DE2042890A1 - Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden - Google Patents
Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von MantelbetonwändenInfo
- Publication number
- DE2042890A1 DE2042890A1 DE19702042890 DE2042890A DE2042890A1 DE 2042890 A1 DE2042890 A1 DE 2042890A1 DE 19702042890 DE19702042890 DE 19702042890 DE 2042890 A DE2042890 A DE 2042890A DE 2042890 A1 DE2042890 A1 DE 2042890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side parts
- legs
- spacers
- spacer
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims 9
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection . Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection . Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8652—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection . Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection . Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
Description
28. August 1970 'P/Ha
Sch 9 PaGm 7O/1
Anmelder: Dipl.-Ing. Werner Freischem, 505 Porz-Wahn,
Am Bullesgarten 18
Beiuelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen
von Mantelbetonwand en
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Bauelement, insbesondere
Schalungsei era ent zum Herstellen von Kantelbetonwänden, das
aurs zwei Platten, vorzugsweise.Holzwolle -Leichtbauplatten
gebildet ist, die durch mehrere quer zu den Platten verlaufende klamnerartige Distanzhalter zu einem steifen Bauelement
verbunden sind, wobei die Distanzhalter an ihren Enden
parallele Schenkel aufweisen, die als Haken in mindestens zwei ..einander gegenüberliegende Schmalseiten der Platten
eingetrieben oind.
Er, ifit bereits ein Schalungselement dieser Art bekannt, bei
dem die Idstanzstücke U-förmige Klammern aus Stahl sind,
209825/OUS
bei denen der Mittelteil wesentlich langer ist als die "beiden
parallelen Schenkel. Die parallelen Schenkel sind an ihren Enden zugespitzt. Die Platten bestehen aus mit hydraulischen
Bindemitteln verbundenen Faserstoffen.
Die bekannten Schaltungselemente dieser Art haben den Nachteil,
daß relativ zahlreiche Distanzhalter in die Schmalseiten der zu verbindenden Platten geschlagen werden müssen, um die
Platten zu einem steifen Bauelement zu verbinden. Einige Distanzhalter, deren Mittelteil langer ist als das der anderen
Distanzhalter, sind dabei schräg zu den Platten anzuordnen. Ein weiterer IT achteil der bekannten Schalungselemente besteht
darin, daß sich die Distanzhalter beim Transport leicht lockernο
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement zu schaffen,
bei dem die Nachteile des bekannten Schalungselementes vermieden
werden, und das auch gegenüber dem bekannten Schalungselement schneller, maßhaltiger und mit geringerem Aufwand
erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Brücke, welche die parallelen Schenkel der Distanzhalter miteinander verbindet, sich zusammensetzt aus einem die Distanz
der Platten bestimmenden Mittelteil, zwei davon im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten und im wesentlichen zu den Schenkeln
parallelen Seitenteilen, die fest an den Innenflächen
20962S7flUS
der Platten anliegen, und zwei von diesen Seitenteilen im wesentlichen rechtvänklig nach außen abgewinkelten Stegen,
deren Länge einem Drittel bis zwei Drittel, vorzugsweise der Hälfte der Dicke der miteinander zu verbindenden Platten
entspricht und die in die Schmalseiten der Platten eingetrieben sind.
Beim Einschlagen der parallelen Schenkel in die Schmalseiten der miteinander zu verbindenden Platten, preßt sich der
Mittelteil mit den Seitenteilen zwischen die Innenseiten der Platten, so daß eine sehr feste Verbindung entsteht und die
so verbundenen Platten ein in sich steifes Bauelement bilden.
Zweckmäßigerweise sind die Seitenteile des Distanzhalters langer als die Schenkel des Distanzhalterse Diese Ausbildung
hat den Vorteil, daß die Schenkel sich selbsttätig richtig auf die Schmalseiten der Platten aufsetzen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Winkel zwischen dem Mittelteil
und den Seitenteilen sowie zwischen den Seitenteilen und den
Stegen des Distanzhalters etwas größer sind als 90° und die Seitenteile in Hähe der Stege teilweise in die Innenseiten
der Platten eingepreßt sind. Derart ausgebildete und eingepreßte Distanzhalter lockern sich auch nicht bei längerem
Transport der Bauelemente. ■
98 25/CM 45
20428
In weiterer Ausbildung der Erfindung yard vorgeschlagen, daß die an einer Seite des Bauelements angeordneten Distanzhalter
über mindestens zwei an den Hittelteilen oder den Innenseiten der Seitenteile angeschweißte Streben miteinander verbunden
sind. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung bei der Herstellung der Bauelemente, und es wird auch die
Festigkeit und Steifigkeit der Bauelemente vergrößert. Die an den beiden Stirnseiten des Bauelementes angeordneten drei,
vier oder fünf Dinstanzhalter bilden mit den sie verbindenden
Streben in sich steife Rahmen, die auch dem Bauelement eine größere Steifigkeit geben.
