EP3437954B1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3437954B1
EP3437954B1 EP18182125.7A EP18182125A EP3437954B1 EP 3437954 B1 EP3437954 B1 EP 3437954B1 EP 18182125 A EP18182125 A EP 18182125A EP 3437954 B1 EP3437954 B1 EP 3437954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
connecting element
elements
track
balise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP18182125.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3437954A1 (de
Inventor
Christian Glanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifas Electric GmbH
Original Assignee
Gifas Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62874736&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3437954(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gifas Electric GmbH filed Critical Gifas Electric GmbH
Publication of EP3437954A1 publication Critical patent/EP3437954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3437954B1 publication Critical patent/EP3437954B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation

Definitions

  • the invention relates to a protective device for an electronic or electrical component, in particular a balise for a track system or a slab track, comprising a carrier element which has a receiving area for receiving the electronic or electrical component, and at least one connecting element for connecting the protective device to a threshold the track system or to the slab track, the connecting element being at least partially resilient or resilient.
  • the invention further relates to a track sleeper or a slab track with a balise attached to it, the balise being arranged in a protective device.
  • the EP 2 842 828 A1 a protective device for devices between rails, in particular for sleepers and / or rail-bound devices, such as balises, comprising a cover which delimits a cavity for receiving the sleepers and / or rail-bound device, and at least two fastening elements which are connected to the cover for fastening the protective device to a rail and / or a threshold, at least one of the fastening elements being designed to be movable relative to the cover from a release position into a locking position.
  • This is intended to enable mechanical ballasting or leveling of a track system around the balise without damaging it.
  • the EP 2 828 137 A1 describes an attachment device for attaching a pair of balises to the sleepers of a railroad track or the like, comprising a first support base for supporting a first balise of the pair, first fasteners associated with the first support base around the attachment device on a first threshold of the track to fix, a second support base for supporting a second balise of the pair, second fasteners associated with the second support base to fix the applicator to a second threshold of the track that is a given distance from the first threshold, and mechanical Fasteners, which are arranged between the first and the second carrier base, the distance between the first and the second fastening elements being selectively modifiable.
  • the DE 10 2010 020 421 A1 describes a fastening and protection device for a euro balise, the euro balise being used in the track area of rail-bound railway traffic, and the balise preferably embedded in the middle and with its surface flush in a recess in a balise beam, which is on both end faces in a rounded or pointed shape and which has a U-shaped cross-sectional shape, the balis carrier having a transverse channel in the form of a groove on its underside facing away from the balise, and the balis carrier having at least one fastening system with the rail foot of the two rails / Roadway or directly connected to the fixed roadway / threshold with a screw anchor.
  • the DE 10 2010 020 419 A1 such a fastening and protection device with the difference that the balise holder is rectangular.
  • the KR 2012-0127126 A describes a holding device for a balise for a track system, comprising a carrier element which has a receiving area for receiving the balise, and at least one connecting element for connecting the holding device to a track threshold of the track system, the connecting element being at least partially resilient or resilient.
  • U1 is a rail foot clamp set with U-profiles for attaching pulse generators, such as balises, between the railway sleepers.
  • This includes rail foot clamps and riveted U-profiles as well as holes for attaching the balise, whereby the parts are screwed to both ends of the U-profiles using a firmly welded, galvanized steel plate.
  • the object of the invention is achieved with the above-mentioned track sleeper or the slab track, in which the protective device is designed according to the invention.
  • the advantage here is that with the at least partially elastically yielding connecting element, cyclical stresses of the fastening of the protective device on the threshold or the respective base, e.g. a so-called slab track can be better absorbed by the connecting element. This in turn is advantageous not only in terms of reducing vibrations in the electronic or electrical component. Above all, a more secure connection of the protective device to the ground, in particular a threshold, can be achieved in this way.
  • Two securing elements projecting over an underside of the connecting element are arranged on the connecting element. These securing elements are provided in particular in order to protrude into the ballast bed surrounding the track sleeper in a track system.
  • the connection of the protective device to the ground can thus continue be improved.
  • any vibrations that may occur can be diverted from the protective device-track sleeper system into the surrounding ballast bed. This, in turn, can possibly lead to re-compaction of the ballast bed in the area of the track sleeper.
  • the securing elements are at least approximately tooth-shaped.
  • the installation of the protective device is thus simplified in that the securing element can penetrate the underground, in particular the ballast bed, more easily. If necessary, however, the pull-out resistance of the protective device can also be improved if the securing element is already taken into account during the manufacture of the subsoil, that is to say for example when producing a slab track, for example at least partially concreted in.
  • the subsequent assembly of the electronic or electrical component can thus also be simplified by only having to connect the carrier element to the connecting element.
  • the securing elements preferably consist of a harder material than the connecting element. It can the transmission of vibrations into the floor structure receiving the securing elements can be improved.
  • the protective device it can be provided that at least two connecting elements are provided which are arranged at a distance from one another. It can thus be created in a simple constructive way for receiving a conductor element.
  • the connection of the protective device to the underground can be carried out more securely by providing two separate connecting elements.
  • the carrier element is at least partially formed by at least one of the connecting elements.
  • a multi-part cover element is preferably arranged on the carrier element, since the subsequent installation of the electronic or electrical component can thereby be simplified.
  • the cover element comprises two side impact protection elements and a cover element, the cover element being releasably or non-releasably connected to the impact protection elements.
