EP1914347B1 - Gleisübergangseinrichtung - Google Patents

Gleisübergangseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1914347B1
EP1914347B1 EP08000565A EP08000565A EP1914347B1 EP 1914347 B1 EP1914347 B1 EP 1914347B1 EP 08000565 A EP08000565 A EP 08000565A EP 08000565 A EP08000565 A EP 08000565A EP 1914347 B1 EP1914347 B1 EP 1914347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
crossing
panels
supporting
level crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08000565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914347A1 (de
Inventor
Reinhard STÄUDNER
Andreas Herder
Martin Fritsch
Manfred Sinzinger
Johannes Bartolomä
Jürgen Dehner
Walter Gruber
Rainer Hendlmayr
Matthias Höke
Andreas Mörtl
Isidor Treyer
Bernd Vollrath
Binh Vo Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraiburg Strail GmbH and Co KG
Original Assignee
Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH and Co KG filed Critical Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH and Co KG
Priority to PL08000565T priority Critical patent/PL1914347T3/pl
Publication of EP1914347A1 publication Critical patent/EP1914347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1914347B1 publication Critical patent/EP1914347B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the present invention relates to a track transition device as defined in the preamble of claim 1.
  • a track transition device in which lie between the two rails of a track system and each outside the rails groups of track transition plates.
  • Each of these groups includes a plurality of plates successive in a longitudinal direction of the track transition means.
  • These individual plates or groups of plates are combined into a composite by coupling rods extending in the longitudinal direction of the track transition device through these plates or on their underside and are also locked relative to the substrate in the longitudinal direction of the track transition device.
  • the individual transition plates of these groups are constructed of rubber or rubber-containing material. In particular, used here is scrap rubber granules, for example obtained from the reprocessing of vehicle tires. The individual granules are firmly bound together by a binder.
  • a track transition device is known from US-A 4,266,718 known.
  • hollow constructed modules are arranged as support structure transition plates on the wooden sleepers between the two rails of a track built with wooden sleepers.
  • a coverable surface providing coverable elements are then arranged so that the resting on the threshold modules are basically completely covered.
  • the covers are fixed together with the hollow modules by fixing screws on the wooden sleepers.
  • a track transition device as defined in claim 1.
  • This comprises at least a first group of support structure transition plates following one another in a longitudinal direction of the track transition device, and a second deck of successive deck supports carried on the support structure transition plates in the longitudinal direction of the track transition device and a usable, in particular passable and / or walkable top -Übergangsplatten.
  • the track transition device thus comprises two functionally cooperating groups of transition plates.
  • the first group so the support structure transition plates, forms the substructure and provides for the second group, so the deck transition plates, the support structure.
  • These deck transition plates are therefore no longer supported on the sleepers or any other surface, but lie on the transition plates of the first group.
  • the deck transition plates of the second group with regard to their design and installation are independent of the location and the mutual distance of the thresholds of a track system. This is particularly noticeable in the curved area, where the mutual threshold distance in the outer area is greater than in the inner area of the curve.
  • the uniform sized deck transition plates can be laid independently of such deviations in the threshold distance, and immediately adjacent to each other.
  • Threshold distance variations can be intercepted around the transition plates of the first group.
  • the deck transition plates need not be designed to accommodate and support the entire load exerted from above. This is primarily the function of the support structure transition plates, which can be optimized in terms of this Lastabstützfunktion.
  • the deck transition plates held together by a in the longitudinal direction of the track transition device extending clamping element arrangement to form a composite are.
  • the composite is anchored in at least one longitudinal end region of the second group with respect to a substrate.
  • the deck transition plates may be supported on the supporting structure transition plates carrying them essentially loose laid. That is, no solid bond between these two groups of plates must be created, for example by gluing, riveting or screwing.
  • the second group of deck transition plates is anchored with respect to the first group of support structure transition plates carrying them. In this way, a bond between the two groups of plates is provided, which ensures that, especially when driving over obliquely with heavy vehicles, a relative displacement of the two groups with respect to each other can be avoided as far as possible.
  • the clamping element arrangement be anchored with respect to at least one support structure transition plate.
  • the support structure transition plates may be formed in a first end region for support on a rail and there may, in order to provide some flexibility or flexibility in the storage, a resilient support for support with respect to the rail.
  • the support structure transition plates of the first Group are constructed of metal material, such as aluminum or steel material, it is advantageous or required that the support structure transition plates are electrically insulated in their first end region with respect to the rail and / or a rail fastening device.
  • the elastic support provides the electrical insulation.
  • the support structure transition plates may be formed for support with respect to a transitional side boundary.
  • a transitional side boundary can be formed, for example, by roadway boundary stones made of concrete material, to which the roadway leading to the track transition device then adjoins.
  • At least one, preferably all support structure transition plates are supported in their second end region essentially transversely to the longitudinal direction of the track transition device by means of an adjustable transverse support arrangement .
  • the adjustability of the transverse support arrangement ensures that even slight distance variations between the rails, on the one hand, and a transitional side boundary, on the other hand, can not lead to constraints or to oversized movement play.
  • the areas of the supporting structure transition plates engaging between two thresholds that is to say in so-called threshold compartments, are of elementary importance for providing a high load capacity.
  • a very low-build but nevertheless stable construction in the area of the support structure transition plates may provide that the support structure transition plates provide in their second end region a bearing surface for the deck transition plates, which is substantially flush with a in a central region of the support structure transition plates provided support surface.
  • At least one, preferably all support structure transition plates in the longitudinal direction of the track transition means have an extension which is shorter than the average threshold distance of a track system on which the track transition device is provided.
  • This has the consequence that at least in different areas between the individual directly adjacent support structure transition plates intermediate spaces are formed. These gaps may be larger where support structure transition plates are in an outboard region, and may be smaller where support structure transition plates lie in a bend interior region.
  • the presence of such spaces is not a problem as they will be covered by deck transition plates.
  • due to the fact that these spaces are comparatively small and can be in the range of a few centimeters, there is no risk that under load the deck transition plates can dodge down.
  • At least one of the deck transition panels may be constructed using rubber granules, preferably scrap rubber granules.
  • the or at least one of the support structure transition plates may be constructed with hollow profile material, so for example made of aluminum hollow profile beams.
  • Unwanted lifting of the deck transition plates from the support structure transition plates, in particular when driving over faster trains can be prevented by having the deck transition plates in a near-rail to be positioned end portion and / or a rail remote end to be positioned form-fitting engagement formation for positive engagement in the vertical direction with a rail or a transitional side boundary.
  • a transverse support arrangement may be provided for supporting a transition plate at a transitional side boundary substantially transverse to the longitudinal direction of the track transition device comprising a first support portion at the transitional side boundary and a second support portion at a transition plate, the first support portion and the second support portion in a height direction, tapering toward each other to form a height-tapering space, further comprising a support member supported on the first support portion and the second support portion and non-slidably coupled to a support portion of the first support portion and the second support portion at different height positions and height direction or can be coupled.
  • the support element has a first gear formation and the one support portion standing with the first gear formation in coupling engagement or bringable having second Vernierungsformation.
  • the one support region can be, for example, the second support region.
  • a track transition device according to the invention is generally designated 10.
  • This track transition device 10 is shown in conjunction with a track system 12, which includes a plurality of in a longitudinal direction L of the track system 12 and the track transition device 10 consecutively arranged thresholds 14 in a conventional construction.
  • the rails 16, 18 are supported on these sleepers 14 at a lateral distance, the rails 16, 18 being fixed to the sleepers 14 via so-called individual supports 20, respectively.
  • the thresholds 14 may be embedded in a ballast bed, but may for example be cast in a track system 12 of the type slab track in a concrete layer over which they can survive with their upper portion.
  • the side of the track system 12 is in the area in which the track transition device 10 is provided and thus a roadway, a walkway o. The like.
  • a transition side boundary 22 is provided. This generally comprises a plurality of delimiting stones 24, arranged consecutively in the longitudinal direction L, whose outline will be discussed below and which are generally made of concrete material. At this Fahrbahnbegrenzungssteine 24 then adjoins, for example, a paved roadway.
  • the track transition device 10 provides in the in the Fig. 1 and 2 illustrated example, a transition region between the roadway, so the transition side boundary 22, and the rail 18 ago. It goes without saying that on the other side of the track system 12, ie between the rail 16 and then there adjacent roadway, a corresponding arrangement may be provided, as well as between the rails 16 and 18th
  • the track transition device 10 comprises two groups of transition plates.
  • a first group 26 provides support structure transition plates 28.
  • a plurality of these support structure transition plates 28 are arranged successively in the longitudinal direction L, so that they extend between the rail 18 and the transition side boundary 22, ie the bricks 24.
  • Each of these support structure transition plates 28 is located in a first end portion 30 on the rail 18, namely the rail foot 32 thereof, as shown in FIGS Fig. 5 This is on a designed as a hollow profile part support member 36 by gluing, by introduction into corresponding profile recesses o. The like. Worn and thus fixed.
  • the contour of the carrier element 36 in the adjoining area to the rail 18 or the rail foot 32 thereof is adapted to the shape of the rail 18 in this area.
  • a further designed as a hollow profile part support member 38 is provided, which, as well as the support member 36, is elongated in the longitudinal direction L and now with respect to the transition side boundary 22, so the stones 24, supported.
  • the support here takes place on an approximately horizontally extending but slightly inclined leg region 42 of the transitional lateral boundary 22, in each case via an elastic support element 44, which is likewise held on the carrier element 38 by appropriate positive engagement.
  • the support of the support structure transition plates 28 takes place in each case via a in the Fig. 6 and 7 more clearly visible transverse support arrangement 46.
  • This transverse support arrangement 46 comprises a first support region 48 at the transitional lateral boundary 22, namely in the form of an approximately vertical, but slightly outwardly and upwardly inclined leg 50 thereof.
  • a second support portion 52 is formed on each of the support structure transition plates 28 on the support member 38.
  • This second support region 52 also includes an approximately vertical, but now slightly upwards and inwards, ie in the direction of the rail 18, inclined side region 54.
  • the two support regions 48, 52 are positioned wedge-like in the installed state of the support structure transition plate 28 so that they include a downwardly wedge-like tapered space 56 between them.
  • each support structure transition element 28 is further arranged in this space 56 or to be positioned support member 58 is provided.
  • this support element 58 has a further elastic support element 60, which is supported directly on the first support region 48, that is to say an opposite one of the stones 24.
  • a body part 62 of the support element 58 which is also produced, for example, as a hollow profile part, is further supported on the second support region 52, that is to say on the side 54 of the support element 38.
