EP1597434B1 - Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1597434B1
EP1597434B1 EP04701342A EP04701342A EP1597434B1 EP 1597434 B1 EP1597434 B1 EP 1597434B1 EP 04701342 A EP04701342 A EP 04701342A EP 04701342 A EP04701342 A EP 04701342A EP 1597434 B1 EP1597434 B1 EP 1597434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriageway
transverse support
support element
cross member
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04701342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1597434A1 (de
Inventor
Matthias Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hf Wiebe & Co KG GmbH
Ludwig Freytag & Co KG GmbH
SSF Ingenieure GmbH
Wittfeld GmbH
Original Assignee
Baugesellschaft Wittfeld & Co KG GmbH
Hf Wiebe
Ludwig Freytag & Co KG GmbH
Schmitt Stumpf Fruehauf und Partner Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10321047A external-priority patent/DE10321047B4/de
Application filed by Baugesellschaft Wittfeld & Co KG GmbH, Hf Wiebe, Ludwig Freytag & Co KG GmbH, Schmitt Stumpf Fruehauf und Partner Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Baugesellschaft Wittfeld & Co KG GmbH
Publication of EP1597434A1 publication Critical patent/EP1597434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1597434B1 publication Critical patent/EP1597434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Definitions

  • the invention relates to a carriageway for magnetic levitation railways, with resting on bearings or supports and extending in the direction of travel structures with thereto arranged system components for supporting and guiding a vehicle, according to the preamble of claim 1, and to a method for their preparation.
  • Such a roadway is from the WO 02/075051 A and the JP 10-46503 A already known.
  • a track system is known in which brackets are attached to two longitudinal sides of a carrier, which serve to attach an attachment. On surfaces that serve the attachment of attachments, the brackets are made with oversize, so that positional errors of the carrier with respect to the desired gradient can be compensated by post-processing.
  • post-processing For positionally accurate assembly and final production of the track system on site, it is therefore necessary to produce components with the highest precision and to rework them.
  • the formation of the route and the gradient in the permissible tolerances is carried out by the overall system, ie each carrier must be individually adapted to these requirements.
  • the high-precision production of structures of large span and the inevitable related post-processing to meet the requirements of traffic increase the cost of manufacturing.
  • the object of the invention is to provide a roadway, on the one hand meets the high demands on the dimensional accuracy and on the other hand is economically favorable to manufacture.
  • the invention thus pursues the concept of constructing a roadway from two component groups, namely the supporting structure and the track, which are connected to one another such that only the components of the second group define the final position of the route. Only they are in direct "contact" with the vehicle.
  • This design offers as a significant advantage the ability to compensate for imperfections of the previous module, here the structure, during assembly of the following group, namely the track.
  • the components of both assemblies can be manufactured both on site at the construction site as well as in the factory as finished parts. So far, the production of prefabricated parts adapted to the course of the track is predominantly preferred in the factory.
  • at least the supporting structure consists essentially of a standardized finished part. Standardized precast parts are to be understood as components that always have the same dimensions regardless of the routing parameters at their installation location in the route.
  • the use of such finished parts for the structure not only enables a particularly economical production of the large and heavy components of the infrastructure system, but also a reduced logistics costs and a more flexible handling of the finished parts both in the factory and on the construction site and during maintenance. They can be pre-produced, stored and delivered to the site in any order. Even with a small amount of prefabricated finished parts are damaged or destroyed parts without significant delay interchangeable.
  • An advantage of the present invention is thus the economical production of a guideway for a magnetic levitation railways with the customary and achievable requirements of its components for the realization of a competitive principle of construction. Depending on the requirements of the system components, different levels of precision in the manufacture of the system components can be distinguished.
  • the structure must meet certain, already relatively narrowly defined basic criteria with regard to dimensional accuracy, deformation and torsion, adapted to the load effects as well as to the requirements of shrinkage, creep and temperature compulsion.
  • the infrastructure as an essential part of the system unit, however, is subject to significantly higher conditions and must meet very high standards of tolerance due to the system requirements. From the different requirements of the individual levels arises the basic idea of a Modular system whose individual parts are tailored to the respective requirements and tasks, and thus a material and system-oriented optimization of individual components takes place. This basic idea is derived firstly from the structure, which must meet basic static dynamic conditions and requirements, and secondly from the actual infrastructure, which must have sufficient adjustment and adjustment to meet the requirements of tight tolerance limits can.
  • a solid structure of simple design is complemented by a very variable in its adjustment and mounting properties track to a full-fledged roadway that meets all the favorable characteristics of a structure simple design and a track with high precision in use.
  • the structure is understood as a bridge structure and the infrastructure as a separate unit that compensates for the inaccuracy of the structure and assembled and finished with high accuracy. This makes it possible, in economic construction, the much stricter requirements for the support system and the infrastructure, especially for a maglev, comply.
  • both a steel and a steel composite construction can be selected.
  • the structure comprises a, preferably in its longitudinal direction prestressed, reinforced concrete beams, in particular those with hollow box cross-section. Because in this technology, components can be manufactured with low weight in relation to their span.
  • the structure comprises a single-field or two-field carrier. This advantage is reflected in lower transport costs and easier installation.
  • a construction of the structure as a support on individual foundations or supports is to be provided in particular if the ground is problematic or the road runs well above ground level.
  • the supporting structure is a strip foundation.
  • the roadway can basically be divided into any number of assemblies. It proves to be advantageous a three-part structure of the roadway according to the invention of supporting structure and a cross member and system components having infrastructure that transversely to the direction and spaced from each other comprises cross members having long sides and end faces, wherein at least one of the end faces of a cross member, a system support is attached , Under a cross member is a component to understand, which is arranged with its main extension transverse to the direction of travel on the structure, which absorbs forces from the system carriers and to the structure passes on.
  • a system carrier is to be considered a carrier comprising a plurality of linearly juxtaposed system components.
  • the modular system, the various structural support or assemblies are combined by a stack construction according to the invention.
  • a simple primary structure the supporting structure or roadway carrier, a supplementation by the cross member and finally by the system carrier to the complete infrastructure, which meets the requirements for accuracy and dimensional accuracy of the final infrastructure.
  • High demands on the accuracy and dimensional accuracy in the production are made only to system parts of the last stage, ie to the system carrier.
  • Inaccuracies of the primary support system each compensated during assembly of the following support system.
  • the tolerances of the primary support system can therefore be selected larger than those of the respective subsequent system.
  • the compensation of deviations of any kind, such as support lowering, missing dimensional accuracy or imperfections, is possible within the modular assembly.
  • the illustration of the route and the gradient and an adaptation to the position and altitude can be done by arranging the respective module systems.
  • the top of the structure is intended for attachment of the cross member.
  • compartments are formed on the structure in which the cross member are inserted.
  • the subjects may be formed as recesses in the top of the structure or formed by Aufkantungen. In any case, they determine by their arrangement more or less exactly the position of the cross member.
  • the crossbeam Similar to the structure, different production options are also available for the crossbeam: it can be manufactured on the construction site and thus adapted to the routing requirements. Or it can be manufactured in the factory as a finished part in accordance with the routing requirements determined on the construction site.
  • An advantageous embodiment of the invention therefore provides that the cross member is a standardized finished part. For them, the advantages of industrial production of the same parts in high quantities and the associated logistics advantages can be exploited.
  • the cross member as a secondary structure must meet higher dimensional stability requirements than the primary structure. These requirements of consistently high quality are also and especially in mass production under the favorable production conditions of a production facility to meet.
  • the cross member of the carriageway according to the invention can be created in one of the above mentioned in the structure, the choice of construction of the cross member of the possibility of connecting the cross member with the structure depends.
  • the cross member to be mounted on a concrete beam is preferably a prestressed reinforced concrete beam in its longitudinal direction.
  • the cross member may also be equipped with a Schlaffstahlbewehrung, a bias to avoid tensile forces in
  • concrete increases the life of the cross member above average.
  • a simple attachment of the cross member by means of potting or in-situ concrete is possible.
  • the bias in the cross member can be applied by the technologies known in prestressed concrete.
  • the cross member Einstabanker with immediate bond as tendons, because so can be dispensed with the installation of ducts and their subsequent pressing.
  • each cross member At the end faces of each cross member, the system carrier for supporting and guiding the vehicle are attached.
  • any suitable attachment such as screws, dowels, etc. is conceivable.
  • An advantageous embodiment of the invention it is when the cross member for attachment of the system carrier has at its end faces top plates.
  • the length of a cross member is determined by the required width of the guideway minus the measured construction width of the system carrier transversely to the direction of travel.
  • the head plates which represent the stop levels of the system carriers, can already be positioned very accurately in the factory under ideal working conditions and thus the exact length of the cross members can be produced with high precision. This can be omitted in the assembly of the system carrier a correction of their position in the longitudinal direction of the cross member.
  • the top plates are at the same anchor plates in the bias of the cross member. This dual function of the head plates leads to the saving of a component and its assembly and thus to simplify and reduce manufacturing costs.
  • the top plate is also an anchor plate for the flaccid reinforcement of the cross member.
  • the cross member can use a dual function of the top plates, which leads to a simplification and thus to savings and a reduction in production.
  • the head or anchor plates have devices both for applying the biasing force and for fastening the system carrier. Because the coupling of the introduced via the system carrier forces with those from the bias on the top plates represents a very economical construction of the reinforcement arrangement.
  • connection of the system carriers to the cross member must also transmit lateral forces. This can be done by form, adhesion or a combination of both.
  • an advantageous embodiment of the invention which has the cross member opposite side of the head plates on a structure which is in positive engagement with a corresponding surface of a connection plate on the system carrier.
  • An advantageous embodiment of the structure is corrugated, ribbed, donated, toothed or just roughened. The surface design thus creates a transverse force-locking system of the system carrier on the cross member. It also also allows a certain tolerance compensation in the vertical direction, if according to a further advantageous embodiment of the invention, the attachment of the system carrier has slots.
  • An alternative embodiment of the invention for retrofitting the system carrier to the crossbeam provides that the system carriers are monolithically connected to the crossbeam via built-in components. This results in a pre-assembly of the guideway as a rust of cross members and system beams in the factory and the block-wise installation of the track on the structure. Thus, an assembly step can be anticipated in the factory under more favorable conditions than on the site and saved there. In this way, eliminates the need for operational safety review and maintenance work on the coupling of cross member and system carriers.
  • cross member In order to achieve a particularly good bond between the cross member and the structure, has a cross member after an alternative to a prestressed cross member embodiment of the invention only at end portions concreted sections and in a central region a steel beam, for example, a structural steel framework on.
  • a factory bias is omitted in such a cross member while, in addition to the better bonding effect, it is lighter and thus leads to savings, at least during transport.
  • the cross member is made essentially of steel.
  • the crossbeam is in a central region of its longitudinal sides with Verbundmittein, e.g. Headbolt, equipped, Also this crossbeam is lighter compared to such a concrete and thus leads to savings in transport and processing
  • the cross member In both a prestressed and a limp-reinforced or a cross member made of steel is to ensure a good bond between him and the structure.
  • the cross member therefore transverse to its longitudinal direction and at a distance from each other arranged additional reinforcing bars as connection reinforcement.
  • additional reinforcement can be inserted in its middle section.
  • any attachment into consideration is in principle depending on the respective materials of these components, any attachment into consideration.
  • a last advantageous embodiment of the inventive device provides that the cross member is mounted on the structure by Ortbetoner impartung In a monolithic composite.
  • the fixation of the cross member using in-situ concrete is infinitely adaptable to their required position and even then successfully used when deviations from the nominal state occur on mounting surfaces of the components, for example due to minor damage.
  • this method of attachment is equally applicable to all cross member types, so that within the route the cross member types can be changed as desired, without having to change devices or tools for mounting the different cross member.
  • the inventive method is thus based on the structure of the roadway from a primary and a secondary structure.
  • the secondary structure ie 'the track, which includes the system components for the vehicle, placed on the primary structure. It is not the primary structure that determines the final position of the system components of the vehicle, but rather the secondary structure, because only this is in "contact" with the vehicle.
  • the roadway is inventively assembled in several steps in the manner of a modular system for structure and infrastructure on site.
  • the roadway carrier or the structure is in the overall system of the kit only the primary structure and as such lower requirements are placed on the carriageway. Unlike other procedures and roadways, there are no special requirements for the component.
  • the structure it is not necessary to adapt the structure to the route and the gradient during production. It is also not necessary to install accurately positioned built-in components or precisely fitting connection system carriers in the supporting structure. On a special production method can therefore be omitted. So it is particularly not necessary to produce the carrier (the structure) under climatically consistent conditions. Rather, it can the structure is manufactured in series as a standardized finished part. If it is created as a single-span or double-span support, the advantages of industrial finished part production include the possibility of transporting the structure via the public road network.
  • the infrastructure is placed according to the invention.
  • the production of the track can be done both on site and in a precast plant.
  • An advantageous embodiment of the invention provides; that the infrastructure is also essentially made of standardized finished parts.
  • the advantages of an industrial production of standardized finished parts namely consistently high quality in large quantities, can also be utilized in the infrastructure.
  • standardized components offer logistics advantages not only in production, but also in transport, intermediate storage, installation and maintenance.
  • the production of the roadway carrier in the modular system is much easier, since the necessary formwork does not have to be adapted.
  • care must be taken not to pay attention to sensitive installation parts or connection system supports.
  • the placing of the supports, the installation on site takes place exactly, but not with high precision. Within the track structure position inaccuracies can always be compensated. It is therefore not necessary, as in existing systems, to install a heavy-gauge track carrier with the highest precision on site.
  • the simple roadway carrier (the structure) is laid at the installation without increased demands on the positional accuracy.
  • a post-processing of the roadway carrier (the structure) on site, as required in existing systems, is not required.
  • the advantage of the construction method in the modular system thus favors the manufacturing process of the finished parts: there are largely standardized finished parts are used, which, depending on their affiliation to a in the construction process sooner or later to be processed component group, are produced with lower or higher accuracy.
  • the complex production of high-precision parts is reduced only to the system components of the vehicle. Thus, the high demands on these components are kept away in particular from the heavy and large components of the structure.
  • the supporting structure comprises a carrier which is produced as a prestressed single or double field beam of reinforced concrete.
  • the choice of the span and span of the carrier due to its dimensions and takes place depending on to be observed boundary conditions, for example, the route and the transport options.
  • the bias serves to prevent tensile loads due to deformations of its own weight and / or subsequent load.
  • the track can take many forms. In any case, on the one hand, he must provide the system components for the vehicle functionally and in the desired routing parameters. This is advantageously done by a system carrier comprising a plurality of linearly arranged system components. On the other hand, it must be able to be mounted on the structure in such a way that the intended alignment, gradient and inclination can be realized.
  • the route is essentially made transversely to the direction of travel and at a distance from each other arranged cross member having long sides and end faces, being attached to the end faces system carrier.
