EP0924346B1 - Schutzplankenstrang - Google Patents

Schutzplankenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0924346B1
EP0924346B1 EP98123111A EP98123111A EP0924346B1 EP 0924346 B1 EP0924346 B1 EP 0924346B1 EP 98123111 A EP98123111 A EP 98123111A EP 98123111 A EP98123111 A EP 98123111A EP 0924346 B1 EP0924346 B1 EP 0924346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree trunk
sections
trunk sections
halves
barrier section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924346A2 (de
EP0924346A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP0924346A2 publication Critical patent/EP0924346A2/de
Publication of EP0924346A3 publication Critical patent/EP0924346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924346B1 publication Critical patent/EP0924346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Definitions

  • the invention relates to a guard rail strand according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a guardrail strand is through the DE 195 17 933 A1 known.
  • the Firstholm is out halved tree trunk sections from a tensioned Steel rope interspersed in the longitudinal direction.
  • Such one Guardrail strand can not only with regard to its Materials and its shape of the rural environment adapted to a road surface in a visually appealing way, but also meet the requirements of the protective function pure steel guardrails.
  • the invention is based on the prior art Task based on that described in the preamble of claim 1 To further develop the guard rail line that he can also handle higher loads from heavy motor vehicles fully meets.
  • the tension element is now made as a flat belt a textile material and / or made of plastic and in an upright extension between the trunk halves of the log sections forming the Firstholm.
  • it is a textile and / or plastic fabric, e.g. made of polyester yarn.
  • the tension element is treated like a sandwich and when assembling the Guardrail strand placed between the trunk halves.
  • the tension element can be wound from a roll and inserted in any length between the stem halves become. This has the advantage that the distance the post not that of steel guardrails must have a standardized grid dimension of 4,000 mm.
  • the posts can consist of tubes or a C-shaped one Have cross-section.
  • the post spacing in the longitudinal direction of the guardrail strand depends on the respective requirement levels.
  • the tension element on at least one half of the trunk of each log section is stapled. Stapling can be done by nailing or with the help of a stapler.
  • the tree trunk sections forming the Firstholm are according to the embodiment of claim 3 in open to the top and connected to the slip sleeves, in particular welded, metallic shells attached.
  • This Shells have approximately the contour width of the posts and extend preferably over about the lower peripheral region the tree trunk sections.
  • the attachment of the tree trunk sections in the shells can be done by screw nails or wood screws.
  • the metallic hatchets overlap these posts in the case of C-shaped posts. at Round posts prefer to hold the slip sleeves in the Post.
  • Slip sleeves and tabs exist in particular from steel.
  • the tree trunk sections are by means of Band clamps set on the shells.
  • Band clamps set on the shells.
  • Another embodiment of the invention consists in the Features of claim 5.
  • the tree trunk sections attached to metallic tabs, in particular screwed with these, which in turn with the metallic Slip sleeves connected, in particular welded, are.
  • These tabs preferably extend above of the slip sleeves and lie in the vertical parting plane between the stem halves.
  • the supporting metal parts except for the posts of encased the stem halves.
  • a visually appealing and stable connection of the in Longitudinally abutting tree trunk sections is achieved with the features of claim 6. After that are the trunk halves of the successive tree trunk sections offset to each other in the longitudinal direction. On this way, stable connection areas can also be created be created.
  • a guardrail strand can be with the Features of claim 7 can be further increased.
  • This central spar also consists of tree trunk sections, each consisting of screwed stem halves are composed.
  • the tree trunk sections extend preferably from post to post. she are attached to metal tabs that run lengthways protrude from metallic slip sleeves, which in medium height by means of predetermined breaking screws on the posts are set.
  • the center spar can also be used by a tension element in the form of a flat belt made of textile Material and / or plastic in an upright extension be pulled through.
  • the Firstholm becomes complete detach from the posts and then act like a drawstring.
  • the center spar will push up a little and release its hold-up energy into the vehicle.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a protective barrier strand, like it is especially rural, preferably wooded Environment, next to a lane 2 is arranged.