  • each toothing formations 64, 66 are provided, which are elongated in the longitudinal direction L and transverse to the longitudinal direction L, that is approximately in the height direction, a plurality of tooth projections or depressions sequentially.
  • the support member 58 can be arranged on the side 54 of the support member 38 in different positions, in which arrangement then the two gear formations 64 and 66 are brought into mutual engagement. Once this intervention is made, a displacement of the support element 58 in the height direction with respect to the support member 38 is practically no longer possible.
  • one or more locking elements 68 are provided to define a support element 58 in a selected positioning on the carrier element 38. These can through slit-like recesses 70 and, of course, correspondingly positioned interruptions 72 in the support member 60 therethrough in a slot-like Recesses 74 are inserted in the side 54 of the support member 38, wherein in the fully inserted positioning, which in Fig.
  • Each of the support structure transition plates 28 further comprises between the support members 36, 38, with which the support or support with respect to the rail 18 and the transition side boundary 22 takes place, two further support members 78, 80. These extend between the two support members 36, 38th and are firmly connected to these, for example, by welding, riveting, gluing or in any other way.
  • the two substantially transversely to the longitudinal direction L elongated support members 78, 80 carry between them in the example shown two bridging elements 82, 84, thus bridging the gap between the two support members 36, 38 on the one hand and the support members 78, 80 on the other.
  • each support structure transition plate 28 forms a Schwellenabilityaussparung 86. That is, the support members 78, 80 engage with their viewed in the height direction lower portions each in Thresholds 88 formed between two thresholds 14.
  • the space available in the height direction space is used in an optimal manner and nevertheless due to the ability to use solid structural support members 78, 80, achieved a high carrying capacity in the support structure transition plates.
  • the support structure transition plates 28 are not based directly on the thresholds 14 and not on the material surrounding the thresholds 14, so for example gravel material from, but bridge the area between the rail 18 and the transition side boundary 22.
  • the installation position of the support structure- Transition plates 28 are completely independent of the shape of the thresholds and continue to be completely independent of the shape or the accumulation of the thresholds 14 surrounding material obtained.
  • around the support structure transition plates 28 to be able to position as shown in the figures, these have in association with each of the rail 18 defining single support point 20 in the support member 36 in the Fig.
  • the recess 90 is dimensioned in particular in the longitudinal direction L such that even slight displacements of a support structure transition plate 28 in this longitudinal direction L can not lead to contact between the support element 36 and the individual support point 20.
  • care must nevertheless be taken to avoid electrically conductive contact between the support structure transition plate 28 and the single support 20, as well as the rail 18 provided in the region of the recess 90 for electrical insulation.
  • this may be provided, for example, by the elastic support element 34 otherwise producing the electrical insulation between the carrier element 36 and the rail 18 being integrally formed with an isolation region comprising, for example, a plurality of insulation tabs, engaging in the recess 90, which upon application of a support structure transition plate 28 on the rail 18 surrounds the recess 90 engaging portion of the single support point 20 and thus also insulated with respect to the support member 36, even if excessive displacement should occur. Nevertheless, in order to gain access to a respective single support point in this state, this isolation region can be provided with slot-like openings in order to be able to reach through with a tool.
  • the dimensioning of the support structure transition plates 28 in the longitudinal direction L of the track transition means 10 is such that a slight gap 92 in the range of 2 to 4 cm is provided between directly adjacent support structure transition plates 28.
  • Each of these support structure transition plates 28 is in terms of their location in the Specified longitudinal direction L more or less in a limited space, namely determined by the fact that the area lying outside of the rail 18 of the respective threshold 14 must be received in the Schwelleningaussparung 86. Again, however, as in Fig. 4 recognizable, a certain movement play basically possible.
  • the length of the support structure transition plates 28 in the longitudinal direction L is therefore not necessarily exactly equal to the pitch of the thresholds 14, ie the threshold distance.
  • a second group 94 is provided. This includes a plurality of deck transition plates 96. Also, the deck transition plates 96 are successively positioned in the longitudinal direction L, so that in the longitudinal direction L over the entire length of the track transition device 10 results in a substantially closed surface. However, now the deck transition plates 96 abut each other directly. It should be stressed here that in the Fig. 1 and 2 between the two shown deck transition plates 96 a further deck transition plate is to be positioned, but omitted for the sake of clarity of drawing. The pitch of the deck transition plates 96 in the longitudinal direction L is independent of the pitch of the support structure transition plates 28. The small gaps formed between the individual support structure transition plates 28 affect the carrying capacity is not.
  • the deck transition plates 96 of the second group 94 are constructed of elastic or flexible material.
  • Altgummigranulat has been particularly suitable, which is baked by a binder, such as polyurethane using pressure and high temperature and thus results in very stable, especially the loads when driving exposed plates.
  • a binder such as polyurethane using pressure and high temperature and thus results in very stable, especially the loads when driving exposed plates.
  • These can, of course, be designed with their surface 98 exposed for use upwards with a structuring providing a desired grip.
  • Fig. 5 it can be seen that in their rail 18 to be positioned near end portion 100 of these deck transition plates 96 are shaped so that they engage under a retaining projection 102, the rail head 104 so that they are firmly clamped there and are locked in the vertical direction.
  • the deck transition plates 96 In its end region 106 to be positioned near the transitional side boundary 22, the deck transition plates 96 are shaped such that they rest on the one hand on a further limb or a step 108 of the associated stones 24 and on the other hand on an approximately horizontally extending side surface region 110 in lateral Direction are supported and possibly rest there under bias.
  • Fig. 5 it can be seen that in their rail 18 to be positioned near end portion 100 of these deck transition plates 96 are shaped so that they engage under a retaining projection 102, the rail head 104 so that they are firmly clamped there and are locked in the vertical direction.
  • the deck transition plates 96 In its end region 106 to be positioned near the transitional side boundary 22, the deck transition plates
  • the deck transition plates 96 are formed in their lower portion so that they are adapted to the overall contour of the support structure transition plates 28 and in particular in between the two support members 36, 38 and the support members 78, 80 and Bridging elements 82, 84 engage the space formed.
  • the cover transition plates 96 are thus substantially over the entire surface on the support structure transition plates 28 and are also locked by this adapted shaping transverse to the longitudinal direction L with respect to the support structure transition plates 28.
  • a clamping element arrangement 112 is provided. This extends in the longitudinal direction L along the cover transition plates 96 and passes through an opening provided in each of these.
  • the clamping element arrangement 112 can comprise a plurality of clamping rods 114, the length of these clamping rods 114 being matched to the length of the cover transition plates 96 in the longitudinal direction L, so that in each case such a clamping rod 114 a cover transition plate 96 to an immediately following cover Transition plate 96 or the tension rod 114 passing through this binds.
  • a connection to the substrate can then also be made, for example, via the clamping element arrangement 112.
  • mounting bracket o. The like. Come used.
  • the clamping element assembly 112 may include a plurality of such groups of tie rods 114 side by side.
  • the deck transition plates 96 of the second group 94 essentially serve to provide the surface with the desired surface properties, ie elasticity properties and suitable coefficients of friction. However, they do not have to be dimensioned and configured so that they also carry the entire load and support it to the ground. This is the task of the support structure transition plates, which can be configured on the one hand from suitable materials and on the other hand with a suitable shape, but here must not be paid to certain surface properties. It is therefore of course also possible, the support structure transition plates 28 is not composed of a plurality of hollow profile carriers, for example made of aluminum, but to provide them as integral castings, such as concrete castings, which can of course also be reinforced according to the existing requirements.
  • the toothing formation 64 can be molded with.
  • transverse support arrangement can also be used when, for example, made of concrete material molded transition plates alone, so without a further cover layer to be used and should also provide the usable surface.
  • the track transition device according to the invention 10 not only in the lateral abutment areas, ie where a roadway to the track system 12 reaches, can be used, but that such a structure can also be chosen in the lying between the two rails 16, 18 area, although the above-mentioned problems with regard to the load are less serious here.
  • a modified embodiment of a track transition device 10 according to the invention is shown. This agrees in essential aspects with those described above, so that the essential differences are discussed below.
  • the support member 38 designed so that it does not substantially over the provided by the support members 78, 80 and the bridging elements 82, 83, 84 support surface 150 and provides a flush with this end support surface 152. That is, a step-like transition is provided here only at the rail-near end region by the support member 36. With its end region 106 to be positioned far away from the rail, a cover transition plate 96 extends beyond the flush adjoining support surfaces 150, 152 to the outside, where it then bears against the transitional side boundary 22 with the side surface region 110.
  • the transitional side boundary 22 or a respective brick 24 thereof has a groove-like recess 154 extending in the rail longitudinal direction L into which an outwardly extending retaining projection 156 of a cover transition plate 96 can engage. Consequently the deck transition plates 96 are held in the height direction by positive locking both in its end portion 100 lying near the rail and in its end portion 106 remote from the track, namely with respect to the rail 18 on the one hand and with respect to the transitional side boundary 22 on the other hand.
  • the shape of the transitional side boundary 22 could be as previously described with reference to FIGS Fig. 1 to 7 described so that there is no positive engagement here in the far end of the rail.
  • this form-fitting engagement is present only in the rail-distant end region of the cover transition plates 96, while it is not present in the end region near the rail. Even if such a positive engagement in height direction is effective in both end regions, this can be easily realized in the construction of a track transition device 10, that the generally elastically deformable deck transition plates are first deformed using appropriate tools during installation, so that they then engage under locking action in the undercuts or depressions.
  • FIG. 8 and 9 Another difference is this in the Fig. 8 and 9 shown embodiment of the above-described embodiment in the connection of the support members 36, 78 and 80. It can be seen in the illustration of Fig. 9 in that the carrier element 36 now extends over a partial section of the upwardly exposed surface of the carrier elements 78, 80 and is welded to the contact edge regions 158 formed in this region substantially transversely to the longitudinal direction L of the rail, ie has welds extending in this direction , Further, the carrier elements 78, 80 at its rail near end portions downwardly over or extending along the same provided connecting portion 160 which is also welded in its approximately downwardly running edge or edge portions 162 with the support members 78, 80. Another weld 164 is the lower end portion of this portion 160 formed in the longitudinal direction L extending.
  • a modification of the in the Fig. 8 and 9 shown embodiment is in the Fig. 10 and 11 recognizable.
  • this comprises a plurality of stones 24 formed of concrete material, are now made of metal material, such as steel, elongated in the longitudinal direction L side boundary elements 170 are provided.
  • These are designed, for example, by welding a plurality of shaped plate elements so that they correspond in their cross-sectional contour approximately to the previously also recognizable contour of the stones 24 formed of concrete material. That is, in principle, the same functionality can be obtained as described above, but with construction of these elements of metal material.
  • the side boundary elements 170 can be fixed by using a quick-setting mortar or adhesive material on a prepared substrate, such as concrete substrate. Again, it should be noted that the side boundary members 170 may of course also have the groove-like recess 154, as has been previously described.
