WO1995020069A1 - Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge - Google Patents
Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995020069A1 WO1995020069A1 PCT/EP1995/000170 EP9500170W WO9520069A1 WO 1995020069 A1 WO1995020069 A1 WO 1995020069A1 EP 9500170 W EP9500170 W EP 9500170W WO 9520069 A1 WO9520069 A1 WO 9520069A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- threshold
- rail
- substructure
- angle
- frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
Definitions
- the invention relates to a substructure for a continuously elastically mounted track for rail vehicles, the two rails forming the track with their lateral boundary surfaces located below the rail head via elastic intermediate layers against the inner lateral boundary surfaces of one of two frame halves support existing frame and a longitudinal threshold consisting of a precast concrete element is provided under each rail.
- Tracks for rail vehicles are usually laid on packing layers, grit or compacted and possibly solidified soil or on concrete slabs that lie directly on the ground (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958). Such tracks are often laid on gravel. Both the soil and the ballast or the packing layers or the like are elastic within certain limits and thus form a spring which causes a slight damping of structure-borne noise.
- a substructure is also known in which a longitudinal threshold consisting of a rigid, continuous beam is provided under each rail of the track (DE-OS 40 27 836).
- a longitudinal threshold consisting of a rigid, continuous beam is provided under each rail of the track (DE-OS 40 27 836).
- the invention has for its object to further improve the substructure of the aforementioned type. This task is solved in a generic substructure by
- the threshold is provided with a recess in which the two frame halves are inserted
- a wedge which can be pressed in by means of screws is arranged between the oblique surface of the frame half and the adjoining boundary surface of the recess provided in the threshold.
- the substructure according to the invention also enables the pretensioning of the elastic intermediate layers provided between the rail and the two frame halves to be adjusted. This can be achieved by using wedges of different widths, but also by inserting foils or thin plates between the wedge and the adjacent frame half.
- the two frame halves and / or the wedge can be made of any material, for example steel, plastic or high-strength potting material.
- the two frame halves and the wedge expediently consist of prefabricated parts made of concrete or plastic-hardened concrete. The production of the parts in question is particularly simple.
- a frame half is firmly connected to the threshold, the frame half being firmly connected to the threshold by means of screws or in such a way that the frame half is connected to the threshold Side facing away from the rail is delimited by such an inclined surface that the distance of the surface from the rail is less in the upper region than in the lower region, and that the adjoining boundary surface of the sleeper is designed to be oppositely inclined.
- the frame half is formed in one piece with the threshold. This further significantly reduces the manufacturing costs.
- a substructure designed in this way is particularly suitable for straight sections, while a substructure with frame halves separated from the threshold is more suitable for curves.
- the threshold rests on a foundation which is provided with at least one longitudinal shoulder against which the threshold rests, so that lateral displacement of the threshold is not possible, and is the gap between the foundation and the shoulder or the shoulders on the one hand and the threshold on the other hand filled with a casting compound, the gap being filled with the casting compound after the threshold has been aligned.
- a swelling, shrink-free material can be used as casting compound.
- the shoulders can be of any design.
- the foundation is formed by a longitudinal trough made in the underground with an approximately rectangular cross section, the trough forming the foundation being made of in-situ concrete or a casting compound. It can therefore be easily adapted to the threshold in terms of its dimensions. In the case of thresholds which are firmly connected to one another, only one shoulder, which can be arranged between the thresholds, is sufficient.
- the threshold in the installed state forms an angle with the horizontal, so that the rail forms an equally large angle with the vertical, the angle corresponding to the angle, which is usually a rail for rail vehicles forms with a perpendicular. This makes it much easier to set the angle that the rail must form with the vertical.
- the setting of the aforementioned angle is particularly simple in that the threshold is provided on both sides with several bores with threaded bushings inserted therein. Threaded rods can be screwed into the threaded bushings and the threshold can then be brought into the desired position by means of the threaded rods.
- the threaded bushings are arranged in the upper region of the bores. This makes it possible to use threaded rods that are only threaded in the upper area and to make the lower area smooth, so that the threaded rods can be more easily unscrewed from the hardened casting compound.
- a threaded plug, a plastic cap or the like is screwed or pressed into each threaded bushing in the finished state of the substructure.
- a particularly expedient embodiment of the object of the invention consists in that those bores which are on the same side of the threshold as the wedge form an angle with the vertical which corresponds to the angle which the rail has with a finished substructure which forms the vertical. This ensures that the threaded rods in question are vertical after the alignment of the threshold.
- the upper boundary surfaces of the threshold, the frame halves and the wedge have an outward inclination starting from the rail, so that the upper boundary surfaces form an angle of inclination with the horizontal. This ensures that no water can collect on the base.