Vorteilhafterweise sind die Streben von den Schenkeln eines U-förmigen Drahtbügels gebildet 9 dessen oberes, die beiden
Schenkel verbindendes Teil die Oberseite des Bauelementes um einige Zentimeter überragt. Diese U-förmigen Drahtbügel
dienen als Handhaben für das Bauelement sowie zum Ausrichten und Festlegen übereinander gesetzter Bauelemente.
Weitere Merlanale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele
der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das neue Bauelement
Fig. 1 eine Frontansicht
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das neue Bauelement
2098?.ς/0145
20% 2890
— R -,
Fig. 4' cine Draufsicht auf einen Distanzhalter des Bauelementes
Pig. 5 eine Seitenansicht des neuen Distanzhalters.
Die beiden parallelen Holzwolle-Leichtbauplatten 1,2 sind durch klammerartige Distanzhalter zu einem steifen Bauelement
verbunden. Parallele Schenkel 39 4- der Distanzhalter sind in
die Stirnseiten der beiden Platten 1, 2 eingetrieben. Die
Brücke, welche die beiden parallelen Schenkel 3» 4 der
Distanzhalter miteinander verbindet, setzt sich zusammen aus einem Hittelteil 5, das lotrecht zu den Ebenen der beiden
Platten 1, 2 angeordnet ist und deren Distanz bestimmt, sowie aus -zv/ei im v/es entlichen rechtwinklig vom Mittelteil 5 abgewinkelten
Seitenteilen 6, 7, die fest an den Innenflächen der Platten 1, 2 anliegen, und aus zwei parallel-jzum Hittelteil 5
nach außen abgewinkelten Stegen 8, 9, die zusammen mit den Schenkeln 3, 4 in die Stirnseiten 21, 22 der Platten 1, 2
eingetrieben sind. Die Länge.der Stege 8, 9 entspricht vorzugsweise
der Hälfte der Dicke der zu verbindenden Platten 1, 2„ Die Länge der Stege 8, 9 kann aber auch im Bereich von
einem Drittel und zwei Drittel der Plattendicke variieren.
Die Länge der Seitenteile 6, 7 ist etwas länger als die Länge der Schenkel 3, 4. Dies bewirkt, daß keine besonderen
Hilfsvorrichtungen notwendig sind, um beim Eintreiben der Distanzhalter die Platten 1, 2 im richtigen Abstand
• - 6 -
20982S/014 5'
zueinander zu halten. Dieser Abstand wird bereits von der Länge des zwischen den Platten 1, 2 befindlichen Mittelteiles
5 bestimmt, bevor die Schenkel 3, 4 in die Stirnseiten 21, der Platten 1, 2 eingetrieben werden.
Die Enden der Schenkel 3, 4 sind zum besseren Eintreiben im
Winkel von 45° abgeschrägt,, Die Abschrägungen 10, 11 sind
einander zugewandt, und ihre Ebenen 23 stehen rechtwinklig zueinander. Dies hat den Vorteil, daß beim Eintreiben der
Schenkel 3, 4 die Platten 1, 2 gegen die Seitenteile 6, 7 gepreßt werden. Die Abschrägungen 10, 11 können in einfacher
Weise beim Abschneiden des Drahtstückes, welches nach Abwinkein der Teile 3, 4, 5, 6, 7, 8 den Distanzhalter bildet,
hergestellt werden. Diese Drahtstücke werden also unter einem, um jeweils 90° weichseinden Winkel von 45° zur Drahtachse
vom Stahldraht abgeschnitten.
Wie insbesondere Pig. 1 zeigt, sind die jeweils an einer Seite des Bauelementes angeordneten Distanzhalter über zwei
senkrechte Streben 13, 14 miteinander verbunden,, Die Streben
13, 14 werden von einem U-förmigen Bügel 15 gebildet und
sind innen oder außen an den Hittelteilen 5 der Distanzhalter oder an den Innenseiten der Seitenteile an die Dinstanzhalter
angeschweißt. Der U-förmige Bügel 15 dient gleichzeitig als
Handhabe für das Bauelement und zum Ausrichten und Fixieren
209825/0145
•übereinander angeordneter Bauelemente.
