EP0758697B1 - Schutzplankenanordnung - Google Patents

Schutzplankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0758697B1
EP0758697B1 EP95112121A EP95112121A EP0758697B1 EP 0758697 B1 EP0758697 B1 EP 0758697B1 EP 95112121 A EP95112121 A EP 95112121A EP 95112121 A EP95112121 A EP 95112121A EP 0758697 B1 EP0758697 B1 EP 0758697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crash barrier
longitudinal
spacer
plane
guardrail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758697A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE59504083T priority Critical patent/DE59504083D1/de
Priority to ES95112121T priority patent/ES2122406T3/es
Priority to EP95112121A priority patent/EP0758697B1/de
Priority to AT95112121T priority patent/ATE172767T1/de
Publication of EP0758697A1 publication Critical patent/EP0758697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758697B1 publication Critical patent/EP0758697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a guardrail arrangement according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a guardrail arrangement counts through the FR 2 701 720 on the prior art. It shows striving for distance with an omega-shaped cross-section. About in is the longitudinal center of each spacer strut that is open at the bottom a cross-sectionally C-shaped sliding sleeve perpendicular to the Welded inside of the bottom. The sliding sleeve will over the upper end of a likewise C-shaped profile post pushed and with this by a screw bolt connected as a predetermined breaking point. The open side of the profile post points in the longitudinal direction of the guardrail arrangement.
  • Each spacer has stiffeners on the front welded in the form of bent sheets, their cross sections the inner contours of the W-shaped guardrail strands in the area of the central webs and the one above the longitudinal struts are adapted to the longitudinal struts.
  • the concave areas of the Sheets above the spacer strut hold inclined ones Stiffening tabs on the front of the inner contours the concave areas are adapted with their to Floor-facing narrow sides on the lower wall sections of the concave areas and with them are welded.
  • the other ends of the stiffening tabs lie on the outside of the vertical leg of the Spacer and support with bevelled ends on the horizontal flanges of the spacer.
  • the Stiffening brackets are with the legs and the flanges welded.
  • BE-A-703 928 describes a guardrail arrangement, which two by profiled horizontal distance struts W-shaped held parallel to each other Guardrail strands made up of wedges Guardrails and with the spacer struts over sliding sleeves and predetermined breaking points connected profile posts anchored in the ground having.
  • the end of the spacer struts are in those above the spacer struts and to the profile posts open V-shaped longitudinal channels of the guardrail strands form-fitting stiffening elements attached.
  • the invention is based on the prior art Based on the task of creating a guardrail arrangement, on the one hand the increased requirements corresponds to the CEN, but on the other hand one Enlargement of the median between two lanes with extensive contour adaptation to an existing one Guard rail arrangement using the existing Profile posts as well as taking into account an economic Avoids retrofitting.
  • the W-shaped guardrail strands Due to the wedge-shaped inclination of the central webs the W-shaped guardrail strands in conjunction with the stiffening elements located above the spacer struts and the one provided below the spacer struts Support members including the special design ratio the outer width of the guardrail assembly in relation to the height of the upper longitudinal edges the guardrail strands from the ground thus become an additional one Power dissipation in the ground achieves what too a better power distribution in the guardrail arrangement leads and thus creates a harmonious redirection.
  • the resistance of the guardrail assembly by increasing the material thickness and improving the Material quality can be further increased.
  • guardrail arrangement is now like internal Experiments have proven, e.g. one Trucks or a bus weighing up to around 30 tons Impact angle of 20 ° and an impact speed of 80 km / h and the energy generated to redirect properly.
  • the tabs each with one end the pipe sections form-fitting over about 180 ° reach around. In this area the tabs then also welded to the pipe sections. The others Ends of the tabs are with respect to the stiffening elements on the edge above the spacer struts and with respect to the Support members welded on the edge below the spacer struts. The one preferably extend Protective plank strand assigned tabs of the stiffening elements and the support members each in the same Vertical planes.
  • Spacers have a U-shaped cross section. This simplifies it the production of the distance struts.
  • the spacer struts reinforced.
  • plate-like Cross bars for use. These are on the one hand on the end faces of the spacer struts, where they have breakaway screws at the same time defining the guardrail strands to serve.
  • There are more cross struts for example in the areas where those facing away from the longitudinal beads struts at the lower ends of the narrow tabs to contact.
  • crossbars are provided, which are also the centering serve the C-shaped sliding sleeves.
  • the sliding sleeves are in the of the legs and the bottoms of the spacer struts formed channels each to one leg offset and welded to this and the floor.
  • a further reinforcement of the guardrail strands will achieved with the features of claim 5.
  • the extension the upper and lower sloping legs of the guardrail strands towards the vertical median longitudinal plane The guardrail arrangement increases the resistance of the entire construction. Besides, will due to the targeted relative position of the pipe sections to the Longitudinal channels and a harmonic to the distance struts Power redirection guaranteed in a rear-end collision.
