EP1200676B1 - Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür - Google Patents

Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1200676B1
EP1200676B1 EP99957272A EP99957272A EP1200676B1 EP 1200676 B1 EP1200676 B1 EP 1200676B1 EP 99957272 A EP99957272 A EP 99957272A EP 99957272 A EP99957272 A EP 99957272A EP 1200676 B1 EP1200676 B1 EP 1200676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
plates
track according
elements
middle plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99957272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200676A1 (de
EP1200676B2 (de
Inventor
Peter Ablinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTE Technologie GmbH
Original Assignee
RTE Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1200676(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RTE Technologie GmbH filed Critical RTE Technologie GmbH
Publication of EP1200676A1 publication Critical patent/EP1200676A1/de
Publication of EP1200676B1 publication Critical patent/EP1200676B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200676B2 publication Critical patent/EP1200676B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to a track for rail-bound vehicles, especially on a solid roadway, with the rails assigned, derailment protection arranged between them or Guide elements.
  • the invention is also based on a method for the production of derailment protection for tracks directed by rail vehicles, especially for Tracks on a solid track.
  • derailment protection elements on tracks next to the rails for safety reasons are prescribed, for example in Area of bridges or in tunnels, are used in known constructions rail-like guide elements on the tracks parallel to the rails at a distance of approx. 18cm in height attached to the top edge of the rail.
  • These leadership elements provide for one of the two wheels of a derailed axle in the gap between the rail and the rail-like Guide element arrives so that there is a guide on both sides receives and the derailed wheel continues along the track is performed so that a transverse positioning of the bogie and in the consequence of the rail vehicle is avoided.
  • Such one Construction is known for example from DE 44 33 325 A1.
  • a track transition for vehicles is known from US 3,955,761.
  • the plate elements are in a distance of up to 2.5 inches (approx. 6.35 cm) next to the rails arranged and at their parallel to the rails Longitudinal sides provided with rail parts that the reinforcement serve the plate edges.
  • the known construction is not suitable after the between Track and plate element gap forming is narrow to safely hold a derailed wheel.
  • the object of the invention is to provide a track that one offers easy-to-install, inexpensive derailment protection, the appropriate to the roadway to be equipped immediately the site can be easily adjusted and with the more advantageous At least it is also easy to walk on of the track, preferably also a passability of the track can be realized with motor vehicles.
  • This task is accomplished by a track for rail vehicles, especially on a solid road, with between the tracks arranged, walkable and / or passable middle plates solved, on their approximately parallel to the rails Longitudinal outer sides of derailment protection and guide elements arranged and in a unit with the middle plates on the track or the track carriageway are attached, one between one Rail and the derailment protection or guide elements trained gap so for receiving one of the two wheels one derailed axis is designed that this in the Gap reaches and thus receives guidance on both sides and that derailed wheel is thus further along the rail.
  • the preferably profile-like derailment protection elements no longer as in the prior art using a variety of spaced apart Brackets arranged one behind the other on the track sleepers or the track support plates are attached, but over the rigid middle plates on the track or the track carriageway support, on the longitudinal outer sides of which they are arranged are.
  • the middle plates offer with their largely largely flat surface, which is expedient at about the same height how the top edge of the rail is or slightly lower, the possibility of unhindered accessibility and can appropriate strength of vehicles, for example are driven by emergency vehicles.
  • the middle plates are designed as soundproofing elements and in essentially consist of rigid absorber plates.
  • the at the Driving on tracks caused by noise generated by rail vehicles are often high, for example in residential areas leads to considerable annoyance to local residents.
  • tracks laid in slab track as they are increasing Dimensions also for the lines of high-speed trains especially in their tunnel areas and on bridges the noise level is comparatively high, so that these tracks in large sections with soundproofing elements should be equipped to reduce airborne noise.
  • there is a reduction in noise emissions aimed at at least 3 db what with the as soundproofing elements designed center plates can be easily reached can.
  • the soundproofing elements used for noise insulation can consist of porous materials, which with a suitable Binder to plates about 1m wide and depending Construction 0.5m to about 6m in length. These plates often consist of single-grain concrete with mineral or porous aggregates such as pumice, hollow clay balls inside (Lecaton) or the like.
  • the middle plates can on the sleepers and / or the track support plates of the track can be locked, the locking expediently with fastening screws or with the help of locking elements is carried out with a bayonet lock or any other quick release fastener and so allow a particularly quick assembly.
  • the middle plates preferably exist, especially if they are are designed as absorber plates for sound insulation, at least partly made of lightweight concrete with sound-absorbing additives such as. Pumice, lecaton or the like, their Surface ripped in a manner known per se or with a conical shape Wells can be provided. With the common ones Dimensions of these lightweight concrete slabs with a thickness of 16 or more cm their strength is sufficient, side impacts to catch up in the event of derailment from a wheel of the derailed rail vehicle on the derailment protection or Guide elements are exercised and up to 100 kN can be without causing damage to the absorber plate comes.
  • sound-absorbing additives such as. Pumice, lecaton or the like
  • the derailment protection elements preferably consist of steel profile strips and can be screwed to the middle plates his.
  • the length the derailment protection elements expediently identical to the Length of the middle panels and can be up to six or more meters be.
  • the tie rods can be in butt joints between two in Track panels arranged one behind the other along the track be arranged. However, it is also possible, at least some the tie rods in recesses on the top of the middle plates and / or to be arranged in transverse bores provided in these.
  • the use of tie rods for attaching the strip profile Derailment protection elements through cross holes inserted in the middle plates or in open ones Cutouts are inserted at the top of the middle plates allows a particularly simple assembly of the derailing protection strips, with the appropriate holes the ends protruding from the longitudinal outer sides of the middle plates the tie rods are attached and then screwed on Nuts are secured.
  • the tie rods are expediently made of electrically conductive Material so that the right and left side derailment protection elements are electrically connected to each other what is particularly advantageous for the grounding of these elements.
  • the arrangement is appropriately such that the right-hand derailment protection elements and the left-hand side Derailment protection elements are staggered, whereby when using the tie rods to attach the derailment protection profiles an electrical connection of all built-in Derailment protection elements created among each other becomes what makes their grounding much easier.
  • the length of the as Derailment protection elements used steel profile strips expediently a multiple of the length of a central plate.
  • Edge protection to provide, for example, from a suitable Plastic or a composite material can exist.
  • grounding measures can be dispensed with. Farther this also gives an advantage in terms of Corrosion protection.
  • Such protective elements that are not made Steel exist, but will probably only be there Gain importance where derailment protection is only subordinate Importance is important, however, where special emphasis is placed on a Is placed on the track.
  • the derailment protection elements can have a U-shaped cross section or have an L-shaped profile, the one Leg of the L-shaped protective elements or the crossbars of the U-shaped protective elements on the longitudinal outer sides of the middle plates and the free legs of the protective elements Project laterally towards the rails.
  • This configuration has the advantage that the screw heads for fastening of the protective elements on the middle plates serving fastening screws or those screwed onto the ends of the tie rods Fastening nuts not laterally over the derailing protection profiles protrude, but from the laterally projecting Legs of the profile strips are covered so that in the event of derailment of a rail vehicle from the wheels then running along the derailment protection elements the vehicle is not sheared or damaged can.
  • the free legs of the U or L-shaped Protective elements so long that they are on the side over the heads of the fastening screws and / or nuts of the Project tie rods for the derailment protection elements.
  • a particularly advantageous design can be achieved if the Derailment protection or guide elements in cross section have approximately hook-shaped profile, the shaft parts of the hook-shaped protective profiles on the longitudinal outer sides of the middle plates and the hook parts of the protective profiles overlap the upper longitudinal outer edges of the center plates.
  • This guaranteed special design of the guide elements due to their hook-shaped cross-section not only a high one Moment of resistance to bending, but prevented by the Overlap the top edges of the middle plate effectively that this Edges damaged when driving over a heavy motor vehicle become.
  • the hook part of the hook-shaped edge protection profiles preferably jumps a bit towards the side of the shaft part on the rail so that it is similar to the im Cross section of U- or L-shaped protective strips, the fastening screws or nuts of the tie rods are covered and thus their shear off or damage prevented.
  • derailment protection elements are preferably at their end regions bevelled on their sides facing the rails, which will surely prevent a derailed along the protective element acting as protection against derailment Wheel of a vehicle on the front of a following Protection element can abut and thereby suddenly locked becomes.
  • the middle plates are preferably with an intermediate one Compensation layer on the sleepers and / or the track slabs attached.
  • the compensation layer can, for example, consist of a neoprene pad or the like. exist and ensures a possible uniform, flat distribution of the pressure forces between the middle plate and the track support plate or the sleepers, by screwing the panels against the surface be generated.
  • the middle plates can be screwed through Fastening bolts are made through holes in the Slabs through into the sleepers or track slabs already dowels used in their production, preferably Plastic dowels that can be screwed in or in particular preferred embodiment of the invention by means of a suitable Adhesive in holes in the sleepers or track support plates be glued in.
  • the holes or the Dowels and the associated mounting bolts either in the middle of the sleepers or middle panels as well laterally next to their longitudinal outer sides at the edges of the middle plate are located.
  • the middle plates are like this firmly pressed against the track sleepers or the track support plates, that the resulting frictional connection, possibly in Connection with a form-fitting system of the middle plates to an abutment on the side next to the rail attachment and / or due to the tension band effect of the fastening screws also the largest side forces to be expected in the event of derailment up to 100 kN.
  • the holes for receiving the fastening bolts are from the Taper the underside towards the top of the center plates, thereby providing guidance or centering for those in the Sleepers or the track support plate pre-assembled fastening bolts form. It is similarly advantageous if the fastening bolts pre-assembled in the sleeper or track support plate tapered at the top and one Form the guide tip, which is easier in the hole in the middle plate can be introduced as a full length cylindrical bolt, the diameter of which is only slightly smaller than the diameter of an associated mounting hole.
  • the center plates on their underside and / or in Have locking elements in the area of their lower longitudinal outer edges, the holding surfaces on the sleepers adapted to this and / or the track support plates cooperate. It won't just a frictional connection, but a positive connection between middle plates and track supporting plates or sleepers manufactured in which those occurring in the event of derailment Lateral forces via the locking elements and holding surfaces are removed in the sleepers or track support plates, while the fastening bolts only have to take care that the middle plates are firm enough against the sleepers or the track supporting plates are pressed.
