EP3427851A1 - Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze - Google Patents

Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze Download PDF

Info

Publication number
EP3427851A1
EP3427851A1 EP18183178.5A EP18183178A EP3427851A1 EP 3427851 A1 EP3427851 A1 EP 3427851A1 EP 18183178 A EP18183178 A EP 18183178A EP 3427851 A1 EP3427851 A1 EP 3427851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
construction
holes
main side
construction profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18183178.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALKENHAGEN, OLIVER
Original Assignee
Falkenhagen Bjoern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017115746.8A external-priority patent/DE102017115746A1/de
Priority claimed from DE102017120790.2A external-priority patent/DE102017120790A1/de
Application filed by Falkenhagen Bjoern filed Critical Falkenhagen Bjoern
Publication of EP3427851A1 publication Critical patent/EP3427851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Definitions

  • the invention initially relates to a construction profile of closed polygonal cross-section. Furthermore, the invention relates to a combination profile, which is composed of a first and at least a second construction profile of this type and a railing support.
  • Such construction profiles are used, for example, in the construction of stationary or mobile platforms for the storage of goods or pallets.
  • the storage platforms are assembled from prefabricated construction profiles, wherein the profiles are partly built as vertical supports, partly as cross members or trusses, and partly as diagonal struts.
  • the connection of the individual profiles is usually carried out by screwing by means of corresponding bolts, which are passed through holes with which the construction profiles are provided over their length.
  • the DE 44 44 413 A1 and the EP 2 363 214 A1 show construction profiles.
  • welded construction profiles are used, which can not be reused when rebuilding the construction.
  • the invention is based on the object to provide a suitable especially for the creation of storage platforms design profile, which is characterized by universal usability and compact design.
  • the invention is further based on the object of providing an easy-to-install, secure railing.
  • FIGS. 1, 2 and 5 is a combination profile reproduced, which is composed of two on a partial length set in one another, similarly designed construction profiles 1, 2.
  • the opposite is in the FIGS. 3 and 4 a combination profile reproduced, which is composed of a total of three similarly designed and nested in part lengths construction profiles 1, 2, 3.
  • the two or three box sections are designed such that they are not only nestable, but that they are also universally and particularly easily connected with each other and with other construction elements in this state.
  • Such other construction elements may, for. B. transverse or longitudinal beams of the goods storage storage stage or a walk-in racking system.
  • FIG. 5 the structure of the construction profile will be explained, wherein Fig. 5 the two-part construction with outer construction profile 1 and inner construction profile 2 reproduces, in which the construction profile 2 is of smaller cross section than the construction profile 1 and is enclosed by the construction profile 1, at least over a partial length of the total length of the combination profile thus formed.
  • Both profiles 1, 2 are here of square cross-section.
  • the outer construction profile 1 is thus composed of a total of four main sides 1A, 1B, 1C, 1D, each having the same area.
  • the inner construction profile 2 is composed of four main sides 2A, 2B, 2C, 2D, each having the same area, but which is smaller than the area of the main sides 1A, 1B, 1C, 1D.
  • Each construction profile 1, 2, 3 is made from a single metal sheet which has been folded several times in the longitudinal direction of the profile, namely four times.
  • the two longitudinal edges of the metal sheet folded in this way are then connected to one another at a welded seam 5 drawn in the longitudinal direction of the profile, as a result of which there is a closed profile over its entire circumference.
  • the edge of the metal sheet and the subsequent pulling of the weld 5 is carried out in such a way that the weld 5 is located on one of the four main sides, preferably exactly in the middle of this main page.
  • Fig. 5 In the execution after Fig. 5 is the weld 5 of the outer construction profile 1 centered on the main side 1D, and the weld 5 of the inner construction profile 2 centered on the main side 2C. Since the profiles 1, 2, 3, however, are square, it is irrelevant in the assembly on which side of the profiles each weld 5 is located.
  • the outer profile 1 is composed of two first main sides 1A and 1B, of which the side 1B is arranged parallel to the side 1A, and two second main sides 1C and 1D, of which the side 1D is arranged parallel to the side 1C. Between adjoining main pages are right angles, which through the edges made of the original metal sheet.
  • the main side 1A and the main side 1B parallel to this main side are provided with holes 6.1 arranged on the same profile section, so that these holes 6.1 are aligned with each other, ie. H. exactly opposite each other.
  • the holes 6.1 are arranged in pairs on the respective main page. They thereby form two straight rows R1, R2, the first row R1 having holes on one side and the second row R2 having holes on the other side of the center of the main side.
  • the two rows R1, R2 have the same distance to the longitudinal center of the respective main side 1A, 1B.
  • successive holes 6.1 each have the same distance A from one another.
  • the holes 6.1 of the outer profile 1 coincide exactly with the inside arranged behind holes 6.2 of the inner profile 2. This is achieved by the holes 6.2 of the profile 2 a distance A2 to their adjacent Profilecke have, which is less than the distance A1 of the holes 6.1 of the profile 1 to its adjacent profile corner.
  • all the holes 6.1, 6.2 have the same and therefore a uniform distance to the longitudinal center of the main sides 1A, 1B, 2A, 2B.
  • the rows R1, R2, in which the holes are arranged 6.1 coincide with the rows R1, R2, in which the holes are arranged 6.2.
  • Fig. 5 Therefore, it is possible, one or more bolts 9 through holes 6.1 and 6.2 in the mutually opposite main sides 1A, 2A and at the same time by aligned holes 6.1 and 6.2 in the mutually opposite, parallel main sides 1B, 2B through, and so the profiles 1, 2 to connect and lock in the longitudinal direction against each other.
  • the holes 7.1 and 7.2 on the other main sides 1C, 1D, 2C and 2D are arranged in two straight rows R1, R2, and each have the same distances A to each other in the longitudinal direction.
  • the length locations of the holes 7.1 on the main sides 1C, 1D offset by half the distance A to the length locations of the holes 6.1 on the main pages 1A, 1B.
  • the length locations of the holes 7.2 on the main sides 2C, 2D are offset by half the distance A from the longitudinal locations of the holes 6.2 on the main sides 2A, 2B.
  • the two profiles 1, 2 can be arranged offset relative to one another in the longitudinal direction in such a way that bolts 9 simultaneously pass through holes in the two first main sides 1A, 1B and through holes in the two second main sides 2C, 2D, the mutual longitudinal offset of the two profiles is half the distance A, or the longitudinal offset is the sum of half the distance A and an integer multiple of the distance A.
  • the profiles or combination profiles 1, 2, 3 can be used individually or in one another both for forming vertical supports and as horizontal elements, e.g. Cross connections or traverses of a screwable steel stage construction.
  • the Fig. 3 shows, here on the basis of the three-part combination profile that bolts 8 are not only through the mutually parallel main sides of the involved profiles 1, 2, 3 inserted therethrough to connect these profiles and to lock each other, but that the same pin 9 with a corresponding bolt length in addition fasten construction element 11 extending transversely to the combination profile.
  • the so connected by means of the same pin 9 construction element 11 may, for. B. be a diagonal bracing, or a horizontal transverse or longitudinal traverse of a goods storage storage stage or a walk-in rack system.
  • cold-rolled or cold-profiled Material for the construction supports according to the invention.
  • high-tempered steel eg S270, S355, S490
  • the surface of cold-rolled or cold-profiled material, in particular high-grade steel can be protected by galvanizing, so that a painting is not required. This is an advantage over the use of hot-rolled material, which must be painstakingly painted. In addition, a galvanized surface is not prone to injury.
  • a 4 mm thick sheet is used for the construction profile.
  • large loads can be borne, especially if two, three or more construction profiles are nested and secured by bolts.
  • connection between construction profiles or the profiles of a combination profile is made by bolts that can transmit the forces that load on a construction profile or combination profile. It can be used any bolt, provided that the safe transmission of the forces is ensured.
  • Typical bolts are bolts that are secured with cotter pins or rings, but preferably bolt bolts are used, which are secured by means of a washer and nut. Possibly. aids are used to secure the bolt, z.
