DE10237176B4 - Fahrbahn für Magnetbahnzüge - Google Patents

Fahrbahn für Magnetbahnzüge Download PDF

Info

Publication number
DE10237176B4
DE10237176B4 DE2002137176 DE10237176A DE10237176B4 DE 10237176 B4 DE10237176 B4 DE 10237176B4 DE 2002137176 DE2002137176 DE 2002137176 DE 10237176 A DE10237176 A DE 10237176A DE 10237176 B4 DE10237176 B4 DE 10237176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
track
roadway
roadway according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137176
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237176A1 (de
Inventor
Matthias Reinbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail One GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority to DE2002137176 priority Critical patent/DE10237176B4/de
Priority to AU2003258586A priority patent/AU2003258586A1/en
Priority to EP03793706A priority patent/EP1530660A1/de
Priority to PCT/EP2003/008797 priority patent/WO2004022852A1/de
Publication of DE10237176A1 publication Critical patent/DE10237176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237176B4 publication Critical patent/DE10237176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Abstract

Fahrbahn für Magnetbahnzüge mit auf einem Tragwerk seitlich überkragend aufsetzbaren Fahrwegplatten aus Stahl bestehend aus Längsträgern und Querträgern sowie den Seitenführungsschienen, die mit einem Deckblech verbunden sind, wobei Statorenträger unter den beiden außenliegenden Längsträgern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwegplatten (3) sich über fest mit ihnen sowie dem Tragwerk (1) verbundene Federlager (10) und gegebenenfalls ein Fixlager (10') am Tragwerk abstützen, wobei jedes Federlager (10) mindestens zwei zueinander parallele, hochkant zwischen einer Kopfplatte (14) aus Metall, die mit der Fahrwegplatte (3) fest verbunden ist, und einer Fußplatte (15) aus Metall, die mit dem Tragwerk (1) fest verbunden ist, angeordnete und starr mit diesen verbundene Stegbleche (16) aus Metall umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrbahn für Magnetbahnzüge mit auf einem Tragwerk seitlich überkragend aufsetzbaren Fahrwegplatten aus Stahl, bestehend aus Längs- und Querträgern sowie den Seitenführungsschienen, die mit einem Deckblech verbunden sind, wobei Statorenträger unter den beiden außenliegenden Längsträgern befestigt sind.
  • Bei einer aus der Patentschrift DE 199 19 703 C2 bekannt gewordenen Fahrbahn der vorstehend beschriebenen Art sind die aus Stahl bestehenden Fahrwegplatten auf Schultern von Spannbetontragrohren in im Einzelnen nicht näher beschriebener Weise befestigt. Die Verbindung ist aber von ganz entscheidender Bedeutung, da die Unterkonstruktion, die meist aus Beton besteht, selbst dann wenn sie ebenfalls aus Stahl bestehen würde, durch das Abschatten durch die Fahrwegplatten anderen Dehnungen (aus Temperatureinflüssen) unterliegt als diese, sodass in irgendeiner Weise ein Ausgleich geschaffen werden muss. Dies gilt insbesondere für Dehnungen infolge Lasteinwirkungen.
  • Eine Fahrbahn für Magnetzüge der vorstehend beschriebenen Art ist auch aus der DE 298 09 580 U1 bekannt, dasselbe gilt für die DE 198 08 622 A1 .
  • Aus der JP 09 26 8506 A ist ein Auflager für eine Fahrbahn für Magnetbahnzüge bekannt, bei dem die Dehnungsunterschiede zwischen Fahrbahn und Tragwerk durch elastische Verformung von quer zur Fahrtrichtung angeordneten Doppel-T-Trägern aufgenommen werden.
  • Die JP 100 46 503 A offenbart eine Fahrbahn für Magnetzüge, bei der die Fahrwegplatten sich über fest mit ihnen sowie dem Tragwerk verbundene Lager am Tragwerk abstützen.
  • Bei allen bekannten Fahrbahnen für Magnetbahnzüge besteht das Problem, durch Lasteinwirkungen entstehende Dehnungen auszugleichen. Somit liegt der Erfin dung das Problem zugrunde, eine Fahrbahn für Magnetbahnzüge zu schaffen, die den Ausgleich von Dehnungen infolge Lasteinwirkungen ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fahrwegplatten sich über fest mit ihnen sowie dem Tragwerk verbundene Federlager am Tragwerk abstützen. Je nach Anforderung können zur Schaffung eines Fixpunktes hinsichtlich der Verformungen der Fahrwegplatten ein oder mehrere Lager gezielt als Fixlager ausgebildet werden, wobei das Fixlager bevorzugt ein blockiertes Federlager ist.
  • Die Federlager bestehen aus mindestens zwei zueinander parallel, hochkant zwischen einer Kopfplatte aus Metall, die mit der Fahrwegplatte fest verbunden ist und einer Fußplatte aus Metall, die mit dem Tragwerk fest verbunden ist, angeordneten und starr mit diesen verbundenen Stegblechen aus Metall, wobei die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Platten entweder miteinander verschweißt sind, oder aber das Federlager als einteiliges Gussteil ausgebildet ist. Durch die Ausführung mit mindestens zwei Stegblechen ist dabei auch die Redundanz der Lagerungsfunktion gesichert.
  • Die Stege sind in der Lage, die Differenzbewegungen aus Temperaturänderungen zwischen den einzelnen Bauteilen und aus Schwinden und Kriechen des Betonträgers sowie aus den unterschiedlichen Längsdehnungen von Fahrwegplatte und Unterkonstruktion aus z. B. Verkehrslasten aufzunehmen, ohne große Reaktionskräfte zu erzeugen. Senkrecht zu der beschriebenen Wirkungsrichtung (die Wirkungsrichtung, also die Federrichtung, ist die senkrecht zu den Stegblechen) besitzen die Federlager eine sehr große Steifigkeit. Damit ist gewährleistet, dass die äußeren Lasten aus dem Betrieb ohne nennenswerte Verformung von der Fahrwegplatte in die Unterkonstruktion übertragen werden. Die Federlager werden so angeordnet, dass ein Mittragen der Fahrbahnplatten mit dem Betonträger hinsichtlich der Haupttragrichtung in Längsrichtung reduziert wird. Sinngemäß gilt dies auch bei einer Unterkonstruktion aus Stahl.
  • Die Lagerung mit Federlagern hat den Vorteil, dass die Hauptlast in erster Linie als Druck- und Schubkräfte übertragen werden und dass sie auch in der Lage ist, Zugkräfte aufzunehmen. Die Lagerung ist formbeständig, hat keine beweglichen Teile und ist daher vollkommen wartungsfrei. Das blockierte Federlager kann bevorzugt durch eine die Stegbleche, vorzugsweise mittig, verbindende, um 90° versetzt angeordnete Metallplatte gebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Federlager mit ihrer Kopfplatte an einer auf der Unterseite der Querträger befestigten Flanschplatte befestigt sind. Oberhalb der Kopfplatte des Federlagers können zwischen der Flanschplatte und dem Deckblech Streifen senkrecht zum Querträger befestigt werden, um den Lastenleitungsbereich zu verstärken.
  • Um eine Höhenanpassung zum Ausgleich der jeweils gefundenen Justierung der Fahrwegplatten über der Unterkonstruktion zu erreichen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kopfplatte und/oder der Fußplatte der Federlager Höhenausgleichsplatten zugeordnet sind, wobei diese Höhenausgleichsplatten gegebenenfalls auch durch eine Vergussschicht gebildet sein können, die nach dem Ausrichten der Fahrwegplatten eingebracht wird.
  • Die Federlager können mit der Fahrwegplatte und/oder dem Tragwerk verschraubt oder verschweißt sein.
