EP3795751B1 - Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten - Google Patents
Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3795751B1 EP3795751B1 EP19198112.5A EP19198112A EP3795751B1 EP 3795751 B1 EP3795751 B1 EP 3795751B1 EP 19198112 A EP19198112 A EP 19198112A EP 3795751 B1 EP3795751 B1 EP 3795751B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- deformation
- profile strip
- flank
- impact absorber
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 33
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 59
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 208000010300 Genu Varum Diseases 0.000 description 1
- 206010062061 Knee deformity Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/14—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
- E01F15/141—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands for column or post protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/14—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
- E01F15/143—Protecting devices located at the ends of barriers
Definitions
- the invention relates to an impact absorber, in particular for the beginning and / or end area of a protective device on traffic routes, according to the features in the preamble of claim 1 and a protective device on objects such as trees, pillars or masts with such an impact absorber.
- the EP 1 186714 B1 includes a crash cushion in the form of a guide or end element for the start or end of a protective device for traffic routes to the state of the art.
- the known construction has an outer shell which comprises an outer profile band facing the traffic route and an inner profile band facing away from the traffic route, the inner profile band having at least one fastening area for anchoring in the ground or for fastening to other parts of the protective device and between the outer one and at least one deformation region is formed on the inner profile band, which has deformable damping elements.
- the deformation area contains a plastic insulating material which is introduced in the form of plastic foam segments between the inner profile band and the outer profile band.
- Such impact absorbers are used individually or coupled with one another or as part of a protective device or a vehicle restraint system in the area of objects or obstacles such as trees, bridge pillars, signposts along traffic routes.
- the DE 25 05 262 A1 discloses a crash cushion for curved sections of guardrails with an at least partially curved spar supported by posts.
- the insides of the spar are connected to one another by at least one corrugated strip or sheet metal sheet.
- a reusable energy-absorbing impact damper with module parts made of plastic is disclosed in US Pat US 2010/0296864 A1 or the EP 2 118 380 B1 .
- the one from the DE 36 35 990 C1 known impact absorber discloses deformation elements with a honeycomb structure.
- the invention is based on the object of creating a rational impact damper that is improved in terms of component technology and damping capacity, and of providing a protective device that is improved in terms of use.
- Claim 1 shows the solution to the part of the problem relating to the impact damper.
- a protective device according to the invention with at least one impact absorber designed according to the invention is the subject matter of claim 9.
- Advantageous embodiments and developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.
- the impact damper is used in particular at the start and / or end of a protective device on traffic routes.
- the impact damper has an outer profile band facing a traffic route and an inner profile band facing away from the traffic route, as well as at least one deformation module with integrated deformation elements.
- the deformation module has an outer band which has an outer leg, an arched leg and an inner leg.
- the outer band is configured in a U-shape.
- the outer leg goes over the arched leg into the inner leg.
- the outer profile band is connected to the outer leg and the inner profile band is connected to the inner leg.
- the outer band delimits a deformation zone in which the deformation elements are arranged.
- the deformation elements are honeycomb-shaped, that is, they have a honeycomb structure.
- the deformation zone is made up of honeycomb deformation elements and completely fills the area enclosed by the outer band, at least for the most part.
- the deformation elements adjoining the outer band on the inside are joined to the outer band. This takes place via the webs of the deformation elements adjoining the outer band.
- the joining takes place in particular in a materially bonded manner, particularly preferably by welding.
- the impact damper according to the invention has a high absorption capacity for impact energy, in particular in the event of a collision with a vehicle.
- the deformation module is plastically deformed.
- the interaction of the outer band with the honeycomb deformation elements results in a folding process and / or a shifting process of the components.
- the honeycomb deformation elements are compressed.
- the deformation module is pushed together and the impact energy is efficient degraded, the impact resistance increasing with increasing deformation of the deformation module.
- an impacting vehicle is braked stably and returned in the direction of the roadway.
- a direct impact on an object protected by the impact absorber is prevented.
- the crash cushion can be flexibly adapted to different topographical situations.
- the impact damper can be installed in the area of trees, bridge or building pillars or power and sign masts. In this case, an impact absorber according to the invention can advantageously be combined with a protective device made up of crash barriers.
- the outer profile band and the inner profile band are made up of crash barriers. Transitions are made using special pieces, in particular special pieces with kinked legs.
- the outer band of the deformation module has an outer leg, an arched leg and an inner leg.
- the outer band is bent from a flat sheet of steel.
- the outer band preferably has legs which are beveled inwards, that is to say in the direction of the deformation zone. On the one hand, this increases the rigidity of the outer band. Sharp-edged longitudinal edges can also be avoided in this way.
- the deformation module widens at the front or impact-side end compared to its central section or its rear end.
- the deformation module at the arched section can be 2 to 4 times wider than in the area of a central length section or its rear end section.
- Further deformation bodies can be integrated into the impact damper. These are connected downstream of the deformation module. Further deformation bodies can be permanently installed between the outer profile band and the inner profile band. In addition, deformation bodies can be connected to one another and attached to a profile strip at least on one side.
- the deformation elements have a honeycomb structure.
- a honeycomb-shaped deformation element is particularly advantageously formed from two angle profiles made of steel that are inserted into one another.
- Such a honeycomb deformation element has a hexagonal cavity.
- the angle profiles have recesses or slots, so that two angle profiles plugged into one another form a honeycomb.
- This structure is inexpensive and has a high absorption or damping capacity for impact energy.
- the angle profiles can be fixed to one another, preferably by means of a material bond by means of welding. This can also be done selectively or in areas.
- the honeycomb structure of the deformation elements contributes to an effective reduction of impact energy. In the event of an impact, the angle profiles fold into one another or spread apart so that their side walls lie against one another.
- the invention provides that a support is provided which is connected to the deformation module and is displaceably supported on the floor.
- the support stabilizes the deformation module.
- the support at least partially absorbs the weight of the deformation module. This also counteracts a top-heaviness of the impact absorber due to the deformation module.
- the support is supported on the ground.
- the support is such that the support can move together with the deformation module without significant resistance in the event of an impact.
- the support can stand up on the floor with a friction fit.
- a flying support The support can also engage in the ground, but in such a way that, in the event of a deformation of the deformation module, the support slides out of a holder on the ground without resistance or with little resistance.
- the support is mounted on a deformation element.
- the support has an upper end and is connected to a deformation element in the area of the upper end. This can preferably be done by means of screw connection elements, but also materially.
- the deformation zone of the deformation module is delimited by a rear wall at its rear end facing away from the arch leg.
- the rear wall closes the deformation zone on rear end, so on the back of the deformation module.
- the rear wall extends between the outer leg and the inner leg of the deformation module.
- the rear wall extends in a vertical orientation at an angle obliquely between the outer legs and the inner leg.
- the outer leg is longer than the inner leg.
- the rear wall extends from the free end of the outer leg to the inner leg.