  • the guardrail strand 1 essentially has one First spar 3 running parallel to roadway 2 round tree trunk sections 4 (see also FIGS. 2 to 4).
  • the Firstholm 3 is on vertical posts 5 with a C-shaped cross section attached to the bottom 6 are rammed.
  • the surfaces of the posts 5 are with provided with a coating that has a wood character.
  • each tree trunk section 4 from two trunk halves 7, 8.
  • the parting plane TE of the stem halves 7, 8 runs vertically.
  • FIGS. 1 and 5 it can be seen from FIGS. 1 and 5 that in the connection area 9 two tree trunk sections 4 the trunk halves 7, 8 arranged offset to one another in the longitudinal direction are.
  • FIG. 6 reveals a total of twelve bolts 10 in pairs be provided with nuts 11 to the trunk halves 7, 8 of two abutting tree trunk sections 4 connect securely.
  • the bolts 10 penetrate holes 12 in the stem halves 7, 8 ( Figure 6), with their heads 13 in depressions 14 of the Stem halves 8 lie.
  • the nuts 11 are also in depressions 15 of the stem halves 7.
  • a guardrail strand 1 in the embodiment of a guardrail strand 1 according to Figures 1 to 6 are the tree trunk sections 4 in steel shells 16 open to the top stored and with the shells 16 connected by wood screws 17 (figures 2 and 4). For this purpose, 16 corresponding holes are in the shells 18 provided. The shells 16 extend over the lower half of the circumference of the tree trunk sections 4.
  • FIG. 2 Dashed lines in FIG. 2 also shown that the log sections 4 also fixed to the shells 16 by means of band clamps 28 could be.
  • the band clamps 28 encompass the tree trunk sections 4 and the side areas of the shells 16.
  • the wood screws 17 also serve to secure them.
  • the shells are 16 with steel slip sleeves which are rectangular in cross section 19 welded to the top ends of the posts 5 overlap positively.
  • the slip sleeves 19 are with the post 5 over two predetermined breaking screws arranged one above the other 20 connected ( Figures 2 and 4).
  • Corresponding elongated holes 21 are provided in the slip sleeves 19.
  • the tension element 22 is in particular made of a polyester fabric. It stretches throughout the entire length of the ridge spar 3. Es can in each case when installing the guardrail strand 1 a trunk half 7 or 8 of a log section 4 can be tacked on. Here it is from a supply roll unwound.
  • the tension element 22 is then with pierced and, as can be seen from Figures 5 and 6 is fixed between the stem halves 7, 8 incorporated.
  • the width (height) of the tension element 22 corresponds the diameter of the ridge spar 3.
  • a guardrail strand 1a of the figure 7 sees a ridge spar 3a and between the ridge spar 3a and the bottom 6 another parallel center spar 23 before.
  • the Firstholm 3a consists of vertically divided tree trunk sections 4a. These in turn consist of each two stem halves 7a, 8a together, in the vertical Abut cross planes QE of posts 5a.
  • the upper ends of the posts 5a are made of slip sleeves 19a (see also FIG. 8), which can be seen in Vertical straps 24 extending in the longitudinal direction Wear elongated holes 25.
  • the middle of the top ends of the Slip sleeves 19a welded tabs 24 are then in the parting plane TE of the stem halves 7a, 8a next to the through the first member 3a extending traction element 22. Die Connection is made using bolts 10 and nuts 11, as shown in Figure 6.
  • the slip sleeve 19a according to FIG. 8 is also via a Breaking screw 20a with a C-shaped post 5a connected.
  • the central spar 23 also consists of tree trunk sections 4b, which are composed of two stem halves 7b, 8b. Each log section 4b extends from post 5a to post 5a. The connection is made via extending in the parting plane TE of the center spar 23 Tabs 26 with elongated holes 27 ( Figure 9), the front welded to cross-sectionally rectangular slip sleeves 19b are, which embrace the posts 5a and by means of two predetermined breaking screws 20b on the posts 5a are set.
  • the center spar 23 can also between the Post 5a may be provided with a tension element 22.
