EP3384108B1 - Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil - Google Patents

Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP3384108B1
EP3384108B1 EP16802069.1A EP16802069A EP3384108B1 EP 3384108 B1 EP3384108 B1 EP 3384108B1 EP 16802069 A EP16802069 A EP 16802069A EP 3384108 B1 EP3384108 B1 EP 3384108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
carrier
longitudinal
central
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16802069.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384108A1 (de
Inventor
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3384108A1 publication Critical patent/EP3384108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384108B1 publication Critical patent/EP3384108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like

Definitions

  • the invention relates to a formwork part for a ceiling formwork, the formwork part having a compensating element.
  • the invention further relates to a ceiling formwork with such a formwork part.
  • formwork elements for the production of concrete ceilings.
  • frame panel formwork elements are used, which at least partially form a form for pouring liquid concrete. After the concrete has hardened, the formwork elements are removed.
  • Formwork elements cannot be adapted to any surface.
  • makeshift structures which carry a support structure with a formwork skin that is individually tailored to the gap
  • DE 20318912 U1 and DE 10 2007021159 disclose formwork parts with longitudinal beams, external beams, two cross beams and central beams.
  • the object of the present invention to create a formwork part with a compensating element which can be flexibly adapted and reused to close a gap between a formwork element and a wall.
  • the object of the invention is also to provide a ceiling formwork with such a formwork part.
  • the object according to the invention is thus achieved by a formwork part for a ceiling formwork.
  • the formwork part has a compensation element.
  • the compensation element has a base frame.
  • the base frame has, inter alia, a longitudinal beam with a nail bar, to which a compensating element formwork skin of the ceiling formwork can be attached.
  • the side member is firmly connected to a first cross member and a second cross member of the base frame.
  • firmly connected means that it is not possible to detach the longitudinal member from the cross members without a tool.
  • the connection can be made, for example, by welding, screwing, riveting or gluing.
  • the compensating element furthermore has an outer carrier which, in particular, is guided displaceably on the two transverse carriers, in particular in a parallel alignment to the longitudinal carrier.
  • the outer support has a nail bar for fastening a compensating element formwork skin.
  • the formwork part according to the invention thus has two mutually adjustable nail strips for receiving a compensating element formwork skin on.
  • the formwork part can thus be adapted to individually existing gaps in a ceiling formwork and used repeatedly.
  • the outer support is arranged on the transverse supports so that it can be displaced but is not reversibly detachable from the transverse supports.
  • the outer girder which cannot be lost, is secured to the cross girders and enables compact handling of the formwork.
  • the cross members can be designed to reach under an adjacent formwork element.
  • the outer support can preferably be locked in different positions relative to the crossmembers.
  • the formwork part has a first central support.
  • the central beam is arranged parallel to the longitudinal beam.
  • the first central beam is reversibly detachably connected to the cross beams.
  • the first central support has a nail bar for fastening the compensating element formwork skin.
  • the first central girder provides an additional support for the compensating element formlining if it has to be installed over a large area.
  • the first central support can be removed and used alone as a support for narrow gaps to be closed. This means that the central support is designed in such a way that it can be connected to a support head even without a base frame.
  • a first cross member can have a first cross member guide bar.
  • the first cross member guide strip can be used to attach the first central member and / or the outer member.
  • the first central support and / or the outer support can be a first Have central girder guide bar or a first outer girder guide bar, which engage behind the first cross member guide bar. The first central support or the outer support can thus be guided on the first transverse support in a structurally simple manner.
  • a second cross member can have a second cross member guide strip.
  • the second cross member guide bar can be used to fasten the first central member and / or the outer member.
  • the first central support and / or the outer support can have a second central support guide strip or a second external support guide strip which engages behind the second transverse support guide strip. The first central beam or the outer beam can thus be guided particularly precisely on the two cross beams.
  • a locking device can be provided on at least one cross member in order to fix the position of the first central member.
  • the locking device can enable a continuous adjustability of the first central support relative to a transverse support.
  • the locking device can be designed in the form of a wedge attachment.
  • the locking device can enable a discrete adjustability of the first central support relative to a transverse support.
  • the first cross member can have a plurality of first pegging openings into which a first bolt arranged movably on the first central member can be inserted, so that the position of the first central member on the first cross member can be locked.
  • the second cross member can have a plurality of second pegging openings into which a second bolt, which is movably arranged on the first central carrier, can be inserted, so that the position of the first Center beam can also be adjusted on the second cross member and therefore particularly precisely on the base frame.
  • the first central support has support head receptacles in order to be able to fix the first central support to a support head.
  • the support head receptacles can be designed in the form of connecting projections which can partially engage behind the support heads.
  • the connecting projections are preferably arranged or formed at the ends of the first central carrier viewed in the direction of the longitudinal axis of the first central carrier.
  • the connecting projections are preferably formed on sheet-metal strips which are arranged, in particular welded, in the area of the ends of the first central carrier viewed in the direction of the longitudinal axis of the first central carrier.
  • the longitudinal beam also has support head receptacles.
  • the longitudinal member particularly preferably has connecting projections which can partially engage behind the prop heads.
  • the connecting projections are preferably arranged or formed at the ends of the longitudinal beam viewed in the direction of the longitudinal axis of the longitudinal beam.
  • the connecting projections are preferably formed on sheet-metal strips which are arranged, in particular welded, in the area of the ends of the longitudinal beam viewed in the direction of the longitudinal axis of the longitudinal beam.
  • the outer support can have support head receptacles. More preferably, the outer support has support head receptacles in the form of connecting projections which partially engage behind the support heads can.
  • the connecting projections are preferably arranged or formed at the ends of the outer carrier viewed in the direction of the longitudinal axis of the outer carrier.
  • the connecting projections are preferably formed on sheet-metal strips which are arranged, in particular welded, in the area of the ends of the external support viewed in the direction of the longitudinal axis of the external support.
  • the compensating element can have at least one further central support, which is in particular formed identically to the first central support.
  • the further central support is preferably reversibly releasable and can be arranged on the transverse supports and / or is designed to be lockable and displaceable relative to the transverse supports.
  • the stability of the base frame can be significantly increased if the base frame has a longitudinal connector that connects the cross members.
  • the longitudinal connector is preferably aligned parallel to the longitudinal beam.
  • the formwork part can have a prop head.
  • the compensation element, the first central beam and / or a double beam are connected to the column head.
  • the prop head can be partially engaged behind by a connecting projection.
  • the compensation element formwork skin can be part of the compensation element.
  • the object according to the invention is also achieved by a ceiling formwork with a previously described formwork part and a formwork element.
  • the ceiling formwork can have a double girder, the double girder having support head receptacles at its longitudinal ends.
  • the support head receptacles are preferably designed in the form of connecting projections which are in particular welded on.
  • the double carrier has at least one nail bar, in particular two nail bars.
  • the minimum width adjustability of the compensating element preferably corresponds to the width of the formwork element.
  • the width adjustability of the compensating element is understood to mean the maximum width spanned or spanned by the compensating element formwork skin minus the minimum width of the compensating element spanned or spanned by the compensating element formwork skin.
  • the width of the formwork element is understood to mean the shorter side of the formwork element in the plane of the formwork facing.
  • Fig. 1 shows a ceiling formwork 10.
  • the ceiling formwork 10 is used to produce a concrete ceiling that is supported on the walls 12a, 12b.
  • the ceiling formwork 10 has several formwork elements, of which only one formwork element 14 is provided with a reference number for reasons of clarity.
  • the formwork elements 14 are supported on slab props, of which in Fig. 1 for the sake of clarity, only one ceiling support 16 is also provided with a reference number.
  • the ceiling prop 16 has a formwork prop 18 and a prop head 20 arranged thereon.
  • the formwork elements 14 have a frame 22 with a formwork skin 24 arranged thereon.
  • the formwork elements 14 are rectangular, so that ceilings of any shape are not restricted to the in Fig. 1 Shutter elements 14 shown can be produced.
  • the ceiling formwork 10 therefore has formwork parts 26a-c. Like the formwork elements 14, the formwork parts 26a-c are supported by ceiling supports 16. Furthermore, the formwork parts 26a-c, like the formwork elements 14, can be suspended at one end in at least one support head 20 and then pivoted open from below. This is in Fig. 1 can be seen from the formwork part 26a. After being pivoted open, the formwork parts 26a-c can be supported at the pivoted end by at least one additional ceiling support 16.
  • Fig. 2 shows a base frame 28 of a formwork part 26a-c (see Fig. 1 ).
  • the base frame 28 has a first cross member 30a, a second cross member 30b and a longitudinal member 32.
  • the side member 32 connects the cross members 30a, 30b.
  • the connection between the cross members 30a, 30b is reinforced by a longitudinal connector 34.
  • the longitudinal connector 34 is fixedly connected to the cross members 30a, 30b opposite the longitudinal member 32.
  • Fig. 3 shows an outer carrier 36.
  • the outer carrier 36 has outer carrier guide strips 38a-d.
  • Fig. 4 shows the formwork part 26c according to Fig. 1 .
  • the outer beam 36 (see Fig. 3 ) is on the base frame 28 (see Fig. 2 ) arranged.
  • the external support 36 engages behind with its external support guide strips 38a-d (see Fig. 3 ) Cross member guide strips 40a-d.
  • the outer support 36 can thereby be displaced in a guided manner in the direction of the longitudinal axes 42a, 42b.
  • the outer support 36 can also be displaced in a parallel orientation to the longitudinal support 32.
  • the longitudinal axis 44 of the external support 36 runs parallel to the longitudinal axis 46 of the longitudinal support 32.
  • At least one stop 48a, 48b prevents the external support 36 from being threaded out and removed from the transverse supports 30a, 30b.
  • Each cross member 30a, 30b preferably has at least one stop 48a, 48b.
  • Fig. 5 shows a central beam 50a.
  • the central support 50a is preferably almost identical to the outer support 36 (see FIG Fig. 3 ) educated. However, the central support 50a has only two central support guide strips 52a, 52b. Furthermore, the central support 50a has bolts 54a, 54b which are guided in a displaceable manner.
  • Fig. 6 shows the formwork part 26a (see also Fig. 1 ).
  • the cross members 30a, 30b of the formwork part 26a have locking openings into which the bolts 54a, 54b (see Fig. 5 ) are partially insertable.
  • the center beam guide rails 52a, 52b see Fig. 5
  • the cross member guide rails 40a, 40c reach behind and the bolts 54a, 54b (see Fig. 4 ) reach behind and the bolts 54a, 54b (see Fig.
  • the central beams 50a, 50b are partially inserted into the pegging openings 56a, 56b, the central beams 50a, 50b are firmly connected to the cross beams 30a, 30b.