  • the spacer struts can be easily removed from the profile posts with the sliding sleeves, is according to claim 7 in the sliding sleeves / predetermined breaking point connection between the profile posts and the distance struts each have the frictional resistance integrated from steel to steel lowering insert. This can be a corresponding plastic act.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 is a guardrail arrangement referred to as on a median 2 between two lanes, not shown is on which car traffic in opposite directions Direction takes place.
  • the guardrail arrangement 1 has a variety of anchored in the ground 3 at a distance C-shaped profile post 4.
  • each profile post 4 With the upper end 5 of each profile post 4 is one extending across the lanes, in cross section U-shaped spacer 6 releasably connected.
  • To this Purpose is in the middle of the spacer 6 in cross section C-shaped sliding sleeve 7 in the through the bottom 8 and the two legs 9 of the spacer 6 formed channel 10 fixed by welding downwards.
  • the sliding sleeve 7 is arranged off-center.
  • Two next to the sliding sleeve 7 between the legs 9 incorporated plate-like Crosspieces 11 serve to stiffen the spacer strut 6 and the attachment of the sliding sleeve 7.
  • Die Sliding sleeve 7 has an inner cross section, softer the outer cross section of the profile post 4 taking into account corresponds to a sliding play.
  • the connection between the profile post 4 and the sliding sleeve 7 through a predetermined breaking point 12 in the form of a screw bolt with Mother.
  • the front ends of the spacer strut 6 are welded in plate-like crosspieces 17 closed.
  • the Crosspieces 17 each extend at an angle Plane E-E at an angle ⁇ of 10 ° to the vertical V (Fig. 1).
  • Bores 18 are provided in the center of the crossbars 17, which together with bolts 19 and nuts 20 as predetermined breaking points of the releasable attachment of two W-shaped guardrail strands 21, 22 on the spacer strut 6 serve (Fig. 1 and 2).
  • the guardrail strands 21, 22 are shot in a manner not illustrated detachably composed of individual safety barriers.
  • the definition of the guardrail strands 21, 22 on one Distance strut 6 takes place according to FIG. 1 via a central plane Have webs 23, 24. Above and below the webs 23, 24 the guardrail strands 21, 22 from the profile post 4 directed longitudinal beads 25, 26 and 27, 28 with inner V-shaped longitudinal channels 29, 30 and 31, 32 and from the longitudinal beads 25, 26 and 27, 28 kinked upper and lower legs 33, 34 and 35, 36, respectively.
  • the upper legs 35, 36 run obliquely upwards in the direction of vertical median longitudinal plane VML of the guardrail arrangement 1, while the lower legs 34, 36 essentially extend parallel to the spacer 6.
  • each guard rail strand 21, 22 run in a sloping plane E1-E1, the post side arranged at a parallel distance next to the plane E-E is in which the webs 23, 24 of the guardrail strands 21, 22 extend.
  • Each stiffening element 41 has a wider than that Spacer 6 dimensioned pipe section 43, which by its Contour to the concave inner contour of the longitudinal channels 29, 31 is adapted above the spacer 6.
  • At a distance of the end faces of the pipe section 43 are between the pipe section 43 and the surface 44 of the spacer strut 6 narrow oblique tabs 45 welded in.
  • To this Purpose are the ends of the spacer strut 6 Tabs 45 according to the peripheral contour of the Except for pipe section 43. Here are the tabs 45 too welded to the pipe section 43.
  • the support members provided below the spacer 6 42 also have tube pieces 46, the length of which corresponds to the pipe sections 43 of the stiffening elements 41.
  • the pipe pieces 46 grip without contact with large Distance in the lying below the spacer 6 concave longitudinal channels 30, 32 of the guardrail strands 21, 22 a.
  • the pipe pieces 46 are also with tabs 47 the spacer 6 connected. The tabs 47 extend are in the same vertical planes as the tabs 45 of the Stiffening elements 41.
  • the outer ends of the tabs 47 are also on the Adjusted outer contour of the tube pieces 46 and with these welded.
  • the tabs 45, 47 are on the top and bottom of the Spacer 6 welded that the profile post 4th Narrow sides 48 facing away from the end face of the spacer strut 6 ends, while the others facing the profile post 4 Narrow sides 49 at a distance from the crosspieces 17 lie.
  • the spacer strut 6 is located in these transverse planes by further welded plate-like crosspieces 50 stiffened.
  • the ratio of the distance D of the two guardrail strands 21, 22 in the region of the profile post 4 facing away upper longitudinal beads 25, 27 to the distance A of the upper Longitudinal edges 37, 39 of the guardrail strands 21, 22 from the surface 53 of the bottom 3 is 1.25: 1 (Fig. 1).
  • the truck For example, hits a truck with up to 30 t under one Angle ⁇ of 20 ° (Fig. 3) at a speed of 80 km / h on the guardrail line 22 according to the right 5, the truck first contacts the stiffened by the stiffening elements 41 Longitudinal bead 27. He then presses the guardrail assembly 1 towards the other lane, where the profile posts 4 incline in the impact area. At this process then loosen the stiffening elements 41 from the upper longitudinal channel 31 of the guard rail strand 22, the longitudinal bracing of the Guardrail strand 22 ensures that the predetermined breaking points 18, 19, 20 between the guardrail strand 22 and the crossbars 17 on the end face of the spacer struts 6 be loaded (Fig. 5, middle fig.). With further stress The predetermined breaking points 18, 19, 20 then tear (left figure of Figure 5), with the lower support member 42 in the lower longitudinal channel 32 of the guard rail line 22 engages positively and contacting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schutzplankenanordnung zählt durch die FR 2 701 720 zum Stand der Technik. Sie weist Distanzstreben mit einem omegaförmigen Querschnitt auf. Etwa in der Längsmitte jeder nach unten offenen Distanzstrebe ist eine im Querschnitt C-förmige Gleithülse senkrecht an die Innenseite des Bodens geschweißt. Die Gleithülse wird über das obere Ende eines ebenfalls C-förmigen Profilpfostens geschoben und mit diesem durch einen Schraubbolzen als Sollbruchstelle verbunden. Die offene Seite des Profilpfostens weist in Längsrichtung der Schutzplankenanordnung.
Stirnseitig jeder Distanzstrebe sind Versteifungselemente in Form von gebogenen Blechen angeschweißt, deren Querschnitte den Innenkonturen der W-förmigen Schutzplankenstränge im Bereich der zentralen Stege sowie der oberhalb der Distanzstrebe liegenden Längskanäle angepaßt sind. In die dem Profilpfosten zugewandten konkaven Bereiche der Bleche oberhalb der Distanzstrebe fassen schrägstehende Versteifungslaschen ein, die stirnseitig an die Innenkonturen der konkaven Bereiche angepaßt sind, mit ihren zum Boden gerichteten Schmalseiten an den unteren Wandabschnitten der konkaven Bereiche anliegen und mit diesen verschweißt sind. Die anderen Enden der Versteifungslaschen liegen außenseitig der vertikalen Schenkel der Distanzstrebe und stützen sich mit abgeschrägten Enden auf den horizontalen Flanschen der Distanzstrebe ab. Die Versteifungslaschen sind mit den Schenkeln und den Flanschen verschweißt.
Mit diesem Vorschlag wird zwar eine zusätzliche Versteifung der Schutzplankenstränge erreicht, er berücksichtigt aber nicht die tatsächlichen Anforderungen an eine Schutzplankenanordnung für Mittelstreifen gemäß CEN (Europa-Norm).
Die BE-A-703 928 beschreibt eine Schutzplankenanordnung, welche zwei durch profilierte horizontale Distanzstreben im parallelen Abstand zueinander gehaltene W-förmige Schutzplankenstränge aus schußweise aneinandergesetzten Schutzplanken und mit den Distanzstreben über Gleithülsen und Sollbruchstellen verbundene, im Boden verankerte Profilpfosten aufweist. Endseitig der Distanzstreben sind in die oberhalb der Distanzstreben liegenden und zu den Profilpfosten hin offenen V-förmigen Längskanäle der Schutzplankenstränge formschlüssig greifende Versteifungselemente befestigt.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Schutzplankenanordnung zu schaffen, die auf der einen Seite den erhöhten Anforderungen der CEN entspricht, auf der anderen Seite jedoch eine Vergrößerung des Mittelstreifens zwischen zwei Fahrbahnen bei weitgehender Konturenanpassung an eine vorhandene Schutzplankenanordnung unter Benutzung der existierenden Profilpfosten sowie unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Nachrüstbarkeit vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Aufgrund des Sachverhalts, daß die zentralen Stege der Schutzplankenstränge jeweils in einer schrägen Ebene verlaufen, gelangt bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf einen W-förmigen Schutzplankenstrang zunächst nur der oberhalb einer Distanzstrebe liegende Längswulst mit dem Fahrzeug in Kontakt. Da dieser Längswulst von dem an der Distanzstrebe festgelegten Versteifungselement abgestützt ist, wird bereits hierdurch ein erhöhter Widerstand erzielt. Im weiteren Verlauf des Aufpralls gleitet das Fahrzeug am Schutzplankenstrang entlang und drückt aufgrund seiner Wucht die Schutzplankenanordnung in Richtung auf die benachbarte Fahrbahn, wobei im Aufprallbereich ein oder mehrere Profilpfosten umgebogen werden. Bei diesem Vorgang lösen sich dann die Versteifungselemente aus dem oberen Längskanal, da der Schutzplankenstrang als längsverspanntes Band verbleibt. Andererseits fassen im Aufprallbereich die unteren Stützglieder kontaktierend in den unteren Längskanal, wobei sich aufgrund der weiterhin aufrechterhaltenen Verspannung des Schutzplankenstrangs der zentrale Steg von den Stirnseiten der Distanzstreben löst. Kontaktiert letztlich der unterhalb der Distanzstreben liegende Längswulst des dem aufprallenden Fahrzeug abgewandten Schutzplankenstrangs den Boden, gelangen hier die Stützglieder an den Enden der im Aufprallbereich liegenden Distanzstreben mit dem unteren Längskanal in Berührung, wobei sich die Gleithülsen von den Profilpfosten sowie der Steg dieses Schutzplankenstrangs von den Stirnseiten der Distanzstreben löst und dadurch auch die oberen Versteifungselemente aus dem oberen Längskanal gleiten.
Durch die keilförmige Schrägstellung der zentralen Stege der W-förmigen Schutzplankenstränge in Verbindung mit den oberhalb der Distanzstreben befindlichen Versteifungselementen sowie den unterhalb der Distanzstreben vorgesehenen Stützgliedern einschließlich dem speziellen Bemessungsverhältnisses der äußeren Breite der Schutzplankenanordnung in Relation zu der Höhe der oberen Längskanten der Schutzplankenstränge vom Boden wird folglich eine zusätzliche Kraftableitung in den Boden erreicht, was zu einer besseren Kraftverteilung in der Schutzplankenanordnung führt und damit eine harmonische Umlenkung erzeugt.
Außerdem kann der Widerstand der Schutzplankenanordnung durch Erhöhung der Materialdicke sowie Verbesserung der Materialqualität noch weiter heraufgesetzt werden.
Eine solche Schutzplankenanordnung ist nunmehr, wie interne Versuche bewiesen haben, in der Lage, z.B. einen Lastkraftwagen oder einen Autobus bis etwa 30 t bei einem Aufprallwinkel von 20° und einer Aufprallgeschwindigkeit von 80 km/H aufzufangen und die dabei anfallende Energie einwandfrei umzulenken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Die Gestaltung der Versteifungselemente und der Stützglieder aus Rohrstücken sowie der die Rohrstücke mit den Distanzstreben verbindenden Laschen führt zu einer einfachen Herstellung und zu einer wirkungsvollen Integration zwischen den Distanzstreben und den Schutzplankensträngen.
Nach Anspruch 3 ist es zweckmäßig, wenn die Laschen jeweils mit einem Ende die Rohrstücke über etwa 180° formschlüssig umgreifen. In diesem Bereich werden die Laschen dann auch mit den Rohrstücken verschweißt. Die anderen Enden der Laschen sind bezüglich der Versteifungselemente randseitig oberhalb der Distanzstreben und bezüglich der Stützglieder randseitig unterhalb der Distanzstreben angeschweißt. Vorzugsweise erstrecken sich die einem Schutzplankenstrang zugeordneten Laschen der Versteifungselemente und der Stützglieder jeweils in denselben Vertikalebenen.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 besitzen die Distanzstreben einen U-förmigen Querschnitt. Dies vereinfacht die Herstellung der Distanzstreben. Im Bereich der Versteifungselemente sowie der Stützglieder sind die Distanzstreben verstärkt. Hierfür gelangen plattenartige Querstege zur Anwendung. Diese befinden sich einerseits an den Stirnseiten der Distanzstreben, wo sie über Sollbruchschrauben gleichzeitig der Festlegung der Schutzplankenstränge dienen. Weitere Querstreben befinden sich etwa in den Bereichen, wo die den Längswulsten abgewandten unteren Enden der Laschenschmalseiten die Distanz-streben kontaktieren. Auch im Bereich der Profilpfosten sind Querstege vorgesehen, die gleichzeitig der Zentrierung der C-förmigen Gleithülsen dienen. Die Gleithülsen sind in den von den Schenkeln und den Böden der Distanzstreben gebildeten Kanäle jeweils zu einem Schenkel hin versetzt und mit diesem sowie dem Boden verschweißt.
Eine weitere Verstärkung der Schutzplankenstränge wird mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erzielt. Die Verlängerung der oberen und unteren Schrägschenkel der Schutzplankenstränge in Richtung auf die vertikale Mittellängsebene der Schutzplankenanordnung erhöht die Widerstandsfähigkeit der gesamten Konstruktion. Außerdem wird durch die gezielte Relativlage der Rohrstücke zu den Längskanälen und zu den Distanzstreben eine harmonische Kraftumlenkung bei einem Auffahrunfall gewährleistet.
Eine besonders vorteilhafte Lage der Rohrstücke der Versteifungselemente relativ zu den Rohrstücken der Stützglieder im Hinblick auf die Verformung der Schutzplankenanordnung bei einem Aufprallunfall wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 gesehen.
Damit in der Endphase eines Auffahrunfalls, d. h. bei weit umgebogenen Profilpfosten, sich die Distanzstreben mit den Gleithülsen gut von den Profilpfosten lösen können, ist nach Anspruch 7 in die Gleithülsen/Sollbruchstellen-Verbindung zwischen den Profilpfosten und den Distanzstreben jeweils eine den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl senkende Einlage integriert. Hierbei kann es sich um einen entsprechenden Kunststoff handeln.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Einen vertikalen Querschnitt durch eine Schutzplankenanordnung;
Figur 2
eine Seitenansicht auf einen Längenabschnitt der Schutzplankenanordnung der Figur 1 im Bereich eines Profilpfostens;
Figur 3
eine Draufsicht auf den Längenabschnitt der Figur 2;
Figur 4
in der Perspektive eine Distanzstrebe der Schutzplankenanordnung der Figuren 1 bis 3 und
Figur 5
die Schutzplankenanordnung gemäß der Figur 1 im Ablaufschema bei einem Auffahrunfall.
Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 3 und 5 eine Schutzplankenanordnung bezeichnet, wie sie auf einem Mittelstreifen 2 zwischen zwei nicht näher dargestellten Fahrbahnen vorgesehen wird, auf denen Autoverkehr in gegenläufiger Richtung stattfindet. Die Schutzplankenanordnung 1 besitzt eine Vielzahl von mit Abstand im Boden 3 verankerten im Querschnitt C-förmigen Profilpfosten 4.
Mit dem oberen Ende 5 jedes Profilpfostens 4 ist eine sich quer zu den Fahrbahnen erstreckende, im Querschnitt U-förmige Distanzstrebe 6 lösbar verbunden. Zu diesem Zweck ist mittig der Distanzstrebe 6 eine im Querschnitt C-förmige Gleithülse 7 in dem durch den Boden 8 und die beiden Schenkel 9 der Distanzstrebe 6 gebildeten Kanal 10 durch Schweißung nach unten ragend befestigt. Die Gleithülse 7 ist außermittig angeordnet. Zwei neben der Gleithülse 7 zwischen die Schenkel 9 eingegliederte plattenartige Querstege 11 dienen der Versteifung der Distanzstrebe 6 sowie der Befestigung der Gleithülse 7. Die Gleithülse 7 hat einen Innenquerschnitt, weicher dem Außenquerschnitt des Profilpfostens 4 unter Berücksichtigung eines Gleitspiels entspricht. Die Verbindung zwischen dem Profilpfosten 4 und der Gleithülse 7 erfolgt durch eine Sollbruchstelle 12 in Form eines Schraubbolzens mit Mutter.
Zwischen den Schenkeln 13 der Gleithülse 7 und den Schenkeln 14 des Profilpfostens 4 sind plattenartige, durch Schrauben 16 gehaltene Kunststoffeinlagen 15 vorgesehen, welche den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl reduzieren (Fig. 1 und 3).
Die Stirnenden der Distanzstrebe 6 sind durch eingeschweißte plattenartige Querstege 17 verschlossen. Die Querstege 17 erstrecken sich jeweils in einer schrägen Ebene E-E unter einem Winkel α von 10° zur Vertikalen V (Fig. 1). Mittig der Querstege 17 sind Bohrungen 18 vorgesehen, welche zusammen mit Schraubbolzen 19 und Muttern 20 als Sollbruchstellen der lösbaren Befestigung von zwei W-förmigen Schutzplankensträngen 21, 22 an der Distanzstrebe 6 dienen (Fig. 1 und 2). Die Schutzplankenstränge 21, 22 sind in nicht näher veranschaulichter Weise schußweise aus einzelnen Schutzplanken lösbar zusammengesetzt.
Die Festlegung der Schutzplankenstränge 21, 22 an einer Distanzstrebe 6 erfolgt gemäß Fig. 1 über zentrale ebene Stege 23, 24. Oberhalb und unterhalb der Stege 23, 24 besitzen die Schutzplankenstränge 21, 22 von dem Profilpfosten 4 weggerichtete Längswulste 25, 26 bzw. 27, 28 mit inneren V-förmigen Längskanälen 29, 30 bzw. 31, 32 sowie von den Längswulsten 25, 26 bzw. 27, 28 abgeknickte obere und untere Schenkel 33, 34 bzw. 35, 36. Die oberen Schenkel 35, 36 verlaufen schräg nach oben in Richtung zur vertikalen Mittellängsebene VML der Schutzplankenanordnung 1, während sich die unteren Schenkel 34, 36 im wesentlichen parallel zur Distanzstrebe 6 erstrecken. Die Längskanten 37, 38 bzw. 39, 40 jedes Schutzplankenstrangs 21, 22 verlaufen in einer Schrägebene E1-E1, die pfostenseitig im parallelen Abstand neben der Ebene E-E angeordnet ist, in der sich die Stege 23, 24 der Schutzplankenstränge 21, 22 erstrecken.
Endseitig der Distanzstrebe 6 sind oberhalb der Distanzstrebe 6 Versteifungselemente 41 und unterhalb der Distanzstrebe 6 Stützglieder 42 befestigt (Fig. 1 - 4).
Jedes Versteifungselement 41 weist ein breiter als die Distanzstrebe 6 bemessenes Rohrstück 43 auf, das von seiner Kontur her an die konkave Innenkontur der Längskanäle 29, 31 oberhalb der Distanzstrebe 6 angepaßt ist. Im Abstand von den Stirnseiten des Rohrstücks 43 sind zwischen dem Rohrstück 43 und der Oberfläche 44 der Distanzstrebe 6 schmale schräge Laschen 45 eingeschweißt. Zu diesem Zweck sind die der Distanzstrebe 6 abgewandten Enden der Laschen 45 entsprechend der umfangsseitigen Kontur des Rohrstücks 43 ausgenommen. Hier sind die Laschen 45 auch mit dem Rohrstück 43 verschweißt.
In der normalen Bereitschaftsposition der Schutzplankenanordnung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 und 5, rechte Abbildung liegen die Rohrstücke 43 der Versteifungselemente 41 mit Kontakt in den Längskanälen 29, 31 der Schutzplankenstränge 21, 22 oberhalb der Distanzstrebe 6.
Die unterhalb der Distanzstrebe 6 vorgesehenen Stützglieder 42 weisen ebenfalls Rohrstücke 46 auf, deren Länge den Rohrstücken 43 der Versteifungselemente 41 entspricht. Die Rohrstücke 46 greifen kontaktfrei mit großem Abstand in die unterhalb der Distanzstrebe 6 liegenden konkaven Längskanäle 30, 32 der Schutzplankenstränge 21, 22 ein. Auch die Rohrstücke 46 sind durch Laschen 47 mit der Distanzstrebe 6 verbunden. Die Laschen 47 erstrecken sich in denselben Vertikalebenen wie die Laschen 45 der Versteifungselemente 41.
Die äußeren Enden der Laschen 47 sind ebenfalls an die Außenkontur der Rohrstücke 46 angepaßt und mit diesen verschweißt.
Die Laschen 45, 47 sind so ober- und unterseitig an die Distanzstrebe 6 geschweißt, daß die dem Profilpfosten 4 abgewandten Schmalseiten 48 stirnseitig der Distanzstrebe 6 enden, während die anderen dem Profilpfosten 4 zugewandten Schmalseiten 49 im Abstand von den Querstegen 17 liegen. In diesen Querebenen ist die Distanzstrebe 6 durch weitere eingeschweißte plattenartige Querstege 50 versteift.
In der Bereitschaftsposition der Schutzplankenanordnung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 und 5, rechte Abb. befinden sich die Längsachsen 51 52 der Rohrstücke 43, 46 eines Schutzplankenstrangs 21, 22 in einer Ebene E2-E2, die im Winkel β von 10° sowohl zu der Längsachsenebene E1-E1 als auch zu der Stegebene E-E angeordnet ist. Dabei schneiden sich die Stegebene E-E und die Längskantenebene E2-E2 etwa in der Längsachse 52 des Rohrstücks 46 des Stützglieds 42 (Fig. 1).
Das Verhältnis der Distanz D der beiden Schutzplankenstränge 21, 22 im Bereich der dem Profilpfosten 4 abgewandten oberen Längswulste 25, 27 zum Abstand A der oberen Längskanten 37, 39 der Schutzplankenstränge 21, 22 von der Oberfläche 53 des Bodens 3 beträgt 1,25 : 1 (Fig. 1).
Trifft beispielsweise ein LKW mit bis zu 30 t unter einem Winkel γ von 20° (Fig. 3) mit einer Geschwindigkeit von 80 km/H auf den Schutzplankenstrang 22 gemäß der rechten Abbildung der Figur 5 so kontaktiert der LKW zunächst den durch die Versteifungselemente 41 verstarrten oberen Längswulst 27. Er drückt dann die Schutzplankenanordnung 1 in Richtung auf die andere Fahrbahn, wobei sich die Profilpfosten 4 in dem Aufprallbereich neigen. Bei diesem Vorgang lösen sich dann die Versteifungselemente 41 aus dem oberen Längskanal 31 des Schutzplankenstrangs 22, wobei gleichzeitig dessen Längsverspannung des Schutzplankenstrangs 22 dafür Sorge trägt, daß die Sollbruchstellen 18, 19, 20 zwischen dem Schutzplankenstrang 22 und den Querstegen 17 stirnseitig der Distanzstreben 6 belastet werden (Fig. 5, mittlere Abb.). Bei weiterer Belastung reißen dann die Sollbruchstellen 18, 19, 20 (linke Abbildung der Figur 5), wobei das untere Stützglied 42 in den unteren Längskanal 32 des Schutzplankenstrangs 22 formschlüssig und kontaktierend eingreift.
Ist die Schutzplankenanordnung 1 entsprechend der linken Abbildung der Figur 5 soweit vom LKW weggedrückt worden, daß der Schutzplankenstrang 21 den Boden 3 kontaktiert, liegt jetzt hier das Stützglied 42 formschlüssig in dem Längskanal 30, während das Versteifungselement 41 sich aus dem Längskanal 29 gelöst hat und die Sollbruchstelle 18, 19, 20 dieses Schutzplankenstrangs 21 gerissen ist. Der Schutzplankenstrang 21 steht aber nach wie vor unter der bandartigen Längsverspannung.
Gleichzeitig ist zu sehen, daß bei dieser weiteren Querbewegung die bandartige Längsverspannung der Schutzplankenstränge 21, 22 dafür Sorge getragen hat, daß die Sollbruchstellen 12 zwischen den Gleithülsen 7 und den Profilpfosten 4 im Aufprallbereich mindestens teilweise gerissen sind und sich die Distanzstreben 6 mit den Gleithülsen 7 von den oberen Enden 5 der Profilpfosten 4 gelöst haben.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Schutzplankenanordnung
2 -
Mittelstreifen
3 -
Boden
4 -
Profilpfosten
5 -
obere Enden v. 4
6 -
Distanzstrebe
7 -
Gleithülse
8 -
Boden v. 6
9 -
Schenkel v. 6
10 -
Kanal in 6
11 -
Querstege neben 7
12 -
Sollbruchstelle
13 -
Schenkel v. 7
14 -
Schenkel v. 4
15 -
Kunststoffeinlagen
16 -
Schrauben
17 -
Querstege stirnseitig v. 6
18 -
Bohrungen in 17
19 -
Schraubbolzen
20 -
Muttern
21 -
Schutzplankenstrang
22 -
Schutzplankenstrang
23 -
Steg v. 21
24 -
Steg v. 22
25 -
Längswulst v. 21
26 -
Längswulst v. 21
27 -
Längswulst v. 22
28 -
Längswulst v. 22
29 -
Längskanal v. 25
30 -
Längskanal v. 26
31 -
Längskanal v. 27
32 -
Längskanal v. 28
33 -
ob. Schenkel v. 21
34 -
unt. Schenkel v. 21
35 -
ob. Schenkel v. 22
36 -
unt. Schenkel v. 22
37 -
ob. Längskante v. 21
38 -
unt. Längskante v. 21
39 -
ob. Längskante v. 22
40 -
unt. Längskante v. 22
41 -
Versteifungselemente
42 -
Stützglieder
43 -
Rohrstücke v. 41
44 -
Oberfläche v. 6
45 -
Laschen zw. 43 u. 44
46 -
Rohrstücke v. 42
47 -
Laschen zw. 46 u. 6
48 -
Schmalseiten v. 45, 47
49 -
Schmalseiten v. 45, 47
50 -
Querstege
51 -
Längsachsen v. 43
52 -
Längsachsen v. 46
53 -
Oberfläche v. 3
α -
Winkel zw. E-E u. V
β -
Winkel zw. E2-E2 u. E-E
γ -
Winkel zw. LKW u. 22
A -
Abstand zw. 37, 39 u. 3
E-E -
Ebene v. 17
E1-E1 -
Ebene v. 37, 38 bzw. 39, 40
E2-E2 -
Ebene v. 51, 52
D -
Distanz zw. 25 u. 27
LKW -
Lastkraftwagen
V -
Vertikale
VML -
vertikale Mittellängsebene v. 1

Claims (7)

  1. Schutzplankenanordnung, welche zwei durch profilierte horizontale Distanzstreben (6) im parallelen Abstand zueinander gehaltene W-förmige Schutzplankenstränge (21, 22) aus schußweise aneinandergesetzten Schutzplanken besitzt, die obere Längskanten (37, 39), obere Längswülste (25, 27) und zentrale Stege (23, 24) aufweisen, und welche mit den Distanzstreben (6) über Gleithülsen (7) und Sollbruchstellen (12) verbundene, im Boden (3) verankerte Profilpfosten (4) aufweist, wobei endseitig der Distanzstreben (6) in die oberhalb der Distanzstreben (6) liegenden und zu den Profilpfosten (4) hin offenen V-förmigen Längskanäle (29, 31) der Schutzplankenstränge (21, 22) formschlüssig greifende Versteifungselemente (41) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der lösbaren Befestigung an den Stirnseiten der Distanzstreben (6) dienenden zentralen Stege (23, 24) der Schutzplankenstränge (21, 22) mit sich nach oben öffnendem Keilwinkel V-förmig zueinander gestellt und unterhalb der Enden der Distanzstreben (6) in die dort liegenden, den Profilpfosten (4) zugewandten V-förmigen Längskanäle (30, 32) der Schutzplankenstränge (21, 22) kontaktlos fassende Stützglieder (42) vorgesehen sind, wobei das Verhältnis der Distanz (D) der beiden Schutzplankenstränge (21, 22) im Bereich der den Profilpfosten (4) abgewandten oberen Längswulste (25, 27) zum Abstand (A) der oberen Längskanten (37, 39) der Schutzplankenstränge (21, 22) vom Boden (3) etwa 1,25:1 beträgt.
  2. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (41) und die Stützglieder (42) aus an die innere konkave Kontur der Längskanäle (29, 31; 30, 32) in den Schutzplankensträngen (21, 22) angepaßten Rohrstücken (43, 46) sowie diese mit den Enden der Distanzstreben (6) verbindenden Laschen (45, 47) bestehen.
  3. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (45, 47) jeweils mit einem Ende die Rohrstücke (43, 46) über etwa 180° formschlüssig umgreifen sowie mit diesen durch Schweißung verbunden und mit dem anderen Ende randseitig auf die bzw. unter die Distanzstreben (6) geschweißt sind.
  4. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen U-förmigen Querschnitt mit abwärts gerichteten Schenkeln (9) aufweisenden Distanzstreben (6) im Bereich der Versteifungslemente (41), der Stützglieder (42) und der Profilpfosten (4) mit eingeschweißten Querstegen (17, 50, 11) versehen sind.
  5. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskanten (37, 38; 39, 40) jedes Schutzplankenstrangs (21, 22) in einer Schrägebene (E1-E1) verlaufen, die pfostenseitig im parallelen Abstand neben der Ebene (E-E) angeordnet ist, in der sich der Steg (23, 24) des Schutzplankenstrangs (21, 22) erstreckt, wobei die Ebene (E2-E2), in welcher die Längsachsen (52, 52) der Rohrstücke (43, 46) verlaufen, im Winkel (β) sowohl zu der Längskantenebene (E1-E1) als auch zu der Stegebene (E-E) angeordnet ist.
  6. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stegebene (E-E) und die Längsachsenebene (E2-E2) der Rohrstücke (43, 46) etwa in der Längsachse (52) des Rohrstücks (46) des Stützglieds (42) schneiden.
  7. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gleithülsen/Sollbrüchstellen-Verbindung (5, 7, 12) zwischen einem Profilpfosten (4) und einer Distanzstrebe (6) eine den Reibwiderstand von Stahl auf Stahl senkende Einlage (15) integriert ist.
EP95112121A 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung Expired - Lifetime EP0758697B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59504083T DE59504083D1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung
ES95112121T ES2122406T3 (es) 1995-08-02 1995-08-02 Disposicion de barrera de seguridad.
EP95112121A EP0758697B1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung
AT95112121T ATE172767T1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95112121A EP0758697B1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758697A1 EP0758697A1 (de) 1997-02-19
EP0758697B1 true EP0758697B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=8219497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112121A Expired - Lifetime EP0758697B1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Schutzplankenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0758697B1 (de)
AT (1) ATE172767T1 (de)
DE (1) DE59504083D1 (de)
ES (1) ES2122406T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619310A1 (de) 2004-07-19 2006-01-25 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293801B (de) * 1967-05-17 1969-04-30 Neher Gmbh Stahl U Appbau A Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
FR2701720B1 (fr) 1993-02-17 1995-04-28 Profilafroid Travaux Publics Barrière double de sécurité autoroutière renforcée.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172767T1 (de) 1998-11-15
DE59504083D1 (de) 1998-12-03
ES2122406T3 (es) 1998-12-16
EP0758697A1 (de) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0839690B1 (de) Stossfänger und Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug
DE3816528C2 (de)
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP0462307A1 (de) Schutzplankenstrang
EP1762660A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1693519A1 (de) Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
DE3809470C2 (de)
DE3730368C2 (de)
DE4131937C2 (de) Leitplankenanordnung aus Stahl
EP3795751B1 (de) Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
DE3809896A1 (de) Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen
EP0758697B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3813706A1 (de) Pfostenpaar fuer eine doppelleitplanke
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150803