- the substructure according to the invention can be improved further in that a derailment protection formed by an angle iron is provided on one side of each rail, which is expediently fastened by means of those screws which serve to press in the wedge. If a derailment occurs, the rail wheel cannot move very far from the rail.
- a separating layer which does not connect to the threshold is provided below and on the side surfaces of the threshold.
- the separating layer can be formed by a film or by a paint.
- the substructure according to the invention is also suitable for the renovation of outdated track systems with ballast bedding.
- a substructure is used, in which the Foundation consists of a prefabricated concrete slab, prefabricated concrete tub or the like, which rests on a ballast bed solidified by a casting compound.
- the composition of the casting compound used here can correspond to that of the casting compound which is introduced between the foundation and the threshold.
- FIG. 1 shows a substructure for a track for rail vehicles with one of the rails forming a track, in cross section;
- FIG. 3 shows a cross section through the upper part of a further substructure before the threshold is aligned
- FIG. 4 shows a detail from the upper part of a substructure composed of several sections in a side view
- Fig. 6 shows the lower part of another substructure, also in cross section.
- the rail 1 rests on a longitudinally running threshold 2, the rail 1 being located below the Rail head located lateral boundary surfaces supported by elastic intermediate layers 3 against the inner lateral boundary surfaces of a frame consisting of two frame halves 4 and 5.
- the threshold 2 is provided with a recess 6 into which the two frame halves 4 and 5 are inserted.
- the lateral boundary surface 7 of the frame half 5 facing away from the rail 1 runs obliquely such that the distance of the boundary surface 7 from the rail 1 is less in the upper region than in the lower region.
- a wedge 9 is provided between the boundary surface 7 of the frame half 5 and the adjoining lateral boundary surface 8 of the recess 6 in the threshold 2, which can be pressed in by means of screws 10.
- the frame half 4 is fastened to the threshold 2 by means of screws 11; one of the screws 11 is indicated by a dash-dotted line.
- the screws 11 can be designed in the same way as the screws 10.
- the threshold 2 has bores 12 into which threaded bushings 13 are inserted. In the finished state of the substructure, threaded plugs 14 can be screwed into the threaded bushes 13 (cf. FIG. 3).
- brackets 34 for busbars 35 and cable trays are provided in the upper region, for the fastening screws 36 are used which are screwed into the threaded bushings 13.
- the threshold 2 forms an angle W1 with the horizontal H in the installed state.
- the rail 1 also assumes an angular position, namely the rail 1 forms an equally large angle W2 with the vertical S (cf. FIG. 2).
- the angle W1 and thus also the angle W2 correspond to the angle which is usually formed by a rail 1 for rail vehicles with a perpendicular. This angle is generally about 1.4 °.
- Metal brackets 16 are placed on the foundation 15, consisting of a concrete slab, of the substructure shown in FIG. 2, which serve as shoulders for lateral support of the sleepers 2.
- the space between the foundation 15 and the metal angles 16 on the one hand and the threshold 2 on the other hand is filled with a casting compound 17.
- the casting compound 17 can - as indicated on the left side of FIG. 2 - extend beyond the metal bracket 16, so that the metal bracket 16 is encased by the casting compound 17.
- the frame half 4 is firmly connected to the threshold 2 in such a way that the frame half 4 is delimited on its side facing away from the rail 1 by such an inclined surface 18 that the distance of the surface 18 from the rail 1 is lower in the upper region than in the lower region, and that the adjoining lateral boundary surface 19 of the sleeper 2 is designed to run obliquely in the opposite direction.
- Derailment protection 20 formed by an angle iron is provided.
- Derailment protection 20 is fastened by means of those screws 10 which serve to press in the wedge 9.
- Continuous grounding irons 32 are attached to one side of the threshold 2, while line conductors 33 are attached to the other side of the threshold 2.
- the sleeper 2 is provided with horizontally extending anchor holes 21 and 22, the anchor holes 21, which are located on the same side of the sleeper 2 as the rail 1, up to extend the space 23 provided under the foot of the rail 1. Pipe pieces 24 are inserted into the anchor holes 21 and 22.
- FIG. 3 shows a substructure in which the frame half 4 is formed in one piece with the threshold 2 and in the case of the bores 12 provided in the threshold 2, those bores 12 which are on the same side of the threshold 2 as the wedge 9, form an angle W3 with the vertical S, the angle W3 corresponding to the angle W1 which the rail 1 forms with the vertical S in a finished substructure (cf. FIG. 2).
- a foundation is not shown in this exemplary embodiment.
- the upper boundary surfaces of the sleeper 2, the frame halves 4 and 5 and the wedge 9 have an outward slope starting from the rails 1, so that the boundary surfaces form an inclination angle N with the horizontal H. .
- the threshold has 2 grooves 25.
- a separating layer 26 is provided below and on the side surfaces of the threshold 2.