  • the middle plates could be used Structural steel and / or plastic bars or grids should be reinforced. In any case, they are so strong that they can also be driven by motor vehicles if necessary, which is becoming increasingly common, especially on tracks in tunnels is asked where possible, in the event of an accident Rescue vehicles over the track as quickly as possible to bring to the scene of the accident. Such passability of the track has so far usually only been reached if gratings between the rails or tracks are mounted on suitable substructures that support the wheel loads which can sometimes accommodate heavy rescue vehicles.
  • the absorber plates previously used only for sound insulation made of lightweight concrete that is not with side Protective strips are provided according to the invention, the requirements not fair for a driveability as it is light the plates in their peripheral areas are destroyed if heavy vehicles run over the outer edges of the panels. Due to the invention on the longitudinal outer sides of the center plates arranged derailment protection elements receive the However, panels in this area provide reinforcement that is crumbling or breaking off the concrete when driving over with a Vehicle safely prevented. To the middle plates on their front and rear end faces against damage from To protect vehicles driving over them, they can use additional Traffic protection strips are provided, which in particular then should be recommended if with regular traffic by motor vehicles along the track on the middle plates is to be expected.
  • the middle plates as composite plates with a first, reinforced concrete layer of high strength and an aerated concrete layer arranged thereon are. While the aerated concrete layer is not just for good sound absorption, but because of its permeability also ensures that water is drained off Concrete layer of high strength the passability of the track in the Area of the center plates. When it comes to noise reduction the whole record can of course not arrive Concrete is high strength. For draining rainwater are then appropriate in the top of the Plate drainage channels for surface drainage provided the rainwater laterally or through drain holes derive in the plate. The reverse is also continuous middle plate made of aerated concrete is conceivable if no value is placed on a passability.
  • Corrosion protection is preferred in the area of the aerated concrete executed for which they are galvanized or otherwise coated could be.
  • reinforcement materials glass fiber reinforced, carbon fiber reinforced or pre-stretched Plastic materials in question, although under permanent load the components have disadvantages compared to steel reinforcements jerky or infrequent stresses, such as them in the present case, the desired one can be expected Ensure the strength of the components safely.
  • the middle plates are preferably in their top Provide longitudinal median plane with depressions in which a Line guide cable can be inserted. Crossing the line cables can be done in the joint between two middle plates, which is why a transverse gap in the end area is useful the plates remain free or is provided through which the line cable is led out of the side of the track.
  • Vorteihaft style are in the center plates themselves in the longitudinal direction of the The track is groove-like approximately in the median longitudinal plane of the slabs Recesses are provided in which the line cable is inserted becomes. When driving over the center plates with motor vehicles the guide cable can then not between the plate and the tire Vehicles get caught and damaged.
  • Crossing out the line cables i.e. swapping two Line cables, one of which is in the middle of the track in the middle plates and the other side next to one of the two Rails runs, expediently in the area of a Joint of two adjoining center panels.
  • the line cables are laid so that they only a little below the top of the middle plates from the side Step out of the gap between them, for example above one between the two adjacent plates to theirs Connection arranged connection tab, they are in the case a derailment of a rail vehicle with a high probability severed when a derailed wheel in the Gap between rail and derailment protection element. Cutting the line cable can be a fault message Control center of the rail vehicle from derailment in Set knowledge and ensure that the train stops immediately. In sections of the track in which a cut of the Guide cable is not desired, the outcross in the lower Area of the gap between the two affected center plates, expediently take place below a connecting tab.
  • a particularly advantageous embodiment of the middle plates arises when this is on the plate butt on their one Front with a projecting transom and their other End face designed with a complementary to the locking bar Bolt recess are provided.
  • the one behind the other on the track arranged center plates can then be processed according to Art a tongue and groove connection with each other so positively be connected to the plates in case of derailment lateral forces not exerted on the outer edges the plates arranged on their derailment protection elements Connecting tabs must be included, but the Forces by means of the bolt recesses and the enclosing them Crossbars in which adjacent panels are removed.
  • the middle plates in the inlet and / or outlet area Have derailment protection elements that start out from the maximum width at the joint to each adjacent center plate to the free end of the inlet or Run the outlet plate towards each other towards the middle of the track.
  • the middle plates at the entry and exit points of the equipped with drivable or walkable derailment protection components Tracks are specially designed so that the Gap between a rail and the associated derailment protection element starting from the free end of the inlet plate continuously tapered or towards the free end of the outlet plate continuously expanded.
  • the arrangement can also be taken so that the converging against each other Derailment protection elements on their towards the rails facing outsides at least partially in sound absorbing Lightweight concrete or the like are embedded.
  • the middle plates at the inlet and outlet then essentially have one identical shape to the other center panels, the derailing protection strips but run - embedded in concrete on all sides - approximately triangular towards each other, so that in the event of derailment directly at the inlet or outlet area of the derailment protection components the derailed wheel on the outside Derailment protection element applied, in normal operation Lightweight concrete that is used for sound absorption is rolled over or blasted off can until it comes in contact with the derail protection bar comes and is captured by this.
  • the invention provides a method for producing derailment protection for tracks of rail-bound Vehicles, especially created for tracks in slab track, that is characterized in that between the Rails of the track have a central plate that can be walked on and / or driven over with on their longitudinal outer sides arrested derailment protection elements arranged so is that the longitudinal outer sides with the derailment protection elements parallel to the rails of the track Formation of a gap are aligned, the gap between a rail and the derailment protection element for accommodation a wheel of a derailed axle configured in this way is that the wheel gets into the gap so that it is on both sides receives a guide and thus continues along the rail becomes.
  • a derailment protection component is also particularly advantageous arrange existing tracks later, so that already existing tracks with the preferred derailment protection the invention can be retrofitted.
  • the method according to the invention can thus be used upcoming derailment protection component with all of its previously described Advantages with only two anchors about 12 mm in diameter safely on the sleepers of a track Fasten.
  • the attachment is conveniently as close as possible the longitudinal outer sides of the middle plates in the largest possible spatial proximity to an abutment for the plates near the Rail fastening.
  • the concrete sleepers in which afterwards Bores up to a diameter of 16 mm can be made may have a higher concrete quality than the surrounding one Grouting concrete or the track support plate and are therefore for the Attachment of the middle plates preferably used.
  • the thresholds are usually in their position and height more precisely aligned than the surrounding grouting concrete of a track in a solid carriageway, so that also on them fixed derailment protection components can be aligned precisely are.
  • 10 denotes a track for rail-bound Vehicles on a solid roadway, in which the rails 11 in themselves known and not shown manner on track support plates 12 of the track are attached. Between the rails 11 of the The middle plates 14 are arranged to reduce the track that of the track when it is driven by a rail vehicle outgoing airborne sound designed as soundproofing elements 13 are made of rigid absorber plates made of lightweight concrete mineral and / or porous additives such as blast furnace slag consist. The absorber plates are 15 in the longitudinal direction of the track arranged in succession to form butt joints 16 and by means of fastening screws 17 on the top of the track supporting plates 12 locked. As can be seen from Fig.
  • FIGS. 1 to 5 Embodiment are the mounting screws from above inserted through holes 20 in the absorber plates 14 and in plastic dowels 21 screwed in, which is already in the production of the Track support plates 12 were embedded in this.
  • the heads 22 the mounting screws 17 are in the holes 20 at the top the recesses 23 surrounding the absorber plates, so they don't have the top 24 of the absorber plates protrude.
  • the steel profile strips have a length that is twice as large like the length of the absorber plates.
  • tie rods 28 running transversely to the longitudinal direction 15 of the track, a part of which in the butt joints 16 between two adjacent ones Absorber plates run and another part in open at the top Recesses 29 inserted or through transverse bores 30 in the Absorber plates are inserted, as can best be seen in FIG. 4 is.
  • derailment protection elements or guide elements Forming steel profile strips in the in Fig. 1st to 5 embodiment shown an L-shape and are on her longer, vertical leg aligned with the tie rods Provided holes 31 with which they on the thread ends the tie rods 28 plugged in and with the help of fastening nuts 32 are locked.
  • Fig. 1 they are in the longitudinal direction of the track consecutive derailment protection elements 26 the first embodiment always between the front edge 33 and the rear edge 34 of an absorber plate 14, and approximately in the middle of a longitudinal outside 25.
  • the arrangement is taken so that the right-hand edge protection elements 26a and the left-hand edge protection elements 26b, respectively are staggered to each other so that on each absorber plate at most one joint of steel profile strips 27 only one of the two longitudinal outer sides is present, while on the on the other longitudinal outside that serves to protect against derailment Steel profile strip over the entire length of the corresponding absorber plate goes through and only on the behind and / or in front lying plate abuts the next profile bar.
  • tie rods 28 as well as the profile strips 27 are made of steel and thus are electrically conductive, are all in the Track built-in edge protection elements with each other electrically connected, which significantly earthed these components facilitated.
  • the middle plates are 14 on their longitudinal outer sides 25 with receiving recesses 35 provided, in which the edge protection elements 26 with their vertical Legs 36 are inserted so that the lower end of the leg 37 on the horizontal bearing surface 38 of the receiving recess gets up.
  • the assembly of the edge protection elements 26 on the longitudinal outer sides 25 of the absorber plates 14 considerably facilitated and it is ensured that the profile strips the get correct relative position to the absorber plates.
  • the free, projecting horizontally towards the rails Leg 39 of the L-profile strips have such a great length that them laterally over the mounting nuts 32 and the ends of the Project tie rod 28.
  • the protruding horizontal legs 39 serve in the event of derailment of a rail vehicle then between the rail 11 and that as protection against derailment acting guide protection element 26 running wheel of the vehicle to guide, with the projection of the legs 39 on the Fastening nuts 32 and the tie rod 28 is ensured that the fastening nuts 32 and the tie rods 28 are not damaged and vice versa the derailed wheel of the vehicle not hindered in its run along the edge protection elements becomes.
  • derailment protection elements are for a similar reason 26 at their end regions 40 on their rails 11 facing Pages 41 beveled so that in the area of the butt joints between two successive derailment protection strips Prevents a derailed wheel against the front 42 of a derailment protection element starts up and thereby the derailed vehicle abruptly braked or the derailed Wheel from the space between the rail and the edge protection element is lifted out.
  • the middle plates form 14 with the lower projections delimiting the receiving recesses 35 43 in the area of the lower longitudinal outer edges 44 locking elements 45 by a suitable fillet 46 on holding surfaces 47 are adapted to the top of the track support plates 12 of threshold blocks 48 formed therein for the rails 11 are formed.