  • the support with respect to the respective rail 16 and 18 may be configured as in the Fig. 1 to 7 illustrated embodiment. That is, it may in particular also the elastic support member 34 not only provide an elastic support and thus also an insulation with respect to the respective rail 16 and 18, but can also with correspondingly molded sections a possibly required electrical insulation between the support member 36 and the provide respective engaging in this region of a single support point 20.
  • those Surfaces or surface areas of the support structure transition plates 28, on which deck transition plates 96 rest, for example, by sandblasting can be roughened to realize here an improved frictional engagement between the deck transition plates 96 and the support structure transition plates 28 and thus one by oblique force To counteract when moving over possibly occurring displacement of the deck transition plates 96 in the longitudinal direction L.
  • FIG. 12 Another way to counteract this shift, will be with reference to the Fig. 12 and 13 described.
  • a support structure transition plate 28 in the 8 to 11 Of course, an anchoring arrangement 172 shown there can also be used in the embodiments shown in FIGS Fig. 1 to 7 shown support structure transition plates 28 are used.
  • the anchoring arrangement 172 comprises a plate-like anchoring element 174, which is formed essentially in the manner of a clamp, ie with a U-shaped cross section, and thus overlaps and holds the plate-like bridging element 83 which lies between the two detectable bridging elements 82, 84 is.
  • the extension length of the anchoring element 174 is selected so that it corresponds to the extension length of the bridging element 83 between the two carrier elements 78, 80, so that the anchoring element 174 between the carrier elements 78, 80 in the longitudinal direction L, including the direction of extension of the clamping element arrangement 112th , practically can not move.
  • screw connections can be used here.
  • a firm bond in the longitudinal direction L is ensured, but also prevents lifting upwards.
  • At the top of the anchoring element 174 is one in its two longitudinal direction L. set end portions formed with an internal thread coupling element 176, for example by welding.
  • this coupling element 176 two each configured with approximately half the length of the tension rods 114 of the clamping element assembly 112 can be screwed, thus one above the in Fig. 12 shown support structure transition plate 28 positioned deck transition plate 96 fixed to the anchoring element 174 and thus the support structure transition plate 28 connect.
  • This deck transition plate 96 is in Fig. 13 shown. It can be seen that this basically has the required for passing the tie rods 114, in the longitudinal direction L extending hole-like opening 178.
  • this cover transition plate 96 In its central section, that is above the anchoring element 174 or the coupling element 176, this cover transition plate 96 has a downwardly open recess 180. This is sized so that when positioning this deck transition plate 96 on the in Fig.
  • the deck transition plate 96 is positioned on the support structure transition plate 28. Then, of the two longitudinally located ends of the deck transition plate 96, the two tie rods 114 are passed through the respective section of the opening 178 located there and screwed with their threaded ends in the coupling element 76. Subsequently, 96 further deck transition plates 96 can then be laid on both sides of the now already defined deck transition plate 96 and then passed through with them through tie rods 114 to the already existing and screwed into the coupling element 176 Tie rods 114 are screwed. This process can be continued in both directions until the desired number of deck transition plates 96 are laid.
  • this anchoring arrangement 172 is preferably provided in a central region of a track transition device 10. In principle, it is also conceivable, for example, to provide a plurality of such anchoring arrangements 172 at longitudinally spaced apart positions in the case of longer track transition means 10.
  • a modified embodiment of a cross-support assembly 46 is shown, as for example, in association with those in the 8 to 11 shown support structure transition plates 28 may be provided, but of course also in the in the Fig. 1 to 7 shown embodiment can be used.
  • the toothing formation 66 provided on the support element 58 has two groups 182 spaced apart from one another Teeth or ribs, wherein each of these groups 182 may include, for example, two teeth or ribs.
  • the area between these two groups 182 is substantially flat and is not in engagement with the tooth formation 64 on the carrier element 38. In this way it is ensured that overestimating by too many interengaging projections or depressions is avoided even with minor manufacturing tolerances can be.
  • a projection 184 is integrally formed, which engages in an opening, not shown, of the support member 38 and in this way the elastic support member 44 secures against displacement with respect to the support member 38. It is self-evident that a similar retaining formation which acts positively in the direction of displacement can also be provided in the elastic support element 34 of the support element 36, as well as in the support element 60, which is held on the support element 58 by form-fitting engagement.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleisübergangseinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Aus der DE 196 23 135 A1 ist eine Gleisübergangseinrichtung bekannt, bei welcher zwischen den beiden Schienen einer Gleisanlage und jeweils außerhalb der Schienen Gruppen von Gleisübergangsplatten liegen. Jede dieser Gruppen umfasst eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung aufeinander folgenden Platten. Diese einzelnen Platten bzw. Gruppen von Platten sind durch in der Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung sich durch diese Platten hindurch bzw. an deren Unterseite erstreckende Kopplungsstangen zu einem Verbund zusammengefasst und auch bezüglich des Untergrunds in der Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung arretiert. Die einzelnen Übergangsplatten dieser Gruppen sind aus Gummi- bzw. gummihaltigem Material aufgebaut. Insbesondere wird hier Altgummigranulat, beispielsweise gewonnen aus der Wiederaufarbeitung von Fahrzeugreifen, eingesetzt. Die einzelnen Granulatkörner sind durch ein Bindemittel miteinander fest verbunden. Diese aus Gummimaterial bzw. Altgummigranulat gefertigten Platten liegen auf den Oberseiten der Schwellen der Gleisanlage auf, an welcher die Gleisübergangseinrichtung vorgesehen bzw. vorzusehen ist. Im Bereich der einzelnen Schienenbefestigungspunkte sind in den an die Schienen angrenzenden Bereichen Aussparungen in diesen Platten vorgesehen. Die Länge der Platten muss vergleichsweise genau abgestimmt sein auf die Schwellenteilung bzw. den Schwellenabstand, da auf diese Art und Weise die einzelnen Platten in ihrem Angrenzungsbereich durch die Schwellen gestützt sind und vergleichsweise starke Belastungen, wie sie beispielsweise beim Überfahren mit Fahrzeugen auftreten, nicht zu einer zu starken lokalen Ausweichbewegung einzelner Platten nach unten führen können.
  • Eine Gleisübergangseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A 4 266 718 bekannt. Bei dieser bekannten Gleisübergangseinrichtung werden zwischen den beiden Schienen einer mit Holzschwellen aufgebauten Gleisanlage hohl aufgebaute Module als Tragestruktur-Übergangsplatten auf den Holzschwellen angeordnet. Auf diesen Modulen werden dann eine befahrbare Oberfläche bereitstellende Abdeckungselemente angeordnet, so dass die auf den Schwellen aufliegenden Module grundsätzlich vollständig überdeckt sind. Die Abdeckungen werden zusammen mit den hohlen Modulen durch Befestigungsschrauben an den Holzschwellen festgelegt.
  • Aus der DE 71 13 269 U ist eine Fahrbahndecke im Bereich von Bahnübergängen bekannt, bei welcher zwischen den beiden Schienen einer Gleisanlage als Unterlage dienende Natur- oder Kunstgummiplatten angeordnet werden. Auf diesen werden dann eine befahrbare Oberfläche bereitstellende Natur- oder Kunstgummiplatten angeordnet, die mit seitlichen Randbereichen die Schienenköpfe der beiden Schienen einer Gleisanlage untergreifen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleisübergangseinrichtung vorzusehen, welche bei größerer Unabhängigkeit vom Aufbau der Gleisanlage an sich eine höhere Belastbarkeit und eine erhöhte Sicherheit gegen ungewollte Bewegung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Gleisübergangseinrichtung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Diese umfasst wenigstens eine erste Gruppe von in einer Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung aufeinander folgenden Tragestruktur-Übergangsplatten sowie eine zweite Gruppe von in der Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung aufeinander folgenden, auf den Tragestruktur-Übergangsplatten getragenen und eine nutzbare, insbesondere befahrbare oder/und begehbare, Oberseite aufweisenden Deck-Übergangsplatten.
  • Die erfindungsgemäße Gleisübergangseinrichtung umfasst also zwei funktional zusammenwirkende Gruppen von Übergangsplatten. Die erste Gruppe, also die Tragestruktur-Übergangsplatten, bildet den Unterbau und stellt für die zweite Gruppe, also die Deck-Übergangsplatten, die Tragestruktur bereit. Diese Deck-Übergangsplatten sind also nicht mehr auf den Schwellen oder einem sonstigen Untergrund abgestützt, sondern liegen auf den Übergangsplatten der ersten Gruppe. Somit sind die Deck-Übergangsplatten der zweiten Gruppe hinsichtlich ihrer Bemessung und Verlegung unabhängig von der Lage und dem gegenseitigen Abstand der Schwellen einer Gleisanlage. Dies macht sich insbesondere auch im Kurvenbereich vorteilhaft bemerkbar, wo der gegenseitige Schwellenabstand im kurvenäußeren Bereich größer ist, als im kurveninneren Bereich. Die mit einheitlicher Größe aufgebauten Deck-Übergangsplatten können unabhängig von derartigen Abweichungen im Schwellenabstand verlegt werden, und zwar unmittelbar aneinander angrenzend. Variationen im Schwellenabstand können im Bereich der Übergangsplatten der ersten Gruppe abgefangen werden. Gleichwohl müssen die Deck-Übergangsplatten nicht so ausgestaltet werden, dass sie auch die gesamte von oben ausgeübte Last aufnehmen und abstützen. Dies ist nunmehr primär die Funktion der Tragestruktur-Übergangsplatten, die hinsichtlich dieser Lastabstützfunktion optimiert werden können.
  • Um dabei sicherzustellen, dass auch bei der erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung das Überfahren mit Zügen mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit nicht zum ungewollten Abheben einzelner Übergangsplatten führen kann, ist weiter vorgesehen, dass die Deck-Übergangsplatten durch eine in der Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung sich erstreckende Spannelementenanordnung zu einem Verbund zusammengehalten sind. Hier ist vorzugsweise weiter vorgesehen, dass der Verbund in wenigstens einem Längs-Endbereich der zweiten Gruppe bezüglich eines Untergrunds verankert ist.
  • Die Deck-Übergangsplatten können auf den diese tragenden Tragestruktur-Übergangsplatten im Wesentlichen lose verlegt sein. D.h., es muss kein fester Verbund zwischen diesen beiden Gruppen von Platten geschaffen werden, beispielsweise durch Verklebung, Vernietung oder Verschraubung.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die zweite Gruppe von Deck-Übergangsplatten bezüglich der diese tragenden ersten Gruppe von Tragestruktur-Übergangsplatten verankert ist. Auf diese Art und Weise wird ein Verbund zwischen den beiden Gruppen von Platten geschaffen, der sicherstellt, dass insbesondere beim schrägen Überfahren mit schweren Fahrzeugen eine Relativverschiebung der beiden Gruppen bezüglich einander so weit als möglich vermieden werden kann.
  • Um den vorangehend angesprochenen Verbund zwischen den beiden Gruppen in einfacher Art und Weise vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Spannelementenanordnung bezüglich wenigstens einer Tragestruktur-Übergangsplatte verankert ist.
  • Die Tragestruktur-Übergangsplatten können in einem ersten Endbereich zur Abstützung an einer Schiene ausgebildet sein und können dort, um eine gewisse Elastizität bzw. Flexibilität bei der Ablage bereitzustellen, eine elastische Auflage zur Abstützung bezüglich der Schiene tragen.
  • Insbesondere dann, wenn die Tragestruktur-Übergangsplatten der ersten Gruppe aus Metallmaterial, beispielsweise Aluminium- oder Stahlmaterial, aufgebaut sind, ist es vorteilhaft bzw. erforderlich, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten in ihrem ersten Endbereich bezüglich der Schiene oder/und einer Schienenbefestigungseinrichtung elektrisch isoliert sind. Dies kann bei einer sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform dadurch vorgesehen sein, dass die elastische Auflage die elektrische Isolation bereitstellt.
  • In einem zweiten Endbereich können die Tragestruktur-Übergangsplatten zur Abstützung bezüglich einer Übergangs-Seitenbegrenzung ausgebildet sein. Eine derartige Übergangs-Seitenbegrenzung kann beispielsweise durch aus Betonmaterial gefertigte Fahrbahnbegrenzungssteine gebildet sein, an welche dann die zu der Gleisübergangseinrichtung führende Fahrbahn angrenzt.
  • Um beim Verlegen der erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung auch quer zur Längsrichtung derselben eine höhere Flexibilität bereitstellen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten in ihrem zweiten Endbereich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung vermittels einer einstellbaren Quer-Abstützanordnung abgestützt sind. Durch die Einstellbarkeit der Quer-Abstützanordnung wird sichergestellt, dass auch geringfügige Abstandsvariationen zwischen den Schienen einerseits und einer Übergangs-Seitenbegrenzung andererseits nicht zu Zwängungen oder auch zu übergroßem Bewegungsspiel führen können.
  • Um auch bei dem erfindungsgemäßen Aufbau mit zwei übereinander liegenden Gruppen von Übergangsplatten eine sehr niedrige Bauweise, die sowohl mit den Schienenoberflächen, also den Schienenlaufflächen, als auch der angrenzenden Fahrbahn bündig abschließt, bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten zwischen ihrem ersten Endbereich und ihrem zweiten Endbereich eine Schwellenaufnahmeaussparung aufweisen.