  • adhesives or adhesives are used to secure the bolt.
  • the invention further relates to a construction profile which is used as a railing support 12, which makes it possible in a simple manner to provide constructions of the construction or combination profile according to the invention with a railing.
  • the railing support 12 is described below with reference to the Fig. 6a, 6b, 6c explained in more detail.
  • the railing support 12 is constructed as the construction profile 1, but with a smaller cross-section. It usually has a square cross-section. According to an alternative embodiment, this cross-section tapers to the free end of the railing support. While a width or depth of about 120 mm to 140 mm are common for the construction profile, the railing support 12 has a width or depth of 60 mm to 80 mm.
  • a railing support On the opposite, parallel main sides 12 B, 12 D of a railing support are, as in Fig. 6a and 6b represented holes 13.1, 13.2 arranged.
  • the holes 13.1, 13.2 are mounted at a distance from each other parallel to the longitudinal axis in a row on the opposite, parallel main sides 12A, 12C of the railing support 12.
  • the distance of the holes 13.1, 13.2 from each other is preferably equal to the distance of the holes from each other for the construction profile. Due to the small edge length of the railing support 12, the holes are advantageously arranged in a single row in the middle of a main side 12A, 12B, 12C, 12D.
  • the abutment surfaces 14a, 14b which result from the folding of the metal sheet to a railing support 12, not arranged as in the construction profiles in the center of a main side 12D, but off-center, ie, outside the area in which the holes are arranged but usually not arranged on an edge of the railing support.
  • Fig. 6a shows the off-center arrangement of the abutment surfaces 14a, 14b on a main side 12D of the railing support 12th
  • a railing support 12 on the other two, mutually parallel main sides 12A, 12C holes 15.1, 15.2 arranged centrally for bolts on the main side in a row. More preferably, the holes are 15.1 and 15.2 offset by half a hole spacing with respect to the holes 13.1 and 13.2, as in Fig. 6b shown. In this way, the connection of other railing supports 12 is possible in a simple manner.
  • the rail supports 12 are not enough.
  • the resulting between two railing columns fields can by full-surface blocking elements such. As sheets, glass plates, plastic plates or other materials that are sufficiently strong to be filled. In this way, an effective fall protection can be ensured.
  • some blocking elements such. As nets or ropes between the rail supports are stretched.
  • the railing support 12 holes 16, which are each arranged at half the hole spacing to the holes 13.1, 13.2 and 15.1 and 15.2 (see. Fig. 6a, 6b ).
  • the holes 16 are preferably smaller in diameter than the holes 13.1, 13.2 and 15.1 15.2. The smaller diameter is sufficient to z.
  • the holes in the rail supports 13.1, 13.2, 15.1, 15.2, 16 are preferably round as well as the holes 6.1,6.2 and 7.1, 7.2 in the construction profiles. There are no slots in introduced the construction profiles of the invention and the railing supports.
  • the holes 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 13.1, 13.2, 15.1 and 15.2 are dimensioned so that they can be penetrated by bolts or screws, the diameter of these holes is preferably only slightly larger than the diameter of the bolt.
  • the diameter of the holes 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 13.1, 13.2, 15.1 and 15.2 is between 0.3 mm and 1.0 mm larger than the diameter of the bolts, preferably 0.5 mm and 0.7 mm larger. It is usually only so much game provided that the bolt can be fitted through the holes, z. For example, with a M12 screw, a hole size of 12.5 mm.
  • the railing support is preferably by means of a connecting element, also referred to here as foot 17, attached to a construction or combination profile.
  • a connecting element also referred to here as foot 17, attached to a construction or combination profile.
  • An example of a footrest 17 for a railing support is shown in FIG Fig. 7 shown.
  • the foot 17 has a first portion 18 which abuts the construction or combination profile.
  • holes 17.1 are introduced, which are spaced so that they are aligned with holes 6.1, 6.2 or 7.1, 7.2 on the construction profile or on the combination profile, so that bolts inserted through the holes 17.1 and 6.1, 6.2 or 7.1, 7.2 and can be secured.
  • the foot 17 further includes two parallel portions 19 extending away from the first portion 18.
  • the second parallel sections 19 are at the angle to the first section 18, in which the railing supports 12 are to stand for the construction profile. In most cases, the angle between the first section 18 and the second sections 19 is 90 °.
  • Each of the sections 19 has a hole which is arranged so that it corresponds in each case with a hole 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 on the joint support. The installation of the railing support is done in such a way that first the foot 17 is bolted to a construction or combination profile. Subsequently, the railing support 12 is placed over the foot 17, in particular via the two sections 19 or placed between the sections 19 and connected to the foot 17.
  • the construction profile - as well as the railing support - is usually designed as a profile with open ends.
  • the open end of the railing support can cause accidents.
  • a cover 20 may be provided.
  • the cover 20 has z. B. a first portion 21 which covers at least the cross section of the railing support 12, and rests on the upper end of the railing support 12.
  • the cover 20 has two second sections 22, which are arranged at an angle to the first section 21.
  • the second sections 22 extend parallel to two main sides of a railing support 12, in particular to two parallel main sides.
  • the second sections each have a hole 23 which is arranged so that it is aligned with a hole 13.1, 13.2 or 15.1, 15.2 on a main side of a railing support.
  • the cover 20 can be attached to the railing support 12 by a respective bolt passes through the hole 23 and one of the pairs of holes 13.1, 13.2 or 15.1, 15.2 and the hole 23 of the opposite portion 22.
  • the cover in the plane of the first section 21 has one or two projections 24, each with a hole 25. These holes can be used to attach locking elements that are placed between the rail supports.
  • the projection 24 projects beyond the cross section of the railing support for this purpose.
  • the construction profiles can be connected directly to each other or to any other profiles.
  • fasteners are used.
  • These connecting elements usually have a first, flat section, which bears against at least one main side of a construction profile. At least one bolt, preferably several, in particular two, three or four bolts pass through the first flat section and connect it securely to the construction profile or the combination profile.
  • the structural profile may be reinforced by a counter plate which is mounted on the opposite major side of the structural profile, where the one or more bolts secure the first planar section.
  • the connecting element further comprises a second portion, which is usually arranged at an angle to the first portion, which corresponds to the direction in which the profile to be connected is aligned. The second section is used to attach the profile to be connected or construction profile.
  • the angle is 180 °.
  • a spacer between the first and second portion of the connecting element may be arranged, in particular if a profile is to be connected laterally of the construction profile.
  • the profile to be connected may be a construction profile or any other profile, often a profile that is open in contrast to the construction profile, e.g. As a C-profile or an I-profile. Often, a corresponding to the connecting element second connecting element attached to the profile to be connected. In this way, the profile to be connected can be connected more easily.
  • FIG. 9a a construction profile 1 is shown, to which a tension or compression strut 26 is connected.
  • Fig. 9b shows that the connection via a connecting element 32, comprising a first section, here an anchor plate 27, takes place, wherein the anchor plate 27 is fastened with anchor bolts 28 on the construction profile 1.
  • the anchor plate 27 preferably has a square cross section, wherein length and width of the anchor plate correspond to the edge length of the construction profile.
  • the anchor plate 27 has holes which are mounted so that they are aligned with the holes of the construction profile 1 when fastening the anchor plate.
  • a second portion On the anchor plate 27 is a second portion, here an approximately triangular portion 29 which extends at right angles from the anchor plate 27 and the construction profile 1 away.
  • One side of the second portion 29 is connected to the anchor plate 27, for. B. welded.
  • the section 29 advantageously has at least one hole.
  • the connection between construction profile 1 and tension or compression strut 26 is further prepared by a attached to the strut 26 lining plate 30.
  • This lining plate 30 is polygonal, preferably triangular or pentagonal.
  • Fig. 9a and 9b show a pentagonal lining plate.
  • the tension or compression strut 26 can be attached on one side to the second section 29 of the anchor plate.
  • a lining plate 30 advantageously has at least one hole which, when connected to the second section 29 of the anchor plate 27, is aligned.