  • the separation makes it possible to produce the two impact protection elements from a different material than the cover element. This, in turn, can be used to better protect the underlying, elastically yielding connecting element against mechanical impairments, for example as a result of the train crossing.
  • the impact protection elements can at least partially be designed with a beveled top, as a result of which objects, such as stones, which may impact on the protection device can be better discharged.
  • the 1 to 3 show a variant of a protective device 1 in different representations.
  • the protective device 1 serves to hold and protect an electronic or electrical component, in particular a balise 2, as is used in the area of track systems.
  • balises 2 are understood to mean technical facilities in the area of railroad tracks which store information relating to rail operations and transmit them to rail vehicles which pass the location of a balise 2. In terms of their operation, balises 2 are therefore transponders.
  • the protective device 1 is the preferred one, it can also be used for other electronic or electrical components.
  • the protective device 1 comprises a carrier element and at least one connecting element 3, wherein in the preferred embodiment variant of the protective device 1 shown the carrier element is at least partially, in particular entirely, formed by the at least one connecting element 3, as is shown in FIGS Figures 1 to 3 can be seen.
  • the carrier element is formed by a separate, in particular plate-shaped, component which is connected to the connecting element 3, in particular is arranged thereon, preferably is arranged directly thereon.
  • the carrier element can also be formed with a recess for at least partially receiving the electronic or electrical component.
  • the carrier element and / or the connecting element 3 therefore has a receiving area 4 for receiving the electronic or electrical component.
  • this receiving area 4 can be defined by the volume that remains free in the assembled state of the protective device 1 between the connecting element 3 or the carrier element and a cover element 5 for receiving the electronic or electrical component.
  • connection to or connection to the substrate is made via the connecting element 3.
  • the ground is in particular a track sleeper 6, as in Fig. 4 is indicated, or the ballast bed surrounding it. But it can also be formed by a so-called slab track.
  • the connecting element 3 is at least partially (back) resilient, that is to say elastically yielding.
  • the spring back of the connecting element 3 can thereby be achieved, for example be that the connecting element 3 is made of a corresponding compliant material and / or in a corresponding wall thickness and / or a corresponding length.
  • a plastic such as e.g. a hard plastic can be used.
  • a reinforcing layer can be embedded in the connecting element 3, for example fibers, such as e.g. Fiberglass.
  • the connecting element 3 is at least partially made of at least one elastomer, such as e.g. a vulcanized (natural) rubber.
  • the entire connecting element 3 can consist of at least one elastomer.
  • the connecting element 3 can consist of more than one elastomeric material, for example of two or more, in particular interconnected, elastomers. These can be arranged, for example, in layers in the connecting element 3. The (resilient) resilient behavior of the connecting element 3 can thus be influenced and adapted.
  • the connecting element 3 can have openings or recesses in order to influence the (resilient) resilient behavior.
  • These recesses or openings can be round, oval, rectangular, square, etc.
  • the connecting element 3 can have a length (in the track direction) which is selected from a range from 300 mm to 900 mm, in particular from a range from 350 mm to 520 mm.
  • the connecting element 3 is preferably significantly longer than it is wide.
  • the length of the connecting element (viewed in the track direction) can be two to five times, in particular two to four times, greater than the width of the connecting element 3.
  • the wall thickness of the connecting element 3 can, for example, be selected from a range from 5 mm to 40 mm, in particular from a range from 10 mm to 25 mm.
  • the entire connecting element 3 can consist of at least one elastomer. However, it is also possible for only one area or more areas of the connecting element 3 to consist of at least one elastomer. For example, the areas of and / or around the arrangement of screws 7 can consist of at least one elastomer.
  • the connecting element 3 is plate-shaped. This embodiment is particularly suitable for a slab track.
  • a securing element 8 is arranged on both sides of the connecting element 3.
  • this securing element 8 is formed in one piece with the connecting element 3.
  • the securing element 8 projects over an underside 9 of the connecting element 3. It also forms an angle 10 with the connecting element 3 (as is particularly the case here Fig. 1 can be seen).
  • This angle 10 can in particular be selected from a range from 95 ° to 160 °, preferably from a range from 105 ° to 135 °.
  • the angle 10 can be 120 °.
  • the at least one securing element 8 thus projects in the direction of the surface on which the protective device 1 is arranged.
  • the connecting element 3 is wider than the track sleeper 6 (viewed in the direction of the rails of a track section)
  • the securing element 8 can penetrate into a ballast bed 11, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • the securing element 8 can the connecting element 3 over a height 12 ( Fig. 4 ), which is selected, for example, from a range of 5 cm to 15 cm.
  • the securing element 8 is detachably arranged in the above-mentioned underground.
  • the securing element 8 can also be permanently connected to the subsurface, for example, be concreted into a slab track.
  • the securing element 8 can be plate-shaped and rectangular. However, the securing element 8 is preferably at least approximately tooth-shaped, i.e. it has on its free end face a toothing 13 with one or more teeth 14 (also known as claws). In the embodiment variant of the protective device 1 shown, three teeth 14 per securing element 8 are shown. However, this number is not to be understood as limiting.
  • the teeth 14 can be at least approximately triangular. Tooth heads 15 of teeth 14 can be rounded. However, other tooth shapes are also possible. For example, the teeth 14 in the course of a tooth flank 16 can also have a recess 17, if necessary undercut, as shown in FIG Fig. 1 is indicated by dashed lines.
  • the securing element 8 has a width 18.
  • the teeth 14 can extend over only a partial area of this width 18, as shown in FIGS 1 to 3 is shown.
  • the teeth 14 thus have a common base 19 from which they extend.
  • the base 19 is in particular plate-shaped, preferably with the same wall thickness as the connecting element 3, and can be, for example, rectangular or square.
  • the securing element 8 preferably consists of a material that is harder than the material of the connecting element 3.
  • the securing element 8 can consist of a metal or a hard plastic.
  • the securing element 8 may consist at least partially, in particular entirely, of the material of the connecting element 3.
  • the securing element 8 can also consist of a material which is softer than the material of the connecting element 3.