  • Somit kommt insbesondere den zwischen zwei Schwellen, also in so genannte Schwellenfächer eingreifenden Bereichen der Tragestruktur-Übergangsplatten eine elementare Bedeutung zum Bereitstellen einer hohen Belastungsfähigkeit zu.
  • Eine sehr nieder bauende gleichwohl jedoch stabile Bauweise im Bereich der Tragestruktur-Übergangsplatten kann vorsehen, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten in ihrem zweiten Endbereich eine Auflagefläche für die Deck-Übergangsplatten bereitstellen, die im Wesentlichen bündig liegt mit einer in einem mittleren Bereich der Tragestruktur-Übergangsplatten bereitgestellten Auflagefläche.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt der erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten in der Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung eine Erstreckung aufweisen, die kürzer ist, als der mittlere Schwellenabstand einer Gleisanlage, an welcher die Gleisübergangseinrichtung vorzusehen ist. Dies hat zur Folge, dass zumindest in verschiedenen Bereichen zwischen den einzelnen unmittelbar aneinander angrenzenden Tragestruktur-Übergangsplatten Zwischenräume gebildet sind. Diese Zwischenräume können dort größer sein, wo Tragestruktur-Übergangsplatten in einem kurvenäußeren Bereich liegen, und können dort kleiner sein, wo Tragestruktur-Übergangsplatten in einem kurveninneren Bereich liegen. Das Vorhandensein derartiger Zwischenräume ist aber unproblematisch, da sie von Deck-Übergangsplatten überdeckt sein werden. Gleichwohl besteht auf Grund der Tatsache, dass diese Zwischenräume vergleichsweise klein sind und im Bereich von einigen wenigen Zentimetern liegen können, nicht die Gefahr, dass bei Belastung die Deck-Übergangsplatten nach unten ausweichen können.
  • Wenigstens eine der Deck-Übergangsplatten, vorzugsweise alle Deck-Übergangsplatten, kann unter Verwendung von Gummigranulat, vorzugsweise Altgummigranulat aufgebaut sein.
  • Die oder wenigstens eine der Tragestruktur-Übergangsplatten können mit Hohlprofilmaterial aufgebaut sein, also beispielsweise aus Aluminiumhohlprofilträgern. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die oder wenigstens eine der Tragestruktur-Übergangsplatten mit Gussmaterial, wie z.B. Betonmaterial, Faserverbundstoffen, Holz, usw. zu fertigen.
  • Ein ungewünschtes Abheben der Deck-Übergangsplatten von den Tragestruktur-Übergangsplatten insbesondere beim Überfahren mit schnelleren Zügen kann dadurch verhindert werden, dass die Deck-Übergangsplatten in einem schienennah zu positionierenden Endbereich oder/und einem schienenfern zu positionierenden Endbereich eine Formschlusseingriffsformation aufweisen zum in Höhenrichtung formschlüssigen Eingriff mit einer Schiene bzw. einer Übergangs-Seitenbegrenzung.
  • Ferner kann eine Quer-Abstützanordnung vorgesehen sein zur Abstützung einer Übergangsplatte an einer Übergangs-Seitenbegrenzung im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung, umfassend einen ersten Abstützbereich an der Übergangs-Seitenbegrenzung und einen zweiten Abstützbereich an einer Übergangsplatte, wobei der erste Abstützbereich und der zweite Abstützbereich in einer Höhenrichtung keilartig aufeinander zu laufen zum Bilden eines in Höhenrichtung sich verjüngenden Zwischenraumes, ferner umfassend ein Abstützelement, das an dem ersten Abstützbereich und dem zweiten Abstützbereich abgestützt ist und mit einem Abstützbereich von erstem Abstützbereich und zweitem Abstützbereich in verschiedenen Höhenpositionen und in Höhenrichtung unverschiebbar gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Mit einer derartigen Quer-Abstützanordnung wird es möglich, Variationen im Abstand zwischen einer Gleisanlage, insbesondere den Schienen derselben, und einer Übergangs-Seitenbegrenzung zu kompensieren. Dies ist insbesondere auch dann von Bedeutung, wenn Schottergleisanlagen nach längerer Betriebslebensdauer aufgearbeitet werden und nicht mehr exakt in derjenigen seitlichen Lage bezüglich der Übergangs-Seitenbegrenzung verlegt werden, wie dies vorangehend der Fall war.
  • Um die Einstellbarkeit der Lage des Abstützelements in der Höhenrichtung zu gewährleisten, gleichwohl eine stabile Kopplung mit dem einen Abstützbereich sicherstellen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass das Abstützelement eine erste Verzahnungsformation aufweist und der eine Abstützbereich eine mit der ersten Verzahnungsformation in Kopplungseingriff stehende oder bringbare zweite Verzahnungsformation aufweist.
  • Der eine Abstützbereich kann beispielsweise der zweite Abstützbereich sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Gleisanlage, an welcher eine erfindungsgemäße Gleisübergangseinrichtung vorzusehen ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den in Fig. 1 erkennbaren Bereich der Gleisübergangseinrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Abschnitts, wobei hier nur die Tragestruktur-Übergangsplatten gezeigt sind;
    Fig. 4
    eine bezogen auf eine Längsrichtung der Gleisübergangseinrichtung seitliche Ansicht der über Schwellen verlegten Tragestruktur-Übergangsplatten;
    Fig. 5
    eine Ansicht der Gleisübergangseinrichtung in Längsrichtung derselben;
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer Tragestruktur-Übergangsplatte in ihrem angrenzend an eine Übergangs-Seitenbegrenzung zu positionierenden Bereich;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, welche die Variabilität der Lage eines Abstützelements verdeutlicht;
    Fig. 8
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung;
    Fig. 9
    eine Ansicht der Gleisübergangseinrichtung der Fig. 8, betrachtet in Schienenlängsrichtung;
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht einer Abwandlung der in Fig. 8 dargestellten Ausgestaltungsform einer Gleisübergangseinrichtung;
    Fig. 11
    die Gleisübergangseinrichtung der Fig. 10, betrachtet in Schienenlängsrichtung;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer Tragestruktur-Übergangsplatte, welche die Arretierung einer Spannelementenanordnung bezüglich dieser Tragestruktur-Übergangsplatte veranschaulicht;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht, geschnitten quer zur Schienenlängsrichtung, einer Deck-Übergangsplatte, die in Verbindung mit der in Fig. 12 gezeigten Tragestruktur-Übergangsplatte zu verwenden ist;
    Fig. 14
    einen schienenfern zu positionierenden Endbereich einer Tragestruktur-Übergangsplatte mit einer Quer-Abstützanordnung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 15
    den in Fig. 14 gezeigten Bereich einer Tragestruktur-Übergangsplatte und einer Quer-Abstützanordnung, betrachtet in Schienenlängsrichtung.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Gleisübergangseinrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Gleisübergangseinrichtung 10 ist in Verbindung mit einer Gleisanlage 12 gezeigt, die in herkömmlicher Bauweise eine Vielzahl von in einer Längsrichtung L der Gleisanlage 12 und der Gleisübergangseinrichtung 10 aufeinander folgend angeordneten Schwellen 14 umfasst. An diesen Schwellen 14 sind in seitlichem Abstand die Schienen 16, 18 getragen, wobei die Schienen 16, 18 an den Schwellen 14 jeweils über so genannte Einzelstützpunkte 20 festgelegt sind. Die Schwellen 14 können in ein Schotterbett eingebettet sein, können aber beispielsweise bei einer Gleisanlage 12 der Bauart Feste Fahrbahn in eine Betonlage eingegossen sein, über welche sie mit ihrem oberen Bereich überstehen können.
  • Seitlich der Gleisanlage 12 ist in demjenigen Bereich, in welchem die Gleisübergangseinrichtung 10 vorzusehen ist und somit eine Fahrbahn, ein Gehweg o. dgl. über die Gleisanlage 12 hinweg fortzusetzen ist, eine Übergangsseitenbegrenzung 22 vorgesehen. Diese umfasst im Allgemeinen eine Mehrzahl von in der Längsrichtung L aufeinander folgend angeordneten Begrenzungssteinen 24, auf deren Kontur nachfolgend noch eingegangen wird und die im Allgemeinen aus Betonmaterial gefertigt sind. An diese Fahrbahnbegrenzungssteine 24 grenzt dann beispielsweise eine asphaltierte Fahrbahn an.
  • Die Gleisübergangseinrichtung 10 stellt in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel einen Übergangsbereich zwischen der Fahrbahn, also der Übergangs-Seitenbegrenzung 22, und der Schiene 18 her. Es ist selbstverständlich, dass auch an der anderen Seite der Gleisanlage 12, also zwischen der Schiene 16 und der dort dann angrenzenden Fahrbahn, eine entsprechende Anordnung vorgesehen sein kann, ebenso wie zwischen den Schienen 16 und 18.
  • Die Gleisübergangseinrichtung 10 umfasst zwei Gruppen von Übergangsplatten. Eine erste Gruppe 26 stellt Tragestruktur-Übergangsplatten 28 bereit. Eine Mehrzahl dieser Tragestruktur-Übergangsplatten 28 ist in der Längsrichtung L aufeinander folgend angeordnet, so dass sie sich zwischen der Schiene 18 und der Übergangs-Seitenbegrenzung 22, also den Steinen 24, erstrecken. Jede dieser Tragestruktur-Übergangsplatten 28 liegt in einem ersten Endbereich 30 auf der Schiene 18, nämlich dem Schienenfuß 32 derselben auf, und zwar, wie dies in der Fig. 5 auch deutlich erkennbar ist, über ein elastisches Auflageelement 34. Dieses ist an einem als Hohlprofilteil ausgestalteten Trägerelement 36 durch Verklebung, durch Einführung in entsprechende Profilausnehmungen o. dgl. getragen und somit festgelegt. Die Kontur des Trägerelements 36 im Angrenzungsbereich an die Schiene 18 bzw. den Schienenfuß 32 derselben ist an die Formgebung der Schiene 18 in diesem Bereich angepasst.
  • In einem zweiten Endbereich 40 ist ein weiteres als Hohlprofilteil ausgestaltetes Trägerelement 38 vorgesehen, das, ebenso wie das Trägerelement 36, in der Längsrichtung L langgestreckt ist und nunmehr bezüglich der Übergangs-Seitenbegrenzung 22, also den Steinen 24, abgestützt ist. Die Abstützung hier erfolgt an einem näherungsweise horizontal verlaufenden, jedoch leicht geneigten Schenkelbereich 42 der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 jeweils über ein elastisches Auflageelement 44, das ebenfalls durch entsprechenden Formschlusseingriff an dem Trägerelement 38 gehalten ist. In seitlicher Richtung bezogen auf die Längsrichtung L erfolgt die Abstützung der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 jeweils über eine in den Fig. 6 und 7 deutlicher erkennbare Quer-Abstützanordnung 46.
  • Diese Quer-Abstützanordnung 46 umfasst einen ersten Abstützbereich 48 an der Übergangs-Seitenbegrenzung 22, nämlich in Form eines näherungsweise vertikal, jedoch leicht nach außen und oben weggeneigten Schenkels 50 derselben. Ein zweiter Abstützbereich 52 ist an jeder der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 an dem Trägerelement 38 ausgebildet. Dieser zweite Abstützbereich 52 umfasst einen ebenfalls näherungsweise vertikal, jedoch nunmehr leicht nach oben und innen, also in Richtung zur Schiene 18 hin, geneigten Seitenbereich 54. Die beiden Abstützbereiche 48, 52 sind im Einbauzustand der Tragestruktur-Übergangsplatte 28 bezüglich einander keilartig positioniert, so dass sie einen nach unten hin keilartig sich verjüngenden Zwischenraum 56 zwischen sich einschließen.
  • In Zuordnung zu jedem Tragestruktur-Übergangselement 28 ist weiterhin ein in diesem Zwischenraum 56 angeordnetes oder zu positionierendes Abstützelement 58 vorgesehen. Dieses Abstützelement 58 weist einerseits ein weiteres elastisches Auflageelement 60 auf, das sich unmittelbar am ersten Abstützbereich 48, also einem gegenüber liegenden der Steine 24 abstützt. Ein Körperteil 62 des Abstützelements 58, das beispielsweise ebenfalls als Hohlprofilteil hergestellt ist, stützt sich weiterhin am zweiten Abstützbereich 52, also der Seite 54 des Trägerelements 38 ab. An dieser Seite 54 und dem Körperteil 62 sind jeweils Verzahnungsformationen 64, 66 vorgesehen, die in der Längsrichtung L langgestreckt sind und quer zur Längsrichtung L, also näherungsweise in der Höhenrichtung, eine Mehrzahl von Verzahnungsvorsprüngen bzw. Einsenkungen aufeinander folgend aufweisen. Somit kann das Abstützelement 58 an der Seite 54 des Trägerelements 38 in verschiedenen Positionierungen angeordnet werden, wobei bei diesem Anordnen dann die beiden Verzahnungsformationen 64 und 66 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Ist dieser Eingriff einmal hergestellt, ist eine Verschiebung des Abstützelements 58 in der Höhenrichtung bezüglich des Trägerelements 38 praktisch nicht mehr möglich. Um ein Abstützelement 58 in einer gewählten Positionierung an dem Trägerelement 38 festzulegen, sind ein oder mehrere Arretierelemente 68 vorgesehen. Diese können durch schlitzartige Aussparungen 70 und selbstverständlich entsprechend positionierte Unterbrechungen 72 in dem Auflageelement 60 hindurch in schlitzartige Aussparungen 74 in der Seite 54 des Trägerelements 38 eingeschoben werden, wobei in der vollkommen eingeschobenen Positionierung, welche in Fig. 6 dargestellt ist, eine an dem bzw. jeden Arretierelement 68 vorgesehene Rastlasche 76 die Seite 54 bzw. das Trägerelement 38 übergreift und somit das Arretierelement 68 gegen Ausziehen sichert. Um diesen Eingriff zu lösen, kann seitlich in das als Hohlprofilteil ausgestaltete Trägerelement 38 entweder mit einer Hand oder einem Werkzeug eingegriffen werden und die Rastlasche 76 in Ausrichtung mit dem verbleibenden Bereich des Arretierelements 68 geschoben werden, so dass dieses dann aus seiner in Fig. 6 gezeigten Positionierung herausgezogen werden kann und somit die Arretierung des Abstützelements 58 an einer zugeordneten Tragestruktur-Übergangsplatte 28 gelöst werden kann.
  • Durch die auswählbare Positionierung der Abstützelemente 58 an den zugeordneten Tragestruktur-Übergangsplatten 28 in verschiedenen Höhenlagen, wird es möglich, die Gesamtbreite einer eine Tragestruktur-Übergangsplatte 28 und ein Abstützelement 58 umfassenden Baugruppe, Breite hier bezogen auf die Längsrichtung L, zu variieren. Es kann somit in einfacher Art und Weise auch die Querabstützungslänge auf variierende Abstände zwischen der Schiene 18 und der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 vorgenommen werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Gleisanlage 12 erneuert bzw. neu aufgearbeitet wird und nach Erneuern des Schotterbetts beispielsweise nicht in der gleichen seitlichen Positionierung, seitlich wiederum bezogen auf die Längsrichtung L, zu liegen kommt. Es ist dann durch Veränderung der Lage der Abstützelemente 58 an den zugeordneten Tragestruktur-Übergangsplatten 28 möglich, eine entsprechende Längenanpassung vorzunehmen, so dass auch dann eine spielfreie Einbausituation bei den verschiedenen Tragestruktur-Übergangsplatten 28 erreicht werden kann. Die Abstützung erfolgt sowohl bezüglich der Schiene 18 als auch bezüglich der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 jeweils über elastische, beispielsweise aus Gummimaterial gefertigte Auflageelemente 34, 44, 60, die somit auch fest an einer zugeordneten Tragestruktur-Übergangsplatte 28 getragen sind und nicht als separate Bauteile eingelegt sind.