  • This construction allows a high-precision realization of the routing on the basis of the rough-grained structure, because each individual cross member can be adjusted in terms of altitude and bank on the structure. It is therefore particularly advantageous, for example, in curves with variable radius, ie in clothoid areas, or sections usable with inclination changes.
  • the dimensions of the crossbeam as an essential component of the infrastructure are subject to very narrow tolerance ranges.
  • the cross member are biased in a clamping bed. The pre-stress reduces deformation under load and increases the service life of the components. In standardized dimensions, the compact components can be mass-produced economically. Nevertheless, because of the possibility of adapting each individual cross member to the routing parameters, any desired alignment can be achieved.
  • the crossbeam is the concrete component with the highest demands on manufacturing precision.
  • the component is very compact in size and mass production in large numbers is possible, the requirements are in contrast to other procedures and roads not on a large component with variable dimensions, but in the context of mass production continuously and to meet a variety of the same components.
  • the cross member can be made of the technology known in prestressed concrete technology.
  • the cross member are biased with single rod anchors with immediate bond, because in this biasing process can be dispensed with the installation and the subsequent compression of ducts.
  • anchor plates are arranged on their end faces, which also serve as top plates for connecting the system carriers. This measure reduces material usage and manufacturing costs.
  • the compensation of imperfections of the cross member is possible by the option of post-processing the front head plates still in the factory. An adaptation of the system components on site can be dispensed with altogether.
  • the cross member can be produced as a semi-finished part without bias, the cross member are only concreted at end portions and leave a steel beam in a central area.
  • the semi-finished parts then preferably have a reinforcing steel truss.
  • the middle area of each cross member is supplemented with in situ concrete only on the construction site.
  • cross member are made of steel.
  • the prefabricated or semi-finished part of simple design is produced in mass production in large quantities.
  • the high demands on dimensional accuracy and quality can be met by industrial production.
  • the low weight of the component allows easy handling during transport and installation. Also can be dispensed with a punctual production compared to other procedures and lanes, since the component due to its dimensions and weight is also suitable for prefabrication in stock and then retrievable as required.
  • the track can also be constructed of plates or surface structures with preferably rectangular ground plan, in which the system carriers are mounted on two opposite sides, preferably the long sides. This construction method is particularly suitable in station areas.
  • the attachment of the cross member or the grate on the structure can be simplified by fastening devices are provided on the structure at regular intervals.
  • the track on its side facing the vehicle fan or recesses in which the cross member of a grate or the cross member are individually inserted.
  • the compartments can be formed in the interstices of cuboids, which are arranged at a distance from each other on top of the structure. Alternatively, they can also be formed between comparably arranged laminations.
  • the compartments already indicate the approximate location of the cross members, which simplifies pre-assembly.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the position of each cross member is adjusted in terms of height and / or bank angle.
  • the routing parameters of the gradient are produced with high accuracy and independent of inaccuracies of the structure.
  • the position of the system carrier can be essentially predetermined, so that they no longer have to be measured separately.
  • a suitable fastening is to be selected. It can for example consist of a screw connection or clamping.
  • the cross member are braced in Fahrweg agol Kunststoffsraum.
  • the bracing devices can be supported on the adjacent cross member, so that a plurality of cross members are braced against each other and the last one against an abutment. If the cross members lie in compartments, each individual cross member can be clamped between the vertical walls facing its side surfaces and thus secured in its adjusted position.
  • the adjusted position of the track or the cross member is permanently attached.
  • the track or the cross member made of reinforced concrete, it is advantageous to the fact that the position of the cross member or the grate is fixed by the installation of local or Vergussbeton to map the route and the gradient of the space curve of the road.
  • This method provides a simple and extremely resilient attachment of the driveway.
  • the in-situ concrete supplement improves the static bearing effect of the roadway by making a composite supporting effect between the structure and cross member, ie between primary and secondary structures, in the longitudinal and transverse directions.
  • the in-situ concrete therefore assumes a static load-bearing function in addition to securing the position of the guideway in the position required for realizing the space curve.
  • the load transfer at the single support point, the recording of the stator bar, is ensured by the prefabricated part of the crossbeam and manufactured at the factory with high quality.
  • the load transfer takes place via the surface load transfer of the cross member or threshold sole and flank in the upper flange of the structure. From dynamic load no negative influences on the Ortbetonverbund can be determined.
  • Fig. 1 shows a track support 1 according to the invention for a magnetic levitation train in concrete construction. It comprises a support structure 2 and a track 3. The structure 2 rests on a cross member 4 on bearings 5. Instead of the background shown here the Tagtechnik 2 can be stored in an elevated construction on a (not shown) support.
  • the track 3 is divided into individual cross members 6, at the end faces 7 system carrier 8 are arranged, the slide strips 9, side guide surfaces 10 and stators 11 have.
  • the actual structure 2, the carriageway, is a prestressed concrete box cross section with vertical bars 12. For design reasons, these are also with a suit of 7: 1 form.
  • the static system of the structure 2 is a two-field beam with a field span of 12.40 m and a transport length of 24.80 m.
  • the roadway 2 is made as a pure structure without system support of the actual track 3 in the precast plant in formwork with fitted bed and with combined bias of immediate and subsequent composite. About 80% of its bias receives the carrier 2 as a preload in the immediate composite by individual strands, not shown, only 20% of the bias voltage are required by pre-stress with subsequent composite.
  • a Schlaffstahlbewehrung also not shown is required only in the web 12 for receiving the thrust and torsion. In the remainder of the cross-section, the slat steel reinforcement is otherwise constructive, e.g. for minimizing cracking, required.
  • the roadway carrier 2 can also be designed as a single-field carrier according to FIG. 2 with a span of 12.40 m. 70% of the preload is required by pre-stressing with subsequent bonding, the cross-section is replaced by 25% greater height.
  • 4 filler 43 are suspended or concreted between the trusses.
  • the trusses 4, in particular in conjunction with a linear bearing of the roadway carrier 2, instead of only at the ends of the roadway carrier 2 also be continuously concreted.
  • the pretension concept for beams according to FIGS. 1 and 2 is chosen such that the design criteria, minimization of the deformation, are met.
  • the roadway 2 is biased true to form, so that neither from the own weight still from the subsequent load due to the structure of the track 3 deformations can occur.
  • the cross section Under constant load and preload, the cross section is centered and has no deformation as a deflection.
  • the cross-section, the tendon guide and the arrangement of the strands in the immediate composite are chosen so that no deflection from creep occurs. Only a minimal carrier shortening due to creep is possible.
  • the finished part 2 according to FIG. 1 is produced in the fitted bed with the total length of the two-field support. Transverse bulkheads in the column area are not necessary. At the bearing points of the roadway carrier 2 is supported by a cross member (traverse) 4, which allows the necessary spread of the bearing 5. Also in the area of the cross member (the trusses) 4 and the load transfer from the bearings 5 no transverse bulkhead is required. Likewise, the anchoring of the tendons and strands can be dispensed with the formation of an end plate at the end of the carrier. Only for structural reasons, an end plate is retrofitted to the carrier ends in the hollow box.
  • the requirements for the accuracy of the formwork dimensions are based on the general requirements for industrial precast construction. This means that for the production of the roadway carrier 2 no extremely accurate dimensional stability is required. Tolerance dimensions of ⁇ 1 cm in the longitudinal direction, transverse direction and in relation to the overall height are acceptable and thus minimize the effort in the manufacture of finished parts to a standard degree regardless of the requirements of the magnetic high-speed railway infrastructure.
  • top flange 13 of the roadway carrier 2 are at a distance of 1.033 m - the predetermined system size for the arrangement of the stators 11 - recesses 14 over the entire cross-sectional width provided.
  • the recesses 14 have a depth of about half the thickness of the upper flange 13 and a width of about 30 cm.
  • the recesses 14 serve to receive roadway cross members 6, similar to the thresholds of the classic wheel-rail superstructure.
  • the recesses 14 are properly referred to as threshold subjects. Two examples of the configuration of the recesses or compartments 14 are shown in FIG. 11 and FIGS. 12a, 12b
  • cross member 6 In these threshold compartments 14 centric prestressed reinforced concrete beams, so-called cross member 6, are inserted with a length of 2.20 m.
  • the cross members 6 are shown by way of example in FIGS. 3a and 3b . They are biased by Einstabanker 16, which are connected to the end faces 7 of the cross member 6 on head plates 15 and surrounded by shear reinforcement brackets 36. At the top plates 15 threaded sleeves 32 are flanged, which are connected to the traction anchors 16 tensile. On the one hand, they serve to transfer the pretensioning force to the single-rod anchors 16 during the production of the transverse supports 6, and on the other hand to receive screws 27 for fastening the system supports 8 in the final state (compare FIG. 9a).
  • the cross member 6 are biased under specified manufacturing and Aushärt discipline in finished mortar in the clamping bed. Already in the factory are on the end faces 7 of the cross member 6, the connection or head plates 15 made of steel or cast steel for receiving the functional level (slide bar 9, side guide 10, stator 11, not shown in Fig. 3) installed.
  • the cross members 6 including the built-in parts are industrially manufactured with the highest quality and highest accuracy.
  • the cross member 6 is the concrete component with the highest demands on dimensional accuracy. Over the width of the cross member 6, the system width of the magnetic levitation system in the transverse direction, the y-direction shown in FIG. 1, set with exactly 2800 mm. It is therefore necessary that the component cross member 6 highest production requirements are required. Thus, the support 6 between the two steel head plates 15, which serve to receive the system carrier 8, have an exact length of 2200 mm. The cross member 6 must absorb the forces from the system carrier 8 via screw connections described in more detail below and derive them to the roadway carrier 2.
  • the cross member 6 is also biased in the clamping bed.
  • the peculiarity of the registered bias is characterized in that Einstabanker 16 are used with immediate composite, which use the end plates 15 of the attachment of the system carrier 8 as anchor plates.
  • a Schlafstahlbewehrung is only structurally required for form-fidelity and serviceability.
  • the cross member 6 is only slack reinforced with BSt 500 S dimensioned.
  • BSt 500 S dimensioned.
  • the combination of the anchoring of the introduced forces with the prestressing is the most economical conception of the reinforcement arrangement.
  • the dimensions of the cross member 6 are very favorable for a finished part. Similar to the production of prestressed concrete sleepers for conventional track construction, the crossbeam 6 can be mass-produced in large quantities. Quality assurance measures and routine processes of industrial production enable compliance with the required tolerance and quality. The low weight and the selected dimensions enable easy and efficient handling during transport and storage, but above all during assembly.
  • a cross member 6 " can also be produced as a component part according to Figures 5a and 5b .”
  • a structural steel framework 17 consisting of horizontal reinforcing steel rods 31, vertical shear reinforcement 36 and diagonal shear reinforcement 37 is arranged and only the ends of the cross member 6 ".
  • prestressing can not be introduced into the crossbeam 6 ", the support 6" is then fluffily reinforced with structural steel
  • an additional composite effect in the sleeper compartment 14 takes place in the course of in-situ concrete supplementation additional inserted reinforcement (connection reinforcement) 18 in the longitudinal travel direction in this area possible.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a cross member 6 '''made of steel. It consists of two spaced webs 39, which are connected at their ends by two head plates 15 'and at their end regions by flanges 40 together. The flanges 40 leave a central region of the cross member 6 '''free, with which this either inserted into a sleeper compartment 14 of the structure 2 or placed freely on the structure 2 and cast there by Ortbetoner hybridung. To ensure the bond between the cross member 6 '''and structure 2 head bolt 41 are welded in the central region of the cross member 6''. The composite effect is improved by additional connection reinforcement 18 'is welded in the central area, which is also integrated into the Ortbetoner hybridung.
  • the cross member 6 is brought via vertical spindles 19 to the correct height and bank.
  • Horizontal spindles 20 clamp the cross member 6 within the sleeper compartment 14 and secure its position in the longitudinal direction of travel.
  • the cross member 6 via two - not absolutely necessary - threaded rods 21, diameter 16 mm, clamped to the carriageway carrier 2.
  • the threaded rods 21 serve as tie rods and are subsequently screwed into connection sleeves 22 in the upper flange 13 of the roadway carrier 2.
  • long holes 23 are arranged through which the threaded rods 21 protrude. With lock nuts 24, the carrier 6 are then braced.
  • the above-described cross member 6 can be used with structural steel framework 17 in the middle region according to Fig. 5.
  • the structural steel framework 17 in the middle region of the cross member 6" is in the zone of Ortbetoner practicalung 30.
  • the cross member 6 are accurately aligned in the threshold compartments 14 in the course of assembly. An adjustment of the position in the transverse direction and the height is possible. In the longitudinal direction of the road, the cross member 6 must be aligned only slightly, since a predetermined coarse fixation by the threshold compartments 14 is present here. About spindles 19, 20 and screws 21, the cross member 6 are fixed in position. Subsequently, the non-positive connection of the cross member 6 with the carriageway carrier 2 by a Ortbetoner impartung 30 within the sleeper compartment 14. The cross member 6 are encapsulated within the support plate (top flange 13) and transmit the forces in the concrete composite.
  • the bond between sleeper compartment 14 and cross member 6 takes place as Ortbetonerincorporatedung 30 with standardized and known materials, in particular normal concrete B 35.
  • the durability of the composite joints can be further increased by a seal.
  • FIGS. 12 c and 12 d illustrate the assembly of the travel path 3 on a guideway carrier 2 without recesses 14.
  • the guideway carrier 2 has on the guideway 3 facing upper side of the upper flange 13 a flat surface on which the cross member 6 "by means of spindles 19
  • the cross members 6 and the supporting structure are connected monolithically to one another with in-situ concrete.
  • suspension elements 42 are mounted after assembly of the system component carrier 8.
  • the suspension bodies 42 prevent additional sound radiation of the roadway when the train passes.
  • the cross member 6 can be inclined as shown in FIG. 7 by up to 1.8 ° in the transverse direction of the track 3 and moved up to 10 cm in its altitude.
  • Fig. 14a shows in a schematic side view of a guideway carrier 1 with the Soillag of the guideway 3 an undesirable deflection of the This can be repaired by a greater thickness of the grout or in-situ concrete 30 under the cross member 6 or the rust.
  • Fig. 14b shows a tilting of the structure 2, as it may occur, for example due to lowering of the support. Also, this deviation is the of the desired position of the structure 2 can be compensated when placing the guideway 2 in the manner described above.
  • a displacement of the structure 2 is shown in a schematic plan view. Even in spite of such a deviation, the desired routing can be produced by mounting the cross members with an eccentricity when the track 3 is being constructed in the area in question.
  • the threshold compartments 14 can be equipped individually with the cross members 6. However, it makes sense to lay system units consisting of cross members 6 and the system carrier 8 left and right similar to a track grid. The assembly and adjustment work can be significantly reduced.
  • the top plates 15 serve - as shown in detail in Fig. 10a - for receiving the system carrier 8 of the magnetic levitation function level and have this thread.
  • the installation of the top plate 15 in the cross member 6 takes place in the factory under conditions of industrial, stationary production with a high degree of quality and accuracy.