- An angle between 30 ° and 60 ° is preferably provided between the outer leg and the rear wall. In particular, the angle is in the range of approximately 45 °.
- the deformation elements fill the deformation zone within the deformation module. Bars of deformation elements that adjoin the rear wall are joined to the rear wall. This also takes place in particular in a materially bonded manner, preferably by means of welding.
- the rear wall is inclined in such a way that the impact forces introduced into the deformation module are directed over the rear wall in the direction of the outer profile strip facing the traffic route. As a result, a vehicle is guided along the impact absorber and the driveway during the deceleration process. A blockage can be counteracted in this way.
- the embodiment according to the invention also provides that a desired deformation point is provided in the rear wall.
- the desired deformation point contributes to a facilitated deformation process of the rear wall in the event of a collision with a vehicle.
- the desired deformation point can be implemented by a special structure, shape or construction in the rear wall, for example by a material taper, a notch or also a perforation, preferably by a recess or a hole.
- the impact damper preferably has a first length section and a second length section.
- the outer profile band and the inner profile band run parallel to one another.
- the first section of the length outer profile band and the inner profile band only a comparatively small distance from one another. Further deformation bodies can be integrated at this distance.
- the outer leg runs in a straight line in the longitudinal extension of the outer profile strip up to the arch leg.
- the inner profile band runs at an angle away from the outer profile band to the inner leg, at the end of which the inner profile band is connected.
- the inner profile strip preferably has a transition plank with a bent leg.
- This transition plank is a special plank that bridges the transition between the inner profile band and the end of the inner leg of the outer band that is directed further away from the travel path.
- Both the outer profile band and the inner profile band are preferably formed from juxtaposed crash barriers.
- the outer profile band and the inner profile band have a length adapted to the respective object to be protected.
- a connection to a conventional vehicle restraint system can also be made via the outer and inner profile strips.
- the first length section in which the outer profile band and the inner profile band run parallel to each other, is designed in a length appropriate to the object.
- deformation bodies can be incorporated between the outer profile band and the inner profile band.
- Such deformation bodies can be, for example, pipe sections made of metal. These are attached directly or indirectly to at least one profile strip.
- One embodiment of the impact absorber according to the invention provides that an underrun protection is arranged at least in some areas below the outer profile strip.
- the underrun protection consists of juxtaposed crash barriers or aprons and is configured to match the contour and course of the outer profile band and the outer band of the deformation module.
- the impact damper according to the invention is used as a protective device on objects.
- Objects are all fixed potential obstacles along a traffic route, such as pillars, masts and the like including trees.
- the Impact absorber is also used in particular as an initial or final structure on vehicle restraint systems, in particular in the area where the junction is on roads, paths or driveways, as well as interruptions within a vehicle restraint system.
- a protective device has at least one impact damper according to the invention.
- Such a protective device is particularly suitable for locations with cramped conditions and is characterized by its flexibility, performance and high damping capacity.
- the impact energy is absorbed and broken down by the deformation module.
- deformation bodies placed behind the deformation module increase the damping capacity and behavior.
- the impact absorber is connected to a protective device via interfaces that have been adapted in terms of configuration or design.
- An advantageous embodiment which is intended in particular for use on individual obstacles, consists of two impact absorbers which are arranged opposite one another and coupled to one another.
- connecting components can be integrated between the impact absorbers, which in turn are also equipped with deformation bodies.
- an impact damper according to the invention is provided in particular for the start and / or end area of a protective device on traffic routes.
- the ends of the outer profile band and the inner profile band facing away from the deformation module are designed for connection to a conventional vehicle restraint system. This is done via the connection to the outer profile strip.
- the end of the inner profile band is closed by a head piece.
- the head piece is configured in a U-shape. With one leg, the head piece is fixed at the end on the outside of the inner profile band. The other leg protrudes inward between the inner profile band and the outer profile band.
- the impact damper 1 has a front starting area 2 and a rear end area 3 and is used as a protective device on stationary obstacles along a traffic route 4 for use.
- a direction of travel is indicated by the arrow FR.
- the impact damper 1 has an outer profile band 5 facing the traffic route 4 and an inner profile band 6 facing away from the traffic route 4.
- a deformation module 7 with integrated deformation elements 8 is arranged at the front starting area 2.
- the deformation module 7 has an outer band 9 made of sheet steel.
- the outer band 9 has a straight outer leg 10 facing the traffic route 4, a front curved leg 11 and an inner leg 13 extending on the side 12 facing away from the traffic route 4.
- the outer profile band 5 and the inner profile band 6 are formed from protective barriers 14, 15 made of steel .
- the outer profile band 5 is connected to the outer leg 10 of the outer band 9.
- the inner profile band 6 is connected to the inner leg 13.
- the outer band 9 has on its upper longitudinal edge 16 and on its lower longitudinal edge 17 in each case a bent leg 18, 19 directed inwardly in the direction of the deformation elements 8.
- the inner profile band 6 is fixed at free ends 20 of posts 22 anchored in the floor 21.
- the posts 22 are C-posts which are rammed into the ground 21.
- the impact damper 1 has a first length section L1 and a second length section L2.
- the outer profile band 5 and the inner profile band 6 run parallel to one another.
- Deformation bodies 23 are incorporated between the guardrails 14, 15 of the outer profile band 5 and the inner profile band 6. These are pipe sections made of steel. These are attached to the guardrails 14 of the outer profile band 5 and to the guardrails 15 of the inner profile band 6 via holders 48.
- the outer profile strip 5 runs in a straight line up to the outer leg 10 of the deformation module 7 and is connected there to the end 24 of the outer leg 10.
- the inner profile strip 6 extends over a transition plank 25 with a bent leg 26 as far as the inner end 27 of the inner leg 13.
- the second length section L2 widens towards the inner leg 13 or curved leg 11.
- a deformation body 23 in the form of a pipe section made of steel is also incorporated between the outer profile band 5 or the protective barrier 14 and the transition plank 25 of the inner profile band 6.
- the deformation body 23 in the length section L2 has a larger diameter than the deformation body 23 in the length section L1.
- the diameter of the deformation body 23 in the length section L2 is matched to the distance between the outer profile band 5 and the transition plank 25.
- the outer band 9 of the deformation module 7 delimits a deformation zone 28 in which the deformation elements 8 are arranged.
- the deformation elements 8 have a honeycomb structure.
- the deformation elements 8 adjoining the outer band 9 on the inside are materially welded to the outer band 9. This takes place via the webs 29 of the deformation elements 8, which contact the outer band 9.
- the honeycomb structure of the deformation elements 8 is configured here to match the inner contour of the outer band 9.
- the deformation module 7 comprises a multiplicity of deformation elements 8 which are arranged in the deformation zone 28.
- the deformation elements 8 have a honeycomb structure and have a hexagonal cross section.
- a honeycomb deformation element 8 is composed of two angle profiles 30.