  • Jede der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 umfasst ferner zwischen den Trägerelementen 36, 38, mit welchen die Auflage oder Abstützung bezüglich der Schiene 18 und der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 erfolgt, zwei weitere Trägerelemente 78, 80. Diese erstrecken sich zwischen den beiden Trägerelementen 36, 38 und sind mit diesen beispielsweise durch Verschweißung, Vernietung, Verklebung oder in sonstiger Weise fest verbunden. Die beiden im Wesentlichen quer zur Längsrichtung L langgestreckten Trägerelemente 78, 80 tragen zwischen sich im dargestellten Beispiel zwei Überbrückungselemente 82, 84, die somit den Zwischenraum zwischen den beiden Trägerelementen 36, 38 einerseits und den Trägerelementen 78, 80 andererseits überbrücken. Die Trägerelemente 78, 80 bilden mit den Überbrückungselementen 82, 84 bündig ineinander übergehende Oberflächenbereiche, so dass sich in dem Bereich zwischen den beiden Trägerelementen 36, 38 eine näherungsweise plane Struktur der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 ergibt. Durch das Bereitstellen bzw. auch die Dimensionierung und Formgebung der Trägerelemente 80, 78 einerseits und der Überbrückungselemente 82, 84 andererseits bildet jede Tragestruktur-Übergangsplatte 28 eine Schwellenaufnahmeaussparung 86. D.h., die Trägerelemente 78, 80 greifen mit ihren in Höhenrichtung betrachtet unteren Bereichen jeweils in zwischen zwei Schwellen 14 gebildete Schwellenfächer 88 ein. Somit wird der in Höhenrichtung zur Verfügung stehende Bauraum in optimaler Art und Weise genutzt und gleichwohl auf Grund der Möglichkeit, massiver bauender Trägerelemente 78, 80 einsetzen zu können, eine hohe Tragefähigkeit bei den Tragestruktur-Übergangsplatten erlangt. Die Tragestruktur-Übergangsplatten 28 stützen sich nicht unmittelbar auf den Schwellen 14 und auch nicht auf dem die Schwellen 14 umgebenden Material, also beispielsweise Schottermaterial, ab, sondern überbrücken den Bereich zwischen der Schiene 18 und der Übergangsseitenbegrenzung 22. Somit kann die Einbaulage der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 völlig unabhängig von der Formgebung der Schwellen und weiterhin völlig unabhängig von der Formgebung bzw. der Ansammlung des die Schwellen 14 umgebenden Materials erhalten werden. Um jedoch die Tragestruktur-Übergangsplatten 28 so positionieren zu können, wie in den Figuren dargestellt, weisen diese in Zuordnung zu jedem die Schiene 18 festlegenden Einzelstützpunkt 20 im Trägerelement 36 eine in der Fig. 5 erkennbare Aussparung 90 auf, in welcher dann der an der Außenseite der Schiene 18 liegende Bereich des Einzelstützpunkts 20 aufgenommen ist. Die Aussparung 90 ist insbesondere in der Längsrichtung L so bemessen, dass auch geringfügige Verschiebungen einer Tragestruktur-Übergangsplatte 28 in dieser Längsrichtung L nicht zu einem Kontakt zwischen dem Trägerelement 36 und dem Einzelstützpunkt 20 führen kann. Da jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass unter ungünstigen Umständen eine derartige übermäßige Verschiebung auftritt, gleichwohl aber dafür gesorgt werden muss, dass ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Tragestruktur-Übergangsplatte 28 und dem Einzelstützpunkt 20, ebenso wie der Schiene 18, vermieden wird, ist im Bereich der Aussparung 90 für elektrische Isolierung gesorgt. Dies kann beispielsweise dadurch vorgesehen sein, dass das ansonsten die elektrische Isolierung zwischen dem Trägerelement 36 und der Schiene 18 herstellende elastische Auflageelement 34 integral ausgebildet ist mit einem beispielsweise mehrere Isolationslappen umfassenden, in die Aussparung 90 eingreifenden Isolationsbereich, der bei Auflegen einer Tragestruktur-Übergangsplatte 28 auf die Schiene 18 den in die Aussparung 90 eingreifenden Bereich des Einzelstützpunkts 20 umgibt und ihn somit auch bezüglich des Trägerelements 36 isoliert, selbst dann, wenn eine übermäßige Verschiebung auftreten sollte. Um gleichwohl in diesem Zustand auch Zugriff auf einen jeweiligen Einzelstützpunkt zu erlangen, kann dieser Isolationsbereich mit schlitzartigen Öffnungen versehen sein, um mit einem Werkzeug hindurchgreifen zu können.
  • Weiterhin erkennt man vor allem in den Figuren 2 und 3, dass die Dimensionierung der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 in der Längsrichtung L der Gleisübergangseinrichtung 10 so ist, dass zwischen unmittelbar aneinander angrenzenden Tragestruktur-Übergangsplatten 28 ein geringfügiger Zwischenraum 92 im Bereich von 2 bis 4cm geschaffen ist. Jede dieser Tragestruktur-Übergangsplatten 28 ist hinsichtlich ihrer Lage in der Längsrichtung L mehr oder weniger in einem begrenzten Raum festgelegt, nämlich festgelegt dadurch, dass der außerhalb der Schiene 18 liegende Bereich der jeweiligen Schwelle 14 in der Schwellenaufnahmeaussparung 86 aufgenommen sein muss. Auch hier ist jedoch, wie in Fig. 4 erkennbar, ein gewisses Bewegungsspiel grundsätzlich möglich. Die Länge der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 in der Längsrichtung L ist also nicht notwendigerweise exakt gleich der Teilung der Schwellen 14, also dem Schwellenabstand. Dies macht es möglich, gleich gestaltete Tragestruktur-Übergangsplatten 28 beispielsweise im kurvenäußeren Bereich und auch im kurveninneren Bereich einzusetzen, wobei sich dann auf Grund der gegebenen Krümmung jeweils verschiedene Zwischenräume 92 einstellen werden. Auch Fertigungstoleranzen bei den Tragestruktur-Übergangsplatten 28 einerseits und bei der Gleisanlage 12 andererseits können nicht zu Zwängungen führen, da immer ausreichend Zwischenraum 92 zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Tragestruktur-Übergangsplatten 28 vorhanden ist.
  • Wie vorangehend dargelegt, bilden die Tragestruktur-Übergangsplatten 28 der ersten Gruppe 26 lediglich die Überbrückung zwischen den beiden Auflagebereichen an der Schiene 18 einerseits und der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 andererseits. Um eine befahrbare oder begehbare oder in sonstiger Weise nutzbare Oberfläche bereitzustellen, ist eine zweite Gruppe 94 vorgesehen. Diese umfasst eine Mehrzahl von Deck-Übergangsplatten 96. Auch die Deck-Übergangsplatten 96 sind in der Längsrichtung L aufeinander folgend positioniert, so dass in der Längsrichtung L über die gesamte Länge der Gleisübergangseinrichtung 10 sich eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche ergibt. Dabei stoßen nunmehr aber die Deck-Übergangsplatten 96 unmittelbar aneinander an. Es sei hier betont, dass in den Fig. 1 und 2 zwischen den beiden dargestellten Deck-Übergangsplatten 96 eine weitere Deck-Übergangsplatte zu positionieren ist, aus Gründen der zeichnerischen Klarheit aber weggelassen ist. Die Teilung der Deck-Übergangsplatten 96 in der Längsrichtung L ist unabhängig von der Teilung der Tragestruktur-Übergangsplatten 28. Die zwischen den einzelnen Tragestruktur-Übergangsplatten 28 gebildeten kleinen Zwischenräume beeinträchtigen die Tragfähigkeit nicht.
  • Die Deck-Übergangsplatten 96 der zweiten Gruppe 94 sind aus elastischem bzw. flexiblem Material aufgebaut. Hier hat sich besonders der Einsatz von Altgummigranulat geeignet, das durch ein Bindemittel, beispielsweise Polyurethan unter Einsatz von Druck und hoher Temperatur verbacken wird und somit sehr stabile, insbesondere auch den Belastungen beim Befahren aussetzbare Platten ergibt. Diese können selbstverständlich an ihrer zur Nutzung nach oben frei liegenden Oberfläche 98 mit einer eine gewünschte Griffigkeit bereitstellenden Strukturierung ausgestaltet sein.
  • In Fig. 5 erkennt man, dass in ihrem der Schiene 18 nahe liegend zu positionierenden Endbereich 100 diese Deck-Übergangsplatten 96 so geformt sind, dass sie mit einem Haltevorsprung 102 den Schienenkopf 104 untergreifen, so dass sie dort fest eingespannt sind und auch in Höhenrichtung arretiert sind. In ihrem der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 nahe liegend zu positionierenden Endbereich 106 sind die Deck-Übergangsplatten 96 so geformt, dass sie einerseits auf einem weiteren Schenkel oder einer Stufe 108 der zugeordneten Steine 24 aufliegen und andererseits an einem näherungsweise horizontal sich erstreckenden Seitenflächenbereich 110 in seitlicher Richtung abgestützt sind und ggf. unter Vorspannung dort anliegen. In den Fig. 1 und 5 erkennt man weiter, dass die Deck-Übergangsplatten 96 in ihrem unteren Bereich so geformt sind, dass sie an die Gesamtkontur der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 angepasst sind und insbesondere in den zwischen den beiden Trägerelementen 36, 38 und über den Trägerelementen 78, 80 und den Überbrückungselementen 82, 84 gebildeten Raum eingreifen. Die Deck-Übergangsplatten 96 liegen somit im Wesentlichen vollflächig auf den Tragestruktur-Übergangsplatten 28 auf und sind durch diese angepasste Formgebung auch quer zur Längsrichtung L bezüglich der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 arretiert.
  • Um weiterhin einen festen Zusammenhang der einzelnen Deck-Übergangsplatten 94 untereinander zu erlangen, ist, wie in Fig. 1 und in Fig. 2 deutlich erkennbar, eine Spannelementenanordnung 112 vorgesehen. Diese erstreckt sich in der Längsrichtung L entlang der Deck-Übergangsplatten 96 bzw. durchsetzt eine in diesen jeweils vorgesehene Öffnung. Die Spannelementenanordnung 112 kann eine Mehrzahl von Spannstangen 114 umfassen, wobei die Länge dieser Spannstangen 114 abgestimmt ist auf die Länge der Deck-Übergangsplatten 96 in der Längsrichtung L, so dass jeweils eine derartige Spannstange 114 eine Deck-Übergangsplatte 96 an eine unmittelbar folgende Deck-Übergangsplatte 96 bzw. die diese durchsetzende Spannstange 114 anbindet. An den beiden in der Längsrichtung L gelegenen Endbereichen des so gebildeten Verbunds von Deck-Übergangsplatten 96 kann dann beispielsweise über die Spannelementenanordnung 112 auch eine Anbindung zum Untergrund, beispielsweise zu einer jeweiligen Schwelle 14 erfolgen. Hier können Befestigungswinkel o. dgl. zum Einsatz kommen. Es wird auf diese Art und Weise durch die Spannelementenanordnung 112 nicht nur ein fester Verbund der Deck-Übergangsplatten 96 der zweiten Gruppe 94 hergestellt, sondern es wird gleichzeitig auch eine Lagefixierung in der Längsrichtung L ebenso wie eine Sicherung gegen ungewünschtes Abheben erhalten. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch in Abhängigkeit von der Breite der Deck-Übergangsplatten 96 quer zur Längsrichtung L die Spannelementenanordnung 112 mehrere derartige Gruppen von Spannstangen 114 seitlich nebeneinander umfassen kann.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung erkennt man, dass bei dieser Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung 10 grundsätzlich kein fester Verbund geschaffen ist zwischen den Deck-Übergangsplatten 96 der zweiten Gruppe und den Tragestruktur-Übergangsplatten 28 der ersten Gruppe 26. Vielmehr liegt jeweils auf einer ersten Gruppe 26 eine zweite Gruppe 94 lose auf. Die die nutzbare Oberfläche bereitstellende zweite Gruppe 94 ist einerseits durch ihr Eigengewicht, andererseits durch das Untergreifen des Schienenkopfs 104 und weiterhin durch die vorangehend angesprochene Anbindung zum Untergrund auf den Tragestruktur-Übergangsplatten 28 gehalten. Dies vereinfacht das Aufbauen einer erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung 10, da die Platten 28 und 96 voneinander unabhängig verlegt werden können, und vereinfacht selbstverständlich auch die Demontage einer erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung 10, beispielsweise zur Durchführung von Wartungsarbeiten an der Gleisanlage 12.
  • Bei der voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung 10 dienen die Deck-Übergangsplatten 96 der zweiten Gruppe 94 im Wesentlichen dazu, die Oberfläche mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften, also Elastizitätseigenschaften und geeigneten Reibwerten, bereitzustellen. Sie müssen jedoch nicht so dimensioniert und ausgestaltet sein, dass sie auch die gesamte Last tragen und zum Untergrund abstützen. Dies ist die Aufgabe der Tragestruktur-Übergangsplatten, die hierfür einerseits aus geeigneten Materialien und andererseits mit geeigneter Formgebung ausgestaltet werden können, wobei hier aber nicht auf gewisse Oberflächeneigenschaften geachtet werden muss. Es ist daher selbstverständlich auch möglich, die Tragestruktur-Übergangsplatten 28 nicht aus einer Mehrzahl von Hohlprofilträgern, beispielsweise aus Aluminium aufgebaut, zusammenzufügen, sondern diese als integrale Gussteile, beispielsweise Betongussteile, bereitzustellen, die selbstverständlich gemäß den vorhandenen Anforderungen auch bewehrt sein können. Auch bei Ausgestaltung der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 beispielsweise aus Betonmaterial kann die Querabstützung an der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 über die vorangehend mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 detailliert beschriebene Quer-Abstützanordnung 46 erfolgen. Bei der Herstellung der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 kann dann beispielsweise die Verzahnungsformation 64 mit angeformt werden. Selbstverständlich kann eine derartige Quer-Abstützanordnung auch dann zum Einsatz gelangen, wenn beispielsweise aus Betonmaterial geformte Übergangsplatten alleine, also ohne eine weitere Decklage, eingesetzt werden sollen und auch die benutzbare Oberfläche bereitstellen sollen.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich, dass die erfindungsgemäße Gleisübergangseinrichtung 10, wie eingangs bereits erwähnt, nicht nur in den seitlichen Angrenzungsbereichen, also dort wo eine Fahrbahn an die Gleisanlage 12 heranreicht, genutzt werden kann, sondern dass ein derartiger Aufbau auch in dem zwischen den beiden Schienen 16, 18 liegenden Bereich gewählt werden kann, wenngleich hier die vorangehend angesprochenen Probleme hinsichtlich der Belastung weniger gravierend sind.