- the substructure shown in Fig. 4 is composed of several sections T1 and T2.
- a seal 27 is arranged between the individual sections T1 and T2.
- Fig. 5 only the lower part of a substructure is shown, which consists of the foundation 15 formed by a prefabricated concrete slab, which rests on a ballast bed 29 solidified by means of a casting compound.
- the foundation 15 is designed as a prefabricated concrete trough which rests on a ballast bed 29, the ballast bed 29 being covered by a film 30, a fleece or the like and between the film 30 the fleece or the like and a casting compound 31 is introduced into the plate forming the foundation 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Bei einem Unterbau für ein kontinuierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienenfahrzeuge, stützen sich die beiden das Gleis bildenden Schienen (1) mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen (3) gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften (4, 5) bestehenden Rahmens ab. Unter jeder Schiene (1) ist eine längsverlaufende, aus einem Betonfertigteil bestehende Schwelle (2) vorgesehen. Hierbei ist die Schwelle (2) mit einer Ausnehmung (6) versehen, in die die beiden Rahmenhälften (4, 5) eingesetzt sind, verläuft die der Schiene (2) abgewandte seitliche Begrenzungsfläche (7) mindestens einer Rahmenhälfte (5) derart schräg, daß der Abstand der Begrenzungsfläche (7) von der Schiene (1) im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich, und ist zwischen der schrägverlaufenden Begrenzungsfläche (7) der Rahmenhälfte (5) und der daran angrenzenden Begrenzungsfläche (8) der in der Schwelle (2) vorgesehenen Ausnehmung (6) ein mittels Schrauben (10) eindrückbarer Keil (9) angeordnet.
Description
Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Unterbau für ein konti¬ nuierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienen- fahrzeuge, wobei sich die beiden das Gleis bildenden Schienen mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befind¬ lichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen gegen die inneren seitlichen Begrenzungs¬ flächen eines aus zwei Rahmenhälften bestehenden Rahmens abstützen und wobei unter jeder Schiene eine längsver¬ laufende, aus einem Betonfertigteil bestehende Schwelle vorgesehen ist.
Gleise für Schienenfahrzeuge sind in aller Regel auf Packlagen, Splitt oder verdichtetem und gegebenenfalls verfestigtem Erdreich oder auf Betonplatten verlegt, die unmittelbar auf dem Erdreich aufliegen (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958). Häufig werden derartige Gleise auch auf Schotter verlegt. Sowohl das Erdreich als auch der Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. sind innerhalb bestimmter Grenzen elastisch und bilden somit eine Feder, die eine geringfügige Dämpfung des Körperschalls bewirkt.
Wenn bei so gelagerten Gleisen zur weiteren Nerminderung der beim Befahren des durch die Schienen gebildeten Gleises auftretenden Erschütterungen und des damit einhergehenden Körperschalls elastisch gelagerte Schienen verwendet werden, so überlagern sich die Eigenfrequenz der wie eine Feder wirkenden elastischen Lagerung der Schienen und die Eigenfrequenz der durch das Erdreich oder den Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. gebildeten zweiten Feder, was dazu führt, daß die angestrebte Verminderung des Körperschalls nicht
erreicht wird bzw. Verschiebungen in den Frequenz¬ bereichen stattfinden.
Bekannt ist ferner ein Unterbau, bei dem unter jeder Schiene des Gleises eine aus einem biegesteifen, durch¬ laufenden Träger bestehende längsverlaufende Schwelle vorgesehen ist (DE-OS 40 27 836). Durch diese Ausge¬ staltung des Unterbaus weist dieser ein so großes Biegemoment auf, daß keine oder eine zu ver- nachlässigende Durchbiegung des Unterbaus stattfindet und somit die eine Feder bildende Auflage ausgeschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Unterbau der vorgenannten Art weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Unterbau dadurch gelöst,
- daß die Schwelle mit einer Ausnehmung versehen ist, in die die beiden Rahmenhälften eingesetzt sind,
- daß die der Schiene abgewandte seitliche Begrenzungs- fläche mindestens einer Rahmenhälfte derart schräg verläuft, daß der Abstand der Begrenzungsfläche von der Schiene im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich,
- und daß zwischen der schrägverlaufenden Fläche der Rahmenhälfte und der daran angrenzenden Begrenzungs¬ fläche der in der Schwelle vorgesehenen Ausnehmung ein mittels Schrauben eindrückbarer Keil angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Unterbaus weist dieser folgende Eigenschaften auf:
- Er bewirkt eine dauerhaft stabile Gleislage und führt somit zu einer Minimierung der Instandhaltungskosten.
- Er ist leicht ein- und auch leicht wieder auszubauen.
- Er hat eine hervorragende Luft- und Körperschall¬ dämpfung.
- Er ermöglicht eine Anpassung an enge Radien.
