EP1544377B1 - Schalungselement einer Rundschalung - Google Patents

Schalungselement einer Rundschalung Download PDF

Info

Publication number
EP1544377B1
EP1544377B1 EP04027729A EP04027729A EP1544377B1 EP 1544377 B1 EP1544377 B1 EP 1544377B1 EP 04027729 A EP04027729 A EP 04027729A EP 04027729 A EP04027729 A EP 04027729A EP 1544377 B1 EP1544377 B1 EP 1544377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork element
shaping
rails
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04027729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544377A1 (de
Inventor
Hugo Mag.Dipl.Ing. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Priority to AT04027729T priority Critical patent/ATE425324T1/de
Publication of EP1544377A1 publication Critical patent/EP1544377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1544377B1 publication Critical patent/EP1544377B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature

Definitions

  • the invention relates to a formwork element of a circular formwork, which has a formwork skin, at the rear side vertically extending profile rails are mounted, with which horizontally extending curved shaping rails are detachably connected.
  • Shuttering elements of this type are known, for example from the EP 0 321 006 A2 , In order to form one side of the circular formwork (that is to say, for example, the outer formwork) from such formwork elements, a plurality of formwork elements of this type, which are arranged side by side and / or one above the other, are connected to one another.
  • the outer and inner formwork may be formed in an analogous manner.
  • the shaping rails also called anchor rails, specify the curved shape of the formwork element. These shaping rails usually further form the abutment and abutment for the anchor of Wegankerten formwork.
  • the object of the invention is to provide a formwork element of the type mentioned above, which can be used with a simple structure for different radii of curvature of the circular formwork, without this a cutting of the ends of the forming rails or replacement of these shaping rails is required. According to the invention, this is achieved by a formwork element having the features of patent claim 1.
  • a length-adjustable shaping rail is thus provided.
  • the shaping rail can be shortened in the case of an inner formwork with a greater curvature and extended at a lower curvature or extended in the case of an outer formwork with a greater curvature and shortened at a lower curvature, so that it ends at the edge of the formwork.
  • the strand elements are offset differently depending on the curvature.
  • the smallest radius of curvature for which the formwork element can be used is one in which the strand elements end without offset against each other at the side edges of the formwork skin.
  • this is the case for the largest radius of curvature for which the formwork element can be used.
  • connection of the shaping rails with the vertically extending rails is preferably carried out on the shoes.
  • These can for this purpose have a first adjacent to the rail and a second, the strand elements on their faces facing away from the facing skin clamping part, wherein the clamping parts are clamped by a clamping screw, which holes in the clamping parts and in a lying parallel to the formwork web penetrated by a respective rail.
  • the strand elements are plate-shaped, so in cross section have the shape of a flat rectangle.
  • Such flat elements can be easily rounded by means of rollers with the least twisting.
  • FIG. 1 two shuttering elements according to the invention an inner formwork of a circular formwork are shown in superimposed arrangement.
  • the formwork elements of the outer formwork of the circular formwork can be designed in an analogous manner.
  • a respective formwork element has a formwork skin 1, for example Wood (eg laminated wood) may exist and is preferably formed continuously over the entire width of the formwork element.
  • the formwork 1 may also be formed continuously or consist of several adjoining sections.
  • the formwork 1 can for example also be formed by a steel plate.
  • FIG. 1 At the side facing away from the shell surface 2 back of the formwork 1 more vertically extending rails 3, 4 are mounted, for example, screwed.
  • the open sides of the U-shaped cross sections of the two edge profile rails 3 are each facing away from the edge of the formwork element.
  • the rails 3 in this case have on the back of the formwork 1 adjacent and fixed to the formwork 1 webs 9, from the webs 9 edge outgoing and perpendicular to the formwork 1 standing webs 5 and at the remote from the formwork 1 ends of the webs 5 of these outgoing parallel to the formwork 1 extending webs 6.
  • the webs 5 that are perpendicular to the facing 1 are preferably flush with the front ends 7, 8 of the formwork 1.
  • a plurality of vertically extending rails 4 are attached to the back of the formwork 1 at a distance from each other.
  • These profile rails 4 are preferably formed in cross-section Z-shaped. With the voltage applied to the back of the formwork 1 web 1 10 they are attached to the formwork 1. From the edge of the web 10 is a vertically standing to the formwork facing web 11 and at the remote from the formwork 1 end of the web 11 is a parallel to the formwork 1 extending web 12 from.
  • the distances between adjacent profiled rails 3, 4 are static and may for example be in the range between 50 cm and 1.5 m.
  • the vertically extending rails 3, 4 horizontally extending shaping rails 13 are detachably connected.
  • the shaping rails 13 are curved in the horizontal direction, whereby the curvature of the formwork element is set in the horizontal direction.
  • the curvature of the formwork element can be changed.
  • the shaping rails 13 in the preferred embodiment shown each have four strand elements 14, which are held together by means of shoes 15.
  • the strand elements 14 are preferably formed plate-shaped, so have seen in cross section the shape of a flat rectangle. These strand elements 14 each extend over a large part of the longitudinal extent of the shaping rail, but are shorter at least for all curvatures of the shaping rail 13 except for the strongest (in the case of an inner formwork) or the lowest (in the case of an outer formwork) curvature provided for this formwork element
  • the strand elements 14 are offset in the longitudinal direction of the shaping rail 13 against each other, in fact extend in the arrangement shown, the two inner strand elements 14 to in Fig.
  • the strand elements 14 preferably all have the same length, but may also have different lengths.
  • the shoes 15 serve as mentioned for holding together the strand elements 14 and further preventing their tilting or twisting about a horizontal, in the longitudinal direction of the forming rail 13 extending (curved) axis. Furthermore, the connection of the shaping rail 13 with the vertically extending profile rails 3, 4 via the shoes 15 preferably takes place.
  • a respective shoe 15 is formed by two U-shaped clamping parts 18, 19, which are clamped together by means of a clamping bolt 20.
  • the clamping parts 18, 19 each have a base leg 21 and two side legs 22.
  • In the side legs 22 each have two outgoing from their free longitudinal edge 23 slots 24 excepted, with the slots 24 seen in the two side legs 22 in side view ( Fig. 6 ) cover.
  • In the slots 24 in each case two adjacent strand elements 14 are introduced with their side edges.