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine abgewandelte Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Gleisübergangseinrichtung 10 dargestellt. Diese stimmt in wesentlichen Aspekten überein mit der vorangehend beschriebenen, so dass im Folgenden auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird. Man erkennt zunächst vor allem in Fig. 9, dass ein Unterschied vor allem in der Ausgestaltung des schienenfern zu positionierenden Trägerelements 38 vorhanden ist. Während bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform dieses zusammen mit dem schienennah zu positionierenden Trägerelement 36 einen nach oben offenen Aussparungsbereich bilden, der mit den Oberflächen der Trägerelemente 78, 80 und der Überbrückungselemente 82, 84 die wesentliche, die Deck-Übergangsplatten 96 tragende Gesamtauflagefläche bereitstellt, ist bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausgestaltungsform das Trägerelement 38 so beschaffen, dass es über die durch die Trägerelemente 78, 80 und die Überbrückungselemente 82, 83, 84 bereitgestellte Auflagefläche 150 im Wesentlichen nicht übersteht und eine mit dieser bündig abschließende Auflagefläche 152 bereitstellt. D.h., ein stufenartiger Übergang ist hier nur noch am schienennahen Endbereich durch das Trägerelement 36 bereitgestellt. Mit ihrem jeweils schienenfern zu positionierenden Endbereich 106 erstreckt sich eine Deck-Übergangsplatte 96 über die bündig aneinander anschließenden Auflageflächen 150, 152 hinweg nach außen, wo sie dann mit dem Seitenflächenbereich 110 an der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 anliegt. In diesem Bereich der gegenseitigen Anlage weist die Übergangs-Seitenbegrenzung 22 bzw. ein jeweiliger Stein 24 derselben eine nutartige und in der Schienenlängsrichtung L sich erstreckende Einsenkung 154 auf, in welche ein nach außen greifender Haltevorsprung 156 einer Deck-Übergangsplatte 96 eingreifen kann. Somit sind die Deck-Übergangsplatten 96 sowohl in ihrem schienennah liegenden Endbereich 100 als auch in ihrem schienenfern liegenden Endbereich 106 in Höhenrichtung durch Formschluss gehalten, nämlich bezüglich der Schiene 18 einerseits und bezüglich der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 andererseits. Selbstverständlich könnte auch bei dieser Ausgestaltungsform die Formgebung der Übergangs-Seitenbegrenzung 22 so sein, wie vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben, so dass hier im schienenfernen Endbereich kein Formschlusseingriff vorhanden ist. Letztendlich könnte auch dafür gesorgt sein, dass nur im schienenfernen Endbereich der Deck-Übergangsplatten 96 dieser Formschlusseingriff vorhanden ist, während er im schienennah liegenden Endbereich nicht vorhanden ist. Selbst dann, wenn in beiden Endbereichen ein derartiger Formschlusseingriff in Höhenrichtung wirksam ist, lässt sich dieser beim Aufbau einer Gleisübergangseinrichtung 10 dadurch leicht realisieren, dass die im Allgemeinen elastisch verformbaren Deck-Übergangsplatten unter Einsatz entsprechender Werkzeuge beim Anbringen zunächst verformt werden, so dass sie dann unter Rastwirkung in die Hinterschneidungen bzw. Einsenkungen eingreifen.
  • Ein weiterer Unterschied besteht bei dieser in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausgestaltungsform zu der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform in der Verbindung der Trägerelemente 36, 78 und 80. Man erkennt in der Darstellung der Fig. 9, dass das Trägerelement 36 sich nunmehr über einen Teilabschnitt der nach oben frei liegenden Oberfläche der Trägerelemente 78, 80 hinweg erstreckt und in den in diesem Bereich gebildeten Anlagekantenbereichen 158 mit diesen im Wesentlichen quer zur Schienenlängsrichtung L verschweißt ist, also in dieser Richtung erstreckende Schweißnähte aufweist. Ferner ist ein die Trägerelemente 78, 80 an ihrem schienennah liegenden Endbereichen nach unten hin übergreifender bzw. sich entlang derselben erstreckender Verbindungsabschnitt 160 vorgesehen, der ebenfalls in seinen näherungsweise nach unten laufenden Rand- bzw. Kantenbereichen 162 mit den Trägerelementen 78, 80 verschweißt ist. Eine weitere Schweißnaht 164 ist dem unteren Endbereich dieses Abschnitts 160 sich in der Längsrichtung L erstreckend gebildet.
  • Eine Abwandlung der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausgestaltungsform ist in den Fig. 10 und 11 erkennbar. Hier besteht ein Unterschied primär in der Ausgestaltung der Übergangs-Seitenbegrenzung 22. Während bei den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen diese eine Mehrzahl von aus Betonmaterial geformten Steinen 24 umfasst, sind nunmehr aus Metallmaterial, beispielsweise Stahl, aufgebaute, in der Längsrichtung L langgestreckte Seitenbegrenzungselemente 170 vorgesehen. Diese sind beispielsweise durch Verschweißung einer Mehrzahl geformter Plattenelemente so gestaltet, dass sie in ihrer Querschnittskontur näherungsweise der vorangehend auch erkennbaren Kontur der aus Betonmaterial geformten Steine 24 entsprechen. D.h., es kann grundsätzlich die gleiche Funktionalität erhalten werden, wie sie vorangehend beschrieben wurde, jedoch mit Aufbau dieser Elemente aus Metallmaterial. Ebenso wie die Steine 24, können die Seitenbegrenzungselemente 170 durch Einsatz eines schnell abbindenden Mörtel- bzw. Klebematerials an einem vorbereiteten Untergrund, beispielsweise Betonuntergrund, festgelegt werden. Auch hier sei darauf hingewiesen, dass die Seitenbegrenzungselemente 170 selbstverständlich auch die nutartige Einsenkung 154 aufweisen können, wie sie vorangehend beschrieben worden ist.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich, dass die in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausgestaltungsformen insbesondere auch hinsichtlich der Abstützung bezüglich der jeweiligen Schiene 16 bzw. 18 so ausgestaltet sein können, wie die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Ausgestaltungsform. D.h., es kann also insbesondere auch das elastische Auflageelement 34 nicht nur eine elastische Auflage und somit auch eine Isolation bezüglich der jeweiligen Schiene 16 bzw. 18 vorsehen, sondern kann auch mit entsprechend angeformten Abschnitten eine ggf. erforderliche elektrische Isolation zwischen dem Trägerelement 36 und dem jeweiligen in dieses eingreifenden Bereich eines Einzelstützpunkts 20 vorsehen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass bei allen dargestellten bzw. beschriebenen Ausgestaltungsformen diejenigen Oberflächen bzw. Oberflächenbereiche der Tragestruktur-Übergangsplatten 28, auf welchen Deck-Übergangsplatten 96 aufliegen, beispielsweise durch Sandstrahlen aufgerauht sein können, um hier einen verbesserten Reibschluss zwischen den Deck-Übergangsplatten 96 und den Tragestruktur-Übergangsplatten 28 zu realisieren und damit einer durch schräge Krafteinwirkung beim Überfahren möglicherweise auftretenden Verschiebung der Deck-Übergangsplatten 96 in der Längsrichtung L entgegenzuwirken.
  • Eine weitere Möglichkeit, dieser Verschiebung entgegenzuwirken, wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 12 und 13 beschrieben. Obgleich in Fig. 12 eine Tragestruktur-Übergangsplatte 28 der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausgestaltungsform gezeigt ist, kann eine dort gezeigte Verankerungsanordnung 172 selbstverständlich auch bei den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Tragestruktur-Übergangsplatten 28 zum Einsatz kommen.
  • Man erkennt in Fig. 12, dass die Verankerungsanordnung 172 ein plattenartiges Verankerungselement 174 umfasst, das im Wesentlichen klammerartig ausgebildet ist, also mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, und so das plattenartige Überbrückungselement 83, das zwischen den beiden erkennbaren Überbrückungselementen 82, 84 liegt, übergreift und an diesem gehalten ist. Insbesondere ist die Erstreckungslänge des Verankerungselements 174 so gewählt, dass sie der Erstreckungslänge des Überbrückungselements 83 zwischen den beiden Trägerelementen 78, 80 entspricht, so dass das Verankerungselement 174 sich zwischen den Trägerelementen 78, 80 in der Längsrichtung L, also auch der Erstreckungsrichtung der Spannelementenanordnung 112, praktisch nicht verschieben kann. Um eine erhöhte Stabilität der Anbindung des Arretierelements 174 am Überbrückungselement 83 sicherzustellen, können hier zusätzlich dargestellte Schraubverbindungen eingesetzt werden. Somit ist nicht nur ein fester Verbund in der Längsrichtung L sichergestellt, sondern auch ein Abheben nach oben verhindert. An der Oberseite des Verankerungselements 174 ist ein in seinen beiden in Längsrichtung L gelegenen Endbereichen mit Innengewinde ausgebildetes Kopplungselement 176 festgelegt, beispielsweise durch Anschweißen.
  • In dieses Kopplungselement 176 können zwei jeweils mit näherungsweise halber Länge ausgestaltete Spannstangen 114 der Spannelementenanordnung 112 eingeschraubt werden, um somit eine über der in Fig. 12 dargestellten Tragestruktur-Übergangsplatte 28 positionierte Deck-Übergangsplatte 96 fest an das Verankerungselement 174 und somit die Tragestruktur-Übergangsplatte 28 anzubinden. Diese Deck-Übergangsplatte 96 ist in Fig. 13 dargestellt. Man erkennt, dass diese grundsätzlich die zum Hindurchführen der Spannstangen 114 erforderliche, in der Längsrichtung L sich erstreckende lochartige Öffnung 178 aufweist. In ihrem zentralen, also über dem Verankerungselement 174 bzw. dem Kopplungselement 176 liegenden Abschnitt weist diese Deck-Übergangsplatte 96 eine nach unten offene Aussparung 180 auf. Diese ist so bemessen, dass sie bei Positionierung dieser Deck-Übergangsplatte 96 auf der in Fig. 12 gezeigten Tragestruktur-Übergangsplatte 28 die über die Auflagefläche 150 hinausgreifenden Abschnitte der Verankerungsanordnung 172 aufnimmt. Auf diese Art und Weise ist ansonsten ein vollflächiger Auflagekontakt zwischen der Deck-Übergangsplatte 96 der Fig. 3 und der Tragestruktur-Übergangsplatte 28 der Fig. 12 sichergestellt.
  • Bevor also die beiden in Fig. 12 erkennbaren Spannstangen 114 in das Kopplungselement 176 eingeschraubt werden, wird die Deck-Übergangsplatte 96 auf der Tragestruktur-Übergangsplatte 28 positioniert. Dann werden von den beiden in Längsrichtung gelegenen Enden der Deck-Übergangsplatte 96 die beiden Spannstangen 114 durch den jeweiligen dort liegenden Abschnitt der Öffnung 178 hindurchgeführt und mit ihren Gewindeenden in das Kopplungselement 76 eingeschraubt. Nachfolgend können dann an beiden Seiten der nun bereits festgelegten Deck-Übergangsplatte 96 weitere Deck-Übergangsplatten 96 verlegt werden und mit durch diese hindurchzuführenden Spannstangen 114 dann an den bereits vorhandenen und in das Kopplungselement 176 eingeschraubten Spannstangen 114 verschraubt werden. Dieser Prozess kann in beiden Richtungen fortgesetzt werden, bis die gewünschte Anzahl an Deck-Übergangsplatten 96 verlegt ist.
  • Aus Gründen der Stabilität ist vorzugsweise diese Verankerungsanordnung 172 in einem zentralen Bereich einer Gleisübergangseinrichtung 10 vorgesehen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, beispielsweise bei längeren Gleisübergangseinrichtungen 10 mehrere derartige Verankerungsanordnungen 172 an in der Längsrichtung L in Abstand zueinander liegenden Positionen vorzusehen.
  • Insbesondere durch die Zusammenwirkung der in Fig. 12 gezeigten Verankerungsanordnung 172 und der an den beiden Endbereichen 100 und 106 der Deck-Übergangsplatten 96 wirkenden Verankerung bezüglich des Untergrunds wird eine sehr stabile Halterung der Deck-Übergangsplatten 96 auch in den Endbereichen einer Gleisübergangseinrichtung 10 realisiert, so dass dort ggf. gar keine weiteren zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um eine Verankerung bezüglich des Untergrunds zu erlangen. Gleichwohl ist es selbstverständlich möglich, hier zusätzliche Elemente vorzusehen, mit welchen insbesondere die Endbereiche auch gegen Abheben noch gesichert sind.
  • In den Fig. 14 und 15 ist eine abgewandelte Ausgestaltungsform einer Quer-Abstützanordnung 46 dargestellt, wie sie beispielsweise in Zuordnung zu den in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Tragestruktur-Übergangsplatten 28 vorgesehen sein kann, selbstverständlich aber auch bei der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausgestaltungsform zum Einsatz kommen kann.
  • Man erkennt wieder die miteinander in Eingriff zu bringenden Verzahnungsformationen 64, 66, wobei die an dem Trägerelement 38 vorgesehene Verzahnungsformation 64 in der Höhenrichtung näherungsweise vollständig durchlaufend ist. Die an dem Abstützelement 58 vorgesehene Verzahnungsformation 66 weist zwei in Abstand zueinander liegende Gruppen 182 von Zähnen bzw. Rippen auf, wobei jede dieser Gruppen 182 beispielsweise zwei Zähne bzw. Rippen umfassen kann. Der Bereich zwischen diesen beiden Gruppen 182 ist im Wesentlichen eben geformt und steht nicht in Eingriff mit der Verzahnungsformation 64 am Trägerelement 38. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass auch bei geringfügigen Fertigungstoleranzen eine Überbestimmung durch zu viele ineinander eingreifende Vorsprünge bzw. Einsenkungen vermieden werden kann.
  • Man erkennt in Fig. 14 weiter, dass an dem elastischen Auflageelement 44 des Trägerelements 38 ein Vorsprung 184 angeformt ist, der in eine nicht dargestellte Öffnung des Trägerelements 38 eingreift und auf diese Art und Weise das elastische Auflageelement 44 gegen Verschiebung bezüglich des Trägerelements 38 sichert. Es ist selbstverständlich, dass eine ähnliche in Verschieberichtung formschlüssig wirkende Halteformation auch bei dem elastischen Auflageelement 34 des Trägerelements 36 vorgesehen sein kann, ebenso wie bei dem Auflageelement 60, das durch Formschlusseingriff an dem Abstützelement 58 gehalten ist.
  • Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass selbstverständlich verschiedene Ausgestaltungsaspekte der verschiedenen vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen kombiniert werden können. So kann selbstverständlich auch bei der mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausgestaltungsform die Spannelementenanordnung 112 bezüglich zumindest einer Tragestruktur-Übergangsplatte 28 verankert werden. Selbiges trifft selbstverständlich auch für die verschiedenen elastischen Auflageelemente zu, die bezüglich der diese jeweils aufnehmenden Trägerelemente bzw. Abstützelemente durch entsprechenden Formschlusseingriff auch gegen Verschiebung gesichert werden können. Selbstverständlich können auch bei allen Ausgestaltungsformen der Tragestruktur-Übergangsplatten 28 bzw. Deck-Übergangsplatten 96 die nicht aus Betonmaterial, sondern aus Metallmaterial aufgebauten Übergangs-Seitenbegrenzungen 22 zum Einsatz kommen.