  • the anchorage of the top plate 15 in the cross member 6 via concrete on the top plate 15 welded reinforcing steel bars 31 and Einstabanker 16 and threaded sleeves 32 for the introduction of the biasing force from the Einstabankern 16.
  • the terminal plate serves as a top plate 15 for the centric bias of the cross member 6.
  • Die Plate 15 is additionally provided with a horizontally extending tooth structure 33 (2.5 / 2.5 / 2.5 mm), which allows a positive and thus transverse force-locking contact with the connection plate 26 of the system carrier 8.
  • the screws 27 are mainly claimed to train.
  • the tooth structure allows a tolerance compensation of up to 5 mm in the z-direction upwards and downwards.
  • the functional level defined by the system technology in technical and geometrical terms is manufactured as a welded steel construction with the required receiving points for the stators 11.
  • the complete system unit is delivered with a delivery length of 3.10 m to 12.40 m in length.
  • the system carrier 8 consists of two steel plates 9, 10 which are continuously welded to one another at right angles in the longitudinal direction of the travel path.
  • the upper steel plate forms the slide bar 9 or Absetzschiene on which the vehicle is discontinued, the side steel plate forms the side guide rail 9 for accurate tracking steering of the vehicle.
  • the L-shaped steel profile is stiffened. They carry laterally a connecting plate 26, with which the system support 8 is mounted on the top plate 15 of the cross member 6 and below the receptacle 28 for the stators packets 11.
  • the terminal plate 26 and the receptacle 28 for the stators 11 are welded to the web plates 25.
  • the system carrier 8 is a steel component which is fastened to the head plate 15 of the cross member 6 by the usual connection means, eg high-strength screws.
  • connection means eg high-strength screws.
  • six screws 27 type M 16 grade 10.9 are respectively arranged on the top plates 15 of the cross member.
  • the prestressed high-strength screw connection according to standard is not a special solution and is approved for the absorption of dynamic loads.
  • In the connection plate 26 of the system carrier 8 slots are provided so that the possibility for displacement of the system carrier 8 up or down in the vertical direction by up to 5 mm.
  • the plate 26 is - like the head plate 15 -additionally provided with a horizontally extending tooth structure 33 (1/1/1 mm) for a positive and thus transverse force-locking contact with the top plate 15 of the system carrier 8.
  • the tooth structure 33 allows in the z-direction tolerance compensation of 1 mm to 5 mm up and down.
  • FIG. 10a shows by way of example the attachment of a system carrier 8 to a cross member 6 with a vertical offset upward, so that the surface of the slide strip 9 projects beyond the surface of the cross member 6.
  • FIG. 10 d shows a plan view of a top plate 15 with tooth structure 33.
  • the element for receiving the stators packets 11, the base plate 28, is welded to the web plates 25 and the connection plate 26 and arranged at the bottom of the system carrier 8.
  • the stators package 11 is attached to the base plate 28.
  • the carrier plate 29 of the stators packets 11, which are fastened to the base plate 28, can also be formed with oblong holes, so that there is an adjustment possibility in the transverse direction.
  • Fig. 10b is a horizontal displacement of the stator 11 to the outside, ie away from the Fahrwerg mecanic 2 shown.
  • the offset in the transverse direction for imaging the route at arch or transitional arc by mounting the roadway 3 and aligning the cross member 6 in the modular system is realized. There are therefore no measures for the actual adjustment required. However, to create a redundant system, but the subsequent adjustment can be realized in the transverse direction here.
  • the system carriers 8 are manufactured with lengths of 3.10 m, which corresponds to the length of a stators package, up to a total length of 12.40 m or even 24.80 m. With the system carrier 8, the route or the gradient is displayed, small system units can be made depending on the required routing elements, without distortion. Long system units make sense on a straight line or at a constant curvature.
  • the production of the system carrier 8 takes place in the hall.
  • the requirements for the high accuracy of the component can be met by industrial manufacturing.
  • Each roadway carrier 2 is the same, no consideration has to be given to the routing during the production of the roadway carrier 2. No modifications to the component are necessary, either at the factory or at the construction site.
  • the roadway 2 is simple and solid, its dimensions are no increased demands, the tolerances of precast are to be met.
  • the production of the system carrier 8 takes place in a stationary industrial manufacturing plant. High accuracy and quality of the component 8 can be achieved so economically.
  • the system carriers 8 are to be distinguished in a few basic types and are produced in large quantities per type.
  • the system carrier 8 is the modular system last to be installed system component, which has to meet the highest requirements for accuracy. It is therefore designed as a steel component, since the required high precision is met by the chosen material and the manufacturing method of steel construction.
  • the system carrier 8 is the component with the highest requirements, the manufacturing precision. Due to the system-specific requirements of the magnetic levitation railway technology, which must be met by all known systems, the advantages over existing systems are not found in the production of the system support 8, but in the modular system of the total travel. As a result of the chosen method of production, the system dimension has already been determined in the transverse direction of the travel path 2 by the cross member 6, an adjustment in order to set the exact track width of 2800 mm is dispensed with. There are no further measures after the exact laying of the cross member 6 is required. The system carrier 8 can be attached to the cross member 6, reworking of the adjacent construction on site is eliminated.
  • the adjustability can be limited to only one degree of freedom, since all other system dimensions have already been met by the selected modular principle in the course of assembly of the system components.
  • the correction option in the z-direction is subsequently obtained, the system support 8 can at the Connection plate 26 are moved up or down.
  • an adjustment in the transverse direction of the guideway 3 is possible.
  • the large and heavy component of the guideway carrier 2 can be transported and mounted without special precautions.
  • a Felnjust ist and a fine leveling are not necessary.
  • the use of Elastomerlagem is possible because even a compression of the bearing 5 due to storage compression under its own weight is subsequently compensated by the assembly of the lane 3.
  • the cross member 6 are already connected to the system carriers 8 and form sections units.
  • the laying of the pre-assembled grate, consisting of cross member 6 and system carriers 8, is aligned on the carriageway carrier 2, and measured the location in the route and Gradiente exactly.
  • By the described adjusting spindles 19, 20 of the cross member 6 is adjusted exactly.
  • the assembly is similar to the track construction of the wheel-rail system. Mounting units of certain lengths are adjusted and fixed in position exactly.
  • the overall advantage of the modular system is the routing advantage. It is possible to depict radii and transitional arch, the roadway carrier 2 polygonal. A production of the roadway carrier 2 with radius or transition arc (clothoid) can be omitted.
  • the adaptation to the route is carried out by the alignment of the cross member 6 on the roadway carrier 2.
  • the cross member 6 are arranged offset on the roadway carrier 2 in the transverse direction.
  • the same benefit is also valid for the altitude band. Fillets such as tubs and crests are not displayed in the carriage 2. This can be made straight and is laid as a polygon following the height band following. An adaptation to the required altitude takes place via the mounting of the cross member. 6
  • Inaccuracies of the primary support system 2 are compensated respectively during assembly of the following support system.
  • the tolerances of the primary support system 2 can therefore be selected larger than those of the respective subsequent system.
  • the compensation of deviations of any kind (support reduction, lack of dimensional stability, imperfections, etc.) within the modular assembly is possible.
  • the mapping of route and gradient can be done by arranging the modular systems.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrbahn für Magnetschwebebahnen, mit auf Lagern oder Stützen ruhenden und sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragwerken mit daran angeordneten Systemkomponenten zum Tragen und Führen eines Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Eine derartige Fahrbahn ist aus der WO 02/075051 A und der JP 10-46503 A bereits bekannt.
  • Aus der WO 01/11143 A ist ein Fahrwegsystem bekannt, bei dem an zwei Längsseiten eines Trägers Konsolen angebracht sind, die der Befestigung eines Anbauteils dienen. An Flächen, die der Befestigung von Anbauteilen dienen, sind die Konsolen mit Übermaß hergestellt, so dass Lagefehler des Trägers bezüglich der gewünschten Gradiente durch Nachbearbeitung ausgeglichen werden können. Zur lagegenauen Montage und Endfertigung des Fahrwegsystems vor Ort ist es also notwendig, Bauteile mit höchster Präzision herzustellen und sie nachzubearbeiten. Die Ausbildung der Trasse und Gradiente in den zulässigen Toleranzen erfolgt durch das Gesamtsystem, d.h. jeder Träger muss einzeln für diese Anforderungen angepasst werden. Die hochgenaue Fertigung von Tragwerken großer Spannweite und die damit unvermeidlich verbundene Nachbearbeitung zur Erfüllung der Anforderungen an den Verkehr erhöhen den Aufwand für die Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrbahn anzugeben, die einerseits die hohen Anforderungen an die Maßgenauigkeit erfüllt und andererseits wirtschaftlich günstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fahrbahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung verfolgt also das Konzept, eine Fahrbahn aus zwei Bauteilgruppen, nämlich Tragwerk und Fahrweg, aufzubauen, die so miteinander verbunden sind, dass erst die Bauteile der zweiten Gruppe die endgültige Lage der Trasse definieren. Nur sie stehen in unmittelbarem "Kontakt" mit dem Fahrzeug. An das Tragwerk, einem schweren Bauteil mit großen Abmessungen, können daher geringere Anforderungen hinsichtlich der Maßgenauigkeit gestellt werden; die Toleranzen des Fahrwegs, der kleiner und daher leichter handhabbar ist, unterliegen dagegen den strengen Anforderungen, die für das Fahrzeugsystem einzuhalten sind. Diese Bauweise bietet als wesentlichen Vorteil die Möglichkeit, Imperfektionen der vorangegangenen Baugruppe, hier des Tragwerks, bei der Montage der folgenden Gruppe, nämlich des Fahrwegs, ausgleichen zu können.
  • Die Bestandteile beider Baugruppen können sowohl vor Ort auf der Baustelle als auch im Werk als Fertigteile hergestellt werden. Bisher wird überwiegend die Herstellung von dem Trassenverlauf angepassten Fertigteilen im Werk bevorzugt. Gemäß der Lehre der Erfindung besteht nun zumindest das Tragwerk im wesentlichen aus einem standardisierten Fertigteil. Unter standardisierten Fertigteilen sind dabei Bauteile zu verstehen, die unabhängig von den Trassierungsparametern an ihrem Einbauort in der Trasse immer die selben Abmessungen aufweisen. Der Einsatz solcher Fertigteile für das Tragwerk ermöglicht nicht nur eine besonders wirtschaftliche Herstellung der großen und schweren Bestandteile des Fahrwegsystems, sondern auch einen verringerten Logistikaufwand und eine flexibleren Handhabung der Fertigteile sowohl im Herstellerwerk als auch auf der Baustelle und bei der Instandhaltung. Sie können vorproduziert, gelagert und in beliebiger Reihenfolge auf die Baustelle geliefert werden. Bereits mit einem geringen Umfang an vorgehaltenen Fertigteilen sind schadhafte oder zerstörte Teile ohne nennenswerte Verzögerung austauschbar.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist also die wirtschaftliche Herstellung eines Fahrweges für eine Magnetschwebebahnen mit den marktüblichen und erfüllbaren Anforderungen an dessen Bauteile zur Realisierung eines wettbewerbsfähigen Prinzips der Bauweise. Dabei sind je nach Anforderung an die Systembauteile verschiedene Stufen der Präzision bei der Herstellung der Systembauteile zu unterscheiden.
  • Das Tragwerk muss bestimmte, bereits relativ eng abgesteckte Grundkriterien hinsichtlich Formtreue, Verformung und Verdrehung erfüllen, abgestimmt auf die Lasteinflüsse sowie auf die Erfordernisse aus Schwinden, Kriechen und Temperaturzwang. Der Fahrweg als wesentliches Teil der Systemeinheit dagegen unterliegt signifikant höheren Bedingungen und muss aufgrund der systemtechnischen Anforderungen sehr hohe Maßstäbe hinsichtlich Toleranz erfüllen. Aus den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Ebenen erwächst der Grundgedanke eines Baukastensystems, dessen Einzelteile auf die jeweiligen Erfordernisse und Aufgaben abgestimmt sind, und damit eine material- und systemgerechte Optimierung an Einzelbauteilen stattfindet. Dieser Grundgedanke leitet sich zum einen vom Tragwerk ab, das grundsätzliche statischdynamische Bedingungen und Anforderungen erfüllen muss, und zum anderen vom eigentlichen Fahrweg, der ausreichende Justier- und Verstellmöglichkeiten aufweisen muss, um die Anforderungen enger Toleranzgrenzen einhalten zu können.
  • Erfindungsgemäß wird also ein solides Tragwerk einfacher Bauart durch einen in seinen Justier- und Montageeigenschaften sehr variablen Fahrweg zu einem vollwertigen Fahrbahnträger ergänzt, der alle günstigen Eigenschaften eines Tragwerks einfacher Bauart und eines Fahrweges mit hoher Präzision im Gebrauchszustand erfüllt. Im vorliegenden Konzept wird das Tragwerk als Brückenbauwerk verstanden und der Fahrweg als eigene Einheit, die die Ungenauigkeit des Tragwerkes kompensiert und mit hoher Genauigkeit montiert und fertiggestellt wird. Dadurch ist es möglich, in wirtschaftlicher Bauweise die deutlich strengeren Anforderungen an das Tragsystem und den Fahrweg Insbesondere für eine Magnetschwebebahn, einzuhalten.
  • Für das Tragwerk der erfindungsgemäßen Fahrbahn kann sowohl eine Stahl- als auch eine Stahlverbundbauweise gewählt werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Tragwerk jedoch einen, vorzugsweise in seiner Längsrichtung vorgespannten, Stahlbetonträger, insbesondere einem solchen mit Hohlkastenquerschnitt. Denn in dieser Technologie können Bauteile mit im Verhältnis zu ihrer Spannweite geringem Gewicht hergestellt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Tragwerk einen Einfeld- oder Zweifeldträger. Dieser Vorteil schlägt sich in geringeren Transportkosten und einem leichterem Einbau nieder.
  • Eine Konstruktion des Tragwerks als Träger auf Einzelfundamenten oder Stützen ist vor allem vorzusehen, wenn der Baugrund problematisch ist oder die Fahrbahn deutlich über Geländeniveau verläuft. Für ebenerdige Fahrbahnen sieht eine alternative Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Tragwerk ein Streifenfundament ist. Durch eine großflächige Lasteinleitung in den Untergrund lässt sich so der Aufwand für Gründungsmaßnahmen deutlich reduzieren; die Herstellung des Tragwerks kann auch bei dieser Variante durch den Einsatz von Fertigteilen rationalisiert werden.
