WO1996004425A1 - Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge - Google Patents

Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996004425A1
WO1996004425A1 PCT/EP1995/002906 EP9502906W WO9604425A1 WO 1996004425 A1 WO1996004425 A1 WO 1996004425A1 EP 9502906 W EP9502906 W EP 9502906W WO 9604425 A1 WO9604425 A1 WO 9604425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trough
frame
substructure
wedge
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Ortwein
Original Assignee
Hermann Ortwein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ortwein filed Critical Hermann Ortwein
Priority to JP8506148A priority Critical patent/JPH10503566A/ja
Priority to DE59503729T priority patent/DE59503729D1/de
Priority to US08/776,281 priority patent/US5788153A/en
Priority to EP95927706A priority patent/EP0787233B1/de
Priority to AU31645/95A priority patent/AU3164595A/en
Publication of WO1996004425A1 publication Critical patent/WO1996004425A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/07Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/12Floating rails or sleepers

Definitions

  • the invention relates to a substructure for a continuously elastically mounted track for rail vehicles, the two rails forming the track with their lateral boundary surfaces located below the rail head via elastic intermediate layers against the inner lateral boundary surfaces of one of two frame halves support existing frame and a longitudinal threshold made of concrete is provided under each rail.
  • Rails for rail vehicles are generally laid on packing layers, grit or compacted and possibly solidified soil, on dams made of compacted material or on concrete slabs that lie directly on the soil (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958 ). Such tracks are often laid on gravel. Both the soil and the ballast or the packing layers or the like are elastic within certain limits and thus form a spring which causes a slight damping of structure-borne noise.
  • a substructure is also known in which a longitudinal threshold consisting of a rigid, continuous beam is provided under each rail of the track (DE-OS 40 27 836).
  • a longitudinal threshold consisting of a rigid, continuous beam is provided under each rail of the track (DE-OS 40 27 836).
  • the invention has for its object to further improve the substructure of the aforementioned type. This task is solved in a generic substructure by
  • the substructure according to the invention is produced by first aligning the rail and then bringing the trough into the required position relative to the rail. The elastic intermediate layers, the two frame halves and the wedge are then inserted into the trough. Finally, the concrete slab is made using in-situ concrete.
  • the manufacture of the substructure is thereby particularly simple.
  • the soil or a formwork can serve as a lateral boundary of the in-situ concrete, or the slab made of in-situ concrete can be produced using sliding formwork.
  • the substructure according to the invention has the following properties:
  • the substructure according to the invention also enables the pretensioning of the elastic intermediate layers provided between the rail and the two frame halves to be set.
  • a certain pretension is brought about by tightening the wedge can be achieved by inserting foils or thin plates between the wedge and the adjacent frame half.
  • one frame half is formed by the first side wall of the trough.
  • This embodiment of the invention is particularly simple and can be used in particular for the straight section, while the embodiment of the invention described above is intended in particular for curves with narrow radii.
  • the trough can be formed from a sheet or a profile made of any material. However, the trough advantageously consists of a plastic profile. Such a plastic profile can be manufactured particularly inexpensively.
  • the trough Since the trough is not exposed to high loads, it only requires a small wall thickness. According to a feature of the invention, the wall thickness of the trough is between 3 mm and 10 mm.
