EP0439716A1 - Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand - Google Patents

Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0439716A1
EP0439716A1 EP90122963A EP90122963A EP0439716A1 EP 0439716 A1 EP0439716 A1 EP 0439716A1 EP 90122963 A EP90122963 A EP 90122963A EP 90122963 A EP90122963 A EP 90122963A EP 0439716 A1 EP0439716 A1 EP 0439716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
anchor according
counterpart
bolt
facade panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439716B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Unistrut Europe PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unistrut Europe PLC filed Critical Unistrut Europe PLC
Priority to AT90122963T priority Critical patent/ATE87698T1/de
Publication of EP0439716A1 publication Critical patent/EP0439716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439716B1 publication Critical patent/EP0439716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to an anchor for fastening facade panels to a wall of the type specified in the preamble of claim 1.
  • an anchor for attaching facade panels to a mounting base for example a building wall
  • a rough adjustment and a fine adjustment for producing the desired length of the anchor is possible.
  • the rough adjustment takes place in that a perforated band is screwed onto a holding element in the facade panel by means of a screw, one of the holes in the band being selected according to the desired length.
  • the tape must be angled at a certain distance above the selected hole using a bending device, otherwise the facade panel will not hang vertically. This bending of the tape is cumbersome and time consuming and its accuracy also depends on the skill of the worker.
  • the anchor is screwed onto the facade panel.
  • Another disadvantage of the known embodiment is that the distances between the respective fastening means in the wall with the fastening points of the facade panels must match, since a horizontal offset cannot be compensated.
  • the main advantages of the anchor according to the invention can be seen in particular in that the assembly of the anchor on the facade panel is considerably simplified and the introduction and distribution of force in the facade panel is improved. As a result of the omission of special bending tools, the amount of work on site is reduced and faster and more precise assembly is possible, since the turning process is no longer dependent on the working method and skill of a person.
  • the generic anchor should be further developed in such a way that a problem-free horizontal displacement of the band relative to the fastening means on the facade panel and / or the fastening point on the building base, for example a building wall, is made possible.
  • the invention provides a significantly improved configuration of the bolt connection compared to the prior art of the tape in such a way that a quick transfer, ie a quick change in tape length is possible, and laborious assembly by reaching behind the tape when attaching the counter means to completely secure the bolts is eliminated.
  • the band and the bolt are designed in the manner of a bayonet lock, in such a way that the bolt can be brought into a positively locked position simply by simply inserting it into one of the holes in the band.
  • a particularly expedient embodiment of this interlocking lock is that the holes of the band preferably have a recess at their upper edge and the bolt is provided with at least two lugs on the lateral surface corresponding to the shape of the recesses, the lugs one behind the other in the axial direction at a distance lie, which corresponds approximately to the thickness of the tape.
  • the counterpart is designed as an essentially flat plate or as an angle, the horizontal leg of which is embedded in the material of the facade plate is.
  • the panel or the angle at the lateral ends with means for anchoring in the material of the facade panel.
  • These means can be designed, for example, in the form of bolts which protrude through lateral openings in the counterpart.
  • the means for anchoring can be found on the back of the facade panel protruding profile strips, which are preferably designed as U-profiles, may be formed.
  • the means are designed as brackets welded to the inside of the angle, which protrude into the facade panel.
  • Another possibility of anchoring is that the means are formed by laterally angled ends of the counterpart. It is also possible to provide multiple bevels.
  • the bolts are guided through turned lugs and the lugs are clamped between an abutment and the plate, which serves as a counterpart.
  • Another arrangement by which a particularly favorable introduction and distribution of force in the facade panel is achieved is that the counterpart has a vertical section and an adjoining ring section projecting into the material of the facade panel, the inside diameter of which is so dimensioned that he is gripping a reinforcing iron in close contact. So that the contra-angle and the counterpart are brought into such a position in which the defined distance between the two surfaces is ensured, it is expedient that the contra-angle and the counterpart can be connected to one another and tensioned by means of two screws and nuts.
  • the screws can be formed by threaded sections of the bolts, which also serve for anchoring, to which the angle piece can be plugged and fastened by means of nuts.
  • the distance between the elbow and counterpart through which the band is guided can be created by pressing at least one of these parts or by spacing elements.
  • a screw with a nut screwed onto it can be used as a bolt which is guided through the hole in the belt and on which the tensile force caused by the facade panel acts.
  • the lower edge of the angle piece and the counterpart lie on the head of the screw and the nut or on the cylindrical surface of the bolt. It is advantageous that the means for anchoring are positively held by reinforcing irons. This measure counteracts the formation of cracks in the facade panel in the area of the anchoring means.
  • FIGS. 1 and 2 shows an armature 1, which essentially comprises a band 2 with a flat cross-section, rectangular in cross section, with holes 3 arranged one behind the other at a distance, and a bolt 4 inserted through one of these holes 3.
  • the bolt 4 is in this case designed as a screw 14 with a nut 14 '.
  • the band 2 is carried out between a support part 5 designed as an angle piece and a second angle 6, angle 6 and angle piece 5 each having a horizontal leg 5 'and 6' and a vertical leg 5 '' and 6 ''.
  • the horizontal leg 6 'of the angle 6 is embedded in the material of a facade panel 7, as are two bolts 8 and 9 which are each guided through lateral openings of the angle 6 and angle piece 5 and which are securely anchored in the facade panel 7 with screw heads 8' and 9 'are provided.
  • the elbow 5 and the angle 6 are designed by pressing so that they have a distance a over a large part of their length between the vertical legs 5 "and 6", but at the lateral ends where the bolts 8 and 9 are carried out are lying together.
  • the distance a is such that it corresponds at least to the thickness d of the band 2 for its vertical displacement.
  • the length of the distance a, ie the length of the slot formed in this way is such that the distance a, ie the slot formed thereby, is greater than the width of the band 2.
  • the screw 14 and nut 14 ' are in contact with the lower edge of the vertical legs 5''and6''.
