EP2045394B1 - Rillenschienenkreuzungsbereich - Google Patents

Rillenschienenkreuzungsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2045394B1
EP2045394B1 EP08016974A EP08016974A EP2045394B1 EP 2045394 B1 EP2045394 B1 EP 2045394B1 EP 08016974 A EP08016974 A EP 08016974A EP 08016974 A EP08016974 A EP 08016974A EP 2045394 B1 EP2045394 B1 EP 2045394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
grooved
grooved rail
section
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08016974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045394A1 (de
Inventor
Brigitte König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreck Mieves GmbH
Original Assignee
Schreck Mieves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreck Mieves GmbH filed Critical Schreck Mieves GmbH
Publication of EP2045394A1 publication Critical patent/EP2045394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045394B1 publication Critical patent/EP2045394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/28Crossings

Definitions

  • the invention enters a grooved rail crossing region according to the preamble of claim 1.
  • the intersecting rails have profile pockets extending over the intersection region, with associated profile flaps extending to the point of intersection.
  • Object of the present invention is to provide a grooved rail crossing area of the type mentioned at the disposal, which is inexpensive and easy to manufacture and assemble, and has a high strength in the field of grooves.
  • the profile tabs extend across the crossing region in the longitudinal direction of the grooved rails, wherein the profile tabs to the recesses in the groove rails complementary chambers or recesses, so that when plugging the first grooved rail on the second grooved rail a positive connection also is formed between the profile pocket of the intersecting grooved rails in the crossing area. This contributes to a very high strength of the groove Schlennennchungs Symposiumes invention and reduces the occurring when driving over a rail vehicle Tension in the rails.
  • profile tabs are provided on both grooved rails, in each case on both longitudinal sides of a rail web, so that each grooved rail in the region of the recess has a continuous block-like solid profile with substantially the same cross-sectional width over the entire height of the grooved rail.
  • the grooved rail crossing region according to the invention therefore preferably has at least four profiled pockets in the crossing area or in the area of the recesses.
  • the profile tabs can only be provided laterally on the rail web in the area adjacent to the recesses, but preferably extend over the recesses.
  • the invention is based on the basic idea not to connect the grooved rails via a heart piece, but directly to each other, wherein to reinforce at least one grooved rail, preferably provided by two grooved rails, in the immediate crossing section profile tabs are attached to the rail web and to a cross-sectional widening lead the rail bridge. If profile flaps are arranged on both sides of the rail web, a continuous block-like solid profile in the vertical transverse direction of the grooved rail can be formed with appropriate design of the profile flaps. Due to the cross-sectional widening of the rail web in the region of the profile tabs it is ensured that it can not lead to a breaking of the grooves when driving over a rail vehicle.
  • the block-shaped solid profile formed at the heart of the known grooved rail intersection region is essentially simulated.
  • the grooved rails with a corresponding design of the profile lugs form and locks can connect directly to each other, without it being necessary to weld the grooved rails together. This will be discussed in detail below.
  • the positive and non-positive connection of the grooved rails in the crossing region ensures that it does not lead to changes in the material structure of the grooved rails when connecting the grooved rails can come, as is the case with welded joints. This contributes to a high strength of the grooved rail crossing area.
  • the profiled flaps of different grooved rails bear against one another and are also connected to one another in a form-fitting and optionally crane-locking manner. This contributes to a high strength of the connection of the grooved rails in the grooved rail crossing region according to the invention.
  • the chamber in the profile pocket extends from the underside of the profile pocket up to a height corresponding to the height of the recess made in the first groove rail, so that the underside of the profile pocket in the region of the chamber and the Bottom of the first groove rail in the region of the recess are aligned.
  • the chamber extends downwardly from the top of the profile pocket to a depth corresponding to the depth of the recess in the second groove track, such that the top of the profile pocket in the region of the chamber and the top of the second groove track are also aligned in the region of the recess.
  • first grooved rail can be positively attached together with the attached to the first grooved rail profile pockets on the bottom flange forming the second grooved rail and attached to the second grooved rail profile grassland, being in the immediate crossing area in Lengthwise of the grooved rails in each case a block-like solid profile is present.
  • the first groove rail forming the upper flange and the profile flutes connected to the first groove rail lie on the rail web of the second grooved rail forming the lower flange and on the profiled flaps connected to the second grooved rail in the region of the recesses or the chambers.
  • This contributes to a very high strength of the positive connection, wherein the tab chambers are filled on both sides of the rail web substantially completely with the profile tabs, so that a breaking of the grooves when driving over a rail vehicle not to be feared.
  • This preferably applies to both intersecting grooved rails.
  • the outer longitudinal side of the rail head and the outer longitudinal side surface of a profiled bag connected to the rail web can be aligned, the arrangement comprising a grooved rail and profiled flaps fastened on both sides of the rail web of the grooved rail having a substantially block-like rectangular profile.
  • the recess in a grooved rail and the chamber in the profiled bag attached to the grooved rail may be recessed into the grooved rail after the grooving of the grooved rail by joint grooving and profiled grooving.
  • the production of the grooved rail crossing region according to the invention is simplified and ensures an aligned transition between the recess in a rail and the chamber of the adjacent profile bag. The same applies in particular if profile pockets are provided on both sides of a rail web.