Claims (21)

  1. Gleisübergangseinrichtung, umfassend wenigstens eine erste Gruppe (26) von in einer Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10) aufeinander folgenden Tragestruktur-Übergangsplatten (28) sowie eine zweite Gruppe (94) von in der Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10) aufeinander folgenden, auf den Tragestruktur-Übergangsplatten (28) getragenen und eine nutzbare, insbesondere befahrbare oder/und begehbare, Oberseite (98) aufweisenden Deck-Übergangsplatten (96),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Übergangsplatten (96) durch eine in der Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10) sich erstreckende Spannelementenanordnung (112) zu einem Verbund zusammengehalten sind.
  2. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Übergangsplatten (96) auf den diese tragenden Tragestruktur-Übergangsplatten (28) im Wesentlichen lose verlegt sind.
  3. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe (94) von Deck-Übergangsplatten (96) bezüglich der diese tragenden ersten Gruppe (26) von Tragestruktur-Übergangsplatten (28) verankert ist.
  4. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund in wenigstens einem Längs-Endbereich der zweiten Gruppe (94) bezüglich eines Untergrunds verankert ist.
  5. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelementenanordnung (112) bezüglich wenigstens einer Tragestruktur-Übergangsplatte (28) verankert ist.
  6. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in einem ersten Endbereich (30) zur Abstützung an einer Schiene (18) ausgebildet sind.
  7. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in ihrem ersten Endbereich (30) eine elastische Auflage (34) zur Abstützung bezüglich der Schiene (18) tragen.
  8. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in ihrem ersten Endbereich (30) bezüglich der Schiene (18) oder/und einer Schienenbefestigungseinrichtung (20) elektrisch isoliert sind.
  9. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Auflage (34) die elektrische isolation bereitstellt.
  10. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in einem zweiten Endbereich (40) zur Abstützung bezüglich einer Übergangs-Seitenbegrenzung (22) ausgebildet sind.
  11. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in ihrem zweiten Endbereich (40)im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10) vermittels einer einstellbaren Quer-Abstützanordnung (46) abgestützt sind.
  12. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten (28) zwischen ihrem ersten Endbereich (30) und ihrem zweiten Endbereich (40) eine Schwellenaufnahmeaussparung (86) aufweisen.
  13. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11 oder Anspruch 12, sofern auf Anspruch 10 oder 11 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in ihrem zweiten Endbereich (40) eine Auflagefläche (152) für die Deck-Übergangsplatten (96) bereitstellen, die im Wesentlichen bündig liegt mit einer in einem mittleren Bereich der Tragestruktur-Übergangsplatten (28) bereitgestellten Auflagefläche (150).
  14. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten (28) in der Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10) eine Erstreckung aufweisen, die kürzer ist, als der mittlere Schwellenabstand einer Gleisanlage (12), an welcher die Gleisübergangseinrichtung (10) vorzusehen ist.
  15. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Deck-Übergangsplatten (96) unter Verwendung von Gummigranulat, vorzugsweise Altgummigranulat, aufgebaut sind.
  16. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten (28) mit Hohlprofilmaterial aufgebaut sind.
  17. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Tragestruktur-Übergangsplatten (28) mit Gussmaterial, vorzugsweise Betonmaterial, aufgebaut sind.
  18. Gleisübergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Übergangsplatten (96) in einem schienennah zu positionierenden Endbereich (100) oder/und einem schienenfern zu positionierenden Endbereich (106) eine Formschlusseingriffsformation (102, 156) aufweisen zum in Höhenrichtung formschlüssigen Eingriff mit einer Schiene (18) bzw. einer Übergangs-Seitenbegrenzung (22).
  19. Gleisübergangseinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Quer-Abstützanordnung zur Abstützung einer Übergangsplatte (28) an einer Übergangs-Seitenbegrenzung (22) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) der Gleisübergangseinrichtung (10), die Quer-Abstützanordnung umfassend einen ersten Abstützbereich (48) an der Übergangs-Seitenbegrenzung (22) und einen zweiten Abstützbereich (52) an einer Übergangsplatte (28), wobei der erste Abstützbereich (48) und der zweite Abstützbereich (52) in einer Höhenrichtung keilartig aufeinander zu laufen zum Bilden eines in Höhenrichtung sich verjüngenden Zwischenraumes (56), ferner umfassend ein Abstützelement (58), das an dem ersten Abstützbereich (48) und dem zweiten Abstützbereich (52) abgestützt ist und mit einem Abstützbereich von erstem Abstützbereich (48) und zweitem Abstützbereich (52) in verschiedenen Höhenpositionen und in Höhenrichtung unverschiebbar gekoppelt oder koppelbar ist.
  20. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (58) eine erste Verzahnungsformation (66) aufweist und der eine Abstützbereich (52) eine mit der ersten Verzahnungsformation (66) in Kopplungseingriff stehende oder bringbare zweite Verzahnungsformation (64) aufweist.
  21. Gleisübergangseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Abstützbereich (52) der zweite Abstützbereich ist.
EP08000565A 2004-09-07 2005-08-19 Gleisübergangseinrichtung Not-in-force EP1914347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08000565T PL1914347T3 (pl) 2004-09-07 2005-08-19 Przejściowe pobocze toru

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043240A DE102004043240A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Gleisübergangseinrichtung
EP05018064A EP1637653B1 (de) 2004-09-07 2005-08-19 Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018064A Division EP1637653B1 (de) 2004-09-07 2005-08-19 Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung
EP05018064.5 Division 2005-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1914347A1 EP1914347A1 (de) 2008-04-23
EP1914347B1 true EP1914347B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=35517965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000565A Not-in-force EP1914347B1 (de) 2004-09-07 2005-08-19 Gleisübergangseinrichtung
EP05018064A Not-in-force EP1637653B1 (de) 2004-09-07 2005-08-19 Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018064A Not-in-force EP1637653B1 (de) 2004-09-07 2005-08-19 Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1914347B1 (de)
AT (2) ATE458861T1 (de)
DE (3) DE102004043240A1 (de)
DK (1) DK1637653T3 (de)
ES (2) ES2341139T3 (de)
PL (2) PL1637653T3 (de)
SI (1) SI1637653T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061564A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh Plattenbaugruppe und Gleisübergangseinrichtung mit einer Plattenbaugruppe
DE202011101423U1 (de) * 2011-05-26 2012-08-27 Watermann Polyworks Gmbh Isolierbahn
HRP20120099B1 (hr) * 2012-01-30 2017-06-02 Slobodan Rajić Gumeni željezničko-cestovni prijelaz
FR2997423B1 (fr) * 2012-10-31 2023-12-22 Chapsol Dispositif de passage a niveau ameliore
DE102014113295B3 (de) * 2014-09-16 2016-02-11 Railbeton Haas Kg Bahnübergangsbelagssystem
HRPK20160575B3 (hr) * 2016-05-28 2019-03-22 Slobodan Rajić Sustav povezivanja gumenih podnica za gumeni željezničko cestovni prijelaz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113269U (de) * 1971-04-06 1971-07-01 Trelleborgs Gummifabriks Ab Als Fahrbahndecke an Bahnübergängen zu verwendende Natur oder Kunstgummiplatte
CH580202A5 (de) * 1974-03-20 1976-09-30 Semperit Ag
US4266718A (en) * 1978-07-27 1981-05-12 True Temper Corporation Modularized railway crossing grade and modules therefor
FR2556753B1 (fr) * 1983-12-14 1986-07-25 Carre Daniel Platelage de passage a niveau
DE19623135A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Kraiburg Elastik Vorrichtung zur Lagefixierung von Formkörpern einer Gleisübergangseinrichtung an einer Gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2341139T3 (es) 2010-06-15
EP1914347A1 (de) 2008-04-23
ATE458861T1 (de) 2010-03-15
ATE459757T1 (de) 2010-03-15
PL1914347T3 (pl) 2010-08-31
DE102004043240A1 (de) 2006-04-06
DE502005009162D1 (de) 2010-04-15
EP1637653B1 (de) 2010-02-24
DE502005009074D1 (de) 2010-04-08
EP1637653A3 (de) 2007-04-25
EP1637653A2 (de) 2006-03-22
SI1637653T1 (sl) 2010-07-30
ES2339674T3 (es) 2010-05-24
PL1637653T3 (pl) 2010-07-30
DK1637653T3 (da) 2010-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318589B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
EP1974100A1 (de) System zur befestigung einer schiene
EP1825059B1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2483477A2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP1417379A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
WO1998020203A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2702206B1 (de) Wärmedämmung für eisenbahnschienen
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP0718438A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
EP2297401B1 (de) Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung
WO2020049156A2 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten weichentragplatten
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP2045394A1 (de) Rillenschienenkreutzungsbereich
DE202021004276U1 (de) Gleis für Schienenfahrzeuge
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1637653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080327

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VO VAN, BINH

Inventor name: MOERTL, ANDREAS

Inventor name: DEHNER, JUERGEN

Inventor name: VOLLRATH, BERND

Inventor name: STAEUDNER, REINHARD

Inventor name: TREYER, ISIDOR

Inventor name: FRITSCH, MARTIN

Inventor name: GRUBER, WALTER

Inventor name: HENDLMAYR, RAINER

Inventor name: HERDER, ANDREAS

Inventor name: SINZINGER, MANFRED

Inventor name: HOEKE, MATTHIAS

Inventor name: BARTOLOMAE, JOHANNES

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1637653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7273

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008153

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20131120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Owner name: KRAIBURG STRAIL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUMMIWERK KRAIBURG ELASTIK GMBH, 84529 TITTMONING, DE

Effective date: 20131120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KRAIBURG STRAIL GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUMMIWERK KRAIBURG ELASTIK GMBH, DE

BECH Be: change of holder

Owner name: KRAIBURG STRAIL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140425

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140619 AND 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: KRAIBURG STRAIL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): GUMMIWERK KRAIBURG ELASTIK GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 459757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KRAIBURG STRAIL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7273

Country of ref document: SK

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831