  • the Slip sleeves 19b are provided with vertical elongated holes 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schutzplankenstrang ist durch die DE 195 17 933 A1 bekannt. Hierbei wird der Firstholm aus halbierten Baumstammabschnitten von einem gespannten Stahlseil in Längsrichtung durchsetzt. Ein derartiger Schutzplankenstrang kann nicht nur hinsichtlich seines Materials und seiner Formgebung der ländlichen Umgebung einer Fahrbahn optisch ansprechend angepasst, sondern auch den Anforderungen gerecht werden, die an die Schutzfunktion reiner Stahlleitplanken gestellt werden.
Bei der bekannten Bauart eines Schutzplankenstrangs hat sich bei internen Anfahrversuchen herausgestellt, dass bei höheren Beanspruchungen das gespannte Drahtseil die Baumstammabschnitte durchschneiden kann. Der Firstholm kann sich dann nicht mehr ordnungsgemäß von den Pfosten lösen. Vielmehr zieht bei einem Aufprall durch ein schwereres Kraftfahrzeug der Firstholm die Pfosten mit weg von der Fahrbahn.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Schutzplankenstrang derart weiterzubilden, dass er auch höheren Beanspruchungen durch schwere Kraftfahrzeuge vollauf gerecht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Danach wird das Zugelement nunmehr als Flachgurt aus einem textilen Material und/oder aus Kunststoff gestaltet und in hochkantiger Erstreckung zwischen die Stammhälften der den Firstholm bildenden Baumstammabschnitte eingegliedert. Insbesondere handelt es sich um ein Textil- und/oder Kunststoffgewebe, z.B. aus Polyestergarnen. Durch entsprechende Variation der Abmessungen des Zugelements in Verbindung mit der Materialwahl kann die Belastungsgrenze feinfühlig reguliert werden. Das Zugelement wird wie ein Sandwich behandelt und bei der Montage des Schutzplankenstrangs zwischen die Stammhälften gelegt. Hierbei kann das Zugelement von einer Rolle gewickelt und in beliebiger Länge zwischen die Stammhälften eingelegt werden. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass der Abstand der Pfosten nicht das bei Stahlschutzplanken genormte Rastermaß von 4.000 mm haben muss.
Da der Firstholm über Schlupfhülsen und Sollbruchschrauben mit den Pfosten verbunden ist, wird er sich bei einem Fahrzeuganprall komplett von den Pfosten lösen und verbleibt auch bei von der Fahrbahn abgebogenen Pfosten in seiner ursprünglichen Höhe. Hier bildet dann das Zugelement ein wichtiges Sicherheitsglied zum Auffangen eines Kraftfahrzeugs. Dieses kann nicht über den Schutzplankenstrang hinweg fahren.
Die Pfosten können aus Rohren bestehen oder einen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Pfostenabstand in Längsrichtung des Schutzplankenstrangs richtet sich nach den jeweiligen Anforderungsstufen.
Um die Montage des Schutzplankenstrangs zu erleichtern, sehen die Merkmale des Anspruchs 2 vor, dass das Zugelement an mindestens eine Stammhälfte jedes Baumstammabschnitts geheftet ist. Das Heften kann durch Annageln oder mit Hilfe eines Tackers erfolgen.
Die den Firstholm bildenden Baumstammabschnitte sind gemäß der Ausführungsform des Anspruchs 3 in nach oben offenen und mit den Schlupfhülsen verbundenen, insbesondere verschweißten, metallischen Schalen befestigt. Diese Schalen haben etwa die Konturbreite der Pfosten und erstrecken sich bevorzugt über etwa den unteren Umfangsbereich der Baumstammabschnitte. Die Befestigung der Baumstammabschnitte in den Schalen kann durch Schraubnägel oder Holzschrauben erfolgen. Die metallischen Schlupfhülsen übergreifen bei C-förmigen Pfosten diese Pfosten. Bei runden Pfosten fassen die Schlupfhülsen bevorzugt in die Pfosten. Schlupfhülsen und Laschen bestehen insbesondere aus Stahl.