  • Die Fahrbahn lässt sich grundsätzlich in beliebig viele Baugruppen unterteilen. Als vorteilhaft erweist sich ein dreiteiliger Aufbau der erfindungsgemäßen Fahrbahn aus Tragwerk und einem Querträger und Systemkomponenten aufweisenden Fahrweg, der quer zur Fahrtrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete Querträger umfasst, die Langseiten und Stirnseiten aufweisen, wobei an mindestens einer der Stirnseiten eines Querträgers ein Systemträger befestigt ist. Unter einem Querträger ist ein Bauteil zu verstehen, das mit seiner Haupterstreckung quer zur Fahrrichtung auf dem Tragwerk angeordnet ist, die Kräfte aus den Systemträgern aufnimmt und an das Tragwerk weiterleitet. Als Systemträger ist ein Träger anzusehen, der mehrere linear nebeneinander angeordnete Systemkomponenten umfasst.
  • Im Prinzip des Baukastensystem werden erfindungsgemäß durch eine Stapelbauweise die verschiedenen Strukturträger bzw. Baugruppen kombiniert. Ausgehend von einem einfachen Primärtragwerk, dem Tragwerk oder Fahrbahnträger, erfolgt eine Ergänzung durch den Querträger und schließlich durch den Systemträger zum vollständigen Fahrweg, der die Anforderungen an Genauigkeit und Maßhaltigkeit des endgültigen Fahrwegs erfüllt. Hohe Anforderung an die Genauigkeit und Maßhaltigkeit bei der Herstellung werden nur an Systemteile der letzten Ausbaustufe, also an die Systemträger gestellt. Ungenauigkeiten des primären Tragsystems, Werden jeweils bei der Montage des nachfolgenden Tragsystems ausgeglichen. Die Toleranzen des primären Tragsystems können daher größer als die des jeweils nachfolgenden Systems gewählt werden. Der Ausgleich von Abweichungen jeglicher Art, wie zum Beispiel Stützensenkung, fehlende Maßhaltigkeit oder Imperfektionen, ist innerhalb der modularen Montage möglich. Die Abbildung von Trasse und Gradiente und eine Anpassung an Lage und Höhenlage kann durch Anordnung der jeweiligen Modulsysteme erfolgen.
  • Die Oberseite des Tragwerks ist zur Befestigung der Querträger vorgesehen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Tragwerk Fächer ausgebildet, in die die Querträger eingelegt sind. Die Fächer können dabei als Aussparungen in der Oberseite des Tragwerks ausgebildet sein oder von Aufkantungen gebildet werden. Jedenfalls bestimmen sie durch ihre Anordnung mehr oder weniger genau die Lage der Querträger.
  • Ähnlich wie für das Tragwerk bieten sich auch für den Querträger verschiedene Herstellungsmöglichkeiten an: er kann auf der Baustelle hergestellt und so den Trassierungserfordernissen angepasst werden. Oder er kann gemäß den auf der Baustelle ermittelten Trassierungsvorgaben im Werk als Fertigteil gefertigt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass auch der Querträger ein standardisierte Fertigteil ist. Auch für sie lassen sich so die Vorteile Industrieller Fertigung gleicher Teile in hohen Stückzahlen und die damit verbundenen Logistikvorteile nutzen. Der Querträger als Sekundärtragwerk muss dabei höheren Anforderungen an die Maßhaltigkeit genügen als das Primärtragwerk. Diese Anforderungen gleichbleibend hoher Güte sind auch und gerade bei Serienfertigung unter den günstigen Herstellungsbedingungen einer Produktionsstätte zu erfüllen.
  • Auch die Querträger der erfindungsgemäßen Fahrbahn können in einer der oben beim Tragwerk genannten Bauweisen erstellt sein, wobei die Wahl der Bauweise des Querträgers von der Verbindungsmöglichkeit des Querträgers mit dem Tragwerk abhängt. So ist es vorteilhaft, wenn der auf einem Betonträger zu montierende Querträger ein vorzugsweise in seiner Längsrichtung vorgespannter Stahlbetonträger ist. Zwar kann der Querträger auch mit einer Schlaffstahlbewehrung ausgestattet sein, eine Vorspannung zur Vermeidung von Zugkräften im Beton erhöht jedoch die Lebensdauer des Querträgers überdurchschnittlich. Bei der Wahl von Beton als Baustoff ist zudem eine einfache Befestigung des Querträgers mittels Verguss- oder Ortbeton möglich.
  • Die Vorspannung im Querträger kann nach den im Spannbetonbau bekannten Technologien aufgebracht werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Querträger Einstabanker mit sofortigem Verbund als Spannglieder auf, weil so auf den Einbau von Hüllrohren und deren nachträgliches Verpressen verzichtet werden kann.
  • An den Stirnseiten eines jeden Querträgers werden die Systemträger zum Tragen und Führen des Fahrzeugs befestigt. Dafür ist grundsätzlich jede geeignete Befestigung wie Schrauben, Dübeln etc. denkbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung stellt es dar, wenn der Querträger zur Befestigung der Systemträger an seinen Stirnseiten Kopfplatten aufweist. So ist die Länge eines Querträgers bestimmt durch die erforderliche Breite des Fahrwegs abzüglich der quer zur Fahrtrichtung gemessenen Konstruktionsbreite der Systemträger. Die Kopfplatten, die die Anschlagebenen der Systemträger darstellen, können im Werk unter idealen Arbeitsbedingungen bereits sehr genau positioniert und damit die exakte Länge der Querträger hochgenau hergestellt werden. Damit kann bei der Montage der Systemträger eine Korrektur ihrer Lage in der Längsrichtung der Querträger entfallen.
  • Zum Aufbringen der Vorspannkraft im Querträger sind Ankerplatten für die Spannglieder notwendig. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kopfplatten zugleich Ankerplatten bei der Vorspannung der Querträger. Diese Doppelfunktion der Kopfplatten führt zur Einsparung eines Bauteils und dessen Montage und somit zur Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung.
  • Sind die Querträger jedoch mit einer Schlaffstahlbewehrung ausgestattet, so sieht eine zu vorgenanntem Ausführungsbeispiel vorteilhafte Alternative vor, dass die Kopfplatte zugleich eine Ankerplatte für die schlaffe Bewehrung der Querträger ist. Damit lässt sich auch bei einer Schlaffstahlbewehrung der Querträger eine Doppelfunktion der Kopfplatten nutzen, die zu einer Vereinfachung und damit zu Einsparungen und einer Verbilligung der Herstellung führt.
  • Demzufolge ist es weiter vorteilhaft, wenn die Kopf- bzw. Ankerplatten Einrichtungen sowohl zum Aufbringen der Vorspannkraft als auch zur Befestigung der Systemträger aufweisen. Denn die Kopplung der über die Systemträger eingeleiteten Kräfte mit denen aus der Vorspannung über die Kopfplatten stellt eine sehr wirtschaftliche Konstruktion der Bewehrungsanordnung dar.
  • Neben Zug- und Druckkräften muss die Verbindung der Systemträger am Querträger auch Querkräfte übertragen. Dies kann durch Form-, Kraftschluss oder einer Kombination aus beidem erfolgen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die dem Querträger abgewandte Seite der Kopfplatten eine Struktur auf, die mit einer entsprechenden Oberfläche einer Anschlussplatte am Systemträger in Formschluss steht. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Struktur ist geriffelt, gerippt, gestiftet, gezähnt oder nur aufgeraut. Die Oberflächengestaltung schafft so eine querkraftschlüssige Anlage des Systemträgers am Querträger. Sie ermöglicht außerdem auch einen gewissen Toleranzausgleich in vertikaler Richtung, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Befestigung des Systemträgers Langlöcher aufweist.
  • Eine zur nachträglichen Befestigung der Systemträger am Querträger alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Systemträger über Einbauteile monolithisch mit dem Querträger verbunden sind. So ergibt sich eine Vormontage des Fahrwegs als Rost aus Querträgern und Systemträgern im Werk und der blockweise Einbau des Fahrwegs auf dem Tragwerk. Damit kann ein Montageschritt im Werk unter günstigeren Bedingungen als auf der Baustelle vorweggenommen und dort eingespart werden. Auf diese Weise entfallen auch die für die Betriebssicherheit notwendigen Überprüfungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Kopplung von Querträger und Systemträgern.
  • Um einen besonders guten Verbund zwischen Querträger und Tragwerk zu erreichen, weist ein Querträger nach einer zu einem vorgespannten Querträger alternativen Ausgestaltung der Erfindung nur an Endbereichen betonierte Abschnitte und in einem mittleren Bereich einen Stahlträger, zum Beispiel ein Baustahlfachwerk, auf. Eine werkseitige Vorspannung entfällt bei einem derartigen Querträger zwar, neben der besseren Verbundwirkung ist er jedoch leichter und führt so zu Einsparungen zumindest beim Transport.
  • Eine zum Stahbeton-Querträger alternative Ausgestaltungsform sieht vor, dass der Querträger im wesentlichen aus Stahl gefertigt ist. Um einen guten Verbund zwischen dem Querträger und einem Betontragwerk zu erreichen, ist der Querträger in einem mittleren Bereich seiner Langseiten mit Verbundmittein, z.B. Kopfbolzen, ausgestattet, Auch dieser Querträger ist gegenüber einem solchen aus Beton leichter und führt somit zu Einsparungen bei Transport und Verarbeitung
  • Sowohl bei einem vorgespannten als auch bei einem schlaff bewehrten oder einem Querträger aus Stahl ist auf einen guten Verbund zwischen ihm und dem Tragwerk zu achten. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Querträger daher quer zu seiner Längsrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete zusätzliche Bewehrungsstäbe als Anschlussbewehrung auf. Beim schlaff bewehrten Querträger mit einem Baustahlfachwerk kann in seinem mittleren Abschnitt zusätzliche Bewehrung eingelegt werden. Beim vorgespannten Querträger sind dafür gesonderte Aufnahmen vorzusehen. Beim Querträger aus Stahl können die zusätzlichen Bewehrungsstäbe vorteilhafterweise angeschweißt werden.
  • Für die Befestigung des Querträgers auf dem Tragwerk kommt in Abhängigkeit von den jeweiligen Materialien dieser Bauteile grundsätzlich jede Befestigung in Betracht. Eine letzte vorteilhafte Ausgestaltung der erfinderischen Vorrichtung sieht vor, dass der Querträger auf dem Tragwerk durch Ortbetonergänzung In einem monolithischem Verbund befestigt ist. Die Fixierung der Querträger mittels Ortbeton ist stufenlos an ihre erforderliche Lage anpassbar und auch dann noch erfolgreich einsetzbar, wenn an Befestigungsflächen der Bauteile Abweichungen vom Sollzustand auftreten, zum Beispiel infolge geringfügiger Beschädigungen. Außerdem ist diese Befestigungsmethode auf alle Querträgertypen gleichermaßen anwendbar, so dass innerhalb des Streckenverlaufs die Querträgertypen beliebig abgewechselt werden können, ohne dass Vorrichtungen oder Werkzeug zur Befestigung der unterschiedlichen Querträger gewechselt werden müssten.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrbahn für Magnetschwebebahnen mit einem auf Lagern oder Stützen ruhenden und sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragwerk und einem darauf angeordneten Fahrweg mit daran angeordneten Systemkomponenten zum Tragen und Führen eines Fahrzeugs gelöst, das folgende Schritte umfasst:
    1. a) Herstellen des Tragwerks mit geringerer Genauigkeit,
    2. b) Verlegen des Tragwerks auf Stützen oder Lagern als Primärtragwerk,
    3. c) Aufsetzen und Justieren des Fahrwegs auf dem Tragwerk als Sekundärtragwerk und
    4. d) Fixieren der Lage des Fahrwegs auf dem Tragwerk in höherer Genauigkeit, wobei die Lage der Querträger durch den Einbau von Ort- oder Vergussbeton fixiert wird, wodurch ein statisch wirksammer, monolitischer Verbund zwischen Querträger und Tragwerk hergestellt wird.
  • Das erfinderische Verfahren beruht also auf dem Aufbau der Fahrbahn aus einem Primär- und einem Sekundärtragwerk. Dazu wird das Sekundärtragwerk, also' der Fahrweg, der die Systemkomponenten für das Fahrzeug umfasst, auf dem Primärtragwerk aufgesetzt. Nicht das Primärtragwerk legt also die endgültige Lage der Systemkomponenten des Fahrzeugs fest, sondern erst das Sekundärtragwerk, denn nur dieses steht in "Kontakt" mit dem Fahrzeug.
  • Die Fahrbahn wird erfindungsgemäß in mehreren Schritten nach Art eines Baukastensystems für Tragwerk und Fahrweg vor Ort zusammengesetzt. Der Fahrbahnträger bzw. das Tragwerk ist im Gesamtsystem des Baukastens lediglich das primäre Tragwerk und als solches werden an den Fahrbahnträger geringere Anforderungen gestellt. Im Gegensatz zu anderen Verfahrensweisen und Fahrbahnen sind keine besonderen Anforderungen an das Bauteil zu stellen.
  • So ist es zum Beispiel nicht notwendig, das Tragwerk bei der Herstellung an Trasse und Gradiente anzupassen. Auch ein Einbau von lagegenauen Einbauteilen oder passgenauen Anschluss-Systemträgern im Tragwerk ist nicht notwendig. Auf eine besondere Fertigungsweise kann daher verzichtet werden. So ist es insbesondere nicht notwendig, den Träger (das Tragwerk) unter klimatisch gleichbleibenden Bedingungen herzustellen. Vielmehr kann das Tragwerk in Serie als standardisiertes Fertigteil hergestellt werden. Wird es als Einfeld- oder Zweifeldträger erstellt, kommen zu den Vorteilen einer industriellen Fertigteilproduktion noch die der Transportmöglichkeit des Tragwerks über das öffentliche Straßennetz.
  • Auf das Tragwerk, das ein Primärtragwerk der Fahrbahn darstellt, wird erfindungsgemäß der Fahrweg aufgesetzt. Die Herstellung des Fahrwegs kann sowohl vor Ort als auch in einem Fertigteilwerk erfolgen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor; dass auch der Fahrweg im wesentlichen aus standardisierten Fertigteilen hergestellt wird. Damit können auch beim Fahrweg die Vorteile einer Industriellen Produktion standardisierter Fertigteile, nämlich gleichbleibend hohe Qualität bei großen Stückzahlen, ausgenutzt werden. Außerdem bieten standardisierte Bauteile Logistikvorteile nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei Transport, Zwischenlagerung, Einbau und Instandhaltung.
  • Die Fertigung des Fahrbahnträgers im Baukastensystem ist wesentlich einfacher, da die notwendige Schalung nicht angepasst werden muss. Bei Transport und Montage muss nicht auf empfindliche Einbauteile oder Anschluss-Systemträger geachtet werden.. Das Versetzen der Träger, der Einbau vor Ort erfolgt exakt, nicht jedoch mit hoher Präzision. Innerhalb des Fahrwegaufbaus können Lageungenauigkeiten stets ausgeglichen werden. Es ist daher nicht notwendig, wie bei bestehenden Systemen, einen schweren Fahrwegträger mit höchster Präzision vor Ort einzubauen. Im beschriebenen Baukastensystem wird der einfache Fahrbahnträger (das Tragwerk) am Montageort ohne erhöhte Anforderungen an die Lagegenauigkeit verlegt. Eine Nachbearbeitung des Fahrbahnträgers (des Tragwerks) vor Ort, wie bei bestehenden Systemen nötig, ist nicht erforderlich.