  • the trough is provided on its outer surfaces with reinforcing ribs.
  • the trough is provided in its lower region with pipe pieces which serve to drain the space under the rail foot.
  • the pipe sections either have a sufficient length for the intended purpose or hoses of a corresponding length are placed on the pipe sections.
  • the pipe sections can only be provided on one side of the trough or on both trough sides.
  • the substructure according to the invention can be improved further in that the trough is provided with adapters for attaching connections for train protection or the like.
  • This configuration of the substructure according to the invention enables the installation of continuous grounding irons and line conductors and, in the upper region of the trough, the attachment of brackets for busbars and cable routes.
  • other or further grounding and drive reverse current lines which are required for potential equalization, can also be attached to the substructure according to the invention.
  • the two frame halves or one of the frame halves and / or the wedge can be made of any material, for example steel, plastic or high-strength potting material.
  • the two frame halves or one of the frame halves and the wedge consist of prefabricated parts made of concrete or plastic-reinforced concrete.
  • the two frame halves or one of the frame halves and / or the wedge can also be made of glass fiber reinforced plastic or of recycled plastic. The manufacture of the parts in question is particularly simple and inexpensive.
  • the substructure according to the invention is also suitable for the renovation of outdated track systems with ballast bedding.
  • FIG. 1 shows a substructure for a track for rail vehicles with one of the tracks forming a track
  • FIG. 2 shows another substructure for a track for rail vehicles with one of the rails forming a track, likewise in cross section;
  • FIG. 3 shows a trough for the substructure shown in FIG. 1 in cross section
  • FIG. 4 shows a trough for the substructure shown in FIG. 2, likewise in cross section;
  • Fig. 5 shows another trough for a substructure in cross section.
  • the substructure shown in FIG. 1 has a rail 1 and a plate 2 made of concrete, the rail 1 being supported via elastic intermediate layers 3 against the inner lateral boundary surfaces of a frame formed from two frame halves 4 and 5.
  • the frame half 4 in turn is supported against a first side wall 6L of a trough 6, while the other frame half 5 is supported against the second side wall 6R of the trough 6 via a wedge 7, which has been tightened by means of a screw 8 indicated by a dash-dotted line .
  • the plate 2 consists of in-situ concrete, which after the alignment of the rail 1 and the subsequent attachment of the trough 6, the elastic intermediate layers 3, the two frame halves 4 and 5 and the wedge 7 into the space between the trough 6 and the foundation 9 has been filled.
  • one frame half - the left frame half in the drawing - is formed by the first side wall 16L of the trough 16.
  • the rail 1 is supported via the elastic intermediate layers 3 against the inner lateral boundary surface of the first side wall 16L of the trough 16 and against the inner lateral boundary surface of the frame halves 5, which in turn is supported by the wedge 7 against the second Side wall 16R of the trough 16 supports.
  • FIG. 3 shows the cross-sectional shape of the trough 6 of the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 2, the first side wall 16L forming the one half of the frame and the contour of the elastic intermediate layer 3 (FIG. 2) supported against it being adapted, while the second side wall 6R has the same slope as the wedge 7 (Fig. 2).
  • the trough 26 shown in FIG. 5 is provided with reinforcing ribs 10.1, 10.2 and 10.3 which are arranged one behind the other at intervals. In its lower region, the trough 26 also has pipe sections 11. Such pipe sections 11 can also be provided on both sides of the trough 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Abstract