- Er ermöglicht einen problemlosen Einbau von Weichen und Übergängen.
- Er berücksichtigt elektrische und signaltechnische Erfordernisse.
- Er verhindert einen Pflanzenbewuchs im Gleisbereich, ohne daß chemische oder physikalische Maßnahmen zur Anwendung kommen.
Der erfindungsgemäße Unterbau ermöglicht auch eine Einstellung der Vorspannung der zwischen der Schiene und den beiden Rahmenhälften vorgesehenen elastischen Zwischenlagen. Dies kann durch die Verwendung von Keilen unterschiedlicher Breite, aber auch durch Einfügen von Folien oder dünnen Platten zwischen dem Keil und der daran angrenzenden Rahmenhälfte erreicht werden.
Die beiden Rahmenhälften und/oder der Keil können aus beliebigen Werkstoffen, beispielsweise aus Stahl, Kunst¬ stoff oder hochfestem Vergußmaterial bestehen. Zweck¬ mäßigerweise bestehen die beiden Rahmenhälften und der Keil jedoch aus Fertigteilen aus Beton oder kunststoff- vergütetem Beton. Die Herstellung der betreffenden Teile ist dadurch besonders einfach.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Rahmenhälfte mit der Schwelle fest verbunden, wobei die Rahmenhälfte mittels Schrauben oder in der Weise mit der Schwelle fest verbunden ist, daß die Rahmenhälfte an ihrer der
Schiene abgewandten Seite von eine derart schräg¬ verlaufende Fläche begrenzt ist, daß der Abstand der Fläche von der Schiene im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich, und daß die daran angrenzende Begrenzungsfläche der Schwelle entgegengesetzt schräg¬ verlaufend ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rahmenhälfte einstückig mit der Schwelle ausgebil- det. Hierdurch werden die Herstellungskosten weiter erheblich verringert. Ein derart ausgebildeter Unterbau eignet sich besonders für gerade Strecken, während für Kurven ein Unterbau mit von der Schwelle getrennten Rahmenhälften besser geeignet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Schwelle auf einem Fundament auf, das mit mindestens einer längsverlaufenden Schulter versehen ist, gegen die sich die Schwelle anlegt, so daß ein seitliches Verschieben der Schwelle nicht möglich ist, und ist der Zwischenraum zwischen dem Fundament und der Schulter bzw. den Schultern einerseits und der Schwelle andererseits mit einer Vergußmasse ausgefüllt, wobei das Ausfüllen des Zwischenraums mit der Vergußmasse nach dem Ausrichten der Schwelle erfolgt ist. Als Vergußmasse kann ein quellender schrumpffreier Werkstoff verwendet werden. Die Schultern können beliebig ausgebildet sein.
Bei einer Ausführungsform ist das Fundament durch eine im Untergrund verfertigte längsverlaufende Wanne mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wobei die das Fundament bildende Wanne aus Ortbeton oder einer Vergußmasse hergestellt ist. Sie kann daher bezüglich ihrer Abmessungen sehr leicht an die Schwelle angepaßt werden.
Bei fest miteinander verbundenen Schwellen genügt nur eine Schulter, die beispielsweise zwischen den Schwellen angeordnet sein kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet die Schwelle im eingebauten Zustand, im Querschnitt gesehen, mit der Horizontalen einen Winkel, so daß die Schiene mit der Senkrechten einen gleichgroßen Winkel bildet, wobei der Winkel dem Winkel entspricht, den üblicher- weise eine Schiene für Schienenfahrzeuge mit einer Senkrechten bildet. Dies erleichtert die Einstellung des Winkels, den die Schiene mit der Senkrechten bilden muß, sehr wesentlich.
Die Einstellung des vorgenannten Winkels ist dadurch besonders einfach, daß die Schwelle beiderseits mit mehreren Bohrungen mit darin eingesetzten Gewindebuchsen versehen ist. In die Gewindebuchsen können Gewinde¬ stangen eingedreht und sodann mittels der Gewindestangen die Schwelle in die gewünschte Lage gebracht werden.
Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung sind die Gewindebuchsen im oberen Bereich der Bohrungen ange¬ ordnet. Dadurch ist es möglich, Gewindestangen zu ver- wenden, die nur im oberen Bereich mit Gewinde versehen sind und den untere Bereich glatt auszubilden, so daß sich die Gewindestangen leichter aus der erhärteten Vergußmasse herausdrehen lassen.