  • the known connecting methods can be used to connect them, for example screwing, gluing, vulcanizing, etc.
  • the connecting element 8 can extend over an entire width 21 of the cover element 5, so that the protective device 1 has only one connecting element 3.
  • the protective device 1 has more than one connecting element 3, for example two, as shown in FIGS 1 to 3 is shown.
  • the (two) connecting elements 3 can be arranged at a distance from one another, so that a channel 22 is formed between the connecting elements 3.
  • This channel 22 can be used, for example, to arrange a conductor element, for example a line conductor 23, therein.
  • the conductor element can e.g. serve the power supply of the electronic or electrical component in the protective device 1 and / or the transmission of information.
  • each connecting element 3 has only one securing element 3, wherein these securing elements 3 can be arranged diagonally offset from one another.
  • a multi-part cover element 5 is arranged on the carrier element, ie in this embodiment on the connecting element 3.
  • This multi-part cover element 5 consists of or comprises two impact protection elements 24 and a cover element 25.
  • the impact protection elements 24 are connected to the connection element (s) 3 or the carrier element, for example via the screws 7 already mentioned, wherein other connection methods can also be used.
  • the cover element 25 is in turn connected to the two impact protection elements 24, in particular releasably connected, for example also by means of screws.
  • the connection is made in such a way that the two impact protection elements 24 are arranged at a distance from one another and thus the receiving area 4 for the electronic or electrical component, for example the balise 2, is formed.
  • the impact protection elements 24 can be at least partially formed with a beveled top side 26, the beveling running in particular in the direction of the travel direction of a (rail) vehicle.
  • Both the cover element 25 and the two impact protection element 24 can consist of an optionally reinforced plastic. They can consist of the same or different materials.
  • the protective device 1 is used as protection for an electronic or electrical component, in particular the balise 2.
  • the impact protection elements 24 are connected in a first step to the at least one, in particular the two, connecting element (s) 3.
  • This assembly is then placed on the respective surface, e.g. the track sleeper 6 and the ballast bed 11.
  • the protective device 1 it can be provided that it is connected to the track sleeper, for example screwed on. This can take place, for example, through openings 27 in the two impact protection elements 24.
  • the corresponding openings in the connecting elements 3 are not shown in the figures.
  • the securing elements 8 are present, they are arranged protruding into the ballast bed 11.
  • the cover element 25 is attached to the two impact protection elements 24.
  • the cover element 25 is connected to the impact protection elements 24 and then has to be dismantled and reassembled for the arrangement of the electronic or electrical component.
  • the electronic or electrical component itself can also be connected, in particular screwed, to the ground, for example to the track sleeper 6, the connecting means extending through the connecting means 3.
  • the impact protection elements 24 can also be made for the impact protection elements 24 to be connected to the ballast bed 11, for example by means of composite anchors, which can be arranged to extend into the ballast bed 11 through the openings 27 in the impact protection elements 24.
  • the composite anchors can be connected to the concrete of the slab track via the openings 27.
  • the protection device 1 is preferably oriented such that the safety elements 8 are arranged at the front or rear, viewed in the direction of travel of a vehicle.
  • the protective device 1 also has the advantage that it acts like a diffuser, so that the draft caused by a vehicle, in particular a rail vehicle, cannot lift the protective device 1.
  • the exemplary embodiments show or describe possible design variants of the protective device 1, it being noted at this point that various combinations of the individual design variants with one another are also possible.
  • a protective device 1 with a multi-part cover element 5 with the two impact protection elements 24 and the associated, in particular plate-shaped, cover element 25 can be an invention of its own, even if the connecting element 3 is not present or is configured differently than described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, insbesondere eine Balise für eine Gleisanlage oder eine Feste Fahrbahn, umfassend ein Trägerelement, das einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des elektronischen oder elektrischen Bauteils aufweist, und zumindest ein Verbindungselement zur Anbindung der Schutzvorrichtung an eine Schwelle der Gleisanlage oder an die Feste Fahrbahn, wobei das Verbindungselement zumindest teilweise federnd oder rückfedernd ausgebildet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Gleisschwelle oder eine Feste Fahrbahn mit einer darauf befestigten Balise, wobei die Balise in einer Schutzvorrichtung angeordnet ist.
  • Schutzvorrichtungen für Balisen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 842 828 A1 eine Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schwellen- und/oder schienengebundene Vorrichtungen, wie Balisen, umfassend eine Abdeckung, die einen Hohlraum für die Aufnahme der schwellen- und/oder schienengebundenen Vorrichtung begrenzt, und mindestens zwei mit der Abdeckung in Verbindung stehende Befestigungselemente zur Befestigung der Schutzvorrichtung an einer Schiene und/oder einer Schwelle, wobei mindestens eines der Befestigungselemente von einer Freigabelage in eine Arretierlage relativ zur Abdeckung bewegbar ausgebildet ist. Es soll damit das maschinelle Einschottern oder Planieren einer Gleisanlage auch um die Balise ohne deren Beschädigung ermöglicht werden.
  • Die EP 2 828 137 A1 beschreibt eine Anbringvorrichtung zum Anbringen eines Paares von Balisen an den Schwellen eines Gleises einer Eisenbahnlinie oder dergleichen, umfassend eine erste Trägerbasis zum Tragen einer ersten Balise des Paares, erste Befestigungselemente, die der ersten Trägerbasis zugeordnet sind, um die Anbringvorrichtung an einer ersten Schwelle des Gleises zu fixieren, eine zweite Trägerbasis zum Tragen einer zweiten Balise des Paares, zweite Befestigungselemente, die der zweiten Trägerbasis zugeordnet sind, um die Anbringvorrichtung an einer zweiten Schwelle des Gleises zu fixieren, die sich in einem gegebenen Abstand von der ersten Schwelle befindet, und mechanische Verbindungselemente, die zwischen der ersten und der zweiten Trägerbasis angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Befestigungselementen selektiv modifizierbar ist.
  • Die DE 10 2010 020 421 A1 beschreibt eine Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise, wobei die Euro-Balise im Gleisbereich des schienengebundenen Eisenbahnverkehrs zum Einsatz kommt, und die Balise vorzugsweise mittig und mit ihrer Oberfläche bündig in einer Aussparung in einem Balisenträger eingebettet ist, der auf beiden Stirnflächen in einer abgerundeten oder spitzen Form ausgebildet ist und der eine U-förmige Querschnittsform aufweist, wobei der Balisenträger an seiner der Balise abgewandten Unterseite einen in Querrichtung verlaufenden Kanal in Form einer Nut besitzt und der Balisenträger über mindestens ein Befestigungssystem mit dem Schienenfuß der beiden Schienen/der Fahrbahn oder direkt per Schraubanker mit der Festen Fahrbahn/Schwelle lösbar verbunden ist.
  • Ähnlich dazu beschreibt die DE 10 2010 020 419 A1 eine derartige Befestigungs- und Schutzvorrichtung mit dem Unterschied, dass der Balisenträger rechteckig ausgeführt ist.
  • Mit all diesen Befestigungs- und Schutzvorrichtungen soll im Wesentlichen erreicht werden, dass die Balise vor Gefährdungen aus dem Eisenbahnbetrieb geschützt ist und die Sende- sowie die Empfangseigenschaften der Balise nicht beeinträchtigt sind.
  • Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten von Hochgeschwindigkeitszügen entsteht jedoch eine hohe Sogwirkung, die zu Erschütterungen im Bereich der Balise führt. Bedingt dadurch kann es mit der Zeit zum Lösen der Befestigungsschrauben kommen, mit der der Balisenträger auf der Schwelle befestigt ist.
  • Die KR 2012-0127126 A beschreibt eine Haltevorrichtung für eine Balise für eine Gleisanlage, umfassend ein Trägerelement, das einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Balise aufweist, und zumindest ein Verbindungselement zur Anbindung der Haltevorrichtung an eine Gleisschwelle der Gleisanlage, wobei das Verbindungselement zumindest teilweise federnd oder rückfedernd ausgebildet ist.
  • Klaus Hornemann ET AL: "Anwendung der Eurobalise bei der DB Netz AG, 1. November 2015, Seiten 3-27 beschreibt u.a. eine Balise mit einem Abdeckelement.
  • Aus der DE 20 2007 004 297 U1 ist ein Schienenfussklammer-Set mit U-Profilen zum Befestigen von Impulsgebern, wie z.B. Balisen, zwischen den Bahnschwellen bekannt. Dieses umfasst Schienenfussklammern und angenietete U-Profile sowie Bohrungen zum Befestigen der Balise, wobei die Teile mittels einer fest verschweißten, verzinkten Stahlplatte an beiden Enden der U-Profile verschraubt sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schutzvorrichtung für im Bereich von Gleisanlagen angeordnete Balisen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird einerseits durch die eingangs genannte Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, bei der das Verbindungselement plattenförmig ausgebildet ist und an dem Verbindungselement zwei über eine Unterseite des Verbindungselementes vorragende Sicherungselemente angeordnet sind.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Gleisschwelle oder der Festen Fahrbahn gelöst, bei der die Schutzvorrichtung erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass mit dem zumindest teilweise elastisch nachgebend ausgebildeten Verbindungselement zyklische Beanspruchungen der Befestigung der Schutzvorrichtung auf der Schwelle bzw. dem jeweiligen Untergrund, wie z.B. der einer sogenannten Festen Fahrbahn, besser von dem Verbindungselement aufgenommen werden können. Dies wiederum ist nicht nur in Hinblick auf die Reduktion von Erschütterungen des elektronischen bzw. elektrischen Bauteils von Vorteil. Vor allem kann damit eine sicherere Anbindung der Schutzvorrichtung an den Untergrund, insbesondere eine Schwelle, erreicht werden.
  • An dem Verbindungselement sind zwei über eine Unterseite des Verbindungselementes vorragende Sicherungselemente angeordnet. Diese Sicherungselemente sind insbesondere dafür vorgesehen, um bei einer Gleisanlage bis in das die Gleisschwelle umgebende Schotterbett hineinragen. Es kann damit die Anbindung der Schutzvorrichtung an den Untergrund weiter verbessert werden. Darüber hinaus können damit gegebenenfalls auftretende Vibrationen aus dem System Schutzvorrichtung-Gleisschwelle in das umgebende Schotterbett abgeleitet werden. Dies wiederum kann u.U. zu einer Nachverdichtung des Schotterbettes im Bereich der Gleisschwelle führen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Sicherungselemente zumindest annähernd zahnförmig ausgebildet sind. Es wird damit der Einbau der Schutzvorrichtung vereinfacht, indem das Sicherungselement einfacher in den Untergrund, insbesondere das Schotterbett eindringen kann. Gegebenenfalls kann damit aber auch die Ausreißfestigkeit der Schutzvorrichtung verbessert werden, wenn das Sicherungselement bereits bei der Herstellung des Untergrundes, also beispielsweise bei der Herstellung einer Festen Fahrbahn, mitberücksichtigt wird, beispielsweise zumindest teilweise einbetoniert wird. Damit kann auch die nachträgliche Montage des elektronischen oder elektrischen Bauteils vereinfacht werden, indem nur mehr das Trägerelement mit dem Verbindungselement verbunden werden muss.
  • Bevorzugt bestehen nach einer weiteren Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung die Sicherungselemente aus einem härteren Werkstoff, als das Verbindungselement. Es kann damit die Weiterleitung von Schwingungen in die die Sicherungselemente aufnehmende Bodenkonstruktion verbessert werden.
  • Es kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung vorgesehen sein, dass zumindest zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Es kann damit auf einfache konstruktive Art Platz für die Aufnahme eines Leiterelementes geschaffen werden. Zudem kann durch das Vorsehen von zwei separaten Verbindungselementen die Anbindung der Schutzvorrichtung an den Untergrund sicherer ausgeführt werden.
  • Nach einer Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement zumindest teilweise durch zumindest eines der Verbindungselemente gebildet wird. Es können damit die voranstehend genannten Effekte unmittelbarer an dem elektronischen oder elektrischen Bauteil verwirklicht werden, indem dieses direkt an dem elastisch nachgebenden Verbindungselement anliegend angeordnet werden kann.
  • Bevorzugt wird auf dem Trägerelement ein mehrteiliges Abdeckelement angeordnet, da damit der nachträgliche Einbau des elektronischen oder elektrischen Bauteils vereinfacht werden kann.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Abdeckelement zwei seitliche Aufprallschutzelemente und ein Deckelelement umfasst, wobei das Deckelelement mit den Aufprallschutzelementen lösbar oder unlösbar verbunden ist. Durch die Trennung ist es möglich, die beiden Aufprallschutzelemente aus einem zum Deckelement unterschiedlichen Werkstoff hergestellt werden kann. Dies wiederum kann dazu verwendet werden, um das darunterliegende, elastisch nachgebende Verbindungselement besser vor mechanischen Beeinträchtigungen, beispielsweise in Folge der Zugüberfahrt, geschützt werden kann.
  • Die Aufprallschutzelemente können gemäß einer Ausführungsvariante dazu zumindest teilweise mit einer abgeschrägten Oberseite ausgebildet sein, wodurch gegebenenfalls auf der Schutzvorrichtung aufprallende Gegenstände, z.B. Steine, besser abgeleitet werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsvariante einer Schutzvorrichtung in Schrägansicht von oben;
    Fig. 2
    die Schutzvorrichtung nach Fig. 1 in Schrägansicht von unten;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Schutzvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Gleisschwelle mit darauf angeordneter Schutzvorrichtung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsvariante einer Schutzvorrichtung 1 in verschiedenen Darstellungen. Die Schutzvorrichtung 1 dient der Aufnahme und dem Schutz eines elektronischen oder elektrischen Bauteils, insbesondere einer Balise 2, wie sie im Bereich von Gleisanlagen verwendet wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass unter Balisen 2 technische Einrichtungen im Bereich von Eisenbahngleisen verstanden werden, die bahnbetriebliche Informationen speichern und sie an Schienenfahrzeuge übertragen, die den Ort einer Balise 2 passieren. Von ihrer Funktionsweise her sind Balisen 2 daher Transponder.
  • Obwohl diese Verwendung der Schutzvorrichtung 1 die bevorzugte ist, kann sie auch für andere elektronische oder elektrische Bauteile verwendet werden.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst ein Trägerelement und zumindest ein Verbindungselement 3, wobei in der dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 1 das Trägerelement zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, durch das zumindest eine Verbindungselement 3 gebildet ist, wie dies aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Trägerelement durch ein gesondertes, insbesondere plattenförmiges, Bauteil gebildet wird, das mit dem Verbindungselement 3 verbunden ist, insbesondere auf diesem angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar darauf angeordnet ist.
  • Im Falle eines gesonderten Bauteils kann das Trägerelement auch mit einer Vertiefung zur zumindest teilweisen Aufnahme des elektronischen oder elektrischen Bauteils, ausgebildet sein.
  • Das Trägerelement und/oder das Verbindungselement 3 weist/weisen also einen Aufnahmebereich 4 zur Aufnahme des elektronischen oder elektrischen Bauteils auf. Dieser Aufnahmebereich 4 kann im einfachsten Fall durch das Volumen definiert sein, das im zusammengebauten Zustand der Schutzvorrichtung 1 zwischen dem Verbindungselement 3 bzw. dem Trägerelement und einem Abdeckelement 5 für die Aufnahme des elektronischen oder elektrischen Bauteils frei bleibt.
  • Die Anbindung an bzw. Verbindung mit dem Untergrund erfolgt über das Verbindungselement 3.
  • Der Untergrund ist insbesondere eine Gleisschwelle 6, wie sie in Fig. 4 angedeutet ist, bzw. das diese umgebende Schotterbett. Er kann aber auch durch eine sogenannte Feste Fahrbahn gebildet sein.
  • Das Verbindungselement 3 ist zumindest teilweise (rück)federnd, d.h. elastisch nachgebend ausgebildet. Das Rückfedern des Verbindungselementes 3 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Verbindungselement 3 aus einem entsprechenden nachgebenden Werkstoff und/oder in einer entsprechenden Wandstärke und/oder einer entsprechenden Länge hergestellt ist.
  • Als Werkstoff für das Verbindungselement 3 kann beispielsweise ein Kunststoff, wie z.B. eine Hartkunststoff eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann in dem Verbindungselement 3 eine Verstärkungslage eingebettet sein, beispielsweise Fasern, wie z.B. Glasfasern.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Verbindungselement 3 zumindest teilweise aus zumindest einem Elastomer, wie z.B. einem vulkanisiertem (Natur-) Gummi, bestehen. Insbesondere kann das gesamte Verbindungselement 3 aus zumindest einem Elastomer bestehen. Es ist auch möglich, dass das Verbindungselement 3 aus mehr als einem elastomeren Werkstoff besteht, beispielsweise aus zwei oder mehr, insbesondere miteinander verbundenen, Elastomeren. Diese können beispielsweise schichtweise in dem Verbindungselement 3 angeordnet sein. Es kann damit das (rück)federnde Verhalten des Verbindungselementes 3 beeinflusst und angepasst werden.
  • Es ist weiter möglich, dass das Verbindungselement 3 Durchbrüche oder Ausnehmungen aufweist, um das (rück)federnde Verhalten zu beeinflussen. Diese Ausnehmungen oder Durchbrüche können rund, oval, rechteckig, quadratisch, etc. sein.
  • Das Verbindungselement 3 kann eine Länge (in Gleisrichtung) aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 300 mm bis 900 mm, insbesondere aus einem Bereich von 350 mm bis 520 mm.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement 3 deutlich länger als breit. Die Länge des Verbindungselementes (in Gleisrichtung betrachtet) kann um zweimal bis fünfmal, insbesondere um zweimal bis viermal, größer sein als die Breite des Verbindungselementes 3.
  • Die Wandstärke des Verbindungselementes 3 kann beispielsweise ausgewählt sein aus einem Bereich von 5 mm bis 40 mm, insbesondere aus einem Bereich von 10 mm bis 25 mm.
  • Durch das Rückfedern des Verbindungselementes 3 wird erreicht, dass bei einem überfahrenden Zug der Fahrtwind die Schutzvorrichtung 1 bedingt durch die Sogwirkung nicht abhebt. Wie erwähnt kann das gesamte Verbindungselement 3 aus zumindest einem Elastomer bestehen. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Bereich oder mehrere Bereiche des Verbindungselementes 3 aus zumindest einem Elastomer bestehen. Beispielsweise können die Bereiche der und/oder um die Anordnung von Schrauben 7 aus zumindest einem Elastomer bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement 3 plattenförmig ausgebildet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine Feste Fahrbahn.
  • An dem Verbindungselement 3 ist beidseitig ein Sicherungselement 8 angeordnet. Insbesondere ist dieses Sicherungselement 8 einstückig mit dem Verbindungselement 3 ausgebildet.
  • Das Sicherungselement 8 ragt erfindungsgemäß über eine Unterseite 9 des Verbindungselementes 3 vor. Weiter schließt es mit dem Verbindungselement 3 einen Winkel 10 ein (wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist). Dieser Winkel 10 kann insbesondere ausgewählt sein aus einem Bereich von 95 ° bis 160 °, vorzugsweise aus einem Bereich von 105 ° bis 135 °. Beispielsweise kann der Winkel 10 120 ° betragen. Somit ragt das zumindest eine Sicherungselement 8 in Richtung auf den Untergrund vor, auf dem die Schutzvorrichtung 1 angeordnet wird. Für den Fall, dass das Verbindungselement 3 breiter ist, als die Gleisschwelle 6 (in Richtung der Schienen einer Gleisstrecke betrachtet), kann damit das Sicherungselement 8 in ein Schotterbett 11 eindringen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das Sicherungselement 8 kann das Verbindungselement 3 über eine Höhe 12 (Fig. 4) überragen, die beispielsweise ausgewählt ist aus einem Bereich von 5 cm bis 15 cm.
  • In dieser beschriebenen Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 1 ist das Sicherungselement 8 lösbar in besagtem Untergrund angeordnet. Das Sicherungselement 8 kann aber auch unlösbar mit dem Untergrund verbunden werden, beispielsweise in eine Feste Fahrbahn einbetoniert werden.
  • Es sei erwähnt, dass alle Sicherungselemente 8 eines Verbindungselementes 3 oder der Verbindungselemente 3 gleich ausgeführt sein können.
  • Prinzipiell kann das Sicherungselement 8 platten- und rechteckförmig ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Sicherungselement 8 jedoch zumindest annähernd zahnförmig ausgebildet, d.h. es weist auf seiner freien Stirnseite eine Verzahnung 13 mit einem oder mehreren Zähnen 14 (auch als Krallen bezeichenbar) auf. In der dargestellten Ausführungsvariante des Schutzvorrichtung 1 sind drei Zähne 14 pro Sicherungselement 8 dargestellt. Diese Anzahl ist aber nicht beschränkend zu verstehen.
  • Die Zähne 14 können zumindest annähernd dreieckförmig ausgebildet sein. Zahnköpfe 15 der Zähne 14 können gerundet ausgeführt sein. Es sind aber auch andere Zahnformen möglich. Beispielsweise können die Zähne 14 im Verlauf einer Zahnflanke 16 auch eine, gegebenenfalls hinterschnittene, Ausnehmung 17 aufweisen, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist.
  • Das Sicherungselement 8 weist eine Breite 18 auf. Die Zähne 14 können sich über nur einen Teilbereich dieser Breite 18 erstrecken, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Die Zähne 14 haben damit also eine gemeinsame Basis 19, von der aus sie sich erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass sich die Zähne 14 über die gesamte Breite 18 des Sicherungselementes 8 erstrecken, sodass Zahnfüße 20 der Zähne 14 an das Verbindungselement 3 anschließend ausgebildet sind.
  • Die Basis 19 ist insbesondere plattenförmig ausgebildet, bevorzugt in der gleichen Wandstärke wie das Verbindungselement 3, und kann beispielsweise rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Bevorzugt besteht das Sicherungselement 8 aus einem zum Werkstoff des Verbindungselementes 3 härteren Werkstoff. Beispielsweise kann das Sicherungselement 8 aus einem Metall oder einem Hartkunststoff bestehen.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Sicherungselement 8 zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus dem Werkstoff des Verbindungselementes 3 besteht.
  • Weiter kann das Sicherungselement 8 auch aus einem zum Werkstoff des Verbindungselementes 3 weicheren Werkstoff bestehen.
  • Bei Verwendung von verschiedenen Werkstoffen für das oder die Sicherungselement(e) 8 und das Verbindungselement 3 können zu deren Verbindung die bekannten Verbindungsverfahren eingesetzt werden, beispielsweise Verschrauben, Verkleben, Anvulkanisieren, etc.
  • Das Verbindungselement 8 kann sich über eine gesamte Breite 21 des Abdeckelementes 5 erstrecken, sodass die Schutzvorrichtung 1 nur ein Verbindungselement 3 aufweist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Schutzvorrichtung 1 mehr als ein Verbindungselement 3 aufweist, beispielsweise zwei, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Dabei ist es gemäß einer Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 1 möglich, dass die (beiden) Verbindungselemente 3 beabstandet zueinander angeordnet werden, sodass zwischen den Verbindungselementen 3 ein Kanal 22 ausgebildet wird. Dieser Kanal 22 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um darin ein Leiterelement, beispielsweise eine Linienleiter 23, anzuordnen. Das Leiterelement kann z.B. der Stromversorgung des elektronischen oder elektrischen Bauteils in der Schutzvorrichtung 1 und/oder der Informationsweiterleitung dienen.
  • Sofern mehr als ein Verbindungselement 3 angeordnet sind, besteht auch die Möglichkeit, dass jedes Verbindungselement 3 nur ein Sicherungselement 3 aufweist, wobei diese Sicherungselemente 3 diagonal versetzt zueinander angeordnet sein können.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante auf dem Trägerelement, d.h. in dieser Ausführung auf dem Verbindungselement 3, ein mehrteiliges Abdeckelement 5 angeordnet. Diese mehrteilige Abdeckelement 5 besteht aus bzw. umfasst zwei Aufprallschutzelemente 24 und ein Deckelelement 25.
  • Die Aufprallschutzelemente 24 sind mit dem oder den Verbindungselemente(n) 3 bzw. dem Trägerelement verbunden, beispielsweise über die bereits angesprochenen Schrauben 7, wobei auch andere Verbindungsmethoden angewandt werden können.
  • Das Deckelelement 25 wiederum ist mit den beiden Aufprallschutzelementen 24 verbunden, insbesondere lösbar verbunden, beispielsweise ebenfalls mittels Schrauben. Die Verbindung erfolgt dabei derart, dass die beiden Aufprallschutzelemente 24 beabstandet zueinander angeordnet sind und damit der Aufnahmebereich 4 für das elektronische oder elektrische Bauteil, beispielsweise die Balise 2, ausgebildet wird.
  • Wie weiter aus den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, können nach einer Ausführungsvariante dazu die Aufprallschutzelemente 24 zumindest teilweise mit einer abgeschrägten Oberseite 26 ausgebildet sein, wobei die Abschrägung insbesondere in Richtung der Fahrtrichtung eines (Schienen)Fahrzeugs verläuft.
  • Sowohl das Deckelelement 25 als auch die beiden Aufprallschutzelement 24 können aus einem, gegebenenfalls verstärkten, Kunststoff bestehen. Sie können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
  • Wie bereits mehrfach ausgeführt wird die Schutzvorrichtung 1 als Schutz für ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, insbesondere die Balise 2, verwendet. Dazu werden in der bevorzugten Ausführungsvariante der Schutzvorrichtung 1 in einem ersten Schritt die Aufprallschutzelemente 24 mit dem zumindest einen, insbesondere den beiden, Verbindungselement(en) 3 verbunden. Diese Baugruppe wird dann in der Folge auf dem jeweiligen Untergrund, also z.B. der Gleisschwelle 6 und dem Schotterbett 11, angeordnet. Zur festeren Anbindung der Schutzvorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass diese mit der Gleisschwelle verbunden, beispielsweise verschraubt wird. Dies kann beispielsweise über Durchbrüche 27 in den beiden Aufprallschutzelementen 24 erfolgen. Die entsprechenden Durchbrüche in den Verbindungselementen 3 sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Sollten die Sicherungselemente 8 vorhanden sind, werden diese in das Schotterbett 11 hineinragend angeordnet.
  • Nach der Anordnung des elektronischen bzw. elektrischen Bauteils wird das Deckelelement 25 auf den beiden Aufprallschutzelementen 24 befestigt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass im ersten Schritt das Deckelelement 25 auf mit den Aufprallschutzelementen 24 verbunden wird und dieses danach für die Anordnung des elektronischen bzw. elektrischen Bauteils demontiert und wieder montiert werden muss.
  • Das elektronische bzw. elektrische Bauteil selbst kann ebenfalls mit dem Untergrund, beispielsweise mit der Gleisschwelle 6 verbunden, insbesondere verschraubt werden, wobei sich die Verbindungsmittel durch die Verbindungsmittel 3 hindurch erstrecken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufprallschutzelemente 24 mit dem Schotterbett 11 verbunden werden, beispielsweise mittels Verbundanker, die sich durch die Durchbrüche 27 in den Aufprallschutzelementen 24 hindurch in Schotterbett 11 erstreckend angeordnet werden können.
  • Im Falle des Einsatzes des Sicherungselementes 1 bei einer Festen Fahrbahn, können die Verbundanker über die Durchbrüche 27 mit dem Beton der Festen Fahrbahn verbunden werden.
  • Die Ausrichtung der Schutzvorrichtung 1 erfolgt vorzugsweise so, dass die Sicherheitselemente 8 in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges betrachtet vorne bzw. hinten angeordnet sind.
  • Die Schutzvorrichtung 1 hat auch den Vorteil, dass sie wie ein Diffusor wirkt, sodass der durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, verursachte Luftzug die Schutzvorrichtung 1 nicht abheben kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten der Schutzvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. So kann beispielsweise eine Schutzvorrichtung 1 mit einem mehrteiligen Abdeckelement 5 mit den beiden Aufprallschutzelementen 24 und dem damit verbundenen, insbesondere plattenförmigen, Deckelelement 25 für sich eine eigene Erfindung darstellen, auch wenn das Verbindungselement 3 nicht vorhanden ist oder anders als voranstehend beschrieben ausgeführt ist.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Schutzvorrichtung 1diese bzw. deren Bestandteile nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Schutzvorrichtung
    2
    Balise
    3
    Verbindungselement
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Abdeckelement
    6
    Gleisschwelle
    7
    Schraube
    8
    Sicherungselement
    9
    Unterseite
    10
    Winkel
    11
    Schotterbett
    12
    Höhe
    13
    Verzahnung
    14
    Zahn
    15
    Zahnkopf
    16
    Zahnflanke
    17
    Ausnehmung
    18
    Breite
    19
    Basis
    20
    Zahnfuß
    21
    Breite
    22
    Kanal
    23
    Linienleiter
    24
    Aufprallschutzelement
    25
    Deckelelement
    26
    Oberseite
    27
    Durchbruch

Claims (9)

  1. Schutzvorrichtung (1) für ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, insbesondere eine Balise (2) für eine Gleisanlage oder eine Feste Fahrbahn, umfassend ein Trägerelement, das einen Aufnahmebereich (4) zur Aufnahme des elektronischen oder elektrischen Bauteils aufweist, und zumindest ein Verbindungselement (3) zur Anbindung der Schutzvorrichtung (1) an eine Gleisschwelle (6) der Gleisanlage oder an die Feste Fahrbahn, wobei das Verbindungselement (3) zumindest teilweise federnd oder rückfedernd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungelement (3) plattenförmig ausgebildet ist und dass an dem Verbindungselement (3) zwei über eine Unterseite (9) des Verbindungselementes (3) vorragende Sicherungselemente (8) angeordnet sind.
  2. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (8) zumindest teilweise zahnförmig ausgebildet sind.
  3. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (8) aus einem härteren Werkstoff bestehen, als das Verbindungelement (3).
  4. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verbindungselemente (3) vorgesehen sind, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement zumindest teilweise durch zumindest eines der Verbindungselemente (3) gebildet ist.
  6. Schutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerelement ein mehrteiliges Abdeckelement (5) angeordnet ist.
  7. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) zwei seitliche Aufprallschutzelemente (24) und ein Deckelelement (25) umfasst, wobei das Deckelelement (25) mit den Aufprallschutzelementen (24) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  8. Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallschutzelemente (24) zumindest teilweise mit einer abgeschrägten Oberseite (26) ausgebildet sind.
  9. Gleisschwelle (6) oder Feste Fahrbahn mit einer darauf befestigten Balise, wobei die Balise in einer Schutzvorrichtung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP18182125.7A 2017-07-31 2018-07-06 Schutzvorrichtung Revoked EP3437954B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50638/2017A AT520246A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3437954A1 EP3437954A1 (de) 2019-02-06
EP3437954B1 true EP3437954B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=62874736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182125.7A Revoked EP3437954B1 (de) 2017-07-31 2018-07-06 Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3437954B1 (de)
AT (1) AT520246A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522566B1 (de) * 2019-07-18 2020-12-15 Thales Austria Gmbh Balisenanordnung
AT17766U1 (de) * 2020-09-11 2023-02-15 Pandrol Vortok Ltd Schutzvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004297U1 (de) 2007-03-23 2007-08-09 Diepa Drahtseilwerk Dietz Gmbh & Co. Kg Schienenfußklammer-Set mit schwingungsdämpfenden Stabilisatoren zum Befestigen von Impulsgebern
DE102010020421A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Db Netz Ag Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise
DE102010020419A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Db Netz Ag Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise
EP2481851A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 DMA S.r.l. Plattform zur Verwendung in einem System zum Platzieren und/oder Entfernen einer Nutzlast auf Eisenbahnschienen und zugehöriges Verfahren zum Platzieren und/oder Entfernen
KR20120127126A (ko) 2011-05-13 2012-11-21 유원선 철도 침목용 발리스 고정장치
KR20130093315A (ko) 2012-02-14 2013-08-22 (주) 주은산업 열차신호제어용 발리스 고정장치
KR20140072317A (ko) 2012-11-30 2014-06-13 한국철도공사 원터치식 발리스 취부대
EP2828137A2 (de) 2012-03-21 2015-01-28 ECM S.p.A. Montagevorrichtung zur montage eines balisenpaars auf einer eisenbahnschiene und system mit dieser vorrichtung
EP2842828A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Sersa Maschineller Gleisbau AG Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene Vorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1068877Y (es) * 2008-10-03 2009-03-16 Gonzalez Cardoso E Hijo S A Conjunto de soporte y proteccion de balizas de trenes
CN202011411U (zh) * 2010-11-17 2011-10-19 西门子信号有限公司 应答器的托盘及应答器组件