- An angle profile 30 is in the Figures 13 to 17 shown in different views. Each angle profile 30 is bent from flat steel and provided with slots 31, 32 in the edge 33 and in the area of the front free ends of its legs 34.
- the angle profiles 30 are nested in one another and added to the honeycomb structure of the deformation elements 8 in the deformation module 7.
- the deformation elements 8 or the angle profiles 30 are held in a form-fitting and frictional connection and joined together with one another.
- the deformation elements 8 adjoining the outer band 9 or the webs 29 of the angle profiles 30 are welded to the outer band 9.
- the deformation module 7 is frictionally and displaceably supported on the floor 21 via a support 35.
- the support 35 has an upper end 36 and is in Area of the upper end 36 is connected to a deformation element 8. This takes place via screw connection means 37.
- the support 35 comprises a C-shaped post 38 and a base plate 39.
- the support 35 carries the weight of the deformation module 7.
- the support 35 is supported on the floor 21 in such a way that it is displaced together with the deformation module 7 or the deformation elements 8 in the event of an impact.
- the deformation zone 28 is delimited at its rear end 40 facing away from the arched leg 11 by a rear wall 41.
- the rear wall 41 is formed by a steel plate.
- the rear wall 41 extends in a vertical orientation at an angle ⁇ obliquely between the outer leg 10 and the inner leg 13.
- a desired deformation point 42 in the form of a vertically oriented elongated hole is provided (see FIG Figures 6 and 7 ).
- the desired deformation point 42 supports a defined deformation process in the rear wall 41 in the event of an impact.
- the deformation elements 8 adjoining the rear wall 41 are joined to the rear wall 41. This takes place via webs 29 of the deformation elements 8, which contact the rear wall 41. The joining is done by welding.
- the end area 3 of the impact absorber 1 is designed for connection to a vehicle restraint system. In this case, the connection takes place via an interface at the end 43 of the outer profile band 5.
- the inner profile band 6 is terminated by a U-shaped curved head piece 44.
- the head piece 44 is fastened by a leg 45 to the end 46 of the inner profile band 6.
- the other leg 47 of the U-shaped head piece 44 protrudes between the inner profile band 6 and the outer profile band 5.
- the crash cushion 1A corresponds to the basic structure of the impact damper 1. Corresponding components or component parts are provided with the same reference numerals. A repeated explanation is dispensed with.
- the impact damper 1A has two superposed outer profile strips 5 and inner profile strips 6 as well as a deformation module 7, which has two outer bands 9 arranged one above the other, each with outer legs 10, curved legs 11 and inner legs 13. In the manner described above, the outer bands 9 delimit a deformation zone 28 in which the honeycomb deformation elements 8 are integrated and joined.
- a protective device as in the Figures 10 to 12 shown, has two impact absorbers 1B arranged opposite to one another.
- the basic structure of the impact absorber 1B corresponds to the impact absorber 1.
- the protective device is particularly suitable for protecting individual obstacles.
- the impact damper 1B has an outer profile band 5 facing a traffic route 4 and an inner profile band 6 facing away from the traffic route 4.
- a deformation module 7 is provided at both ends.
- the outer profile band 5 and the inner profile band 6 are each connected to the outer legs 10 and inner legs 13 of the deformation modules 7.
- the structural design corresponds to the impact damper 1. It can be seen that the first longitudinal section L1, in which the outer profile band 5 and the inner profile band 6 run parallel to one another, is made comparatively short.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer, insbesondere für den Anfangs- und/oder Endbereich einer Schutzeinrichtung an Verkehrswegen, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Schutzeinrichtung an Objekten, wie Bäumen, Pfeilern oder Masten mit einem solchen Anpralldämpfer.
- Durch die
EP 1 186714 B1 zählt ein Anpralldämpfer in Form eines Leit- bzw. Endelements für den Anfangs- oder Endbereich einer Schutzeinrichtung für Verkehrswege zum Stand der Technik. Die bekannte Konstruktion weist eine Außenhülle auf, die ein dem Verkehrsweg zugewandtes äußeres Profilband und ein dem Verkehrsweg abgewandtes inneres Profilband umfasst, wobei das innere Profilband mindestens einen Befestigungsbereich für eine Verankerung im Boden oder für eine Befestigung an anderen Teilen der Schutzeinrichtung aufweist und zwischen dem äußeren und dem inneren Profilband mindestens ein Deformationsbereich ausgebildet ist, der deformierbare Dämpfungselemente aufweist. Der Deformationsbereich enthält zusätzlich zu den Dämpfungselementen ein Kunststoffdämmmaterial, das in Form von Kunststoffschaum-Segmenten zwischen dem inneren Profilband und dem äußeren Profilband eingebracht ist. - Bei dem aus der
EP 1 844 197 B1 bekannten Anpralldämpfer bzw. Leitelement für den Anfangs- und/oder Endbereich einer Schutzeinrichtung ist ein Leitelement mit einem Schutzelement einer Schutzeinrichtung oder zwei Leitelemente über Verbindungsmittel unter einem einstellbaren Winkel drehbar miteinander verbunden. - Solche Anpralldämpfer kommen einzeln oder miteinander gekoppelt bzw. als Bestandteil einer Schutzeinrichtung oder eines Fahrzeugrückhaltesystems im Bereich von Objekten bzw. Hindernissen wie Bäumen, Brückenpfeilern, Schildermasten entlang von Verkehrswegen zum Einsatz.
- Die
DE 25 05 262 A1 offenbart einen Anpralldämpfer für Kurvenstücke von Leitplanken mit einem mindestens teilweise gebogenen von Pfosten getragenen Holm. Hierbei sind die Innenseiten des Holms durch mindestens ein Wellband oder einen Bogen aus Blech miteinander verbunden. - Aus der
DE 20 2009 013 582 U1 geht ein Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung hervor. - Einen wiederverwendbaren energieabsorbierenden Aufpralldämpfer mit Modulteilen aus Kunststoff offenbart die
US 2010/0296864 A1 bzw. dieEP 2 118 380 B1 . - Durch die
DE 200 16 162 U1 zählt ein Leitelement an Verkehrswegen zum Stand der Technik, bei dem die Leitelemente eine Länge aufweisen sollen, die einen Schutz für Fahrzeuge gegenüber einem Hindernis, z. B. eines oder zweier dicht nebeneinander stehender Bäume, gewährleisten. - Der aus der
DE 36 35 990 C1 bekannte Anpralldämpfer offenbart Deformationselemente mit einer Wabenstruktur. - Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen rationellen und bauteiltechnisch sowie im Dämpfungsvermögen verbesserten Anpralldämpfer zu schaffen und eine einsatztechnisch verbesserte Schutzeinrichtung aufzuzeigen.
- Die Lösung des den Anpralldämpfer betreffenden Teils der Aufgabe zeigt Anspruch 1 auf.
- Eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung mit zumindest einem erfindungsgemäß ausgestalteten Anpralldämpfer ist Gegenstand von Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Anpralldämpfer kommt insbesondere am Anfangs- und/oder Endbereich einer Schutzeinrichtung an Verkehrswegen zum Einsatz. Der Anpralldämpfer weist ein einem Verkehrsweg zugewandtes äußeres Profilband und ein dem Verkehrsweg abgewandtes inneres Profilband sowie zumindest ein Deformationsmodul mit integrierten Deformationselementen auf.
- Erfindungsgemäß weist das Deformationsmodul ein Außenband auf, welches einen Außenschenkel, einen Bogenschenkel und einen Innenschenkel besitzt. Das Außenband ist U-förmig konfiguriert. Der Außenschenkel geht über den Bogenschenkel in den Innenschenkel über. Das äußere Profilband ist an den Außenschenkel und das innere Profilband ist an den Innenschenkel angeschlossen. Das Außenband begrenzt eine Deformationszone, in welcher die Deformationselemente angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind die Deformationselemente wabenförmig gestaltet, besitzen also eine Wabenstruktur. Die Deformationszone ist aus wabenförmigen Deformationselementen aufgebaut und füllt den vom Außenband umschlossenen Bereich vollständig, zumindest zum überwiegenden Bereich, aus. Die innenseitig an das Außenband angrenzenden Deformationselemente sind mit dem Außenband gefügt. Dies erfolgt über die Stege der an das Außenband angrenzenden Deformationselemente. Die Fügung erfolgt insbesondere stoffschlüssig, besonders bevorzugt durch Verschweißen.
- Der erfindungsgemäße Anpralldämpfer weist ein hohes Absorptionsvermögen für Anprallenergie auf, insbesondere bei einem Anprall eines Fahrzeugs. Bei einem Anprall wird das Deformationsmodul plastisch verformt. Durch das Zusammenwirken des Außenbands mit den wabenförmigen Deformationselementen kommt es zu einem Faltvorgang und/oder Verschiebevorgang der Bauteile. Insbesondere werden die wabenförmigen Deformationselemente zusammengedrückt. Das Deformationsmodul wird zusammengeschoben und die Anprallenergie effizient abgebaut, wobei sich der Anprallwiderstand mit zunehmender Deformation des Deformationsmoduls erhöht.
- Durch die Deformation und die damit einhergehende Energieumwandlung wird ein anprallendes Fahrzeug stabil abgebremst und in Richtung der Fahrbahn zurückgeführt. Ein unmittelbarer Anprall auf ein durch den Anpralldämpfer geschütztes Objekt wird verhindert. Der Anpralldämpfer ist flexibel an verschiedene topografische Situationen anpassbar. Der Anpralldämpfer kann insbesondere im Bereich von Bäumen, Brücken- bzw. Bauwerkspfeilern oder Strom- und Schildermasten installiert werden. Hierbei kann ein erfindungsgemäßer Anpralldämpfer vorteilhaft mit einer aus Schutzplanken aufgebauten Schutzeinrichtung kombiniert werden.
- Das äußere Profilband und das innere Profilband sind aus Schutzplanken aufgebaut. Übergänge werden über Sonderstücke realisiert, insbesondere Sonderstücke mit abgeknickten Schenkeln.
- Das Außenband des Deformationsmoduls weist einen Außenschenkel, einen Bogenschenkel und einen Innenschenkel auf. Das Außenband ist aus einem ebenen Stahlblech gebogen. An seiner oberen und unteren Längskante weist das Außenband vorzugsweise nach innen, also in Richtung zur Deformationszone, abgekantete Schenkel auf. Hierdurch wird einerseits die Steifigkeit des Außenbands erhöht. Auch können so scharfkantige Längskanten vermieden werden.
- Durch den Bogenabschnitt des Außenbands verbreitert sich das Deformationsmodul am stirnseitigen bzw. anprallseitigen Ende gegenüber seinem Mittelabschnitt oder seinem rückwärtigen Ende. Insbesondere kann das Deformationsmodul am Bogenabschnitt 2- bis 4-mal breiter sein als im Bereich eines mittleren Längenabschnitts oder seines rückwärtigen Endabschnitts.
- In den Anpralldämpfer können weitere Deformationskörper integriert sein. Diese sind dem Deformationsmodul nachgeschaltet. Weitere Deformationskörper können zwischen dem äußeren Profilband und dem inneren Profilband fest installiert sein. Darüber hinaus können Deformationskörper untereinander verbunden und zumindest einseitig an einem Profilband festgelegt sein.
- Die Deformationselemente haben eine Wabenstruktur. Besonders vorteilhaft ist ein wabenförmiges Deformationselement aus zwei ineinander gesteckten Winkelprofilen aus Stahl gebildet. Ein solches wabenförmiges Deformationselement weist einen sechseckigen Hohlraum auf. Die Winkelprofile weisen Ausnehmungen bzw. Schlitze auf, so dass jeweils zwei Winkelprofile ineinandergesteckt eine Wabe bilden. Dieser Aufbau ist kostengünstig und besitzt ein hohes Absorptions- bzw. Dämpfungsvermögen für Anprallenergie. Die Winkelprofile können untereinander fixiert werden, vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Fügung mittels Verschweißen. Dies kann auch punktuell oder bereichsweise erfolgen. Die wabenförmige Struktur der Deformationselemente trägt zu einem effektiven Abbau von Anprallenergie bei. Bei einem Anprall falten die Winkelprofile ineinander oder spreizen auf, so dass sich deren Seitenwände aneinanderlegen.
- Die Erfindung sieht vor, dass eine Stütze vorgesehen ist, welche mit dem Deformationsmodul verbunden ist und sich am Boden verlagerbar abstützt. Die Stütze stabilisiert das Deformationsmodul. Die Stütze fängt das Gewicht des Deformationsmoduls zumindest teilweise ab. Damit wird auch einer Kopflastigkeit des Anpralldämpfers durch das Deformationsmodul entgegengewirkt. Die Stütze stützt sich am Boden ab. Die Abstützung ist dergestalt, dass sich die Stütze ohne nennenswerten Widerstand bei einem Anprall zusammen mit dem Deformationsmodul verlagern kann. Die Stütze kann reibschlüssig auf dem Boden aufstehen. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer fliegenden Stütze. Die Stütze kann auch in den Boden eingreifen, allerdings in einer Weise, dass die Stütze bei einer Deformation des Deformationsmoduls widerstandsfrei bzw. mit wenig Widerstand aus einer bodenseitigen Halterung herausgleitet.
- Die Stütze ist an einem Deformationselement montiert. Die Stütze weist ein oberes Ende auf und ist im Bereich des oberen Endes mit einem Deformationselement verbunden. Dies kann bevorzugt mittels Schraubverbindungselementen aber auch stoffschlüssig erfolgen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Anpralldämpfer ist die Deformationszone des Deformationsmoduls an ihrem dem Bogenschenkel abgewandten rückseitigen Ende durch eine Rückwand begrenzt. Die Rückwand schließt die Deformationszone am rückwärtigen Ende ab, also auf der Rückseite des Deformationsmoduls. Die Rückwand erstreckt sich zwischen dem Außenschenkel und dem Innenschenkel des Deformationsmoduls.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich die Rückwand in vertikaler Ausrichtung in einem Winkel schräg zwischen den Außenschenkeln und dem Innenschenkel.