Damit die Gewindebuchsen nach dem Entfernen der Gewinde¬ stangen nicht beschädigt werden können und kein Wasser in die Gewindebuchsen eindringen kann, ist im fertigen Zustand des Unterbaus in jede Gewindebuchsen ein Gewindestopfen, eine KunstStoffkappe o. dgl. einge- schraubt bzw. eingedrückt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegen¬ standes der Erfindung besteht darin, daß diejenigen Bohrungen, die sich auf der gleichen Seite der Schwelle wie der Keil befinden, mit der Senkrechten einen Winkel bilden, der dem Winkel entspricht, den die Schiene bei einem fertigen Unterbau mit der Senkrechten bildet. Da¬ durch wird erreicht, daß die betreffenden Gewindestangen nach der Ausrichtung der Schwelle senkrecht stehen.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die oberen Begrenzungsflächen der Schwelle, der Rahmenhälften und des Keils eine von der Schiene ausgehende, nach außen verlaufende Neigung auf, so daß die oberen Begrenzungs¬ flächen mit der Horizontalen einen Neigungswinkel bilden. Dadurch wird erreicht, daß sich kein Wasser auf dem Unterbau ansammeln kann.
Der erfindungsgemäße Unterbau kann noch dadurch verbes¬ sert werden, daß an einer Seite jeder Schiene ein durch ein Winkeleisen gebildeter Entgleisungsschutz vorgesehen ist, der zweckmäßigerweise mittels derjenigen Schrauben befestigt ist, die zum Eindrücken des Keils dienen. Bei einer auftretenden Entgleisung kann sich das Schienenrad nicht sehr weit von der Schiene entfernen.
Um erforderlichenfalls ein leichtes Abheben der Schwelle von der darunter und daneben befindlichen Vergußmasse zu ermöglichen, ist unterhalb und an den Seitenflächen der Schwelle eine sich nicht mit der Schwelle verbindende Trennschicht vorgesehen. Die Trennschicht kann durch eine Folie oder durch einen Anstrich gebildet sein.
Der erfindungsgemäße Unterbau ist auch zur Sanierung veralteter Gleisanlagen mit Schotterbettung geeignet. Hierzu wird ein Unterbau verwendet, bei dem das
Fundament aus einer Fertigbetonplatte, Fertigbetonwanne o. dgl. besteht, die auf einem durch eine Vergußmasse verfestigten Schotterbett ruht. Die hierbei zur Anwen¬ dung kommende Vergußmasse kann in ihrer Zusammensetzung derjenigen Vergußmasse entsprechen, die zwischen dem Fundament und der Schwelle eingebracht wird.
Das vorgenannte Ausführungsbeispiele der Erfindung setzt voraus, daß das Schotterbett begradigt ist und daß etwaige Schwellen daraus entfernt worden sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Aus¬ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Unterbau für ein Gleis für Schienen¬ fahrzeuge mit einer der ein Gleis bildenden Schienen, im Querschnitt;
Fig. 2 einen anderen Unterbau, ebenfalls im Quer¬ schnitt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines weiteren Unterbaus, vor dem Ausrichten der Schwelle;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil eines aus mehreren Teilstücken zusammengesetzten Unter¬ bau in Seitenansicht;
Fig. 5 den unteren Teil eines Unterbaus, im Quer¬ schnitt;
Fig. 6 den unteren Teil eines anderen Unterbaus, ebenfalls im Querschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Unterbau - bei dem das Fundament 15 aus einer im Untergrund verfertigten längsverlaufenden Wanne mit etwa rechteckigem Quer¬ schnitt besteht - ruht die Schiene 1 auf einer längsver- laufenden Schwelle 2, wobei die Schiene 1 sich mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen 3 gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften 4 und 5 bestehenden Rahmens abstützt. Die Schwelle 2 ist mit einer Ausnehmung 6 versehen, in die die beiden Rahmenhälften 4 und 5 eingesetzt sind. Die der Schiene 1 abgewandte seitliche Begrenzungsfläche 7 der Rahmenhälfte 5 verläuft derart schräg, daß der Abstand der Begrenzungsfläche 7 von der Schiene 1 im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich. Zwischen der Begrenzungsfläche 7 der Rahmenhälfte 5 und der daran angrenzenden seitlichen Begrenzungsfläche 8 der Ausnehmung 6 in der Schwelle 2 ist ein Keil 9 vor¬ gesehen, der mittels Schrauben 10 eingedrückt werden kann. Die Rahmenhälfte 4 ist mittels Schrauben 11 an der Schwelle 2 befestigt; eine der Schrauben 11 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Die Schrauben 11 können ebenso gestaltet sein, wie die Schrauben 10.
Die Schwelle 2 weist Bohrungen 12 auf, in die Gewinde¬ buchsen 13 eingesetzt sind. Im fertigen Zustand des Unterbaus können Gewindestopfen 14 in die Gewindebuchsen 13 eingedreht werden (vgl. Fig. 3).