  • a bore 25 is placed in a lying between the two slots 24 height for the passage of the clamping bolt 20.
  • the bore 25 is in this case one side leg 22 closer than the other side leg 22nd
  • One of the two clamping parts 18, 19 is located on the web 6 of the rail 3 or on the web 12 of the rail 4. In the web 6 and 12 in this case a hole 25 covering the bore is attached. In the slots 24 of this clamping part 18, the one side edges of the strand elements 14 are inserted. On the opposite side edges of the strand elements 14, the second clamping part 19 is attached. In the embodiment shown, the second clamping member 19 is the same as the clamping member 18 is formed, but used by 180 ° about a horizontal axis and rotated by 180 ° about a vertical axis relative to the clamping member 18. By means of the web 6 and 12 and the clamping parts 18, 19 passing through the clamping bolt 20, the clamping parts 18, 19 braced against each other and attached to the rail 3 and 4 respectively.
  • the clamping bolts 20 are formed in the illustrated embodiment of screws in conjunction with nuts.
  • a shoe 15 for holding together and aligning the strand elements 14 and for fixing the shaping rail 13 to the rails 3, 4 is provided at each crossing point between the forming rail 13 and the rails 3, 4.
  • 17 strand elements 14 protrude only more or less and can (with smaller curvatures of the formwork element in the case of inner formwork or larger bends in the case of an external formwork) also before the edge Shoe 15 ends.
  • a peripheral shoe with in one or both Side legs of the clamping parts 18, 19 provided slots 24 to provide the width of which corresponds only to the thickness of a single strand element 14.
  • a longitudinal opening 26 of the shaping rail 13 is located between the upper adjoining string elements 14 and the lower adjoining string elements 14.
  • an anchor rod 27 of an armature can extend, as shown in FIGS 3 and 4 is shown.
  • a tie plate 28 spanning the strand elements 14 is supported.
  • the anchor rod 27 passes through the anchor plate 28 through a bore in the same and has in the region of its end a thread on which a nut 29 is screwed.
  • the curvature of the formwork (not shown in the figures) to be arranged on the other side of the wall is the inverse of that in Figs Fig. 1 Shuttering elements shown (convex instead of concave).
  • a convexly curved formwork element can be designed in the manner according to the invention, in which case the offset between the strand elements increases with increasing curvature.
  • connection of a plurality of formwork elements to be stacked one above the other can be done in a conventional manner, for example by means arranged at the bottom of the formwork element pipe sections 30 which are placed on the upper end of the lower formwork element pipe pieces and bolted thereto by means of bolts.
  • conical recesses 31 and corresponding frustoconical extensions may be provided for engagement in the conical recesses 31.
  • connection units To achieve a continuous rigidity of the forming rails 13 between laterally adjacent formwork elements, the shaping Rails 13 of the adjacent formwork elements are connected to each other via connection units.
  • a connection unit is in Fig. 10 shown schematically.
  • the upper claw 33 lies with feet 34 on the tops of the forming rails 13 of the adjacent formwork elements and the lower claw 33 on the undersides.
  • transverse webs 36 In the two edge regions of the bridge webs 35 of the claws 33 transverse webs 36 are welded to this, which they project beyond on both sides.
  • the transverse webs 36 In the areas lying in front of and behind the bridge webs 35, the transverse webs 36 have bores which are penetrated by clamping bolts 37, which clamp the two claws 33 together. Left and right are two in each case Fig. 10 one behind the other clamping bolt 37 available.
  • Other embodiments of connection units for the shaping rails 13 would also be conceivable and possible.
  • the clamping bolt 20 are released, after which the strand elements 14 can be removed.
  • the strand elements 14 are plastically deformed by means of a revolving device (by means of suitable rollers) to the desired curvature.
  • the shaping rails 13 are reassembled, whereby the strand elements 14 are offset accordingly, and the clamping bolts 20 tightened.
  • the respective strand elements 14 running up to these front ends 16, 17 should extend through the peripheral shoes 15.
  • the shaping rail 13 can thereby be connected to the edge profile rails 3.
  • the 8 and 9 show a modified embodiment of a clamping part 18 of a shoe.
  • the clamping member 18 has a base leg 38 and at both ends of the same attached edge leg 39.
  • side legs 40 are arranged at the two side edges, which in the side view according to Fig. 8 cover.
  • the slots 24 for introducing the strand elements 14 are formed here between the edge legs 39 and the side legs 40.
  • FIGS. 11 and 12 Another modified embodiment of a clamping part 18 of a shoe is in the FIGS. 11 and 12 shown.
  • the clamping part is designed to increase its rigidity H-shaped, with side legs 22 and a connecting leg 41, which has the bore 25.
  • Of the longitudinal edges 23 of the side legs 22 on one side of the clamping part turn slots 24 for receiving the strand elements 14 from.
  • the formwork skin is preferably provided with an edge protection 42 ( Fig. 4 ).
  • This can be formed, for example, by a welded to the rail 3 metal web, which covers the preferably made of wood formwork 1 frontally, between this web and the formwork 1, a silicone joint may be formed.
  • strand elements 14 could be present.
  • the shaping rail 13 it would also be conceivable and possible for the shaping rail 13 to be formed by two strand elements 14 which are U-shaped in cross-section and which are correspondingly offset in the longitudinal direction of the shaping rail 13. In order to allow a gap for the passage of anchor rods 27, this could also be provided to create the two U-shaped strand elements with the free ends of their side legs together, the free ends of the side legs are partially provided with indentations to form the longitudinal opening.
  • peripheral profile rails 3 instead of the U-shaped design shown in the same way as the profile rails 4, ie as Z-profiles.
  • the spaced from the formwork skin 1 parallel to the formwork skin 1 extending web could then be, for example, each pioneered from the side edge of the formwork element.
  • the standing vertically to the formwork 1 web would be distanced in the case of Z-shaped design of the rails 4 from the front end 7, 8 of the formwork element.
  • the shaping rails 13 can extend over this web out to the respective front end 16, 17 and preferably in turn flush with this.
  • To connect two laterally adjoining formwork elements could in turn be provided at a height between the forming rails 13 and connected to the rails 3 and / or 4 connecting rails.