Bei einem Unterbau für ein kontinuierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienenfahrzeuge, wobei sich die beiden das Gleis bildenden Schienen (1) mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen (3) gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften (4, 5) bestehenden Rahmens abstützen und wobei unter jeder Schiene (1) eine längsverlaufende, aus Beton bestehende Platte (2) vorgesehen ist, besteht die Erfindung darin, daß sich die eine Rahmenhälfte (4) gegen eine erste Seitenwand (6L) eines Troges (6) abstützt, daß sich die andere Rahmenhälfte (5) über einen Keil (7) gegen die zweite Seitenwand (6R) des Troges (6) abstützt, daß der Keil (7) mittels Schrauben (8) festziehbar ist, und daß die aus Beton bestehende Platte (2) an Ort und Stelle durch Ortbeton hergestellt ist.

Description

Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Unterbau für ein kontinu¬ ierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienen¬ fahrzeuge, wobei sich die beiden das Gleis bildenden Schienen mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befind¬ lichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen gegen die inneren seitlichen Begrenzungs¬ flächen eines aus zwei Rahmenhälften bestehenden Rahmens abstützen und wobei unter jeder Schiene eine längsver¬ laufende, aus Beton bestehende Schwelle vorgesehen ist.
Gleise für Schienenfahrzeuge sind in aller Regel auf Packlagen, Splitt oder verdichtetem und gegebenenfalls verfestigtem Erdreich, auf Dämmen aus verdichtetem Material oder auf Betonplatten verlegt, die unmittel¬ bar auf dem Erdreich aufliegen (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958). Häufig werden derartige Gleise auch auf Schotter verlegt. Sowohl das Erdreich als auch der Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. sind innerhalb bestimmter Grenzen elastisch und bilden somit eine Feder, die eine geringfügige Dämpfung des Körperschalls bewirkt.
Wenn bei so gelagerten Gleisen zur weiteren Verminderung der beim Befahren des durch die Schienen gebildeten Gleises auftretenden Erschütterungen und des damit ein- hergehenden Körperschalls elastisch gelagerte Schienen verwendet werden, so überlagern sich die Eigenfrequenz der wie eine Feder wirkenden elastischen Lagerung der Schienen und die Eigenfrequenz der durch das Erdreich oder den Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. gebildeten zweiten Feder, was dazu führt, daß die angestrebte Verminderung des Körperschalls nicht erreicht wird bzw. Verschiebungen in den Frequenzbereichen stattfinden, die zu einer Verstärkung des Körperschalls führen können.
Bekannt ist ferner ein Unterbau, bei dem unter jeder Schiene des Gleises eine aus einem biegesteifen, durch¬ laufenden Träger bestehende längsverlaufende Schwelle vorgesehen ist (DE-OS 40 27 836). Durch diese Ausgestal¬ tung des Unterbaus weist dieser ein so großes Biege- moment auf, daß keine oder eine zu vernachlässigende Durchbiegung des Unterbaus stattfindet und somit die eine Feder bildende Auflage ausgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Unterbau der vorgenannten Art weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Unterbau dadurch gelöst,
- daß sich die eine Rahmenhälfte gegen eine erste Seitenwand eines Troges abstützt,
- daß sich die andere Rahmenhälfte über einen Keil gegen die zweite Seitenwand des Troges abstützt,
- daß der Keil mittels Schrauben festziehbar ist,
- und daß die aus Beton bestehende Platte an Ort und Stelle durch Ortbeton hergestellt ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Unterbaus erfolgt in der Weise, daß zunächst die Schiene ausgerichtet und danach der Trog in die erforderliche Lage zur Schiene gebracht wird. Sodann werden die elastischen Zwischen¬ lagen, die beiden Rahmenhälften und der Keil in den Trog eingesetzt. Zuletzt wird die aus Beton bestehende Platte durch Ortbeton hergestellt. Die Herstellung des Unter¬ baus ist dadurch besonders einfach. Als seitliche Begrenzung des Ortbetons kann das Erdreich oder eine Verschalung dienen oder die Platte aus Ortbeton kann mittels Gleitschalung hergestellt werden. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Unterbau folgende Eigenschaften auf:
- Er bewirkt eine dauerhaft stabile Gleislage und führt somit zu einer Minimierung der Instandhaltungskosten. - Er ermöglicht ein einfaches Aus- und Wiedereinbauen der Schiene.
- Er hat eine hervorragende Luft- und Körperschall¬ dämpfung.
- Er ermöglicht eine Anpassung an enge Radien. - Er ermöglicht einen problemlosen Einbau von Weichen und Übergängen.
- Er verhindert einen Pflanzenbewuchs im Gleisbereich, ohne daß chemische oder physikalische Maßnahmen zur Anwendung kommen. - Er ist wartungsfrei, da kein Kleineisen benötigt wird.
- Er ist entgleisungssicher.
- Er ist vandalismussicher.
Der erfindungsgemäße Unterbau ermöglicht auch eine Einstellung der Vorspannung der zwischen der Schiene und den beiden Rahmenhälften vorgesehenen r "astischen Zwischenlagen. Zunächst wird eine bestimmte Vorspannung durch das Festziehen des Keils bewirkt. Ein weitere bestimmte Vorspannung kann durch die Verwendung von Keilen unterschiedlicher Breite, aber auch durch Ein¬ fügen von Folien oder dünnen Platten zwischen dem Keil und der daran angrenzenden Rahmenhälfte erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die eine Rahmenhälfte durch die erste Seitenwand des Troges gebildet. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders einfach und kann insbesondere für die gerade Strecke verwendet werden, während die vorstehend beschriebene Ausführungs¬ form der Erfindung insbesondere für Kurven mit engen Radien vorgesehen ist. Der Trog kann aus einem Blech oder einem Profil aus beliebigem Werkstoff gebildet sein. Vorteilhafterweise besteht jedoch der Trog aus einem Kunststoffprofil. Ein derartiges Kunststoffprofil kann besonders kostengünstig hergestellt werden.
Da der Trog keiner hohen Belastung ausgesetzt ist, benötigt er nur eine geringe Wandstärke. Nach einem Merkmal der Erfindung beträgt die Wandstärke des Troges zwischen 3 mm und 10 mm.
Um dem Trog trotz seiner geringen Wandstärke eine aus¬ reichende Stabilität zu verleihen ist der Trog an seinen äußeren Flächen mit Verstärkungsrippen versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Trog in seinem unteren Bereich mit Rohrstücken versehen, die zur Entwässerung des Raumes unter dem Schienenfuß dienen. Die Rohrstücke haben entweder eine für den vorgesehenen Zweck ausreichende Länge oder es werden Schläuche ent¬ sprechender Länge auf die Rohrstücke aufgesetzt. Die Rohrstücke können nur an einer Seite des Troges oder auch an beiden Trogseiten vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Unterbau kann noch dadurch ver¬ bessert werden, daß der Trog mit Adaptern zur Anbringung von Anschlüssen zur Zugsicherung o. dgl. versehen ist. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterbaus er¬ möglicht die Anbringung durchlaufender Erdungseisen und Linienleiter sowie - im oberen Bereich des Troges - die Anbringung von Halterungen für Stromschienen und Kabel¬ trassen. Es können aber auch andere bzw. weitere Erdungs- und Triebrückstromleitungen, die zum Potential¬ ausgleich erforderlich sind, an dem erfindungsgemäßen Unterbau befestigt werden. Die beiden Rahmenhälften bzw. eine der Rahmenhälften und/oder der Keil können aus beliebigen Werkstoffen, beispielsweise aus Stahl, Kunststoff oder hochfestem Vergußmaterial bestehen. Zweckmäßigerweise bestehen die beiden Rahmenhälften bzw. eine der Rahmenhälften und der Keil jedoch aus Fertigteilen aus Beton oder kunststoff¬ vergütetem Beton. Die beiden Rahmenhälften bzw. eine der Rahmenhälften und/oder der Keil können aber auch aus glasfaservertärktem Kunststoff oder aus recyceltem Kunststoff bestehen. Die Herstellung der betreffenden Teile ist dadurch besonders einfach und preisgünstig.
Der erfindungsgemäße Unterbau ist auch zur Sanierung veralteter Gleisanlagen mit Schotterbettung geeignet.
Anhand der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Unterbau näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Unterbau für ein Gleis für Schienen- fahrzeuge mit einer der ein Gleis bildenden
Schienen, im Querschnitt;
Fig. 2 einen anderen Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge mit einer der ein Gleis bildenden Schienen, ebenfalls im Querschnitt;
Fig. 3 einen Trog für den in Fig. 1 dargestellten Unterbau im Querschnitt;
Fig. 4 einen Trog für den in Fig. 2 dargestellten Unterbau, ebenfalls im Querschnitt;
Fig. 5 einen anderen Trog für einen Unterbau im Querschnitt. Der in Fig. 1 dargestellte Unterbau weist eine Schiene 1 und eine aus Beton bestehende Platte 2 auf, wobei sich die Schiene 1 über elastische Zwischenlagen 3 gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften 4 und 5 gebildeten Rahmens abstützt. Die Rahmenhälfte 4 stützt sich ihrerseits gegen eine erste Seitenwand 6L eines Troges 6 ab, während die andere Rahmenhälfte 5 sich über einen Keil 7, der mittels einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Schraube 8 festgezogen worden ist, gegen die zweite Seitenwand 6R des Troges 6 abstützt. Die Platte 2 besteht aus Ort¬ beton, der nach dem Ausrichten der Schiene 1 und dem anschließenden Anbringen des Troges 6, der elastischen Zwischenlagen 3, der beiden Rahmenhälften 4 und 5 sowie des Keils 7 in den Raum zwischen dem Trog 6 und dem Fundament 9 eingefüllt worden ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Unterbau ist die eine Rahmenhälfte - in der Zeichnung die linke Rahmenhälfte - durch die erste Seitenwand 16L des Troges 16 gebildet. In diesem Falle stützt sich die Schiene 1 über die elastischen Zwischenlagen 3 gegen die innere seit¬ liche Begrenzungsfläche der ersten Seitenwand 16L des Troges 16 und gegen die innere seitliche Begren- zungsfläche der Rahmenhälften 5 ab, die sich ihrerseits über den Keil 7 gegen die zweite Seitenwand 16R des Troges 16 abstützt.
Die Querschnittsform des Troges 6 des Ausführungs- beispiels der Erfindung gemäß Fig. 1, mit den beiden Seitenwänden 6L und 6R, ist aus Fig. 3 zu ersehen. Die Seitenwände 6L und 6R weisen die gleichen Schrägen auf, wie die äußere Begrenzungsfläche der Rahmenhälfte 4 bzw. wie der Keil 7 (Fig. 1). Fig. 4 zeigt die Querschnittsform des Troges 16 des in Fig. 2 dargestellten Ausführungbeispiels der Erfindung, wobei die erste Seitenwand 16L die eine Rahmenhälfte bildet und der Kontur der sich dagegen abstützenden elastischen Zwischenlage 3 (Fig. 2) angepaßt ist, während die zweite Seitenwand 6R die gleiche Schräge aufweist, wie der Keil 7 (Fig. 2).
Der in Fig. 5 dargestellte Trog 26 ist mit Verstärkungs- rippen 10.1, 10.2 und 10.3 versehen, die in Abständen hintereinander angeordnet sind. In seinem unteren Bereich weist der Trog 26 ferner Rohrstücke 11 auf. Derartige Rohrstücke 11 können auch auf beiden Seiten des Troges 26 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Unterbau für ein kontinuierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienenfahrzeuge, wobei sich die beiden das Gleis bildenden Schienen (1) mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begren¬ zungsflächen über elastische Zwischenlagen (3) gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften (4, 5) bestehenden Rahmens ab- stützen und wobei unter jeder Schiene (1) eine längsverlaufende, aus Beton bestehende Platte (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß sich die eine Rahmenhälfte (4) gegen eine erste Seitenwand (6L) eines Troges (6) abstützt,
- daß sich die andere Rahmenhälfte (5) über einen Keil (7) gegen die zweite Seitenwand (6R) des Troges (6) abstützt,
- daß der Keil (7) mittels Schrauben (8) festziehbar ist,
- und daß die aus Beton bestehende Platte (2) an Ort und Stelle durch Ortbeton hergestellt ist.
2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rahmenhälfte durch die erste Seitenwand
(16L) des Troges (16) gebildet ist,
3. Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Trog (6, 16) aus einem Kunststoff- profil besteht.
4. Unterbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wandstärke des Troges (6, 16) zwischen 3 mm und 10 mm beträgt.
5. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (26) an seinen äußeren Flächen mit Verstärkungsrippen (10.1, 10.2, 10.3) versehen ist.
6. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (26) in seinen unteren Bereich mit Rohrstücken (11) versehen ist.
7. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (6, 16, 26) mit Adap¬ tern zur Anbringung von Anschlüssen zur Zugsicherung o. dgl. versehen ist.
8. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (4, 5) bzw. eine der Rahmenhälften (5) und der Keil (7) aus Fertigteilen aus Beton oder kunststoffvergütetem Beton bestehen.
9. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (4, 5) bzw. eine der Rahmenhälften (5) und der Keil (7) aus Fertigteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
10. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (4, 5) bzw. eine der Rahmenhälften (5) und der Keil (7) aus recyceltem Kunststoff bestehen.
PCT/EP1995/002906 1994-08-02 1995-07-22 Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge WO1996004425A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8506148A JPH10503566A (ja) 1994-08-02 1995-07-22 レール車両用の軌道のための下部構造
DE59503729T DE59503729D1 (de) 1994-08-02 1995-07-22 Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
US08/776,281 US5788153A (en) 1994-08-02 1995-07-22 Infrastructure for railway tracks
EP95927706A EP0787233B1 (de) 1994-08-02 1995-07-22 Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
AU31645/95A AU3164595A (en) 1994-08-02 1995-07-22 Substructure for a rail vehicle track

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427237A DE4427237A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DEP4427237.5 1994-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004425A1 true WO1996004425A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6524668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002906 WO1996004425A1 (de) 1994-08-02 1995-07-22 Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5788153A (de)
EP (1) EP0787233B1 (de)
JP (1) JPH10503566A (de)
AT (1) ATE171494T1 (de)
AU (1) AU3164595A (de)
CA (1) CA2194794A1 (de)
DE (2) DE4427237A1 (de)
WO (1) WO1996004425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100711202B1 (ko) 2005-12-10 2007-04-24 송억영 중앙안내방식 단일레일궤도 트램카

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519745C2 (de) * 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
GB9622924D0 (en) * 1996-11-04 1997-01-08 Alh Syst Ltd Polymer embedment of rails
DE19646133A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Hermann Ortwein Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DE59904452D1 (de) * 1998-04-15 2003-04-10 Phoenix Ag Schienenanordnung
GB9811591D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Penny Charles Railway or tramway rail and rail fastening system
DE19920146B4 (de) * 1999-05-03 2005-07-21 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19946317C1 (de) 1999-09-28 2001-03-01 Sedra Asphalt Technik Biebrich Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises
US20040245353A1 (en) * 2001-08-02 2004-12-09 Charles Penny Rail arrangement
FR2835003B1 (fr) * 2002-01-24 2004-02-27 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de voie en beton
US20040221532A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Tom Shillington Prefabricated concrete support mechanism for a railroad track with integral rubber boot and method of manufacture
CA2472402A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Performance Polymers Inc. Boot for streetcar rails
FR2861102B1 (fr) * 2003-10-20 2006-03-17 Lohr Ind Troncon modulaire de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques
GB2428444A (en) * 2005-07-19 2007-01-31 Balfour Beatty Plc Rail track arrangement and installation
FR2911154B1 (fr) * 2007-01-05 2014-07-18 Lohr Ind Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail
DE102007027574B3 (de) 2007-06-12 2009-02-26 Regum Gmbh Eingebettete Schiene für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage derselben
JP5346183B2 (ja) * 2008-08-01 2013-11-20 日本軌道工業株式会社 軌道構造
RU2607121C2 (ru) * 2014-02-07 2017-01-10 Александр Андреевич Столповский Железнодорожный путь
CN103993529B (zh) * 2014-05-23 2016-08-24 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种道床板的弹性限位装置
DE102020117927A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Sealable Solutions Gmbh Anordnung zur kontinuierlichen elastischen Lagerung von Schienen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2622C (de) *
DE291590C (de) *
GB468182A (en) * 1935-12-02 1937-06-30 Louis Amour Marie Pierre De Bo Method and means for securing railway rails in position
US3417921A (en) * 1965-12-06 1968-12-24 Louis X.H. Maynier Railway track
FR2106249A5 (de) * 1970-09-12 1972-04-28 Beton & Monierbau Ag
DE8711451U1 (de) * 1987-08-24 1988-12-22 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901283A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Erich Radler Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
US4793545A (en) * 1987-07-14 1988-12-27 Construction Polymers Company Embedded track assembly
DE4027836A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Hermann Ortwein Unterbau fuer ein gleis fuer schienenfahrzeuge
US5538182A (en) * 1995-04-25 1996-07-23 Omni Products, Inc. Railroad crossing system
US5609294A (en) * 1995-07-21 1997-03-11 Lucas, Jr.; Joseph Railroad track assembly and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2622C (de) *
DE291590C (de) *
GB468182A (en) * 1935-12-02 1937-06-30 Louis Amour Marie Pierre De Bo Method and means for securing railway rails in position
US3417921A (en) * 1965-12-06 1968-12-24 Louis X.H. Maynier Railway track
FR2106249A5 (de) * 1970-09-12 1972-04-28 Beton & Monierbau Ag
DE8711451U1 (de) * 1987-08-24 1988-12-22 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100711202B1 (ko) 2005-12-10 2007-04-24 송억영 중앙안내방식 단일레일궤도 트램카

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10503566A (ja) 1998-03-31
ATE171494T1 (de) 1998-10-15
AU3164595A (en) 1996-03-04
EP0787233A1 (de) 1997-08-06
US5788153A (en) 1998-08-04
DE59503729D1 (de) 1998-10-29
CA2194794A1 (en) 1996-02-15
EP0787233B1 (de) 1998-09-23
DE4427237A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE2717394C3 (de) Höhen- und stufenlos seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE4113566A1 (de) Schotterlose oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
DE10066016B4 (de) Schalungsanordnung, insbesondere zur Fertigung einer Betonplatte für eine feste Schienenfahrbahn
DE102008046901A1 (de) Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
WO1995020069A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE202009018562U1 (de) Schienenlagerung
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE7908757U1 (de) Fahrbahnplatte
DE10140318A1 (de) Bahnsteig
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2194794

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776281

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995927706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995927706

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995927706

Country of ref document: EP