  • the lining plate 30 also has further means for securing the tension or compression strut; in the example after Fig. 9 Further holes are provided which are aligned with holes on the tension or compression strut 26 when they are interspersed for connection to the construction profile 1 with bolts.
  • one or two lining plates 30 can be recognized, depending on whether z. B. one or two tension or compression struts are connected.
  • two lining plates 30 are attached on both sides of the second section 29.
  • Fig. 10 shows that a plurality of tension or compression struts can be attached to a construction profile 1, wherein the offset by half a hole spacing rows of holes allow free access to the main sides 1A, 1B, 1C, 1D of the construction profile 1. If it concerns connections to a main side 1A of the construction profile 1, in which larger loads to be collected or transferred, it can be placed on the opposite main side 1C of the construction profile, a counter-plate 31, the is formed as the first section of the anchor plate. The bolts with which the tension strut 26 is fastened then pass through the anchor plate 2, a first main side 1A and an opposite second main side 1C of the structural profile 1 and the counter plate 31 and are secured with nuts.
  • connection element can be used for numerous applications. This becomes particularly clear with the example of Fig. 12 and 13 ,
  • Fig. 11 shows the connection of cross members to a construction profile by means of another connecting element 32a.
  • This alternative connecting element 32a has a first section 33 and two second sections 34, each running parallel to a main side 1A of the construction profile 1.
  • the first and second sections 33, 34 are each connected by a spacer 35 which extends at right angles between the first and a second section. Between the two parallel spacers 35 each stiffening elements 36 may extend, the z. B. are formed as webs.
  • the first portion 33 abuts a main side 1A of a structural profile 1 and is connected thereto by at least one, usually four bolts.
  • a cross member 37 extending laterally from and parallel to the main side 1A to which the first portion 33 is attached abuts and is connected to a second portion 34.
  • a releasable connection is also preferred here, in particular a connection by means of bolts.
  • other compounds are not excluded, in particular no alternative soluble compounds.
  • Fig. 12 and 13 show typical portal constructions in which construction profiles are used for the vertical supports.
  • the portal construction allows for higher loads compared to simple, vertical construction profiles.
  • struts 26 are, for example, as in Fig. 12 represented between a vertical construction profile 1 and another vertical construction profile 2 and a horizontal profile 37 used.
  • a connecting element 32 serves to fasten the struts 26.
  • Fig. 13 shows a larger portal construction, in which parallel to and below the horizontal cross member 37, a carrier 38 between two vertical construction profiles 1, 2 is used.
  • the carrier 38 is connected by means of connecting elements 32b fixed. It is, as in Fig.
  • Struts 26 extend between the support 38 and the upper ends of the structural profiles 1, 2. They are attached to the structural profiles 1, 2 and the support 38 by means of fasteners 32, as in connection with Fig. 9 have been described.
  • Such a portal construction can carry large loads and is also suitable as a basis for a multi-storey construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Konstruktionsprofil, ein Kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei Konstruktionsprofilen sowie eine Geländerstütze. Um ein vor allem für das Erstellen von Lagerbühnen geeignetes Kombinationsprofil zu schaffen, welches sich durch universelle Verwendbarkeit und kompakte Bauart auszeichnet, ist das zweite Konstruktionsprofil (2) von kleinerem Querschnitt als das erste Konstruktionsprofil (1) und ist in dem ersten Konstruktionsprofil (1) angeordnet und von diesem umschlossen. Ferner decken sich die Löcher (6.1, 6.2) bzw. die durch die Löcher in Profillängsrichtung gebildeten Reihen (R1, R2) des zweiten Konstruktionsprofils (2) mit den Löchern (6.1,6.2) bzw. den durch die Löcher in Profillängsrichtung gebildeten Reihen (Ri, R2) des ersten Konstruktionsprofils (1). Mindestens ein Bolzen (9) ist zugleich durch Löcher in einer Hauptseite (1A bzw. 1C) und der parallelen Hauptseite (1B bzw. 1D) des ersten Konstruktionsprofils (1), und durch Löcher (2A bzw. 2C) in einer Hauptseite und der parallelen Hauptseite (2B bzw. 2D) des zweiten Konstruktionsprofils (2) hindurchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Konstruktionsprofil von geschlossenem Vieleckquerschnitt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kombinationsprofil, welches sich aus einem ersten und mindestens einem zweiten Konstruktionsprofil dieser Art zusammensetzt sowie eine Geländerstütze.
  • Zum Einsatz kommen derartige Konstruktionsprofile z.B. bei der Errichtung stationärer oder mobiler Bühnen für die Waren- oder Palettenlagerung. Dazu werden die Lagerbühnen aus vorgefertigten Konstruktionsprofilen zusammengesetzt, wobei die Profile teils als vertikale Stützen, teils als Querträger bzw. Traversen, und teils auch als diagonale Verstrebungen verbaut werden. Die Verbindung der einzelnen Profile erfolgt üblicherweise durch Verschrauben mittels entsprechender Schraubbolzen, welche durch Löcher, mit denen die Konstruktionsprofile über ihre Länge versehen sind, hindurchgeführt werden. Die DE 44 44 413 A1 und die EP 2 363 214 A1 zeigen Konstruktionsprofile.
  • Die Randbedingungen bei der Erstellung derartiger Bühnen sind vielgestaltig. Dies betrifft sowohl die Fläche, als auch die Höhe der einzelnen Lagerebenen, sowie vor allem die geforderte Belastbarkeit. So ist es für hohe Belastungen üblich, nicht nur ein einzelnes Konstruktionsprofil zu verwenden, sondern mindestens zwei gleichartige Konstruktionsprofile, welche miteinander verschraubt werden und so die doppelte Tragfähigkeit bzw. Biegefestigkeit ergeben. Die Verdoppelung der Profile führt jedoch zu einem größeren Profilvolumen, was bei der Berechnung der Nettolagerfläche zu einem geringeren effektiven Nutzungsgrad führt.
  • Alternativ werden verschweißte Konstruktionsprofile eingesetzt, die bei einem Umbau der Konstruktion nicht wiederverwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein vor allem für das Erstellen von Lagerbühnen geeignetes Konstruktionsprofil zu schaffen, welches sich durch universelle Verwendbarkeit und kompakte Bauart auszeichnet. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu montierendes, sicheres Geländer bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen wird ein Konstruktionsprofil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kombinationsprofil bestehend aus einem ersten und mindestens einem zweiten Konstruktionsprofil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Konstruktionsprofils bzw. des Kombinationsprofils und der Geländerstütze sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Kombinationsprofil bestehend aus zwei teils ineinander gesetzten Konstruktionsprofilen, hier in der Bauart als vertikale Stütze;
    Fig. 2
    die zwei Profile der Fig. 1 in voneinander getrennter Anordnung;
    Fig.3
    in perspektivischer Darstellung ein Kombinationsprofil bestehend aus drei teils ineinander gesetzten Konstruktionsprofilen, hier in der Bauart als vertikale Stütze;
    Fig. 4
    die drei Profile der Fig. 3 in voneinander getrennter Anordnung;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das aus zwei Profilen zusammengesetzte Kombinationsprofil entsprechend der in Fig. 1 eingetragenen Schnittebene V;
    Fig. 6
    eine Ansicht einer Geländerstütze;
    Fig. 7
    einen Fuß für eine Geländerstütze;
    Fig. 8
    eine Abdeckung für eine Geländerstütze;
    Fig. 9a
    Anbindung einer Zug- oder Druckstrebe an ein Konstruktionsprofil;
    Fig. 9b
    Verbindungselement für die Anbindung einer Zug- oder Druckstrebe;
    Fig. 10a
    Anbindung von zwei Zug- oder Druckstreben an ein Konstruktionsprofil;
    Fig. 10b
    Anbindung gemäß Fig. 10a aus anderer Perspektive;
    Fig. 11
    Anbindung eines Zwischenträgers an zwei Konstruktionsstützen;
    Fig. 12
    Portalkonstruktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Konstruktionsprofils;
    Fig. 13a
    alternative Portalkonstruktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Konstruktionsprofils und
    Fig. 13b
    alternative Ausführung eines Verbindungselements
  • In den Fign. 1, 2 und 5 ist ein Kombinationsprofil wiedergegeben, welches sich aus zwei auf einer Teillänge ineinander gesetzten, ähnlich gestalteten Konstruktionsprofilen 1, 2 zusammensetzt. Dem gegenüber ist in den Fign. 3 und 4 ein Kombinationsprofil wiedergegeben, welches sich aus insgesamt drei ähnlich gestalteten und auf Teillängen ineinander gesetzten Konstruktionsprofilen 1, 2, 3 zusammensetzt.