  • at a height between the forming rails 13 and the connecting rails plate-shaped elements could be screwed to the spaced from the formwork 1 and extending parallel to this webs of the adjacent rails 4 to accommodate acting in the vertical direction shear forces can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement einer Rundschalung, welches eine Schalhaut aufweist, an deren Rückseite vertikal verlaufende Profilschienen angebracht sind, mit denen horizontal verlaufende gekrümmte formgebende Schienen lösbar verbunden sind.
  • Schalungselemente dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der EP 0 321 006 A2 . Um eine Seite der Rundschalung (also z.B. die Außenschalung) aus solchen Schalungselementen auszubilden, werden mehrere nebeneinander und/oder übereinander anzuordnende Schalungselemente dieser Art miteinander verbunden. Die Außen- und Innenschalung können hierbei in analoger Weise ausgebildet sein. Im Bereich zwischen den vertikal verlaufenden Profilschienen wird der Betondruck von der Schalhaut getragen. Die formgebenden Schienen, auch Ankerschienen genannt, geben die gekrümmte Form des Schalungselements vor. Diese formgebenden Schienen bilden üblicherweise weiters die Auf- und Widerlager für die Anker von durchgeankerten Schalungen.
  • Solche Schalungselemente sind wieder verwendbar. Wenn hierbei der Krümmungsradius der Rundschalung beispielsweise kleiner als bei der vorherigen Anwendung sein soll, so werden die abmontierten formgebenden Schienen mit einer entsprechenden Rundungseinrichtung auf die erforderliche stärkere Krümmung durch plastische Verformung umgerundet. Da die formgebenden Schienen radial weiter innen liegen als die Schalhaut, würden die formgebenden Schienen nach der Umrundung seitlich über die Schalhaut vorstehen. Die formgebenden Schienen werden daher entsprechend abgeschnitten, um seitlich mit der Schalhaut bündig abzuschließen. Falls das Schalungselement in einer späteren Verwendung zur Herstellung einer Rundschalung mit einem größeren Krümmungsradius (=einer kleineren Krümmung) verwendet werden soll, so müssen die formgebenden Schienen ersetzt werden, da die bisherigen formgebenden Schienen nunmehr zu kurz sind.
  • Neben Rundschalungen, bei welchen die formgebenden Schienen mittels einer entsprechenden Rundungseinrichtung durch plastische Verformung auf die gewünschte Krümmung verformt werden, sind auch mechanische Systeme bekannt, bei welchen die formgebenden Schienen Gelenke aufweisen, die entsprechend der gewünschten Krümmung des Schalungselements verstellbar sind. Nachteilig sind hierbei der kompliziertere Aufbau und die aufwendige Einstellungsarbeit der Gelenke.
  • Aus der DE 31 12 298 A1 ist eine Schalung bekannt, bei der die Schalhaut an horizontal verlaufenden gekrümmten formgebenden Schienen befestigt ist. Um eine Maßhaltigkeit auf einen bestimmten Radius zu gewährleisten, bestehen diese formgebenden Schienen aus mindestens zwei Strangelementen, die durch Schuhe zusammengehalten sind. An den Enden des der Schalhaut zugewandten Strangelements sind Flansche vorgesehen, um die aufeinanderfolgenden formgebenden Schienen miteinander zu verbinden. Weiters ist zur Herstellung eines bestimmten Durchmessers ein spezielles Ausgleichs- und Verbindungselement zwischen zwei formgebenden Schienen vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalungselement der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei einem einfachen Aufbau für verschiedene Krümmungsradien der Rundschalung einsetzbar ist, ohne dass hierbei ein Abschneiden der Enden der formgebenden Schienen oder ein Austausch dieser formgebenden Schienen erforderlich ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Schalungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine längenveränderbare formgebende Schiene bereitgestellt. Die formgebende Schiene kann dadurch im Falle einer Innenschalung bei einer stärkeren Krümmung verkürzt und bei einer geringeren Krümmung verlängert werden bzw. im Falle einer Außenschalung bei einer stärkeren Krümmung verlängert und bei einer geringeren Krümmung verkürzt werden, so dass sie jeweils am Rand der Schalhaut endet. Die Strangelemente sind dabei in Abhängigkeit von der Krümmung unterschiedlich weit gegeneinander versetzt. Im Falle einer Innenschalung ist der kleinste Krümmungsradius, für den das Schalungselement einsetzbar ist, derjenige, bei dem die Strangelemente ohne Versatz gegeneinander an den Seitenrändern der Schalhaut enden. Im Falle einer Außenschalung ist dies beim größten Krümmungsradius der Fall, für den das Schalungselement einsetzbar ist.
  • Die Verbindung der formgebenden Schienen mit den vertikal verlaufenden Profilschienen erfolgt vorzugsweise über die Schuhe. Diese können zu diesem Zweck ein erstes an der Profilschiene anliegendes sowie ein zweites, die Strangelemente auf ihren von der Schalhaut abgewandten Seiten fassendes Klemmteil aufweisen, wobei die Klemmteile mittels einer Spannschraube verspannt sind, welche Bohrungen in den Klemmteilen und in einem parallel zur Schalhaut liegenden Steg einer jeweiligen Profilschiene durchsetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind oberhalb und unterhalb einer Längsöffnung der formgebenden Schiene jeweils mindestens zwei aneinander anliegende Strangelemente vorhanden, von denen sich jeweils mindestens eines zum jeweiligen stirnseitigen Ende der formgebenden Schiene erstreckt. Durch die Längsöffnungen können Ankerstangen für die Durchankerung der Schalung treten.
  • Vorzugsweise sind die Strangelemente plattenförmig ausgebildet, haben also im Querschnitt die Form eines flachen Rechtecks. Solche flachen Elemente lassen sich am einfachsten mittels Walzen mit den geringsten Verwindungen umrunden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung von zwei übereinander angeordneten erfindungsgemäßen Schalungselementen;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Randbereichs des erfindungs-gemäßen Schalungselements von Fig. 1, in größerem Detail;
    Fig. 3
    eine Rückansicht des linken unteren Eckbereichs des Schalungselements von Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 3;
    Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7
    eine Ansicht (Blickrichtung B in Fig. 6), eine Seitenansicht (Blick-richtung C in Fig. 5) und eine Draufsicht (Blickrichtung D in Fig. 6) eines Klemmteils eines Schuhs zum Zusammenhalten der Strangelemente;
    Fig. 8 und Fig. 9
    eine Seitenansicht analog Fig. 6 (Blickrichtung E in Fig. 9) und eine Draufsicht analog Fig. 7 (Blickrichtung F in Fig. 8) einer weiteren Ausführungsform eines Klemmteils;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eine Verbindungseinheit zur Verbindung der formgebenden Schienen von zwei seitlich aneinander angrenzenden Schalungselementen;
    Fig. 11 und Fig. 12
    eine Seitenansicht analog Fig. 6 (Blickrichtung G in Fig. 12) und eine Draufsicht analog Fig. 7 (Blickrichtung H in Fig. 11) einer weiteren Ausführungsform eines Klemmteils.