  • Speziell im Falle der Verbindung zum Tragwerk hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Fußplatte, oder gegebenenfalls auch eine mit ihr verbundene Abstützplatte, mit Dübelankern versehen ist, die in den Verguss einer Aussparung des Betons des Tragwerks eingebettet sind. Dadurch kann ohne gesonderte Ausgleichsplatten ein sehr einfacher Höhenausgleich erfolgen, da lediglich die relativ kurze Aushärtzeit des Vergussmaterials abgewartet werden muss, ehe die Justieraufhängung von der jeweiligen Fahrwegplatte entfernt wird, die dann in der exakt gewünschten Position über dem Tragwerk gehalten ist. Für eine nachträgliche Justierung ist es zweckmäßig, von vorne herein die Federlagervariante mit den Höhenausgleichsplatten zu verwenden.
  • Zur Regen- und Schmelzwasserabführung von der Fahrwegplatte kann in Weiterbildung der Erfindung entweder vorgesehen sein, dass die Fahrwegplatten um 1 bis 3% seitlich überhöht auf das Tragwerk aufgebracht sind, oder dass sie dachförmig ausgebildet sind, wobei der Stich im Bereich der Spurmitte verläuft, oder schließlich dass das Deckblech der Fahrwegplatten zwischen den beiden Gleitflächen abgesenkt ist.
  • Zur Herstellung einer Fahrbahn für Magnetbahnzüge der vorstehend beschriebenen Art ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, bei dem jede Fahrwegplatte mit bereits an ihr befestigten Federlagern über dem Tragwerk ausgerichtet und in der Höhe und seitlich einjustiert wird und/oder dass anschließend die Befestigung der Fußplatte der Federlager unter Zwischenanordnung von Ausgleichsplatten und/oder durch Vergießen der an diesen Stellen angeordneten Tragwerkaussparungen für die Dübelanker erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrbahn mit einem Spannbetontragrohr als Tragwerk zur Stützung der Fahrwegplatten,
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt durch die Anordnung nach 1,
  • 3 eine vergrößerte teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Fahrwegplatte,
  • 4 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die Fahrwegplatte nach 3,
  • 5a bis 5c abgewandelte Ausführungsformen einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Tragwerken für die Fahrwerkplatten,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Federlagers zum Abstützen der Fahrwegplatten auf dem Tragwerk,
  • 7 eine um 90° versetzte Ansicht des Federlagers nach 6,
  • 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in 6,
  • 9 bis 11 den 6 bis 8 entsprechende Ansichten bzw. Schnitte durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federlagers,
  • 12 bis 14 den 6 bis 8 entsprechende Ansichten und Schnitte durch eine dritte Ausführungsform eines Federlagers,
  • 15 einen Schnitt durch ein blockiertes Federlager und
  • 16 bis 18 schematische Schnitte durch jeweils eine Fahrwegplatte mit unterschiedlichen Vorkehrungen zur Regen- bzw. Schmelzwasserabführung.
  • Der in den 1 und 2 ausschnittsweise gezeigte Fahrweg für Magnetbahnzüge umfasst ein Tragwerk mit Spannbetontragrohren 1 mit flachen oberen Auflageschultern 2 zum Aufsetzen der aus Stahlblech bestehenden Fahrwegplatten 3. Die Fahrwegplatten 3 bestehen aus Längsträgern 4 und Querträgern 5, 5a, sowie den Seitenführungsschienen 7, die mit einem Deckblech 6 verbunden sind. Die Statorenträger 8 sind an den beiden außen liegenden Längsträgern 4 befestigt. Je nach Anforderung werden mehr Längsträger 4 und/oder Querträger 5, 5a als in 3 und 4 dargestellt benötigt. Zur Verstärkung des Deckblechs z. B. aus akustischen Gründen können zusätzliche Quer- und Längsstreifen erforderlich werden. Bei 9 erkennt man die Gleitflächen, die gegebenenfalls auch versenkt in der Ebene des Deckblechs 6 angeordnet sein können. Die Gleitfläche kann ebenso durch direkte Bearbeitung des Deckblechs geschaffen werden. Die Breite der Fahrwegplatten ist 2,80 m, ihre Länge kann 4–2,50 m, vorzugsweise 6,20 m betragen.