  • Da das jeweils äußere Profil als geschlossenes Kastenprofil das jeweils darin angeordnete Kastenprofil vollständig umgibt, wird ein insgesamt kompaktes Kombinationsprofil erzielt, welches sich durch eine hohe Belastbarkeit gegenüber Druck-, Zug- und Biegekräften auszeichnet. Vor allem ist eine universelle Verwendung möglich, da abhängig vom geforderten Belastungszustand entweder nur ein Konstruktionsprofil verwendet wird, oder bei erhöhter Belastung zwei ineinander gesetzte Konstruktionsprofile, oder bei nochmals höherer Belastung drei ineinander gesetzte Konstruktionsprofile.
  • Andererseits sind die zwei bzw. drei Kastenprofile derart ausgestaltet, dass sie nicht nur ineinander setzbar sind, sondern dass sie in diesem Zustand auch universell und besonders einfach miteinander und mit weiteren Konstruktionselementen verbindbar sind. Solche weiteren Konstruktionselemente können z. B. Quer- oder Längstraversen einer der Warenlagerung dienenden Lagerbühne oder einer begehbaren Regalanlage sein.
  • Dies wird erreicht, indem die ineinander gesetzten Konstruktionsprofile 1, 2, 3 zwar unterschiedlich große Querschnitte aufweisen, es jedoch keine Unterschiede bei den Lochabständen der auf den Profilseiten angeordneten Lochmuster gibt. Die Profile 2 bzw. 3 sind zwar gegenüber dem äußeren Konstruktionsprofil 1 im Querschnitt verkleinert, jedoch unter Beibehaltung bzw. Übernahme des Lochmusters des Konstruktionsprofils 1, und zwar sowohl hinsichtlich der Position der Löcher, als auch hinsichtlich der jeweiligen Lochabstände in Profillängsrichtung und quer zur Profillängsrichtung. Die Löcher in jedem Profil sind also so angeordnet, dass sie mit den entsprechenden Löchern in dem umschlossenen Profil fluchten, und so ein Bolzen 9 durch beide Profile 1, 2 oder durch alle drei Profile 1, 2, 3 hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise können alle erfindungsgemäß eingesetzten Konstruktionsprofile, auch die, die in senkrechter Bauweise eingesetzt sind, nach einem Umbau wiedereingesetzt werden, weil sämtliche Konstruktionsprofile nur durch Bolzen miteinander verbunden sind und demzufolge lösbar miteinander verbunden sind.
  • Anhand der Fig. 5 wird nun der Aufbau des Konstruktionsprofils erläutert, wobei Fig. 5 die zweiteilige Bauweise mit äußerem Konstruktionsprofil 1 und innerem Konstruktionsprofil 2 wiedergibt, bei der das Konstruktionsprofil 2 von kleinerem Querschnitt als das Konstruktionsprofil 1 ist und von dem Konstruktionsprofil 1 umschlossen ist, zumindest über eine Teillänge der Gesamtlänge des so gebildeten Kombinationsprofils.
  • Beide Profile 1, 2 sind hier von quadratischem Querschnitt. Das äußere Konstruktionsprofil 1 setzt sich also zusammen aus insgesamt vier Hauptseiten 1A, 1B, 1C, 1D von jeweils gleicher Fläche. Analog setzt sich auch das innere Konstruktionsprofil 2 zusammen aus vier Hauptseiten 2A, 2B, 2C, 2D von jeweils gleicher Fläche, die jedoch geringer als die Fläche der Hauptseiten 1A, 1B, 1C, 1D ist.
  • Hergestellt ist jedes Konstruktionsprofil 1, 2, 3 aus einem einzigen Metallblech, welches in Profillängsrichtung mehrfach, nämlich viermal, gekantet wurde. Die beiden Längsränder des so gekanteten Metallblechs sind dann an einer in Profillängsrichtung gezogenen Schweißnaht 5 miteinander verbunden, wodurch ein über seinen gesamten Umfang geschlossenes Profil vorliegt. Das Kanten des Metallblechs und das anschließende Ziehen der Schweißnaht 5 erfolgt in der Weise, dass sich die Schweißnaht 5 auf einer der vier Hauptseiten befindet, vorzugsweise genau in der Mitte dieser Hauptseite.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 befindet sich die Schweißnaht 5 des äußeren Konstruktionsprofils 1 mittig auf dessen Hauptseite 1D, und die Schweißnaht 5 des inneren Konstruktionsprofils 2 mittig auf dessen Hauptseite 2C. Da die Profile 1, 2, 3 allerdings quadratisch sind, ist es beim Zusammenbau unerheblich, auf welcher Seite sich an den Profilen jeweils die Schweißnaht 5 befindet.
  • Gemäß Fig. 5 besteht das äußere Profil 1 aus zwei ersten Hauptseiten 1A und 1B, von denen die Seite 1B parallel zu der Seite 1A angeordnet ist, und zwei zweiten Hauptseiten 1C und 1D, von denen die Seite 1D parallel zu der Seite 1C angeordnet ist. Zwischen aneinander grenzenden Hauptseiten befinden sich rechte Winkel, welche durch das Kanten des ursprünglichen Metallblechs hergestellt sind.
  • Die Hauptseite 1A und die zu dieser Hauptseite parallele Hauptseite 1B sind mit auf demselben Profilabschnitt angeordneten Löchern 6.1 versehen, so dass diese Löcher 6.1 zueinander fluchten, d. h. einander exakt gegenüberliegen.
  • Außerdem sind die Löcher 6.1 paarweise auf der jeweiligen Hauptseite angeordnet. Sie bilden dadurch zwei gerade Reihen R1, R2, wobei die erste Reihe R1 mit Löchern auf der einen, und die zweite Reihe R2 mit Löchern auf der anderen Seite der Mitte der Hauptseite angeordnet ist. Die zwei Reihen R1, R2 weisen denselben Abstand zu der Längsmitte der jeweiligen Hauptseite 1A, 1B auf.
  • In Längsrichtung des Profils weisen aufeinander folgende Löcher 6.1 jeweils den gleichen Abstand A zueinander auf.
  • Bei entsprechend gegenseitiger Längseinstellung der zwei Profile 1, 2 decken sich die Löcher 6.1 des äußeren Profils 1 exakt mit den innen dahinter angeordneten Löchern 6.2 des inneren Profils 2. Dies wird erreicht, indem die Löcher 6.2 des Profils 2 einen Abstand A2 zu ihrer benachbarten Profilecke aufweisen, der geringer ist als der Abstand A1 der Löcher 6.1 des Profils 1 zu ihrer benachbarten Profilecke.
  • Hingegen haben alle Löcher 6.1, 6.2 den gleichen und daher einen einheitlichen Abstand zu der Längsmitte der Hauptseiten 1A, 1B, 2A, 2B. Denn die Reihen R1, R2, in denen die Löcher 6.1 angeordnet sind, decken sich mit den Reihen R1, R2, in denen die Löcher 6.2 angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 5 ist es daher möglich, einen oder mehrere Bolzen 9 durch Löcher 6.1 und 6.2 in den gegeneinander liegenden Hauptseiten 1A, 2A und zugleich durch dazu fluchtende Löcher 6.1 und 6.2 in den gegeneinander liegenden, parallelen Hauptseiten 1B, 2B hindurch zu stecken, und so die Profile 1, 2 zu verbinden und in Längsrichtung gegeneinander zu verriegeln.