  • the head of the screw 14 lies in a recess 7 'on the back of the facade panel 7.
  • the band 2 is bent above the angle piece 5 out of the plane originally running parallel to the facade plate 7, the angle piece 5 serving as a bending edge.
  • a threaded bolt 12 welded, which cooperates with a - not shown in the drawing - fastening part.
  • a reinforcing iron 13 is provided, which is looped over the bolts 8 and 9 and fits tightly against them and thus serves good reinforcement and force distribution within the facade panel 7 and relieves the bolts 8 and 9.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that in FIGS. 1 and 2 in that spacer elements 11 are provided between the angle piece 5 and the angle 6, which produce the distance a between the vertical legs 5 "and 6" .
  • a compression - as shown in Fig. 1 - is therefore not necessary.
  • the upper end of the band 2 can be shaped into a threaded sleeve 15, into which a threaded bolt 16 of a fastening part can be screwed. Otherwise, the reference numerals for the same parts correspond to those of FIGS. 1 and 2.
  • the contra-angle 5 is assigned a counterpart 17, which has a vertical leg 17 ′′ parallel to the leg 5 ′′ of the contra-angle 5 and the upper part of which extends into an annular section 17 projecting into the material of the facade panel 7 'is bent.
  • the inner diameter of the ring section 17 ' is dimensioned such that it engages around the reinforcing iron 13 in close contact.
  • the procedure is such that, according to the desired length of the armature 1, the screw 14 is inserted into one of the holes 3 of the band 2 and the nut 14 'is unscrewed becomes.
  • the band 2 is then arranged between the angle piece 5 and the angle 6 or the counterpart 17 such that the lower edge of the vertical legs 5 '' and 6 '' or 17 '' on the head of the screw 14 and the nut 14 ' lies on.
  • the angle piece 5 and angle 6 or counterpart 17 are brought into mutual contact, possibly with the interposition of spacer elements 11.
  • the vertical legs 5 ′′ and 6 '' or 17 '' the defined distance a from each other, so that the contact of screw 14 and nut 14 'on the angle piece and angle is ensured by pulling the band 2 upwards.
  • the band 2 is completely flat up to this point in time, then the upper part of the band 2 is bent away from the facade panel 7, the angle piece 5 serving as a bending edge.
  • Fig. 6a to 6c shows a generic anchor 1, in which the band 2 and the bolt 19 are designed in the manner of a bayonet lock, such that the bolt 2 is positively locked by simply inserting it into a hole 18 of the band 2.
  • the band has two holes 18, each of which has a recess 18 'on its upper edge, as can be seen from FIG. 6b.
  • a substantially cylindrical bolt 19 is inserted through a hole 18 in the band 2 and has two lugs 19 'on its outer surface, which are located one behind the other in the axial direction (cf. FIG. 6c).
  • the distance s of the two lugs 19 'to one another corresponds to the thickness d of the strip 2. Otherwise, all reference numerals and parts correspond to the illustration in FIG. 2.
  • the assembly of the armature 1 shown in FIG. 6 can be carried out more easily and quickly than in the embodiments with screw 14 and nut 14 '.
  • the angle piece 5 can already be tensioned against the angle 6 when the band 2 is pushed through the distance between the angle piece 5 and the angle 6.
  • the bolt 19 is inserted through one of the holes 18 in such a way that a nose 19 'slides through the recess 18'. Then the bolt 19 is rotated about its longitudinal axis, for example by 180 ° (as shown in FIG. 6a).
  • the bayonet lock according to the invention is much easier to assemble in comparison to a screw lock and allows a quick transfer of the strap, i.e. a quick strap length change, to the assembly by simply inserting the threadless bolt and turning it into the locked position.
  • This design has the advantage that the recess 7 'in the plate 7 can be kept considerably smaller due to the elimination of another locking means, for example a threaded nut, since the additional space required for reaching behind by hand during assembly for the holder, for example a threaded nut is necessary, can be omitted. Because the recess 7 'can be kept optimally small, the reinforcement required in most cases by means of rebar is not impaired in its spatial arrangement. In addition, the manufacture of the bayonet lock does not require expensive machining, for example the cutting of a thread, so that the bayonet lock connection is simple and cheap after manufacture and assembly.
  • the U-shaped profile strips 21 and 22 each have an opening which corresponds to the cross-sectional shape of the angle piece 5 and plate 20.
  • the profile strips 21 and 22 are embedded in the material of the facade panel 7, whereby they are additionally secured with the reinforcing iron 13, and protrude somewhat from the rear of the facade panel 7.
  • the band 2 is carried out between the angle piece 5 and the plate 20, which, like in FIGS. 6a to 6c, has holes 18 with recesses 18 'and is fixed by means of a bolt 19.
  • the upper part of the band 2 is also bent over the bending edge of the angle piece 5 as previously described.
  • the band 2 is horizontally displaceable over the entire length between the two profile strips 21 and 22.
  • FIG. 9 shows an embodiment variant of FIG. 8, in which the band 2, like in FIGS. 1 to 5, has holes 3, a screw 14 being inserted through a hole, the screw head of which in the recess 7 ′ of the facade panel 7 lies and on which a nut 14 'is turned.
  • the angle piece 5 and the plate 20 can be clamped against one another by means of screws 23 and nuts 23 ', which are guided through openings near the ends of the angle piece 5 and plate 20, the distance which enables the band 2 to be moved horizontally, of course, is maintained .
  • FIG. 10 shows an anchor 1 for a facade panel 7, wherein in the facade panel 7, a threaded bolt 24 with screw head 24 'serving as an abutment nut 25, which is screwed onto the threaded bolt, as well as a turned tab 26, which on the Mother 25 is present, are embedded.
  • the tab 26 has an opening through which a reinforcing iron 13 extends.
  • a plate 27 is inserted on the threaded bolt 24, which forms the counterpart for the angle piece 5 and clamps the tab 26 between itself and the nut 25.
