen Querschnitt mit abwärts gerichteten Schenkeln (9) aufweisenden Distanzstreben (6) im Bereich der Versteifungslemente (41), der Stützglieder (42) und der Profilpfosten (4) mit eingeschweißten Querstegen (17, 50, 11) versehen sind.
- Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskanten (37, 38; 39, 40) jedes Schutzplankenstrangs (21, 22) in einer Schrägebene (E1-E1) verlaufen, die pfostenseitig im parallelen Abstand neben der Ebene (E-E) angeordnet ist, in der sich der Steg (23, 24) des Schutzplankenstrangs (21, 22) erstreckt, wobei die Ebene (E2-E2), in welcher die Längsachsen (52, 52) der Rohrstücke (43, 46) verlaufen, im Winkel (β) sowohl zu der Längskantenebene (E1-E1) als auch zu der Stegebene (E-E) angeordnet ist.
- Schutzplankenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stegebene (E-E) und die Längsachsenebene (E2-E2) der Rohrstücke (43, 46) etwa in der Längsachse (52) des Rohrstücks (46) des Stützglieds (42) schneiden.
- Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gleithülsen/Sollbruchstellen-Verbindung (5, 7, 12) zwischen einem Profilpfosten (4) und einer Distanzstrebe (6) eine den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl senkende Einlage (15) integriert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES95112121T ES2122406T3 (es) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Disposicion de barrera de seguridad. |
EP95112121A EP0758697B1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Schutzplankenanordnung |
DE59504083T DE59504083D1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Schutzplankenanordnung |
AT95112121T ATE172767T1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Schutzplankenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95112121A EP0758697B1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Schutzplankenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0758697A1 true EP0758697A1 (de) | 1997-02-19 |
EP0758697B1 EP0758697B1 (de) | 1998-10-28 |
Family
ID=8219497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95112121A Expired - Lifetime EP0758697B1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Schutzplankenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0758697B1 (de) |
AT (1) | ATE172767T1 (de) |
DE (1) | DE59504083D1 (de) |
ES (1) | ES2122406T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619310A1 (de) | 2004-07-19 | 2006-01-25 | Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG | Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE703928A (de) * | 1967-05-17 | 1968-02-01 | ||
FR2701720A1 (fr) | 1993-02-17 | 1994-08-26 | Profilafroid Travaux Publics | Barrière double de sécurité autoroutière renforcée. |
-
1995
- 1995-08-02 ES ES95112121T patent/ES2122406T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 EP EP95112121A patent/EP0758697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 AT AT95112121T patent/ATE172767T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-02 DE DE59504083T patent/DE59504083D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE703928A (de) * | 1967-05-17 | 1968-02-01 | ||
FR2701720A1 (fr) | 1993-02-17 | 1994-08-26 | Profilafroid Travaux Publics | Barrière double de sécurité autoroutière renforcée. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619310A1 (de) | 2004-07-19 | 2006-01-25 | Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG | Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59504083D1 (de) | 1998-12-03 |
ATE172767T1 (de) | 1998-11-15 |
ES2122406T3 (es) | 1998-12-16 |
EP0758697B1 (de) | 1998-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1693519B1 (de) | Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung | |
EP1627956B1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
DE3816528C2 (de) | ||
DE4224998C1 (en) | Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails | |
EP1926859B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
AT390979B (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP0641892B1 (de) | Stählerner Leitplankenstrang | |
DE4131937C2 (de) | Leitplankenanordnung aus Stahl | |
EP3795751B1 (de) | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten | |
DE3809470C2 (de) | ||
DE20106675U1 (de) | Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge | |
DE3730368C2 (de) | ||
DE19536915C2 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE69807893T2 (de) | Strassenleitplanke für brücke im new jersey stil | |
EP1380695B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE10318357A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE4017455A1 (de) | Doppelleitplanke zur sicherung von strassen | |
EP0758697B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE1534540B1 (de) | Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung | |
DE202004013606U1 (de) | Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße | |
EP0761889B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP1486615B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
EP0924346B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
DE29707447U1 (de) | Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung | |
EP2075377A2 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970414 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 172767 Country of ref document: AT Date of ref document: 19981115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59504083 Country of ref document: DE Date of ref document: 19981203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2122406 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080627 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20080818 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090630 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20090708 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110301 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140821 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20140826 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20151126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20150803 |