  • Die Fahrwegplatten 3 sind über Federlager 10 auf dem Tragwerk 1, also im Falle des Ausführungsbeispiels nach den 1 und 2, auf den Schultern 2 des Spannbetontragrohrs 1 befestigt, wobei die Ausbildung dieser Federlager weiter unten noch im Einzelnen beschrieben werden soll. Die Federlager 10 sind dabei mit ihren Kopfplatten 14, gegebenenfalls unter Zwischenordnung von Ausgleichsplatten 19, an auf der Unterseite der Querträger 5 befestigten Flanschplatten 12 befestigt, wobei die Befestigung bevorzugt als Verschraubung oder Verschweißung ausgebildet sein kann. Die Querträger 5 sind dabei einfache langgestreckte flache Metallplatten mit unten angeschweißten Flanschplatten 12. Im Bereich der Federlager 10 können zwischen der Flanschplatte 12 und dem Deckblech 6 Streifen 13, senkrecht zum Querträger 5, 5a befestigt werden, um den Lastenleitungsbereich zu verstärken. Alternativ kann zu oben beschriebenen Querträgern 5 ein Walzprofil verwendet werden. Dies gilt gleicher weise für den Statorenträger 8, an dem die Statoren befestigt sind.
  • Die 5a, 5b und 5c beschreiben abgewandelte Tragwerke für die Fahrwegplatten 1. Im Falle der 5a sind zwei kleinere, nebeneinander liegende, Spannbetontragrohre 1a, 1b vorgesehen, die 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel für den ebenerdigen Fahrwerk mit einem U-förmigen Längsträger 1c und die 5c schließlich ein Tragwerk, das z. B. in Gleitschaltechnik gefertigte Längsscheiben auf einer Betonunterkonstruktion 1d umfasst.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Fahrwegplatte 3 mithilfe von fünf Federlagern 10 und einem als blockiertes Federlager ausgebildeten Fixlager 10' auf dem Tragwerk 1 abgestützt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel genügt ein Fixlager, da dies im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Stelle in der Mitte der Fahrwegplatte angeordnet sein kann, von der aus sowohl Längsdehnungen als auch Querdehnungen, vorzugsweise in Form thermischer Ausdehnungen der Fahrwegplatte, stattfinden können, die durch die Federlager 10 gegenüber dem Tragwerk abgefangen werden können. Bei entsprechender Wahl der Federsteifigkeiten, sowie die Anordnung der Federlager 10, kann auf Fixlager 10' verzichtet werden.
  • Jedes Federlager 10 besteht, wie man beispielsweise dem Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 8 entnehmen kann, aus einer Kopfplatte 14, einer Fußplatte 15 und dazwischen hochkant gestellten zueinander parallelen Stegblechen 16 aus Metall. Diese Stegbleche können entweder mit der Kopfplatte 14 und der Fußplatte 15 verschweißt sein, oder aber man kann auch eine Ausführungsform wählen, bei der alle diese Platten einteilig miteinander verbunden sind, indem das Federlager als Gussteil ausgebildet ist. Die Richtung senkrecht zu den Stegblechen 16, also in 6 die Richtung des Doppelpfeils 17, ist die Wirkungsrichtung des Federlagers, wo eine federnde Verschiebung der Kopfplatte zur Fußplatte erfolgen kann. Senkrecht dazu, also senkrecht zur Zeichenebene in 6 bzw. in Richtung des Doppelpfeils 18 in 8, sind die Federlager 10 vollkommen starr. In 4 kann man nun erkennen, wie durch die Anordnung der Stegbleche 16 die Wirk richtung im Einzelnen an die Gegebenheiten einer Fahrbahn für Magnetbahnzüge angepasst werden kann. Beim Federlager 10 in der Mitte der Fahrwegplatte 3 ist lediglich eine Wirkrichtung nach außen vorgesehen, weshalb die Stegbleche 16 hier