  • Latching elements bring about a positive locking of the absorber plates on the track slabs in one direction across to the longitudinal direction 15, so that in the event of derailment from the wheels of a vehicle via the steel profile strips 27 high side forces exerted on the center plates 14 without any problems can be removed in the track slabs.
  • the absorber plates are Provide reinforcement 49 in the longitudinal direction of the track and the steel profile strips arranged on the longitudinal outer sides 25 27 protrude with their upper, horizontal leg 39 Pieces beyond the top 24 of the absorber plate 14. Since the Steel profile strips 27 the longitudinal outer sides 25 of the absorber plates completely cover, these are accessible by motor vehicles, for example, of emergency vehicles, which in the case of a Accident of the rail vehicle along the track route over the Track must be brought to the scene of the accident. With one Access by ambulance vehicles such as ambulances or fire engines become the longitudinal outer sides of the absorber plates not damaged when driving over heavy vehicles.
  • the reinforcement 49 in the longitudinal direction as well as the Preload the absorber plates in the transverse direction through the tie rods prevent especially in connection with the flat Break the absorber plates on the track supporting plates of the absorber plates even when frequently used by motor vehicles.
  • the middle plates 14 of a track according to the invention Made of high strength concrete, which is also used regularly by heavy vehicles can be driven on without damaging the Middle plates is coming.
  • High-strength concrete slabs work not or only slightly sound absorbing, so that the in the figures 6 and 7 illustrated embodiment of a center plate either is preferably used where sound insulation is not required on the other hand, the track is more frequently accessed is expected, or on top with an additional one Layer of sound-absorbing aerated concrete is provided.
  • the AAC layer then preferably has a thickness of approximately 10 cm, while the lower concrete layer of concrete is of high strength about 8 cm thick, which is certainly sufficient, a passability with sufficient sound insulation at the same time.
  • derailment protection strips 26 the same Length as the center plates, in the preferred embodiment a length of 5.85 m.
  • the derailment protection elements 26 have an approximately hook-shaped profile in cross section, wherein the shaft parts 51 of the protective profiles 26 on the longitudinal outer sides of the middle plates 14 and the hook parts 52 of the Guide elements 26, the upper longitudinal outer edges 53 of the center plates 14 overlap.
  • This particularly advantageous embodiment not only are those made of weatherproof steel preferred existing protective profiles 26 securely on the longitudinal outer sides of the Middle plates held, but offer in the upper edge area also optimal protection against damage that would otherwise be caused by heavy vehicles that run over the edges could.
  • the middle plates serve in the longitudinal center plane 54 through mounting holes 20 inserted fastening bolts 55 with their lower End 56 in holes aligned with the mounting holes 20 57 are glued into the track support plate 12.
  • the plates 14 with each other connected by steel connecting straps, not shown, at the joints of the panels from the outside against the derailing protection strips be screwed.
  • the connecting straps have only one Safety function in the longitudinal direction of the track while on the Lateral forces acting on the center plates, for example with a Derailment, from the transom or transom recesses in the neighboring center plates are removed, with a transverse displacement prevented two adjacent plates relative to each other becomes.
  • the invention is not limited to that shown and described Embodiments limited, but there are many Changes and additions without going beyond the scope of the invention leave.
  • to provide the for example in the manufacture of the track slabs in the form of protruding pins firmly poured into these are then placed on the middle plates and by means of fasteners connected to the pins are locked become.
  • the preferred tie rods for fastening the edge protection elements these can also be used Fastening screws are attached through holes in the Steel profile strips are screwed into the middle plates.
  • edge protection elements can instead of the L-shaped or hook-shaped Profiles also have a different cross-sectional shape, for example a U-profile, as shown in Fig. 3 by the dash-dotted line 50 is indicated.
  • the positive locking of the middle plates on the track slabs can also, for example by a plate arranged on the underside of the plates in the middle groove running in the longitudinal direction of the track, with a web projecting at the top of the track support plates interacts.
  • a tunnel entry and exit can be the middle plates as entry and exit Outlet pieces to be formed, starting from the uniform width of the adjacent center plate Taper the center of the track so that the gap between the center plate and rails in the entry area a continuously decreasing Width until the desired gap width is reached, and correspondingly continuously at the outlet area of the gap becomes wider until the end of the outlet piece.
  • the edge protection elements made of electrically non-conductive material such as Training plastic, so that an otherwise usually complex earthing does not occur here is required.
  • the middle plates and on these sides attached derailment protection elements existing derailment protection components can easily on existing tracks be upgraded, preferably in the sleepers of the track Holes with a permissible diameter near the rails can be retrofitted into the then fastening bolts can be glued or dowelled for the middle plates.
  • the screw connection accessible on the outside of the derailment protection elements can be used to connect the earthing / traction current feedback be used so that no separate grounding bolts are provided Need to become.
  • the outside Bolts of the tie rods also as a support for the Gap covering the rail and the middle plate, between The outside of the middle plate and the edge of the rails to be attached Coverage can be used.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleis für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere in fester Fahrbahn, mit den Schienen zugeordneten, zwischen diesen angeordneten Entgleisungsschutzoder Führungselementen. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Herstellen eines Entgleisungsschutzes für Gleise von schienengebundenen Fahrzeugen gerichtet, insbesondere für Gleise in fester Fahrbahn.
Wenn an Gleisen neben den Schienen aus Sicherheitsgründen Entgleisungsschutzelemente vorgeschrieben sind, beispielsweise im Bereich von Brücken oder in Tunneln, werden bei bekannten Konstruktionen schienenähnliche Führungselemente an den Gleisen parallel zu den Fahrschienen im Abstand von ca. 18cm in Höhe der Schienenoberkante angebracht. Diese Führungselemente sorgen dafür, daß eines der beiden Räder einer entgleisten Achse in den Spalt zwischen der Schiene und des schienenähnlichen Führungselements gelangt, so daß es beidseitig eine Führung erhält und das entgleiste Rad somit weiter entlang der Schiene geführt wird, so daß ein Querstellen des Drehgestelles und in der Folge des Schienfahrzeuges vermieden wird. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise aus der DE 44 33 325 A1 bekannt.
Die Anordnung der ähnlich wie die Schienen selbst am Gleiskörper bzw. den Schwellen befestigten Führungselemente, die mittels einer Vielzahl von Befestigungselementen festgelegt werden müssen, hat sich als sehr aufwendig erwiesen. Besonders nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist auch, daß ein mit den bekannten Entgleisungsschutzelementen versehenes Gleis nicht oder nur sehr eingeschränkt begehbar und nicht befahrbar ist. Zumindest eine Begehbarkeit des Gleises wird jedoch allgemein für die Selbstrettung gewünscht, um die Flucht der Passagiere von der Unglücksstelle eines entgleisten Schienenfahrzeuges und einen Abtransport der Passagiere von dieser zu ermöglichen, denn Gleise mit einem Entgleisungsschutz finden allgemein dort Verwendung, wo ein Zugang zum Unglücksort seitlich neben dem Gleis kaum möglich ist und nur über den Gleiskörper selbst erfolgen kann, beispielsweise in Tunneln oder auf oder unter Brücken. Im Anforderungskatalog der Deutschen Bundesbahnen für Feste Fahrbahnen ist weiters die Befahrbarkeit des Gleises in Tunneln gefordert, welche bisher auf Grund fehlender Konzepte praktisch nicht realisiert ist.
Aus der US 3,955,761 ist ein Gleisübergang für Fahrzeuge bekannt, bei dem zwischen dem Schienenpaar des Gleises und beidseits desselben den Überweg bildende Plattenelemente angeordnet sind, die mit ihren Oberflächen im wesentlichen in der Ebene der Schienenköpfe liegen. Die Plattenelemente sind in einem Abstand von bis zu 2,5 Zoll (ca. 6,35 cm) neben den Fahrschienen angeordnet und an ihren parallel zu den Schienen verlaufenden Längsseiten mit Schienenteilen versehen, die der Bewehrung der Plattenkanten dienen. Für einen Entgleisungsschutz ist die bekannte Konstruktion nicht geeignet, nachdem der zwischen Fahrschiene und Plattenelement sich ausbildende Spalt zu schmal ist, um ein entgleistes Rad sicher aufzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleis zu schaffen, das einen leicht zu montierenden, preiswerten Entgleisungsschutz bietet, der an die auszurüstende Fahrbahn zweckmäßig unmittelbar an der Baustelle leicht angepaßt werden kann und mit dem in vorteilhafter Weise zumindest auch eine problemlose Begehbarkeit des Gleises, vorzugsweise auch eine Befahrbarkeit des Gleises mit Kraftfahrzeugen realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gleis für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere in fester Fahrbahn, mit zwischen den Gleisen angeordneten, begeh- und/oder befahrbaren Mittelplatten gelöst, an deren zu den Schienen etwa parallel ausgerichteten Längsaußenseiten Entgleisungsschutz- bzw. Führungselemente angeordnet und in Baueinheit mit den Mittelplatten am Gleis bzw. der Gleisfahrbahn befestigt sind, wobei ein zwischen einer Schiene und den Entgleisungsschutz- bzw. Führungselementen ausgebildeter Spalt so zur Aufnahme eines der beiden Räder einer entgleisten Achse ausgestaltet ist, daß dieses in den Spalt gelangt und so beidseitig eine Führung erhält und das entgleiste Rad somit weiter entlang der Schiene geführt ist.
Erfindungsgemäß werden die Entgleisungsschutz- bzw. Führungselemente also am Gleis in Baueinheit mit zwischen den Schienen angeordneten Mittelplatten zusammengefaßt, wobei die vorzugsweise profilartigen Entgleisungsschutzelemente nicht länger wie beim Stand der Technik mittels einer Vielzahl von im Abstand hintereinander angeordneten Halterungen an den Gleisschwellen bzw. den Gleistragplatten befestigt sind, sondern sich über die starren Mittelplatten am Gleis bzw. der Gleisfahrbahn abstützen, an deren Längsaußenseiten sie angeordnet sind. Die Mittelplatten bieten mit ihrer vorzugsweise weitgehend ebenen Oberfläche, die zweckmäßig etwa in derselben Höhe wie die Schienenoberkante oder geringfügig niedriger liegt, die Möglichkeit einer ungehinderten Begehbarkeit und kann bei entsprechender Festigkeit auch von Fahrzeugen, beispielsweise von Rettungsfahrzeugen befahren werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Mittelplatten als Schallschutzelemente ausgestaltet sind und im wesentlichen aus starren Absorberplatten bestehen. Die bei der Befahrung von Gleisen durch Schienenfahrzeuge erzeugten Geräuschemissionen sind häufig hoch, was beispielsweise in Wohngebieten zu erheblichen Belästigungen der Anwohner führt. Insbesondere in fester Fahrbahn verlegte Gleise, wie sie in zunehmendem Maße auch für die Trassen von Hochgeschwindigkeitszügen insbesondere in deren Tunnelbereichen und auf Brücken zum Einsatz kommen, ist die Geräuschentwicklung vergleichsweise hoch, so daß diese Gleise in weiten Abschnitten mit Schallschutzelementen ausgerüstet sein sollen, um den Luftschall zu reduzieren. In der Praxis wird hier eine Verringerung der Schallemissionen um mindestens 3 db angestrebt, was mit den als Schallschutzelementen ausgestalteten Mittelplatten gut erreicht werden kann.
Die für die Geräuschdämmung eingesetzten Schallschutzelemente können aus porigen Materialien bestehen, welche mit einem geeigneten Bindemittel zu Platten mit etwa 1m Breite und je nach Konstruktion 0,5m bis ca.6m Länge gefertigt werden. Diese Platten bestehen häufig aus Einkornbeton mit mineralischen oder porösen Zuschlagstoffen wie Hüttenbims, innen hohlen Tonkugeln (Lecaton) od.dgl..
Die Mittelplatten können an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten des Gleises arretierbar sein, wobei die Arretierung zweckmäßig mittels Befestigungsschrauben oder mit Hilfe von Arretierelementen erfolgt, die mit einem Bajonettverschluß oder einem anderen Schnellverschluß ausgerüstet sind und so eine besonders schnelle Montage erlauben.
Vorzugsweise bestehen die Mittelplatten, insbesondere wenn sie als Absorberplatten für den Schallschutz ausgelegt sind, zumindest teilweise aus Leichtbeton mit schallabsorbierenden Zuschlagstoffen wie z.B. Hüttenbims, Lecaton od.dgl., wobei ihre Oberfläche in an sich bekannter Weise gerippt oder mit kegelartigen Vertiefungen versehen sein kann. Bei den geläufigen Abmessungen dieser Leichtbetonplatten mit einer Dicke von 16 oder mehr cm reicht ihre Festigkeit sicher aus, seitliche Stöße aufzufangen, die im Falle einer Entgleisung von einem Rad des entgleisten Schienenfahrzeuges auf die Entgleisungsschutzoder Führungselemente ausgeübt werden und die bis zu 100 kN betragen können, ohne daß es zu einer Zerstörung der Absorberplatte kommt.