- Der Außenschenkel ist länger als der Innenschenkel ausgeführt. Die Rückwand erstreckt sich vom freien Ende des Außenschenkels bis zum Innenschenkel. Vorzugsweise ist zwischen dem Außenschenkel und der Rückwand ein Winkel zwischen 30° und 60° vorgesehen. Insbesondere liegt der Winkel im Bereich von etwa 45°.
- Die Deformationselemente füllen die Deformationszone innerhalb des Deformationsmoduls aus. Stege von Deformationselementen, die an die Rückwand angrenzen, sind mit der Rückwand gefügt. Auch dies erfolgt insbesondere stoffschlüssig, bevorzugt mittels Schweißen.
- Die Schrägstellung der Rückwand erfolgt dergestalt, dass die in das Deformationsmodul eingeleiteten Anprallkräfte über die Rückwand in Richtung zum dem Verkehrsweg zugewandten äußeren Profilband geleitet werden. Hierdurch wird ein Fahrzeug beim Verzögerungsvorgang entlang des Anpralldämpfers und dem Fahrweg geführt. Einer Blockierung kann so entgegengewirkt werden.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht des Weiteren vor, dass in der Rückwand eine Solldeformationsstelle vorgesehen ist. Die Solldeformationsstelle trägt zu einem erleichterten Verformungsvorgang der Rückwand bei einem Anprall eines Fahrzeugs bei. Die Solldeformationsstelle kann durch eine besondere Struktur, Gestalt oder Konstruktion in der Rückwand ausgeführt sein, beispielsweise durch eine Materialverjüngung, eine Kerbe oder auch eine Perforation, bevorzugt durch eine Ausnehmung bzw. ein Loch.
- Der Anpralldämpfer weist bevorzugt einen ersten Längenabschnitt und einen zweiten Längenabschnitt auf. Im ersten Längenabschnitt verlaufen das äußere Profilband und das innere Profilband parallel zueinander. Im ersten Längenabschnitt weisen das äußere Profilband und das innere Profilband nur einen vergleichsweise geringen Abstand zueinander auf. In diesem Abstand können weitere Deformationskörper integriert sein. Im zweiten Längenabschnitt verläuft der Außenschenkel geradlinig in Längserstreckung des äußeren Profilbands bis zum Bogenschenkel. Demgegenüber verläuft das innere Profilband in einem Winkel vom äußeren Profilband weg bis zum Innenschenkel, an dessen Ende das innere Profilband angeschlossen ist.
- Bevorzug weist das innere Profilband eine Übergangsplanke mit einem abgeknickten Schenkel auf. Bei dieser Übergangsplanke handelt es sich um eine Sonderplanke, die den Übergang zwischen dem inneren Profilband und dem weiter vom Fahrweg weg gerichteten Ende des Innenschenkels des Außenbands überbrückt.
- Sowohl das äußere Profilband als auch das innere Profilband sind vorzugsweise aus aneinandergesetzten Schutzplanken gebildet. Das äußere Profilband und das innere Profilband haben eine dem jeweilig zu schützenden Objekt angepasste Länge. Über das äußere und das innere Profilband kann auch ein Anschluss an ein herkömmliches Fahrzeugrückhaltesystem erfolgen.
- Der erste Längenabschnitt, in welchem das äußere Profilband und das innere Profilband parallel zu einander laufen, ist in objektgerechter Länge ausgelegt.
- Zwischen dem äußeren Profilband und dem inneren Profilband können weitere Deformationskörper eingegliedert sein. Bei solchen Deformationskörpern kann es sich beispielsweise um Rohrabschnitte aus Metall handeln. Diese sind unmittelbar oder mittelbar an zumindest einem Profilband befestigt.
- Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anpralldämpfers sieht vor, dass zumindest bereichsweise unterhalb des äußeren Profilbands ein Unterfahrschutz angeordnet ist. Der Unterfahrschutz besteht aus aneinandergesetzten Schutzplanken oder -schürzen und ist konfigurativ auf die Kontur und den Verlauf des äußeren Profilbands und des Außenbands des Deformationsmoduls abgestimmt.
- Der erfindungsgemäße Anpralldämpfer kommt als Schutzeinrichtung an Objekten zum Einsatz. Objekte sind alle feststehenden potenziellen Hindernisse entlang eines Verkehrswegs, wie Pfeiler, Masten und ähnliches einschließlich Bäumen. Der Anpralldämpfer kommt insbesondere auch als Anfangs- oder Endkonstruktion an Fahrzeugrückhaltesystemen zum Einsatz, insbesondere im Einmündungsbereich bei Straßen, Wegen oder Zufahrten sowie Unterbrechungen innerhalb eines Fahrzeugrückhaltesystems. Eine Schutzeinrichtung weist zumindest einen erfindungsgemäßen Anpralldämpfer auf. Eine solche Schutzeinrichtung ist insbesondere für Örtlichkeiten mit beengten Verhältnissen geeignet und zeichnet sich durch ihre Flexibilität, Leistungsfähigkeit und hohes Dämpfungsvermögen aus. Die Anprallenergie wird über das Deformationsmodul absorbiert und abgebaut. Zusätzlich hinter das Deformationsmodul geschaltete Deformationskörper steigern das Dämpfungsvermögen und -verhalten.
- Ein Anschluss des Anpralldämpfers an eine Schutzeinrichtung erfolgt über konfigurativ bzw. konstruktiv angepasste Schnittstellen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die insbesondere für den Einsatz an Einzelhindernissen vorgesehen ist, besteht aus zwei Anpralldämpfern, welche gegengleich zueinander angeordnet und miteinander gekoppelt sind. Hierbei können zwischen die Anpralldämpfer Verbindungsbauteile integriert sein, welche wiederum ebenfalls mit Deformationskörpern ausgestattet sind.
- Wie bereits ausgeführt, ist ein erfindungsgemäßer Anpralldämpfer insbesondere für den Anfangs- und/oder Endbereich einer Schutzeinrichtung an Verkehrswegen vorgesehen. Hierfür sind die dem Deformationsmodul abgewandten Enden des äußeren Profilbands und des inneren Profilbands für den Anschluss an ein konventionelles Fahrzeugrückhaltesystem ausgelegt. Dies erfolgt über den Anschluss an das äußere Profilband. Das Ende des inneren Profilbands ist durch ein Kopfstück abgeschlossen. Das Kopfstück ist U-förmig konfiguriert. Mit einem Schenkel ist das Kopfstück am Ende an der Außenseite des inneren Profilbands festgelegt. Der andere Schenkel ragt zwischen dem inneren Profilband und dem äußeren Profilband nach innen.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Anpralldämpfer in einer perspektivischen Darstellung;
- Figur 2
- den Anpralldämpfer gemäß der
Figur 1 in einer Draufsicht; - Figur 3
- den Anpralldämpfer gemäß der
Figur 1 in einer Seitenansicht; - Figur 4
- ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung den vorderen Bereich des Anpralldämpfers gemäß der Darstellung von
Figur 1 ; - Figur 5
- den Bereich mit dem Deformationsmodul entsprechend der
Figur 4 aus einer Perspektive von hinten; - Figur 6
- das Deformationsmodul in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten;
- Figur 7
- wiederum das Deformationsmodul aus einer Perspektive von der einem Verkehrsweg abgewandten Seite;
- Figur 8
- eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anpralldämpfers in einer Perspektive;
- Figur 9
- den Anpralldämpfer gemäß der
Figur 8 in einer Seitenansicht; - Figur 10
- in perspektivischer Darstellung eine Schutzeinrichtung mit zwei gegengleich angeordneten Anpralldämpfern;
- Figur 11
- die Darstellung gemäß der
Figur 10 in einer Draufsicht; - Figur 12
- die Darstellung gemäß der
Figur 11 in einer Seitenansicht und - Figuren 13 bis 17
- ein Winkelprofil zur Herstellung eines Deformationselements in verschiedenen Ansichten.
- Anhand der
Figuren 1 bis 3 sowie 4 bis 7 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anpralldämpfers 1 beschrieben. - Der Anpralldämpfer 1 weist einen vorderen Anfangsbereich 2 und einen hinteren Endbereich 3 auf und kommt als Schutzeinrichtung an feststehenden Hindernissen entlang eines Verkehrswegs 4 zum Einsatz. Eine Fahrtrichtung ist durch den Pfeil FR gekennzeichnet.
- Der Anpralldämpfer 1 weist ein dem Verkehrsweg 4 zugewandtes äußeres Profilband 5 und ein dem Verkehrsweg 4 abgewandtes inneres Profilband 6 auf. Am vorderen Anfangsbereich 2 ist ein Deformationsmodul 7 mit integrierten Deformationselementen 8 angeordnet.
- Das Deformationsmodul 7 weist ein Außenband 9 aus einem Stahlblech auf. Das Außenband 9 besitzt einen dem Verkehrsweg 4 zugewandten geradlinig verlaufenden Außenschenkel 10, einen stirnseitigen Bogenschenkel 11 und einen auf der dem Verkehrsweg 4 abgewandten Seite 12 verlaufenden Innenschenkel 13. Das äußere Profilband 5 und das innere Profilband 6 sind aus Schutzplanken 14, 15 aus Stahl gebildet. Das äußere Profilband 5 ist an dem Außenschenkel 10 des Außenbands 9 angeschlossen. Das innere Profilband 6 ist an den Innenschenkel 13 angeschlossen. Das Außenband 9 weist an seiner oberen Längskante 16 und an seiner unteren Längskante 17 jeweils einen nach innen in Richtung zu den Deformationselementen 8 gerichteten abgekanteten Schenkel 18, 19 auf.
- Das innere Profilband 6 ist an freien Enden 20 von im Boden 21 verankerten Pfosten 22 festgelegt. Bei den Pfosten 22 handelt es sich um C-Pfosten, welche in den Boden 21 gerammt sind.
- Der Anpralldämpfer 1 weist einen ersten Längenabschnitt L1 und einen zweiten Längenabschnitt L2 auf. Im ersten Längenabschnitt L1 verlaufen das äußere Profilband 5 und das innere Profilband 6 parallel zueinander. Zwischen den Schutzplanken 14, 15 des äußeren Profilbands 5 und des inneren Profilbands 6 sind Deformationskörper 23 eingegliedert. Hierbei handelt es sich um Rohrabschnitte aus Stahl. Diese sind an den Schutzplanken 14 des äußeren Profilbands 5 und an den Schutzplanken 15 des inneren Profilbands 6 über Halter 48 befestigt. Im zweiten Längenabschnitt L2 verläuft das äußere Profilband 5 geradlinig bis zum Außenschenkel 10 des Deformationsmoduls 7 und ist dort an das Ende 24 des Außenschenkels 10 angeschlossen. Das innere Profilband 6 erstreckt sich über eine Übergangsplanke 25 mit einem abgeknickten Schenkel 26 bis zum inneren Ende 27 des Innenschenkels 13. Hierdurch verbreitert sich der zweite Längenabschnitt L2 zum Innenschenkel 13 bzw. Bogenschenkel 11 hin. Im Längenabschnitt L2 ist zwischen dem äußeren Profilband 5 bzw. der Schutzplanke 14 und der Übergangsplanke 25 des inneren Profilbands 6 ebenfalls ein Deformationskörper 23 in Form eines Rohrabschnitts aus Stahl eingegliedert. Der Deformationskörper 23 im Längenabschnitt L2 hat einen größeren Durchmesser als die Deformationskörper 23 im Längenabschnitt L1. Der Durchmesser des Deformationskörpers 23 im Längenabschnitt L2 ist auf den Abstand zwischen dem äußeren Profilband 5 und der Übergangsplanke 25 abgestimmt.
- Das Außenband 9 des Deformationsmoduls 7 begrenzt eine Deformationszone 28, in welcher die Deformationselemente 8 angeordnet sind. Die Deformationselemente 8 besitzen eine Wabenstruktur. Die innenseitig an das Außenband 9 angrenzenden Deformationselemente 8 sind mit dem Außenband 9 stoffschlüssig verschweißt. Dies erfolgt über die Stege 29 der Deformationselemente 8, welche das Außenband 9 kontaktieren. Die Wabenstruktur der Deformationselemente 8 ist hier konfigurativ an die Innenkontur des Außenbands 9 angepasst.
- Das Deformationsmodul 7 umfasst eine Vielzahl von Deformationselementen 8, welche in der Deformationszone 28 angeordnet sind. Die Deformationselemente 8 haben eine Wabenstruktur und besitzen einen sechseckigen Querschnitt. Ein wabenförmiges Deformationselement 8 ist aus zwei Winkelprofilen 30 zusammengesetzt. Ein Winkelprofil 30 ist in den
Figuren 13 bis 17 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Jedes Winkelprofil 30 ist aus einem Flachstahl abgekantet und mit Schlitzen 31, 32 in der Kantung 33 sowie im Bereich der vorderen freien Enden seiner Schenkel 34 versehen. Die Winkelprofile 30 werden ineinander verschachtelt und zur Wabenstruktur der Deformationselemente 8 im Deformationsmodul 7 ergänzt. Untereinander sind die Deformationselemente 8 bzw. die Winkelprofile 30 form- und reibschlüssig gehalten sowie stoffschlüssig gefügt. Die an das Außenband 9 angrenzenden Deformationselemente 8 bzw. die Stege 29 der Winkelprofile 30 sind mit dem Außenband 9 verschweißt. - Über eine Stütze 35 ist das Deformationsmodul 7 am Boden 21 reibschlüssig und verlagerbar abgestützt. Die Stütze 35 weist ein oberes Ende 36 auf und ist im Bereich des oberen Endes 36 mit einem Deformationselement 8 verbunden. Dies erfolgt über Schraubverbindungsmittel 37. Die Stütze 35 umfasst einen C-förmigen Steher 38 und eine bodenseitige Aufstandsplatte 39. Die Stütze 35 trägt das Gewicht des Deformationsmoduls 7 mit. Die Stütze 35 stützt sich am Boden 21 dergestalt ab, dass sie bei einem Anprall zusammen mit dem Deformationsmodul 7 bzw. den Deformationselementen 8 verlagert wird.