  • Auch die Löcher 7.1 und 7.2 auf den anderen Hauptseiten 1C, 1D, 2C und 2D sind in zwei geraden Reihen R1, R2 angeordnet, und weisen in Längsrichtung jeweils die gleichen Abstände A zueinander auf.
  • Allerdings sind, wie z.B. in Fig. 2 dargestellt ist, die Längenorte der Löcher 7.1 auf den Hauptseiten 1C, 1D um den halben Abstand A versetzt zu den Längenorten der Löcher 6.1 auf den Hauptseiten 1A, 1B. Analog sind die Längenorte der Löcher 7.2 auf den Hauptseiten 2C, 2D um den halben Abstand A längsversetzt zu den Längenorten der Löcher 6.2 auf den Hauptseiten 2A, 2B. So beträgt der Lochabstand zwischen den Löchern 7.1 und ggf. 6.1 sowie zwischen den Löchern 7.2 und ggf. 6.2 z. B. 50 mm, jedoch sind die Löcher 7.2 und ggf. 6.2 um einen halben Lochabstand (also 25 mm) zu den Löchern 7.1 sowie ggf. 6.2 versetzt.
  • Durch den Längsversatz "halber Abstand A" besteht die Möglichkeit, die Konstruktionsprofile in Längenschritten, die nur den halben Abstand A betragen, miteinander zu verbinden. Erreicht wird also eine feinere Justierbarkeit der Länge des Kombinationsprofils.
  • Insbesondere lassen sich die zwei Profile 1, 2 derart in Längsrichtung zueinander versetzt anordnen, dass Bolzen 9 zugleich durch Löcher in den zwei ersten Hauptseiten 1A, 1B und durch Löcher in den zwei zweiten Hauptseiten 2C, 2D hindurchführen, wobei der gegenseitige Längsversatz der zwei Profile den halben Abstand A beträgt, oder der Längsversatz die Summe aus dem halben Abstand A und einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands A beträgt.
  • Die Profile bzw. Kombinationsprofile 1, 2, 3 lassen sich einzeln oder ineinander gesetzt sowohl zum Bilden vertikaler Stützen einsetzen, als auch als horizontale Elemente, z.B. Querverbindungen oder Traversen einer verschraubbaren Stahlbühnenkonstruktion.
  • Die Fig. 3 zeigt, hier anhand des dreiteiligen Kombinationsprofils, dass Bolzen 8 nicht nur durch die zueinander parallelen Hauptseiten der beteiligten Profile 1, 2, 3 hindurch gesteckt sind, um diese Profile zu verbinden und gegenseitig zu verriegeln, sondern dass dieselben Bolzen 9 bei entsprechender Bolzenlänge zusätzlich ein sich quer zu dem Kombinationsprofil erstreckendes Konstruktionselement 11 befestigen. Das so mittels derselben Bolzen 9 angebundene Konstruktionselement 11 kann z. B. eine Diagonalverstrebung sein, oder eine horizontal verlaufende Quer- oder Längstraverse einer der Warenlagerung dienenden Lagerbühne oder einer begehbaren Regalanlage.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz von kaltgewalztem bzw. kalt profiliertem Material für die erfindungsgemäßen Konstruktionsstützen. Insbesondere wird der Einsatz von hochvergütetem Stahl (z. B. S270, S355, S490) bevorzugt. Die Oberfläche von kaltgewalztem bzw. kalt profiliertem Material, insbesondere von hochvergütetem Stahl, kann durch Verzinken geschützt werden, so dass ein Lackieren nicht erforderlich ist. Dies ist ein Vorteil gegenüber dem Einsatz von warmgewalzten Material, das aufwändig lackiert werden muss. Zudem ist eine verzinkte Oberfläche nicht anfällig gegenüber Verletzungen.
  • Bevorzugt wird für das Konstruktionsprofil ein 4 mm starkes Blech eingesetzt. Damit können große Lasten getragen werden, insbesondere, wenn zwei, drei oder mehr Konstruktionsprofile ineinandergesteckt und durch Bolzen gesichert werden.
  • Werden zwei oder mehr Konstruktionsprofile zu einem Kombinationsprofil ineinandergesteckt, so erweist sich ein Spaltmaß von 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere von 0,75 mm bis 1,5 mm als vorteilhaft.
  • Die Verbindung zwischen Konstruktionsprofilen bzw. den Profilen eines Kombinationsprofils erfolgt durch Bolzen, die die Kräfte übertragen können, die auf einem Konstruktionsprofil bzw. Kombinationsprofil lasten. Es können beliebige Bolzen eingesetzt werden, sofern die sichere Übertragung der einwirkenden Kräfte gewährleistet ist. Typische Bolzen sind Bolzen, die mit Splinten oder Ringen gesichert werden, bevorzugt werden jedoch Schraubbolzen eingesetzt, die mittels Unterlegscheibe und Mutter gesichert werden. Ggf. werden Hilfsmittel zum Sichern der Bolzen eingesetzt, z. B. Haft- oder Klebstoffe.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Konstruktionsprofil, das eingesetzt wird als Geländerstütze 12, die es auf einfache Weise ermöglicht, Konstruktionen aus dem erfindungsgemäßen Konstruktions- bzw. Kombinationsprofil mit einem Geländer zu versehen. Die Geländerstütze 12 wird nachfolgend an Hand der Fig. 6a, 6b, 6c näher erläutert. Die Geländerstütze 12 ist so aufgebaut wie das Konstruktionsprofil 1, jedoch mit einem kleineren Querschnitt. Sie weist in der Regel einen quadratischen Querschnitt auf. Nach einer alternativen Ausführung verjüngt sich dieser Querschnitt zum freien Ende der Geländerstütze. Während für das Konstruktionsprofil eine Breite bzw. Tiefe von ca. 120 mm bis 140 mm üblich sind, weist die Geländerstütze 12 eine Breite bzw. Tiefe von 60 mm bis 80 mm auf.
  • Auf den einander gegenüberliegenden, parallelen Hauptseiten 12 B, 12D einer Geländerstütze sind, wie in Fig. 6a und 6b dargestellt, Löcher 13.1, 13.2 angeordnet. Die Löcher 13.1, 13.2 sind in einem Abstand voneinander parallel zur Längsachse in einer Reihe auf den einander gegenüberliegenden, parallelen Hauptseiten 12A, 12C der Geländerstütze 12 angebracht. Der Abstand der Löcher 13.1, 13.2 voneinander ist bevorzugt gleich mit dem Abstand der Löcher voneinander für das Konstruktionsprofil. Aufgrund der geringen Kantenlänge der Geländerstütze 12 sind die Löcher vorteilhaft einreihig in der Mitte einer Hauptseite 12A, 12B, 12C, 12D angeordnet. Bevorzugt sind deshalb die Stoßflächen 14a, 14b, die sich durch das Abkanten des Metallblechs zu einer Geländerstütze 12 ergeben, nicht wie bei den Konstruktionsprofilen in der Mitte einer Hauptseite 12D angeordnet, sondern außermittig, d. h., außerhalb des Bereichs, in dem die Löcher angeordnet sind, jedoch in der Regel nicht an einer Kante der Geländerstütze angeordnet. Fig. 6a zeigt die außermittige Anordnung der Stoßflächen 14a, 14b auf einer Hauptseite 12D der Geländerstütze 12.
  • Vorteilhaft sind auch bei einer Geländerstütze 12 auf den beiden anderen, einander parallel gegenüberliegenden Hauptseiten 12A, 12C Löcher 15.1, 15.2 für Bolzen mittig auf der Hauptseite in einer Reihe angeordnet. Weiter bevorzugt sind die Löcher 15.1 und 15.2 um einen halben Lochabstand gegenüber den Löchern 13.1 und 13.2 versetzt, wie in Fig. 6b dargestellt. Auf diese Weise wird die Anbindung weiterer Geländerstützen 12 auf einfache Weise möglich.
  • Um eine wirksame Absturzsicherung zu gewährleisten, genügen die Geländerstützen 12 noch nicht. Die zwischen zwei Geländerstützen entstehenden Felder können durch vollflächige Sperrelemente wie z. B. Bleche, Glasplatten, Kunststoffplatten oder andere Materialien, die ausreichend fest sind, ausgefüllt werden. Auf diese Weise kann eine wirksame Absturzsicherung gewährleistet werden. Alternativ können auch abschnittweise Sperrelemente wie z. B. Netze oder Seile zwischen den Geländerstützen gespannt werden. Um das Einsetzen von vollflächigen oder abschnittsweisen Sperrelementen zu vereinfachen, weist die Geländerstütze 12 Löcher 16 auf, die jeweils im halben Lochabstand zu den Löchern 13.1, 13.2 und 15.1 sowie 15.2 angeordnet sind (vgl. Fig. 6a, 6b). Die Löcher 16 sind bevorzugt kleiner im Durchmesser als die Löcher 13.1, 13.2 und 15.1 15.2. Der kleinere Durchmesser genügt, um z. B. Seile durchzuziehen oder um Bleche oder Glas- bzw. Kunststoffplatten zu befestigen, ggf. mit Befestigungselementen.
  • Die Löcher in den Geländerstützen 13.1, 13.2, 15.1, 15.2, 16 sind vorzugsweise rund wie auch die Löcher 6.1,6.2 und 7.1, 7.2 in den Konstruktionsprofilen. Es werden keine Langlöcher in die erfindungsgemäßen Konstruktionsprofile und die Geländerstützen eingebracht. Die Löcher 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 13.1, 13.2, 15.1 und 15.2 sind so bemessen, dass sie von Bolzen bzw. Schrauben durchsetzt werden können, wobei der Durchmesser dieser Löcher bevorzugt nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bolzens. Der Durchmesser der Löcher 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 13.1, 13.2, 15.1 und 15.2 ist zwischen 0,3 mm und 1,0 mm größer als der Durchmesser der Bolzen, bevorzugt 0,5 mm und 0,7 mm größer. Es wird also meist nur so viel Spiel vorgesehen, dass der Bolzen passend durch die Löcher gesteckt werden kann, z. B. bei einer M12 Schraube ein Lochmaß von 12,5 mm.
  • Die Geländerstütze wird bevorzugt mittels eines Verbindungselements, hier auch als Fuß 17 bezeichnet, an einem Konstruktions- bzw. Kombinationsprofil angebracht. Ein Beispiel eines Fußes 17 für eine Geländerstütze ist in Fig. 7 dargestellt. Der Fuß 17 weist einen ersten Abschnitt 18 auf, der am Konstruktions- bzw. Kombinationsprofil anliegt. In den Fuß 17 sind Löcher 17.1 eingebracht, die so beabstandet sind, dass sie mit Löchern 6.1, 6.2 oder 7.1, 7.2 am Konstruktionsprofil bzw. am Kombinationsprofil fluchten, so dass Bolzen durch die Löcher 17.1 und 6.1, 6.2 oder 7.1, 7.2 hindurchgesteckt und gesichert werden können. Der Fuß 17 weist weiter zwei parallele Abschnitte 19 auf, die sich von dem ersten Abschnitt 18 weg erstrecken. Die zweiten parallelen Abschnitte 19 stehen in dem Winkel zum ersten Abschnitt 18, in dem die Geländerstützen 12 zum Konstruktionsprofil stehen sollen. Meist beträgt der Winkel zwischen dem ersten Abschnitt 18 und den zweiten Abschnitten 19 90°. Jeder der Abschnitte 19 weist ein Loch auf, das so angeordnet ist, dass es jeweils mit einem Loch 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 an der Gelenkstütze korrespondiert. Die Montage der Geländerstütze erfolgt in der Weise, dass zunächst der Fuß 17 mit einem Konstruktions- oder Kombinationsprofil verschraubt wird. Anschließend wird die Geländerstütze 12 über den Fuß 17, insbesondere über die beiden Abschnitte 19 gesetzt oder zwischen die Abschnitte 19 gesetzt und mit dem Fuß 17 verbunden.
  • Das Konstruktionsprofil - und ebenso die Geländerstütze - ist meist als Profil mit offenen Enden ausgebildet. Insbesondere dann, wenn häufig Personen am Geländer stehen, kann das offene Ende der Geländerstütze Unfälle verursachen. Für diesen Fall kann eine Abdeckung 20 vorgesehen sein. Die Abdeckung 20 weist z. B. einen ersten Abschnitt 21 auf, der mindestens den Querschnitt der Geländerstütze 12 abdeckt, und der auf dem oberen Ende der Geländerstütze 12 aufliegt. Weiter weist die Abdeckung 20 zwei zweite Abschnitte 22 auf, die in einem Winkel zum ersten Abschnitt 21 angeordnet sind. Die zweiten Abschnitte 22 verlaufen parallel zu zwei Hauptseiten einer Geländerstütze 12, insbesondere zu zwei parallelen Hauptseiten. Die zweiten Abschnitte weisen jeweils ein Loch 23 auf, das so angeordnet ist, dass es mit einem Loch 13.1, 13.2 oder 15.1, 15.2 an einer Hauptseite einer Geländerstütze fluchtet. Die Abdeckung 20 kann an der Geländerstütze 12 befestigt werden, indem jeweils ein Bolzen das Loch 23 und eines der Lochpaare 13.1, 13.2 oder 15.1, 15.2 sowie das Loch 23 des gegenüberliegenden Abschnitts 22 durchsetzt. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Abdeckung in der Ebene des ersten Abschnitts 21 eine oder zwei Auskragungen 24 mit jeweils einem Loch 25 auf. Diese Löcher können zur Befestigung von Sperrelementen dienen, die zwischen den Geländerstützen angeordnet werden. Die Auskragung 24 überragt zu diesem Zweck den Querschnitt der Geländerstütze.
  • Im Folgenden werden Möglichkeiten beschrieben, Verbindungen zwischen Konstruktions- bzw. Kombinationsprofilen, aber auch Verbindungen zwischen Konstruktions- bzw. Kombinationsprofilen und anderen Profilen herzustellen. Wenn im Zusammenhang mit dieser Erfindung ein Konstruktionsprofil erwähnt wird, ist stets auch ein Kombinationsprofil mit eingeschlossen.
  • Die Konstruktionsprofile können unmittelbar miteinander oder mit beliebigen anderen Profilen verbunden werden. Bevorzugt werden jedoch Verbindungselemente eingesetzt. Diese Verbindungselemente weisen meist einen ersten, flächigen Abschnitt auf, der an mindestens einer Hauptseite eines Konstruktionsprofils anliegt. Mindestens ein Bolzen, bevorzugt mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier Bolzen durchsetzen den ersten flächigen Abschnitt und verbinden ihn sicher mit dem Konstruktionsprofil oder dem Kombinationsprofil. Falls erforderlich, kann das Konstruktionsprofil durch eine Konterplatte verstärkt werden, die auf der gegenüberliegenden Hauptseite des Konstruktionsprofils angebracht wird, dort, wo der oder die Bolzen den ersten flächigen Abschnitt befestigen. Das Verbindungselement weist weiter einen zweiten Abschnitt auf, der in der Regel in einem Winkel zum ersten Abschnitt angeordnet ist, der der Richtung entspricht, in der das anzuschließende Profil ausgerichtet ist. Der zweite Abschnitt dient zur Befestigung des anzuschließenden Profils oder Konstruktionsprofils. Bei seitlich anzuschließenden Profilen beträgt der Winkel 180°. Falls erforderlich, kann ein Distanzstück zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Verbindungselements angeordnet sein, insbesondere, wenn ein Profil seitlich des Konstruktionsprofils anzuschließen ist. Das anzuschließende Profil kann ein Konstruktionsprofil oder ein beliebiges anderes Profil sein, oft ein im Gegensatz zum Konstruktionsprofil offenes Profil, z. B. ein C-Profil oder ein I-Profil. Oft ist ein zu dem Verbindungselement korrespondierendes zweites Verbindungselement am anzuschließenden Profil angebracht. Auf diese Weise kann das anzuschließende Profil einfacher angeschlossen werden.
  • Solche Verbindungselemente werden beispielhaft in den Fig. 9 bis 13 gezeigt. In Fig. 9a ist ein Konstruktionsprofil 1 dargestellt, an das eine Zug- oder Druckstrebe 26 angebunden ist. Fig. 9b zeigt, dass die Anbindung über ein Verbindungselement 32, aufweisend einen ersten Abschnitt, hier eine Ankerplatte 27, erfolgt, wobei die Ankerplatte 27 mit Ankerbolzen 28 am Konstruktionsprofil 1 befestigt wird. Die Ankerplatte 27 hat bevorzugt einen quadratischen Querschnitt, wobei Länge und Breite der Ankerplatte der Kantenlänge des Konstruktionsprofils entsprechen. Die Ankerplatte 27 weist Löcher auf, die so angebracht sind, dass sie beim Befestigen der Ankerplatte mit den Löchern des Konstruktionsprofils 1 fluchten. Auf der Ankerplatte 27 ist ein zweiter Abschnitt, hier ein etwa dreieckiger Abschnitt 29, der sich im rechten Winkel von der Ankerplatte 27 bzw. dem Konstruktionsprofil 1 weg erstreckt. Eine Seite des zweiten Abschnitts 29 ist mit der Ankerplatte 27 verbunden, z. B. verschweißt. Der Abschnitt 29 weist vorteilhaft mindestens ein Loch auf. Die Verbindung zwischen Konstruktionsprofil 1 und Zug- oder Druckstrebe 26 wird weiter hergestellt durch eine an der Strebe 26 angebrachte Futterplatte 30. Diese Futterplatte 30 ist vieleckig, bevorzugt drei- oder fünfeckig. Fig. 9a und 9b zeigen eine fünfeckige Futterplatte. Die Zug- oder Druckstrebe 26 kann einseitig am zweiten Abschnitt 29 der Ankerplatte angebracht werden. Eine Futterplatte 30 weist zu diesem Zweck vorteilhaft mindestens ein Loch auf, das beim Verbinden mit dem zweiten Abschnitt 29 der Ankerplatte 27 fluchtet. Die Futterplatte 30 weist zudem weitere Mittel zum Befestigen der Zug- bzw. Druckstrebe auf; im Beispiel nach der Fig. 9 sind weitere Löcher vorgesehen, die mit Löchern an der Zug- bzw. Druckstrebe 26 fluchten, wenn sie zur Anbindung an das Konstruktionsprofil 1 mit Bolzen durchsetzt werden. An den zweiten Abschnitt 29 der Ankerplatte 27 können ein oder zwei Futterplatten 30 angesetzt werden, je nachdem, ob z. B. ein oder zwei Zug- bzw. Druckstreben angeschlossen werden. Bevorzugt werden zwei Futterplatten 30 beidseits des zweiten Abschnitts 29 angebracht.
  • Fig. 10 zeigt, dass mehrere Zug- bzw. Druckstreben an einem Konstruktionsprofil 1 angebracht werden können, wobei die um einen halben Lochabstand versetzten Lochreihen einen freien Zugang zu den Hauptseiten 1A, 1B, 1C, 1D des Konstruktionsprofils 1 ermöglichen. Handelt es sich um Anbindungen an eine Hauptseite 1A des Konstruktionsprofils 1, bei denen größere Lasten aufgefangen oder übertragen werden sollen, so kann auf der gegenüberliegenden Hauptseite 1C des Konstruktionsprofils eine Konterplatte 31 aufgelegt werden, die so ausgebildet ist wie der erste Abschnitt der Ankerplatte. Die Bolzen, mit denen die Zug- bzw. Druckstrebe 26 befestigt wird, durchsetzen dann die Ankerplatte 2, eine erste Hauptseite 1A und eine gegenüberliegende zweite Hauptseite 1C des Konstruktionsprofils 1 sowie die Konterplatte 31 und werden mit Muttern gesichert. Bei der in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Verbindung ist ohne Weiteres ersichtlich, dass die von einem Bolzen durchsetzten Löcher des zweiten Abschnitts 29 und der Futterplatte 30 als Gelenk wirken, das auf beliebige Winkel eingestellt werden kann. Damit kann dieses Verbindungselement für zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Fig. 12 und 13.
  • Fig. 11 zeigt das Anbinden von Querträgern an ein Konstruktionsprofil mittels eines weiteren Verbindungselements 32a. Dieses alternative Verbindungselement 32a weist einen ersten Abschnitt 33 und zwei zweite Abschnitte 34 auf, die hier jeweils parallel zu einer Hauptseite 1A des Konstruktionsprofils 1 verlaufen. Der erste und die zweiten Abschnitte 33, 34 sind jeweils durch ein Distanzstück 35 verbunden, das sich rechtwinklig zwischen dem ersten und jeweils einem zweiten Abschnitt erstreckt. Zwischen den beiden parallelen Distanzstücken 35 können sich jeweils Aussteifungselemente 36 erstrecken, die z. B. als Stege ausgebildet sind. Der erste Abschnitt 33 liegt an einer Hauptseite 1A eines Konstruktionsprofils 1 an und ist mit diesem durch mindestens einen, in der Regel vier Bolzen verbunden. Ein Querträger 37, der sich seitlich von der Hauptseite 1A, an der der erste Abschnitt 33 angebracht ist, und parallel zu dieser erstreckt, liegt an einem zweiten Abschnitt 34 an und ist mit diesem verbunden. Wie bei allen Verbindungen von Profilen oder Konstruktionsprofilen mit einem Konstruktionsprofil 1 wird auch hier eine lösbare Verbindung bevorzugt, insbesondere eine Verbindung mittels Bolzen. Andere Verbindungen sind damit aber nicht ausgeschlossen, insbesondere keine alternativen lösbaren Verbindungen.
  • Fig. 12 und 13 zeigen typische Portalkonstruktionen, bei denen für die senkrechten Stützen Konstruktionsprofile eingesetzt werden. Die Portalkonstruktion ermöglicht das Aufnehmen höherer Lasten im Vergleich zum Einsatz einfacher, senkrechter Konstruktionsprofile. Zum Herstellen der Portalkonstruktion werden Streben 26 bspw., wie in Fig. 12 dargestellt, zwischen einem senkrechten Konstruktionsprofil 1 und einem weiteren senkrechten Konstruktionsprofil 2 und einem waagerechten Profil 37 eingesetzt. Ein Verbindungselement 32 dient zum Befestigen der Streben 26. Fig. 13 zeigt eine größere Portalkonstruktion, bei der parallel und unterhalb des horizontalen Querträgers 37 ein Träger 38 zwischen zwei senkrechten Konstruktionsprofilen 1, 2 eingesetzt ist. Der Träger 38 wird mittels Verbindungselementen 32b fixiert. Es handelt sich, wie in Fig. 13b dargestellt, bei dem Verbindungselement 32b um eine Ausführung mit einer Ankerplatte 27 als erstem Abschnitt, von der aus sich ein zweiter Abschnitt 29 senkrecht erstreckt, der jedoch hier nicht als Dreieck sondern als Rechteck geformt ist, das mit einer Seite am ersten Abschnitt verschweißt ist und das mindestens ein Loch aufweist, das mit einem Loch am Träger 38 fluchtet und von einem Bolzen durchsetzt wird, um den Träger 38 am Konstruktionsprofil zu befestigen.
  • Streben 26 erstrecken sich zwischen dem Träger 38 und den oberen Enden der Konstruktionsprofile 1, 2. Sie sind an den Konstruktionsprofilen 1, 2 und am Träger 38 mittels Verbindungselementen 32 befestigt, so wie sie im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben wurden. Eine solche Portalkonstruktion kann große Lasten tragen und eignet sich auch als Basis für eine mehrgeschossige Konstruktion. Bezugszeichenliste
    1 Profil, Konstruktionsprofil 17 Fuß
    1A Hauptseite 17.1 Löcher
    1B Hauptseite 18 1. Abschnitt
    1C Hauptseite 19 parallele Abschnitte
    1D Hauptseite 20 Abdeckung
    2 Profil, Konstruktionsprofil 21 1. Abschnitt
    2A Hauptseite 22 2. Abschnitt
    2B Hauptseite 23 Loch
    2C Hauptseite 24 Auskragung
    2D Hauptseite 25 Loch
    3 Profil, Konstruktionsprofil 26 Zug- oder Druckstrebe
    5 Schweißnaht 27 Ankerplatte
    6.1 Loch 28 Ankerbolzen
    6.2 Loch 29 2. Abschnitt
    7.1 Loch 30 Futterplatte
    7.2 Loch 31 Konterplatte
    9 Bolzen 32 Verbindungselement
    11 Konstruktionselement 32a weiteres Verbindungselement
    12 Geländerstütze 32b Verbindungselement
    12A Hauptseite 33 1. Abschnitt
    12B Hauptseite 34 2. Abschnitt
    12C Hauptseite 35 Distanzstück
    12D Hauptseite 36 Aussteifungselemente
    13.1 Löcher 37 Querträger
    13.2 Löcher 38 Träger
    14a Stoßfläche
    14b Stoßfläche A Abstand
    15.1 Löcher A1 Abstand
    15.2 Löcher A2 Abstand
    16 Löcher R1 erste Reihe
    R2 zweite Reihe

Claims (10)

  1. Konstruktionsprofil von geschlossenem Vieleck-Querschnitt, bestehend aus einem einzigen, entlang der Profillängsrichtung mehrfach gekanteten Metallblech sowie einer die beiden Längsränder des Metallblechs verbindenden, in Profillängsrichtung verlaufenden Schweißnaht (5), mit zwei zueinander parallelen ersten Hauptseiten (1A, 1B) sowie zwei zueinander parallelen zweiten Hauptseiten (1C, 1D), die rechtwinklig zu den ersten Hauptseiten (1A, 1B) angeordnet sind, wobei sich die Schweißnaht (5) auf einer der Hauptseiten (1A, 1B, 1C, 1D) und vorzugsweise längs deren Mitte erstreckt, und wobei mindestens eine Hauptseite (1A, 1C) sowie die zu dieser Hauptseite parallele Hauptseite (1B, 1D) mit Löchern versehen sind, die zueinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zwei ersten Hauptseiten (1A, 1B), als auch die zwei zweiten Hauptseiten (1C, 1D) mit den Löchern versehen sind, wobei die Längenorte der Löcher (6.1) auf den beiden ersten Hauptseiten (1A, 1B) um den halben Abstand (A) längsversetzt zu den Längenorten der Löcher (6.2) auf den beiden zweiten Hauptseiten (1C, 1D) sind.
  2. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Länge der Hauptseite (1A, 1C) und der parallelen Hauptseite (1B, 1D) verteilt Löcher (6.1) angeordnet sind, die in Profillängsrichtung eine gerade Reihe (R1) bilden und den gleichen Abstand (A) zueinander aufweisen.
  3. Konstruktionsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Länge der Hauptseite (1A, 1C) und der parallelen Hauptseite (1B, 1D) verteilt weitere Löcher (6.1) angeordnet sind, die in Profillängsrichtung eine zweite gerade Reihe (R2) bilden und ebenfalls den Abstand (A) zueinander aufweisen.
  4. Konstruktionsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (6.1) der zweiten Reihe (R2) und die Löcher (6.1) der ersten Reihe (R1) in Profillängsrichtung an denselben Längenorten angeordnet sind.
  5. Konstruktionsprofil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (R1) auf der einen Seite und die zweite Reihe (R2) auf der anderen Seite der Mitte der Hauptseite (1A, 1B, 1C, 1D) angeordnet ist, wobei die Reihen (R1, R2) denselben Abstand zu der Mitte aufweisen.
  6. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zweite Löcher (16) aufweist, die zwischen den Löchern (13.1, 13.2, 15.1, 15.2) angeordnet sind.
  7. Konstruktionsprofil nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (32, 32a, 32b) an einem Konstruktionsprofil (1) angebracht ist.
  8. Kombinationsprofil bestehend aus einem ersten und mindestens einem zweiten Konstruktionsprofil mit jeweils den Merkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Konstruktionsprofil (2) von kleinerem Querschnitt als das erste Konstruktionsprofil (1) ist und in dem ersten Konstruktionsprofil (1) angeordnet und von diesem umschlossen ist, dass sich die Löcher (6.1, 6.2) bzw. die durch die Löcher in Profillängsrichtung gebildeten Reihen (R1, R2) des zweiten Konstruktionsprofils (2) mit den Löchern (6.1, 6.2) bzw. den durch die Löcher in Profillängsrichtung gebildeten Reihen (R1, R2) des ersten Konstruktionsprofils (1) decken, und dass mindestens ein Bolzen (9) zugleich durch Löcher in einer Hauptseite (1A bzw. 1C) und der parallelen Hauptseite (1B bzw. 1D) des ersten Konstruktionsprofils (1), und durch Löcher (2A bzw. 2C) in einer Hauptseite und der parallelen Hauptseite (2B bzw. 2D) des zweiten Konstruktionsprofils (2) hindurchgeführt ist.
  9. Kombinationsprofil nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionsprofile (1, 2) derart in Profillängsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, dass der Bolzen (9) zugleich durch Löcher in den beiden ersten Hauptseiten (1A, 1B) des ersten Konstruktionsprofils (1) und durch Löcher in den beiden zweiten Hauptseiten (2C, 2D) des zweiten Konstruktionsprofils hindurchgeführt ist, und dass der gegenseitige Längsversatz der Konstruktionsprofile (1, 2) den halben Abstand (A) oder die Summe aus dem halben Abstand (A) und einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands (A) beträgt.
  10. Kombinationsprofil nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Bolzen (9) von solcher Länge, dass der Bolzen (9) zugleich durch ein außen gegen die jeweilige Hauptseite anliegendes Konstruktionselement (11) hindurchführt und dieses an dem Kombinationsprofil befestigt.
EP18183178.5A 2017-07-13 2018-07-12 Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze Pending EP3427851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115746.8A DE102017115746A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Konstruktionsprofil sowie Kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei Konstruktionsprofilen
DE102017120790.2A DE102017120790A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Verbindungselement zur Verbindung von Profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3427851A1 true EP3427851A1 (de) 2019-01-16

Family

ID=63012802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183178.5A Pending EP3427851A1 (de) 2017-07-13 2018-07-12 Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3427851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259168A (zh) * 2019-07-02 2019-09-20 中建四局第六建筑工程有限公司 一种预制楼梯的临时防护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151902A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 Brennwald, Erwin Gelochter Profilstab aus Metall
NL2001367C2 (nl) * 2008-03-12 2009-09-15 Havecon Kassenbouw B V Kolomprofiel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US20150076092A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Dynamic Fitness & Strength, LLC Modular Upright For Fitness Apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151902A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 Brennwald, Erwin Gelochter Profilstab aus Metall
NL2001367C2 (nl) * 2008-03-12 2009-09-15 Havecon Kassenbouw B V Kolomprofiel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US20150076092A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Dynamic Fitness & Strength, LLC Modular Upright For Fitness Apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259168A (zh) * 2019-07-02 2019-09-20 中建四局第六建筑工程有限公司 一种预制楼梯的临时防护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE102016123928A1 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
AT389729B (de) Zellensilo
DE102007006907A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die Ausbildung von Ecken und T-Kreuzungen unter Verwendung von Rahmenschalenelementen mit mittig aufgereihten Ankerlöchern
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
AT403184B (de) Schalungstafel
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE102017115746A1 (de) Konstruktionsprofil sowie Kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei Konstruktionsprofilen
EP3259419B1 (de) Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
WO2020169624A1 (de) Schalungselement und schalungsbaukasten
AT403183B (de) Schalungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKENHAGEN, OLIVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FALKENHAGEN, OLIVER