Die Entgleisungschutzelemente bestehen vorzugsweise aus Stahlprofilleisten und können mit den Mittelplatten verschraubt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der Herstellung der Mittelplatten den hierzu verwendeten Beton unmittelbar an die Entgleisungschutzelemente anzuformen und einstückig mit diesen zu verbinden, wobei die Entgleisungschutzelemente nach Art einer verlorenen Schalung fest in die angeformten Mittelplatte angebunden werden. In diesem Fall ist die Länge der Entgleisungschutzelemente zweckmäßig identisch mit der Länge der Mittelplatten und kann bis zu sechs oder mehr Metern betragen.
Im Falle einer nachträglichen Montage der Entgleisungschutzelemente an die bereits fertiggestellen Mittelplatten hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die an den Längsaußenseiten angeordneten, links- und rechtsseitigen Entgleisungschutzelemente mittels quer zur Längsrichtung des Gleises verlaufender Zugstangen an den Mittelplatten arretiert sind, wodurch neben der gleichzeitigen Befestigung sowohl der rechts- als auch der linksseitigen Entgleisungschutzelemente an den Platten auch eine Vorspannung der Platten quer zur Gleislängsrichtung erreicht werden kann.
Die Zugstangen können in Stoßfugen zwischen jeweils zwei in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Mittelplatten angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, zumindest einige der Zugstangen in Aussparungen an der Oberseite der Mittelplatten und/oder in in diesen vorgesehenen Querbohrungen anzuordnen. Die Verwendung von Zugstangen zur Befestigung der leistenprofilartigen Entgleisungschutzelemente, die durch Querbohrungen in den Mittelplatten gesteckt oder in oben offene Aussparungen an der Oberseite der Mittelplatten eingelegt sind, erlaubt eine besonders einfache Montage der Entgleisungsschutzleisten, die mit passenden Bohrungen einfach auf die von den Längsaußenseiten der Mittelplatten vorragenden Enden der Zugstangen aufgesteckt und dann mittels aufgeschraubter Muttern gesichert werden. Diese außen an den Profilleisten zu deren Befestigung dienende Verschraubung, die in regelmäßigen, vergleichsweise kurzen Abständen zu finden ist, kann besonders vorteilhaft auch für den Anschluß von Erdungskabeln und/oder für die Bahnstromrückführung eingesetzt werden, so daß gesonderte Erdungsanschlußbolzen nicht vorgesehen werden müssen.
Zweckmäßig bestehen die Zugstangen aus elektrisch leitendem Material, so daß die rechts- und linksseitigen Entgleisungschutzelemente untereinander elektrisch verbunden sind, was für die Erdung dieser Elemente von besonderem Vorteil ist. Vorzugsweise sind jeweils zwei in Gleislängsrichtung hintereinander verlaufende Entgleisungschutzelemente zwischen der Vorderkante und der Hinterkante einer Mittelplatte, und zwar zweckmäßig etwa in der Mitte einer Längsaußenseite gestoßen. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die rechtsseitigen Entgleisungschutzelemente und die linksseitigen Entgleisungschutzelemente versetzt zueinander gestoßen sind, wodurch bei Verwendung der Zuganker zum Befestigen der Entgleisungsschutzprofile eine elektrische Verbindung aller eingebauter Entgleisungschutzelemente untereinander geschaffen wird, was ihre Erdung erheblich erleichtert. Die Länge der als Entgleisungschutzelemente verwendeten Stahlprofilleisten beträgt zweckmäßig ein Vielfaches der Länge einer Mittelplatte. Beispielsweise ist es möglich, die Profilleisten doppelt so lang zu machen wie die Mittelplatten, so daß sie sich von der Mitte einer ersten Mittelplatte bis zur Mitte der übernächsten Mittelplatte erstrecken und dort an die nächstfolgende Profilleiste anstoßen.
Es ist auch möglich, die Mittelplatten mit nicht leitendem Kantenschutz zu versehen, der beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehen kann. In diesem Fall kann auf Erdungsmaßnahmen verzichtet werden. Weiterhin ergibt sich dadurch auch ein Vorteil in Bezug auf den Korrosionsschutz. Derartige Schutzelemente, die nicht aus Stahl bestehen, werden allerdings vorraussichtlich nur dort Bedeutung erlangen, wo einem Entgleisungsschutz nur untergeordnete Bedeutung zukommt, wo jedoch besonderer Wert auf eine Befahrkeit des Gleises gelegt wird.
Die Entgleisungschutzelemente können im Querschnitt ein U-förmiges oder ein L-förmiges Profil aufweisen, wobei die einen Schenkel der L-förmigen Schutzelemente bzw. die Querstege der U-förmigen Schutzelemente an den Längsaußenseiten der Mittelplatten anliegen und die freien Schenkel der Schutzelemente seitlich in Richtung auf die Schienen vorragen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Schraubenköpfe der zur Befestigung der Schutzelemente an den Mittelplatten dienenden Befestigungsschrauben bzw. die auf die Enden der Zuganker aufgeschraubten Befestigungsmuttern nicht seitlich über die Entgleisungsschutzprofile vorragen, sondern von den seitlich vorspringenden Schenkeln der Profilleisten überdeckt sind, so daß sie im Falle einer Entgleisung eines Schienenfahrzeuges von den dann entlang der Entgleisungschutzelemente laufenden Rädern des Fahrzeugs nicht abgeschert oder beschädigt werden können. Hierzu haben die freien Schenkel der U- oder L-förmigen Schutzelemente eine so große Länge, daß sie seitlich über die Köpfe der Befestigungsschrauben und/oder -muttern der Zuganker für die Entgleisungschutzelemente vorragen.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung erreicht man, wenn die Entgleisungsschutz- oder Führungselemente ein im Querschnitt etwa hakenförmiges Profil aufweisen, wobei die Schaftteile der hakenförmigen Schutzprofile an den Längsaußenseiten der Mittelplatten anliegen und die Hakenteile der Schutzprofile die oberen Längsaußenkanten der Mittelplatten übergreifen. Diese besondere Ausgestaltung der Führungselemente gewährleistet aufgrund ihres hakenförmigen Querschnitts nicht nur ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung, sondern verhindert durch das Übergreifen der Oberkanten der Mittelplatte wirksam, daß diese Kanten beim Überfahren mit einem schweren Kraftfahrzeug beschädigt werden.
Vorzugsweise springt der Hakenteil der hakenförmigen Kantenschutzprofile seitlich vom Schaftteil ein Stück weit in Richtung auf die Schiene vor, so daß er ähnlich wie bei den im Querschnitt U- oder L-förmigen Schutzleisten die Befestigungsschrauben oder Muttern der Zuganker überdeckt und so deren Abscheren oder Beschädigung verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittelplatten an ihren Längsaußenseiten mit Aufnahmeausnehmungen für die Entgleisungschutzelemente versehen bzw. an die besondere Querschnittsform der Führungselemente angepaßt sind. Die Ausnehmungen erleichtern die Montage der Schutzelemente und können in besonders einfacher Weise deren korrekte Ausrichtung relativ zu den Mittelplatten sicherstellen.
Vorzugsweise sind die Entgleisungschutzelemente an ihren Endbereichen an ihren den Schienen zugewandten Seiten abgeschrägt, wodurch sicher vermieden wird, daß ein entgleistes, an dem als Entgleisungsschutz wirkenden Schutzelement entlanglaufendes Rad eines Fahrzeugs an der Stirnseite eines folgenden Schutzelementes anstoßen kann und dadurch schlagartig arretiert wird.
Die Mittelplatten sind vorzugsweise unter Zwischenlage einer Ausgleichsschicht an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten befestigt. Die Ausgleichsschicht kann beispielsweise aus einer Neoprenauflage od.dgl. bestehen und sorgt für eine möglichst gleichmäßige, flächige Verteilung der Andruckkräfte zwischen Mittelplatte und Gleistragplatte bzw. den Schwellen, die durch die Verschraubung der Platten gegen den Untergrund erzeugt werden. Die Verschraubung der Mittelplatten kann durch Befestigungsschraubenbolzen erfolgen, die durch Löcher in den Platten hindurch in in die Schwellen oder Gleistragplatten bereits bei deren Produktion eingesetzte Dübel, vorzugsweise Kunststoffdübel, eingeschraubt werden oder die in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mittels eines geeigneten Klebstoffes in Löcher in den Schwellen oder Gleistragplatten eingeklebt werden. Dabei können sich die Löcher bzw. die Dübel und die zugehörigen Befestigungsschraubenbolzen entweder in der Mitte der Schwellen bzw. der Mittelplatten als auch seitlich neben deren Längsaußenseiten an den Rändern der Mittelplatte befinden. Mit Hilfe der Befestigungsschraubenbolzen und ggf. von Befestigungsmuttern werden die Mittelplatten so fest gegen die Gleisschwellen bzw. die Gleistragplatten gedrückt, daß die so entstehende Reibschlußverbindung, ggf. in Verbindung mit einer formschlüssigen Anlage der Mittelplatten an ein Widerlager seitlich neben der Schienenbefestigung und/oder infolge der Zugbandwirkung der Befestigungsschrauben auch die größten bei einer Entgleisung zu erwartenden Seitenkräfte von bis zu 100 kN aufzunehmen vermag.
Besonders zweckmäßig bei der Befestigung der Mittelplatten ist es, wenn die Löcher in den Platten einen größeren Durchmesser als die Befestigungsbolzen haben, so daß die Befestigungsbolzen in den Löchern mit Spiel aufgenommen sind. Hierdurch wird nicht nur die Montage der Mittelplatten erheblich erleichtert, wenn diese von oben auf die bereits in der Gleistragplatte oder den Schwellen eigelassene Haltebolzen abgelassen wird oder die Befestigungsbolzen durch die Mittelplatte hindurch in die Dübel an Schwelle oder Glesitragplatte eingeschraubt werden, sondern es wird durch die Spielfreiheit zwischen Bolzen und Löchern auch sichergestellt, daß die Bolzen nicht auf Scherung beansprucht werden, sondern lediglich Zug- und Biegebelastungen unterliegen, wenn auf die Mittelplatte im Falle einer Entgleisung die hohen Seitenkräfte ausgeübt werden. Infolge der Spielfreiheit kann sich die Platte in einem solchen Belastungsfall auch relativ zur Gleistragplatte bzw. den Schwellen ein Stück weit verschieben und dann an einem Widerlage seitlich neben der Schiene anlaufen, so daß die Kräfte dann formschlüssig in den Gleisunterbau abgetragen werden.
Ebenfalls von Vorteil für die Montage der Platten ist es, wenn die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsbolzen sich von der Unterseite zur Oberseite der Mittelplatten hin konisch verjüngen, wodurch sie eine Führung oder Zentrierung für die in den Schwellen oder der Gleistragplatte bereits vormontierten Befestigungsbolzen bilden. Ähnlich vorteilhaft ist es auch, wenn die in Schwelle oder Gleistragplatte vormontierten Befestigungsbolzen an ihrem oberen Ende konisch zulaufen und so eine Führungsspitze bilden, die leichter in das Loch in der Mittelplatte eingeführt werden kann als ein über seine ganze Länge zylindrischer Bolzen, dessen Durchmesser nur wenig kleiner ist als der Durchmesser eines zugehörigen Befestigungsloches.
Eine andere, vorteilhafte Art der Befestigung der Mittelplatten mit den daran angeordneten Kantenschutzleisten ergibt sich bei einer Arretierung mittels Klemmstücken, die die Kantenschutzleisten an ihrem unteren, zu den Schwellen bzw. den Gleistragplatten hin weisenden Bereich beispielsweise an einem seitlich vorragenden Schenkel oder in dort vorgesehenen Aufnahmetaschen fassen und die mittels Befestigungsschrauben an den Schwellen oder Gleistragplatten in der vorbeschriebenen Weise angezogen werden. Bei dieser Anordnung, die sich besonders für Mittelplatten großer Länge eignet, werden also in den Platten selbst keine Bohrungen benötigt, durch die hindurch die Befestigungsschraubenbolzen in den Dübeln bzw. den Befestigungslöchern in den Schwellen oder Gleistragplatten festgelegt werden. Die Schwierigkeiten mit einer korrekten Passung der Bohrungen und zugehörigen Dübeln oder Befestigungslöchern in den Gleistragplatten/Schwellen, die sich infolge von Maßungenauigkeiten bei der Herstellung der Bohrungen in den Mittelplatten einerseits und bei der Anordnung der Dübel oder Befestigungslöcher in den Schwellen und deren Verlegung andererseits insbesondere bei langen Mittelplatten ergeben, können so leicht vermieden werden, da die Klemmstücke an praktisch jeder beliebigen Stelle einer Schutzleiste angreifen und die mit Kantenschutz versehene Mittelplatte so am Gleis sichern können.
Um die Festigkeit der Verbindung zwischen Mittelplatte und Schwellen bzw. Gleistragplatten noch weiter zu erhöhen, ist es möglich, daß die Mittelplatten an ihrer Unterseite und/oder im Bereich ihrer unteren Längsaußenkanten Riegelelemente aufweisen, die mit hieran angepaßten Halteflächen an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten zusammenwirken. Es wird so nicht nur eine reibschlüssige, sondern eine formschlüssige Verbindung zwischen Mittelplatten und Gleistragplatten bzw. Schwellen hergestellt, bei der die im Falle einer Entgleisung auftretenden Seitenkräfte über die Riegelemente und Halteflächen in die Schwellen bzw. Gleistragplatten abgetragen werden, während die Befestigungsbolzen nur noch dafür Sorge tragen müssen, daß die Mittelplatten fest genug gegen die Schwellen bzw. die Gleistragplatten gedrückt werden.