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004297U1 (de) 2007-03-23 2007-08-09 Diepa Drahtseilwerk Dietz Gmbh & Co. Kg Schienenfußklammer-Set mit schwingungsdämpfenden Stabilisatoren zum Befestigen von Impulsgebern
DE102010020421A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Db Netz Ag Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise
DE102010020419A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Db Netz Ag Befestigungs- und Schutzvorrichtung für eine Euro-Balise
EP2481851A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 DMA S.r.l. Plattform zur Verwendung in einem System zum Platzieren und/oder Entfernen einer Nutzlast auf Eisenbahnschienen und zugehöriges Verfahren zum Platzieren und/oder Entfernen
KR20120127126A (ko) 2011-05-13 2012-11-21 유원선 철도 침목용 발리스 고정장치
KR20130093315A (ko) 2012-02-14 2013-08-22 (주) 주은산업 열차신호제어용 발리스 고정장치
EP2828137A2 (de) 2012-03-21 2015-01-28 ECM S.p.A. Montagevorrichtung zur montage eines balisenpaars auf einer eisenbahnschiene und system mit dieser vorrichtung
KR20140072317A (ko) 2012-11-30 2014-06-13 한국철도공사 원터치식 발리스 취부대
EP2842828A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Sersa Maschineller Gleisbau AG Schutzvorrichtung für Vorrichtungen zwischen Schienen, insbesondere für schienen- und/oder schwellengebundene Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3437954A1 (de) 2019-02-06
AT520246A1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
EP1825059B1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
DE202007018602U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
WO2014016246A1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP2210978A2 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2870290B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
DE102009021810A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE102019207929A1 (de) Schienenbefestigungssystem
WO1997013037A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE102004045766B4 (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
WO2017133767A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts
DE4432052C2 (de) Gleistrasse mit Stahlbetonschwellen mit einer Vorrichtung zur Führung eines Linienleiters
WO1996022423A1 (de) Geräuscharmer gleiskörper
DE102020113136A1 (de) Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente und Flächenbelagelement mit einer solchen Verschiebeschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20190401

Extension state: MA

Effective date: 20190401

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20190401

Extension state: BA

Payment date: 20190401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIFAS ELECTRIC GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018001671

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PANDROL (VORTOK) LIMITED

Effective date: 20210317

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PANDROL (VORTOK) LIMITED

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210609

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502018001671

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502018001671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20220524

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20220524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1280962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220524