An der Schwelle 2 des in Fig. 1 dargestellten Unterbaus sind im oberen Bereich Halterungen 34 für Stromschienen 35 und Kabeltrassen vorgesehen, für deren Befestigung Schrauben 36 verwendet werden, die in die Gewindebuchsen 13 eingedreht sind.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, bildet im eingebauten Zustand die Schwelle 2 mit der Horizontalen H einen Winkel Wl. Dadurch nimmt auch die Schiene 1 eine Winkel¬ stellung ein, und zwar bildet die Schiene 1 mit der Senkrechten S eine gleichgroßen Winkel W2 (vgl. Fig. 2). Der Winkel Wl und damit auch der Winkel W2 entsprechen dem Winkel, den üblicherweise eine Schiene 1 für Schienenfahrzeuge mit einer Senkrechten bildet. Dieser Winkel beträgt im allgemeinen etwa 1,4°.
Auf dem aus einer Betonplatte bestehenden Fundament 15 des in Fig. 2 dargestellten Unterbaus sind Metallwinkel 16 aufgesetzt, die als Schultern für eine seitliche Abstützung der Schwellen 2 dienen. Der Zwischenraum zwischen dem Fundament 15 und den Metallwinkeln 16 einerseits sowie der Schwelle 2 andererseits ist durch eine Vergußmasse 17 ausgefüllt. Dabei kann sich die Vergußmasse 17 - wie auf der linken Seite der Fig. 2 angedeutet - über die Metallwinkel 16 hinweg erstrecken, so daß die Metallwinkel 16 von der Vergußmasse 17 umhüllt sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rahmenhälfte 4 in der Weise mit der Schwelle 2 fest verbunden, daß die Rahmenhälfte 4 an ihrer der Schiene 1 abgewandten Seite von einer derart schräg verlaufenden Fläche 18 begrenzt ist, daß der Abstand der Fläche 18 von der Schiene 1 im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich, und daß die daran angrenzende seitliche Begrenzungsfläche 19 der Schwelle 2 entgegengesetzt schrägverlaufend ausgebildet ist.
Aus Fig. 2 ist ferner zu ersehen, daß an einer Seite der
Schiene 1 ein durch ein Winkeleisen gebildeter Entglei- sungsschutz 20 vorgesehen ist. Der Entgleisungsschutz 20
ist mittels derjenigen Schrauben 10 befestigt, die zum Eindrücken des Keils 9 dienen. An einer Seite der Schwelle 2 sind durchlaufende Erdungseisen 32 ange¬ bracht, während auf der anderen Seite der Schwelle 2 Linienleiter 33 befestigt sind.
Außerdem ist aus Fig. 2 zu ersehen, daß die Schwelle 2 mit waagerecht verlaufenden Ankerlöchern 21 und 22 ver¬ sehen ist, wobei sich die Ankerlöcher 21, die sich auf der gleichen Seite der Schwelle 2 wie die Schiene 1 be¬ finden, bis in den unter dem Fuß der Schiene 1 vorge¬ sehenen Raum 23 erstrecken. In die Ankerlöcher 21 und 22 sind Rohrstücke 24 eingesetzt.
Fig. 3 zeigt einen Unterbau, bei dem die Rahmenhälfte 4 mit der Schwelle 2 einstückig ausgebildet ist und bei dem von den in der Schwelle 2 vorgesehenen Bohrungen 12 diejenigen Bohrungen 12, die sich auf der gleichen Seite der Schwelle 2 wie der Keil 9 befinden, mit der Senkrechten S einen Winkel W3 bilden, wobei der Winkel W3 dem Winkel Wl entspricht, den die Schiene 1 bei einem fertigen Unterbau mit der Senkrechten S bildet (vgl. Fig. 2). Ein Fundament ist bei diesem Ausführungsbeipiel nicht gezeigt.
Ferner weisen bei dem in Fig. 3 dargestellten Unterbau die oberen Begrenzungsflächen der Schwelle 2, der Rahmenhälften 4 und 5. sowie des Keils 9 eine von den Schienen 1 ausgehende nach außen verlaufende Neigung, so daß die Begrenzungsflächen mit der Horizontalen H einen Neigungswinkel N bilden.
Am ihrem unteren Ende weist die Schwelle 2 Nuten 25 auf. Unterhalb und an den Seitenflächen der Schwelle 2 ist eine Trennschicht 26 vorgesehen.
Der in Fig. 4 dargestellte Unterbau ist aus mehreren Teilstücken Tl und T2 zusammengesetzt. Zwischen den einzelnen Teilstücken Tl und T2 ist eine Dichtung 27 angeordnet.
In Fig. 5 ist nur der untere Teil eines Unterbaus dargestellt, der aus dem durch eine Fertigbetonplatte gebildeten Fundament 15 besteht, das auf einem mittels einer Vergußmasse verfestigten Schotterbett 29 ruht.