  • In Fig. 1 sind zwei erfindungsgemäße Schalungselemente einer Innenschalung einer Rundschalung in übereinander liegender Anordnung dargestellt. Die Schalungselemente der Außenschalung der Rundschalung können in analoger Weise ausgebildet sein. Ein jeweiliges Schalungselement besitzt eine Schalhaut 1, die beispielsweise aus Holz (z.B. Schichtholz) bestehen kann und vorzugsweise über die gesamte Breite des Schalungselements durchgehend ausgebildet ist. In der Höhe kann die Schalhaut 1 ebenfalls durchgehend ausgebildet sein oder aus mehreren aneinander anschließenden Abschnitten bestehen. Die Schalhaut 1 kann beispielsweise auch von einer Stahlplatte gebildet werden.
  • An der von der Schaloberfläche 2 abgewandten Rückseite der Schalhaut 1 sind mehrere vertikal verlaufende Profilschienen 3, 4 angebracht, beispielsweise angeschraubt. Es sind hierbei zwei randseitige Profilschienen 3 vorhanden, die vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die offenen Seiten der U-förmigen Querschnitte der beiden randseitigen Profilschienen 3 sind hierbei jeweils vom Rand des Schalungselements abgewandt. Die Profilschienen 3 weisen hierbei an der Rückseite der Schalhaut 1 anliegende und mit der Schalhaut 1 befestigte Stege 9, von den Stegen 9 randseitig ausgehende und senkrecht zur Schalhaut 1 stehende Stege 5 und an den von der Schalhaut 1 entfernt gelegenen Enden der Stege 5 von diesen ausgehende parallel zur Schalhaut 1 sich erstreckende Stege 6 auf. Die senkrecht zur Schalhaut 1 stehenden Stege 5 liegen vorzugsweise bündig zu den stirnseitigen Enden 7, 8 der Schalhaut 1.
  • Zwischen den randseitigen Profilschienen 3 sind mehrere vertikal verlaufende Profilschienen 4 an der Rückseite der Schalhaut 1 im Abstand zueinander angebracht. Diese Profilschienen 4 sind vorzugsweise im Querschnitt Z-förmig ausgebildet. Mit dem an der Rückseite der Schalhaut 1 anliegenden Steg 10 sind sie an der Schalhaut 1 befestigt. Vom Rand des Steges 10 steht ein vertikal zur Schalhaut stehender Steg 11 ab und am von der Schalhaut 1 abgelegenen Ende des Steges 11 geht ein parallel zur Schalhaut 1 verlaufender Steg 12 ab. Die Abstände zwischen benachbarten Profilschienen 3, 4 sind statisch bedingt und können beispielsweise im Bereich zwischen 50 cm und 1,5 m liegen.
  • Mit den vertikal verlaufenden Profilschienen 3, 4 sind horizontal verlaufende formgebende Schienen 13 lösbar verbunden. Die formgebenden Schienen 13 sind in horizontaler Richtung gekrümmt, wodurch die Krümmung des Schalungselements in horizontaler Richtung vorgegeben wird. Durch Änderung der Krümmung der formgebenden Schienen 13 kann die Krümmung des Schalungselements verändert werden.
  • Die genauere Ausbildung der formgebenden Schienen 13 wird im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 9 erläutert. Die formgebenden Schienen 13 weisen im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils vier Strangelemente 14 auf, welche mittels Schuhen 15 zusammengehalten werden. Die Strangelemente 14 sind vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, haben also im Querschnitt gesehen die Form eines flachen Rechtecks. Diese Strangelemente 14 erstrecken sich jeweils über einen Großteil der Längsausdehnung der formgebenden Schiene, sind aber zumindest für alle Krümmungen der formgebenden Schiene 13 außer der stärksten (im Falle einer Innenschalung) bzw. der geringsten (im Falle einer Außenschalung) für dieses Schalungselement vorgesehenen Krümmung kürzer als die Gesamtlänge der formgebenden Schiene 13. Die Strangelemente 14 sind dabei in Längsrichtung der formgebenden Schiene 13 gegeneinander versetzt, und zwar erstrecken sich in der gezeigten Anordnung die beiden innenliegenden Strangelemente 14 bis zum in Fig. 2 dargestellten stirnseitigen Ende 16 der formgebenden Schiene 13 und die beiden anderen Strangelemente 14 sind von diesem stirnseitigen Ende 16 um den Versatz v beabstandet. Am gegenüberliegenden stirnseitigen Ende 17 der formgebenden Schiene 13 ist die Situation gerade umgekehrt (vgl. Fig. 3, bei einer etwas geringeren Krümmung der formgebenden Schiene). In der Montagestellung gemäß Fig. 2 ist dieser Versatz v relativ gering. Der Versatz v nimmt mit abnehmender Krümmung der formgebenden Schiene 13 zu. In Fig. 3 ist ein demgegenüber etwas größerer Versatz v dargestellt.
  • Wenn sich alle Strangelemente 14 ohne gegenseitigen Versatz v zu beiden stirnseitigen Enden der formgebenden Schiene 13 erstrecken, liegt die stärkste (im Falle einer Innenschalung) bzw. geringste (im Falle einer Außenschalung) für dieses Schalungselement vorgesehene Krümmung vor.
  • Die Strangelemente 14 weisen bevorzugterweise alle die gleiche Länge auf, können aber auch unterschiedliche Längen besitzen.
  • Die Schuhe 15 dienen wie gesagt zum Zusammenhalten der Strangelemente 14 und weiters zum Verhindern ihres Verkippens bzw. Verwindens um eine horizontale, in Längsrichtung der formgebenden Schiene 13 verlaufende (gekrümmte) Achse. Weiters erfolgt bevorzugterweise die Verbindung der formgebenden Schiene 13 mit den vertikal verlaufenden Profilschienen 3, 4 über die Schuhe 15.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 wird ein jeweiliger Schuh 15 von zwei U-för-migen Klemmteilen 18, 19 gebildet, die mittels eines Spannbolzens 20 miteinander verspannt werden. Die Klemmteile 18, 19 weisen jeweils einen Basisschenkel 21 und zwei Seitenschenkel 22 auf. In den Seitenschenkeln 22 sind jeweils zwei von ihrem freien Längsrand 23 ausgehende Schlitze 24 ausgenommen, wobei sich die Schlitze 24 in den beiden Seitenschenkeln 22 in Seitenansicht gesehen (Fig. 6) decken. In die Schlitze 24 werden jeweils zwei aneinander liegende Strangelemente 14 mit ihren Seitenrändern eingeführt. Im Basisschenkel 21 ist eine Bohrung 25 in einer zwischen den beiden Schlitzen 24 liegenden Höhe für den Durchtritt des Spannbolzens 20 eingebracht. Die Bohrung 25 ist hierbei dem einen Seitenschenkel 22 näher als dem anderen Seitenschenkel 22.
  • Eines der beiden Klemmteile 18, 19 liegt am Steg 6 der Profilschiene 3 oder am Steg 12 der Profilschiene 4 an. Im Steg 6 bzw. 12 ist hierbei eine sich mit der Bohrung 25 deckende Bohrung angebracht. In die Schlitze 24 dieses Klemmteils 18 sind die einen Seitenränder der Strangelemente 14 eingeführt. Auf die gegenüberliegenden Seitenränder der Strangelemente 14 ist das zweite Klemmteil 19 aufgesteckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Klemmteil 19 gleich wie das Klemmteil 18 ausgebildet, aber um 180° um eine horizontale Achse und um 180° um eine vertikale Achse gegenüber dem Klemmteil 18 gedreht eingesetzt. Mittels des den Steg 6 bzw. 12 und die Klemmteile 18, 19 durchsetzenden Spannbolzens 20 werden die Klemmteile 18, 19 gegeneinander verspannt und an der Profilschiene 3 bzw. 4 befestigt. Die Spannbolzen 20 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel von Schrauben in Verbindung mit Muttern gebildet.
  • Bevorzugterweise ist an jedem Kreuzungspunkt zwischen der formgebenden Schiene 13 und den Profilschienen 3, 4 ein Schuh 15 zum Zusammenhalten und Ausrichten der Strangelemente 14 und zur Befestigung der formgebenden Schiene 13 an den Profilschienen 3, 4 vorgesehen. In die beiden randseitigen Schuhe 15 ragen die jeweils von diesem stirnseitigen Ende 16, 17 beabstandeten Strangelemente 14 nur mehr oder weniger weit und können (bei kleineren Krümmungen des Schalungselements im Falle einer Innenschalung bzw. bei größeren Krümmungen im Falle einer Außenschalung) auch vor dem randseitigen Schuh 15 enden. Es wäre grundsätzlich auch denkbar und möglich, für diese Situation einen randseitigen Schuh mit in einem oder beiden Seitenschenkeln der Klemmteile 18, 19 ausgebildeten Schlitzen 24 vorzusehen, deren Breite nur der Dicke von einem einzelnen Strangelement 14 entspricht.
  • Zwischen den oberen aneinander anliegenden Strangelementen 14 und den unteren aneinander anliegenden Strangelementen 14 befindet sich eine Längsöffnung 26 der formgebenden Schiene 13. Durch diese kann sich eine Ankerstange 27 eines Ankers erstrecken, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. An den von der Schalhaut 1 abgewandten Seitenrändern der Strangelemente 14 stützt sich eine die Strangelemente 14 überspannende Ankerplatte 28 ab. Die Ankerstange 27 durchsetzt die Ankerplatte 28 durch eine Bohrung in derselben und weist im Bereich ihres Endes ein Gewinde auf, auf welches eine Mutter 29 aufgeschraubt ist. Auf diese Weise können die auf beiden Seiten der zu errichtenden Wand angeordneten Schalungen durchgeankert werden. Die Krümmung der auf der anderen Seite der Wand anzuordnenden Schalung (nicht dargestellt in den Figuren) ist umgekehrt wie bei den in Fig. 1 dargestellten Schalungselementen (konvex statt konkav). Wie bereits mehrfach erwähnt kann auch ein solcherart konvex gekrümmtes Schalungselement in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der Versatz zwischen den Strangelementen bei zunehmender Krümmung zunimmt.
  • Die Verbindung von mehreren übereinander anzuordnenden Schalungselementen kann in herkömmlicher Weise erfolgen, beispielsweise mittels am unteren Rand des Schalungselements angeordneten Rohrstücken 30, welche auf am oberen Ende des unteren Schalungselements angebrachte Rohrstücke aufgesetzt werden und mit diesen mittels Schraubbolzen verschraubt werden. Zur Zentrierung der Rohrstücke 30 können konische Ausnehmungen 31 und korrespondierende kegelstumpfförmige Fortsätze (nicht dargestellt in den Figuren) zum Eingriff in die konischen Ausnehmungen 31 vorgesehen sein.
  • Nebeneinander anzuordnende Schalungselemente können über ihre randseitigen Profilschienen 3, deren Stege 5 aneinander anliegen, miteinander verschraubt werden, wobei in den Stegen 5 Bohrlöcher 32 zum Durchtritt von Schraubbolzen angeordnet sind.