  • a screw 14 is inserted through the band 2 and is screwed onto a nut 14 '. In the manner already described, the lower edges of plate 27 and angle piece 5 rest on screw head 14 and nut 14 '.
  • the band 2 is carried out between the vertical legs 5 ′′ and 6 ′′ of the angle piece 5 and the angle 6 and is provided with a screw 14 and nut 14 ′, on which the angle piece and angle lie.
  • hairpin-shaped brackets 29 are welded, which protrude obliquely downward into the facade panel 7 and are operatively connected to reinforcing irons 13.
  • screws 23 and nuts 23 ′ are provided in the region of the lateral ends.
  • Fig. 12 shows an anchor 1 with a band 2, which is carried out between an angle piece 5 and a counterpart 30.
  • the counterpart 30 has a flat section 30 'in its central region and the lateral ends 30' 'are each angled twice with an oblique bevel at 45 °.
  • a reinforcing iron 13 is guided through the outer bent corner 30 '' '.
  • the arrangement of clamping devices and bolts corresponds to the previously described designs.
  • all the exemplary embodiments have a support part 5, which is preferably designed as an angle piece, which due to its shape is sufficiently rigid to maintain its shape exactly when the band is bent.
  • the tape can be bent by hand without any aids, as a thickness d of approx. 4 mm is generally not exceeded even with extremely heavy facade panels.

Abstract

2.1. Derartige Anker (1) besitzen im allgemeinen ein im Querschnitt flach rechteckförmiges Band (2), das in Längsrichtung auf Abstand hintereinander angeordnete Löcher (3) aufweist, wobei durch eines der Löcher (3) ein Bolzen (14) zur Verbindung des Bandes (2) mit einem in der Fassadenplatte (7) verankerten Halteelement gesteckt ist. Am oberen Ende ist das Band (2) mit einem Befestigungsteil verbunden. Ein Ausgleich eines horizontalen Versatzes zwischen Fassadenplatten und Befestigungselementen ist nicht möglich. 2.2. Das Halteelement umfaßt mindestens ein Tragteil (5) vorzugsweise in Form eines Winkelstückes mit einem horizontalen und vertikalen Schenkel (5', 5'') und ein parallel zu dem vertikalen Schenkel verlaufendes Gegenstück (6). Beide Teile, zwischen denen das Band (2) durchgeführt ist, besitzen zumindest über einen Teil ihrer Länge einen Abstand (a) zueinander, der mindestens so groß ist wie die Dicke des Bandes (2). Das Band (2) ist direkt über dem Winkelstück (5) gebogen, wobei das Winkelstück als Biegekante dient. 2.3. Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand eines Gebäudes oder dgl. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE-OS 37 21 452 ist ein Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einem Befestigungsgrund, z.B. einer Gebäudewand, bekannt, bei dem eine grobe Verstellung und eine Feinverstellung zur Herstellung der gewünschten Länge des Ankers möglich ist. Die Grobverstellung erfolgt dadurch, daß ein Lochband mittels einer Schraube an einem Halteelement in der Fassadenplatte angeschraubt wird, wobei entsprechend der gewünschten Länge eines der Löcher in dem Band ausgewählt wird. Ist die grobe Länge des Ankers und damit das zu benutzende Loch bestimmt, so muß das Band in einem bestimmten Abstand oberhalb des ausgewählten Loches mittels einer Biegevorrichtung abgewinkelt werden, da sonst die Fassadenplatte nicht senkrecht hängt. Dieses Biegen des Bandes ist umständlich und zeitaufwendig und seine Genauigkeit hängt zudem von der Geschicklichkeit der Arbeitsperson ab. Nach dem Abbiegen erfolgt dann das Anschrauben des Ankers an die Fassadenplatte. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist ferner, daß die Abstände der jeweiligen Befestigungsmittel in der Wand mit den Befestigungspunkten der Fassadenplatten übereinstimmen müssen, da ein horizontaler Versatz nicht ausgeglichen werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Anker der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß eine schnelle, einfache und sichere Montage des Ankers, insbesondere des Abbigens des Bandes ermöglicht wird, ohne daß hierzu besondere Hilfsmittel, beispielsweise Abkantwerkzeuge, erforderlich werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Anker mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Ankers sind insbesondere darin zu sehen, daß die Montage des Ankers an der Fassadenplatte erheblich vereinfacht und die Krafteinleitung und -verteilung in der Fassadenplatte verbessert wird. Infolge Wegfalls besonderer Abkantwerkzeuge wird der Arbeitsaufwand vor Ort vermindert und eine schnellere und genauere Montage ermöglicht, da der Abbiegevorgang nicht mehr von der Arbeitsweise und Geschicklichkeit einer Person abhängig ist.
  • Darüber hinaus soll der gattungsgemäße Anker in der Weise weiter ausgebildet werden, daß eine problemlose horizontale Verschiebung des Bandes gegenüber den Befestigungsmitteln an der Fassadenplatte und/oder der Befestigungsstelle am Bauwerksgrund, beispielsweise einer Gebäudewand, ermöglicht wird.
  • Schließlich sieht die Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Ausgestaltung der Bolzenverbindung des Bandes vor, derart, daß ein schnelles Umsetzen, d.h. eine schnelle Bandlängenveränderung ermöglicht ist, und ein umständliches Montieren durch Hintergreifen des Bandes bei der Anbringung der Kontermittel zur vollständigen Sicherung der Bolzen entfällt.
  • Dies wird bei einem Anker der gattungsgemäßen Art dadurch erreicht, daß das Band und der Bolzen nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind, derart, daß der Bolzen lediglich durch einfaches Einstecken in eines der Löcher des Bandes in eine formschlüssig verriegelte Lage gebracht werden kann. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung dieser Formschlußverriegelung besteht darin, daß die Löcher des Bandes vorzugsweise an ihrem oberen Rand eine Aussparung aufweisen und der Bolzen mit mindestens zwei der Form der Aussparungen entsprechenden Nasen an der Mantelfläche versehen ist, wobei die Nasen in axialer Richtung hintereinander in einem Abstand liegen, der etwa der Dicke des Bandes entspricht.