  • Der Vorteil des Bauverfahrens im Baukastensystem begünstigt also das Herstellverfahren der Fertigteile: es kommen weitgehend standardisierte Fertigteile zum Einsatz, die, je nach Zugehörigkeit zu einer im Bauablauf früher oder später zu verarbeitenden Bauteilgruppe, mit geringerer oder höherer Genauigkeit hergestellt werden. Die aufwendige Herstellung hochpräziser Teile ist lediglich auf die der Systemkomponenten des Fahrzeugs reduziert. Damit werden die hohen Anforderungen an diese Komponenten insbesondere von den schweren und großen Bauteilen des Tragwerks ferngehalten.
  • Unter dem Tragwerk sind zum einen Tragkonstruktionen zu verstehen, die gewöhnlich auch im Brückenbau Verwendung finden. Es ist damit grundsätzlich geringen Beschränkungen hinsichtlich Material oder Abmessungen unterworfen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Tragwerk einen Träger umfasst, der als vorgespannter Ein- oder Zweifeldträger aus Stahlbeton hergestellt wird. Die Wahl der Spann- und Stützweite des Trägers bedingt dessen Abmessungen und erfolgt in Abhängigkeit von zu beachtenden Randbedingungen, zum Beispiel der Trasse und der Transportmöglichkeiten. Die Vorspannung dient der Verhinderung von Zugbelastungen durch Verformungen aus Eigengewicht und/oder nachträglicher Belastung.
  • Zum anderen können unter dem Tragwerk auch solche Konstruktionen verstanden werden, die die Lastableitung nicht wie im Fall der Brückebauwerke punktuell, sondern linear ermöglichen. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das Tragwerk als Streifenfundament hergestellt wird. Dieses muß im allgemeinen nicht so tief gegründet werden, wodurch der Aufwand für den Erdbau verringert wird. Auch die Herstellung dieser Tragwerksvariante lässt sich durch den Einsatz von Fertigteilen rationalisieren. Außerdem ragt das Bauwerk kaum über das Geländeniveau hinaus, wodurch es sich besser in die Landschaft einpassen lässt.
  • Der Fahrweg kann vielgestaltige Formen annehmen. Jedenfalls muss er zum einen die Systemkomponenten für das Fahrzeug funktionsgerecht und in den gewünschten Trassierungsparametern zur Verfügung stellen. Dies geschieht vorteilhaft durch einen Systemträger, der mehrere linear angeordnete Systemkomponenten umfasst. Zum anderen muss er auf dem Tragwerk in einer Weise montierbar sein, mit der sich die vorgesehene Trassierung, Gradiente und Neigung verwirklichen lässt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Fahrweg im wesentlichen aus quer zur Fahrtrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete Querträger hergestellt, die Langseiten und Stirnseiten aufweisen, wobei an den Stirnseiten Systemträger befestigt werden. Diese Bauweise ermöglicht eine hochpräzise Verwirklichung der Trassierung auf der Grundlage des grobtrassierten Tragwerks, weil jeder einzelne Querträger hinsichtlich Höhenlage und Querneigung auf dem Tragwerk justiert werden kann. Sie ist daher zum Beispiel besonders vorteilhaft in Kurven mit veränderlichem Radius, also in Klothoidenbereichen, oder Streckenabschnitten mit Neigungsänderungen einsetzbar.
  • Während an die vom Tragwerk einzuhaltenden Toleranzen geringere Anforderungen gestellt werden, unterliegen die Maße der Querträgers als wesentlicher Bestandteil des Fahrwegs sehr engen Toleranzbereichen. Bei Wahl von Material und Konstruktion des Querträgers muss außerdem berücksichtigt werden, dass der Querträger zugleich ein hochbelastetes Bauteil ist. Daher werden nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Querträger in einem Spannbett vorgespannt. Durch die Vorspannung werden Verformungen unter Belastung reduziert und die Lebensdauer der Bauteile erhöht. In standardisierten Abmessungen können die kompakten Bauteile in Serienfertigung wirtschaftlich hergestellt werden. Wegen der Möglichkeit der Anpassung jedes einzelnen Querträgers an die Trassierungsparameter lässt sich dennoch jede beliebige Trassierung erzielen.
  • Stellt der Fahrbahnträger im Gesamtsystem des Baukastens das primäre Tragwerk mit geringen Anforderungen an die Genauigkeit dar, ist dagegen der Querträger das Betonbauteil mit den höchsten Anforderungen an die Herstellpräzision. Da das Bauteil jedoch in den Abmessungen sehr kompakt ist und eine Serienfertigung in hohen Stückzahlen möglich ist, sind die Anforderungen im Gegensatz zu anderen Verfahrensweisen und Fahrbahnen nicht an einem Großbauteil mit veränderlichen Abmessungen, sondern im Rahmen der Serienfertigung kontinuierlich und an einer Vielzahl gleicher Bauteile zu erfüllen.
  • Zur Vorspannung der Querträger kann auf die im Spannbetonbau bekannte Technologie zurückgegriffen werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Querträger mit Einstabankern mit sofortigem Verbund vorgespannt, weil bei diesem Vorspannverfahren auf den Einbau und das nachträgliche Verpressen von Hüllrohren verzichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Vorspannung der Querträger an ihren Stirnseiten Ankerplatten angeordnet werden, die auch als Kopfplatten zum Anschluss der Systemträger dienen. Diese Maßnahme verringert den Materialeinsatz und die Herstellungskosten. Der Ausgleich von Imperfektionen des Querträgers ist durch die Option der Nachbearbeitung der stirnseitigen Kopfplatten noch im Werk möglich. Auf eine Anpassung der Systembauteile vor Ort kann ganz verzichtet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Alternative zum Herstellverfahren als Fertigteil können die Querträger auch als Halbfertigteil ohne Vorspannung hergestellt werden, wobei die Querträger nur an Endabschnitten betoniert werden und in einem mittleren Bereich einen Stahlträger freilassen. Im mittleren Bereich zwischen den Endabschnitten weisen die Halbfertigteile dann vorzugsweise ein Betonstahlfachwerk auf. Bei diesem Bauverfahren wird der Mittelbereich jedes Querträgers erst auf der Baustelle mit Ortbeton ergänzt. Dadurch wird ein besonders guter Verbund der Querträger mit dem Tragwerk erzielt. Der Verbund in Fahrtrichtung kann noch gesteigert werden, indem im Mittelbereich jedes Querträgers zusätzlich in Fahrtrichtung verlaufende Anschlussbewehrung eingelegt wird.
  • Alternativ zur Herstellung der Querträger aus Stahlbeton sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Querträger aus Stahl hergestellt werden. Zur Sicherstellung des Verbunds zwischen Querträger und Tragwerk nach Einbringen der Ortbetonergänzung werden an den Langseiten der Querträger Verbundmittel, z.B. Kopfbolzen, angeschweißt. Diese Querträger führen aufgrund ihres geringeren Gewichts zu Einsparungen bei Transport und Einbau.
  • Das Fertig- bzw. Halbfertigteil einfacher Bauart wird in industrieller Massenfertigung in hohen Stückzahlen hergestellt. Die hohen Anforderungen an Maßgenauigkeit und Qualität sind durch die industrielle Produktion erfüllbar. Das geringe Gewicht des Bauteils erlaubt eine einfache Handhabung bei Transport und Montage. Auch kann gegenüber anderen Verfahrensweisen und Fahrbahnen auf eine termingenaue Fertigung verzichtet werden, da das Bauteil aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts auch für eine Vorfertigung auf Lager geeignet und dann nach Erfordernis abrufbar ist.
  • Auch Streckenabschnitte mit unverändertem Querschnitt lassen sich grundsätzlich aus einzelnen Querträgern erstellen, an deren Stirnseiten die Systemträger montiert werden. Wegen der in solchen Bereichen unveränderten Abmessungen bietet es sich jedoch an, den Fahrweg als Rost aus mehreren Querträgern und je einem Systemträger an den Stirnseiten vorzufertigen. Zumal wenn es sich um gerade Streckenabschnitte handelt, ist so die Montage des Fahrwegs wesentlich einfacher, weil statt der aufwendigen Justierung jedes einzelnen Querträgers auf der Oberseite des Tragwerks nur der Rost justiert werden muss. Er kann vorher entweder unter den vorteilhaften Bedingungen z.B. einer Halle im Werk oder nahe dem Einbauort lediglich auf einer ebenen Unterlage montiert werden.
  • Alternativ zu einem Rost kann der Fahrweg auch aus Platten oder Flächentragwerken mit vorzugsweise rechteckigem Grundriss aufgebaut werden, bei denen an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise den Langseiten, die Systemträger angebracht werden. Diese Bauweise bietet sich vor allem in Bahnhofsbereichen an.
  • Die Befestigung der Querträger bzw. des Rosts auf dem Tragwerk kann vereinfacht werden, indem auf dem Tragwerk in regelmäßigen Abständen Befestigungseinrichtungen vorgesehen werden. Für Tragwerk und Querträger aus Beton sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Fahrweg auf seiner dem Fahrzeug zugewandten Oberseite Fächer oder Aussparungen aufweist, in die die Querträger eines Rosts oder die Querträger einzeln eingelegt werden. Die Fächer können dabei In den Zwischenräumen von Quadern gebildet werden, die mit Abstand zueinander auf der Oberseite des Tragwerks angeordnet werden. Alternativ dazu können sie auch zwischen vergleichbar angeordneten Auflcantungen gebildet werden. Die Fächer geben bereits die ungefähre Lage der Querträger an, wodurch die Vormontage vereinfacht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lage jedes Querträgers hinsichtlich Höhe und/oder Querneigung justiert wird. Damit werden die Trassierungsparameter der Gradiente in hoher Genauigkeit und unabhängig von Ungenauigkeiten des Tragwerks hergestellt. Mit der Justage der Querträger kann auch die Lage der Systemträger im wesentlichen vorbestimmt werden, so dass diese nicht mehr separat eingemessen werden müssen.
  • Zur Sicherung der Lage der justierten Querträger ist eine geeignete Befestigung zu wählen. Sie kann zum Beispiel in einer Verschraubung oder Klemmung bestehen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Querträger in Fahrwegträgerlängsrichtung verspannt. Dabei können sich die Verspanneinrichtungen am benachbarten Querträger abstützen, so dass mehrere Querträger untereinander und die jeweils letzten gegen ein Widerlager verspannt sind. Liegen die Querträger in Fächern, kann jeder einzeine Querträger zwischen den seinen Seitenflächen zugewandten senkrechten Wandungen verspannt und so in seiner justierten Lage gesichert werden.
  • In Abhängigkeit von dem für Tragwerk und Fahrweg gewählten Material wird die justierte Lage des Fahrwegs bzw. der Querträger dauerhaft befestigt. Werden der Fahrweg oder die Querträger aus Stahlbeton gefertigt, bietet es sich vorteilhafter Weise an, dass die Lage der Querträger oder des Rosts durch den Einbau von Ort- oder Vergussbeton fixiert wird, um die Trasse und die Gradiente der Raumkurve der Fahrbahn abzubilden. Dieses Verfahren stellt eine einfache und äußerst belastbare Befestigung des Fahrwegs dar. Die Ortbetonergänzung verbessert die statische Tragwirkung der Fahrbahn, indem sie eine Verbundtragwirkung zwischen Tragwerk und Querträger, also zwischen Primär- und Sekundärtragwerk, in Längs- und Querrichtung herstellt. Der Ortbeton übernimmt demnach neben der Lagesicherung des Fahrwegs in der Position, die zur Verwirklichung der Raumkurve erforderlich ist, eine statisch tragende Funktion. Er verbindet Querträger und Tragwerk zu einem monolithischen Bauteil, nämlich der Fahrbahn, so dass die Abmessungen der Bestandteile der Fahrbahn geringer dimensioniert werden können, und sich das Gesamttragwerk der Fahrbahn leichter berechnen lässt. So wird die Einhaltung der Verformungskriterien gewährleistet. Die zur Befestigung von Betonquerträgern benötigte Ort- bzw. Vergussbetonmenge kann bei Verwendung von Fächern, Aussparungen oder Aufkantungen auf dem Tragwerk deutlich verringert werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Lösungen werden durch die Ortbetonergänzung in den Schwellenfächern hier nicht hochbeanspruchte Stützpunkte, Einzelbefestigungen durch Verguss mit dem Tragwerk verbunden, sondern die flächig gelagerte Schwelle bzw. der Querträger lediglich lagegenau und kraftschlüssig fixiert und mit dem Tragwerk zu einem monolithischen Bauteil verbunden.
  • Die Lasteinleitung am Einzelstützpunkt, der Aufnahme der Statorleiste, ist über das Fertigteil des Querträgers gewährleistet und werkseitig mit hoher Qualität hergestellt. Die Lastweiterleitung erfolgt über den flächigen Lastabtrag der Querträger- bzw. Schwellensohle und -flanke in den Obergurt des Tragwerks. Aus dynamischer Belastung können keine negativen Einflüsse auf den Ortbetonverbund festgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch einen Fahrwegträger als Zweifeldsystem;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch einen Fahrwegträger als Einfeldsystem;
    Fig. 3:
    zwei Schnittansichten durch einen Fertigteil-Querträger in Stahlbetonbauweise ohne Anschlussbewehrung;
    Fig. 4:
    zwei Schnittansichten durch einen Fertigteil-Querträger in Stahlbetonbauweise mit Anschlussbewehrung;
    Fig. 5:
    zwei Schnittansichten durch einen Halbfertigteli-Querträger in Stahlbetonbauweise mit Anschlussbewehrung;
    Fig. 6:
    drei Ansichten eines Querträgers aus Stahl;
    Fig. 7:
    einen Schnitt durch einen Fahrwegträger nach Fig. 1 oder Fig. 2 ohne Querneigung;
    Fig. 8:
    einen Schnitt durch einen Fahrwegträger mit Querneigung;
    Fig. 9:
    Schnitte durch Fahrwegträger mit unterschiedlichen Quemeigungen;
    Fig. 10:
    Detailansichten der Befestigung der Systemträger an einem Querträger;
    Fig. 11:
    Draufsicht und Seitenansicht justierter und verspannter Querträger nach Fig. 3 ohne Anschlussbewehrung;
    Fig. 12:
    Draufsicht und Seitenansicht justierter und verspannter Querträger nach Fig. 4 mit Anschlussbewehrung;
    Fig. 13:
    polygonale Anordnung von Einfeldträgern in Bogen und Wanne und
    Fig. 14:
    mögliche Abweichungen der Ist-Lage des Tragwerks von der Soll-Lage.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrwegträger 1 für eine Magnetschwebebahn in Betonbauweise. Er umfasst ein Tragwerk 2 und einen Fahrweg 3. Das Tragwerk 2 ruht über eine Traverse 4 auf Lagern 5. Anstelle des hier dargestellten Untergrundes kann das Tagwerk 2 bei aufgeständerter Bauweise auf einer (nicht dargestellten) Stütze gelagert sein. Der Fahrweg 3 gliedert sich in einzelne Querträger 6, an deren Stirnseiten 7 Systemträger 8 angeordnet sind, die Gleitleisten 9, Seitenführungsflächen 10 und Statoren 11 aufweisen.