Zur Erhöhung der Festigkeit könnten die Mittelplatten mittels Baustahl und/oder Kunststoffstäben oder -gittern bewehrt sein. Sie haben dann in jedem Fall eine so hohe Festigkeit, daß sie im Bedarfsfall auch mit Kraftfahrzeugen befahren werden können, was in zunehmendem Maße insbesondere bei Gleisen in Tunneln gefordert wird, wo es möglich sein soll, bei einem Unglücksfall Rettungsfahrzeuge schnellstmöglich über den Gleiskörper zur Unglücksstelle zu bringen. Eine derartige Befahrbarkeit des Gleises wird bislang üblicherweise nur dann erreicht, wenn zwischen den Schienen bzw. Gleisen Gitterroste auf geeigneten Unterkonstruktionen montiert sind, die die Radlasten der teilweise schweren Rettungsfahrzeuge aufnehmen können. Die bislang allein für den Schallschutz eingesetzten Absorberplatten aus Leichtbeton, die nicht mit seitlichen Schutzleisten nach der Erfindung versehen sind, werden den Anforderungen für eine Befahrbarkeit nicht gerecht, da es leicht zur Zerstörung der Platten in deren Randbereichen kommt, wenn schwere Fahrzeuge die Außenkanten der Platten überfahren. Durch die erfindungsgemäß an den Längsaußenseiten der Mittelplatten angeordneten Entgleisungschutzelemente erhalten die Platten jedoch in diesem Bereich eine Verstärkung, die ein Abbröckeln oder Abbrechen des Betons beim Überfahren mit einem Fahrzeug sicher verhindert. Um die Mittelplatten auch an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten gegen Beschädigungen durch überfahrende Fahrzeuge zu schützen, können sie dort mit zusätzlichen Befahrschutzleisten versehen sein, was insbesondere dann empfehlenswert sein dürfte, wenn mit regelmäßigem Verkehr durch Kraftfahrzeuge entlang der Gleistrasse auf den Mittelplatten zu rechnen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittelplatten als Verbundplatten mit einer ersten, bewehrten Betonschicht hoher Festigkeit und einer darauf angeordneten Porenbetonschicht ausgestaltet sind. Während die Porenbetonschicht nicht nur für eine gute Geräuschabsorption, sondern wegen ihrer Durchlässigkeit auch für eine Wasserableitung sorgt, gewährleistet die Betonschicht hoher Festigkeit die Befahrbarkeit des Gleises im Bereich der Mittelplatten. Wenn es auf eine Geräuschreduzierung nicht ankommt, kann natürlich auch die ganze Platte aus Beton hoher Festigkeit bestehen. Für eine Ableitung von Niederschlagswasser sind dann zweckmäßig in der Oberseite der Platte Entwässerungskanäle für die Oberflächenentwässerung vorgesehen, die das Regenwasser seitlich oder durch Abflußbohrungen in der Platte ableiten. Umgekehrt ist auch eine durchgehend aus Porenbeton bestehende Mittelplatte denkbar, wenn auf eine Befahrbarkeit kein Wert gelegt wird. Hier kann auf Wasserkanäle verzichtet weren, da Oberflächenwasser durch die poröse Platte selbst hindurchfließen kann. Die Kanäle, die bei Beton hoher Festigkeit primär zur Abfuhr des Oberflächenwassers dienen, können zweckmäßig grundsätzlich bei allen Bauarten der Mittelplatten vorgesehen werden. Die Kanäle bilden dann Sollbruchstellen im Bereich ihrer Auflagerpunkte, was ihre statische Auslegung erheblich einfacher gestaltet und was es erlaubt, in der Platte ledigliche eine Bewehrung in einer tief liegenden Ebene vorzusehen.
Die Bewehrung der Mittelplatten sowie etwaige Stahleinbauteile im Bereich des Porenbetons werden vorzugsweise korrosionsgeschützt ausgeführt, wozu sie verzinkt oder anderweitig beschichtet sein können. Als Bewehrungswerkstoffe kommen auch glasfaserverstärkte, kohlefaserverstärkte oder vorgestreckte Kunststoffmaterialien in Frage, die zwar bei Dauerbelastung der Bauteile gegenüber Stahlbewehrungen Nachteile haben, bei stoßartigen oder selten vorkommenden Beanspruchungen, wie sie im vorliegenden Fall erwartet werden können, die erwünschte Festigkeit der Bauteile sicher gewährleisten.
Die Mittelplatten sind an ihrer Oberseite vorzugsweise in ihrer Längsmittelebene mit Vertiefungen versehen, in denen ein Linienleitkabel eingelegt werden kann. Das Auskreuzen der Linienleitkabel kann im Stoß zwischen zwei Mittelplatten erfolgen, wozu zweckmäßig ein quer verlaufender Spalt im Endbereich der Platten freibleibt bzw. vorgesehen wird, durch den das Linienleitkabel seitlich aus dem Gleis geführt wird. Vorteihafterweise sind in den Mittelplatten selbst in Längsrichtung des Gleises etwa in der Längsmittelebene der Platten nutartige Ausnehmungen vorgesehen, in die das Linienleitkabel eingelegt wird. Beim Überfahren der Mittelplatten mit Kraftfahrzeugen kann das Leitkabel dann nicht zwischen Platte und Reifen der Fahrzeuge eingklemmt und dadurch beschädigt werden. Im Bereich der Plattenstöße zwischen zwei benachbarten Mittelplatten sind die nutartigen Ausnehmungen ergänzt durch bogenförmig in den Plattenstoß mündende Anschlußstellen, so daß das Linienleitkabel mit dem Radius der bogenförmigen Anschlußstelle in den Spalt zwischen zwei benachbarten Platten ohne Gefahr eines Abknickens des Kabel umgelenkt werden kann. Indem das Linienleitkabel in den Ausnehmungen und Anschlußstellen in den Platten bzw. im Spalt zwischen zwei Platten geschützt aufgenommen ist, ist auch jede sonst möglicherweise bestehende, vom Kabel ausgehende Stolpergefahr gebannt.
Das Auskreuzen der Linienleitkabel, also ein Vertauschen zweier Linienleitkabel, von denen das eine in der Gleismitte in den Mittelplatten und das andere seitlich neben einer der beiden Schienen verläuft, erfolgt zweckmäßig im Bereich einer Stoßstelle zweier aneinander angrenzender Mittelplatten. Wenn die Linienleitkabel dabei so verlegt werden, daß sie nur wenig unterhalb der Oberseite der Mittelplatten seitlich aus dem Spalt zwischen diesen heraustreten, beispielsweise noch oberhalb einer zwischen den beiden benachbarten Platten zu deren Verbindung angeordneten Verbindungslasche, werden sie im Falle einer Entgleisung eines Schienenfahrzeuges mit hoher Wahrscheinlichkeit durchtrennt, wenn ein entgleistes Rad in den Spalt zwischen Schiene und Entgleisungsschutzelement gelangt. Das Durchtrennen des Linienleitkabels kann als Störmeldung die Leitstelle des Schienenfahrzeuges von der Entgleisung in Kenntnis setzen und für ein sofortiges Anhalten des Zuges sorgen. In Abschnitten des Gleises, in denen ein Durchtrennen des Leitkabels nicht erwünscht ist, kann die Auskreuzung im unteren Bereich des Spaltes zwischen den beiden betroffenen Mittelplatten, zweckmäßig unterhalb einer Verbindungslasche erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Mittelplatten ergibt sich, wenn diese plattenstoßseitig an ihrer einen Stirnseite mit einem vorragenden Riegelbalken und ihrer anderen Stirnseite mit einer komplementär zu dem Riegelbalken ausgestalteten Riegelausnehmung versehen sind. Die am Gleis hintereinander angeordneten Mittelplatten können dann nach Art einer Nut- und Federverbindung untereinander formschlüssig so verbunden werden, daß die auf die Platten im Falle einer Entgleisung ausgeübten Seitenkräfte nicht von an den Außenkanten der Platten an deren Entgleisungsschutzelementen angeordneten Verbindungslaschen aufgenommen werden müssen, sondern die Kräfte mittels der Riegelausnehmungen und der in sie einfassenden Riegelbalken in die benachbarte Platten abgetragen werden.
Es ist möglich, daß die Mittelplatten im Ein- und/oder Auslaufbereich Entgleisungsschutzelemente aufweisen, die ausgehend von der maximalen Breite an der Stoßstelle zur jeweils benachbarten Mittelplatte zum freien Ende der Einlauf- oder Auslaufplatte hin etwa zur Gleismitte aufeinander zulaufen. Die Mittelplatten an den Einlauf- und Auslaufstellen des mit den befahr- oder begehbaren Entgleisungsschutzbauteilen ausgestatteten Gleises sind also besonders ausgestaltet, so daß der Spalt zwischen einer Schiene und dem zugeordneten Entgleisungsschutzelement sich ausgehend vom freien Ende der Einlaufplatte kontinuierlich verjüngt bzw. zum freien Ende der Auslaufplatte hin kontinuierlich erweitert. Die Anordnung kann dabei auch so getroffen sein, daß die gegeneinander konvergierenden Entgleisungsschutzelemente an ihren zu den Schienen hin weisenden Außenseiten zumindest teilweise in schallabsorbierenden Leichtbeton o.dgl. eingebettet sind. Die Mittelplatten am Ein- und Auslauf haben dann zwar eine im wesentlichen mit den übrigen Mittelplatten identische Form, die Entgleisungschutzleisten laufen aber - allseitig in Beton eingebettet - etwa dreieckförmig aufeinander zu, so daß im Fall eine Entgleisung unmittelbar am Einlauf- oder Auslaufbereich der Entgleisungsschutzbauteile das entgleiste Rad den außenseitig am Entgleisungsschutzelement anliegenden, im Normalbetrieb zur Schallabsorption dienenden Leichtbeton überrollt bzw. absprengen kann, bis es in Kontakt mit der Entgleisungsschutzleiste kommt und von dieser eingefangen wird.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Entgleisungsschutzes für Gleise von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere für Gleise in fester Fahrbahn geschaffen, daß sich dadurch auszeichnet, daß zwischen den Schienen des Gleises eine begeh- und/oder befahrbare Mittelplatte mit an deren Längsaußenseiten arretierten Entgleisungsschutzelementen so angeordnet wird, daß die Längsaußenseiten mit den Entgleisungsschutzelementen zu den Schienen des Gleises etwa parallel unter Bildung eines Spalts ausgerichtet sind, wobei der Spalt zwischen einer Schiene und dem Entgleisungsschutzelement zur Aufnahme eines Rades einer entgleisten Achse derart ausgestaltet ist, daß das Rad in den Spalt gelangt, so daß es beidseitig eine Führung erhält und somit weiter entlang der Schiene geführt wird. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Entgleisungsschutzbauteil besonders vorteilhaft auch bei bestehenden Gleisen nachträglich anordnen, so daß auch bereits vorhandene Gleise mit dem bevorzugten Entgleisungsschutz nach der Erfindung nachgerüstet werden können. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich das damit zum Einsatz kommende Entgleisungschutzbauteil mit allen seinen zuvor beschriebenen Vorzügen mit lediglich zwei Befestigungsankern mit etwa 12 mm Durchmesser an den Schwellen eines Gleises sicher befestigen. Die Befestigung erfolgt zweckmäßig möglichst nahe der Längsaußenseiten der Mittelplatten in möglichst großer räumlicher Nähe zu einem Widerlager für die Platten nahe der Schienenbefestigung. Die Betonschwellen, in denen nachträglich Bohrungen bis zu einem Durchmesser von 16 mm angebracht werden dürfen, haben eine höhere Betonqualität als der sie umgebenden Vergußbeton bzw. die Gleistragplatte und werden daher für die Befestigung der Mittelplatten bevorzugt verwendet. Auch bilden die Schwellen gegenüber dem Vergußbeton (Gleistragplatte) Hochpunkte im Gleis, die hinsichtlich Wasser und/oder Frost weniger Probleme beim Setzen der Befestigungsanker bereiten. Darüber hinaus sind die Schwellen in ihrer Lage und Höhe üblicherweise genauer ausgerichtet als der sie umgebende Vergußbeton eines Gleises in fester Fahrbahn, so daß auch die an ihnen befestigten Entgleisungsschutzbauteile entsprechend genau ausrichtbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1
einen Abschnitt eines Gleises nach der Erfindung in einer Draufsicht;
Fig. 2
das Gleis der Fig. 1 in einem vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II;
Fig. 3
eine Einzelheit III des Gleises nach Fig. 2;
Fig. 4
einen Teillängsschnitt durch eine Mittelplatte des Gleises längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5
eine Einzelheit V nach Fig. 1 im Bereich der Stoß stelle zweier Entgleisungschutzelemente;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleises in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung; und
Fig. 7
den Gegenstand der Fig. 6 in einer Draufsicht.
In der Zeichnung bezeichnet 10 ein Gleis für schienengebundene Fahrzeuge in fester Fahrbahn, bei der die Schienen 11 in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise auf Gleistragplatten 12 des Gleises befestigt sind. Zwischen den Schienen 11 des Gleises sind Mittelplatten 14 angeordnet, die zur Verringerung des von dem Gleis bei dessen Befahrung durch ein Schienenfahrzeug ausgehenden Luftschalls als Schallschutzelemente 13 ausgebildet sind und aus starren Absorberplatten aus Leichtbeton mit mineralischen und/oder porösen Zuschlagstoffen wie z.B. Hüttenbims bestehen. Die Absorberplatten sind in Gleislängsrichtung 15 unter Bildung von Stoßfugen 16 hintereinander angeordnet und mittels Befestigungsschrauben 17 an der Oberseite der Gleistragplatten 12 arretiert. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Absorberplatten 14 nicht unmittelbar auf den Gleistragplatten 12 aufliegen, sondern zwischen den beiden Teilen eine Ausgleichsschicht 18 in Form einer Neoprenauflage 19 vorgesehen ist. Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungsschrauben von oben durch Löcher 20 in den Absorberplatten 14 gesteckt und in Kunststoffdübel 21 eingeschraubt, die bereits bei der Produktion der Gleistragplatten 12 in diese eingelassen wurden. Die Köpfe 22 der Befestigungsschrauben 17 sind in die Löcher 20 an der Oberseite der Absorberplatten umgebenden Vertiefungen 23 aufgenommen, so daß sie nicht über die Oberseite 24 der Absorberplatten hinausragen.
Nach der Erfindung sind an den parallel zu den Schienen 11 verlaufenden Längsaußenseiten 25 der Mittelplatten 14 Entgleisungsschutzelemente 26 in Form von Stahlprofilleisten 27 angeordnet und in Baueinheit mit den Mittelplatten 14 an den Gleistragplatten befestigt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 haben die Stahlprofilleisten eine Länge, die doppelt so groß ist wie die Länge der Absorberplatten. Zur Befestigung der Stahlprofilleisten an den Längsaußensseiten 25 der Absorberplatten dienen quer zur Gleislängsrichtung 15 verlaufende Zugstangen 28, von denen ein Teil in den Stoßfugen 16 zwischen zwei benachbarten Absorberplatten verläuft und ein weiterer Teil in oben offene Ausnehmungen 29 eingelegt oder durch Querbohrungen 30 in den Absorberplatten gesteckt sind, wie dies in Fig. 4 am besten erkennbar ist. Die die Entgleisungsschutzelemente oder Führungselemente bildenden Stahlprofilleisten haben bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine L-Form und sind an ihrem längeren, vertikalen Schenkel mit zu den Zugstangen fluchtenden Bohrungen 31 versehen, mit denen sie auf die Gewindeenden der Zugstangen 28 aufgesteckt und mit Hilfe von Befestigungsmuttern 32 arretiert sind.