  • Zur Erzielung einer durchgehenden Steifigkeit der formgebenden Schienen 13 zwischen seitlich aneinander angrenzenden Schalungselementen können die formgebenden Schienen 13 der benachbarten Schalungselemente auch über Verbindungseinheiten miteinander verbunden werden. Eine mögliche Ausbildung einer solchen Verbindungseinheit ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Es sind zwei brückenartige Pratzen 33 vorhanden. Die obere Pratze 33 liegt mit Füßen 34 auf den Oberseiten der formgebenden Schienen 13 der benachbarten Schalungselemente auf und die untere Pratze 33 auf den Unterseiten. In den beiden Randbereichen der Brückenstege 35 der Pratzen 33 sind Querstege 36 an diese angeschweißt, welche sie beidseitig überragen. In den vor und hinter den Brückenstegen 35 liegenden Bereichen weisen die Querstege 36 Bohrungen auf, welche von Spannbolzen 37 durchsetzt werden, welche die beiden Pratzen 33 miteinander verspannen. Links und rechts sind jeweils zwei in Fig. 10 hintereinander liegende Spannbolzen 37 vorhanden. Andere Ausbildungsformen von Verbindungseinheiten für die formgebenden Schienen 13 wären ebenfalls denkbar und möglich.
  • Denkbar und möglich zur Erzielung einer durchgehenden Steifigkeit zwischen seitlich aneinander angrenzenden Schalungselementen wäre es auch, in Höhen zwischen den formgebenden Schienen 13 vorzugsweise horizontal verlaufende Verbindungsschienen anzubringen, welche sich über beide angrenzenden Schalungselemente erstrecken und mit zumindest einer der Profilschienen 3, 4 eines jeweiligen Schalungselements verbunden sind. Vorzugsweise sind sie hierbei jedenfalls mit den beiden einander benachbarten randseitigen Profilschienen 3 der beiden Schalungselemente verbunden. Die Verbindungsschienen könnten hierbei in analoger Weise wie die formgebenden Schienen 13 ausgebildet sein und auch ihre Verbindungen mit den Profilschienen 3 und/oder 4 könnte in analoger Weise mittels Schuhen 15 erfolgen.
  • Wenn die Krümmung des Schalungselements geändert werden soll, so werden die Spannbolzen 20 gelöst, wonach die Strangelemente 14 abgenommen werden können. Die Strangelemente 14 werden mit einer Umrundungseinrichtung (mittels entsprechender Walzen) auf die gewünschte Krümmung plastisch verformt. In der Folge werden die formgebenden Schienen 13 wieder zusammengesetzt, wobei die Strangelemente 14 entsprechend versetzt werden, und die Spannbolzen 20 festgezogen. Im Bereich der beiden stirnseitigen Enden 16, 17 der formgebenden Schienen 13 sollen sich zumindest die jeweiligen bis zu diesen stirnseitigen Enden 16, 17 verlaufenden Strangelemente 14 durch die randseitigen Schuhe 15 erstrecken. Die formgebende Schiene 13 kann dadurch mit den randseitigen Profilschienen 3 verbunden werden.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Klemmteils 18 eines Schuhs. Das Klemmteil 18 weist einen Basisschenkel 38 und an beiden Enden desselben angebrachte Randschenkel 39 auf. Im mittleren Bereich des Basisschenkels 38 sind an dessen beiden Seitenrändern Seitenschenkel 40 angeordnet, die sich in der Seitenansicht gemäß Fig. 8 überdecken. Die Schlitze 24 zum Einführen der Strangelemente 14 werden hier zwischen den Randschenkeln 39 und den Seitenschenkeln 40 gebildet.
  • Ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Klemmteils 18 eines Schuhs ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Das Klemmteil ist zur Erhöhung seiner Steifigkeit H-förmig ausgebildet, mit Seitenschenkeln 22 und einem Verbindungsschenkel 41, der die Bohrung 25 aufweist. Von den Längsrändern 23 der Seitenschenkel 22 auf der einen Seite des Klemmteils gehen wiederum Schlitze 24 zur Aufnahme der Strangelemente 14 aus.
  • An den stirnseitigen Enden 7, 8 ist die Schalhaut vorzugsweise mit einem Kantenschutz 42 versehen (Fig. 4). Dieser kann beispielsweise von einem an die Profilschiene 3 angeschweißten Metallsteg gebildet werden, der die vorzugsweise aus Holz bestehende Schalhaut 1 stirnseitig überdeckt, wobei zwischen diesem Steg und der Schalhaut 1 eine Silikonfuge ausgebildet sein kann.
  • Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise mehr oder weniger Strangelemente 14 vorhanden sein. Beispielsweise wäre es auch denkbar und möglich, dass die formgebende Schiene 13 von zwei im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Strangelementen 14 gebildet wird, die in Längsrichtung der formgebenden Schiene 13 entsprechend versetzt werden. Um einen Zwischenraum zum Durchtritt von Ankerstangen 27 zu ermöglichen, könnte hierbei auch vorgesehen sein, die beiden U-förmigen Strangelemente mit den freien Enden ihrer Seitenschenkel aneinander anzulegen, wobei die freien Enden der Seitenschenkel bereichsweise mit Einbuchtungen zur Ausbildung der Längsöffnung versehen sind.
  • Denkbar und möglich wäre es auch, die randseitigen Profilschienen 3 anstelle der gezeigten U-förmigen Ausbildung in derselben Weise wie die Profilschienen 4 auszubilden, also als Z-Profile. Der von der Schalhaut 1 beabstandete parallel zur Schalhaut 1 verlaufende Steg könnte dann beispielsweise jeweils vom Seitenrand des Schalungselements wegweisend angeordnet sein. Der vertikal zur Schalhaut 1 stehende Steg wäre im Falle der Z-förmigen Ausbildung der Profilschienen 4 vom stirnseitigen Ende 7, 8 des Schalungselements distanziert. Die formgebenden Schienen 13 können sich dabei über diesen Steg hinaus zum jeweiligen stirnseitigen Ende 16, 17 erstrecken und bevorzugterweise wiederum bündig mit diesem abschließen. Zur Verbindung von zwei seitlich aneinander angrenzenden Schalungselementen könnten wiederum in Höhen zwischen den formgebenden Schienen 13 angeordnete und mit den Profilschienen 3 und/oder 4 verbundene Verbindungsschienen vorhanden sein. Zusätzlich könnten in Höhen zwischen den formgebenden Schienen 13 bzw. den Verbindungsschienen plattenförmige Elemente an den von der Schalhaut 1 beabstandeten und parallel zu dieser verlaufenden Stegen der benachbarten Profilschienen 4 angeschraubt sein, um in vertikaler Richtung wirkenden Schubkräfte aufnehmen zu können.
  • Andere als die gezeigten und beschriebenen U- bzw. Z-förmigen Ausbildungen der Profilschienen 3, 4 wären ebenfalls denkbar und möglich, beispielsweise H-förmige.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Schalhaut
    2
    Schaloberfläche
    3
    Profilschiene
    4
    Profilschiene
    5
    Steg
    6
    Steg
    7
    stirnseitiges Ende
    8
    stirnseitiges Ende
    9
    Steg
    10
    Steg
    11
    Steg
    12
    Steg
    13
    formgebende Schiene
    14
    Strangelement
    15
    Schuh
    16
    stirnseitiges Ende
    17
    stirnseitiges Ende
    18
    Klemmteil
    19
    Klemmteil
    20
    Spannbolzen
    21
    Basisschenkel
    22
    Seitenschenkel
    23
    Längsrand
    24
    Schlitz
    25
    Bohrung
    26
    Längsöffnung
    27
    Ankerstange
    28
    Ankerplatte
    29
    Mutter
    30
    Rohrstück
    31
    konische Ausnehmung
    32
    Bohrloch
    33
    Pratze
    34
    Fuß
    35
    Brückensteg
    36
    Quersteg
    37
    Spannbolzen
    38
    Basisschenkel
    39
    Randschenkel
    40
    Seitenschenkel
    41
    Verbindungsschenkel
    42
    Kantenschutz

Claims (15)

  1. Schalungselement einer Rundschalung, welches eine Schalhaut (1) aufweist, an deren Rückseite vertikal verlaufende Profilschienen (3, 4) angebracht sind, mit denen horizontal verlaufende gekrümmte formgebende Schienen (13) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebenden Schienen (13) jeweils von mindestens zwei, vorzugsweise von mindestens vier Strangelementen (14) gebildet werden, welche sich jeweils über einen Großteil der Längsausdehnung der formgebenden Schiene (13) erstrecken und welche durch Schuhe (15) zusammengehalten sind, wobei durch einen krümmungsabhängigen Versatz (v) zwischen den Strangelementen (14) in Längsrichtung der formgebenden Schiene (13) sich mindestens eines, vorzugsweise mindestens zwei, der Strangelemente (14) bis zum einen stirnseitigen Ende (16) der formgebenden Schiene (13) erstreckt/erstrecken und mindestens ein anderes, vorzugsweise mindestens zwei andere, der Strangelemente (14) sich bis zum anderen stirnseitigen Ende (17) der formgebenden Schiene (13) erstreckt/erstrecken.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der formgebenden Schienen (13) mit den vertikal verlaufenden Profilschienen (3, 4) über die Schuhe (15) erfolgt, vorzugsweise mittels Stege (6, 12) der vertikal verlaufenden Profilschienen (3, 4) und die Schuhe (15) durchsetzenden Spannbolzen (20), welche vorzugsweise als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsöffnung (26) der formgebenden Schiene (13) nach oben und nach unten durch jeweils mindestens zwei aneinander anliegende Strangelemente (14) begrenzt wird, von denen sich jeweils mindestens eines zum jeweiligen stirnseitigen Ende (16, 17) der formgebenden Schiene (13) erstreckt.
  4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangelemente (14) plattenförmig ausgebildet sind.
  5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangelemente (14) gleiche Längen aufweisen.
  6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (15) jeweils zwei Klemmteile (18, 19) umfassen, wobei die beiden Klemmteile (18, 19) mit den zwischen ihnen liegenden Strangelementen (14) gegeneinander mittels eines Spannbolzens (20) verspannbar sind.
  7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (18, 19) Schlitze (24) zur Aufnahme von an die Seitenränder der Strangelemente (14) anschließenden Abschnitten der Strangelemente (14) aufweisen.
  8. Schalungselement nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (18, 19) parallel zur Schalhaut (1) angeordnete Basisschenkel (21, 38) aufweisen, in welchen eine Bohrung (25) zum Durchtritt eines Spannbolzens (20) angeordnet ist, wobei die Bohrung (25) vorzugsweise in Längsrichtung der formgebenden Schiene (13) gegenüber der Mitte des Basisschenkels (21, 38) seitlich versetzt ist.
  9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheiten (33, 34, 35, 36, 37) zur Verbindung der formgebenden Schienen (13) von zwei seitlich aneinander anschließenden Schalungselementen vorhanden sind.
  10. Schalungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (33, 34, 35, 36, 37) von oben und von unten gegen die formgebenden Schienen mittels Spannbolzen (37) verspannte Pratzen (33) aufweist.
  11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement an beiden Seitenrändern eine vertikal verlaufende Profilschiene (3) aufweist, welche einen bündig mit dem Seitenrand der Schalhaut n (1) abschließenden Steg (5) besitzt, wobei zwischen den randseitigen vertikal verlaufenden Profilschienen (3) vorzugsweise mehrere vertikal verlaufende Profilschienen (4) vorhanden sind.
  12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schalungselement mindestens zwei in vertikaler Richtung voneinander beabstandete horizontal verlaufende formgebende Schienen (13) vorhanden sind.
  13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Innenschalung bei allen Krümmungen außer der stärksten für dieses Schalungselement vorgesehenen Krümmung bzw. im Falle einer Außenschalung bei allen Krümmungen außer der für dieses Schalungselement vorgesehenen kleinsten Krümmung mindestens eines, vorzugsweise mindestens zwei der Strangelemente (14) vom stirnseitigen Ende (16, 17) der formgebenden Schiene (13) beabstandet ist/sind.
  14. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von seitlich aneinander angrenzenden Schalungselementen in Höhen zwischen den formgebenden Schienen (13) angeordnete, vorzugsweise horizontal verlaufende, Verbindungsschienen vorhanden sind, die sich zumindest über randseitige Bereiche der aneinander angrenzenden Schalungselemente erstrecken und mit mindestens einer Profilschiene (3, 4) eines jeweiligen Schalungselements verbunden sind.
  15. Schalungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschienen in analoger Weise wie die formgebenden Schienen (13) von mindestens zwei, vorzugsweise von mindestens 4 sich jeweils über einen Großteil der Längsausdehnung der Verbindungsschiene erstreckenden Strangelementen (14) gebildet werden und mittels Schuhen (15) an den Profilschienen (3, 4) der Schalungselemente angebracht sind.
EP04027729A 2003-12-16 2004-11-23 Schalungselement einer Rundschalung Not-in-force EP1544377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04027729T ATE425324T1 (de) 2003-12-16 2004-11-23 Schalungselement einer rundschalung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20202003 2003-12-16
AT0202003A AT412795B (de) 2003-12-16 2003-12-16 Schalungselement einer rundschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1544377A1 EP1544377A1 (de) 2005-06-22
EP1544377B1 true EP1544377B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=33494537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027729A Not-in-force EP1544377B1 (de) 2003-12-16 2004-11-23 Schalungselement einer Rundschalung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7494106B2 (de)
EP (1) EP1544377B1 (de)
JP (1) JP2005180172A (de)
AT (2) AT412795B (de)
DE (1) DE502004009125D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100155567A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chou Chi-Pin Preloading and Flex Resistant Support Column
US8756890B2 (en) * 2011-09-28 2014-06-24 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete form and method of using same
US9300484B1 (en) 2013-07-12 2016-03-29 Smartlabs, Inc. Acknowledgement as a propagation of messages in a simulcast mesh network
US10494830B2 (en) * 2014-10-31 2019-12-03 Soletanche Freyssinet Method for manufacturing concrete construction blocks for a wind-turbine tower and associated system
US9425979B2 (en) 2014-11-12 2016-08-23 Smartlabs, Inc. Installation of network devices using secure broadcasting systems and methods from remote intelligent devices
US9531587B2 (en) 2014-11-12 2016-12-27 Smartlabs, Inc. Systems and methods to link network controllers using installed network devices
US9438573B2 (en) 2014-11-12 2016-09-06 Smartlabs, Inc. Systems and methods to securely install network devices using physical confirmation
CN105040951B (zh) * 2015-08-27 2017-10-20 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 弧形grg安装结构
US10633875B2 (en) * 2017-06-02 2020-04-28 Michael Clevenger Concrete forming system and method of assembling
CN110080245B (zh) * 2019-05-15 2021-04-02 广州穗岩土木科技股份有限公司 一种地铁车站出入口围护桩的施工方法
TWI717785B (zh) * 2019-07-18 2021-02-01 勁龍鋼鐵成型有限公司 曲面結構網模製作方法
CN111809859A (zh) * 2020-08-21 2020-10-23 徐骏峰 一种快捷组装加强型绿色建筑模板
CN114775999A (zh) * 2022-05-13 2022-07-22 广东永和建设集团有限公司 一种曲线型结构圆弧截面梁板的模板及其施工方法
CN114809409B (zh) * 2022-06-28 2022-09-13 徐州逸刻新型墙体材料有限公司 一种建筑施工用模壳及其施工方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918716A (en) * 1959-12-29 Concrete form
US23600A (en) * 1859-04-12 Attaching ikon boofiwcr
US1744342A (en) * 1926-03-17 1930-01-21 Charles R Spink Roof truss
US1899924A (en) * 1930-03-30 1933-03-07 Broda Jan Arched roof
US2039398A (en) * 1934-10-11 1936-05-05 Edward R Dye Prestressed beam and method of manufacture
US2251578A (en) * 1941-02-28 1941-08-05 August Rietzke Inc Roof truss
US2793720A (en) * 1951-12-24 1957-05-28 Kwikform Ltd Scaffolding and other structural elements
US3601356A (en) * 1969-09-09 1971-08-24 Kwik Lock Form Co Vertical stiffening arrangement for wall forms
US4173857A (en) * 1977-11-22 1979-11-13 Yoshiharu Kosaka Double-layered wooden arch truss
US4185805A (en) * 1978-06-16 1980-01-29 The Burke Company Apparatus and method for constructing adjustable curvilinear concrete forms
AT364936B (de) * 1980-05-02 1981-11-25 Rund Stahl Bau Ges M B H & Co Schalungstraeger
US4553729A (en) * 1981-12-04 1985-11-19 Symons Corporation Multi-panelled concrete forming structure for forming flat curved walls
AT388014B (de) 1982-06-16 1989-04-25 Patentver Ag Montagegeruest fuer schalungen fuer rundbauten aus beton od.dgl.
AT390111B (de) * 1984-11-16 1990-03-26 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
US4915345A (en) * 1987-12-18 1990-04-10 Symons Corporation Concrete forming system for curved walls
JPH01187262A (ja) * 1988-01-22 1989-07-26 Hiromi Arai 型枠緊締装置
US5029803A (en) * 1990-01-05 1991-07-09 Peri Gmbh Device for adapting a formwork element to given radii of a circular formwork
FR2672921A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Outinord St Amand Coffrage circulaire.
DE4116439C1 (de) * 1991-05-18 1992-08-27 Maier G Paschal Werk
JPH05222838A (ja) * 1992-02-08 1993-08-31 Mineichi Iwamoto 型枠締付け具
JPH06136946A (ja) * 1992-04-21 1994-05-17 Katsunori Tashigeta 型枠組立方法および型枠パネルの連接部材
DE4322253A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Maier G Paschal Werk Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
US5857300A (en) * 1997-09-29 1999-01-12 Gates & Sons, Inc. Adjustable radius form assembly
JP4118912B2 (ja) * 2001-04-03 2008-07-16 株式会社フジクラ 分散補償光ファイバの接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
ATE425324T1 (de) 2009-03-15
AT412795B (de) 2005-07-25
US20050127268A1 (en) 2005-06-16
ATA20202003A (de) 2004-12-15
JP2005180172A (ja) 2005-07-07
US7494106B2 (en) 2009-02-24
EP1544377A1 (de) 2005-06-22
DE502004009125D1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE60038254T2 (de) Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
AT403714B (de) Vorrichtung zur biegesteifen verbindung der träger zerlegbarer fachwerkbauten
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
AT500952B1 (de) Gerüstträger aus aluminium
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE4322271A1 (de) Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT403184B (de) Schalungstafel
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
EP4341511A1 (de) Gerüstträger
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE10231771B4 (de) Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen
CH651097A5 (de) Schalungstraeger.
EP1055784A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

BERE Be: lapsed

Owner name: RUND-STAHL-BAU -G. M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

Owner name: WD BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: RUND-STAHL-BAU GESELLSCHAFT M.B.H., FUSSACH, AT

Effective date: 20130708

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130708

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 425324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WD BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20131028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 425324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602