  • Das eigentliche Tragwerk 2, der Fahrbahnträger, ist ein Spannbeton-Hohlkastenquerschnitt mit senkrechten Stegen 12. Aus gestalterischen Gründen sind diese auch mit einem Anzug von 7:1 auszubilden.
  • Das statische System des Tragwerks 2 ist ein Zweifeld-Träger mit einer Feldspannweite von 12,40 m und einer Transportlänge von 24,80 m. Der Fahrbahnträger 2 wird als reines Tragwerk ohne Systemträger des eigentlichen Fahrweges 3 im Fertigteilwerk in Schalung mit Spannbett und mit kombinierter Vorspannung aus sofortigem und nachträglichem Verbund hergestellt. Etwa 80% seiner Vorspannung erhält der Träger 2 als Vorspannung im sofortigen Verbund durch einzelne nicht dargestellte Litzen, lediglich 20 % der Vorspannung werden durch Vorspannung mit nachträglichen Verbund erforderlich. Eine ebenfalls nicht dargestellte Schlaffstahlbewehrung ist nur im Steg 12 für die Aufnahme des Schubs und der Torsion erforderlich. Im übrigen Querschnitt ist die Schlaffstahlbewehrung ansonsten konstruktiv, z.B. zur Rissminimierung, erforderlich.
  • Als Alternative kann der Fahrbahnträger 2 auch als Einfeld-Träger gemäß Fig. 2 mit einer Spannweite von 12,40 m ausgebildet werden. Dabei werden 70% der Vorspannung durch Vorspannung mit nachträglichen Verbund erforderlich, der Querschnitt erhält eine um 25% größerer Bauhöhe. Um die Schallabstrahlung der Fahrbahn bei Überfahrt eines Zuges zu verringern, sind zwischen den Traversen 4 Füllkörper 43 eingehängt oder anbetoniert. Alternativ dazu können die Traversen 4, insbesondere in Verbindung mit einer linearen Lagerung des Fahrbahnträgers 2, anstatt nur an den Enden des Fahrbahnträgers 2 auch durchgehend anbetoniert sein.
  • Das Vorspannkonzept für Träger gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird so gewählt, dass die Entwurfskriterien, Minimierung der Verformung, eingehalten sind. Der Fahrbahnträger 2 wird formtreu vorgespannt, so dass weder aus dem Eigengewicht noch aus der nachträglichen Belastung infolge des Aufbaus des Fahrweges 3 Verformungen entstehen können. Unter ständiger Last und Vorspannung ist der Querschnitt zentrisch überdrückt und weist keine Verformung als Durchbiegung auf. Der Querschnitt, die Spanngliedführung und die Anordnung der Litzen im sofortigen Verbund werden so gewählt, dass keine Durchbiegung aus Kriechverformung entsteht. Lediglich eine minimale Trägerverkürzung infolge Kriechen ist möglich.
  • Das Fertigteil 2 gemäß Fig. 1 wird im Spannbett mit der Gesamtlänge des Zweifeld-Trägers hergestellt. Querschotte im Stützenbereich sind nicht notwendig. An den Auflagerpunkten wird der Fahrbahnträger 2 durch einen Querträger (Traverse) 4 unterstützt, der die notwendige Spreizung der Lager 5 ermöglicht. Auch im Bereich der Querträger (die Traversen) 4 und der Lasteinleitung aus den Lagern 5 ist kein Querschott erforderlich. Ebenso kann zur Verankerung der Spannglieder und Litzen auf die Ausbildung einer Endscheibe am Trägerende verzichtet werden. Lediglich aus konstruktiven Gründen wird eine Endscheibe nachträglich an den Trägerenden in den Hohlkasten eingebaut.
  • Die einfache Bauart, senkrechte Stege 12, klare Querschnittsgeometrie, großer Anteil an Vorspannung mit sofortigem Verbund und der Wegfall von Querschotten ermöglichen eine wirtschaftliche Serienfertigung standardisierter Fahrbahnträger 2. Da die Fahrbahnträger 2 stets geradlinig in der Form sind, können sie als Fertigteil in der Schalung hergestellt werden ohne Anpassung der Trägerschalung an Trassierungsvorgaben. Ein Eigengewicht von ca. 55 to erlaubt den wirtschaftlichen Transport und die Montage das Fahrbahnträgers 2 als Zweifeld-Träger.
  • Die Toleranzbestimmungen der DIN-Normen und der ZTV-K für das Rohbauwerk des Fahrbahnträgers 2 sind eingehalten. Alle Anschlussmaße und deren Toleranzen an den Nahtstellen zu den Querträgern 6 und den Systemträgern 8 sind so festgelegt, dass die Anforderungen an das Gesamtssystem erfüllt werden. Die hohen Anforderungen an die Maßgenauigkeit des Fahrweges 3 werden durch dessen nachträglichen Aufbau erfüllt, so dass an den Fahrbahnträger 2 verhältnismäßig einfach einzuhaltenden Anforderungen an die Maßhaltigkeit im Werk gestellt werden müssen.
  • Die Anforderungen an die Genauigkeit der Schalmaße sind in Anlehnung an die allgemeinen Anforderungen an den industriellen Fertigteilbau getroffen. Das bedeutet, dass für die Herstellung des Fahrbahnträgers 2 keine extrem genaue Maßhaltigkeit erforderlich wird. Toleranzmaße von ± 1 cm in Längsrichtung, Querrichtung sowie bezogen auf die Bauhöhe sind akzeptabel und minimieren somit den Aufwand bei der Fertigteilfertigung auf ein übliches Maß unabhängig von den Anforderungen der Magnetschnellbahninfrastruktur.
  • Im Obergurt 13 des Fahrbahnträgers 2 sind im Abstand von 1,033 m - dem vorgegebenen Systemmaß für die Anordnung der Statoren 11 - Aussparungen 14 über die gesamte Querschnittsbreite vorgesehen. Die Aussparungen 14 haben eine Tiefe von etwa der halben Dicke des Obergurtes 13 und eine Breite von etwa 30 cm. Die Aussparungen 14 dienen zur Aufnahme von Fahrbahnquerträgern 6, ähnlich den Schwellen des klassischen Rad-Schiene-Oberbaus. Die Aussparungen 14 werden zutreffend als Schwellenfächer bezeichnet. Zwei Beispiele für die Ausgestaltung der Aussparungen oder Fächer 14 sind in Fig. 11 und Fig. 12a, 12b dargestellt
  • In diese Schwellenfächer 14 werden zentrisch vorgespannte Stahlbetonträger, sogenannte Querträger 6, mit einer Länge von 2,20 m eingelegt. Die Querträger 6 sind beispielhaft in Fig. 3a und 3b dargestellt. Sie sind durch Einstabanker 16 vorgespannt, die an den Stirnseiten 7 der Querträger 6 an Kopfplatten 15 angeschlossen sind und von Schubbewehrungsbügeln 36 umgeben sind. An den Kopfplatten 15 sind Gewindemuffen 32 angeflanscht, die zugfest mit den Einsabankern 16 verbunden sind. Sie dienen einerseits dazu, während der Herstellung der Querträger 6 die Vorspannkraft auf die Einstabanker 16 zu übertragen, und andererseits dazu, im Endzustand Schrauben 27 zur Befestigung der Systemträger 8 aufzunehmen (vgl. Fig. 9a).
  • Die Querträger 6 werden unter festgelegten Fertigungs- und Aushärtbedingungen im Fertigteitwerk im Spannbett vorgespannt. Bereits im Werk werden an den Stirnseiten 7 der Querträger 6 die Anschluss- oder Kopfplatten 15 aus Stahl bzw. Stahlguss zur Aufnahme der Funktionsebene (Gleitleiste 9, Seitenführung 10, Stator 11, in Fig. 3 nicht dargestellt) eingebaut. Die Querträger 6 einschließlich den Einbauteilen werden mit höchster Qualität und größter Genauigkeit industriell hergestellt.
  • Der Querträger 6 ist das Betonbauteil mit den höchsten Anforderungen an die Maßhaltigkeit. Über die Breite des Querträgers 6 wird die Systembreite des Magnetschwebebahn-Systems in Querrichtung, der y-Richtung gemäß Fig. 1, mit exakt 2800 mm festgelegt. Es ist daher notwendig, dass dem Bauteil Querträger 6 höchste fertigungstechnische Anforderungen abverlangt werden. So muss der Träger 6 zwischen den beiden Stahlkopfplatten 15, die zur Aufnahme des Systemträgers 8 dienen, eine exakte Länge von 2200 mm aufweisen. Der Querträger 6 muss die Kräfte aus dem Systemträger 8 über unten näher beschriebene Schraubverbindungen aufnehmen und an den Fahrbahnträger 2 ableiten.
  • Der Querträger 6 wird ebenfalls im Spannbett vorgespannt. Die Besonderheit der eingetragenen Vorspannung ist dadurch gekennzeichnet, dass Einstabanker 16 mit sofortigem Verbund verwendet werden, die die Stirnplatten 15 der Befestigung der Systemträger 8 als Ankerplatten nutzen. Eine Schlaffstahlbewehrung ist nur konstruktiv für Formtreue und Gebrauchstauglichkeit erforderlich. Grundsätzlich ist der Querträger 6 auch lediglich schlaff bewehrt mit BSt 500 S dimensionierbar. Die Vorteile des Spannbetons unter Vermeidung der Dekompression unter Verkehr erhöht jedoch die Dauerhaftigkeit überproportional. Die Kombination der Verankerung der eingeleiteten Kräfte mit der Vorspannung ist die wirtschaftlichste Konzeption der Bewehrungsanordnung.
  • Die Abmessungen des Querträgers 6 (Länge 2,20 m, Breite ca. 0,30 m und Höhe ca. 0,20 m) sind für ein Fertigteil sehr günstig. Ähnlich der Produktion von Spannbetonschwellen für den konventionellen Gleisbau kann der Querträger 6 in industrieller Massenfertigung in hohen Stückzahlen produziert werden. Qualitätssichernde Maßnahmen und routinierte Abläufe der industriellen Produktion ermöglichen die Einhaltung der geforderten Toleranz und Qualität. Das geringe Gewicht und die gewählten Abmessungen ermöglichen eine einfache und effiziente Handhabung bei Transport und Lagerung, vor allem aber bei der Montage.
  • Ein Querträger 6" kann auch als Teilferdgteil gemäß Fig. 5a und 5b hergestellt werden. Hierbei wird im mittleren Bereich des Querträgers 6" ein Baustahlfachwerk 17 aus horizontalen Betonstahlstäben 31, vertikaler Schubbewehrung 36 und diagonaler Schubbewehrung 37 angeordnet und nur die Enden des Querträgers 6" bereits im Werk betoniert. Vorspannung kann in diesem Fall nicht in den Querträger 6" eingebracht werden, der Träger 6" wird dann mit Baustahl schlaff bewehrt. Im Bereich des Baustahlfachwerkes 17 erfolgt im Zuge der Ortbetonergänzung eine zusätzliche Verbundwirkung im Schwellenfach 14. Auch ist eine zusätzliche eingelegte Bewehrung (Anschlussbewehrung) 18 in Fahrweglängsrichtung in diesem Bereich möglich.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Querträgers 6''' aus Stahl. Er besteht aus zwei beabstandeten Stegen 39, die an ihren Stirnseiten über zwei Kopfplatten 15' und an ihren Endbereichen durch Flansche 40 miteinander verbunden sind. Die Flansche 40 lassen einen Mittelbereich des Querträgers 6''' frei, mit dem dieser entweder in ein Schwellenfach 14 des Tragwerks 2 eingelegt oder frei auf dem Tragwerk 2 aufgelegt und dort mittels Ortbetonergänzung vergossen wird. Zur Sicherstellung des Verbundes zwischen Querträger 6''' und Tragwerk 2 sind im Mittelbereich des Querträgers 6''' Kopfbolzen 41 angeschweißt. Die Verbundwirkung wird verbessert, indem im Mittelbereich zusätzlich Anschlussbewehrung 18' angeschweißt wird, die ebenfalls in die Ortbetonergänzung eingebunden wird.
  • Für den Montagezustand, dargestellt in Fig. 7, wird der Querträger 6 über vertikale Spindeln 19 auf die richtige Höhe und Querneigung gebracht. Horizontale Spindeln 20 verspannen den Querträger 6 innerhalb des Schwellenfaches 14 und sichern dessen Lage in Fahrweglängsrichtung. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 wird der Querträger 6 über zwei - nicht zwingend erforderliche - Gewindestangen 21, Durchmesser 16 mm, an den Fahrbahnträger 2 gespannt. Dabei dienen die Gewindestangen 21 als Zuganker und werden nachträglich in Anschlussmuffen 22 im Obergurt 13 des Fahrbahnträgers 2 geschraubt. In den Schwellen 6 sind Langlöcher 23 angeordnet, durch die die Gewindestangen 21 ragen. Mit Kontermuttern 24 werden die Träger 6 dann verspannt.
  • Anschließend erfolgt der Einbau mit Ortbeton 30 im Schwellenfach 14 zur Herstellung der Verbundwirkung mit dem Fahrbahnträger 2. Dabei kann die einfache Variante, Verguss eines Querträgers 6 ohne Anschlussbewehrung 18 im Schwellenfach 14, zur Anwendung kommen. Hierbei ist keine gesonderte Bewehrung zur Übertragung der Verbundkräfte erforderlich. Der Querträger 6 wird über zwei Zuganker 21 mit dem Obergurt 13 des Fahrbahnträgers 2 verbunden. Die Ortbetonergänzung 30 überträgt Druckkräfte, die Zuganker 21 erzeugen eine zusätzliche Verspannung über die Gewindestangen 21. Es ist stets gewährleistet, dass der Ortbetonverbund aus den Lastwechseln im Druckbelastungsbereich bleibt. Zugkräfte können nicht entstehen, schädigende Wirkungen von Lastwechseln mit Vorzeichenwechsel im Ortbetonverbund von Zug auf Druck werden nicht erzeugt. Der Ortbetonverbund ist stets überdrückt, darüber hinaus sind die Beanspruchungen des Vergusses durch flächige Lagerung gering.
  • Zur Erhöhung der Verbundwirkung kann der oben beschriebene Querträger 6" mit Baustahlfachwerk 17 im Mittelbereich gemäß Fig. 5 zum Einsatz kommen. Das Baustahlfachwerk 17 im Mittelbereich des Querträgers 6" liegt in der Zone der Ortbetonergänzung 30. Durch zusätzlich eingelegte Bewehrung in Fahrweglängsrichtung, die Anschlussbewehrung 18, kann die Verbundwirkung der Ortbetonergänzung 30 erhöht werden.