Wie in Fig. 1 gut erkennbar ist, sind die in Gleislängsrichtung hintereinander verlaufenden Entgleisungsschutzelemente 26 bei dem ersten Ausführungsbeispiel immer zwischen der Vorderkante 33 und der Hinterkante 34 einer Absorberplatte 14 gestoßen, und zwar etwa in der Mitte einer Längsaußenseite 25. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die rechtsseitigen Kantenschutzelemente 26a und die linksseitigen Kantenschutzelemente 26b jeweils versetzt zueinander gestoßen sind, so daß an jeder Absorberplatte höchstens eine Stoßstelle von Stahlprofilleisten 27 an nur einer der beiden Längsaußenseiten vorhanden ist, während an der anderen Längsaußenseite die dem Entgleisungsschutz dienende Stahlprofilleiste über die gesamte Länge der entsprechenden Absorberplatte durchgeht und erst an der dahinter und/oder davor liegenden Platte an die nächstfolgende Profilleiste anstößt.
Da die Zugstangen 28 wie auch die Profilleisten 27 aus Stahl bestehen und damit elektrisch leitfähig sind, sind alle in dem Gleis eingebauten Kantenschutzelemente untereinander elektrisch verbunden, was die elektrische Erdung dieser Bauteile erheblich erleichtert.
Wie gut aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, sind die Mittelplatten 14 an ihren Längsaußenseiten 25 mit Aufnahmeausnehmungen 35 versehen, in die die Kantenschutzelemente 26 mit ihren vertikalen Schenkeln 36 so eingesetzt sind, daß das untere Schenkelende 37 auf der horizontalen Auflagerfläche 38 der Aufnahmeausnehmung aufsteht. Dadurch wird die Montage der Kantenschutzelemente 26 an den Längsaußenseiten 25 der Absorberplatten 14 erheblich erleichtert und es wird sichergestellt, daß die Profilleisten die korrekte relative Lage zu den Absorberplatten erhalten. Die freien, horizontal in Richtung auf die Schienen vorragenden Schenkel 39 der L-Profilleisten haben eine so große Länge, daß sie seitlich über die Befestigungsmuttern 32 und die Enden der Zuganker 28 vorragen. Die vorragenden horizontalen Schenkel 39 dienen im Falle der Entgleisung eines Schienenfahrzeuges dazu, das dann zwischen der Schiene 11 und dem als Entgleisungsschutz wirkenden Führungsschutzelement 26 laufende Rad des Fahrzeuges zu führen, wobei durch den Überstand der Schenkel 39 über die Befestigungsmuttern 32 und die Zuganker 28 sichergestellt ist, daß die Befestigungsmuttern 32 und die Zugstangen 28 nicht beschädigt werden und umgekehrt das entgleiste Rad des Fahrzeugs in seinem Entlanglauf längs der Kantenschutzelemente nicht behindert wird. Aus ähnlichem Grund sind die Entgleisungsschutzelemente 26 an ihren Endbereichen 40 an ihren den Schienen 11 zugewandten Seiten 41 abgeschrägt, so daß im Bereich der Stoßfugen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entgleisungsschutzleisten sicher verhindert wird, daß ein entgleistes Rad gegen die Stirnseite 42 eines Entgleisungsschutzelementes anläuft und dadurch das entgleiste Fahrzeug abrupt abgebremst bzw. das entgleiste Rad aus dem Zwischenraum zwischen Schiene und Kantenschutzelement herausgehoben wird.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, bilden die Mittelplatten 14 mit den die Aufnahmeausnehmungen 35 begrenzenden unteren Vorsprüngen 43 im Bereich der unteren Längsaußenkanten 44 Riegelelemente 45, die durch eine passende Ausrundung 46 an Halteflächen 47 angepaßt sind, die an der Oberseite der Gleistragplatten 12 von darin ausgebildeten Schwellenblöcken 48 für die Schienen 11 gebildet werden. Die sich bei der Montage der Mittelplatten 14 auf den Gleistragplatten 12 an die Halteflächen 47 anlegenden, Riegelelemente bewirken eine formschlüssige Arretierung der Absorberplatten auf den Gleistragplatten in einer Richtung quer zur Gleislängsrichtung 15, so daß die im Falle einer Entgleisung von den Rädern eines Fahrzeugs über die Stahlprofilleisten 27 auf die Mittelplatten 14 ausgeübten, hohen Seitenkräfte problemlos in'die Gleistragplatten abgetragen werden können.
Wie sich weiterhin aus den Fig. 2 und 3 ergibt, sind die Absorberplatten in Gleislängsrichtung mit einer Bewehrung 49 versehen und die an den Längsaußenseiten 25 angeordneten Stahlprofilleisten 27 ragen mit ihrem oberen, horizontalen Schenkel 39 ein Stück über die Oberseite 24 der Absorberplatte 14 hinaus. Da die Stahlprofilleisten 27 die Längsaußenseiten 25 der Absorberplatten vollständig abdecken, sind diese von Kraftfahrzeugen befahrbar, beispielsweise von Rettungsfahrzeugen, die im Falle eines Unfalls des Schienenfahrzeugs längs der Gleistrasse über das Gleis zum Unfallort gebracht werden müssen. Bei einer solchen Befahrung durch Rettungsfahrzeuge wie beispielsweise Krankenwagen oder Feuerwehrwagen werden die Längsaußenseiten der Absorberplatten auch beim Überfahren mit schweren Fahrzeuge nicht beschädigt. Die Bewehrung 49 in Gleislängsrichtung wie auch die Vorspannung der Absorberplatten in Querrichtung durch die Zugstangen verhindern insbesondere in Verbindung mit der flächigen Auflage der Absorberplatten auf den Gleistragplatten ein Brechen der Absorberplatten auch bei häufigem Befahren durch Kraftfahrzeuge. In einem solchen Fall kann es sich empfehlen, auch an den Vorder- und Hinterkanten 33, 34 der Absorberplatten Schutzelemente in Form von quer zur Gleislängsrichtung verlaufenden Schutzleisten an den Absorberplatten vorzusehen.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleises bestehen die Mittelplatten 14 aus Beton hoher Festigkeit, der auch von schweren Fahrzeugen regelmäßig befahren werden kann, ohne daß es zu Beschädigungen der Mittelplatten kommt. Platten aus Beton hoher Festigkeit wirken nicht oder nur wenig schallabsorbierend, so daß die in den Fig, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform einer Mittelplatte entweder bevorzugt dort zum Einsatz kommt, wo ein Schallschutz nicht erforderlich ist, eine Befahrung des Gleises hingegen häufiger zu erwarten ist, oder an ihrer Oberseite mit einer zusätzlichen Schicht aus schallabsorbierendem Porenbeton versehen wird. Die Porenbetonschicht hat dann vorzugsweise eine Dicke von etwa 10 cm, während die untere Trägerbetonschicht aus Beton hoher Festigkeit etwa 8 cm dick ist, was sicher ausreicht, eine Befahrbarkeit bei gleichzeitig genügendem Schallschutz zu gewährleisten.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 haben die an den Längsaußenseiten 25 der Mittelplatten 14 bei deren Herstellung direkt angeformten Entgleisungsschutzleisten 26 dieselbe Länge wie die Mittelplatten, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Länge von 5,85 m. Die Entgleisungsschutzelemente 26 haben hier ein im Querschnitt etwa hakenförmiges Profil, wobei die Schaftteile 51 der Schutzprofile 26 an den Längsaußenseiten der Mittelplatten 14 anliegen und die Hakenteile 52 der Führungselemente 26 die oberen Längsaußenkanten 53 der Mittelplatten 14 übergreifen. Durch diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung werden nicht nur die bevorzugt aus wetterfestem Stahl bestehenden Schutzprofile 26 sicher an den Längsaußenseiten der Mittelplatten gehalten, sondern bieten im oberen Kantenbereich auch einen optimalen Schutz gegen Beschädigungen, die sonst von schweren, die Kanten überfahrenden Fahrzeugen verursacht werden könnten.
Zur Befestigung der Mittelplatten nach dem zweiten Ausführungsbeispiel dienen in deren Längsmittelebene 54 durch Befestigungslöcher 20 gesteckte Befestigungsbolzen 55, die mit ihrem unteren Ende 56 in zu den Befestigungslöchern 20 fluchtenden Bohrungen 57 in der Gleistragplatte 12 eingeklebt sind.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Mittelplatten aus porösem Leichtbeton bestehen, kann Oberflächenwasser direkt durch den Beton der durchlässigen Absorberplatten nach unten abfließen. Um auch bei den Mittelplatten aus Beton hoher Festigkeit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel eine schnelle Oberflächenentwässerung zu schaffen, sind diese an ihrer Oberseite mit Entwässerungsrinnen 58 versehen, in denen sich Wasser sammeln und durch Ablaufbohrungen 59 nach unten durch die Mittelplatten abfließen kann. Diese Wasserrinnen stellen durch die Schwächung der Querschnittes der Mittelplatte Sollbruchstellen dar, welche im Falle der Bildung von Rissen eine kontrollierte Rissbildung im Bereich der Entwässerungsrinnen sicherstellen. Die Rinnen können aus diesem Grund natürlich auch an solchen Platten vorgesehen werden, bei denen eine ausreichende Wasserableitung bereits aufgrund ihrer Porösität erfolgt. Da die Befestigungsbolzen mit ihrem unteren Ende in der Gleistragplatte verklebt sind, kann Wasser nicht in diesem Bereich in die Gleistragplatte eindringen, sondern die Oberfläche der Gleistragplatte ist insoweit dicht verschlossen.
Da die Entgleisungsschutzelemente bei der zweiten Ausführungsform dieselbe Länge haben, werden die Platten 14 untereinander durch nicht dargestellte Verbindungslaschen aus Stahl verbunden, die an den Stoßstellen der Platten von außen gegen die Entgleisungsschutzleisten geschraubt werden. Darüber hinaus sind die Platten untereinander nach Art einer Nut-Feder Verbindung formschlüssig gegeneinander verriegelt. Hierzu sind sie an ihrer vorderen Stirnseite 33 mit einem vorragenden Riegelbalken 60 und ihrer hinteren Stirnseite 34 mit einer komplementär zu dem Riegelbalken 60 ausgestalteten Riegelausnehmung 61 versehen, womit sie formschlüssig ineinander fassen, wie dies in Fig. 7 gut erkennbar ist. Die Verbindungslaschen haben dabei lediglich eine Sicherungsfunktion in Längsrichtung des Gleises, während auf die Mittelplatten wirkende Seitenkräfte, beispielsweise bei einer Entgleisung, von den Riegelbalken bzw. Riegelausnehmungen in die benachbarten Mittelplatten abgetragen werden, wobei eine Querverschiebung zweier benachbarter Platten relativ zueinander verhindert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es ergeben sich viele Änderungen und Ergänzungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die Arretierung der Absorberplatten an den Schwellen bzw. den Gleistragplatten des Gleises nicht - wie dargestellt - mit Hilfe von Befestigungsschrauben oder -bolzen sicherzustellen, sondern hierzu Arretierelemente mit einem Bajonettverschluß od.dgl. vorzusehen, die beispielsweise bei der Herstellung der Gleistragplatten in Form von nach oben vorspringenden Stiften in diesen fest eingegossen werden, auf die dann die Mittelplatten aufgesetzt und mittels an den Stiften angeschlossenen Schnellverschlußklemmen arretiert werden. Anstelle der bevorzugt zum Einsatz kommenden Zuganker zur Befestigung der Kantenschutzelemente können diese auch mit Befestigungsschrauben befestigt werden, die durch Löcher in den Stahlprofilleisten in die Mittelplatten eingeschraubt werden. Es ist ebenfalls möglich, bei der Herstellung der Mittelplatten diese direkt an die die Kantenschutzelemente bildenden Stahlprofilleisten wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel anzugießen und die Stahlprofilleisten zusätzlich mit Zugankern oder Schrauben an den Längsaußenseiten der Platten zu sichern. Die Kantenschutzelemente können anstelle des L-förmigen oder hakenförmigen Profils auch eine andere Querschnittsform haben, beispielsweise ein U-Profil, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie 50 angedeutet ist. Die formschlüssige Arretierung der Mittelplatten auf den Gleistragplatten kann beispielsweise auch durch eine an der Unterseite der Platten in deren Mitte angeordnete, in Gleislängsrichtung verlaufende Nut erfolgen, die mit einem an der Oberseite der Gleistragplatten vorspringenden Steg zusammenwirkt. Es ist auch möglich, auf die Riegelelemente oder sonstige Formschlußverbindungen zur Aufnahme und Übertragung der hohen Seitenkräfte ganz zu verzichten und die erforderliche Arretierung der Mittelplatten quer zur Gleislängsrichtung allein durch Reibschluß zu erreichen, indem die Mittelplatten mit genügend großer Kraft von den Befestigungsschrauben 17 gegen die Gleistragplatten gedrückt werden. Ggf. sind dann mehr als die dargestellten vier Befestigungsschrauben zur Arretierung einer Mittelplatte erforderlich, die ggf. auch in der Schwellenmitte angebracht sein können.
Im Ein- und Auslaufbereich eines mit den Entgleisungschutzbauteilen nach der Erfindung versehenen Gleises, beispielsweise an eine Tunnelein- und -ausfahrt können die Mittelplatten als Einund Auslaufstücke ausgebildet sein, die ausgehend von der gleichmäßigen Breite der jeweils benachbarten Mittelplatte zur Gleismitte hin spitz zulaufen, so daß der Spalt zwischen Mittelplatte und Schienen im Einlaufbereich eine kontinuierlich abnehmende Breite hat, bis die gewünschte Spaltbreite erreicht ist, und am Auslaufbereich der Spalt entsprechend kontinuierlich breiter bis zum Ende des Auslaufstückes wird.
Wenn bei dem Gleis zwar Wert auf Schallschutz und Befahrbarkeit gelegt wird, ein Entgleisungsschutz aber nicht unbedingt erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein, die Kantenschutzelemente aus elektrisch nicht leitendem Material wie z.B. Kunststoff auszubilden, so daß eine sonst meist aufwendige Erdung hier nicht erforderlich ist. Die aus Mittelplatten und seitlich an diesen angebrachten Entgleisungsschutzelementen bestehenden Entgleisungsschutzbauteile können an bestehenden Gleisen ohne weiteres nachgerüstet werden, wozu in die Schwellen des Gleises vorzugsweise in der Nähe der Schienen Bohrungen mit zulässigem Durchmesser nachträglich angebracht werden, in die dann Befestigungsbolzen für die Mittelplatten eingeklebt oder eingedübelt werden. Die außen an den Entgleisungsschutzelementen zugängliche Verschraubung kann für den Anschluß der Erdung/Bahnstromrückführung verwendet werden, so daß keine gesonderten Erdungsbolzen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus können die außenliegenden Verschraubungen der Zugstangen auch als Auflager für eine den Spalt zwischen Schiene und Mittelplatte überdeckende, zwischen Außenseite der Mittelplatte und Fahrkante der Schienen anzubringende Abdeckung genutzt werden.