- Die Deformationszone 28 ist an ihrem dem Bogenschenkel 11 abgewandten rückseitigen Ende 40 durch eine Rückwand 41 begrenzt. Die Rückwand 41 ist durch eine Stahlplatte gebildet. Die Rückwand 41 erstreckt sich in vertikaler Ausrichtung in einem Winkel α schräg zwischen dem Außenschenkel 10 und dem Innenschenkel 13. In der Rückwand 41 ist eine Solldeformationsstelle 42 in Form eines vertikal orientierten Langloches vorgesehen (siehe hierzu
Figuren 6 und 7 ). Die Solldeformationsstelle 42 unterstützt einen definierten Verformungsvorgang in der Rückwand 41 im Falle eines Anpralls. - Die an die Rückwand 41 angrenzenden Deformationselemente 8 sind mit der Rückwand 41 gefügt. Dies erfolgt über Stege 29 der Deformationselemente 8, die die Rückwand 41 kontaktieren. Die Fügung erfolgt schweißtechnisch.
- Der Endbereich 3 des Anpralldämpfers 1 ist zum Anschluss an ein Fahrzeugrückhaltesystem ausgebildet. Hierbei erfolgt der Anschluss über eine Schnittstelle am Ende 43 des äußeren Profilbands 5. Das innere Profilband 6 ist durch ein U-förmig gekrümmtes Kopfstück 44 abgeschlossen. Das Kopfstück 44 ist mit einem Schenkel 45 am Ende 46 des inneren Profilbands 6 befestigt. Der andere Schenkel 47 des U-förmigen Kopfstücks 44 ragt zwischen das innere Profilband 6 und das äußere Profilband 5.
- Der Anpralldämpfer 1A, wie in den
Figuren 8 und 9 dargestellt, entspricht vom grundsätzlichen Aufbau dem Anpralldämpfer 1. Entsprechende Bauteile bzw. Bauteilkomponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf eine nochmalige Erläuterung wird verzichtet. - Der Anpralldämpfer 1A weist jeweils zwei übereinander angeordnete äußere Profilbänder 5 und innere Profilbänder 6 sowie ein Deformationsmodul 7 auf, welches zwei übereinander angeordnete Außenbänder 9 besitzt mit jeweils Außenschenkel 10, Bogenschenkel 11 und Innenschenkel 13. Die Außenbänder 9 begrenzen in der zuvor beschriebenen Weise eine Deformationszone 28, in welcher die wabenförmigen Deformationselemente 8 integriert und gefügt sind.
- Eine Schutzeinrichtung, wie in den
Figuren 10 bis 12 dargestellt, weist zwei gegengleich zueinander angeordnete Anpralldämpfer 1B auf. Die Anpralldämpfer 1B entsprechen vom grundsätzlichen Aufbau her dem Anpralldämpfer 1. Die Schutzeinrichtung ist insbesondere für den Schutz von Einzelhindernissen geeignet. Der Anpralldämpfer 1B weist ein einem Verkehrsweg 4 zugewandtes äußeres Profilband 5 und ein dem Verkehrsweg 4 abgewandtes inneres Profilband 6 auf. An beiden Enden ist ein Deformationsmodul 7 vorgesehen. Das äußere Profilband 5 und das innere Profilband 6 sind jeweils an die Außenschenkel 10 bzw. Innenschenkel 13 der Deformationsmodule 7 angeschlossen. Der konstruktive Aufbau entspricht dem Anpralldämpfer 1. Man erkennt, dass der erste Längenabschnitt L1, in welchem das äußere Profilband 5 und das innere Profilband 6 parallel zueinander verlaufen, vergleichsweise kurz ausgeführt ist. -
- 1 -
- Anpralldämpfer
- 1A-
- Anpralldämpfer
- 1B -
- Anpralldämpfer
- 2 -
- Anfangsbereich
- 3 -
- Endbereich
- 4 -
- Verkehrsweg
- 5 -
- äußeres Profilband
- 6 -
- inneres Profilband
- 7 -
- Deformationsmodul
- 8 -
- Deformationselement
- 9 -
- Außenband
- 10 -
- Außenschenkel
- 11 -
- Bogenschenkel
- 12 -
- Seite
- 13 -
- Innenschenkel
- 14 -
- Schutzplanke von 5
- 15 -
- Schutzplanke von 6
- 16 -
- obere Längskante
- 17 -
- untere Längskante
- 18 -
- Schenkel
- 19 -
- Schenkel
- 20 -
- freies Ende
- 21 -
- Boden
- 22 -
- Pfosten
- 23 -
- Deformationskörper
- 24 -
- Ende von 10
- 25 -
- Übergangsplanke
- 26 -
- abgeknickter Schenkel
- 27 -
- inneres Ende von 13
- 28 -
- Deformationszone
- 29 -
- Steg
- 30 -
- Winkelprofil
- 31 -
- Schlitz
- 32 -
- Schlitz
- 33 -
- Kantung
- 34 -
- Schenkel
- 35 -
- Stütze
- 36 -
- oberes Ende von 35
- 37 -
- Schraubverbindungsmittel
- 38 -
- Steher
- 39 -
- Aufstandsplatte
- 40 -
- rückseitiges Ende von 28
- 41 -
- Rückwand
- 42 -
- Solldeformationsstelle
- 43 -
- Ende von 5
- 44 -
- Kopfstück
- 45 -
- Schenkel
- 46 -
- Ende von 6
- 47 -
- Schenkel
- 48 -
- Halter
- α -
- Winkel
- L1 -
- erster Längenabschnitt
- L2 -
- zweiter Längenabschnitt
- FR -
- Fahrtrichtung
Claims (10)
- Anpralldämpfer, insbesondere für den Anfangs- und/oder Endbereich (2, 3) einer Schutzeinrichtung an Verkehrswegen (4), welcher ein einem Verkehrsweg (4) zugewandtes äußeres Profilband (5), ein dem Verkehrsweg (4) abgewandtes inneres Profilband (6) und zumindest ein Deformationsmodul (7) mit integrierten Deformationselementen (8) aufweist, wobei das Deformationsmodul (7) ein Außenband (9) aufweist, welches einen Außenschenkel (10), einen Bogenschenkel (11) und einen Innenschenkel (13) besitzt und das äußere Profilband (5) an den Außenschenkel (10) und das innere Profilband (6) an den Innenschenkel (13) angeschlossen ist, wobei das Außenband (9) eine Deformationszone (28) begrenzt, in welcher die Deformationselemente (8) angeordnet sind und die Deformationselemente (8) eine Wabenstruktur besitzen, wobei Stege (29) von an das Außenband (9) angrenzenden Deformationselementen (8) mit dem Außenband (9) gefügt sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze (35) vorgesehen ist, welche mit dem Deformationsmodul (7) verbunden ist und sich am Boden (21) verlagerbar abstützt, wobei die Stütze (35) ein oberes Ende (36) aufweist und im Bereich des oberen Endes (36) mit einem Deformationselement (8) verbunden ist sowie die Deformationszone (28) an ihrem dem Bogenschenkel (11) abgewandten rückseitigem Ende (40) durch eine Rückwand (41) begrenzt ist, wobei sich die Rückwand (41) in vertikaler Ausrichtung in einem Winkel (a) schräg zwischen dem Außenschenkel (10) und dem Innenschenkel (13) erstreckt und in der Rückwand (41) eine Solldeformationsstelle (42) vorgesehen ist.
- Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wabenförmiges Deformationselement (8) aus zwei ineinander gesteckten Winkelprofilen (30) gebildet ist.
- Anpralldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (29)von an die Rückwand (41) angrenzenden Deformationselementen (8) mit der Rückwand (41) gefügt sind.
- Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpralldämpfer (1, 1A, 1B) einen ersten Längenabschnitt (L1) und einen zweiten Längenabschnitt (L2) aufweist, wobei im ersten Längenabschnitt (L1) das äußere Profilband (5) und das innere Profilband (6) parallel zueinander verlaufen und wobei im zweiten Längenabschnitt (L2) der Außenschenkel (10) geradlinig in Längserstreckung des äußeren Profilbands (5) verläuft und das innere Profilband (6) vom äußeren Profilband (5) weg bis zum Innenschenkel (13) verläuft.
- Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Profilband (6) eine Übergangsplanke (25) mit einem abgeknickten Schenkel (26) aufweist.
- Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profilband (5) und das innere Profilband (6) aus aneinander gesetzten Schutzplanken (14, 15) gebildet sind.
- Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Profilband (5) und dem inneren Profilband (6) Deformationskörper (23) eingegliedert sind.
- Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise unterhalb des äußeren Profilbands (5) und des Außenbands (9) ein Unterfahrschutz angeordnet ist.
- Schutzeinrichtung an Objekten, wie Bäumen, Pfeilern oder Masten, mit zumindest einem Anpralldämpfer (1, 1A, 1B) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anpralldämpfer (1B) gegengleich zueinander angeordnet und miteinander gekoppelt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19198112.5A EP3795751B1 (de) | 2019-09-18 | 2019-09-18 | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten |
DE202020103520.7U DE202020103520U1 (de) | 2019-09-18 | 2020-06-18 | Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19198112.5A EP3795751B1 (de) | 2019-09-18 | 2019-09-18 | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3795751A1 EP3795751A1 (de) | 2021-03-24 |
EP3795751B1 true EP3795751B1 (de) | 2021-10-27 |
Family
ID=67997522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19198112.5A Active EP3795751B1 (de) | 2019-09-18 | 2019-09-18 | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3795751B1 (de) |
DE (1) | DE202020103520U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210388565A1 (en) * | 2015-12-09 | 2021-12-16 | Ohio University | Guardrail terminal barrier |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112502A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-11-17 | Meiser Straßenausstattung GmbH | Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635990C1 (en) * | 1986-10-23 | 1988-03-24 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Impact damper |
DE4131937C2 (de) * | 1991-09-25 | 1995-12-21 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Leitplankenanordnung aus Stahl |
DE20016162U1 (de) * | 2000-09-12 | 2000-11-23 | Outimex Bautechnik GmbH, 10779 Berlin | Leitelement an Verkehrswegen |
DE20107392U1 (de) | 2000-09-12 | 2001-08-02 | Outimex Bautechnik GmbH, 10779 Berlin | Leitelement für Schutzeinrichtungen |
DE202005001801U1 (de) | 2005-02-01 | 2005-04-14 | Outimex Ag | Leitelement für den Anfangs- und/oder Endbereich einer Schutzeinrichtung, Schutzeinrichtung mit einem derartigen Leitelement sowie Bausatz für eine derartige Schutzeinrichtung |
WO2008094943A1 (en) | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Traffix Devices, Inc. | Crash impact attenuator systems and methods |
DE202009013582U1 (de) | 2009-10-08 | 2009-12-17 | Sps Schutzplanken Gmbh | Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung |
-
2019
- 2019-09-18 EP EP19198112.5A patent/EP3795751B1/de active Active
-
2020
- 2020-06-18 DE DE202020103520.7U patent/DE202020103520U1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210388565A1 (en) * | 2015-12-09 | 2021-12-16 | Ohio University | Guardrail terminal barrier |
US11913182B2 (en) * | 2015-12-09 | 2024-02-27 | Ohio University | Guardrail terminal barrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202020103520U1 (de) | 2020-07-29 |
EP3795751A1 (de) | 2021-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004514T2 (de) | Stossfängerstange für ein fahrzeug | |
EP1103428B1 (de) | Stossfängeranordnung | |
DE2304147A1 (de) | Stossdaempfer insbesondere fuer leitschienenanordnungen | |
DE4224998C1 (en) | Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails | |
EP3795751B1 (de) | Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten | |
EP1630295B1 (de) | Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse | |
EP1908882A1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
CH636663A5 (en) | Road barrier device for keeping vehicles on a road | |
EP1626126B1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
EP1997957B1 (de) | Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen | |
DE10318357A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
EP1380695B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
EP1486615B1 (de) | Schutzplankenstrang | |
EP1876300B1 (de) | Schutzplankenstrang aus Stahl | |
EP1026327B1 (de) | Anpralldämpfer | |
EP1486614A1 (de) | Schutzplankenstrang | |
EP0761889A1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE29604226U1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE202021004322U1 (de) | Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen | |
EP3190232A1 (de) | Unterfahrschutz | |
EP1876299B1 (de) | Schutzplankenstrang aus Stahl | |
AT300007B (de) | Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl. | |
EP1784541B1 (de) | Rückhaltesystem für fahrbahnen | |
DE202021004283U1 (de) | Schutzeinrichtung für Einmündungsbereiche von Verkehrswegen | |
DE102016119838A1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200619 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STUDIENGESELLSCHAFT FUER STAHLSCHUTZPLANKEN E.V. |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210414 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002601 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1441900 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002601 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220918 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240904 Year of fee payment: 6 |