  • Es ist aber ebenso möglich, eine vorgespannten Querträger 6' mit Anschlussbewehrung 18 gemäß Fig. 4 herzustellen und einzubauen. Dieser Querträger 6' unterscheidet sich vom Querträger 6 gemäß Fig. 3 lediglich in der zusätzlichen Anordnung der Anschlussbewehrung 18 rechtwinklig zur Längserstreckung des Querträgers 6'. Das Schwellenfach 14 ist entsprechend Fig. 12 für die Anordnung der Anschlussbewehrung 18 und die Übergreifung mit der Bewehrung aus dem Obergurt 13 auszubilden. Die in Fahrweglängsrichtung angeordnete Anschlussbewehrung 18, die Bewehrung im Mittelbereich des Querträgers 6, wird in speziell ausgebildeten Schwellenfächer 14 durch die Ortbetonergänzung mit dem Fahrbahnträger 2 verbunden. Die Vorteile des vorgespannten Querträgers 6 und die Erhöhung der Verbundwirkung durch Anschlussbewehrung 18 im Schwellenfach 14 können so kombiniert werden.
  • Die Querträger 6 werden in den Schwellenfächern 14 im Zuge der Montage lagegenau ausgerichtet. Dabei ist ein Justieren der Lage in Querrichtung und der Höhe nach möglich. In Längsrichtung der Fahrbahn müssen die Querträger 6 nur geringfügig ausgerichtet werden, da hier eine vorgegebene Grobfixierung durch die Schwellenfächer 14 vorhanden ist. Über Spindeln 19, 20 und Schrauben 21 werden die Querträger 6 in ihrer Lage fixiert. Anschließend erfolgt der kraftschlüssige Verbund des Querträgers 6 mit dem Fahrbahnträger 2 durch eine Ortbetonergänzung 30 innerhalb des Schwellenfaches 14. Die Querträger 6 werden innerhalb der Tragplatte (Obergurt 13) vergossen und übertragen die Kräfte im Betonverbund.
  • Grundsätzlich erfolgt der Verbund zwischen Schwellenfach 14 und Querträger 6 als Ortbetonergänzung 30 mit standardisierten und bekannten Materialien, insbesondere Normalbeton B 35. Die Dauerhaftigkeit der Verbundfugen kann durch eine Abdichtung noch zusätzlich erhöht werden.
  • Fig. 12 c und 12 d stellen die Montage des Fahrwegs 3 auf einem Fahrwegträger 2 ohne Aussparungen 14 dar. Der Fahrwegträger 2 weist auf der dem Fahrweg 3 zugewandten Oberseite des Obergurtes 13 eine plane Oberfläche auf, auf der die Querträger 6" mittels Spindeln 19 in die erforderliche Lage gebracht werden. Nach Ergänzung der Anschlussbewehrung 18 analog Fig 12a, 12b werden die Querträger 6 und das Tragwerk mit Ortbeton monolithisch miteinander verbunden.
  • Um die verbleibenden Öffnungen zwischen den Querträger 6", der Längskante des Obergurtes 13 und dem Systemkomponententräger 8 zu verschließen, werden nach Montage des Systemkomponententrägers 8 Einhängekörper 42 montiert. Die Einhängekörper 42 verhindern eine zusätzliche Schallabstrahlung der Fahrbahn bei Zugüberfahrt.
  • Fig. 13 zeigt die Anordnung der standardisierten geradlinigen Fahrwegträger 2 in Kurven- (Fig. 13a) und Wannenbereichen (Fig. 13b). Weil die Fahrwegträger 2 die Trassierung nicht vollständig verwirklichen, erfolgt eine Anpassung durch das Aufsetzen des Fahrwegs 3. Beim Verlegen der Querträger 6 ist es möglich, diese um bis zu 12 cm außermittig in Querrichtung auf dem Fahrbahnträger 2 auszurichten. Hierdurch kann innerhalb des Fahrweges 3 aus Systemträger 8 und Querträger 6 die Trassierung angepasst werden, während der Fahrbahnträger 2 stets geradlinig in der Form polygonal dem Trassierungsradius folgt. So ist es möglich, dass der kleinste Trassierungsradius von R = 350 m mit einem polygonal verlegten Fahrwegträgerzug abgebildet wird. Der Fahrweg 3, Querträger 6 mit Systemträger 8, kann durch die mögliche Außermittigkeit auf dem Fahrwegträger 2 dem Radius oder dem Übergangsbogen (Klothoidenbogen) exakt folgen. Gleiches gilt für die Abbildung von Querneigung und Höhenband. Durch die Option der Justierung der Querträger 6 ist es möglich, trotz geradem Fahrbahnträger 2 (Primärtragwerk) den Fahrweg auch lagegenau bzgl. Querneigung und Höhenlage aufzubauen. Hierfür kann der Querträger 6 gemäß Fig. 7 um bis zu 1,8° in Querrichtung des Fahrweges 3 geneigt werden und um bis zu 10 cm in seiner Höhenlage verschoben werden.
  • Diese Flexibilität der Baukastenbauweise kann auch zum Ausgleich von Imperfektionen des Tragwerks 2 eingesetzt werden. Fig. 14a stellt in einer schematischen Seitenansicht eines Fahrwegträgers 1 mit der Soillag des Fahrwegs 3 eine unerwünschten Durchbiegung des Tragwerks 2 dar. Diese kann durch eine größere Mächtigkeit des Vergusses bzw. des Ortbetons 30 unter dem Querträger 6 oder dem Rost repariert werden.
  • Fig. 14b zeigt ein Verkippen des Tragwerks 2, wie es zum Beispiel infolge Stützensenkung eintreten kann. Auch diese Abweichung der ist- von der Solllage des Tragwerks 2 kann beim Aufsetzen des Fahrwegs 2 in der zuvor beschriebenen Weise ausgeglichen werden.
  • In Fig. 14c ist eine Verschiebung des Tragwerks 2 in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Auch trotz einer solchen Abweichung lässt sich die gewünschte Trassierung herstellen, indem beim Aufbau des Fahrwegs 3 im fraglichen Bereich die Querträger mit einer Außermittigkeit aufgesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Lösungen werden durch die Ortbetonergänzung 30 in den Schwellenfächern 14 hier nicht hochbeanspruchte Stützpunkte, nämlich Einzelbefestigungen, durch Verguss mit dem Tragwerk 2 verbunden, sondern die flächig gelagerte Schwelle 6 lediglich lagegenau und kraftschlüssig fixiert. Die Lasteinleitung am Einzelstützpunkt, nämlich an der Aufnahme der Stratorleiste, ist über das Fertigteil, den Querträger 6, gewährleistet und werkseitig mit hoher Qualität hergestellt. Die Lastweiterleitung erfolgt über den flächigen Lastabtrag der Schwellensohle und -flanke in den Obergurt 13. Aus dynamischer Belastung sind keine negativen Einflüsse auf den Ortbetonverbund zu erwarten.
  • Die Schwellenfächer 14 können einzeln mit den Querträgern 6 bestückt werden. Es ist jedoch sinnvoll, Systemeinheiten bestehend aus Querträgern 6 und den Systemträger 8 links und rechts ähnlich einem Gleisrost zu verlegen. Die Montage- und Justierarbeiten lassen sich dadurch deutlich reduzieren.
  • Die Kopfplatten 15 dienen - wie im Detail in Fig. 10a dargestellt - zur Aufnahme der Systemträger 8 der Magnetschwebebahn-Funktionsebene und haben hierfür Gewinde. Der Einbau der Kopfplatte 15 im Querträger 6 erfolgt im Werk unter Bedingungen industrieller, stationärer Fertigung mit einem hohen Maß an Qualität und Genauigkeit. Die Verankerung der Kopfplatte 15 im Querträger 6 erfolgt über betonseitig an der Kopfplatte 15 angeschweißte Betonstahlstäbe 31 bzw. Einstabanker 16 und Gewindemuffen 32 für die Einleitung der Vorspannkraft aus den Einstabankern 16. Die Anschlussplatte dient als Kopfplatte 15 für die zentrische Vorspannung des Querträgers 6. Die Platte 15 ist zusätzlich mit einer horizontal verlaufenden Zahnstruktur 33 (2,5 / 2,5 / 2,5 mm) versehen, die einem form- und damit querkraftschlüssigen Kontakt zur Anschlussplatte 26 der Systemträger 8 ermöglicht. Die Schrauben 27 werden überwiegend auf Zug beansprucht. Die Zahnstruktur ermöglicht in z-Richtung einen Toleranzausgleich von bis zu 5 mm nach oben und unten.
  • Die aus der Systemtechnik in technischer und geometrischer Hinsicht festgelegte Funktionsebene wird als geschweißte Stahlkonstruktion mit den erforderlichen Aufnahmepunkten für die Statoren 11 gefertigt. Die komplette Systemeinheit wird mit einer Lieferlänge von 3,10 m bis 12,40 m Länge geliefert.
  • Der Systemträger 8 gemäß Fig. 10a besteht aus zwei Stahlplatten 9, 10 die zueinander rechtwinklig in Längsrichtung des Fahrweges kontinuierlich verschweißt sind. Die obere Stahlplatte bildet die Gleitleiste 9 oder Absetzschiene, auf der das Fahrzeug abgesetzt wird, die seitliche Stahlplatte bildet die Seitenführungsschiene 9 zur spurgenauen Lenkung des Fahrzeuges. Durch zusätzliche Stegbleche 25 alle 1,033 m wird das L-förmige Stahlprofil ausgesteift. Sie tragen seitlich eine Anschlussplatte 26, mit der der Systemträger 8 an der Kopfplatte 15 der Querträger 6 montiert wird und unten die Aufnahme 28 für die Statorenpakete 11. Die Anschlussplatte 26 und die Aufnahme 28 für die Statoren 11 sind mit den Stegblechen 25 verschweißt.
  • Der Systemträger 8 ist ein Stahlbauteil, das mit den üblichen Verbindungsmitteln, z.B. hochfesten Schrauben, an der Kopfplatte 15 des Querträgers 6 befestigt wird. Zur Befestigung der Systemträger 8 sind an den Kopfplatten 15 der Querträger 6 jeweils sechs Schrauben 27 Typ M 16 der Güte 10.9 angeordnet. Die vorgespannte hochfeste Verschraubung nach Norm ist keine Sonderlösung und zur Aufnahme dynamischer Lasten zugelassen. In der Anschlussplatte 26 des Systemträgers 8 sind Langlöcher vorgesehen, so dass die Möglichkeit zum Versatz des Systemträgers 8 nach oben oder unten in vertikaler Richtung um bis zu 5 mm besteht. Die Platte 26 ist - wie die Kopfplatte 15 -zusätzlich mit einer horizontal verlaufenden Zahnstruktur 33 (1 /1 /1 mm) für einen form- und damit querkraftschlüssigen Kontakt zur Kopfplatte 15 der Systemträger 8 versehen. Die Zahnstruktur 33 ermöglicht in z-Richtung einen Toleranzausgleich von 1 mm bis 5 mm nach oben und unten. Fig. 10a stellt beispielhaft die Befestigung eines Systemträgers 8 an einem Querträger 6 mit einem vertikalen Versatz nach oben dar, so dass die Oberfläche der Gleitleiste 9 über die Oberfläche des Querträgers 6 hinaussteht. Fig. 10d zeigt eine Draufsicht auf eine Kopfplatte 15 mit Zahnstruktur 33.
  • Das Element zur Aufnahme der Statorenpakete 11, die Grundplatte 28, ist mit den Stegblechen 25 und der Anschlussplatte 26 verschweißt und unten am Systemträger 8 angeordnet. Über 4 Schrauben 38 wird das Statorenpaket 11 an der Grundplatte 28 befestigt. In der Grundplatte 28 sind entsprechende Gewinde zur Aufnahme der Schrauben vorgesehen. Die Trägerplatte 29 der Statorenpakete 11, die an der Grundplatte 28 befestigt werden, kann ebenfalls mit Langlöchern ausgebildet werden, so dass eine Verstellmöglichkeit in Querrichtung besteht. In Fig. 10b ist eine horizontale Verschiebung des Stators 11 nach außen, also vom Fahrwergträger 2 weg, dargestellt.
  • Grundsätzlich wird der Versatz in Querrichtung zur Abbildung der Trasse bei Bogen oder Übergangsbogen durch Montage der Fahrbahn 3 und Ausrichten der Querträger 6 im Baukastensystem verwirklicht. Es sind daher keine Maßnahmen zum eigentlichen Justieren erforderlich. Um jedoch ein redundantes System zu schaffen, kann hier aber die nachträgliche Verstellmöglichkeit auch in Querrichtung realisiert werden.
  • Die Systemträger 8 werden mit Längen von 3,10 m, das entspricht der Länge eines Statorenpaketes, bis zur Gesamtlänge von 12,40 m oder auch 24,80 m gefertigt. Mit dem Systemträger 8 wird die Trasse bzw. die Gradiente abgebildet, kleine Systemeinheiten können je nach erforderlichen Trassierungselementen, ohne Verwindung hergestellt werden. Lange Systemeinheiten sind auf gerader Strecke oder bei konstanter Krümmung sinnvoll.
  • Die Fertigung des Systemträgers 8 erfolgt in der Halle. Die Anforderungen an die hohe Genauigkeit des Bauteils kann durch industrielle Fertigung erfüllt werden.
  • Die Vorteile des wie ein Baukasten aufgebauten Trägers 1 können wie folgt zusammengefasst werden: Jeder Fahrbahnträger 2 ist gleich, auf die Trassierung muss bei der Herstellung des Fahrbahnträgers 2 keine Rücksicht genommen werden. Es werden keine Modifikationen am Bauteil notwendig, weder im Werk noch auf der Baustelle. Der Fahrbahnträger 2 ist einfach und solide ausgebildet, an seine Abmessungen werden keine erhöhten Anforderungen gestellt, die Toleranzen aus dem Fertigteilbau sind einzuhalten.
  • Die Fertigung des Systemträgers 8 erfolgt in einer stationären industriellen Fertigungsanlage. Hohe Genauigkeit und Qualität des Bauteils 8 lassen sich so wirtschaftlich erreichen. Die Systemträger 8 sind in einige wenige Grundtypen zu unterscheiden und werden je Typ in großen Stückzahlen gefertigt. Der Systemträger 8 ist im Baukastenprinzip das zuletzt einzubauende Systembauteil, das die höchsten Anforderungen an Genauigkeit zu erfüllen hat. Er wird daher als Stahlbauteil konzipiert, da durch das gewählte Material und die Herstellungsmethode des Stahlbaus die geforderte hohe Präzision erfüllt wird.