  • Um einen gleichmäßigen Abstand über die gesamte Länge zwischen dem vorzugsweise als Winkelstück ausgebildten Tragteil und dem Gegenstück zu gewährleisten, ist es von Vorteil, daß das Gegenstück als im wesentlichen ebene Platte oder als Winkel, dessen horizontaler Schenkel in das Material der Fassadenplatte eingebettet ist, ausgebildet ist. Zum sicheren Halt des Ankers an der Fassadenplatte ist es zweckmäßig, die Platte oder den Winkel an den seitlichen Enden mit Mitteln zur Verankerung im Material der Fassadenplatte zu versehen. Diese Mittel können beispielsweise in Form von Bolzen ausgeführt sein, die durch seitliche Öffnungen des Gegenstückes ragen. Alternativ dazu können die Mittel zur Verankerung durch auf der Rückseite der Fassadenplatte hervorstehende Profilleisten, die vorzugsweise als U-Profile ausgeführt sind, gebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Mittel als an der Innenseite an den Winkel angeschweißte Bügel, die in die Fassadenplatte ragen, ausgeführt sind. Außerdem besteht eine weitere Möglichkeit der Verankerung darin, daß die Mittel durch seitliche abgewinkelte Enden des Gegenstückes gebildet sind. Hierbei ist es auch möglich, mehrfache Abkantungen vorzusehen.
  • Um die Krafteinleitung und -verteilung im Volumen der Fassadenplatte zu begünstigen, wird vorgeschlagen, daß die Bolzen durch gedrehte Laschen geführt sind und die Laschen zwischen einem Widerlager und der Platte, die als Gegenstück dient, eingespannt sind. Eine andere Anordnung, durch die eine besonders günstige Krafteinleitung und -verteilung in der Fassadenplatte erreicht wird, besteht darin, daß das Gegenstück einen vertikalen Abschnitt und am oberen Rand einen sich daran anschließenden in das Material der Fassadenplatte ragenden Ringabschnitt besitzt, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß er in enger Anlage ein Armierungseisen umgreift. Damit das Winkelstück und das Gegenstück in eine solche Position gebracht werden, in der der definierte Abstand zwischen beiden Flächen gesichert ist, ist es zweckmäßig, daß das Winkelstück und das Gegenstück mittels zweier Schrauben und Muttern miteinander verbindbar und spannbar sind. Auf einfache Weise können dabei die Schrauben durch Gewindeabschnitte der Bolzen, die auch zur Verankerung dienen, gebildet sein, auf die das Winkelstück steckbar und mittels Muttern befestigbar ist. Der Abstand zwischen Winkelstück und Gegenstück, durch den das Band geführt ist, kann durch Verpressungen mindestens eines dieser Teile oder durch Distanzelemente erzeugt sein.
  • Als Bolzen, der durch das Loch des Bandes geführt ist und auf den die durch die Fassadenplatte hervorgerufene Zugkraft wirkt, kann eine Schraube mit einer darauf aufgeschraubten Mutter benutzt werden. Bei allen Ausführungsformen liegen die Unterkante des Winkelstückes und des Gegenstückes auf dem Kopf der Schraube und der Mutter oder auf der Zylinderfläche des Bolzens auf. Es ist von Vorteil, daß die Mittel zur Verankerung formschlüssig von Armierungseisen gehalten sind. Durch diese Maßnahme wird dem Entstehen von Rissen in der Fassadenplatte im Bereich der Verankerungsmittel entgegengewirkt.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ankers werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform in perspektivischer Ansicht (ohne Fassadenplatte);
    Fig. 2
    einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil einer Fassadenplatte mit einem Anker gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante zu Fig. 1;
    Fig. 4 und Fig. 5
    Ausführungsvarianten zu Fig. 2;
    Fig. 6a bis Fig. 6c
    eine Ausführungsform des Ankers mit bajonettartiger Verriegelung des Bolzens;
    Fig. 7
    eine Darstellung von mittels Profilleisten gehaltenem, als Winkelstück ausgebildetem Tragteil und Gegenstück;
    Fig. 8
    einen vertikalen Schnitt durch eine Fassadenplatte mit einem Anker gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Ausführungsvariante zu Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ausführungsform des Ankers mit geänderter Krafteinleitung auf das Armierungseisen der Fassadenplatte;
    Fig. 11
    eine Ausführungsvariante zu Fig. 10 und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Ankers, bei dem die Enden des Gegenstückes abgewinkelt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zeigt einen Anker 1, der im wesentlichen ein im Querschnitt flach rechteckförmiges Band 2 mit auf Abstand hintereinander angeordneten Löchern 3 und einen durch eines dieser Löcher 3 gesteckten Bolzen 4 umfaßt. Der Bolzen 4 ist in diesem Fall als Schraube 14 mit einer Mutter 14' ausgeführt. Das Band 2 ist zwischen einem als Winkelstück ausgebildetem Tragteil 5 und einem zweiten Winkel 6 durchgeführt, wobei Winkel 6 und Winkelstück 5 jeweils einen horizontalen Schenkel 5' und 6' und einen vertikalen Schenkel 5'' und 6'' besitzen.
  • Der horizontale Schenkel 6' des Winkels 6 ist in das Material einer Fassadenplatte 7 eingebettet, ebenso wie zwei jeweils durch seitliche Öffnungen von Winkel 6 und Winkelstück 5 geführte Bolzen 8 und 9, die zur sicheren Verankerung in der Fassadenplatte 7 mit Schraubenköpfen 8' und 9' versehen sind. Das Winkelstück 5 und der Winkel 6 sind durch Verpressung so gestaltet, daß sie über einen großen Teil ihrer Länge zwischen den vertikalen Schenkeln 5'' und 6'' einen Abstand a besitzen, an den seitlichen Enden jedoch, wo die Bolzen 8 und 9 durchgeführt sind, aneinander liegen. Der Abstand a ist so bemessen, daß er mindestens der Dicke d des Bandes 2 zu dessen vertikaler Verschiebung entspricht. Außerdem ist die Länge des Abstandes a, also die Länge des so gebildeten Schlitzes derart bemessen, daß der Abstand a, also der dadurch gebildete Schlitz, größer ist als die Breite des Bandes 2. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Band 2 horizontal zwischen Winkelstück 5 und Winkel 6 verschieben läßt, selbst wenn das Winkelstück 5 mittels Muttern 10, die auf Gewindeabschnitte 8'' und 9'' der Bolzen 8 und 9 geschraubt sind, gegen den Winkel 6 gespannt ist. Hierdurch kann in einfacher Weise ein etwaiger horizontaler Versatz selbst bei bereits aufgehängter Fassadenplatte durch bloßes seitliches Verschieben des Bandes ausgeglichen werden.
  • Die Schraube 14 und Mutter 14' befinden sich in Anlage an der Unterkante der vertikalen Schenkel 5'' und 6''. Der Kopf der Schraube 14 liegt dabei in eine Aussparung 7' an der Rückseite der Fassadenplatte 7. Das Band 2 ist oberhalb des Winkelstückes 5 aus der ursprünglich parallel zur Fassadenplatte 7 verlaufenden Ebene heraus abgebogen, wobei das Winkelstück 5 als Biegekante dient. Am oberen Ende des Bandes 2 ist ein Gewindebolzen 12 angeschweißt, der mit einem - in der Zeichnung nicht dargestellten - Befestigungsteil zusammenwirkt. In der Fassadenplatte 7 ist ein Armierungseisen 13 vorgesehen, das über die Bolzen 8 und 9 geschlungen ist und an diesen eng anliegt und somit einer guten Bewehrung und Kraftverteilung innerhalb der Fassadenplatte 7 sowie einer Entlastung der Bolzen 8 und 9 dient.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 1 und 2 dadurch, daß zwischen dem Winkelstück 5 und dem Winkel 6 Distanzelemente 11 vorgesehen sind, die den Abstand a zwischen den vertikalen Schenkeln 5'' und 6'' erzeugen. Eine Verpressung - wie in Fig. 1 dargestellt - ist daher nicht erforderlich. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, kann das obere Ende des Bandes 2 zu einer Gewindehülse 15 geformt sein, in die ein Gewindebolzen 16 eines Befestigungsteils einschraubbar ist. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 1 und 2 überein.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist dem Winkelstück 5 ein Gegenstück 17 zugeordnet, das einen vertikalen Schenkel 17'' in paralleler Erstreckung zum Schenkel 5'' des Winkelstückes 5 besitzt und dessen oberer Teil zu einem in das Material der Fassadenplatte 7 ragenden Ringabschnitt 17' gebogen ist. Dabei ist der Innendurchmesser des Ringabschnittes 17' so bemessen, daß er in enger Anlage das Armierungseisen 13 umgreift.
  • Bei der Montage der in Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform wird so vorgegangen, daß entsprechend der gewünschten Länge des Ankers 1 in eines der Löcher 3 des Bandes 2 die Schraube 14 gesteckt und die Mutter 14' aufgedreht wird. Das Band 2 wird dann zwischen dem Winkelstück 5 und dem Winkel 6 bzw. dem Gegenstück 17 so angeordnet, daß die Unterkante der vertikalen Schenkel 5'' und 6'' bzw. 17'' auf dem Kopf der Schraube 14 und der Mutter 14' aufliegt. Mittels der Muttern 10 auf den Gewindeabschnitten 8'' und 9'' der Bolzen 8 und 9 werden Winkelstück 5 und Winkel 6 bzw. Gegenstück 17 zur gegenseitigen Anlage gebracht, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Distanzelementen 11. Dabei besitzen die vertikalen Schenkel 5'' und 6'' bzw. 17'' den definierten Abstand a zueinander, so daß durch Ziehen des Bandes 2 nach oben das Anliegen von Schraube 14 und Mutter 14' an Winkelstück und Winkel gewährleistet ist. Das Band 2 ist bis zu diesem Zeitpunkt völlig eben, dann wird der obere Teil des Bandes 2 von der Fassadenplatte 7 weggebogen, wobei das Winkelstück 5 als Biegekante dient.
  • Bei Belastung des Ankers 1 durch die aufgehängte Fassadenplatte 7 entsteht im Band 2 eine Zugkraft, da das Gewicht der Fassadenplatte über die Schrauben 8 und 9 auf den Winkel 6 und das Winkelstück 5 übertragen wird, die ihrerseits auf der Schraube 14 und Mutter 14' aufliegen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird durch den direkten Kraftschluß zwischen Gegenstück 17 und Armierungseisen 13 eine Entlastung der Bolzen 8 und 9 erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 6a bis 6c zeigt einen gattungsgemäßen Anker 1, bei welchem das Band 2 und der Bolzen 19 nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind, derart, daß der Bolzen 2 durch bloßes Einstecken in ein Loch 18 des Bandes 2 formschlüssig verriegelt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Band 2 Löcher 18 auf, die an ihrem oberen Rand jeweils eine Aussparung 18' haben, wie dies aus Fig. 6b zu ersehen ist.
  • Durch ein Loch 18 im Band 2 ist ein im wesentlichen zylindrischer Bolzen 19 gesteckt, der an seiner Mantelfläche zwei Nasen 19' besitzt, die in axialer Richtung hintereinander liegen (vgl. Fig. 6c). Der Abstand s beider Nasen 19' zueinander entspricht der Dicke d des Bandes 2. Im übrigen stimmen alle Bezugszeichen und Teile mit der Darstellung in Fig. 2 überein.
  • Die Montage des in Fig. 6 dargestellten Ankers 1 ist einfacher und schneller durchführbar als bei den Ausführungen mit Schraube 14 und Mutter 14'. Das Winkelstück 5 kann bereits gegen den Winkel 6 gespannt sein, wenn das Band 2 durch den Abstand zwischen Winkelstück 5 und Winkel 6 geschoben wird. Entsprechend der gewünschten Länge des Ankers 1 wird der Bolzen 19 durch eines der Löcher 18 gesteckt, und zwar derart, daß eine Nase 19' durch die Aussparung 18' gleitet. Dann wird der Bolzen 19 um seine Längsachse gedreht, beispielsweise um 180° (gemäß Darstellung in Fig. 6a). Da das Band 2 nach oben gezogen und dann über dem Winkelstück 5 abgebogen wird, befindet sich nun die Aussparung 18' zwischen den vertikalen Schenkeln von Winkelstück 5 und Winkel 6, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Bolzens 19 ausgeschlossen ist. Der erfindungsgemäße Bajonettverschluß ist im Vergleich zu einem Schraubverschluß wesentlich einfacher zu montieren und läßt bei der Montage ein schnelles Umsetzen des Bandes, also eine schnelle Bandlängenveränderung, ohne weiteres zu, indem der gewindelose Bolzen lediglich eingesteckt und durch Drehen in die Verriegelungsstellung gebracht werden muß. Darüber hinaus hat diese Ausbildung den Vorteil, daß die Aussparung 7' in der Platte 7 infolge Wegfalls eines anderen Kontermittels, beispielsweise einer Gewindemutter, erheblich kleiner gehalten werden kann, da der zusätzliche Raum, der für das Hintergreifen von Hand bei der Montage für die Halterung beispielsweise einer Gewindemutter notwendig ist, entfallen kann. Dadurch daß die Ausnehmung 7' optimal klein gehalten werden kann, wird die in den meisten Fällen notwendige Bewehrung mittels Bewehrungseisen in ihrer räumlichen Anordnung nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus erfordert die Herstellung des Bajonettverschlusses keine teure spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise das Schneiden eines Gewindes, so daß insgesamt die Bajonettverschlußverbindung nach Herstellung und Montage einfach und billig ist.
  • Fig. 7 und 8 zeigen einen Anker 1, bei dem das Winkelstück 5 und ein als Platte 20 ausgebildetes Gegenstück seitlich von zwei Profilleisten 21 und 22 gehalten sind. Zu diesem Zweck besitzen die U-förmigen Profilleisten 21 und 22 je eine Öffnung, die der Querschnittsform von Winkelstück 5 und Platte 20 entspricht. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Profilleisten 21 und 22 in das Material der Fassadenplatte 7 eingebettet, wobei sie zusätzlich mit dem Armierungseisen 13 gesichert sind, und stehen auf der Rückseite der Fassadenplatte 7 etwas hervor. Zwischen Winkelstück 5 und Platte 20 ist das Band 2 durchgeführt, welches ebenso wie in Fig. 6a bis 6c Löcher 18 mit Aussparungen 18' besitzt und mittels eines Bolzens 19 fixiert ist. Das Abbiegen des oberen Teils des Bandes 2 erfolgt ebenso über die Biegekante des Winkelstückes 5 wie zuvor beschrieben. Das Band 2 ist über die gesamte Länge zwischen den beiden Profilleisten 21 und 22 horizontal verschieblich.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 8 gezeigt, bei der das Band 2 ebenso wie in Fig. 1 bis 5 Löcher 3 aufweist, wobei durch ein Loch eine Schraube 14 gesteckt ist, deren Schraubenkopf in der Ausnehmung 7' der Fassadenplatte 7 liegt und auf die eine Mutter 14' gedreht ist. Das Winkelstück 5 und die Platte 20 sind mittels Schrauben 23 und Muttern 23', die durch Öffnungen nahe den Enden von Winkelstück 5 und Platte 20 geführt sind, gegeneinander spannbar, wobei selbstverständlich der Abstand, der ein horizontales Verschieben des Bandes 2 ermöglicht, aufrechterhalten wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 10 zeigt einen Anker 1 für eine Fassadenplatte 7, wobei in die Fassadenplatte 7 ein Gewindebolzen 24 mit Schraubenkopf 24' eine als Widerlager dienende Mutter 25, die auf den Gewindebolzen geschraubt ist, sowie eine gedrehte Lasche 26, die an der Mutter 25 anliegt, eingebettet sind. Die Lasche 26 besitzt eine Öffnung, durch die ein Armierungseisen 13 greift. Auf den Gewindebolzen 24 ist eine Platte 27 gesteckt, die das Gegenstück für das Winkelstück 5 bildet und die Lasche 26 zwischen sich und der Mutter 25 einspannt. Auf das freie Ende 24'' des Gewindebolzens 24 ist eine Mutter 28 geschraubt, die das Winkelstück 5 gegen die Platte 27 spannt, selbstverständlich unter Aufrechterhaltung des Abstandes, der zur Horizontalverschiebung des Bandes 2 erforderlich ist. Durch das Band 2 ist eine Schraube 14 gesteckt, die auf eine Mutter 14' gedreht ist. In der bereits beschriebenen Art liegen die Unterkanten von Platte 27 und Winkelstück 5 auf dem Schraubenkopf 14 und der Mutter 14' auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 11 ist das Band 2 zwischen den vertikalen Schenkeln 5'' und 6'' des Winkelstückes 5 und des Winkels 6 durchgeführt und mit einer Schraube 14 sowie Mutter 14' versehen, auf denen Winkelstück und Winkel aufliegen. An der Innenseite des Winkels 6 sind haarnadelförmige Bügel 29 angeschweißt, die schräg nach unten in die Fassadenplatte 7 ragen und mit Armierungseisen 13 in Wirkverbindung stehen. Zum Spannen des Winkelstückes 5 gegen den Winkel 6 sind jeweils im Bereich der seitlichen Enden angeordnete Schrauben 23 und Muttern 23' vorgesehen.
  • Fig. 12 zeigt einen Anker 1 mit einem Band 2, das zwischen einem Winkelstück 5 und einem Gegenstück 30 durchgeführt ist. Das Gegenstück 30 weist in seinem mittleren Bereich einen ebenen Abschnitt 30' auf und die seitlichen Enden 30'' sind je zweimal mit einer schräg verlaufenden Abkantung unter 45° abgewinkelt. Durch die äußere abgebogene Ecke 30''' ist ein Armierungseisen 13 geführt. Im übrigen entspricht die Anordnung von Spannmitteln und Bolzen den zuvor beschriebenen Ausführungen.
  • Wie klar ersichtlich, besitzen alle Ausführungsbeispiele einen Tragteil 5, der bevorzugt als Winkelstück ausgebildet ist, das aufgrund seiner Form ausreichend biegesteif ist, um beim Abbiegen des Bandes seine Form exakt aufrechtzuerhalten. Das Band kann von Hand ohne Hilfsmittel gebogen werden, da selbst bei extrem schweren Fassadenplatten eine Dicke d von ca. 4 mm in der Regel nicht überschritten wird.

Claims (16)

  1. Anker (1) für die Befestigung einer Fassadenplatte (7) an einer Wand mit einem im Querschnitt flach rechteckförmigen Band (2), das in Längsrichtung auf Abstand hintereinander angeordnete Löcher (3, 18) aufweist und an seinem oberen Ende mit einem Befestigungsteil verbunden ist, und wobei durch eines der Löcher (3, 18) ein Bolzen (4, 19) zur Verbindung des Bandes (2) mit einem mit der Fassadenplatte (7) zu verbindenden Halteelement gesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein Tragteil (5) sowie ein sich im wesentlichen parallel zu diesem erstreckendes Gegenstück (6; 17; 20; 27; 30) umfaßt, wobei über einen Teil der Länge des Tragteiles (5) und des Gegenstückes (6; 17; 20; 27; 30) ein Abstand (a) vorgesehen ist, der mindestens die Dicke (d) des Bandes (2) hat, das dazwischen durchführbar ist, und daß das Band (2) direkt über das Tragteil (5) abbiegbar ist.
  2. Anker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (5) als Winkelstück mit jeweils einem annähernd horizontalen und vertikalen Schenkel (5', 5'') ausgebildet ist, und daß sich der Abstand (a) über einen Teil der Länge des Winkelstückes (5) erstreckt.
  3. Anker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwecks seitlicher Verschiebung des Bandes länger als die Breite des Bandes (2) bemessen ist.
  4. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück als im wesentlichen ebene Platte (20; 27; 30 - vgl. Fig. 9, 10, 12) oder als Winkel (6 - vgl. Fig. 1 bis 4) ausgebildet ist, dessen mindestens annähernd horizontaler Schenkel (6') in das Material der Fassadenplatte (7) einzubetten ist.
  5. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (20, 27, 30) oder der Winkel (6) an den seitlichen Enden mit Mitteln (8, 9, 21, 22, 24, 29, 30'', 30''' ) zur Verankerung im Material der Fassadenplatte (7) versehen sind, wobei diese Mittel beispielsweise in Form von Bolzen (8, 9, 24) ausgeführt sind, die durch seitliche Öffnungen des Gegenstückes (6, 17, 27) ragen oder durch auf der Rückseite der Fassadenplatte (7) hervorstehende Profilleisten (21, 22), vorzugsweise U-Profile, gebildet sind (Fig. 7 - 9).
  6. Anker nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als an den Winkel (6) angeschweißte Bügel (29) ausgeführt sind (Fig. 11) oder durch seitliche abgewinkelte Enden (30'', 30''') des Gegenstückes (30) gebildet sind (Fig. 12).
  7. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (24) durch gedrehte Laschen (26) geführt sind und die Laschen (26) zwischen einem Widerlager (25) und der Platte (27) eingespannt sind (Fig. 10).
  8. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (17) einen vertikalen Abschnitt (17'') und am oberen Rand einen sich daran anschließenden in das Material der Fassadenplatte (7) ragenden Ringabschnitt (17') besitzt, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß er in enger Anlage ein Armierungseisen (13) umgreift (Fig. 5).
  9. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (5) und das Gegenstück (6, 17, 20, 27, 30) mittels zweier Schrauben (8, 9, 23, 24) und Muttern (10, 23', 28) miteinander verbindbar und spannbar sind.
  10. Anker nach einem der Ansprüche 5 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben durch Gewindeabschnitte (8'', 9'', 24'') der Bolzen (8, 9, 24) gebildet sind, auf die das Tragteil (5) steckbar und mittels Muttern (10, 28) befestigbar ist.
  11. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen Tragteil (5) und Gegenstück (6, 20, 27, 30), durch den das Band (2) geführt ist, durch Verpressungen mindestens eines dieser Teile (5, 6) oder durch Distanzelemente (11) gebildet ist.
  12. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß als durch das Loch (3) des Bandes (2) geführter Bolzen (4) eine Schraube (14) mit einer darauf aufgeschraubten Mutter (14') vorgesehen ist (vgl. z.B. Fig. 4 und 5).
  13. Anker (1) für die Befestigung einer Fassadenplatte (7) an einer Wand mit einem im Querschnitt flach rechteckförmigen Band (2), das in Längsrichtung auf Abstand hintereinander angeordnete Löcher (3, 18) aufweist und an seinem oberen Ende mit einem Befestigungsteil verbunden ist, und wobei durch eines der Löcher (3, 18) ein Bolzen (4, 19) zur Verbindung des Bandes mit einem mit der Fassadenplatte (7) zu verbindenden Halteelement gesteckt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß Band (2) und Bolzen (19) nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind, derart, daß der Bolzen (2) durch Einstecken in ein Loch (18) des Bandes (2) formschlüssig verriegelt ist (Fig. 6 - 8).
  14. Anker nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18) des Bandes (2) vorzugsweise an ihrem oberen Rand eine Aussparung (18') aufweisen und der Bolzen (19) mit mindestens zwei der Form der Aussparungen (18') entsprechenden Nasen (19') an der Mantelfläche versehen ist, wobei die Nasen in axialer Richtung hintereinander in einem Abstand (s) liegen, der etwa der Dicke (d) des Bandes (2) entspricht.
  15. Anker nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterkante des Tragteiles (5) und des Gegenstückes (6, 17, 20, 27, 30) auf dem Kopf der Schraube (14) und der Mutter (14') oder auf der Zylinderfläche des Bolzens (19) aufliegen.
  16. Anker nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (8, 9, 21, 22, 26, 29, 30''') formschlüssig von Armierungseisen (13) gehalten sind.
EP90122963A 1990-01-27 1990-11-30 Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand Expired - Lifetime EP0439716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122963T ATE87698T1 (de) 1990-01-27 1990-11-30 Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002420 1990-01-27
DE4002420A DE4002420A1 (de) 1990-01-27 1990-01-27 Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439716A1 true EP0439716A1 (de) 1991-08-07
EP0439716B1 EP0439716B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6398917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122963A Expired - Lifetime EP0439716B1 (de) 1990-01-27 1990-11-30 Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5197255A (de)
EP (1) EP0439716B1 (de)
AT (1) ATE87698T1 (de)
CA (1) CA2034951A1 (de)
DE (2) DE4002420A1 (de)
ES (1) ES2040024T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857296A (en) * 1996-05-16 1999-01-12 Dayton Superior Corporation Concrete sandwich panel erection anchor
US5809732A (en) 1997-08-08 1998-09-22 Ccc Group, Inc. M/bed block system
US6212841B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-10 J R Plume Construction Ltd. Brick tie, in moulded plastic
US6581996B1 (en) * 1999-04-27 2003-06-24 Lawrence Fromelius Lifting system for use in hoisting, particularly heavy cast panels
US7707782B2 (en) * 2005-02-10 2010-05-04 The Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Absorber tower metal hood to concrete shell attachment
US20070039258A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Walker John R Iii Adjustable attachment system
US7987644B2 (en) 2006-09-15 2011-08-02 Enclos Corporation Curtainwall system
TWI415271B (zh) * 2009-02-09 2013-11-11 Ind Tech Res Inst 染料敏化太陽能電池
US20100257812A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Schultz Christopher A Adjustable Attachment System
EP2576939B1 (de) 2010-05-28 2017-11-01 The Diller Corporation Verkleidungssystem für gebäudelaminate
US8800232B1 (en) * 2011-04-04 2014-08-12 LEK Innovations, LLC Flange shear connection for precast concrete structures
US8955285B2 (en) * 2012-12-07 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Embedment attachment system
US20150135615A1 (en) 2013-11-08 2015-05-21 Cupples International Inc. Perimeter wall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493545A (fr) * 1966-06-03 1967-09-01 Dispositif pour fixation de pierres de revêtements sur façades
DE3307460C1 (de) * 1983-03-03 1984-08-23 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Vorrichtung zum Aufhängen einer Fassadenplatte vor einer Bauwerkswand
DE3721452A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Siegfried Fricker Fassadenplattenanker
FR2629499A2 (fr) * 1985-07-15 1989-10-06 Rocamat Sa Revetement mural composite a pierres apparentes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936772A (en) * 1931-02-14 1933-11-28 Schurman John Insert for concrete structures
US3834099A (en) * 1971-10-26 1974-09-10 E Haeussler Device for mounting wall plates
DE2504454A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Haeussler Ernst Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten
US4329826A (en) * 1978-12-21 1982-05-18 Flogaus William S Fastener for joining a structural member to masonry or concrete
DE3411003A1 (de) * 1983-03-29 1984-11-29 Deha-Baubedarf Gmbh & Co Kg, 6080 Gross-Gerau Fassadenplattenanker
FR2546214B1 (fr) * 1983-05-19 1985-08-30 Barthelemy Francois Console de montage de revetements muraux lourds
AT379185B (de) * 1984-06-08 1985-11-25 Pointner Ferdinand Anker fuer steinplattenverkleidungen von fassaden od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493545A (fr) * 1966-06-03 1967-09-01 Dispositif pour fixation de pierres de revêtements sur façades
DE3307460C1 (de) * 1983-03-03 1984-08-23 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Vorrichtung zum Aufhängen einer Fassadenplatte vor einer Bauwerkswand
FR2629499A2 (fr) * 1985-07-15 1989-10-06 Rocamat Sa Revetement mural composite a pierres apparentes
DE3721452A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Siegfried Fricker Fassadenplattenanker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439716B1 (de) 1993-03-31
ATE87698T1 (de) 1993-04-15
CA2034951A1 (en) 1991-07-28
US5197255A (en) 1993-03-30
DE59001127D1 (de) 1993-05-06
DE4002420A1 (de) 1991-08-01
ES2040024T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3530694C2 (de)
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH700182B1 (de) Rohrhalterung.
DE4445403B4 (de) Kabelgestell und Kabelgestellhalter
EP0143922B1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
EP0380953A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten
DE2923903C2 (de)
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE10236552B4 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
AT408561B (de) Schutzzaun
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE3700619C2 (de)
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
AT413722B (de) Distanzhalter
DE3710073A1 (de) Mauerlehre
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122963.3

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: UNISTRUT EUROPE LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: UNISTRUT EUROPE PLC TRANSFER- UNISTRUT EUROPE LIMITED

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: UNISTRUT EUROPE LIMITED TRANSFER- HALFEN GMBH & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 960606 *HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.:HARFFSTRASSE 47-51, D-40591 DUESSELDORF

BECH Be: change of holder

Free format text: 960606 *HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HALFEN GMBH

Free format text: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT#HARFFSTRASSE 47-51#D-40591 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- HALFEN GMBH#LIEBIGSTRASSE 14#40764 LANGENFELD (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HALFEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: HALFEN G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101130