exakt parallel zur Fahrbahnlängsebene verlaufen. Im Falle der äußeren Federlager an den Enden der Fahrwegplatte 3 ist nach wie vor die Hauptwirkungsrichtung in Längsrichtung der Fahrwegplatte zu sehen, es können aber auch geringe Ausgleichsbewegungen quer zur Fahrbahnlängsrichtung notwendig sein. Aus diesem Grund sind die nach wie vor zueinander parallelen Stegbleche 16 in diesem Fall etwas zur Querrichtung geneigt angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 8 erkennt man eine Unterkonstruktion zur Verbindung des Federlagers 10 mit dem Tragwerk 1 in Form einer Ausgleichsplatte 19 und einer Tragplatte 20. Diese Tragplatte 20 könnte bei Ausbildung des Tragwerks 1 als Stahlkonstruktion direkt auf die Stahlkonstruktion aufgeschweißt oder aufgeschraubt sein. Im Falle einer Betonkonstruktion für das Tragwerk 1, wie in den 6 bis 8 dargestellt, sind an der Unterkonstruktion Dübelanker 21 befestigt, die in eine Aussparung 22 des Tragwerks 1 einragen und nach dem Justieren der Fahrwegplatte durch einen Verguss 23 eingebettet sind. Die Vergussmasse erhärtet sehr rasch, sodass anschließend die gewünschte exakt ausgerichtete Verbindung zwischen Fahrwegplatte 3 und dem Tragwerk 1 gegeben ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 9 bis 11, bei dem, wie beim Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 8, die Kopfplatte 14 des Federlagers 10 mit der Fahrwegplatte 3 verschweißt ist, unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 8 dadurch, dass hier eine Tragplatte 20 vorgesehen ist, die mithilfe von Dübelankern 21 bereits mit der Fertigung des Tragwerks 1 in dessen Beton eingebracht worden ist. Um den notwendigen Höhenausgleich für das Justieren der Fahrwegplatte 3 über dem Tragwerk 1 zu erzielen, ist eine Vergussschicht 19' vorgesehen. Diese Vergussschicht wird nach dem Justieren eingebracht und besteht aus einem Material, das sehr rasch erhärtet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 12 bis 14 ist das Federlager 10, das genau so ausgebildet ist wie bei den beiden anderen Ausführungsbeispielen nach den 6 bis 8 bzw. den 9 bis 11, mit seiner Fußplatte 15 in die Betonkonstruktion des Tragwerks 1 starr eingebettet. Zum Justieren und zum Höhenausgleich ist die Ausgleichsplatte 19 hier zwischen der Kopfplatte 14 des Federlagers und der Flanschplatte 12 der Fahrwegplatte angeordnet, wobei in diesem Fall anstelle einer Verschweißung eine Verschraubung gewählt ist.
  • Das Vorsehen von Ausgleichsplatten 19 ist auch bei einem ausgleichenden Einbetonieren mittels der Dübelanker für eine spätere Neujustierung aufgrund von Verformungen und Setzungen im Betrieb von Bedeutung. Bei solchen nachträglichen Justierungen werden die Verbindungen entweder der Kopfplatte 14 oder der Fußplatte 15 zur darüber oder darunter liegenden Konstruktion gelöst, was auch das Wieder-Lösen einer Schweißnaht sein kann. Anschließend wird entweder eine neue Ausgleichsplatte 19 eingebracht oder die vorhandene Ausgleichsplatte gegen eine Platte mit anderer Dicke ausgetauscht und dann wieder die Verbindung zu den anschließenden Konstruktionsteilen hergestellt.
  • Die 15 zeigt einen Schnitt durch ein Federlager entsprechend den Schnitten der 8, 11 und 14, wobei zwischen den Stegblechen 16 entweder zwei zu ihnen senkrechte Querplatten 22 oder gegebenenfalls auch nur eine solche Querplatte 22' vorgesehen ist, um aus einem Federlager 10 ein Fixlager 10' zu machen.
  • Die schematischen 16 bis 18 schließlich zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen, wie die Regen- und Schmelzwasserabführung von den Fahrwegplatten ohne planmäßige Überhöhung aufgrund von Trassierungsaspekten erfolgen kann. In 16 ist hierzu vorgesehen, dass die Fahrwegplatten um 1 bis 3° seitlich überhöht auf das Tragwerk aufgebracht sind. Diese Überhöhung besteht insbesondere auch in geraden Streckenabschnitten. Eine größere Kurvenüberhöhung ist selbstverständlich stets möglich.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 17 ist das Deckblech 6 der Fahrwegplatten 3 dachförmig ausgebildet, wobei der Stich 23 im Bereich der Spurmitte verläuft.
  • Die 18 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der das Deckblech 6 der Fahrwegplatte zwischen den beiden Gleitflächen 9 abgesenkt ist. Das sich in diesem Bereich sammelnde Schmelz- oder Regenwasser wird an den Enden der Fahrwegplatten, bzw. durch zusätzliche Abflussöffnungen im abgesenkten Bereich abgeleitet.

Claims (13)

  1. Fahrbahn für Magnetbahnzüge mit auf einem Tragwerk seitlich überkragend aufsetzbaren Fahrwegplatten aus Stahl bestehend aus Längsträgern und Querträgern sowie den Seitenführungsschienen, die mit einem Deckblech verbunden sind, wobei Statorenträger unter den beiden außenliegenden Längsträgern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwegplatten (3) sich über fest mit ihnen sowie dem Tragwerk (1) verbundene Federlager (10) und gegebenenfalls ein Fixlager (10') am Tragwerk abstützen, wobei jedes Federlager (10) mindestens zwei zueinander parallele, hochkant zwischen einer Kopfplatte (14) aus Metall, die mit der Fahrwegplatte (3) fest verbunden ist, und einer Fußplatte (15) aus Metall, die mit dem Tragwerk (1) fest verbunden ist, angeordnete und starr mit diesen verbundene Stegbleche (16) aus Metall umfasst.
  2. Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixlager ein blockiertes Federlager (10') ist.
  3. Fahrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Stahl bestehenden Kopf- und Fußplatten (14, 15) und die Stegbleche (16) miteinander verschweißt sind.
  4. Fahrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federlager (10) als einteiliges Gussteil ausgebildet ist.
  5. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das blockierte Federlager (10') durch eine die Stegbleche (16), vorzugsweise mittig verbindende, um 90° versetzt angeordnete, Metallplatte (22, 22') gebildet ist.
  6. Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlager (10) mit ihrer Kopfplatte (14) an einer auf der Unterseite der Querträger (5) befestigten Flanschplatte (12) befestigt sind.
  7. Fahrbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (5) Metallplatten mit über den Federlagern (10, 10') angeordneten, am Deckblech (6) der Fahrwegplatte (3) anliegend befestigten, kurzen Querversteifungsplatten (13) sind.
  8. Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfplatte (14) und/oder der Fußplatte (15) der Federlager (10, 10') Höhenausgleichsplatten (19) zugeordnet sind.
  9. Fahrbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Höhenausgleichsplatte (19') durch eine Vergussschicht (19'), die nach dem Ausrichten der Fahrwegplatten eingebracht wird, gebildet ist.
  10. Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlager (10, 10') mit der Fahrwegplatte (3) und/oder dem Tragwerk (1) verschraubt oder verschweißt sind.
  11. Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (15) oder gegebenenfalls eine mit ihr verbundene Abstützplatte (20) mit Dübelankern (21) verbunden sind, die in den Verguss (23) einer Aussparung (22) des Betons des Tragwerks (1) eingebettet sind.
  12. Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwegplatten bei einer Breite von 2,80 m eine Länge von 4–12,50 m, vorzugsweise 6,20 m, aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fahrwegplatte mit bereits an ihr befestigten Federlagern über dem Tragwerk ausgerichtet und in der Höhe und seitlich einjustiert wird und dass anschließend die Befestigung der Fußplatte am Tragwerk unter Zwischenordnung von Ausgleichsplatten oder durch Vergießen der Tragwerksaussparungen für die Dübelanker erfolgt.
DE2002137176 2002-08-14 2002-08-14 Fahrbahn für Magnetbahnzüge Expired - Fee Related DE10237176B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137176 DE10237176B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Fahrbahn für Magnetbahnzüge
AU2003258586A AU2003258586A1 (en) 2002-08-14 2003-08-08 Track for magnetically levitated trains
EP03793706A EP1530660A1 (de) 2002-08-14 2003-08-08 Fahrbahn für magnetbahnzüge
PCT/EP2003/008797 WO2004022852A1 (de) 2002-08-14 2003-08-08 Fahrbahn für magnetbahnzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137176 DE10237176B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Fahrbahn für Magnetbahnzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237176A1 DE10237176A1 (de) 2004-03-04
DE10237176B4 true DE10237176B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=31197002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137176 Expired - Fee Related DE10237176B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Fahrbahn für Magnetbahnzüge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1530660A1 (de)
AU (1) AU2003258586A1 (de)
DE (1) DE10237176B4 (de)
WO (1) WO2004022852A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353949A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum lagegenauen Aufstellen eines Trägers für einen Fahrweg und Fahrweg
DE102005039510B4 (de) * 2005-08-20 2007-06-14 Hochtief Construction Ag Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere für eine Magnetbahn
EP2430239A4 (de) * 2009-02-24 2014-05-14 Palomair Invention S R L Verfahren und ausrüstung zur querneigung von gleisen , stromversorgungen und gleisabdeckung
CA2973238C (en) * 2015-01-09 2019-04-23 Dynamic Structures, Ltd. V-track support structure component
CN107264541B (zh) * 2017-06-23 2019-05-07 苏彬诚 一种管道结构及其单层或双层真空管道的快速铺设方法
CN110195385A (zh) * 2019-06-28 2019-09-03 上海交通大学 一种用于磁悬浮线路的迭合式轨道梁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09268506A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 H S S T Kaihatsu Kk リニアモーターカー用軌道
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
JPH1046503A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 H S S T Kaihatsu Kk 磁気浮上走行車両の防振レール支持構造
DE29809580U1 (de) * 1998-05-28 1998-08-20 Noell Stahl Und Maschinenbau G Fahrwegplatte für die Fahrbahn von Magnetbahnzügen
DE19808622A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Max Boegl Bauunternehmung Fahrweg
DE19919703C2 (de) * 1999-04-30 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063427A (fr) * 1952-09-18 1954-05-03 Hilgers Ag Portée articulée ou articulation pour éléments de construction prévus mobiles et applications analogues
DE20210808U1 (de) * 2002-07-15 2003-07-17 Thyssenkrupp Technologies Ag Fahrweg und Fahrwegmodul für Magnetschwebefahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09268506A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 H S S T Kaihatsu Kk リニアモーターカー用軌道
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
JPH1046503A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 H S S T Kaihatsu Kk 磁気浮上走行車両の防振レール支持構造
DE19808622A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Max Boegl Bauunternehmung Fahrweg
DE29809580U1 (de) * 1998-05-28 1998-08-20 Noell Stahl Und Maschinenbau G Fahrwegplatte für die Fahrbahn von Magnetbahnzügen
DE19919703C2 (de) * 1999-04-30 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258586A1 (en) 2004-03-29
WO2004022852A1 (de) 2004-03-18
EP1530660A1 (de) 2005-05-18
DE10237176A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
DE102005026819B4 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
WO2003080933A1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegträgers und farhweg
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE2543243C2 (de) Brückentragwerk mit gleitend auf dem Überbau aufgelagerten und ohne Unterbrechung über diesen hinweggeführten Verkehrsweg
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
EP1039030A1 (de) Schotterloser Oberbau
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE102006025014A1 (de) Fahrweg
WO2020049156A2 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten weichentragplatten
AT408774B (de) Unterschwellung für eisenbahngleise
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
WO1995006166A1 (de) Schienenlager
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE102008048358A1 (de) Gleiskörperformteileinheit
EP0968330B1 (de) Aufgeständerte Fahrbahnplattenvorrichtung
DE10305576A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIL.ONE GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301