  • the profile pocket can be arranged centrally to the recess of a groove rail and extend over the recess in both longitudinal directions over a length of at least 10 cm, in particular from approximately 15 cm to 20 cm. Reinforcement of the grooved rails is thus provided not only in the immediate crossing area, that is to say the area in which the grooved rails are connected to one another by insertion, but also in the area adjoining the recesses. This contributes to a stiffening and strength of the grooved rails in the crossing area.
  • the profile pocket is adapted to the profile of the grooved rail in the region of the tab chamber and substantially full surface in Area of the tab chamber against the grooved rail rests. This leads to the formation of a block-like solid profile of the arrangement of grooved rail and preferably on both sides of the rail web attached profile pockets in cross section.
  • the profile pocket on the rail web facing the longitudinal side may have beveled longitudinal edges, which simplifies the attachment of the profile tab to the rail web or the insertion of the profile pocket in the region of the tab chamber and a full-surface concern of the profile tab against the tab chamber in the remaining region of the profile bag ensures.
  • the profile bag can consist of a cost-effective and easily available structural steel, in particular of ST 52.
  • the profile flaps are made of a high quality steel used to make the grooved rails.
  • the profile bag can be screwed or glued or welded to the rail web. Are provided on both opposite longitudinal sides of the rail web profile flaps, they can be screwed together through the rail web, which allows easy installation.
  • the screw connection is provided outside of the chambers or recesses in the profile pockets or the grooved rail in order not to reduce the strength of the connection in the crossing region of the rails.
  • the first grooved rail and / or the second grooved rail can be connected to a node plate, in particular screwed.
  • Fig. 1 is a plan view of two intersecting grooved rail tracks 1, 2 with four grooved rails 3, 4 shown.
  • the grooved rails 3, 4 intersect in four grooved rail intersection regions 5, wherein in principle an intersection region 5 can also have more than two intersecting grooved rails 3, 4.
  • An in Fig. 2 illustrated first grooved rail 3 forms a top flange for a formed from a second grooved rail 4 lower flange, wherein the grooved rail 4 in Fig. 3 is shown.
  • the first grooved rail 3 has a first recess 6 and the second grooved rail 4 has a second recess 7 complementary to the first recess 6, wherein the first recess 6 extends from the rail foot 8 of the first grooved rail up to the region of the rail web 9 of the first Groove rail 3 extends and wherein the second recess 7 extends from the rail head 10 of the second grooved rail down to the region of the rail web 11 of the second grooved rail 4.
  • the recesses 6, 7 are formed so complementary to each other, that it is possible by plugging the first grooved rail 3 on the second grooved rail 4 in the region of the recesses 6, 7, the grooved rails 3, 4 in a crossing region 5 positively connect with each other.
  • Fig. 6 yields, fill the profile pockets 14 formed between the rail head 16 of the first grooved rail 3 and the rail 8 of the first grooved rail tabs substantially completely and have a corresponding Kammer Strukturllprofil on.
  • the profile tabs 14 are located on the lower outer surfaces 17 of the rail head 16 and on the upper outer surfaces 18 of the legs 19 of the rail foot 8, so that in the vertical transverse direction Y of the grooved rail 3 in the region of the profile pockets 14 a substantially continuous block-like solid profile is formed.
  • the groove rail 4 and connected to the grooved rail 4 profile pockets 15 have a corresponding cross-sectional profile.
  • the grooved rails 3, 4 with appropriate design of the recesses 6, 7 in the grooved rails 3, 4 and the chambers in the profile pockets 14, 15, the grooved rails 3, 4 positively and optionally non-positively connect with each other without the Grooved rails 3, 4 must be welded.
  • the block-like rectangular profiles of the arrangements of rails 3, 4 and profile flaps 14, 15 in the intersection region 5 ensure high strength of the positive connection, wherein the stresses occurring are low.
  • the cross-sectional profile of the profile pockets 14 is adapted to the cross-sectional profile of the grooved rail 3 in the region of the tab chambers, wherein the profile tabs 14 in the region of the tab chambers abut substantially against the groove rail 3 over the entire surface. This ensures when driving over a rail vehicle that the forces occurring at low load of the Rillenschienennchungs Schemees 5 on the rail head 16, the profile pockets 14, the rail web 9 and the rail 8 to a connected to the grooved rail 3 node plate 21 and thus to the ground can be delivered. A breaking out of the grooves 12, 13 is thus excluded. The same applies to the grooved rail. 4
  • Fig. 4 is a section of a longitudinal sectional view of the grooved rail crossing region 5 along the section line Au according to Fig. 1 shown
  • Fig. 5 is a section of a longitudinal sectional view of the grooved rail crossing region 5 along the section line CD according to Fig. 1 shown. From the Fig.
  • profile tabs 14, 15 extend beyond the immediate crossing region of the grooved rail intersection 5 in the longitudinal direction of the grooved rails 3, 4, wherein the profile pockets 14, 15 to the recesses 6, 7 in the grooved rails 3, 4 complementary chambers, so that when plugging the first grooved rail 3 on the second grooved rail 4 in the immediate crossing region positive connections between the grooved rails 3, 4 on the one hand and between the profile pockets 14, 15 of the intersecting grooved rails 3, 4 on the other hand are formed.
  • the profile tabs 14, 15 of different grooved rails 3, 4 against each other this contributes to a very strong connection of the grooved rails 3, 4 and leads when driving over a rail vehicle to the fact that the voltages are low.
  • the profile flaps 14, 15, which are otherwise arranged centrally to the recesses 6, 7 extend over the recesses 6, 7 in the longitudinal direction of the grooved rails 3, 4 over a length of about 15 cm to 20 cm, This contributes to a further support of the grooved rails 3, 4 also outside of the direct crossing area.
  • Fig. 6 It is shown that the outer longitudinal side surfaces 24 of the rail head 16 and the outer longitudinal side surfaces 25 of the profile pockets 14 are aligned, so that the arrangement of grooved rail 3 and profile pockets 14 in cross section has a substantially constant width.
  • the cross-sectional profile of grooved rail 3 and profile pockets 14 is blocky, which is also on the arrangement of second grooved rail 4 and associated with this profile tabs 15 applies.
  • the inner side surfaces 26 of the first grooved rail 3 are in the region of the recess 6 against the outer longitudinal surface of the profile pockets 15 on the one hand and against the rail 27 of the second grooved rail 4 on the other hand, wherein the first grooved rail 3 in the region of the recess 6 on the Profile flaps 15 and the rail web 11 is supported.
  • the inner side walls of the profile flaps 14 delimiting the chambers abut against the outer longitudinal side surfaces of the profile flaps 15, wherein the profile flaps 14 are otherwise also supported on the rail web 11 of the second grooved rail 4 on the one hand and on the profile bag 15 on the other hand.
  • the profile flaps 14, 15 In the manufacture of the groove groove ventilation region 5 according to the invention, provision is initially made for the profile flaps 14, 15 to be connected to the groove rails 3, 4. Then, by milling in the connected state of rails 3, 4 and tabs 14, 15, the recesses 6, 7 and the chambers are embedded, which simplifies the production and allows low cost. After nesting of the grooved rails 3, 4, the fixing of the llillenschienenlaeuzungs area 5 takes place on the node plate 21st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betritt einen Rillenschienenkreuzungsbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der NL-C-43808 geht ein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gattungsgemäßer Rillenschienenkreuzungsbereich mit sich kreuzenden Rillenschienensträngen hervor, wobei eine einen Obergurt bildende erste Rillenschiene eine Ausnehmung aufweist und die kreuzende Schiene eine zu der ersten Ausnehmung komplementäre zweite Ausnehmung aufweist und somit einen Untergurt bildet, Die Ausnehmungen erstrecken sich vertikal jeweils bis zur Mitte des Schienensteges. Im Kreuzungsbereich bilden Ober- und Untergurt im zusammengesteckten Zustand eine formschlüssige Auflage. Zur form- und kraftschlüssigen Fixierung werden L-förrnige Laschenprofile am Schienensteg befestigt. Die Laschenprofile liegen an der Unterseite des Schienenkopfes und an der Oberseite des Schienenfußes auf und werden mittels Querbolzen durch den parallel liegenden Schienensteg verschraubt.
  • Aus der US-A-5 765 785 ist ein Kreuzungsbereich für Sonderprofile aus Vollmaterial bekannt. Die sich kreuzenden Schienen weisen sich über den Kreuzungsbereich hinweg erstreckende Profiltaschen auf, wobei sich dazugehörige Profillaschen bis zum Kreuzungspunkt erstrecken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rillenschienenkreuzungsbereich der eingangs genannten Art zur Verfugung zu stellen, der kostengünstig und leicht herstellbar und montierbar ist, und eine hohe Festigkeit im Bereich der Fahrrillen aufweist.
  • Die zuvor angegebene Aufgabe ist bei einem Rillenschienenkreuzungsbereich der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich die Profillaschen über den Kreuzungsbereich hinweg in Längsrichtung der Rillenschienen erstrecken, wobei die Profillaschen zu den Ausnehmungen in den Rillenschienen komplementäre Kammern bzw. Ausnehmungen aufweisen, so daß beim Aufstecken der ersten Rillenschiene auf die zweite Rillenschiene eine formschlüssige Verbindung auch zwischen den Profillasche der sich kreuzenden Rillenschienen im Kreuzungsbereich ausgebildet wird. Dies trägt zu einer sehr hohen Festigkeit des erfindungsgemäßen Rillenschlenenkreuzungsbereiches bei und verringert die beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug auftretenden Spannungen in den Schienen. Vorzugsweise sind Profillaschen an beiden Rillenschienen vorgesehen, und zwar jeweils auf beiden Längsseiten eines Schienensteges, so daß jede Rillenschiene im Bereich der Ausnehmung ein durchgehendes blockartiges Vollprofil mit im wesentlichen gleicher Querschnittsbreite über die gesamte Höhe der Rillenschiene aufweist. Insgesamt weist der erfindungsgemäße Rillenschienenkreuzungsbereich daher vorzugsweise wenigstens vier Profillaschen im Kreuzungsbereich bzw. im Bereich der Ausnehmungen auf. Die Profillaschen können lediglich seitlich am Schienensteg im an die Ausnehmungen angrenzenden Bereich vorgesehen sein, vorzugsweise sich jedoch über die Ausnehmungen hinweg erstrecken.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Rillenschienen nicht über ein Herzstück, sondern unmittelbar miteinander zu verbinden, wobei zur Verstärkung von wenigstens einer Rillenschiene, vorzugsweise von beiden Rillenschienen, im unmittelbaren Kreuzungsbereich Profillaschen vorgesehen sind, die an dem Schienensteg befestigt sind und zu einer Querschnittsverbreiterung des Schienensteges führen. Sind zu beiden Seiten des Schienensteges Profillaschen angeordnet, kann bei entsprechender Ausbildung der Profillaschen ein durchgehendes blockartiges Vollprofil in vertikaler Querrichtung der Rillenschiene gebildet sein. Durch die Querschnittsverbreiterung des Schienensteges im Bereich der Profillaschen wird sichergestellt, daß es nicht zu einem Ausbrechen der Fahrrillen beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug kommen kann. Sind Profillaschen auf beiden Längsseiten eines Schienensteges vorgesehen, so wird im Ergebnis das bei dem Herzstück des bekannten Rillenschienenkreuzungsbereiches ausgebildete blockartige Vollprofil im wesentlichen nachgebildet. Im übrigen lassen sich die Rillenschienen bei entsprechender Ausbildung der Profillaschen form- und kranschlüssig unmittelbar miteinander verbinden, ohne daß es notwendig ist, die Rillenschienen miteinander zu verschweißen. Hierauf wird nachfolgend noch im einzelnen eingegangen. Die form- und kraftschlüssige Verbindung der Rillenschienen im Kreuzungsbereich stellt sicher, daß es beim Verbinden der Rillenschienen nicht zu Änderungen im Materialgefüge der Rillenschienen kommen kann, wie dies bei Schweißverbindungen der Fall ist. Dies trägt zu einer hohen Festigkeit des Rillenschienenkreuzungsbereiches bei.
  • Um eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Rillenschienen zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Profillaschen von unterschiedlichen Rillenschienen gegeneinander anliegen und ebenfalls formschlüssig und gegebenenfalls kranschlüssig miteinander verbunden sind. Dies trägt zu einer hohen Festigkeit der Verbindung der Rillenschienen bei dem erfindungsgemäßen Rillenschienenkreuzungsbereich bei.
  • Bei der den Obergurt bildenden ersten Rillenschiene erstreckt sich die Kammer in der Profillasche von der Unterseite der Profillasche nach oben bis auf eine Höhe, die der Höhe der in der ersten Rillenschiene eingebrachten Ausnehmung entspricht, so daß die Unterseite der Profillasche im Bereich der Kammer und die Unterseite der ersten Rillenschiene im Bereich der Ausnehmung ausgefluchtet sind. Bei der den Untergurt bildenden zweiten Rillensehiene erstreckt sich die Kammer von der Oberseite der Profillasche nach unten bis in eine Tiefe, die der Tiefe der Ausnehmung in der zweiten Rillenschiene entspricht, so daß die Oberseite der Profillasche im Bereich der Kammer und die Oberseite der zweiten Rillenschiene im Bereich der Ausnehmung ebenfalls ausgefluchtet sind. Es versteht sich, daß dies jeweils für beide Profillaschen gilt, die auf gegenüberliegenden Längsseiten eines Schienensteges angeordnet sein können. Beim Ineinanderstekken der Rillenschienen zur Ausbildung eines Kreuzungsbereiches läßt sich somit die den Obergurt bildende erste Rillenschiene zusammen mit den an der ersten Rillenschiene befestigten Profillaschen formschlüssig auf die den Untergurt bildende zweite Rillenschiene und auf die an der zweiten Rillenschiene befestigten Profillasehen aufsetzen, wobei im unmittelbaren Kreuzungsbereich in Längsrichtung der Rillenschienen jeweils ein blockartiges Vollprofil vorliegt. Im Montagezustand des Kreuzungsbereiches liegen die den Obergurt bildende erste Rillenschiene und die mit der ersten Rillenschiene verbundenen Profillaschen auf dem Schienensteg der den Untergurt bildenden zweiten Rillenschiene und auf den mit der zweiten Rillenschiene verbundenen Profillaschen im Bereich der Ausnehmungen bzw. der Kammern auf. Dies trägt zu einer sehr hohen Festigkeit der formschlüssigen Verbindung bei, wobei die Laschenkammern auf beiden Seiten des Schienensteges im wesentlichen vollständig mit den Profillaschen ausgefüllt sind, so daß ein Ausbrechen der Fahrrillen beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug nicht befürchtet werden muß. Dies gilt vorzugsweise für beide sich kreuzenden Rillenschienen.
  • Die äußere Längsseite des Schienenkopfes und die äußere Längsseitenfläche einer mit dem Schienensteg verbundenen Profillasche können ausgefluchtet sein, wobei die Anordnung aus einer Rillenschiene und auf beiden Seiten des Schienensteges der Rillenschiene befestigten Profillaschen ein im wesentlichen blockartiges Rechteckprofil aufweist. Dies führt beim Ineinanderstecken der Anordnung aus Rillenschienen und Profillaschen dazu, daß die Außenseiten der Rillenschienen und die Außenseiten der Profillaschen im Bereich der Ausnehmungen bzw, der Kammern im wesentlichen vollflächig gegeneinander anliegen, was zu einer Versteifung der formschlüssigen Verbindung im Kreuzungsbereich führt.
  • Die Ausnehmung in einer Rillenschiene und die Kammer in der an der Rillenschiene befestigten Profillasche können nach dem Befestigen der Profillasche an der Rillenschiene durch gemeinsames Fräsen von Rillenschiene und Profillasche eingelassen worden sein. Dadurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Rillenschienenkreuzungsbereiches vereinfacht und ein ausgefluchteter Übergang zwischen der Ausnehmung in einer Schiene und der Kammer der anliegenden Profillasche gewährleistet. Gleiches gilt insbesondere dann, wenn Profillaschen auf beiden Seiten eines Schienensteges vorgesehen sind.
  • Die Profillasche kann mittig zur Ausnehmung einer Rillenschiene angeordnet sein und sich in beiden Längsrichtungen über eine Länge von wenigstens 10 cm, insbesondere von ca. 15 cm bis 20 cm, über die Ausnehmung hinweg erstrecken. Eine Verstärkung der Rillenschienen ist somit nicht nur im unmittelbaren Kreuzungsbereich, das heißt dem Bereich, in dem die Rillenschienen durch Einstekken miteinander verbunden wird, vorgesehen, sondern auch im an die Ausnehmungen angrenzenden Bereich. Dies trägt zu einer Versteifung und Festigkeit der Rillenschienen im Kreuzungsbereich bei.
  • Um den Kopf der Rillenschiene möglich gut abzustützen und ein Ausbrechen der Fahrrille beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug ausschließen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Profillasche an das Profil der Rillenschiene im Bereich der Laschenkammer angepaßt ist und im wesentlichen vollflächig im Bereich der Laschenkammer gegen die Rillenschiene anliegt. Dies führt zur Ausbildung eines blockartigen Vollprofils der Anordnung aus Rillenschiene und vorzugsweise beidseitig am Schienensteg befestigten Profillaschen im Querschnitt. In diesem Zusammenhang kann die Profillasche auf der dem Schienensteg zugewandten Längsseite abgeschrägte Längskanten aufweisen, was die Befestigung der Profillasche an dem Schienensteg bzw. das Einsetzen der Profillasche in den Bereich der Laschenkammer vereinfacht und ein vollflächiges Anliegen der Profillasche gegen die Laschenkammer im übrigen Bereich der Profillasche sicherstellt.
  • Die Profillasche kann aus einem kostengünstigen und leicht verfügbaren Baustahl, insbesondere aus ST 52, bestehen. Insbesondere ist es nicht notwendig, daß die Profillaschen aus einem hochwertigen Stahl hergestellt werden, der zur Herstellung der Rillenschienen eingesetzt wird.
  • Die Profillasche kann mit dem Schienensteg verschraubt oder verklebt oder verschweißt sein. Sind auf beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Schienensteges Profillaschen vorgesehen, können diese durch den Schienensteg hindurch miteinander verschraubt sein, was eine einfache Montage zuläßt. Die Schraubverbindung ist dabei außerhalb von den Kammern bzw. Ausnehmungen in den Profillaschen bzw. der Rillenschiene vorgesehen, um die Festigkeit der Verbindung im Kreuzungsbereich der Schienen nicht zu verringern.
  • Zur weiteren Aussteifung der Verbindung zwischen den Rillenschienen können die erste Rillenschiene und/oder die zweite Rillenschiene mit einer Knotenplatte verbunden, insbesondere verschraubt, sein.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Rillenschienenkreuzungsbereich auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf zwei sich kreuzende Rillenschienengteise mit vier Rillenschienenkreuzungsbereichen der erfindungsgemäßen Art,
    Fig. 2
    ein Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht einer den Obergurt bildenden ersten Rillenschiene entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht einer den Untergurt bildenden zweiten Rillenschiene entlang der Schnittlinie C-D aus Fig. 1,
    Fig. 4
    ein Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht des Rillenschienen- kreuzungsbereiches entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Ausschnitt aus einer Längsschnittsansicht des Rillenschienen- kreuzungsbereiches entlang der Schnittlinie C-D aus Fig. 1 und
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht des Rillenschienenkreuzungsbereiches ent- lang der Schnittlinie E-F aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf zwei sich kreuzende Rillenschienengleise 1, 2 mit vier Rillenschienen 3, 4 dargestellt. Die Rillenschienen 3, 4 kreuzen sich in vier Rillenschienenkreuzungsbereichen 5, wobei grundsätzlich ein Kreuzungsbereich 5 auch mehr als zwei sich kreuzende Rillenschienen 3, 4 aufweisen kann. Eine in Fig. 2 dargestellte erste Rillenschiene 3 bildet einen Obergurt für einen aus einer zweiten Rillenschiene 4 gebildeten Untergurt, wobei die Rillenschiene 4 in Fig. 3 dargestellt ist. Die erste Rillenschiene 3 weist eine erste Ausnehmung 6 und die zweite Rillenschiene 4 eine zu der ersten Ausnehmung 6 komplementäre zweite Ausnehmung 7 auf, wobei sich die erste Ausnehmung 6 von dem Schienenfuß 8 der ersten Rillenschiene nach oben bis in den Bereich des Schienensteges 9 der ersten Rillenschiene 3 erstreckt und wobei sich die zweite Ausnehmung 7 von dem Schienenkopf 10 der zweiten Rillenschiene nach unten bis in den Bereich des Schienensteges 11 der zweiten Rillenschiene 4 erstreckt. Die Ausnehmungen 6, 7 sind derart komplementär zueinander ausgebildet, daß es durch Aufstecken der ersten Rillenschiene 3 auf die zweite Rillenschiene 4 im Bereich der Ausnehmungen 6, 7 möglich ist, die Rillenschienen 3, 4 in einem Kreuzungsbereich 5 formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Um beim Überfahren der Kreuzungsbereiche 5 der sich kreuzenden Rillenschienengleise 1, 2 mit einem Schienenfahrzeug die dabei in den Rillenschienen 3, 4 auftretenden Spannungen zu verringern und ein Ausbrechen der Fahrrillen 12, 13 der Rillenschiene 3 im Kreuzungsbereich zu verhindern sowie eine hohe Festigkeit der Verbindung zwischen den Rillenschienen 3, 4 zu gewährleisten, sind an beiden Rillenschienen 3, 4 und jeweils auf beiden Längsseiten des jeweiligen Schienensteges 9, 11 Profillaschen 14, 15 angeordnet.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, füllen die Profillaschen 14 die zwischen dem Schienenkopf 16 der ersten Rillenschiene 3 und dem Schienenfuß 8 der ersten Rillenschiene gebildeten Laschenkammern im wesentlichen vollständig aus und weisen ein entsprechendes Kammerfüllprofil auf. Dabei liegen die Profillaschen 14 an den unteren Außenflächen 17 des Schienenkopfes 16 und an den oberen Außenflächen 18 der Schenkel 19 des Schienenfußes 8 an, so daß in vertikaler Querrichtung Y der Rillenschiene 3 im Bereich der Profillaschen 14 ein im wesentlichen durchgehendes blockartiges Vollprofil gebildet wird. Es versteht sich, daß die Rillenschiene 4 und die mit der Rillenschiene 4 verbundenen Profillaschen 15 ein entsprechendes Querschnittsprofil aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Rillenschienen 3, 4 bei entsprechender Ausbildung der Ausnehmungen 6, 7 in den Rillenschienen 3, 4 und der Kammern in den Profillaschen 14, 15 die Rillenschienen 3, 4 form- und gegebenenfalls kraftschlüssig miteinander zu verbinden, ohne daß die Rillenschienen 3, 4 verschweißt werden müssen. Die blockartigen Rechteckprofile der Anordnungen aus Schienen 3, 4 und Profillaschen 14, 15 im Kreuzungsbereich 5 gewährleisten eine hohe Festigkeit der formschlüssigen Verbindung, wobei die auftretenden Spannungen gering sind.
  • Das Querschnittsprofil der Profillaschen 14 ist an das Querschnittsprofil der Rillenschiene 3 im Bereich der Laschenkammern angepaßt, wobei die Profillaschen 14 im Bereich der Laschenkammern im wesentlichen vollflächig gegen die Rillenschiene 3 anliegen. Dadurch wird beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug sichergestellt, daß die dabei auftretenden Kräfte bei geringer Belastung des Rillenschienenkreuzungsbereiches 5 über den Schienenkopf 16, die Profillaschen 14, den Schienensteg 9 und den Schienenfuß 8 an eine mit der Rillenschiene 3 verbundene Knotenplatte 21 und damit an den Boden abgegeben werden können. Ein Ausbrechen der Fahrrillen 12, 13 ist damit ausgeschlossen. Gleiches gilt für die Rillenschiene 4.
  • Wie sich weiter aus Fig. 6 ergibt, sind die auf gegenüberliegenden Seiten des Schienensteges 9 angeordneten Profillaschen 14 mittels einer Schraubverbindung 20 durch den Schienensteg 9 hindurch miteinander verbunden. Dies läßt eine einfache Montage zu. Um die Profillaschen 14 in einfacher Weise mit dem Schienensteg 9 zu verbinden, weisen die Profillaschen 14 auf den dem Schienenstege 9 zugewandten Längsseiten 22 abgeschrägte Längskanten 23 auf. Gleiches gilt entsprechend für die mit der zweiten Rillenschienen 4 verbundenen Profillaschen 15.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht des Rillenschienenkreuzungsbereiches 5 entlang der Schnittlinie Au gemäß Fig. 1 dargestellt, In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einer Längsschnittansicht des Rillenschienenkreuzungsbereiches 5 entlang der Schnittlinie C-D gemäß Fig. 1 dargestellt. Aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich, daß sich die Profillaschen 14, 15 über den unmittelbaren Kreuzungsbereich der Rillenschienenkreuzung 5 hinweg in Längsrichtung der Rillenschienen 3, 4 erstrecken, wobei die Profillaschen 14, 15 zu den Ausnehmungen 6, 7 in den Rillenschienen 3, 4 komplementäre Kammern aufweisen, so daß beim Aufstecken der ersten Rillenschiene 3 auf die zweite Rillenschiene 4 im unmittelbaren Kreuzungsbereich formschlüssige Verbindungen zwischen den Rillenschienen 3, 4 einerseits und zwischen den Profillaschen 14, 15 der sich kreuzenden Rillenschienen 3, 4 andererseits ausgebildet werden. Dabei liegen die Profillaschen 14, 15 von unterschiedlichen Rillenschienen 3, 4 gegeneinander an, Dies trägt zu einer sehr festen Verbindung der Rillenschienen 3, 4 bei und führt beim Überfahren mit einem Schienenfahrzeug dazu, daß die auftretenden Spannungen gering sind. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Profillaschen 14, 15, die im übrigen mittig zu den Ausnehmungen 6, 7 angeordnet sind, über die Ausnehmungen 6, 7 in Längsrichtung der Rillenschienen 3, 4 hinweg über eine Länge von ca. 15 cm bis 20 cm, Dies trägt zu einer weiteren Abstützung der Rillenschienen 3, 4 auch außerhalb des direkten Kreuzungsbereiches bei.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, daß die äußeren Längsseitenflächen 24 des Schienenkopfes 16 und die äußeren Längsseitenflächen 25 der Profillaschen 14 ausgefluchtet sind, so daß die Anordnung aus Rillenschiene 3 und Profillaschen 14 im Querschnitt eine im wesentlichen gleichbleibende Breite aufweist. Das Querschnittsprofil aus Rillenschiene 3 und Profillaschen 14 ist dabei blockartig, was auch auf die Anordnung von zweiter Rillenschiene 4 und mit dieser verbundenen Profillaschen 15 zutrifft. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, liegen die Profillaschen 15 und der Schienensteg 11 der zweiten Rillenschienen 4 mit den inneren die Kammern und die Ausnehmung 7 begrenzenden Seitenflächen gegen die äußeren Längsseitenflächen 24 des Schienenkopfes 16 der ersten Rillenschiene 3 und gegen die Längsseitenflächen 25 der Profillaschen 14 bereichsweise an, wobei sich der Schienensteg 9 der ersten Rillenschiene 3 und die Profillaschen 14 im Bereich der Ausnehmung 6 bzw, der in den Profillaschen 14 gebildeten Kammern auf dem Schienensteg 11 der zweiten Rillenschiene 4 einerseits und den Profillaschen 15 andererseits abstützen.
  • Wie sich aus Fig. 5 ergibt, liegen die inneren Seitenflächen 26 der ersten Rillenschiene 3 im Bereich der Ausnehmung 6 gegen die äußeren Längsfläche der Profillaschen 15. einerseits und gegen den Schienenfuß 27 der zweiten Rillenschiene 4 andererseits an, wobei sich die erste Rillenschiene 3 im Bereich der Ausnehmung 6 auf den Profillaschen 15 und dem Schienensteg 11 abstützt. In entsprechender Weise liegen die inneren die Kammern begrenzenden Seitenflächen der Profillaschen 14 gegen die äußeren Längsseitenflächen der Profillaschen 15 an, wobei die Profillaschen 14 im übrigen ebenfalls auf dem Schienensteg 11 der zweiten Rillenschiene 4 einerseits und auf den Profillasche 15 andererseits abgestützt sind.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Rillensohienenlueuzungsbereiches 5 ist zunächst vorgesehen, die Profillaschen 14, 15 mit den Rillenschienen 3, 4 zu verbinden. Anschließend können durch Fräsen im verbundenen Zustand von Schienen 3, 4 und Laschen 14, 15 die Ausnehmungen 6, 7 und die Kammern eingelassen werden, was die Herstellung vereinfacht und bei geringen Kosten ermöglicht. Nach dem Ineinanderstecken der Rillenschienen 3, 4 erfolgt die Fixierung des llillenschienenlaeuzungs bereiches 5 auf der Knotenplatte 21.

Claims (12)

  1. Rillenschienenkreuzungsbereich (5) mit wenigstens zwei sich kreuzenden Rillenschienen (3, 4), wobei die Rillenschienen (3, 4) ein Regelprofil aufweisen, wobei eine einen Obergurt bildende erste Rillenschiene (3) eine erste Ausnehmung (6) und eine einen Untergurt bildende zweite Rillenschiene (4) eine zu der ersten Ausnehmung (6) komplementäre zweite Ausnehmung (7) aufweisen, wobei sich die erste Ausnehmung (6) von dem Schienenfuß (8) der ersten Rillenschiene (3) nach oben bis in den Bereich des Schienensteges (9) der ersten Rillenschiene (3) erstreckt, wobei sich die zweite Ausnehmung (7) von dem Schienenkopf (10) der zweiten Rillenschiene (4) nach unten bis in den Bereich des Schienensteges (11) der zweiten Rillenschiene (4) erstreckt und wobei die Rillenschienen (3, 4) im Bereich der Ausnehmungen (6, 7) durch Aufstecken der ersten Rillenschiene (3) auf die zweite Rillenschiene (4) im Kreuzungsbereich (5) formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei wenigstens eine mit einem Schienensteg (9, 11) einer Rillenschiene (3, 4) verbundene Profillasche (14, 15) für die zwischen dem Schienenkopf (10, 16) und dem Schienenfuß (8, 27) der Rillenschiene (3, 4) gebildete Laschenkammer im Bereich einer Ausnehmung (6, 7) vorgesehen ist, wobei die Profillasche (14, 15) an der Unterseite des Schienenkopfes (10, 16) und an der Oberseite des Schienenfußes (8, 27) anliegt, so daß in vertikaler Querrichtung (Y) der Rillenschiene (3, 4) im Bereich der Profillasche (14, 15) ein durchgehendes Vollprofil gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profillaschen (14, 15) über den Kreuzungsbereich (5) hinweg in Längsrichtung der Rillenschienen (3, 4) erstrecken, wobei die Profillaschen (14, 15) zu den Ausnehmungen (6, 7) in den Rillenschienen (3, 4) komplementäre Kammern aufweisen, so daß beim Aufstecken der ersten Rillenschiene (3) auf die zweite Rillenschiene (4) eine formschlüssige Verbindung zwischen den Profillaschen (14,15) der sich kreuzenden Rillenschienen (3, 4) im Kreuzungsbereich (5) ausgebildet wird.
  2. Rillenschienenkreuzungsbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profillaschen (14, 15) an beiden Rillenschienen (3,4) vorgesehen sind.
  3. Rillenschienenkreuzungsbereich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Profillaschen (14, 15) auf beiden Längsseiten eines Schienensteges (9, 11) vorgesehen sind.
  4. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillaschen (14, 15) von unterschiedlichen Rillenschienen (3, 4) gegeneinander anliegen.
  5. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Längsseitenfläche (24) des Schienenkopfes (10, 16) und die äußere Längsseitenfläche (25) der Profillasche (14, 15) ausgefluchtet sind.
  6. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillasche (14, 15) mittig zur Ausnehmung (6, 7) angeordnet ist und sich in beiden Längsrichtungen der Rillenschienen (3, 4) über eine Länge von wenigstens 10 cm, insbesondere von ca. 15 cm bis 20 cm, über die Ausnehmung (6, 7) erstreckt.
  7. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillasche (14, 15) an das Profil der Rillenschiene (3, 4) im Bereich der Laschenkammer angepaßt ist und im wesentlichen vollflächig im Bereich der Laschenkammer gegen die Rillenschiene (3, 4) anliegt.
  8. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillasche (14, 15) auf der dem Schienensteg (9, 11) zugewandten Längsseite (22) abgeschrägte Längskanten (23) aufweist.
  9. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillasche (14, 15) aus Baustahl besteht.
  10. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillasche (14, 15) mit dem Schienensteg (9, 11) verschraubt oder verklebt oder verschweißt ist.
  11. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Längsseiten eines Schienensteges (9, 11) angeordnete Profillaschen (14, 15) durch den Schienensteg (9, 11) hindurch miteinander verschraubt sind.
  12. Rillenschienenkreuzungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rillenschiene (3, 4) mit einer Knotenplatte (21) verbunden ist.
EP08016974A 2007-10-05 2008-09-26 Rillenschienenkreuzungsbereich Active EP2045394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048042A DE102007048042B3 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Rillenschienenkreuzungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045394A1 EP2045394A1 (de) 2009-04-08
EP2045394B1 true EP2045394B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40174750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016974A Active EP2045394B1 (de) 2007-10-05 2008-09-26 Rillenschienenkreuzungsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2045394B1 (de)
AT (1) ATE453757T1 (de)
DE (2) DE102007048042B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003354B4 (de) * 2008-01-08 2010-05-12 Schreck-Mieves Gmbh Zweigniederlassung Dortmund Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
CN112281551B (zh) * 2020-09-17 2022-08-30 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种箱型护轨装置及其制作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43808C (de)
DE156993C (de) * 1903-06-27
US5765785A (en) 1997-01-21 1998-06-16 Ortiz Rivas; Arturo A. Standard crossing for railroad track with interchangeable insert
DE10240023C1 (de) * 2002-07-24 2003-11-20 Schreck Mieves Gmbh Rillenschienenkreuzungsbereich wenigstens zweier sich kreuzender Rillenschienenstränge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048042B3 (de) 2009-04-09
EP2045394A1 (de) 2009-04-08
DE502008000287D1 (de) 2010-02-11
ATE453757T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP2949828B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP2813783A1 (de) Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2992144A1 (de) Schienenlager
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP3044372B1 (de) System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP1124014B1 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP0639672A2 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
WO2000015908A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE3521673A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
WO2004081286A1 (de) Rillenschienenherzstück
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
AT505465B1 (de) Leitplanke
DE102012005040B4 (de) Gerüstboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Owner name: KUENSTLER BAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Owner name: HEINRICH KRUG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Owner name: RIECKEN MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KUENSTLER BAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001