Ein anders Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Hierbei ist das Fundament 15 als Fertigbetonwanne ausgebildet, die auf einem Schotterbett 29 ruht, wobei das Schotterbett 29 durch eine Folie 30, ein Vlies o. dgl. abgedeckt und zwischen der Folie 30 dem Vlies o. dgl. und der das Fundament 15 bildenden Platte eine Vergußmasse 31 ein¬ gebracht ist.
Claims
1. Unterbau für ein kontinuierlich elastisch gelagertes Gleis für Schienenfahrzeuge, wobei sich die beiden das Gleis bildenden Schienen (1) mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begren¬ zungsflächen über elastische Zwischenlagen (3) gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines aus zwei Rahmenhälften (4, 5) bestehenden Rahmens ab- stützen und wobei unter jeder Schiene (1) eine längsverlaufende, aus einem Betonfertigteil beste¬ hende Schwelle (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schwelle (2) mit einer Ausnehmung (6) ver- sehen ist, in die die beiden Rahmenhälften (4, 5) eingesetzt sind,
- daß die der Schiene (2) abgewandte seitliche Begrenzungsfläche (7) mindestens einer Rahmen¬ hälfte (5) derart schräg verläuft, daß der Abstand der Begrenzungsfläche (7) von der Schiene (1) im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich,
- und daß zwischen der schrägverlaufenden Be¬ grenzungsfläche (7) der Rahmenhälfte (5) und der daran angrenzenden Begrenzungsfläche (8) der in der Schwelle (2) vorgesehenen Ausnehmung (6) ein mittels Schrauben (10) eindrückbarer Keil (9) angeordnet ist.
2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (4, 5) und der Keil (9) aus Fertigteilen aus Beton oder kunststoffvergütetem Beton bestehen.
3. Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Rahmenhälfte (4) mit der Schwelle (2) fest verbunden ist.
4. Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälfte (4) mittels Schrauben (11) mit der Schwelle (2) fest verbunden ist.
5. Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälfte (4) in der Weise mit der Schwelle (2) fest verbunden ist, daß die Rahmen¬ hälfte (4) an ihrer der Schiene (1) abgewandten Seite von einer derart schrägverlaufenden Fläche (18) begrenzt ist, daß der Abstand der Fläche (18) von der Schiene (1) im oberen Bereich geringer ist als im unteren Bereich, und daß die daran angrenzen¬ de seitliche Begrenzungsfläche (19) der Schwelle (2) entgegengesetzt schrägverlaufend ausgebildet ist.
6. Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälfte (4) einstückig mit der Schwelle (2) ausgebildet ist.
7. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (2) auf ein Funda¬ ment (15) aufliegt, das mit mindestens einer längs¬ verlaufenden Schulter versehen ist, gegen die sich die Schwelle (2) anlegt, so daß ein seitliches Ver¬ schieben der Schwelle (2) nicht möglich ist, und daß der Zwischenraum zwischen dem Fundament (15) und der Schulter bzw. den Schultern einerseits und der Schwelle (2) andererseits mit einer Vergußmasse (17) ausgefüllt ist, wobei das Ausfüllen des Zwischen¬ raums mit der Vergußmasse (17) nach dem Ausrichten der Schwelle (2) erfolgt ist.
8. Unterbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (15) durch eine im Untergrund verfertigte längsverlaufende Wanne mit etwa recht¬ eckigem Querschnitt gebildet ist.
9. Unterbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fundament (15) bildende Wanne aus Ort¬ beton oder einer Vergußmasse hergestellt ist.
10. Unterbau nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schwelle (2) im eingebauten Zustand - im Querschnitt gesehen - mit der Horizon¬ talen (H) einen Winkel (Wl) bildet, so daß die Schiene (1) mit der Senkrechten (S) einen gleich- großen Winkel (W2) bildet, wobei der Winkel (W2) dem Winkel entspricht, den üblicherweise eine Schiene (1) für Schienenfahrzeuge mit einer Senkrechten (S) bildet.
11. Unterbau nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (2) beiderseits mit mehreren Bohrungen (12) mit darin eingesetzten Ge¬ windebuchsen (13) versehen ist.
12. Unterbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (13) im oberen Bereich der Bohrungen (12) angeordnet sind.
13. Unterbau nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß im fertigen Zustand des Unterbaus in jede Gewindebuchsen (13) ein Gewindestopfen (14) o. dgl. eingeschraubt ist.
14. Unterbau nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch ge- kennzeichnet, daß diejenigen Bohrungen (12), die sich auf der gleichen Seite der Schwelle (2) wie der Keil (9) befinden, mit der Senkrechten (S) einen Winkel (W3) bilden, der dem Winkel (Wl) entspricht, den die Schiene (1) im fertigen Zustand des Unter- baus mit der Senkrechten (S) bildet.
15. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Begrenzungsflächen der Schwelle (2), der Rahmenhälften (4, 5) und des Keils (9) eine von der Schiene (1) ausgehende, nach außen verlaufende Neigung aufweisen, so daß die oberen Begrenzungsflächen mit der Horizontalen (H) einen Neigungswinkel (N) bilden.
16. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite jeder Schiene (1) ein durch ein Winkeleisen gebildeter Entgleisungs¬ schutz (20) vorgesehen ist.
17. Unterbau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgleisungsschutz (20) mittels derjenigen Schrauben (10) befestigt ist, die zum Eindrücken des Keils (9) dienen.
18. Unterbau nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und an den Seiten¬ flächen der Schwelle (2) eine sich nicht mit der Schwelle (2) verbindende Trennschicht (26) vorge¬ sehen ist.
19. Unterbau nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (15) aus einer Fertigbetonplatte, Fertigbetonwanne o. dgl. besteht, die auf einem durch eine Vergußmasse verfestigten Schotterbett (29) ruht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU14168/95A AU1416895A (en) | 1994-01-24 | 1995-01-18 | Infrastructure for railway tracks |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401897 | 1994-01-24 | ||
DEP4401897.5 | 1994-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995020069A1 true WO1995020069A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6508509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/000170 WO1995020069A1 (de) | 1994-01-24 | 1995-01-18 | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1416895A (de) |
WO (1) | WO1995020069A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519745A1 (de) * | 1995-05-30 | 1997-01-16 | Clouth Gummiwerke Ag | Schotterloser Gleisoberbau |
WO1998020203A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Hermann Ortwein | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge |
ITBS20130132A1 (it) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Essebi Plast S R L | Tappo di protezione del tassello di una traversina ferroviaria e traversina ferroviaria |
DE102020117927A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Sealable Solutions Gmbh | Anordnung zur kontinuierlichen elastischen Lagerung von Schienen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE390546A (de) * | ||||
FR2093805A5 (de) * | 1970-05-28 | 1972-01-28 | Akustikbyran Ab | |
FR2106249A5 (de) * | 1970-09-12 | 1972-04-28 | Beton & Monierbau Ag | |
FR2359245A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Vivion Robert | Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo |
DE4027836A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Hermann Ortwein | Unterbau fuer ein gleis fuer schienenfahrzeuge |
-
1995
- 1995-01-18 AU AU14168/95A patent/AU1416895A/en not_active Abandoned
- 1995-01-18 WO PCT/EP1995/000170 patent/WO1995020069A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE390546A (de) * | ||||
FR2093805A5 (de) * | 1970-05-28 | 1972-01-28 | Akustikbyran Ab | |
FR2106249A5 (de) * | 1970-09-12 | 1972-04-28 | Beton & Monierbau Ag | |
FR2359245A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Vivion Robert | Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo |
DE4027836A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Hermann Ortwein | Unterbau fuer ein gleis fuer schienenfahrzeuge |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519745A1 (de) * | 1995-05-30 | 1997-01-16 | Clouth Gummiwerke Ag | Schotterloser Gleisoberbau |
DE19519745C2 (de) * | 1995-05-30 | 2001-02-01 | Contitech Transp Bandsysteme G | Schotterloser Gleisoberbau |
WO1998020203A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Hermann Ortwein | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge |
ITBS20130132A1 (it) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Essebi Plast S R L | Tappo di protezione del tassello di una traversina ferroviaria e traversina ferroviaria |
DE102020117927A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Sealable Solutions Gmbh | Anordnung zur kontinuierlichen elastischen Lagerung von Schienen |
WO2022008541A1 (de) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Sealable Solutions Gmbh | Anordnung zur kontinuierlichen elastischen lagerung von schienen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1416895A (en) | 1995-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1218596B1 (de) | Stahlbetonfertigteilplatte | |
EP1417379B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn | |
EP0787233B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
EP0937181B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
DE2733011B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage | |
EP0726359B1 (de) | Schienengleis, insbesondere für Rasen | |
EP0715021A1 (de) | Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis | |
LU86218A1 (de) | Formstein | |
EP2817457B1 (de) | Lärmschutzvorrichtung | |
EP0432357A1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
EP0219811B1 (de) | Schienenunterbau | |
EP1200676B1 (de) | Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür | |
EP0681061A2 (de) | Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10004194C2 (de) | Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke | |
EP1039030A1 (de) | Schotterloser Oberbau | |
WO1995020069A1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
AT404266B (de) | Schienengleicher bahnübergang | |
EP0718438A1 (de) | Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen | |
EP0952252B1 (de) | Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene | |
DE10004626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung | |
DE19920146B4 (de) | Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge | |
EP1216326A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises | |
DE3027086A1 (de) | Spannbetonweichenschwelle | |
DE20014951U1 (de) | Bahnsteig | |
DE102004045766B4 (de) | Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |