EP1055784A1 - Bauelement zur Schubbewehrung - Google Patents

Bauelement zur Schubbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP1055784A1
EP1055784A1 EP00110394A EP00110394A EP1055784A1 EP 1055784 A1 EP1055784 A1 EP 1055784A1 EP 00110394 A EP00110394 A EP 00110394A EP 00110394 A EP00110394 A EP 00110394A EP 1055784 A1 EP1055784 A1 EP 1055784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
component
reinforcement element
shear
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP1055784A1 publication Critical patent/EP1055784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a component for shear reinforcement, in particular for power transmission in the connection area of supports to reinforced components such as flat ceilings and floor slabs, consisting of at least one in the component vertically arranged reinforcement element, which is between an upper and a lower component bending reinforcement.
  • the reinforcement elements of such structural elements for shear reinforcement usually consist of so-called double-headed bolts with a cylindrical one Bolt and an enlarged compared to the bolt, above or below the bolt head, each in the Rule is approximately frustoconical.
  • double-headed bolts with a cylindrical one Bolt and an enlarged compared to the bolt, above or below the bolt head, each in the Rule is approximately frustoconical.
  • Several such bolts are via a spacer bar attached to the lower or upper bolt head connected to a shear reinforcement element, the spacer bar for the correct orientation and height position of the double-headed bolts worries.
  • a disadvantage of these known shear reinforcement elements lies in particular in that the manufacture of double-headed bolts is quite complex fails and for example by upsetting the bolt ends for manufacture the bolt heads or by welding the frustoconical Bolt heads are made on the bolts. Added to this is the extraordinarily high one Variety of variants, thanks to a wide range of shear reinforcement element heights as well as strengths is caused, so that these are produced in a complex manner Very large numbers of double-headed bolts have to be kept in stock, to be able to cover the common variants.
  • the present invention is based on the object a shear reinforcement element of the type mentioned is available to face up through simplified manufacturing and at the same time also characterized by a reduction in storage costs.
  • the reinforcement element is annularly curved, at least almost statically forms a closed ring and arranged upright in the component is.
  • Such an annular reinforcement element can on his top or bottom curved end pressure from the concrete record or reintroduce into it and via its the the middle sections connecting the two ends the pressure forces introduced transmitted as tensile forces and thereby in the sense of punching shear reinforcement required framework model according to the static requirements be used. So they take over at the level of each Bending reinforcement arranged curved areas the function of Bolt heads, while the particularly straight between the top and lower bending reinforcement extending middle sections of the bolt shaft be used accordingly.
  • the main advantage of the ring-shaped reinforcement elements according to the invention lies in the fact that these are simply bent into the correct shape can be brought, so an elaborate cold or Hot deformation for the production of the bolt heads can be avoided. This not only reduces the manufacturing costs, but also due to the mentioned variety of variants also the inventory expenditure, whereby at Do not even bend the reinforcement elements according to the invention especially special tools are required, so their manufacture could also be carried out at short notice and decentrally, without to have to store a wide variety of stockpiles.
  • the reinforcement element expediently consists of a closed one Ring, which is bent from a rod material and the like Ends are connected by flash butt welding so that a total of two middle sections are provided, each then only have to transfer half the tensile force. If necessary, however, it is also possible the entire ring and in particular one of the Execute middle sections openwork, the openwork section of the reinforcement element from two element legs that overlap in such a way exists, so that the reinforcement element statically in the concrete Condition at least almost like a closed ring. The additional work step can be done through these overlapping legs welding the legs into a closed ring save, but statically achieve the same result as with a closed ring.
  • the curved areas also can consist of a different cross section than the central sections, around the bending process, for example by using a flat bar material to favor.
  • the reinforcement elements can also be inclined run to the axis of curvature, from an angled profile cross-section exist and especially in the horizontal or oblique to the horizontal extending areas slotted or perforated in order to vent the freshly poured concrete to enable.
  • it can also be an advantage instead of a single reinforcement element adapted to high loads with great depth extension two or even less arrange deep single reinforcement elements one behind the other. This too the ventilation of the concrete can be improved and also a better one Achieve bond with the concrete.
  • the present invention also relates to the ring shape Possibility to adapt them almost arbitrarily to the respective requirements, why, for example, the distance between the two middle sections once enlarged and both can be bent outward to pass through to improve the pressure introduction into the concrete.
  • the ring-shaped reinforcement elements 2 are upright and with a horizontal axis of curvature in the reinforcement Component arranged and extend between an upper bending reinforcement 4 of the component and a lower bending reinforcement 5, being the pressure force introduced in the area of the upper bending reinforcement Transfer train to the lower reinforcement element area and there as Pass the pressure back on to the concrete.
  • the reinforcement elements 2 two straight vertical sections 6, 7 for the transmission of traction and two circularly curved power transmission sections in the form of an upper curved area 8 and one lower curved area 9.
  • the curved areas run essentially at the same height as the upper one respectively lower bending reinforcement.
  • the lower curved area 9 is on its underside with the spacer bar 3 connected horizontally below the lower bending reinforcement runs through the component and in the correct way by means not shown Height position in relation to the component and the bending reinforcement is.
  • Figures 2 and 3 show an alternative embodiment of a reinforcement element 12 or 22, which is different from the reinforcement element 2 differs in that a central section 17 or 27 is executed openwork.
  • a reinforcement element 12 or 22 which is different from the reinforcement element 2 differs in that a central section 17 or 27 is executed openwork.
  • Point at the reinforcement element 22 from FIG the legs 27 a and 27 b hook-shaped for better anchoring in concrete Projections 28 a, 28 b.
  • FIGS. 5 and 6 show a component 31 and a component 41 shown with annular reinforcement elements 32 and 42. Several of these reinforcement elements are in component 31 from FIG via a spacer bar 33 arranged on the upper side 38 thereof connected to the component 31 for shear reinforcement.
  • connection takes place in the component 41 shown in FIG. 6 several reinforcement elements 42 over two spacer bars 43 a, 43 b, the between the upper and lower bending reinforcement on each of the Middle sections 46, 47 are arranged.
  • An essential feature of this Component 41 from Figure 6 is that two reinforcement elements 42 are arranged adjacent to one another, thereby forming a reinforcement element to replace with almost double bar width, its integration lead to difficulties in the concrete due to its width would; however, leave both adjacent reinforcement elements between there is a gap that is applied to the reinforcement elements from all sides favored by the component concrete and in particular a ventilation of the freshly poured component concrete.
  • FIG. 7 shows part of a reinforcement element 52 in a front view and illustrates its composition from straight lines vertical middle sections 56, 57 and a straight line horizontal upper section 58 a, the circular curved upper Curvature sections 58 b, 58 c into the vertical central sections 56, 57 transforms.
  • the reinforcement element 62 shown in FIG. 8 shows next to one circularly curved upper section 68 and an equally circular curved lower section 69 a variant for the design of a Middle section 66, for better integration of the reinforcement elements in the concrete inwards towards the opposite central section 67 is offset.
  • the present invention offers the advantage of a simplified one Manufacture of shear reinforcement elements, being above also with regard to the shape, cross-section and material of the shear reinforcement elements almost any modifications are possible, making them not only less expensive than the known double-headed bolts, but also more versatile and advantageous than these are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schubbewehrung, insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlußbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten, bestehend aus zumindest einem in dem Bauteil vertikal angeordneten Bewehrungselement (2), das sich zwischen einer oberen (4) und unteren (5) Bauteil-Biegebewehrung erstreckt, wobei das Bewehrungselement ringförmig gebogen ausgebildet ist, statisch zumindest nahezu einen geschlossenen Ring bildet und hochkant in dem Bauteil angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schubbewehrung, insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlußbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten, bestehend aus zumindest einem in dem Bauteil vertikal angeordneten Bewehrungselement, das sich zwischen einer oberen und einer unteren Bauteil-Biegebewehrung erstreckt.
Die Bewehrungselemente derartiger Bauelemente zur Schubbewehrung bestehen in der Regel aus sogenannten Doppelkopfbolzen mit einem zylindrischen Bolzen und einem gegenüber dem Bolzen vergrößerten, darüber- beziehungsweise darunterliegenden Bolzenkopf, der jeweils in der Regel etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Mehrerer solcher Bolzen sind über eine am unteren oder oberen Bolzenkopf festgelegte Distanzleiste zu einem Schubbewehrungselement verbunden, wobei die Distanzleiste für die richtige Orientierung und Höhenposition der Doppelkopfbolzen sorgt.
Ein Nachteil dieser bekannten Schubbewehrungselemente liegt insbesondere darin, daß das Herstellen der Doppelkopfbolzen recht aufwendig ausfällt und beispielsweise durch Stauchen der Bolzenenden zur Herstellung der Bolzenköpfe oder durch Anschweißen der kegelstumpfförmigen Bolzenköpfe an den Bolzen erfolgt. Hinzu kommt die außerordentlich hohe Variantenvielfalt, die durch verschiedenste Schubbewehrungselementhöhen sowie -stärken verursacht wird, so daß diese aufwendig hergestellten Doppelkopfbolzen in sehr großer Anzahl auf Lager gehalten werden müssen, um die gängigen Varianten abdecken zu können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schubbewehrungselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine vereinfachte Herstellung und gleichzeitig auch durch eine Reduzierung der Lagerhaltungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bewehrungselement ringförmig gebogen ausgebildet ist, statisch zumindest nahezu einen geschlossenen Ring bildet und hochkant in dem Bauteil angeordnet ist. Ein solches ringförmiges Bewehrungselement kann an seinem oberen beziehungsweise unteren gebogenen Ende Druck aus dem Beton aufnehmen beziehungsweise in diesen wieder einleiten und über seine die beiden Enden verbindenden Mittelabschnitte die eingeleiteten Druckkräfte als Zugkräfte übertragen und hierdurch im Sinne des für Durchstanzbewehrungen erforderlichen Fachwerkmodells den statischen Anforderungen entsprechend eingesetzt werden. Somit übernehmen die auf Höhe der jeweiligen Biegebewehrung angeordneten gebogenen Bereiche die Funktion der Bolzenköpfe, während die insbesondere geradlinig zwischen der oberen und unteren Biegebewehrung verlaufenden Mittelabschnitte dem Bolzenschaft entsprechend eingesetzt werden.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen ringförmig gebogenen Bewehrungselemente liegt darin, daß diese durch einfaches Umbiegen in die richtige Form gebracht werden können, also eine aufwendige Kalt- oder Warmverformung zur Herstellung der Bolzenköpfe vermieden werden kann. Hierdurch sinkt nicht nur der Herstellungsaufwand, sondern aufgrund der erwähnten Variantenvielfalt auch der Lagerhaltungsaufwand, wobei zum Biegen der erfindungsgemäßen Bewehrungselemente noch nicht einmal besonders spezielle Werkzeuge erforderlich sind, deren Herstellung also durchaus auch kurzfristig und dezentral durchgeführt werden könnte, ohne verschiedenste Varianten auf Halde lagern zu müssen.
Sinnvollerweise besteht das Bewehrungselement aus einem geschlossenen Ring, der beispielsweise aus einem Stabmaterial gebogen ist und dessen Enden etwa durch Abbrennstumpfschweißen verbunden sind, so daß insgesamt zwei Mittelabschnitte zur Verfügung gestellt werden, die jeweils dann nur die halbe Zugkraft übertragen müssen. Im Bedarfsfall ist es aber auch möglich, den gesamten Ring und hierbei insbesondere einen der Mittelabschnitte durchbrochen auszuführen, wobei der durchbrochene Abschnitt des Bewehrungselementes aus zwei sich derart überlappenden Elementschenkeln besteht, so daß das Bewehrungselement statisch im einbetonierten Zustand zumindest nahezu wie ein geschlossener Ring wirkt. Durch diese sich überlappenden Schenkel läßt sich der zusätzliche Arbeitsgang des Verschweißens der Schenkel zu einem geschlossenen Ring einsparen, wobei man aber statisch quasi das gleiche Ergebnis erzielt wie bei einem geschlossenen Ring. Hierbei kann es sich empfehlen, daß die Enden der Schenkel sicher im Beton des Bauteils verankert sind und nicht durch etwaige Zugkräfte ihre Vertikalposition verändern; somit können zweckmäßigerweise zur Verankerung an diesen Enden hakenförmige Vorsprünge vorgesehen werden, die einen Formschluß mit dem sie umgebenden Beton eingehen.
Die erwähnten insbesondere geradlinig verlaufenden Mittelabschnitte sollten zur querkraftfreien Kraftübertragung vorteilhafterweise vertikal verlaufen. Was den oberen und/oder unteren Anschlußbereich des Bewehrungselementes an die Biegebewehrung betrifft, so ist dieser zweckmäßigerweise gekrümmt, insbesondere kreisförmig, oval, elliptisch oder dergleichen gebogen ausgebildet, um hierdurch in den schräg zur Horizontalen verlaufenden Bereichen eine bolzenkopfähnliche bessere Druckkraftübertragung zu ermöglichen.