  • the central beams 50a, 50b can either be shifted parallel in the direction of the longitudinal axes 42a, 42b or removed from the cross beams 30a, 30b without removing the longitudinal beams 32 and / or the outer beams 36 from the cross beams 30a, 30b.
  • the longitudinal beam 32, the central beams 50a, 50b and the outer beam 36 each have a nail bar 58a-d.
  • the nail strips 58a-d are preferably made of plastic or wood. They are used to attach a suitably cut Ausgteichseiementschaihaut (not shown).
  • the longitudinal girder 32, the central girders 50a, 50b and the outer girder 36 have prop head receptacles in the form of connecting projections 60a-k at their respective longitudinal ends, of which for reasons of clarity in FIG Fig. 6 only some are provided with a reference number.
  • the connecting projections 60a-k are preferably formed on sheet metal strips.
  • the connecting projections 60a-k are designed to support column heads 20 (see Fig. 1 ) to partially reach behind.
  • Fig. 7 shows a ceiling formwork 10 with the formwork element 14 and the formwork parts 26b, 26c.
  • the formwork element 14 points perpendicular to its longitudinal axis and parallel to its formwork skin 24 (see Fig. 1 ) the width A.
  • the formwork part 26b points perpendicular to its longitudinal axis and parallel to a plane in which the cross members 30a, 30b (see Fig. 6 ) extend to the width B, which corresponds to the maximum span of the formwork part 26b.
  • the formwork part 26c points perpendicular to its longitudinal axis and parallel to a plane in which the transverse beams 30a, 30b (see Fig. 6 ) extend to the width C, which corresponds to the minimum span of the formwork part 26c.
  • the width A corresponds at most to the difference between the widths B and C. This means that any distances between the formwork element 14 and the wall 12b can be realized: If the distance between the formwork element 14 and the wall 12b exceeds the maximum span of the formwork part 26c, another formwork element 14 can be used become. If, however, the distance between the formwork element 14 and the wall 12b is less than the minimum span of the formwork part 26c, the formwork element 14 can be removed and instead a formwork part 26c with a span width greater than the width A of the formwork element and smaller than the maximum can be used Span width B of the formwork part 26c. The cross members 30a, 30b of the formwork part 26c can partially engage under the formwork element 14.
  • Fig. 8 shows a ceiling formwork 10 in which the formwork parts 26a-c are used in the case of a wall 12b running at an angle to the wall 12a.
  • Fig. 9 shows a double beam 62.
  • the double beam 62 like the central beam 50a (see Fig. 5 ), inserted individually between formwork elements 14 in order to be able to provide narrow gaps between formwork elements 14 with a compensating element formwork skin (not shown).
  • Fig. 10 shows several ceiling formworks 10, which exemplarily show various possible uses of formwork elements 14, formwork parts 26a-c, Show double beams 62 and central beams 50a. For the sake of clarity, only some of these elements have been given a reference number. It can be seen that double girders 62 can also be supported on transverse girders 30a, 30b.
  • the invention relates in summary to a formwork part 26a-c with a compensating element.
  • the compensating element has a longitudinal member 32 and two cross members 30a, 30b connected to the longitudinal member 32.
  • An outer carrier 36 is arranged displaceably on the cross members 30a, 30b.
  • at least one central support 50a, 50b can be fastened to the transverse supports 30a, 30b in a detachable manner from the transverse supports 30a, 30b.
  • the longitudinal beam 32, the outer beam 36 and / or at least one central beam 50a, 50b preferably have at least one support head receptacle at both ends, in particular in the form of a connecting projection 60a-k, in particular at least two prop head receptacles, preferably in the form of connecting projections 60a-k.
  • the connecting projections 60a-k can be hooked into the ceiling supports 16 of the ceiling formwork 10.
  • the invention also relates to a ceiling formwork 10 with such a formwork part 26a-c and a formwork element 14.
  • the formwork element 14 preferably has at least one support head receptacle, in particular in the form of a connecting projection 60a-k, which can be hooked into the ceiling support 16 of the ceiling formwork 10.
  • the ceiling formwork 10 can have the ceiling prop 16.
  • the ceiling formwork 10 can have a double beam 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungsteil für eine Deckenschalung, wobei das Schalungsteil ein Ausgleichselement aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil.
  • Es ist bekannt, Schalelemente zur Herstellung von Betondecken einzusetzen. Dabei kommen insbesondere Rahmentafelschalelemente zum Einsatz, die zumindest teilweise eine Form zum Einfüllen von flüssigem Beton bilden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalelemente entfernt.
  • Schalelemente können nicht an beliebige Flächen angepasst werden. Um Lücken zwischen den Schalelementen und einer Wand schließen zu können, sind Behelfskonstruktionen bekannt, die eine Trägerkonstruktion mit einer individuell auf die Lücke zugeschnittene Schalhaut tragen Die Dokumente DE 20318912 U1 und DE 10 2007021159 offenbaren Schalungsteile mit Längsträger, Außenträger, zwei Querträger und Mittelträger.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Schalungsteil mit einem Ausgleichselement zu schaffen, das flexibel zum Schließen einer Lücke zwischen einem Schalelement und einer Wand anpassbar und wiederverwendbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schalungsteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Deckenschalung mit den Merkmalen der Patentansprüche 11 und 12 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Schalungsteil für eine Deckenschalung. Das Schalungsteil weist ein Ausgleichselement auf. Das Ausgleichselement weist einen Grundrahmen auf. Der Grundrahmen weist inter alia einen Längsträger mit einer Nagelleiste auf, an der eine Ausgleichselementschalhaut der Deckenschalung befestigbar ist. Der Längsträger ist fest mit einem ersten Querträger und einem zweiten Querträger des Grundrahmens verbunden. Fest verbunden bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei, dass ein Lösen des Längsträgers von den Querträgern ohne Werkzeug nicht möglich ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, Schrauben, Nieten oder Kleben hergestellt sein. Das Ausgleichselement weist weiterhin einen Außenträger auf, der, insbesondere in paralleler Ausrichtung zum Längsträger, verschiebbar an den beiden Querträgern geführt ist. Der Außenträger weist eine Nagelleiste zur Befestigung einer Ausgleichselementschalhaut auf.