Claims (36)

  1. Gleis (10) für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere in fester Fahrbahn, mit zwischen den Schienen (11) angeordneten, begeh- und/oder befahrbaren Mittelplatten (14), an deren zu den Schienen (11) etwa parallel ausgerichteten Längsaußenseiten (25) Entgleisungsschutz- bzw. Führungselemente (26) angeordnet und in Baueinheit mit den Mittelplatten (14) am Gleis (10) bzw. der Gleisfahrbahn (12) befestigt sind, wobei ein zwischen einer Schiene (11) und den Entgleisungsschutz- bzw. Führungselementen (26) ausgebildeter Spalt so zur Aufnahme eines der beiden Räder einer entgleisten Achse ausgestaltet ist, daß dieses in den Spalt gelangt und so beidseitig eine Führung erhält und das entgleiste Rad somit weiter entlang der Schiene geführt ist.
  2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) als Schallschutzelemente (13) ausgestaltet sind und im wesentlichen aus starren Absorberplatten bestehen.
  3. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatten (14) an Schwellen und/oder Gleistragplatten (12) des Gleises (10) arretiert sind.
  4. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Mittelplatten (14) an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten (12) des Gleises (10) mittels Befestigungsschrauben (17) oder Befestigungsbolzen erfolgt.
  5. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Mittelplatten (14) an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten (12) des Gleises (10) mittels Arretierelementen mit Schnell- oder Bajonettverschluß erfolgt.
  6. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) aus Leichtbeton mit schallabsorbierendem Zuschlagstoff bestehen.
  7. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente (26) aus Stahlprofilleisten (27) bestehen.
  8. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente aus einem elektrisch nicht leitenden Material hoher Festigkeit bestehen.
  9. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente (26) mit den Mittelplatten (14) verschraubt sind.
  10. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (26) an die Entgleisungsschutzelemente (14) angeformt und einstückig mit diesen verbunden sind.
  11. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsaußenseiten (25) angeordneten, links- und rechtsseitigen Entgleisungsschutzelemente (26a,b) mittels quer zur Längsrichtung (15) des Gleises (10) verlaufender Zugstangen (28) an den Mittelplatten (14) arretiert sind.
  12. Gleis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (28) in Stoßfugen (16) zwischen jeweils zwei in Gleislängsrichtung (15) hintereinander angeordneten Mittelplatten (14) angeordnet sind.
  13. Gleis nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (28) in Aussparungen (29) an der Oberseite (24) der Mittelplatten (14) und/oder in in diesen vorgesehenen Querbohrungen (30) angeordnet sind.
  14. Gleis nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (28) aus elektrisch leitendem Material bestehen.
  15. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Gleislängsrichtung (15) hintereinander verlaufende Entgleisungsschutzelemente (26) zwischen der Vorderkante (33) und der Hinterkante (34) einer Mittelplatte (14), vorzugsweise etwa in der Mitte einer Längsaußenseite (25) gestoßen sind.
  16. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtsseitigen Entgleisungsschutzelemente (26a) und die linksseitigen Entgleisungsschutzelemente (26b) versetzt zueinander gestoßen sind.
  17. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente (26) im Querschnitt ein U-förmiges oder ein L-förmiges Profil aufweisen, wobei die einen Schenkel (36) der L-förmigen Schutzelemente (26) bzw. die Querstege der U-förmigen Schutzelemente an den Längsaußenseiten (25) der Mittelplatten (14) anliegen und die freien Schenkel (39) der Schutzelemente (26) seitlich in Richtung auf die Schienen (11) vorragen.
  18. Gleis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (39) seitlich über die Köpfe der Befestigungsschrauben und/oder - muttern (32) der Zugstange (28) für die Schutzelemente (26) vorragen.
  19. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutz- bzw. Führungselemente (26) ein im Querschnitt etwa hakenförmiges Profil aufweisen, wobei die Schaftteile (51) der hakenförmigen Schutzprofile (26) an den Längsaußenseiten (25) der Mittelplatten (14) anliegen und die Hakenteile (52) der Schutzprofile (26) die oberen Längsaußenkanten (53) der Mittelplatten (14) übergreifen.
  20. Gleis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteile (52) eines Entgleisungsschutzelements (26) seitlich von dessen Schaftteil (51) ein Stück weit in Richtung auf die Schiene (11) vorspringt.
  21. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente (26) eine Länge haben, die mindestens doppelt so groß wie die Länge der Mittelplatten (14) ist.
  22. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) an ihren Längsaußenseiten (25) mit Aufnahmeausnehmungen (35) für die Entgleisungsschutzelemente (26) versehen sind.
  23. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgleisungsschutzelemente (26) an ihren Endbereichen (40) an ihren den Schienen (11) zugewandten Seiten (41) abgeschrägt sind.
  24. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) unter Zwischenlage einer Ausgleichsschicht (18) an den Schwellen und/oder Gleistragplatten (12) befestigt sind.
  25. Gleis nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (18) aus einer Neoprenauflage (19) od.dgl. besteht.
  26. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Mittelplatten (14) mittels Klemmstücken erfolgt, die die Entgleisungsschutzleisten (26) an ihrem unteren, zu den Schwellen bzw. den Gleistragplatten (12) hin weisenden Bereich fassen und die mittels Befestigungsschrauben gegen die Schwellen oder Gleistragplatten spannbar sind.
  27. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) an ihrer Unterseite und/oder im Bereich ihrer unteren Längsaußenkanten (44) Riegelelemente (45) aufweisen, die mit hieran angepaßten Halteflächen (47) an den Schwellen und/oder den Gleistragplatten (12) zusammenwirken.
  28. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) mittels Baustahl (49) und/oder Kunststoffasern bewehrt sind.
  29. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) an ihren vorderen und hinteren Stirnseiten (33, 34) mit Befahrschutzleisten versehen sind.
  30. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) als Verbundplatten mit einer ersten, bewehrten Betonschicht hoher Festigkeit und einer darauf angeordneten Porenbetonschicht ausgestaltet sind.
  31. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mittelplatten (14) in Längsrichtung des Gleises (10) etwa in der Längsmittelebene (54) der Platten nutartige Ausnehmungen für ein Linienleitkabel vorgesehen sind.
  32. Gleis nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Plattenstöße zwischen zwei benachbarten Mittelplatten (14) die nutartigen Ausnehmungen durch bogenförmig in den Plattenstoß mündende Anschlußstellen ergänzt sind.
  33. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten (14) plattenstoßseitig an ihrer einen Stirnseite (33) mit einem vorragenden Riegelbalken und ihrer anderen Stirnseite (34) mit einer komplementär zu dem Riegelbalken ausgestalteten Riegelausnehmung versehen sind.
  34. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatten im Einund/oder Auslaufbereich Entgleisungsschutzelemente aufweisen, die ausgehend von der maximalen Breie an der Stoßstelle zur jeweils benachbarten Mittelplatte (14) zum freien Ende der Einlauf- oder Auslaufplatte etwa zur Gleismitte aufeinander zulaufen.
  35. Gleis nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander konvergierenden Entgleisungsschutzelemente an ihren zu den Schienen hin weisenden Außenseiten zumindest teilweise in schallabsorbierenden Leichtbeton o.dgl. eingebettet sind.
  36. Verfahren zum Herstellen eines Entgleisungsschutzes für Gleise von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere für Gleise in fester Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schienen des Gleises eine begeh- und/oder befahrbare Mittelplatte (14) mit an deren Längsaußenseiten (25) arretierten Entgleisungsschutzelementen (26) so angeordnet wird, daß die Längsaußenseiten mit den Entgleisungsschutzelementen (26) zu den Schienen (11) des Gleises (10) etwa parallel unter Bildung eines Spalts ausgerichtet sind, wobei der Spalt zwischen einer Schiene und dem Entgleisungsschutzelement zur Aufnahme eines Rades einer entgleisten Achse derart ausgestaltet ist, daß das Rad in den Spalt gelangt, so daß es beidseitig eine Führung erhält und somit weiter entlang der Schiene geführt wird.
EP99957272A 1999-07-06 1999-10-30 Gleis für schienengebundene fahrzeuge Expired - Lifetime EP1200676B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931048A DE19931048A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür
DE19931048 1999-07-06
PCT/EP1999/008303 WO2001002646A1 (de) 1999-07-06 1999-10-30 Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1200676A1 EP1200676A1 (de) 2002-05-02
EP1200676B1 true EP1200676B1 (de) 2004-09-29
EP1200676B2 EP1200676B2 (de) 2007-05-30

Family

ID=7913747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957272A Expired - Lifetime EP1200676B2 (de) 1999-07-06 1999-10-30 Gleis für schienengebundene fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1200676B2 (de)
AT (1) ATE278066T1 (de)
DE (2) DE19931048A1 (de)
WO (1) WO2001002646A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033000A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Schallgedämmter schotterloser Gleisoberbau für Schienenfahrzeuge sowie Schallabsorptionselement
DE10123660C1 (de) * 2001-05-15 2002-12-19 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Feste Fahrbahn mit elastisch aufgelagerten Schallabsorberelementen
DE10138624B4 (de) * 2001-08-13 2006-02-02 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn
DE50207316D1 (de) 2001-08-10 2006-08-03 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Feste fahrbahn
EP1533420A3 (de) 2003-11-24 2006-10-04 RTE Technologie GmbH Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102004002862A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-25 Edilon Gmbh Lärmarmer Gleiskörper
DE102005029552A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn im Tunnel
EP2362299B1 (de) 2008-11-28 2014-05-07 Fujitsu Limited Steuereinrichtung, steuersystem, steuerverfahren und computerprogramm
AT515387B1 (de) * 2014-02-13 2016-06-15 Porr Bau Gmbh Führungsschienenfunktion mit einem modularen Betonplattensystem (Befahrbarkeitssystem)
CN110318305B (zh) * 2019-07-23 2021-04-09 唐鹏虎 一种铁路施工机械护轨起复装置
AT526294A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Gleisabdeckplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645279A (en) * 1927-01-15 1927-10-11 Lebanon Steel Foundry Flangeway guard for highway crossings
DE3338303A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Schallabsorbierendes bauelement fuer schallschutzwaende auf bruecken
DE19544666A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Rettungsweg für Feste Fahrbahnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534395A1 (de) * 1966-01-29 1969-07-17 Heinz Straetner Gleistragplatte
US3955761A (en) * 1973-03-05 1976-05-11 Szarka Enterprises, Inc. Method for providing a vehicular supporting deck for a railroad grade crossing
US4449666A (en) * 1979-08-24 1984-05-22 Railroad Concrete Crosstie Corporation Concrete railroad tie for supporting grade crossing panels
US4641779A (en) * 1984-05-10 1987-02-10 Brien Terrence X O Concrete grade crossing system
US5181657A (en) * 1991-05-10 1993-01-26 Omni Rubber Products, Inc. Composite rubber/concrete railroad grade crossing system
JP3359711B2 (ja) * 1993-09-24 2002-12-24 財団法人鉄道総合技術研究所 スラブ軌道用吸音構造体
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE4417402A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Gruenzweig & Hartmann Montage Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern
DE4433325A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Kkb Knape Kirchner Gleis Und T Schwelle, insbesondere Betonschwelle für feste Fahrbahnen
EP0771907A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Vossloh-Werke GmbH Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645279A (en) * 1927-01-15 1927-10-11 Lebanon Steel Foundry Flangeway guard for highway crossings
DE3338303A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Schallabsorbierendes bauelement fuer schallschutzwaende auf bruecken
DE19544666A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Rettungsweg für Feste Fahrbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200676A1 (de) 2002-05-02
ATE278066T1 (de) 2004-10-15
WO2001002646A1 (de) 2001-01-11
DE59910678D1 (de) 2004-11-04
EP1200676B2 (de) 2007-05-30
DE19931048A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP1825059B1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
WO2001025538A1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
WO1996004425A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
EP2163688B1 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
DE10004626C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
EP1253245B1 (de) Verfahren zur anderweitigen Nutzung von Bahngleisen
EP1026321A1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen , insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
DE19813258C1 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke mit Trägern und darauf angeordneten Brückenbalken
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
AT9954U1 (de) Lärmschutzwand
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
EP2817456A1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE19952803A1 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT510523B1 (de) Fahrbahn mit einer fahrbahnplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRACK FOR RAIL MOUNTED VEHICLES AND PROTECTIVE PART PROVIDED THEREFOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040929

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

BERE Be: lapsed

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20041031

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WALTER-HEILIT VERKEHRSWEGEBAU GMBH

Effective date: 20050616

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WALTER-HEILIT VERKEHRSWEGEBAU GMBH

Effective date: 20050616

EN Fr: translation not filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEILIT+WOERNER BAU GMBH

Effective date: 20050616

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RTI2 Title (correction)

Free format text: TRACK FOR RAIL MOUNTED VEHICLES

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

BERE Be: lapsed

Owner name: *RTE TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

Free format text: RTE TECHNOLOGIE GMBH#BELRUPTSTRASSE 59#6900 BREGENZ (AT) -TRANSFER TO- RTE TECHNOLOGIE GMBH#BELRUPTSTRASSE 59#6900 BREGENZ (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910678

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501