Gemäß Anspruch 4 werden die Baumstammabschnitte mittels Bandschellen an den Schalen festgelegt. Hiermit kann gezielt dem Charakter von Holz Rechnung getragen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 5. Danach werden die Baumstammabschnitte an metallischen Laschen festgelegt, insbesondere mit diesen verschraubt, die ihrerseits mit den metallischen Schlupfhülsen verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Diese Laschen erstrecken sich bevorzugt oberhalb der Schlupfhülsen und liegen in der vertikalen Trennebene zwischen den Stammhälften. Bei dieser Ausführungsform sind die tragenden Metallteile bis auf die Pfosten von den Stammhälften ummantelt.
Eine optisch ansprechende und stabile Verbindung der in Längsrichtung aneinander stoßenden Baumstammabschnitte wird mit den Merkmalen des Anspruchs 6 erzielt. Danach sind die Stammhälften der aufeinanderfolgenden Baumstammabschnitte in Längsrichtung zueinander versetzt. Auf diese Art und Weise können zudem stabile Verbindungsbereiche geschaffen werden.
Die Belastbarkeit eines Schutzplankenstrangs kann mit den Merkmalen des Anspruchs 7 noch weiter erhöht werden. Dazu ist in dem Höhenbereich zwischen dem Firstholm und dem Boden ein zum Firstholm paralleler Mittenholm vorgesehen. Auch dieser Mittenholm besteht aus Baumstammabschnitten, die jeweils aus miteinander verschraubten Stammhälften zusammengesetzt sind. Hierbei erstrecken sich die Baumstammabschnitte bevorzugt von Pfosten zu Pfosten. Sie sind an metallischen Laschen festgelegt, die in Längsrichtung von metallischen Schlupfhülsen abstehen, die in mittlerer Höhe mittels Sollbruchschrauben an den Pfosten festgelegt sind. Auch der Mittenholm kann bei Bedarf von einem Zugelement in Form eines Flachgurts aus textilem Material und/oder aus Kunststoff in hochkantiger Erstreckung durchzogen sein.
Bei einem Fahrzeuganprall wird sich der Firstholm komplett von den Pfosten lösen und dann wie ein Zugband wirken. Der Mittenholm wird sich etwas nach oben schieben und seine Aufhalteenergie ins Fahrzeug abgeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
in schematischer Seitenansicht einen Längenabschnitt eines Schutzplankenstrangs;
Figur 2
in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II in zwei verschiedenen Ausführungsformen;
Figur 3
eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 2;
Figur 4
eine Seitenansicht auf die Darstellung der Figur 2;
Figur 5
eine Draufsicht auf den Schutzplankenstrang gemäß dem Ausschnitt V der Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
Figur 6
einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 5 entlang der Linie VI-VI in vergrößertem Maßstab und in 90° Versetzung;
Figur 7
in schematischer Seitenansicht einen Längenabschnitt eines Schutzplankenstrangs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 8
in vergrößerter Darstellung eine Schlupfhülse mit Lasche zur Integration in den Firstholm des Schutzplankenstrangs gemäß Figur 7 und
Figur 9
eine Schlupfhülse mit Laschen zur Integration in den Mittenholm des Schutzplankenstrangs gemäß Figur 7.
Mit 1 ist in der Figur 1 ein Schutzplankenstrang bezeichnet, wie er in insbesondere ländlicher, bevorzugt waldiger Umgebung, neben einer Fahrbahn 2 angeordnet ist.
Der Schutzplankenstrang 1 weist einen im wesentlichen parallel zu der Fahrbahn 2 verlaufenden Firstholm 3 aus runden Baumstammabschnitten 4 auf (siehe auch Figuren 2 bis 4). Der Firstholm 3 ist an vertikalen Pfosten 5 mit einem C-förmigen Querschnitt befestigt, die in den Boden 6 gerammt sind. Die Oberflächen der Pfosten 5 sind mit einer Beschichtung versehen, die einen Holzcharakter aufweist.
Wie die Figuren 2, 3, 5 und 6 erkennen lassen, besteht jeder Baumstammabschnitt 4 aus zwei Stammhälften 7, 8. Die Trennebene TE der Stammhälften 7, 8 verläuft vertikal.
Aus den Figuren 1 und 5 ist ersichtlich, dass im Verbindungsbereich 9 zweier Baumstammabschnitte 4 die Stammhälften 7, 8 in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise können, wie auch die Figur 6 erkennen lässt, insgesamt zwölf Schraubbolzen 10 paarweise mit Muttern 11 vorgesehen werden, um die Stammhälften 7, 8 zweier aneinander stoßenden Baumstammabschnitte 4 sicher miteinander zu verbinden. Die Schraubbolzen 10 durchsetzen hierbei Bohrungen 12 in den Stammhälften 7, 8 (Figur 6), wobei ihre Köpfe 13 in Einsenkungen 14 der Stammhälften 8 liegen. Auch die Muttern 11 liegen in Einsenkungen 15 der Stammhälften 7.
Bei der Ausführungsform eines Schutzplankenstrangs 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 sind die Baumstammabschnitte 4 in nach oben offenen stählernen Schalen 16 gelagert und mit den Schalen 16 durch Holzschrauben 17 verbunden (Figuren 2 und 4). Dazu sind in den Schalen 16 entsprechende Bohrungen 18 vorgesehen. Die Schalen 16 erstrecken sich über die untere Hälfte des Umfangs der Baumstammabschnitte 4.
In strichpunktierter Linienführung ist in der Figur 2 außerdem noch dargestellt, dass die Baumstammabschnitte 4 auch mittels Bandschellen 28 an den Schalen 16 festgelegt sein können. Die Bandschellen 28 umfassen die Baumstammabschnitte 4 und die seitlichen Bereiche der Schalen 16. Die Holzschrauben 17 dienen auch zu ihrer Befestigung.
Wie die Figuren 1 bis 4 erkennen lassen, sind die Schalen 16 mit im Querschnitt rechteckigen stählernen Schlupfhülsen 19 verschweißt, welche die oberen Enden der Pfosten 5 formschlüssig übergreifen. Die Schlupfhülsen 19 sind mit den Pfosten 5 über zwei übereinander angeordnete Sollbruchschrauben 20 verbunden (Figuren 2 und 4). Dazu sind in den Schlupfhülsen 19 entsprechende Langlöcher 21 vorgesehen.
Aus den Figuren 2, 3, 5 und 6 ist ersichtlich, dass zwischen die Stammhälften 7, 8 der Baumstammabschnitte 4 ein Zugelement 22 in Form eines hochkant gestellten Flachgurts eingegliedert ist. Das Zugelement 22 besteht insbesondere aus einem Polyestergewebe. Es erstreckt sich durchgehend über die gesamte Länge des Firstholms 3. Es kann bei der Montage des Schutzplankenstrangs 1 an jeweils eine Stammhälfte 7 oder 8 eines Baumstammabschnitts 4 angetackert werden. Hierbei ist es von einer Vorratsrolle abwickelbar. Bei der Verbindung der Stammhälften 7, 8 eines Baumstammabschnitts 4 wird das Zugelement 22 dann mit durchbohrt und, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, dadurch fest zwischen die Stammhälften 7, 8 eingegliedert. Die Breite (Höhe) des Zugelements 22 entspricht dem Durchmesser des Firstholms 3.
Die Ausführungsform eines Schutzplankenstrangs 1a der Figur 7 sieht einen Firstholm 3a und zwischen dem Firstholm 3a und dem Boden 6 einen weiteren parallelen Mittenholm 23 vor.
Der Firstholm 3a besteht aus vertikal geteilten Baumstammabschnitten 4a. Diese setzen sich wiederum aus jeweils zwei Stammhälften 7a, 8a zusammen, die in den vertikalen Querebenen QE der Pfosten 5a aneinander stoßen. Die oberen Enden der Pfosten 5a werden von Schlupfhülsen 19a übergriffen (siehe auch Figur 8), welche sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Laschen 24 mit Langlöchern 25 tragen. Die mittig an die oberen Enden der Schlupfhülsen 19a geschweißten Laschen 24 liegen dann in der Trennebene TE der Stammhälften 7a, 8a neben dem sich durch den Firstholm 3a erstreckenden Zugelement 22. Die Verbindung erfolgt über Schraubbolzen 10 und Muttern 11, wie in der Figur 6 dargestellt.
Auch die Schlupfhülse 19a gemäß Figur 8 ist über eine Sollbruchschraube 20a mit einem C-förmigen Pfosten 5a verbunden.
Der Mittenholm 23 besteht ebenfalls aus Baumstammabschnitten 4b, die sich aus zwei Stammhälften 7b, 8b zusammensetzen. Jeder Baumstammabschnitt 4b erstreckt sich von Pfosten 5a zu Pfosten 5a. Die Verbindung erfolgt über sich in der Trennebene TE des Mittenholms 23 erstreckende Laschen 26 mit Langlöchern 27 (Figur 9), die stirnseitig an im Querschnitt rechteckige Schlupfhülsen 19b angeschweißt sind, welche die Pfosten 5a umgreifen und mittels zweier Sollbruchschrauben 20b an den Pfosten 5a festgelegt sind. Auch der Mittenholm 23 kann zwischen den Pfosten 5a mit einem Zugelement 22 versehen sein. Die Schlupfhülsen 19b sind mit vertikalen Langlöchern 28 versehen.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Schutzplankenstrang
1a - Schutzplankenstrang
2 -
Fahrbahn
3 -
Firstholm v. 1
3a - Firstholm v. 1a
4 -
Baumstammabschnitte v. 3
4a - Baumstammabschnitte v. 3a
4b - Baumstammabschnitte v. 23
5 -
Pfosten v. 1
5a - Pfosten v. 1a
6 -
Boden
7 -
Stammhälften v. 4
7a - Stammhälften v. 4a
7b - Stammhälften v. 23
8 -
Stammhälften v. 4
8a - Stammhälften v. 4a
8b - Stammhälften v. 23
9 -
Verbindungsbereiche v. 4
10 -
Schraubbolzen
11 -
Muttern
12 -
Bohrungen
13 -
Köpfe v. 10
14 -
Einsenkungen f. 13
15 -
Einsenkungen f. 11
16 -
Schalen
17 -
Holzschrauben
18 -
Bohrungen in 16
19 -
Schlupfhülsen
19a - Schlupfhülsen
19b - Schlupfhülsen
20 -
Sollbruchschrauben
20a - Sollbruchschrauben
20b - Sollbruchschrauben
21 -
Langlöcher in 19
22 -
Zugelement
23 -
Mittenholm
24 -
Laschen v. 19a
25 -
Langlöcher in 24
26 -
Laschen v. 19b
27 -
Langlöcher in 26
28 -
Bandschellen
QE -
Querebenen
TE -
Trennebene zw. 7, 8; 7a, 8a; 7b, 8b

Claims (7)

  1. Schutzplankenstrang entlang einer Fahrbahn (2), der einen im wesentlichen parallel zur Fahrbahn (2) verlaufenden Firstholm (3, 3a) aus endseitig aneinander stoßenden Baumstammabschnitten (4, 4a) aufweist, die von in den Boden (6) neben der Fahrbahn (2) gerammten metallischen Pfosten (5, 5a) getragen und mit diesen über Schlupfhülsen (19, 19a) sowie Sollbruchschrauben (20, 20a) verbunden sind, wobei die Baumstammabschnitte (4, 4a) vertikal geteilt sind und aus zwei durch Schraubbolzen (10) sowie Muttern (11) miteinander verbundenen Stammhälften (7, 8; 7a, 8a) bestehen und der Firstholm (3, 3a) in Längsrichtung von einem biegeelastischen Zugelement (22) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) als Flachgurt aus einem textilen Material und/oder aus Kunststoff gestaltet und in hochkantiger Erstreckung zwischen die Stammhälften (7, 8; 7a, 8a) der Baumstammabschnitte (3, 3a) eingegliedert ist.
  2. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) an mindestens eine Stammhälfte (7, 8; 7a, 8a) jedes Baumstammabschnitts (3, 3a) geheftet ist.
  3. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstammabschnitte (3) in nach oben offenen und mit dem Schlupfhülsen (19) verbundenen Schalen (16) befestigt sind.
  4. Schutzplankenstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstammabschnitte (3) mittels Bandschellen (28) an den Schalen (16) festgelegt sind.
  5. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstammabschnitte (3a) an mit den Schlupfhülsen (19a) verbundenen Laschen (24) festgelegt sind, die sich in der vertikalen Trennebene (TE) zwischen den Stammhälften (7a, 8a) erstrecken.
  6. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (9) zweier Baumstammabschnitte (3) die Stammhälften (7, 8) in Längsrichtung zueinander versetzt sind.
  7. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Höhenbereich zwischen dem Firstholm (3a) und dem Boden (6) ein paralleler Mittenholm (23) aus halbierten und endseitig aneinander stoßenden Baumstammabschnitten (7b, 8b) vorgesehen ist, die sich von Pfosten (5a) zu Pfosten (5a) erstrecken und an diesen mittels Schlupfhülsen (19b), Sollbruchschrauben (20b) sowie von den Schlupfhülsen (19b) in Längsrichtung abstehender Laschen (26) festgelegt sind.
EP98123111A 1997-12-20 1998-12-03 Schutzplankenstrang Expired - Lifetime EP0924346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757092A DE19757092C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Schutzplankenstrang
DE19757092 1997-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924346A2 EP0924346A2 (de) 1999-06-23
EP0924346A3 EP0924346A3 (de) 2001-09-12
EP0924346B1 true EP0924346B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7852887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123111A Expired - Lifetime EP0924346B1 (de) 1997-12-20 1998-12-03 Schutzplankenstrang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924346B1 (de)
AT (1) ATE266126T1 (de)
DE (2) DE19757092C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796662B1 (fr) * 1999-07-22 2003-05-16 Maussion Jacques De Glissiere de securite pour route ou analogue comportant des lisses en bois renforcees par des fibres
FR2815976B1 (fr) * 2000-10-30 2004-01-09 Maussion Jacques De Glissiere de securite mixte bois metal a resistance accrue au choc
EP1486614A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Schutzplankenstrang
DE10326414B3 (de) 2003-06-12 2004-08-26 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Schutzplankenstrang
DE202015104733U1 (de) 2015-06-04 2015-10-01 Jürgen Hinrichsen Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531420A (fr) * 1967-03-07 1968-07-05 Eurotechni Office Glissière de sécurité pour routes et autoroutes
CH449689A (de) * 1967-05-19 1968-01-15 Alusuisse Strassenleitplanke aus Verbundwerkstoff
DE1952920A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Werner Zahlmann Verfahren zur Herstellung von Platten,Brettern od.dgl. auf Grundlage von Holz
FR2589176B1 (fr) * 1985-10-28 1987-12-18 Gaillard Rondino Cie Fse Ets Dispositif de construction et d'assemblage de glissieres ou barrieres de securite en bois
FR2703706B1 (fr) * 1993-04-07 1995-06-23 Cihb Glissiere ou barriere de securite routiere bois-metal.
FR2718473B1 (fr) * 1994-04-07 1996-07-19 France Bois Impregnes Sa Glissière de sécurité pour bordures de voies de circulation.
DE19517933C2 (de) * 1995-05-18 2000-02-03 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757092C2 (de) 2002-12-05
ATE266126T1 (de) 2004-05-15
EP0924346A2 (de) 1999-06-23
DE59811326D1 (de) 2004-06-09
DE19757092A1 (de) 1999-07-01
EP0924346A3 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0462307A1 (de) Schutzplankenstrang
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE2706891A1 (de) Gleiskette
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
CH672535A5 (de)
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
DE9405557U1 (de) Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE69610594T2 (de) Zaunhalter
DE19822715B4 (de) Leiteinrichtung
DE9006930U1 (de) Leitplankenstrang
DE102018104706A1 (de) Auffahrschiene
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 01F 15/04 A, 7B 29C 70/08 B, 7B 32B 21/10 B, 7B 27D 1/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010731

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811326

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102