  • Der Systemträger 8 ist das Bauteil mit den höchsten Anforderungen, an die Herstellungspräzision. Durch die systemspezifischen Anforderungen der Magnetschwebebahn-Technik, die von allen bekannten Systemen erfüllt werden müssen, sind die Vorteile gegenüber bestehenden Systemen nicht in der Herstellung des Systemträgers 8, sondern im Baukastensystem des Gesamtfahrweges zu finden. Durch die gewählte Herstellungsweise ist In Querrichtung des Fahrweges 2 durch den Querträger 6 das Systemmaß bereits festgelegt, eine Justierung, um die genaue Fahrwegbreite von 2800 mm einzustellen, entfällt. Es sind keine weiteren Maßnahmen nach dem exakten Verlegen der Querträger 6 erforderlich. Der Systemträger 8 kann an dem Querträger 6 befestigt werden, ein Nachbearbeiten der Anschlusskonstruktion vor Ort entfällt. Die Justierbarkeit kann auf nur einen Freiheitsgrad eingeschränkt werden, da alle anderen Systemmaße durch das gewählte Baukastenprinzip im Zuge der Montage der Systembauteile bereits erfüllt wurden. Die Korrekturmöglichkeit in z-Richtung bleibt nachträglich erhalten, der Systemträger 8 kann an der Anschlussplatte 26 nach oben oder unten verschoben werden. Optional ist auch eine Verstellmöglichkeit in Querrichtung des Fahrweges 3 möglich.
  • Das große und schwere Bauteil des Fahrwegträgers 2 kann ohne besondere Vorkehrungen transportiert und montiert werden. Dafür wird der Fahrbahnträger 2 auf den Lagern 5 exakt abgelegt, eine Felnjustierung und ein Feinnivellement sind nicht notwendig. Auch ist der Einsatz von Elastomerlagem möglich, da selbst ein Einfedern der Lager 5 infolge Lagerstauchung unter Eigengewicht nachträglich durch die Montage der Fahrbahn 3 ausgeglichen wird.
  • Die Querträger 6 werden bereits mit den Systemträgern 8 verbunden und bilden abschnittsweise Einheiten. Die Verlegung des vormontierten Rosts, bestehend aus Querträger 6 und Systemträgern 8, wird auf dem Fahrbahnträger 2 ausgerichtet, und die Lage in Trasse und Gradiente genau eingemessen. Durch die beschriebenen Justierspindeln 19, 20 wird der Querträger 6 exakt angepasst. Die Montage erfolgt ähnlich wie im Gleisbau des Rad-Schiene-Systems. Montageeinheiten bestimmter Längen werden justiert und in der Lage exakt fixiert.
  • Bis zum Verbund mit dem Ortbeton ist eine Nachjustierung möglich. Eine nachträgliche Ausrichtung des Systemträgers 8 in vertikaler Richtung bleibt stets erhalten. Die Ausrichtung der Statorpakete 11 in Querrichtung ist optional vorgesehen.
  • Der Gesamtvorteil des Systems im Baukastenprinzip ist der Trassierungsvorteil. Es ist möglich zur Abbildung von Radien und Übergangsbogen die Fahrbahnträger 2 polygonal zu verlegen. Eine Herstellung der Fahrbahnträger 2 mit Radius oder Übergangsbogen (Klothoide) kann entfallen. Die Anpassung an die Trasse erfolgt durch die Ausrichtung der Querträger 6 auf dem Fahrbahnträger 2. Die Querträger 6 werden auf dem Fahrbahnträger 2 in Querrichtung versetzt angeordnet. Der selbe Vorteil ist auch für das Höhenband gültig. Ausrundungen wie Wannen und Kuppen werden nicht im Fahrbahnträger 2 abgebildet. Dieser kann geradlinig hergestellt werden und wird als Polygonzug dem Höhenband folgend verlegt. Eine Anpassung an die erforderliche Höhenlage erfolgt über die Montage der Querträger 6.
  • Ungenauigkeiten des primären Tragsystems 2 werden jeweils bei der Montage des nachfolgenden Tragsystems ausgeglichen. Die Toleranzen des primären Tragsystems 2 können daher größer als die des jeweils nachfolgenden Systems gewählt werden. Der Ausgleich von Abweichungen jeglicher Art (Stützensenkung, fehlende Maßhaltigkeit, Imperfektionen, etc.) innerhalb der modulare Montage ist möglich. Die Abbildung von Trasse und Gradiente kann durch Anordnung der Modulsysteme erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwegträger
    2
    Tragwerk
    3
    Fahrweg
    4
    Traverse
    5
    Lager
    6
    Querträger
    7
    Stirnseite des Querträgers 6
    8
    Element
    9
    Gleitleiste
    10
    Seitenführungsschiene
    11
    Stator
    12
    senkrechter Steg
    13
    Obergurt
    14
    Aussparung bzw. Fach
    15
    Kopfplatte
    16
    Einstabanker
    17
    Baustahlfachwerk
    18
    Anschlussbewehrung
    19
    vertikale Spindel
    20
    horizontale Spindel
    21
    Gewindestange
    22
    Anschlussmuffe im Obergurt 13
    23
    Langloch im Querträger 6
    24
    Kontermutter
    25
    Stegblech
    26
    Anschlussplatte
    27
    Schrauben
    28
    Grundplatte bzw. Aufnahmeplatte für Stator 11
    29
    Trägerplatte
    30
    Verguss, Ortbeton
    31
    Betonstahlstab
    32
    Gewindemuffe im Querträger 6
    33
    horizontale Zahnstruktur
    34
    Langloch in der Anschlussplatte 26
    35
    Langloch in der Trägerplatte 29
    36
    Vertikale Schubbewehrung
    37
    Diagonale Schubbewehrung
    38
    Halteschrauben für Statoren 11
    39
    Steg
    40
    Flansch
    41
    Kopfbolzen
    42
    Einhängekörper
    43
    Füllkörper

Claims (31)

  1. Fahrbahn für Magnetschwebebahnen, mit auf Lagern oder Stützen ruhenden und sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragwerken (2) mit daran angeordneten Systemkomponenten (8) zum Tragen und Führen von Fahrzeugen, wobei die Systemkomponenten (8) Bestandteile eines Fahrwegs (3) sind, der auf den Tragwerken (2) aufgesetzt ist, und der quer zur Fahrtrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete Querträger (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) auf dem Tragwerk (2) durch Ortbetonergänzung in einem monolithischen Verbund befestigt sind.
  2. Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) im wesentlichen aus einem standardisierten Fertigteil besteht.
  3. Fahrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) einen, vorzugsweise in seiner Längsrichtung vorgespannten, Stahlbetonträger umfasst.
  4. Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) ein Streifenfundament ist.
  5. Fahrbahn nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) Langseiten und Stirnseiten (7) aufweisen, wobei an den Stirnseiten (7) ein Systemträger (8) befestigt ist.
  6. Fahrbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) ein standardisiertes Fertigteil ist.
  7. Fahrbahn nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) schlaff bewehrt ist
  8. Fahrbahn nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) ein, vorzugsweise in seiner Längsrichtung vorgespannter, Stahlbetonträger ist.
  9. Fahrbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) Einstabanker (16) mit sofortigem Verbund als Spannglieder aufweist.
  10. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) zur Befestigung der Systemträger (8) an seinen Stirnseiten (7) Kopfplatten (15) aufweist.
  11. Fahrbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatten (15) zugleich Ankerplatten für die Vorspannung der Querträger (6) sind.
  12. Fahrbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatten (15) Einrichtungen zum Aufbringen der Vorspannkraft und zur Befestigung der Systemträger (8) aufweisen.
  13. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Querträger (6) abgewandte Seite der Kopfplatten (15) eine Struktur (33) aufweist, die mit einer entsprechenden Oberfläche am Systemträger (8) in Formschluss steht.
  14. Fahrbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (33) geriffelt, gerippt, gestiftet, gezähnt oder nur aufgeraut ist.
  15. Fahrbahnträger nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Systemträger (8) am Querträger (6) Langlöcher (34) aufweist.
  16. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemträger (8) über Einbauteile monolithisch mit dem Querträger (6) verbunden sind.
  17. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 5, 6, 10, oder 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) nur an Endbereichen betonierte Abschnitte und in einem mittleren Bereich einen Stahlträger, vorzugsweise ein Baustahlfachwerk, aufweist.
  18. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 5, 6, 10, oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) im Wesentlichen aus Stahl gefertigt ist.
  19. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) quer zu seiner Längsrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete zusätzliche Bewehrungsstäbe (18) als Anschlussbewehrung aufweist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahn für Magnetschwebebahnen mit einem auf Lagern oder Stützen ruhenden und sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragwerk (2) und einem darauf angeordneten Fahrweg (3) mit daran angeordneten Systemkomponenten (8) zum Tragen und Führen eines Fahrzeugs, wobei der Fahrweg (3) im wesentlichen aus quer zur Fahrtrichtung und mit Abstand zueinander angeordnete Querträger (6) hergestellt wird, in folgenden Schritten:
    a) Herstellen des Tragwerks (2) mit geringerer Genauigkeit,
    b) Verlegen des Tragwerks (2) auf Stützen oder Lagern (5) als Primärtragwerk,
    c) Aufsetzen und Justieren des Fahrwegs (3) auf dem Tragwerk (2) als Sekundärtragwerk und
    d) Fixieren der Lage des Fahrwegs (3) auf dem Tragwerk (2) in höherer Genauigkeit durch den Einbau von Ort- oder Vergussbeton (30), wodurch ein statisch wirksamer, monolithischer Verbund zwischen Querträger (6) und Tragwerk (2) hergestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg (3) und/oder das Tragwerk (2) im Wesentlichen aus standardisierten Fertigteilen hergestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) einen Träger nach den Ansprüchen 2 und 3 umfasst, der in Schritt a) als vorgespannter Ein- oder Zweifeldfertigteilträger hergestellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (2) in Schritt a) als Streifenfundament hergestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) Langseiten und Stirnseiten (7) aufweisen, wobei an den Stirnseiten (7) Systemträger (8) befestigt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) aus Beton hergestellt und in einem Spannbett vorgespannt werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) mit Einstabankern (16) mit sofortigem Verbund vorgespannt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung der Querträger (6) an ihren Stirnseiten (7) Ankerplatten angeordnet werden, die auch als Kopfplatten (15) für die Systemträger (8) dienen.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) nur an Endabschnitten betoniert werden und in einem mittleren Bereich einen Stahlträger, vorzugsweise ein Baustahlfachwerk freilassen.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (6) aus Stahl hergestellt werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg (3) in Schritt a) als ein Rost mit mehreren Querträgern (6) mit Längs- und Stirnseiten (7) und je einem Systemträger (8) an den Stirnseiten (7) vorgefertigt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Lage jedes Querträgers (6) hinsichtlich Höhe und/oder Querneigung justiert wird, um die Trasse und die Gradiente der Raumkurve der Fahrbahn abzubilden.
EP04701342A 2003-01-14 2004-01-12 Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime EP1597434B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301050 2003-01-14
DE10301050 2003-01-14
DE10321047 2003-05-10
DE10321047A DE10321047B4 (de) 2003-01-14 2003-05-10 Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
PCT/DE2004/000021 WO2004063466A1 (de) 2003-01-14 2004-01-12 Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1597434A1 EP1597434A1 (de) 2005-11-23
EP1597434B1 true EP1597434B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=32714787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04701342A Expired - Lifetime EP1597434B1 (de) 2003-01-14 2004-01-12 Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1597434B1 (de)
AT (1) ATE381639T1 (de)
DE (1) DE502004005750D1 (de)
WO (1) WO2004063466A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452483B (zh) * 2014-12-09 2016-08-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 中低速磁悬浮交通工程低置线路曲线承轨梁结构
CN104480803B (zh) * 2014-12-11 2017-01-11 中铁第四勘察设计院集团有限公司 中低速磁浮铁路低置线路连续拱形承轨梁结构及施工方法
CN104911964B (zh) * 2015-06-25 2017-03-22 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种磁浮交通曲线轨道梁
KR101669437B1 (ko) * 2016-04-18 2016-10-27 한국철도기술연구원 침목매립형 거더 및 그 시공방법
CN109706801A (zh) * 2019-01-31 2019-05-03 中铁磁浮交通投资建设有限公司 一种磁浮轨道交通曲线地段砌块式承轨梁及其施工方法
CN114134765A (zh) * 2021-11-26 2022-03-04 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种轨道梁支撑体系及安装工法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837774C1 (de) * 1988-11-08 1990-05-31 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
DE19619866C2 (de) * 1996-05-17 2003-10-02 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Magnetbahnzüge
JPH1046503A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 H S S T Kaihatsu Kk 磁気浮上走行車両の防振レール支持構造
DE19919703C2 (de) * 1999-04-30 2001-05-23 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Fahrweg für Transrapid
DE20220631U1 (de) * 2001-02-12 2004-02-19 Lichius, Lina Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005750D1 (de) 2008-01-31
ATE381639T1 (de) 2008-01-15
WO2004063466A1 (de) 2004-07-29
WO2004063466B1 (de) 2004-09-10
EP1597434A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP0987370B1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4115936A1 (de) Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4115935C2 (de) Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
WO2003080933A1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegträgers und farhweg
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
DE102006038888B3 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
EP1114221A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
WO2018121902A1 (de) Trogförmiger überbau für eine brücke, brücke, fertigteil für eine trogwange einer brücke sowie verfahren zur herstellung einer brücke
DE19944783A1 (de) Feste-Fahrbahn-System
EP1685298A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
WO2004005619A1 (de) Fahrweg für eine magnetschwebebahn
DE10221626A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwegs für eine Magnetschwebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOLZ, MATTHIAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SSF INGENIEURE GMBH

Owner name: WITTFELD GMBH

Owner name: LUDWIG FREYTAG GMBH & CO. KG

Owner name: H.F. WIEBE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LUDWIG FREYTAG GMBH & CO. KG

Free format text: SCHMITT STUMPF FRUEHAUF UND PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT IM BAUWESEN MBH#LEOPOLDSTRASSE 208#80804 MUENCHEN (DE) $ H.F. WIEBE#IM FINIGEN 8#28832 ACHIM (DE) $ BAUGESELLSCHAFT WITTFELD GMBH & CO. KG#HANSASTRASSE 83#49134 WALLENHORST (DE) $ LUDWIG FREYTAG GMBH & CO. KG#AMMERLAENDER HEERSTRASSE 368#26129 OLDENBURG (DE) -TRANSFER TO- LUDWIG FREYTAG GMBH & CO. KG#AMMERLAENDER HEERSTRASSE 368#26129 OLDENBURG (DE) $ WITTFELD GMBH#HANSASTRASSE 83#49134 WALLENHORST (DE) $ SSF INGENIEURE GMBH#LEOPOLDSTRASSE 208#80804 MUENCHEN (DE) $ H.F. WIEBE GMBH & CO. KG#IM FINIGEN 8#28832 ACHIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20100119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG FREYTAG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110131

Owner name: SSF INGENIEURE G.M.B.H.

Effective date: 20110131

Owner name: H.F. WIEBE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110131

Owner name: WITTFELD G.M.B.H.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005750

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802