Die Schalungselemente nacli der Erfindung können in ihrer
Große dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden*
-Normalerweise sind die Elemente zusammengesetzt aus 20 "bis
60 mm dicken Leichtbauplatten mit einer Länge von 1.000 mm und einer Höhe von 500 mm. Heben diesen Normalelementen
können auch Bauelemente mit einer Länge von 500 mm und einer Höhe von 250 mm hergestellt werden. Der Zwischenraum zwischen
den Platten 1, 2. der von der Länge der Mittelteile 5 der Distanzhalter bestimmt wird, und in dem der Betonkern gebildet
yard, kann vorzugsweise 75 bis 300 mm betragen. Die Distanzhalter und der U-förmige Bügel 15 mit den Streben 13, 14
können aus 4 bis 6 mm Stahldraht hergestellt sein.
Die Seitenteile 6, 7 der Distanzhalter haben zweckmäßigerweise eine Lange von 40 bis 60 mm, und die Schenkel 3» 4
haben eine Länge von 35 bis 50 mm.
2098?5/OUS
Claims (14)
1.] Bauelement,.insbesondere Schalungselement zum Herstellen
von Hautelbetonwänden, das aus zwei Platten, vorzugsweise
Holzwolle-Leichtbauplatten gebildet ist, die durch mehrere quer zu den Platten verlaufende klammerartige Distanzhalter
zu einem' steifen Bauelement verbunden sind, wobei die Distanzhalter an ihren Enden parallele Schenkel aufweisen,
die als Haken in mindestens zwei einander gegenüberliegende
Schmalseiten der Platten eingetrieben sind, dadurch gekennzeichnet . daß die Brücke, welche die
parallelen Schenkel (3, 4) der Distanzhalter miteinander verbindet, sich zusammensetzt aus einem die Distanz der
Platten (1, 2) bestimmenden Mittelteil (5), zwei davon im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten, und im wesentlichen
zu den Schenkeln (3, 4) parallelen Seitenteilen (6, 7), die
fest an den Innenflächen der Platten (1, 2) anliegen, und zwei von diesen Seitenteilen (6, 7) im wesentlichen rechtwinklig
nach außen abgewinkelten Stegen (8, 9)? deren Länge
einem Drittel bis zwei Drittel, vorzugsweise der HMIfte der
Dicke der miteinander zu vorbindenden Platten entspricht und die in die Schmalseiten (21, 22) der Platten (1, 2)
cingetrioben sin-.'!..
2. Bauelement nach Anspruch 1, dwlurcl· · ο k 0 r>
11 :■ 0 i ο 1I-n
e t , dan die Seitenteile ('S, 7) de·- ;)int:,u:.:;halte:.·- Xr!n:e;.·
BAD 0RK3INAL
2OA2890
sind als die Schenkel (3, 4) des Distanzhalters.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en η ζ
ei c h η e t , daß die Winkel zwischen dem Mittelteil (5)
und den Seitenteilen (6, 7) sowie zwischen den Seitenteilen
und den Stegen (8, 9) des Distanzhalters etwas größer sind
als 900 und die Seitenteile (6, 7) in Nähe der Stege (8, 9)
teilweise in die Innenseiten der Platten (1, 2) eingepreßt
sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 his 6, dadurch
Q e k e η η ζ e i c h η et , daß die an einer Seite des
Bauelements angeordneten Distanzhalter über mindestens zwei
an den Mittelteilen (5) oder den Innenseiten der Seitenteile
(6, 7) angeschweißte Streben (13? 14) miteinander verbunden
sind. . .. : :
5. Bauelement nach Anspruch 4,dadurch g e k e η η zeichnet
, daß die Streben (13, H) von den Sehenkeln
eines U-fb'rnigen Drahtbügels (15) gebildet sind, dessen
oberes, die beiden Schenkel (139 14) verbindendes Teil die
Oberseite des Bauelementes um einige Zentimeter überragt.
6. /Distanzhalter zum Herstellen eines Bauelementes nach
ein ein der Ansprüche 1 big 5, mit zwei über eine Brücke miteinander verbundenen parallelen Schenkeln, dadurch
■■■-■ 10 -20982^7 Ö-U'S
- ίο -
gekennzeichnet , daß die. Brücke sich zusammensetzt
aus einem geraden Mittelteil (5), zwei davon im v/es entliehen
rechtwinklig und in gleicher Ebene liegend abgewinkelten Seitenteilen (6, 7) und zwei nach außen und parallel zum
ilittelteil (5) abgewinkelten Stegen (8, 9), deren Länge etwa 1 bis 4 en beträgt, und an deren äußeren Enden die Schenkel
(3, 4) rechtwinklig und auf den Hittelteil (5) weisend abgewinkelt sind.
7. Distanzhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 3 bis 6 mm Rund-Stahldraht hergestellt
ist ο
8. Distanzhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenteile (6, 7) langer sind
als seine Schenkel (3, 4).
9. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Winkel zwischen den
Seitenteilen (6, 7) und dem Mittelteil (5) sowie zwischen den Seitenteilen (6, 7) und den Stegen (8, 9) etwas größer
sind als 90°.
10. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Schenkel
(3, 4) im Winkel von 45° abgeschrägt sind.
- 11 -
209825/ÖUS
11* Distanzhalter nach Anspruch 9 und 10P dadurch ge k en η
zeichnet, daß die Ebenen der ATd schrägung en (1O,: 11)
in einen Winkel von QO ο zueinander stehen und einander zugewandt
sind«
12. Distanzhalter nach einem eier Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet , daß mehrere in Abständen
parallel zueinander angeordnete Distanzhalter über »Streben
(13, 14) miteinander verbunden sind, die an den Mittelteilen (5) und bzv/. oder an den Innenseiten der Seitenteile (6, 7)
angesehweißt sind.
13. Distanzhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je eine vertikale Strebe (13? H) an.
den Außenseiten der horizontalen Mittelteile (5) mit den
Außenseiten der Seitenteile (6, 7) fluchtend an die Hitteltei3.e
(5) angeschweißt ict.
14. Distanzhalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e kennzeichnet,,
daß die beiden Streben (13, 14) von den Schenkeln eines U-fb'rmigen Drahtbügels (15) gebildet
sind.
2G'98?5/ni45
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042890 DE2042890C3 (de) | 1970-08-29 | 1970-08-29 | Schalungselement |
BE771901A BE771901A (fr) | 1970-08-29 | 1971-08-27 | Element de construction, en particulier, element de coffrage pour la realisation de murs de beton revetus |
FR7131312A FR2103617A7 (de) | 1970-08-29 | 1971-08-30 | |
NL7111909A NL7111909A (de) | 1970-08-29 | 1971-08-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042890 DE2042890C3 (de) | 1970-08-29 | 1970-08-29 | Schalungselement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042890A1 true DE2042890A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2042890B2 DE2042890B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2042890C3 DE2042890C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5781036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042890 Expired DE2042890C3 (de) | 1970-08-29 | 1970-08-29 | Schalungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE771901A (de) |
DE (1) | DE2042890C3 (de) |
FR (1) | FR2103617A7 (de) |
NL (1) | NL7111909A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4819400A (en) * | 1985-03-22 | 1989-04-11 | Bjorn Larsson | Beam and method for the production thereof |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8401475L (sv) * | 1984-03-16 | 1985-09-17 | Lars Stalin Konsulter Ab | Truss-webb |
GB0604364D0 (en) * | 2006-03-03 | 2006-04-12 | Bowerman Hugh G | Building construction |
-
1970
- 1970-08-29 DE DE19702042890 patent/DE2042890C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-27 BE BE771901A patent/BE771901A/xx unknown
- 1971-08-30 NL NL7111909A patent/NL7111909A/xx unknown
- 1971-08-30 FR FR7131312A patent/FR2103617A7/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4819400A (en) * | 1985-03-22 | 1989-04-11 | Bjorn Larsson | Beam and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042890B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2042890C3 (de) | 1979-01-18 |
FR2103617A7 (de) | 1972-04-14 |
NL7111909A (de) | 1972-03-02 |
BE771901A (fr) | 1971-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659225A1 (de) | Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall | |
DE2206973C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
DE3043607C2 (de) | ||
DE1017765B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer | |
DE2042890A1 (de) | Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden | |
DE2802032A1 (de) | Boden- oder bauplatte | |
CH430129A (de) | Vorrichtung zum Verbinden aneinander anstossender Plattenelemente | |
DE3241424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE843424C (de) | Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen | |
DE1434855A1 (de) | Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten | |
CH672102A5 (de) | ||
CH523398A (de) | Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise | |
DE2547145C3 (de) | Mantelbetonwand | |
AT410646B (de) | Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton | |
DE1509333B1 (de) | Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE2135128A1 (de) | Deckenelement | |
DE1684924C3 (de) | Zellensilo | |
AT203687B (de) | Stahlbeton-Dachstuhl | |
AT207919B (de) | Schäkelbügel | |
DE2203338A1 (de) | Bauschalung | |
DE2540305A1 (de) | Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen | |
DE2007251A1 (de) | Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen | |
DE2214492A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Decke aus Beton | |
DE3232790A1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
DE1684349A1 (de) | Eckenanschlussvorrichtung fuer Bauverschalungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |