EP1825059B1 - Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge - Google Patents

Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1825059B1
EP1825059B1 EP05804987A EP05804987A EP1825059B1 EP 1825059 B1 EP1825059 B1 EP 1825059B1 EP 05804987 A EP05804987 A EP 05804987A EP 05804987 A EP05804987 A EP 05804987A EP 1825059 B1 EP1825059 B1 EP 1825059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
carriageway
concrete carriageway
carriageway according
transverse forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05804987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1825059A1 (de
Inventor
Stephan Freudenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail One GmbH
Original Assignee
Rail One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rail One GmbH filed Critical Rail One GmbH
Priority to PL05804987T priority Critical patent/PL1825059T3/pl
Publication of EP1825059A1 publication Critical patent/EP1825059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1825059B1 publication Critical patent/EP1825059B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/04Sectioning or slitting, e.g. by sawing, shearing, flame-cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/05Use of geotextiles

Definitions

  • the invention relates to a concrete carriageway for rail vehicles with embedded in a carriageway plate single or multi-block sleepers.
  • Concrete tracks are mostly used on railroad tracks that are designed for high and very high speeds. Instead of the conventional ballast bed a concrete slab is provided in concrete carriageways, in which the single or multi-block sleepers are embedded.
  • the invention is therefore based on the problem to provide an improved concrete carriageway, in which the occurrence of wild cracks is avoided.
  • the carriageway plate arranged transversely to the direction of cross-sectional weakening to generate cracks and each having at least one region of the weakened cross-section on both sides cross-body transmitting body.
  • the cross-sectional weakenings may be formed as grooves or joints or notches provided in the carriageway plate. These areas of weakened cross-section can be produced for example by cutting or milling by the grooves and the like are subsequently introduced into the deck slab.
  • the cross-sectional weakenings can be or are sealed against environmental influences, in particular against penetrating moisture. In this way, damage caused by water penetration is effectively prevented.
  • the concrete roadway according to the invention can be designed so that the crack formation can be triggered by temperature fluctuations or temperature gradients in different areas of the concrete carriageway or by the shrinkage of the concrete. With such a designed concrete carriageway, the cracks are generated automatically by physical influences, accordingly eliminating the subsequent manual or mechanical generation of cracks.
  • the cross-sectional weakenings are formed as embedded in the carriageway plate body.
  • These bodies can be embedded in concrete during the production of the roadway slab.
  • the embedded body or bodies have the property of interrupting the transmission of force between the sections of the roadway panel adjoining the body and serve as predetermined breaking points which cause cracking, for example due to a temperature difference or by another trigger.
  • a body embedded in the roadway panel can be removed after the generation of the cross-sectional weakening. This variant is useful if the embedded body is located on the surface of the roadway slab.
  • the embedded body may be rod-shaped and have a rectangular or wedge-shaped or sword-shaped profile.
  • the embedded body may be formed flat, preferably as a film or sheet or plate or textile.
  • the embedded body or bodies are expediently embedded transversely to the roadway and to the direction of travel and interrupt the concrete carriageway in whole or in part in the transverse direction.
  • the following materials for producing the embedded body are used with particular advantage: steel, concrete, wood, plastic.
  • the transverse forces transmitting body of the concrete pavement according to the invention are rod-shaped or rod-shaped or formed as a horizontal dowel.
  • a particularly good transverse force transmission results when the transverse forces transmitting body are aligned in the direction of travel, ie in the longitudinal direction of the concrete carriageway.
  • transverse forces transmitting and spaced pre-assembled body can be used.
  • the transverse forces transmitting body can be used before the production of the carriageway plate in an existing example of wire holding device or spaced from each other to fix their position.
  • a particularly favorable fastening possibility for the transverse forces transmitting body arises when the body enforce the grid reinforcement of the thresholds or laterally and / or down to protruding portions of the grid reinforcement of the thresholds or other suitable portion of the thresholds are fastened.
  • the length of a transverse forces transmitting body can be 400 to 600 mm, preferably 500 mm.
  • the diameter of a transverse force transmitting body may be 20 to 35 mm, preferably 25 mm.
  • the distance between two built-in lateral forces transmitting bodies may be 200 to 500 mm, preferably 250 to 300 mm.
  • a transverse forces transmitting body may consist of steel or plastic or concrete or a combination of these materials, preferably, the body may be made of reinforced concrete or plastic fibers. It is also possible that a transverse forces transmitting body has a coating, in particular a corrosion protection layer or a plastic sheath.
  • Another advantage of the concrete carriageway according to the invention is the fact that the carriageway plate has no or at least no continuous longitudinal reinforcement.
  • the substructure of the roadway slab of the concrete carriageway according to the invention may comprise a bonded or an unbonded support layer, for example a hydraulically bound support layer, a gravel support layer, an antifreeze layer, a film or a geotextile.
  • a hydraulically bound support layer may have on its upper side protruding, serving as a carrier for the transverse forces transmitting body anchoring elements.
  • the concrete carriageway can also be superimposed on a plain surface. Furthermore, separating, sliding, elastomer or drainage layers can be placed between the concrete carriageway and the substructure.
  • the base course of the concrete carriageway in particular a hydraulically bonded base course, may have cross-sectional weakenings, in particular grooves or joints or notches, arranged transversely to the direction of travel.
  • the concrete carriageway and the substructure can be connected or connected to one another via friction, cams, elements transmitting transverse force, in particular dowels, or via a connection reinforcement.
  • Fig. 1 is a perspective view of a trained as a solid lane 1 concrete carriageway.
  • the fixed carriageway 1 comprises a carriageway plate 2, which in the illustrated embodiment has a height of about 350 mm.
  • the carriageway panel 2 are cut at regular intervals as cross-sectional weakening transverse to the direction of grooves 5 with a defined depth and width.
  • these grooves Upon the occurrence of temperature variations, temperature gradients and / or due to the shrinkage of the concrete, these grooves cause a controlled cracking, so that the grooves 5 introduced on the surface of the roadway slab 2 completely break through. In this way, the formation of free cracks on the carriageway panel 2 is avoided.
  • Fig. 1 is a perspective view of a trained as a solid lane 1 concrete carriageway.
  • the fixed carriageway 1 comprises a carriageway plate 2, which in the illustrated embodiment has a height of about 350 mm.
  • In the carriageway panel 2 are cut at regular intervals as cross-sectional weakening transverse to the direction of grooves
  • horizontal dowel 6 as transverse forces transmitting body embedded in the carriageway panel 2.
  • the horizontal dowels 6 are arranged approximately symmetrically with respect to the respective groove 5, so that approximately half the length of a horizontal dowel 6 is located in one section of the carriageway slab 2 and the other half in the adjacent section of the slab track 2.
  • the horizontal dowels 6 ensure the transmission of the transverse forces between the individual, separated by the torn groove 5 sections of the carriageway panel second
  • a horizontal dowel has a length of 500 mm, the diameter is 25 mm, the dowels 6 are installed at a distance of 250 mm. As corrosion protection, each horizontal dowel 6 has a plastic coating. From these sizes, however, can be deviated depending on the requirements.
  • the horizontal dowels 6 are each inserted into the lattice structure 7 of a bi-block sleeper 3. Because of the existing grating structures 7 can on an additional reinforcement of the fixed Lane 1 are omitted in the transverse direction. Furthermore, due to the existing horizontal dowels 6 can be dispensed with an additional or separate longitudinal reinforcement of the fixed track 1 or it can be considerably reduced. However, it may be useful in special applications, in addition to the horizontal dowels 6 at least partially provide a longitudinal reinforcement in the fixed lane 1. By using the horizontal dowels 6, there is the further advantage that it is possible to dispense with a grounding of the horizontal dowels 6 serving as a longitudinal reinforcement, or that these can be greatly simplified.
  • the carriageway plate 2 is constructed on a Schottertrag für 8.
  • the deck slab may also be constructed on an antifreeze layer, a foil, a geotextile, a hydraulically bonded support layer on a concrete slab or other bonded support layer.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the fixed track according to the invention, wherein the same components as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 1 are embedded in the carriageway plate 2 two-block sleepers 3, which serve to support rails 4.
  • the carriageway plate 2 has transverse grooves 5, which are filled with a potting compound.
  • dowels 6 are arranged in the direction of travel, which connect the separated by the grooves 5 sections of the carriageway panel 2.
  • a hydraulically bonded support layer 9 which has a height of about 300 mm.
  • the mineral mixture is bound by hydraulic binders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge mit in einer Fahrbahnplatte eingebetteten Ein- oder Mehrblockschwellen.
  • Betonfahrbahnen kommen zumeist bei Schienenstrecken zum Einsatz, die für hohe und sehr hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Anstelle des herkömmlichen Schotterbetts ist bei Betonfahrbahnen eine Fahrbahnplatte vorgesehen, in die die Ein- oder Mehrblockschwellen eingebettet sind.
  • Bei herkömmlichen Betonfahrbahnen kann es zur Bildung wilder, unkontrollierter Risse kommen, die durch Längsspannungen verursacht werden. Die Entstehung wilder Risse ist unerwünscht, da deren Position und Verlauf nicht kontrolliert werden kann. Eine Fahrbahn entsprechend dem Oberbegrift des Anspruch 1 ist aus EP 1 231 323 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine verbesserte Betonfahrbahn zu schaffen, bei der das Auftreten von wilden Rissen vermieden wird.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Betonfahrbahn der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fahrbahnplatte quer zur Fahrtrichtung angeordnete Querschnittsschwächungen zur Erzeugung von Rissen und jeweils wenigstens einen den Bereich des geschwächten Querschnitts beidseitig übergreifenden, Querkräfte übertragenden Körper aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäß in der Fahrbahnplatte vorgesehenen Querschnittsschwächungen wird eine gesteuerte Rissbildung erzielt, dementsprechend wird die Entstehung wilder Risse verhindert. Durch die Querschnittsschwächungen kann der Ort der Rissentstehung gezielt festgelegt werden. Um die statischen Erfordernisse trotz der quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querschnittsschwächungen zu erfüllen, erfolgt die Übertragung der Querkräfte von einem Segment der Fahrbahnplatte zum benachbarten Segment durch Querkräfte übertragende Körper, die bei der Herstellung der Fahrbahnplatte eingebettet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn können die Querschnittsschwächungen als in der Fahrbahnplatte angebrachte Nuten oder Fugen oder Kerben ausgebildet sein. Diese Bereiche mit geschwächtem Querschnitt können beispielsweise durch Schneiden oder Fräsen erzeugt werden, indem die Nuten und dergleichen nachträglich in die Fahrbahnplatte eingebracht werden.
  • Um eine hohe Lebensdauer der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn sicherzustellen, können die Querschnittsschwächungen gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet sein oder werden. Auf diese Weise werden auch Schäden durch eindringendes Wasser wirksam verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Betonfahrbahn kann so ausgelegt sein, dass die Rissbildung durch Temperaturschwankungen oder Temperaturgradienten in unterschiedlichen Bereichen der Betonfahrbahn oder durch das Schwinden des Betons auslösbar ist. Bei einer derart ausgelegten Betonfahrbahn entstehen die Risse automatisch durch physikalische Einflüsse, dementsprechend entfällt die nachträgliche manuelle oder maschinelle Erzeugung der Risse.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Querschnittsschwächungen als in die Fahrbahnplatte eingebettete Körper ausgebildet sind. Diese Körper können bei der Herstellung der Fahrbahnplatte einbetoniert werden. Der oder die eingebetteten Körper haben die Eigenschaft, die Kraftübertragung zwischen den an den Körper angrenzenden Abschnitten der Fahrbahnplatte zu unterbrechen und dienen als Sollbruchstellen, die beispielsweise durch einen Temperaturunterschied oder durch einen anderen Auslöser die Rissbildung verursachen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass ein in die Fahrbahnplatte eingebetteter Körper nach der Erzeugung der Querschnittsschwächung entfernbar ist. Diese Variante bietet sich an, wenn der eingebettete Körper sich an der Oberfläche der Fahrbahnplatte befindet.
  • Erfindungsgemäß kann der eingebettete Körper stabförmig ausgebildet sein und ein rechteckiges oder keilförmiges oder schwertförmiges Profil aufweisen. Alternativ kann der eingebettete Körper flächig ausgebildet sein, vorzugsweise als Folie oder Blech oder Platte oder Textilie. Der oder die eingebetteten Körper werden zweckmäßig quer zur Fahrbahn und zur Fahrtrichtung eingebettet und unterbrechen die Betonfahrbahn ganz oder teilweise in Querrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn kommen mit besonderem Vorteil die folgenden Materialien zur Herstellung des eingebetteten Körpers zum Einsatz: Stahl, Beton, Holz, Kunststoff.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass die Querkräfte übertragenden Körper der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn stabförmig oder stangenförmig oder als Horizontaldübel ausgebildet sind. Eine besonders gute Querkraftübertragung ergibt sich, wenn die Querkräfte übertragenden Körper in Fahrtrichtung, also in Längsrichtung der Betonfahrbahn ausgerichtet sind.
  • Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn zu erleichtern, können mehrere Querkräfte übertragende und voneinander beabstandet vormontierte Körper eingesetzt werden. Vorzugsweise können die Querkräfte übertragenden Körper vor der Herstellung der Fahrbahnplatte in eine beispielsweise aus Draht bestehende Haltevorrichtung einsetzbar sein oder zur Fixierung ihrer Position beabstandet miteinander verbunden sein.
  • Eine besonders günstige Befestigungsmöglichkeit für die Querkräfte übertragenden Körper ergibt sich, wenn die Körper die Gitterbewehrung der Schwellen durchsetzen oder seitlich und/oder unten an herausstehenden Abschnitten der Gitterbewehrung der Schwellen oder an einem anderen geeigneten Abschnitt der Schwellen befestigbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn kann die Länge eines Querkräfte übertragenden Körpers 400 bis 600 mm, vorzugsweise 500 mm betragen. Der Durchmesser eines Querkräfte übertragenden Körpers kann 20 bis 35 mm, vorzugsweise 25 mm betragen. Der Abstand zwischen zwei eingebauten Querkräfte übertragenden Körpern kann 200 bis 500 mm, vorzugsweise 250 bis 300 mm betragen.
  • Ein Querkräfte übertragender Körper kann aus Stahl oder Kunststoff oder Beton oder einer Kombination dieser Materialien bestehen, vorzugsweise kann der Körper aus Stahlbeton oder aus Kunststofffasern hergestellt sein. Es ist auch möglich, dass ein Querkräfte übertragender Körper eine Beschichtung, insbesondere eine Korrosionsschutzschicht oder eine Kunststoffummantelung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn ist darin zu sehen, dass die Fahrbahnplatte keine oder zumindest keine durchgehende Längsbewehrung aufweist.
  • Der Unterbau der Fahrbahnplatte der erfindungsgemäßen Betonfahrbahn kann eine gebundene oder eine ungebundene Tragschicht umfassen, beispielsweise eine hydraulisch gebundene Tragschicht, eine Schottertragschicht, eine Frostschutzschicht, eine Folie oder eine Geotextilie. Eine hydraulisch gebundene Tragschicht kann an ihrer Oberseite herausstehende, als Träger für die Querkräfte übertragenden Körper dienende Verankerungselemente aufweisen. Die Betonfahrbahn kann auch auf schlichtem Untergrund aufgelagert sein. Ferner können auch Trenn-, Gleit-, Elastomer- oder Drainagelagen zwischen die Betonfahrbahn und den Unterbau gelegt werden.
  • Die Tragschicht der Betonfahrbahn, insbesondere eine hydraulisch gebundene Tragschicht, kann quer zur Fahrtrichtung angeordnete Querschnittsschwächungen, insbesondere Nuten oder Fugen oder Kerben aufweisen. Optional können die Betonfahrbahn und der Unterbau über Reibung, Nocken, Querkraft übertragende Elemente, insbesondere Dübel, oder über eine Anschlussbewehrung miteinander verbindbar oder verbunden sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonfahrbahn; und
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonfahrbahn.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer als feste Fahrbahn 1 ausgebildeten Betonfahrbahn. Die feste Fahrbahn 1 umfasst eine Fahrbahnplatte 2, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe von etwa 350 mm aufweist. In die Fahrbahnplatte 2 sind in regelmäßigen Abständen als Querschnittsschwächungen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Nuten 5 mit festgelegter Tiefe und Breite geschnitten. Beim Auftreten von Temperaturschwankungen, Temperaturgradienten und/oder durch das Schwinden des Betons, bewirken diese Nuten eine gesteuerte Rissbildung, sodass die an der Oberfläche der Fahrbahnplatte 2 eingebrachten Nuten 5 vollständig durchreißen. Auf diese Weise wird die Entstehung freier Risse auf der Fahrbahnplatte 2 vermieden. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind im Bereich der Nuten 5 jeweils mehrere quer zu den Nuten und parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Horizontaldübel 6 als Querkräfte übertragende Körper in die Fahrbahnplatte 2 eingebettet. Die Horizontaldübel 6 sind näherungsweise symmetrisch zu der jeweiligen Nut 5 angeordnet, sodass sich näherungsweise die halbe Länge eines Horizontaldübels 6 in einem Abschnitt der Fahrbahnplatte 2 und die andere Hälfte in dem benachbarten Abschnitt der Fahrbahnplatte 2 befindet. Die Horizontaldübel 6 gewährleisten die Übertragung der Querkräfte zwischen den einzelnen, durch die durchgerissene Nut 5 voneinander getrennten Abschnitte der Fahrbahnplatte 2.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Horizontaldübel eine Länge von 500 mm auf, der Durchmesser beträgt 25 mm, die Dübel 6 sind mit einem Abstand von 250 mm eingebaut. Als Korrosionsschutz weist jeder Horizontaldübel 6 eine Kunststoffbeschichtung auf. Von diesen Größenangaben kann jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen auch abgewichen werden.
  • Um den Einbau und die Positionierung der Horizontaldübel 6 zu vereinfachen, sind diese jeweils in die Gitterstruktur 7 einer Zweiblockschwelle 3 eingesetzt. Wegen der vorhandenen Gitterstrukturen 7 kann auf eine zusätzliche Bewehrung der festen Fahrbahn 1 in Querrichtung verzichtet werden. Ferner kann wegen der vorhandenen Horizontaldübel 6 auf eine zusätzliche oder separate Längsbewehrung der festen Fahrbahn 1 verzichtet werden oder sie kann beträchtlich reduziert werden. Es kann jedoch bei speziellen Anwendungsfällen sinnvoll sein, zusätzlich zu den Horizontaldübeln 6 zumindest abschnittsweise eine Längsbewehrung in der festen Fahrbahn 1 vorzusehen. Durch die Verwendung der Horizontaldübel 6 ergibt sich der weitere Vorteil, dass auf eine Erdung der als Längsbewehrung dienenden Horizontaldübel 6 verzichtet werden kann, oder dass diese stark vereinfacht werden kann.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fahrbahnplatte 2 auf einer Schottertragschicht 8 aufgebaut. In ähnlicher Weise kann die Fahrbahnplatte auch auf einer Frostschutzschicht, einer Folie, einer Geotextilie, einer hydraulisch gebundenen Tragschicht auf einer Betonplatte oder einer anderen gebundenen Tragschicht aufgebaut sein.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen festen Fahrbahn, wobei gleiche Komponenten wie in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • In Übereinstimmung mit Fig. 1 sind in die Fahrbahnplatte 2 Zweiblockschwellen 3 eingebettet, die zur Lagerung von Schienen 4 dienen. Die Fahrbahnplatte 2 weist quer verlaufende Nuten 5 auf, die mit einer Vergussmasse verfüllt sind. Im Bereich der Nuten 5 sind in Fahrtrichtung verlaufende Horizontaldübel 6 angeordnet, die die durch die Nuten 5 getrennten Abschnitte der Fahrbahnplatte 2 verbinden.
  • Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich unterhalb der Fahrbahnplatte 2 eine hydraulisch gebundene Tragschicht 9, die eine Höhe von etwa 300 mm aufweist. Bei der hydraulisch gebundenen Tragschicht 9 ist das Mineralstoffgemisch durch hydraulische Bindemittel gebunden.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist auch die hydraulisch gebundene Tragschicht 9 in Querrichtung verlaufenden Nuten 10 auf, die sich unterhalb der Nuten 5 der Fahrbahnplatte 2 befinden. Bei auftretenden Temperaturschwankungen kommt es daher nicht nur in der Fahrbahnplatte 2 sondern auch in der hydraulisch gebundenen Tragschicht 9 zu einer gesteuerten Rissbildung. Unterhalb der hydraulisch gebundenen Tragschicht 9 befindet sich eine Frostschutzschicht 11.

Claims (26)

  1. Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge mit in einer Fahrbahnplatte eingebetteten Ein- oder Mehrblockschwellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnplatte (2) quer zur Fahrtrichtung angeordnete Querschnittsschwächungen zur Erzeugung von Rissen und jeweils wenigstens einen den Bereich des geschwächten Querschnitts beidseitig übergreifenden, Querkräfte übertragenden Körper aufweist.
  2. Betonfahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsschwächungen als in der Fahrbahnplatte angebrachte Nuten (5) oder Fugen oder Kerben ausgebildet sind.
  3. Betonfahrbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) oder Fugen oder Kerben durch ein Schneid- oder Fräsverfahren herstellbar sind.
  4. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsschwächungen gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere gegen eindringende Feuchtigkeit, abdichtbar oder abgedichtet sind.
  5. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rissbildung durch Temperaturschwankungen oder Temperaturgradienten oder durch das Schwinden des Betons auslösbar ist.
  6. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsschwächungen als in die Fahrbahnplatte eingebettete Körper ausgebildet sind.
  7. Betonfahrbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Fahrbahnplatte eingebetteter Körper nach der Erzeugung der Querschnittsschwächung entfernbar ist.
  8. Betonfahrbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebettete Körper stabförmig ausgebildet ist und ein rechteckiges oder keilförmiges oder schwertförmiges Profil aufweist.
  9. Betonfahrbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebettete Körper flächig ausgebildet ist, vorzugsweise als Folie oder Blech oder Platte oder Textilie.
  10. Betonfahrbahn nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebettete Körper aus einem der folgenden Materialien oder einer Kombination davon besteht: Stahl, Beton, Holz, Kunststoff.
  11. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkräfte übertragenden Körper stabförmig oder stangenförmig oder als Horizontaldübel (6) ausgebildet sind.
  12. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkräfte übertragenden Körper in Fahrtrichtung quer zu den Querschnittsschwächungen ausgerichtet sind.
  13. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass sie mehrere Querkräfte übertragende und voneinander beabstandet vormontierte Körper aufweist.
  14. Betonfahrbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkräfte übertragenden Körper vor der Herstellung der Fahrbahnplatte zur Fixierung ihrer Position in eine vorzugsweise aus Draht bestehende Haltevorrichtung einsetzbar sind.
  15. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkräfte übertragenden Körper die Gitterbewehrung (7) der Schwellen (3) durchsetzen und an der seitlich und/oder unten herausstehenden Gitterbewehrung (7) oder an einem anderen Abschnitt der Schwellen (3) befestigbar sind.
  16. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Querkräfte übertragenden Körpers 400 bis 600 mm, vorzugsweise 500 mm beträgt.
  17. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines Querkräfte übertragenden Körpers 20 bis 35 mm, vorzugsweise 25 mm beträgt.
  18. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei eingebauten Querkräfte übertragenden Körpern 200 bis 500 mm, vorzugsweise 250 bis 300 mm, beträgt.
  19. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkräfte übertragender Körper aus Stahl oder Kunststoff oder Beton oder einer Kombination dieser Materialien besteht, oder vorzugsweise aus Stahlbeton oder aus Kunststofffasern.
  20. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkräfte übertragender Körper eine Beschichtung, insbesondere eine Korrosionsschutzschicht oder eine Kunststoffummantelung aufweist.
  21. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnplatte (6) keine oder zumindest keine durchgehende Längsbewehrung aufweist.
  22. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau der Fahrbahnplatte (6) eine hydraulisch gebundene Tragschicht (9), eine Schottertragschicht, eine Frostschutzschicht, eine Folie, eine Geotextilie oder eine gebundene Tragschicht umfasst.
  23. Betonfahrbahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch gebundene Tragschicht an ihrer Oberseite herausstehende, als Träger für die Querkräfte übertragenden Körper dienende Verankerungselemente aufweist.
  24. Betonfahrbahn nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht, insbesondere die hydraulisch gebundene Tragschicht (9), quer zur Fahrtrichtung angeordnete Querschnittsschwächungen, insbesondere Nuten (10) oder Fugen oder Kerben aufweist.
  25. Betonfahrbahn nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfahrbahn und der Unterbau über Reibung, Nocken, Querkraft übertragende Elemente, insbesondere Dübel, oder über eine Anschlussbewehrung miteinander verbindbar oder verbunden sein.
  26. Betonfahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich einer Weiche einbaubar ist.
EP05804987A 2004-12-16 2005-11-26 Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge Active EP1825059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05804987T PL1825059T3 (pl) 2004-12-16 2005-11-26 Betonowy tor jezdny dla pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061165A DE102004061165A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
PCT/DE2005/002133 WO2006063550A1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1825059A1 EP1825059A1 (de) 2007-08-29
EP1825059B1 true EP1825059B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=35929615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804987A Active EP1825059B1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge

Country Status (25)

Country Link
US (1) US8146834B2 (de)
EP (1) EP1825059B1 (de)
JP (1) JP2008524471A (de)
KR (2) KR101172504B1 (de)
CN (1) CN1898442A (de)
AR (1) AR056632A1 (de)
AT (1) ATE466135T1 (de)
AU (1) AU2005316083B2 (de)
BR (1) BRPI0518996A2 (de)
CA (1) CA2589816C (de)
DE (2) DE102004061165A1 (de)
ES (1) ES2344462T3 (de)
IL (1) IL183803A0 (de)
MA (1) MA29150B1 (de)
MD (1) MD20070206A (de)
MX (1) MX2007007043A (de)
MY (1) MY139483A (de)
NO (1) NO20073639L (de)
PL (1) PL1825059T3 (de)
PT (1) PT1825059E (de)
RS (1) RS20100230A (de)
RU (1) RU2353724C1 (de)
TW (1) TWI346167B (de)
WO (1) WO2006063550A1 (de)
ZA (1) ZA200705820B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0604169D0 (en) * 2006-03-02 2006-04-12 Jay Anthony Track bed structures
DE202008006153U1 (de) * 2008-05-05 2008-07-10 Db Netz Ag Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf einer Brücke
US9222225B2 (en) * 2010-12-17 2015-12-29 Railway Engineering Research Institute of China Academy of Railway Sciences Pre-stressed concrete track slab of slab-type ballast-less track
EP2694735A4 (de) * 2011-04-05 2014-10-08 Newstyle Nominees Pty Ltd Schienenbahn-trägerschwelle
PL2740842T3 (pl) * 2012-12-07 2018-04-30 Sonneville Ag Sposób przebudowy torowej nawierzchni podsypkowej na nawierzchnię bezpodsypkową
CN104452502B (zh) * 2014-12-15 2016-06-29 中铁第四勘察设计院集团有限公司 整治无砟轨道端刺水平变形病害的施工方法
CN104674627B (zh) * 2015-02-13 2016-08-17 南通大学 一种预防旧水泥路面加铺沥青反射裂缝的接缝构造方法
CN105421159A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 中铁二院工程集团有限责任公司 板式无砟轨道
CN105887582B (zh) * 2016-04-28 2017-05-31 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 无砟轨道道床结构及无砟轨道
JP6517176B2 (ja) * 2016-09-20 2019-05-22 神東塗料株式会社 スラブ式軌道の補修方法およびそれに用いる回転切削工具
GB201714867D0 (en) * 2017-09-15 2017-11-01 Tensar Tech Ltd Geoengineering constructions for use in railways

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227401B1 (de) * 1969-01-29 1977-07-20
JPS5237242B2 (de) * 1972-09-14 1977-09-21
GB2185046A (en) * 1985-11-29 1987-07-08 Square Grip Ltd Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element
JPS62141202A (ja) * 1985-12-17 1987-06-24 キクチ産業株式会社 構造物の表層体形成方法
JPH0415762Y2 (de) * 1987-05-23 1992-04-09
DE3736943C1 (de) * 1987-10-31 1988-12-08 Dyckerhoff & Widmann Ag Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
JPH0788643B2 (ja) * 1990-05-02 1995-09-27 積水樹脂株式会社 カラー化粧舗装工法
JPH0827702A (ja) * 1994-07-14 1996-01-30 Bridgestone Corp 軌道用フローティングスラブの型枠構造
JPH0827703A (ja) * 1994-07-14 1996-01-30 Bridgestone Corp 軌道用フローティングスラブの型枠構造
JPH0860608A (ja) * 1994-08-15 1996-03-05 Itsutsu:Kk 目地部材とその施工方法
DE9415311U1 (de) * 1994-09-21 1994-11-10 Teerbau Gmbh Strassenbau Schotterlose Oberbaukonstruktion für Gleiskörper
JP3569878B2 (ja) * 1995-10-05 2004-09-29 大成ロテック株式会社 プレキャストコンクリート版の連結用治具
DE19708896C2 (de) * 1997-03-05 1999-02-04 Wayss & Freytag Ag Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
DE19733909B4 (de) * 1997-08-05 2006-07-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte Stahlbetonfertigteilplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29721515U1 (de) 1997-12-05 1998-01-29 Weiss Gmbh & Co Leonhard Längsfugenfreier Gleisoberbau
AT410329B (de) * 1999-03-19 2003-03-25 Porr Allg Bauges Schotterloser oberbau
JP2000319807A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Taiyu Kensetsu Co Ltd 繊維補強コンクリート舗装の構築方法
DE19947882A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
JP2001182002A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nippon Road Co Ltd:The 車道用石張り舗装構造
JP3360170B2 (ja) * 1999-12-28 2002-12-24 アオイ化学工業株式会社 コンクリート舗装用荷重伝達筋の設置方法とその部材
JP3951538B2 (ja) * 2000-01-31 2007-08-01 北海道旅客鉄道株式会社 鉄道線路の分岐器融雪ピット及びその設置工法
DE10046479B4 (de) * 2000-09-20 2004-05-27 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Zweiblockbetonschwelle für feste Schienenfahrbahn
AT410808B (de) 2001-02-09 2003-08-25 Porr Allg Bauges Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
DE10138803A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
EP1298251A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 Rhomberg Bau GmbH Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20030030651A (ko) * 2001-10-12 2003-04-18 엘지전자 주식회사 무선 사용자 인터페이스 장치
DE10200852B4 (de) * 2002-01-11 2004-03-18 Walter-Heilit Verkehrswegebau Gmbh Vorrichtung zum Vorsehen einer Reihe nebeneinander angeordneter Einbauelemente in einer nicht ausgehärteten Betonlage
JP2003261901A (ja) * 2002-03-12 2003-09-19 Japan Railway Construction Public Corp 直結軌道構造
JP4074983B2 (ja) * 2002-07-31 2008-04-16 アオイテクノサービス株式会社 コンクリート舗装用補強筋の設置方法
JP2004324287A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Odakyu Dentetsu Kk 鋼製橋梁におけるフローティングラダー軌道の敷設構造及び敷設方法
KR200330651Y1 (ko) * 2003-07-14 2003-10-17 윤종화 구조물의 신축이음 장치

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007126805A (ru) 2009-01-27
TWI346167B (en) 2011-08-01
BRPI0518996A2 (pt) 2008-12-23
CA2589816A1 (en) 2006-06-22
DE502005009497D1 (de) 2010-06-10
JP2008524471A (ja) 2008-07-10
MA29150B1 (fr) 2008-01-02
TW200622061A (en) 2006-07-01
NO20073639L (no) 2007-09-14
KR100969981B1 (ko) 2010-07-15
AR056632A1 (es) 2007-10-17
AU2005316083B2 (en) 2009-06-25
PT1825059E (pt) 2010-05-10
KR101172504B1 (ko) 2012-08-10
RS20100230A (en) 2011-12-31
WO2006063550A1 (de) 2006-06-22
KR20070087586A (ko) 2007-08-28
MD20070206A (ro) 2007-11-30
EP1825059A1 (de) 2007-08-29
KR20090039845A (ko) 2009-04-22
ZA200705820B (en) 2008-07-30
MY139483A (en) 2009-10-30
AU2005316083A1 (en) 2006-06-22
CA2589816C (en) 2011-01-04
DE102004061165A1 (de) 2006-07-06
ATE466135T1 (de) 2010-05-15
US8146834B2 (en) 2012-04-03
CN1898442A (zh) 2007-01-17
PL1825059T3 (pl) 2010-09-30
IL183803A0 (en) 2007-09-20
US20080116290A1 (en) 2008-05-22
RU2353724C1 (ru) 2009-04-27
MX2007007043A (es) 2007-08-14
ES2344462T3 (es) 2010-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825059B1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP2102415B1 (de) Feste fahrbahn mit einem betonband
EP1888843A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1979541A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
EP2163688B1 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE3429413A1 (de) Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte
DE2947844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleisaufbaues sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
DE102008044675B4 (de) Erschütterungsschutz für einen Gleisoberbau und Herstellungsverfahren dafür
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE19959978A1 (de) Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge
DE19831404C2 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
EP0968330B1 (de) Aufgeständerte Fahrbahnplattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070518

Extension state: YU

Payment date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7456

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401628

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008462

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101116

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

BERE Be: lapsed

Owner name: RAIL.ONE G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7456

Country of ref document: SK

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20180510

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PCM RAIL.ONE AG

Effective date: 20180510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 19