Bezüglich des Materials des Bewehrungselementes ergeben sich verschiedenste Möglichkeiten, wie beispielsweise ein Flachstahlmaterial, ein geripptes Stabmaterial oder ähnliches, wobei die gekrümmten Bereiche auch aus einem anderen Querschnitt als die Mittelabschnitte bestehen können, um den Biegevorgang beispielsweise durch Verwendung eines Flachstabmaterials zu begünstigen. Ebenso können die Bewehrungselemente geneigt zur Krümmungsachse verlaufen, aus einem abgewinkelten Profilquerschnitt bestehen und insbesondere in den horizontal oder schräg zur Horizontalen verlaufenden Bereichen geschlitzt oder gelocht ausgebildet zu sein, um hierdurch eine Entlüftung des frisch vergossenen Bauteilbetons zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang kann es auch von Vorteil sein, anstatt eines an große Belastungen angepaßten einzelnen Bewehrungselementes mit großer Tiefenerstreckung zwei oder sogar mehrere weniger tiefe Einzelbewehrungselemente hintereinander anzuordnen. Auch hierdurch läßt sich das Entlüften des Betons verbessern und auch ein besserer Verbund mit dem Beton erzielen.
Auch bezüglich der Ringform besteht bei der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, diese fast beliebig an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, wozu beispielsweise der Abstand der beiden Mittelabschnitte noch einmal vergrößert und beide nach außen gebogen sein können, um hierdurch die Druckeinleitung in den Beton zu verbessern.
Schließlich empfiehlt es sich, die erfindungsgemäßen Bewehrungselemente an einem horizontal im Bauteil verlaufenden und weitere Bewehrungselemente tragenden Verbindungselement festzulegen, wobei dieses Verbindungselement in der bekannten Art und Weise auf der oberen oder unteren Biegebewehrung oder auch auf der unteren Bauteilschalung aufgelegt werden kann. Die Festlegung am Verbindungselement kann in fester, lösbarer oder sonst gearteter Weise erfolgen und den jeweiligen Einsatzgebieten entsprechend im Bereich des Mittelabschnittes, am oberen oder unteren Ende der Bewehrungselemente.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Schubbewehrung in Vorderansicht;
Figur 2
eine Ausführungsform eines durchbrochenen Bewehrungselementes in Vorderansicht;
Figur 3
eine weitere Ausführungsform eines durchbrochenen Bewehrungselementes in Vorderansicht;
Figur 4
das Bauelement aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 5
ein alternatives Bauelement mit geschlossenen Bewehrungselementen in perspektivischer Ansicht;
Figur 6
ein weiteres Bauelement zur Schubbewehrung mit geschlossenen Bewehrungselemten in perspektivischer Ansicht;
Figuren 7 bis 9
verschiedene Ausführungsformen geschlossener Bewehrungselemente in Vorderansicht.
In den Figuren 1 und 4 ist ein Bauelement 1 zur Schubbewehrung dargestellt, das aus mehreren hintereinander angeordneten ringförmigen Bewehrungselementen 2 sowie einer die Bewehrungselemente miteinander verbindenden Distanzleiste 3 besteht. Die ringförmigen Bewehrungselemente 2 sind hochkant und mit horizontaler Krümmungsachse im zu bewehrenden Bauteil angeordnet und erstrecken sich zwischen einer oberen Biegebewehrung 4 des Bauteils und einer unteren Biegebewehrung 5, wobei sie die im Bereich der oberen Biegebewehrung eingeleitete Druckkraft durch Zug in den unteren Bewehrungselementbereich übertragen und dort als Druckkraft wieder an den Beton weitergeben. Hierzu weisen die Bewehrungselemente 2 zwei geradlinig vertikal verlaufende Mittelabschnitte 6, 7 zur Zugkraftübertragung und zwei kreisbogenförmig gekrümmte Kraftübertragungsabschnitte in Form eines oberen gebogenen Bereiches 8 und eines unteren gebogenen Bereiches 9 auf. Die gebogenen Bereiche verlaufen im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die obere beziehungsweise untere Biegebewehrung.
Der untere gebogene Bereich 9 ist an seiner Unterseite mit der Distanzleiste 3 verbunden, die horizontal unterhalb der unteren Biegebewehrung durch das Bauteil verläuft und über nicht dargestellte Mittel in der richtigen Höhenposition gegenüber dem Bauteil und der Biegebewehrung aufgelagert ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Bewehrungselementes 12 beziehungsweise 22, das sich vom Bewehrungselement 2 dadurch unterscheidet, daß ein Mittelabschnitt 17 beziehungsweise 27 durchbrochen ausgeführt ist. Hierbei besteht der durchbrochene Abschnitt der Bewehrungselemente aus zwei sich derart überlappenden Elementschenkeln 17 a, 17 b beziehungsweise 27 a, 27 b, daß das Bewehrungselement statisch im einbetonierten Zustand zumindest nahezu wie ein geschlossener Ring wirkt. Beim Bewehrungselement 22 aus Figur 3 weisen die Schenkel 27 a und 27 b zur besseren Verankerung im Beton hakenförmige Vorsprünge 28 a, 28 b auf.
In den Figuren 5 und 6 sind ein Bauelement 31 sowie ein Bauelement 41 dargestellt mit ringförmigen Bewehrungselementen 32 beziehungsweise 42. Beim Bauelement 31 aus Figur 5 sind mehrere dieser Bewehrungselemente über eine an deren Oberseite 38 angeordnete Distanzleiste 33 miteinander zu dem Bauelement 31 zur Schubbewehrung verbunden.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Bauelement 41 erfolgt die Verbindung mehrerer Bewehrungselemente 42 über zwei Distanzleisten 43 a, 43 b, die zwischen der oberen und unteren Biegebewehrung jeweils an einem der Mittelabschnitte 46, 47 angeordnet sind. Ein wesentliches Merkmal dieses Bauelementes 41 aus Figur 6 besteht darin, daß zwei Bewehrungselemente 42 benachbart zueinander angeordnet sind, um hierdurch ein Bewehrungselement mit fast doppelter Stabbreite zu ersetzen, dessen Einbindung in den Beton aufgrund seiner Breite zu Schwierigkeiten führen würde; hingegen belassen beide benachbarten Bewehrungselemente zwischen sich einen Spalt, der die allseitige Beaufschlagung der Bewehrungselemente durch den Bauteilbeton begünstigt und insbesondere eine Entlüftung des frisch vergossenen Bauteilbetons ermöglicht.
Figur 7 zeigt einen Teil eines Bewehrungselementes 52 in Vorderansicht und verdeutlicht dessen Zusammensetzung aus geradlinig verlaufenden vertikalen Mittelabschnitten 56, 57 sowie einem geradlinig verlaufenden horizontalen oberen Abschnitt 58 a, der über kreisförmig gebogene obere Krümmungsabschnitte 58 b, 58 c in die vertikalen Mittelabschnitte 56, 57 übergeht.
Das in Figur 8 dargestellte Bewehrungselement 62 zeigt neben einem kreisförmig gebogenen oberen Abschnitt 68 und einem ebenso kreisförmig gebogenen unteren Abschnitt 69 eine Variante für die Ausgestaltung eines Mittelabschnittes 66, der zur besseren Einbindung der Bewehrungselemente in dem Beton nach innen in Richtung des gegenüberliegenden Mittelabschnittes 67 versetzt ist. Hierdurch läßt sich ein Bauelement zur Schubbewehrung erzeugen, das aus Bewehrungselementen 62 aufgebaut ist, die abwechselnd einen nach innen versetzten Mittelabschnitt 66 sowie einen nach innen versetzten Mittelabschnitt 67 aufweisen. Hierdurch erreicht man, daß mehrere fluchtend angeordnete Bewehrungselemente nicht insgesamt ein nahezu geschlossenes Rohr bilden, sondern daß statt dessen aufgrund des zueinander versetzten Verlaufes der Mittelabschnitte benachbarter Bewehrungselemente die Öffnung für den Beton zwischen diesen beiden benachbarten Mittelabschnitten vergrößert und hierdurch die Einbindung in den Beton verbessert wird.
Das gleiche Ergebnis wird durch ein Bewehrungselement 72 erzielt, das in Figur 9 dargestellt ist und dessen Mittelabschnitt 76 aus zwei schräg zur Vertikalen verlaufenden Teilabschnitten 76 a, 76 b besteht, die auf halber Höhe des Bewehrungselementes miteinander in einem abgeknickten Bereich verbunden sind. Werden nun benachbarte Bewehrungselemente mit abwechselnd gekrümmten Mittelabschnitten 76, 77 eingebaut, so ergibt sich hierdurch wiederum eine vergrößerte Öffnung für den Beton zwischen den Mittelabschnitten benachbarter Bewehrungselemente.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil einer vereinfachten Herstellung von Schubbewehrungselementen, wobei darüber hinaus auch hinsichtlich Form, Querschnitt und Material der Schubbewehrungselemente fast beliebige Abwandlungen möglich sind, wodurch sie nicht nur kostengünstiger gegenüber den bekannten Doppelkopfbolzen, sondern auch vielseitiger und vorteilhafter einsetzbar als diese sind.

Claims (9)

  1. Bauelement zur Schubbewehrung, insbesondere zur Kraftübertragung im Anschlußbereich von Stützen an bewehrte Bauteile wie Flachdecken und Bodenplatten, bestehend aus zumindest einem in dem Bauteil vertikal angeordneten Bewehrungselement, das sich zwischen einer oberen und unteren Bauteil-Biegebewehrung erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) ringförmig gebogen ausgebildet ist, statisch zumindest nahezu einen geschlossenen Ring bildet und hochkant in dem Bauteil angeordnet ist.
  2. Bauelement zur Schubbewehrung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (2, 32, 42, 52, 62, 72) aus einem insbesondere verschweißten geschlossenen Ring besteht.
  3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (12, 22) einseitig durchbrochen ausgebildet ist, dass der durchbrochene Abschnitt (17, 27) des Bewehrungselementes aus zwei sich derart überlappenden Elementschenkeln (17 a, 17 b, 27 a, 27 b) besteht, so dass das Bewehrungselement statisch in einbetoniertem Zustand zumindest nahezu wie ein geschlossener Ring wirkt.
  4. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (2 bis 72) vertikal verlaufende Mittelabschnitte (6, 7, 16, 17, 26, 27, 46, 47, 56, 57, 66, 67, 77) aufweist.
  5. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement im oberen und/oder unteren Anschlußbereich (8, 9, 38, 58, 68, 69) an die Biegebewehrung (4, 5, 14, 15) gekrümmt, insbesondere kreis- bzw. kreissegmentförmig, oval, elliptisch oder dergleichen ausgebildet ist.
  6. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement zumindest in den gebogenen Bereichen (8, 9, 38, 58, 68, 69) aus einem Flachstahlmaterial besteht.
  7. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement gerippt ausgebildet ist.
  8. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement, insbesondere in den horizontal oder schräg zur Horizontalen verlaufenden Bereichen mit Durchbrechungen versehen und insbesondere geschlitzt oder gelocht ausgebildet ist.
  9. Bauelement zur Schubbewehrung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (2, 42) an einem horizontal im Bauteil verlaufenden und weitere Bewehrungselemente tragenden Verbindungselement (3, 33, 43 a, 43 b) festgelegt ist.
EP00110394A 1999-05-27 2000-05-16 Bauelement zur Schubbewehrung Withdrawn EP1055784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124418 DE19924418A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Bauelement zur Schubbewehrung
DE19924418 1999-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1055784A1 true EP1055784A1 (de) 2000-11-29

Family

ID=7909426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110394A Withdrawn EP1055784A1 (de) 1999-05-27 2000-05-16 Bauelement zur Schubbewehrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1055784A1 (de)
DE (1) DE19924418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012483A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Gießen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
US8650828B2 (en) 2009-07-31 2014-02-18 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012547U1 (de) 2008-09-23 2010-02-11 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstanzbewehrungselement hierfür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
DE8706337U1 (de) * 1987-05-02 1987-07-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De
EP0414485A2 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Limited Schubbewehrung für Säulenkopf
GB2300654A (en) * 1995-05-04 1996-11-13 Univ Sheffield Shear reinforcement for reinforced concrete
EP0781891A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-02 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
DE29820985U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-28 Frisch Hans Schubbewehrungselement zur Schubbewehrung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonplatte
EP0943744A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
DE8706337U1 (de) * 1987-05-02 1987-07-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De
EP0414485A2 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Limited Schubbewehrung für Säulenkopf
GB2300654A (en) * 1995-05-04 1996-11-13 Univ Sheffield Shear reinforcement for reinforced concrete
EP0781891A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-02 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
EP0943744A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
DE29820985U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-28 Frisch Hans Schubbewehrungselement zur Schubbewehrung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012483A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Gießen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
US8650828B2 (en) 2009-07-31 2014-02-18 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces
US8815366B2 (en) 2009-07-31 2014-08-26 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924418A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP0495334A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2626534A1 (de) Schweisstueck zur einbettung in zementhaltiges material
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE3129347A1 (de) Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil
EP0688613B1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
EP1055784A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
DE2658020C3 (de) Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke
EP1223259B1 (de) Bewhrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE4129903A1 (de) Duebelleiste
DE60007824T2 (de) Gitterträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
EP0205061A2 (de) Lamellenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010530