  • Das erfindungsgemäße Schalungsteil weist somit zwei zueinander verstellbare Nagelleisten zur Aufnahme einer Ausgleichselementschalhaut auf. Das Schalungsteil kann dadurch an individuell bestehende Lücken in einer Deckenschalung angepasst und wiederholt eingesetzt werden.
  • Der Außenträger ist verschiebbar, aber nicht reversibel lösbar von den Querträgern entfernbar an den Querträgern angeordnet. Der unverlierbar an den Querträgern gesicherte Außenträger ermöglicht eine kompakte Handhabung des Schalungsteils.
  • Die Querträger können dazu ausgebildet sein, ein benachbartes Schalelement zu untergreifen.
  • Der Außenträger ist vorzugsweise in verschiedenen Positionen relativ zu den Querträgern arretierbar.
  • Erfindungsgemäß, weist das Schalungsteil einen ersten Mittelträger auf. Der Mittelträger ist parallel zum Längsträger angeordnet. Der erste Mittelträger ist reversibel lösbar mit den Querträgern verbunden. Der erste Mittelträger weist eine Nagelleiste zur Befestigung der Ausgleichselementschalhaut auf. Der erste Mittelträger bietet eine Zusatzstütze für die Ausgleichselementschalhaut, wenn diese großflächig installiert werden muss. Zusätzlich dazu kann der erste Mittelträger entnommen werden und alleine als Träger bei schmalen zu schließenden Spalten eingesetzt werden. Das heißt, dass der Mittelträger so ausgestaltet ist, dass er auch ohne Grundrahmen mit einem Stützenkopf verbindbar ist.
  • Ein erster Querträger kann eine erste Querträgerführungsleiste aufweisen. Die erste Querträgerführungsleiste kann zur Befestigung des ersten Mittelträgers und/oder des Außenträgers dienen. Dabei können der erste Mittelträger und/oder der Außenträger eine erste Mittelträgerführungsleiste bzw. eine erste Außenträgerführungsleiste aufweisen, die die erste Querträgerführungsleiste hintergreifen. Der erste Mittelträger bzw. der Außenträger können so auf konstruktiv einfache Art und Weise an dem ersten Querträger geführt werden.
  • Zusätzlich dazu kann ein zweiter Querträger eine zweite Querträgerführungsleiste aufweisen. Die zweite Querträgerführungsleiste kann zur Befestigung des ersten Mittelträgers und/oder des Außenträgers dienen. Dabei können der erste Mittelträger und/oder der Außenträger eine zweite Mittelträgerführungsleiste bzw. eine zweite Außenträgerführungsleiste aufweisen, die die zweite Querträgerführungsleiste hintergreift. Der erste Mittelträger bzw. der Außenträger können so besonders präzise an den beiden Querträgern geführt werden.
  • An zumindest einem Querträger kann eine Arretiervorrichtung vorgesehen sein, um die Position des ersten Mittelträgers festzulegen. Die Arretiervorrichtung kann eine kontinuierliche Verstellbarkeit des ersten Mittelträgers relativ zu einem Querträger ermöglichen. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung in Form einer Keilbefestigung ausgebildet sein. Die Arretiervorrichtung kann eine diskrete Verstellbarkeit des ersten Mittelträgers relativ zu einem Querträger ermöglichen. Beispielsweise kann der erste Querträger mehrere erste Abstecköffnungen aufweisen, in die ein bewegbar am ersten Mittelträger angeordneter erster Bolzen einführbar ist, sodass die Stellung des ersten Mittelträgers am ersten Querträger arretierbar ist.
  • Zusätzlich dazu kann der zweite Querträger mehrere zweite Abstecköffnungen aufweisen, in die ein bewegbar am ersten Mittelträger angeordneter zweiter Bolzen einführbar ist, sodass die Stellung des ersten Mittelträgers auch am zweiten Querträger und dadurch besonders präzise am Grundrahmen einstellbar ist.
  • Der erste Mittelträger weist Stützenkopfaufnahmen auf, um den ersten Mittelträger an einem Stützenkopf fixieren zu können. Die Stützenkopfaufnahmen können in Form von Verbindungsvorsprüngen ausgebildet sein, die Stützköpfe teilweise hintergreifen können. Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an den in Richtung der Längsachse des ersten Mittelträgers gesehenen Enden des ersten Mittelträgers angeordnet oder ausgebildet.
  • Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an Blechstreifen ausgebildet, die im Bereich der in Richtung der Längsachse des ersten Mittelträgers gesehenen Enden des ersten Mittelträgers angeordnet, insbesondere angeschweißt, sind.
  • Der Längsträger weist ebenso Stützenkopfaufnahmen auf. Besonders bevorzugt weist der Längsträger Verbindungsvorsprünge auf, die Stützenköpfe teilweise hintergreifen können. Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an den in Richtung der Längsachse des Längsträgers gesehenen Enden des Längsträgers angeordnet oder ausgebildet.
  • Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an Blechstreifen ausgebildet, die im Bereich der in Richtung der Längsachse des Längsträgers gesehenen Enden des Längsträgers angeordnet, insbesondere angeschweißt, sind.
  • Der Außenträger kann Stützenkopfaufnahmen aufweisen. Weiter bevorzugt weist der Außenträger Stützenkopfaufnahmen in Form von Verbindungsvorsprüngen auf, die Stützköpfe teilweise hintergreifen können. Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an den in Richtung der Längsachse des Außenträgers gesehenen Enden des Außenträgers angeordnet oder ausgebildet.
  • Die Verbindungsvorsprünge sind vorzugsweise an Blechstreifen ausgebildet, die im Bereich der in Richtung der Längsachse des Außenträgers gesehenen Enden des Außenträgers angeordnet, insbesondere angeschweißt, sind.
  • Um große Lücken in der Schaihaut durch eine Ausgleichselementschalhaut schließen zu können, kann das Ausgleichselement zumindest einen weiteren Mittelträger aufweisen, der insbesondere identisch zum ersten Mittelträger ausgebildet ist. Der weitere Mittelträger ist bevorzugt reversibel lösbar an den Querträgern anordenbar und/oder relativ zu den Querträgern arretierbar verschiebbar ausgebildet.
  • Die Stabilität des Grundrahmens kann signifikant erhöht werden, wenn der Grundrahmen einen Längsverbinder aufweist, der die Querträger verbindet. Der Längsverbinder ist vorzugsweise parallel zum Längsträger ausgerichtet.
  • Das Schalungsteil kann einen Stützenkopf aufweisen. In diesem Fall sind das Ausgleichselement, der erste Mittelträger und/oder ein Doppelträger (siehe unten) mit dem Stützenkopf verbunden. Der Stützenkopf kann von einem Verbindungsvorsprung teilweise hintergriffen sein.
  • Die Ausgleichselementschalhaut kann ein Bestandteil des Ausgleichselements sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Deckenschalung mit einem zuvor beschriebenen Schalungsteil und einem Schalelement.
  • Die Deckenschalung kann einen Doppelträger aufweisen, wobei der Doppelträger Stützkopfaufnahmen an seinen längsseitigen Enden aufweist. Die Stützkopfaufnahmen sind vorzugsweise in Form von Verbindungsvorsprüngen ausgebildet, die insbesondere angeschweißt sind. Der Doppelträger weist zumindest eine Nagelleiste, insbesondere zwei Nagelleisten auf.
  • Vorzugsweise entspricht die minimale Breiten-Einstellbarkeit des Ausgleichelements der Breite des Schalelements. Unter der Breiten-Einstellbarkeit des Ausgleichelements wird dabei die maximal von der Ausgleichselementschalhaut überspannte bzw. überspannbare Breite minus die minimal von der Ausgleichselementschalhaut überspannte bzw. überspannbare Breite des Ausgleichelements verstanden. Bei einem rechteckförmigen Schalelement wird dabei unter der Breite des Schalelements die kürzere Seite des Schalelements in der Ebene der Schalhaut verstanden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein innerhalb des Schutzbereichs, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Deckenschalung mit mehreren Schalelementen, die auf Deckenstützen abgestützt sind sowie mit drei Schalungsteilen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Grundrahmens eines Schalungsteils;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Außenträgers;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Grundrahmens aus Fig. 2 mit dem Außenträger gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Mittelträgers;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Schalungsteils aus Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine weitere Deckenschalung;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine weitere Deckenschalung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Doppelträgers; und
    Fig. 10
    Draufsichten auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Schalungsteile.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 10. Die Deckenschalung 10 dient der Herstellung einer Betondecke, die sich auf den Wänden 12a, 12b abstützt. Die Deckenschalung 10 weist mehrere Schalelemente auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Schalelement 14 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Schalelemente 14 sind auf Deckenstützen abgestützt, von denen in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nur eine Deckenstütze 16 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Deckenstütze 16 weist eine Schalungsstütze 18 und einen daran angeordneten Stützenkopf 20 auf. Die Schalelemente 14 weisen einen Rahmen 22 mit einer daran angeordneten Schalhaut 24 auf. Die Schalelemente 14 sind rechteckförmig ausgebildet, sodass beliebig geformte Decken nicht ausschließlich durch die in Fig. 1 dargestellten Schalelemente 14 herstellbar sind.
  • Die Deckenschalung 10 weist daher Schalungsteile 26a-c auf. Ebenso wie die Schalelemente 14 sind die Schalungsteile 26a-c durch Deckenstützen 16 abgestützt. Weiterhin sind die Schalungsteile 26a-c, ebenso wie die Schalelemente 14, einenends in zumindest einen Stützenkopf 20 einhängbar und dann von unten aufschwenkbar. Dies ist in Fig. 1 anhand des Schalungsteils 26a ersichtlich. Nach dem Aufschwenken können die Schalungsteile 26a-c am aufgeschwenkten Ende durch zumindest eine weitere Deckenstütze 16 abgestützt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Grundrahmen 28 eines Schalungsteils 26a-c (siehe Fig. 1). Der Grundrahmen 28 weist einen ersten Querträger 30a, einen zweiten Querträger 30b und einen Längsträger 32 auf. Der Längsträger 32 verbindet die Querträger 30a, 30b. Die Verbindung der Querträger 30a, 30b wird verstärkt durch einen Längsverbinder 34. Der Längsverbinder 34 ist dem Längsträger 32 gegenüber liegend fest mit den Querträgern 30a, 30b verbunden.
  • Fig. 3 zeigt einen Außenträger 36. Der Außenträger 36 weist Außenträgerführungsleisten 38a-d auf.
  • Fig. 4 zeigt das Schalungsteil 26c gemäß Fig. 1. Der Außenträger 36 (siehe Fig. 3) ist dabei an dem Grundrahmen 28 (siehe Fig. 2) angeordnet. Der Außenträger 36 hintergreift mit seinen Außenträgerführungsleisten 38a-d (siehe Fig. 3) Querträgerführungsleisten 40a-d. Der Außenträger 36 ist dadurch im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Richtung der Längsachsen 42a, 42b geführt verschiebbar. Im vorliegenden Fall ist der Außenträger 36 dabei auch in paralleler Ausrichtung zum Längsträger 32 verschiebbar. Mit anderen Worten verläuft die Längsachse 44 des Außenträgers 36 parallel zur Längsachse 46 des Längsträgers 32. Zumindest ein Anschlag 48a, 48b verhindert ein Ausfädeln und Entfernen des Außenträgers 36 von den Querträgern 30a, 30b. Vorzugsweise weist jeder Querträger 30a, 30b jeweils zumindest einen Anschlag 48a, 48b auf.
  • Fig. 5 zeigt einen Mittelträger 50a. Der Mittelträger 50a ist vorzugsweise nahezu identisch zum Außenträger 36 (siehe Fig. 3) ausgebildet. Allerdings weist der Mittelträger 50a nur zwei Mittelträgerführungsleisten 52a, 52b auf. Weiterhin weist der Mittelträger 50a schiebbar geführte Bolzen 54a, 54b auf.
  • Fig. 6 zeigt das Schalungsteil 26a (siehe auch Fig. 1). Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Querträger 30a, 30b des Schalungsteils 26a Abstecköffnungen aufweist, in die die Bolzen 54a, 54b (siehe Fig. 5) teilweise einführbar sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 6 lediglich zwei Abstecköffnungen 56a, 56b mit einem Bezugszeichen versehen. Wenn die Mittelträgerführungsleisten 52a, 52b (siehe Fig. 5) die Querträgerführungsieisten 40a, 40c (siehe Fig. 4) hintergreifen und die Bolzen 54a, 54b (siehe Fig. 5) teilweise in die Abstecköffnungen 56a, 56b eingeführt sind, sind die Mittelträger 50a, 50b fest mit den Querträgern 30a, 30b verbunden. Durch Lösen der Bolzen 54a, 54b (siehe Fig. 5) können die Mittelträger 50a, 50b hingegen entweder in Richtung der Längsachsen 42a, 42b parallel verschoben oder von den Querträgern 30a, 30b abgenommen werden, ohne den Längsträger 32 und/oder den Außenträger 36 von den Querträgern 30a, 30b zu entfernen.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Längsträger 32, die Mittelträger 50a, 50b und der Außenträger 36 jeweils eine Nagelleiste 58a-d aufweisen. Die Nagelleisten 58a-d sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz ausgebildet. Sie dienen der Befestigung einer passend zugeschnittenen Ausgteichseiementschaihaut (nicht gezeigt).
  • Der Längsträger 32, die Mittelträger 50a, 50b und der Außenträger 36 weisen an ihren jeweiligen längsseitigen Enden Stützenkopfaufnahmen in Form von Verbindungsvorsprünge 60a-k auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 6 nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Verbindungsvorsprünge 60a-k sind bevorzugt an Blechstreifen ausgebildet. Die Verbindungsvorsprünge 60a-k sind dazu ausgebildet, Stützenköpfe 20 (siehe Fig. 1) teilweise zu hintergreifen.
  • Fig. 7 zeigt eine Deckenschalung 10 mit dem Schalelement 14 und den Schalungsteilen 26b, 26c. Das Schalelement 14 weist senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zu seiner Schalhaut 24 (siehe Fig. 1) die Breite A auf. Das Schalungsteil 26b weist senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zu einer Ebene, in der sich die Querträger 30a, 30b (siehe Fig. 6) erstrecken, die Breite B auf, die der maximalen Spannweite des Schalungsteils 26b entspricht. Das Schalungsteil 26c weist senkrecht zu seiner Längsachse und parallel zu einer Ebene, in der sich die Querträger 30a, 30b (siehe Fig. 6) erstrecken, die Breite C auf, die der minimalen Spannweite des Schalungsteils 26c entspricht. Die Breite A entspricht dabei maximal der Differenz der Breiten B und C. Hierdurch sind beliebige Abstände zwischen dem Schalelement 14 und der Wand 12b realisierbar: Übersteigt der Abstand des Schalelements 14 zur Wand 12b die maximale Spannweite des Schalungsteils 26c, kann ein weiteres Schalelement 14 eingesetzt werden. Ist der Abstand des Schalelements 14 zur Wand 12b hingegen kleiner als die minimale Spannweite des Schalungsteils 26c, so kann das Schalelement 14 entfernt und statt dessen ein Schalungsteil 26c mit einer Spannweite eingesetzt werden, die größer als die Breite A des Schalelements und kleiner als die maximale Spannweite B des Schalungsteils 26c ist. Die Querträger 30a, 30b des Schalungsteils 26c können das Schalelement 14 teilweise untergreifen.
  • Fig. 8 zeigt eine Deckenschalung 10, bei der die Schalungsteile 26a-c im Falle einer schräg zu der Wand 12a verlaufenden Wand 12b zum Einsatz kommen.
  • Fig. 9 zeigt einen Doppelträger 62. Der Doppelträger 62 kann, ebenso wie der Mittelträger 50a (siehe Fig. 5), einzeln eingesetzt zwischen Schalelemente 14 eingebracht werden, um schmale Abstände zwischen Schalelementen 14 mit einer Ausgleichselementschalhaut (nicht gezeigt) versehen zu können.
  • Fig. 10 zeigt mehrere Deckenschalungen 10, die beispielhaft verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Schalelementen 14, Schalungsteilen 26a-c, Doppelträgern 62 und Mittelträgern 50a zeigen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige dieser Elemente mit einem Bezugszeichen versehen. Dabei ist ersichtlich, dass sich Doppelträger 62 auch auf Querträgern 30a, 30b abstützen können.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Schalungsteil 26a-c mit einem Ausgleichselement. Das Ausgleichselement weist einen Längsträger 32 und zwei mit dem Längsträger 32 verbundene Querträger 30a, 30b auf. An den Querträgern 30a, 30b ist ein Außenträger 36 verschiebbar angeordnet. Zusätzlich dazu kann an den Querträgern 30a, 30b zumindest ein Mittelträger 50a, 50b lösbar von den Querträgern 30a, 30b befestigt sein. Der Längsträger 32, der Außenträger 36 und/oder zumindest ein Mittelträger 50a, 50b weisen vorzugsweise beidenends zumindest eine Stützenkopfaufnahme, insbesondere in Form eines Verbindungsvorsprungs 60a-k, insbesondere zumindest zwei Stützenkopfaufnahmen, vorzugsweise in Form von Verbindungsvorsprüngen 60a-k, auf. Die Verbindungsvorsprünge 60a-k sind in Deckenstützen 16 der Deckenschalung 10 einhakbar. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung 10 mit einem solchen Schalungsteil 26a-c und einem Schalelement 14. Das Schalelement 14 weist vorzugsweise zumindest eine Stützenkopfaufnahme, insbesondere in Form eines Verbindungsvorsprungs 60a-k, auf, der in die Deckenstütze 16 der Deckenschalung 10 einhakbar ist. Die Deckenschalung 10 kann die Deckenstütze 16 aufweisen. Die Deckenschalung 10 kann einen Doppelträger 62 aufweisen.

Claims (12)

  1. Schalungsteil (26a-c) für eine Deckenschalung (10), wobei das Schalungsteil (26a-c) ein Ausgleichselement aufweist, wobei das Ausgleichselement Folgendes aufweist:
    a) Einen Grundrahmen (28) mit einem Längsträger (32) und zwei quer zum Längsträger (32) fest mit dem Längsträger (32) verbundenen Querträgern (30a, 30b), wobei der Längsträger (32) eine Nagelleiste (58a) zur Befestigung einer Ausgleichselementschalhaut aufweist;
    b) einen parallel zum Längsträger (32) angeordneten Außenträger (36), der verschiebbar an den Querträgern (30a, 30b) geführt ist, wobei der Außenträger (36) eine Nagelleiste (58d) zur Befestigung einer Ausgleichselementschalhaut aufweist,
    wobei das Schalungsteil (26a-c) einen ersten Mittelträger (50a, 50b) aufweist, der parallel zum Längsträger (32) angeordnet und reversibel lösbar mit den Querträgern (30a, 30b) verbunden ist, wobei der erste Mittelträger (50a, 50b) eine Nagelleiste (58b, 58c) zur Befestigung der Ausgleichselementschalhaut aufweist,
    wobei bei dem der erste Mittelträger (50a, 50b) Stützenkopfaufnahmen aufweist, die zur Montage des ersten Mittelträgers (50a, 50b) an einem Stützenkopf (20) der Deckenschalung (10) an den längsseitigen Enden des ersten Mittelträgers (50a, 50b) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei der erste Mittelträger (50a, 50b) ohne den Grundrahmen (28) an der Deckenschalung (10) zwischen zwei Stützenköpfen (20) anordenbar ist,
    wobei der Längsträger (32) Stützenkopfaufnahmen aufweist, die zur Montage des Längsträgers (32) an einem Stützenkopf (20) der Deckenschalung (10) an den längsseitigen Enden des Längsträgers (32) angeordnet oder ausgebildet sind.
  2. Schalungsteil nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Querträger (30a, 30b) eine Querträgerführungsleiste (40a-d) aufweist, die
    i) von einer Mittelträgerführungsleiste (52a, 52b) des ersten Mittelträgers (50a, 50b) hintergriffen wird, sodass der erste Mittelträger (50a, 50b) verschiebbar an den Querträgern (30a, 30b) führbar ist und/oder
    ii) von einer Außenträgerführungsleiste (38a-d) des Außenträgers (36) hintergriffen wird, sodass der Außenträger (36) verschiebbar an den Querträgern (30a, 30b) führbar ist.
  3. Schalungsteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest ein Querträger (30a, 30b) eine Arretiervorrichtung aufweist, mittels der die Position des Mittelträgers (50a, 50b) relativ zu den Querträgern (30a, 30b) festlegbar ist.
  4. Schalungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stützenkopfaufnahmen in Form von Verbindungsvorsprüngen (60a, 60b, 60j, 60k) ausgebildet sind.
  5. Schalungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Außenträger (36) Stützenkopfaufnahmen aufweist, die zur Montage des Außenträgers (36) an einem Stützenkopf (20) der Deckenschalung (10) an den längsseitigen Enden des Außenträgers (36) angeordnet oder ausgebildet sind.
  6. Schalungsteil nach Anspruch 5, bei dem die Stützenkopfaufnahmen in Form von Verbindungsvorsprüngen (60g-i) ausgebildet sind.
  7. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das Ausgleichselement mehrere Mittelträger (50a, 50b) aufweist, die identisch zum ersten Mittelträger (50a, 50b) ausgebildet sind, wobei die Mittelträger (50a, 50b) an den Querträgern (30a, 30b) angeordnet sind.
  8. Schalungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Grundrahmen (28) einen Längsverbinder (34) aufweist, der die Querträger (30a, 30b) parallel zum Längsträger (32) miteinander verbindet.
  9. Schalungsteil nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalungsteil (26a-c) einen Stützenkopf (20) aufweist, der an einer Stützenkopfaufnahme angeordnet ist.
  10. Schalungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalungsteil (26a-c) eine mit dem Ausgleichselement verbundene Ausgleichselementschalhaut aufweist.
  11. Deckenschalung (10) mit einem Schalungsteil (26a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schalelement (14), wobei das Schalelement (14) einen Rahmen (22) mit einer parallel zur Rahmenhauptebene angeordneten Schalhaut (24) aufweist, wobei der Rahmen (22) in der Rahmenhauptebene eine Länge und eine Breite (A) aufweist und wobei die Differenz zwischen
    a) der maximalen Spannweite (B) zwischen dem Längsträger (32) und dem Außenträger (36) und
    b) der minimalen Spannweite (C) zwischen dem Längsträger (32) und dem Außenträger (36) zumindest der Breite (A) des Rahmens (22) entspricht.
  12. Deckenschalung (10) mit einem Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Deckenschalung (10) einen Doppelträger (62) mit Stützkopfaufnahmen an den längsseitigen Enden des Doppelträgers (62) zur Montage des Doppelträgers (62) an einem Stützenkopf (20) der Deckenschalung (10) aufweist und zumindest eine Nagelleiste aufweist und wobei der Doppelträger (62) ohne das Ausgleichselement an der Deckenschalung (10) zwischen zwei Stützenköpfen (20) anordenbar ist.
EP16802069.1A 2015-11-30 2016-11-29 Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil Active EP3384108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223762.1A DE102015223762A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
PCT/EP2016/079085 WO2017093225A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384108A1 EP3384108A1 (de) 2018-10-10
EP3384108B1 true EP3384108B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=57421857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16802069.1A Active EP3384108B1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10640994B2 (de)
EP (1) EP3384108B1 (de)
AU (1) AU2016364218B2 (de)
CA (1) CA3005684C (de)
DE (1) DE102015223762A1 (de)
WO (1) WO2017093225A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212282A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
US10407925B2 (en) * 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
DE102018203612A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Peri Gmbh Absenkeinrichtung sowie Stützvorrichtung und Deckenschalung mit einer solchen Absenkeinrichtung
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen
DE102020112138A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Peri Gmbh Unterzugschalung
DE102021126176A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Peri Se Vorrichtung zum Aufbau einer Außenecke einer Deckenschalung, Deckenschalung, Horizontalträger, Stützkopf und Höhenausgleichselement und Abspannadapter und Verfahren zum Aufbau einer Außenecke einer Deckenschalung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622666A (en) * 1899-04-11 Extensible platform
US4133155A (en) * 1977-06-29 1979-01-09 Oelrich Lee D Joist structure
CA2085536A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Speral Aluminium Inc. Interconnecting edge beams for concrete forming panels
DE20318912U1 (de) * 2003-12-05 2004-03-04 Doka Industrie Gmbh Schaltisch
DE102005031151A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Profilelement für ein Deckenschalungssystem
MY167504A (en) * 2007-02-16 2018-09-04 Hang Seng Tang A formwork system
DE102007021159B4 (de) * 2007-05-05 2009-01-08 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
FR2955877B1 (fr) * 2010-02-03 2013-12-27 Alphi Module elementaire pour structure de coffrage de dalles de beton et structure de coffrage
FR3000977B1 (fr) * 2013-01-11 2015-12-25 Alphi Poutrelle primaire de soutien a longueur ajustable
DE202013104108U1 (de) * 2013-09-10 2013-09-19 Doka Industrie Gmbh Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
AT13864U1 (de) * 2013-09-24 2014-10-15 Doka Ind Gmbh Tragvorrichtung für eine Betonschalung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3384108A1 (de) 2018-10-10
WO2017093225A1 (de) 2017-06-08
DE102015223762A1 (de) 2017-06-01
CA3005684C (en) 2022-12-06
US20180334816A1 (en) 2018-11-22
AU2016364218A1 (en) 2018-06-07
US10640994B2 (en) 2020-05-05
CA3005684A1 (en) 2017-06-08
AU2016364218B2 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
EP1538278A2 (de) Schaltisch
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE102012216957A1 (de) Ankerschienenanordnung
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP2267242A2 (de) Wechselkonsole
EP2977526A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE202015106999U1 (de) Verbesserte Schalungsstruktur zur Ausführung von Horizontalgüssen zur Bereitstellung von Decken
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
DE102008010154B3 (de) Schalung
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1261661

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224