EP1417379B1 - Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1417379B1
EP1417379B1 EP02751115A EP02751115A EP1417379B1 EP 1417379 B1 EP1417379 B1 EP 1417379B1 EP 02751115 A EP02751115 A EP 02751115A EP 02751115 A EP02751115 A EP 02751115A EP 1417379 B1 EP1417379 B1 EP 1417379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
several
channel
rigid track
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02751115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1417379A1 (de
Inventor
Dieter Reichel
Erich Lindner
Ulrike Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP1417379A1 publication Critical patent/EP1417379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1417379B1 publication Critical patent/EP1417379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the present invention relates to methods for continuously storing a Rail on a solid roadway made of concrete slabs, in particular Precast concrete, with the rail arranged in a trough of the concrete slab and then attached by pouring the trough and a corresponding solid roadway from a concrete slab.
  • the rail in one Trough the fixed carriageway arranged and by pouring out the trough attached.
  • Chamber filling stones are arranged at the side of the rail and the Gap between the ventricular filling stones and the trough cheeks becomes filled with a grout.
  • the Kammer Stahle are preferably used together with the rail in the rail trough of precast panel. The clamping of the Kammer hypollsteine and thus the rail is done through the grout.
  • Ortbeton a rapid construction progress possible, that is at Use of this system could e.g. a crossing area within one Day, so that the following day the Traffic could roll over this roadway. Especially with renovation cases this is a great advantage. It is herewith the advantages of the ready-made solution and the continuous rail storage combined.
  • the troughs can either be placed on a plate or integrated in the plate be.
  • the rails and / or the Kammer hypoxia with an adjusting device especially with Keiien within the trough to the preservation of a set up the exact track position, so is a very fast and easy track laying possible.
  • the rails can be in the required position by means of Adjusting device, especially with wedges to be fixed until finally the permanent fixation by means of the grout sufficient strength.
  • the adjusting device can either remain in the trough and firmly with be poured or, if the range of the adjustment of the casting has been omitted, are taken from the trough. The open space, in which the adjustment device had previously been can subsequently be filled with the grout.
  • the rail with conventional rail fasteners in addition to fixing with the chamber fillers and the grout is fixed.
  • the Kammerhellsteine softer be trained, since they are not exclusively for the exact storage of the Rail are responsible.
  • the chamber stones can in this case For example, optimally designed according to the criteria of sound insulation become.
  • the Plate for continuously supporting a rail on a trough, in which the rail is arranged.
  • Chamber filling stones are arranged on the side of the rail. Wedges act as adjusting devices on the chamber filling stones to maintain the rails over the chamber fillers within the trough set up an exact track position.
  • the space between the Chamber filling stones and the tray cheeks are filled with grout. hereby will be an exact and permanent positioning of the rail on the Precast concrete slab achieved.
  • the rails and / or the Kammer Stahlllsteine with an adjusting device in particular with wedges within the trough to Preservation of an exact track position established.
  • the wedges serve as provisional Fixation of the rail in the predetermined position.
  • the rail is permanently fixed by means of the grout.
  • the rail can be fixed with conventional rail fasteners be. These conventional rail fasteners, which are commonly the rail foot to the trough bottom, optionally with an elastic Clamp the intermediate layer, are advantageously fixed only after the adjusting device hold the rails in the predetermined position.
  • the precast concrete slab in vertical and horizontal Direction aligned and with a potting compound, especially bitumen-cement mortar underpoured to a permanent fixation of precast concrete slab.
  • a potting compound especially bitumen-cement mortar underpoured to a permanent fixation of precast concrete slab.
  • the precast concrete slab is covered with mastic asphalt, then there is an intersection area very fast and advantageous at ground level executable. Besides, it is thus possible that the precast concrete slab for other than rail-guided Vehicles can be used. Especially for the use of Rescue vehicles here is an advantageous roadway created.
  • the precast concrete panel spindles contains.
  • the precast concrete slab is aligned with these spindles and then poured for permanent fixation.
  • the rail is a grooved rail is how it is commonly used for trams.
  • the plate in one execution with cover including the cover is about the same thickness as one Plate for a version without cover.
  • This can be a smoother Substrate are prepared on which both types of plates can be hung up.
  • the plates can be used for cornering or straight sections of the track. Due to the trapezoidal design of the plate is the laying of the rails within curve sections very easily possible, especially then if the plates are designed shorter for such applications than for the straight-line route.
  • the fixed carriageway is a prefabricated frame consisting of longitudinal beams and Crossbeam exists.
  • the longitudinal beams are connected to the crossbar, with the crossbars essentially the function of positioning the two longitudinal beams to have.
  • the precast frame is lighter than the precast panel and thus even easier to lay. Due to the large spaces between The individual transom, for example, a very simple greening the roadway are made. This too is for the inner city Driving operation particularly advantageous.
  • the rails are in such an embodiment of the precast concrete part arranged on or in the longitudinal beams.
  • the longitudinal beams can do so be formed that they contain a trough in which the rails be attached.
  • it can be provided that the rails on the Longitudinal beams in a conventional manner by means of rail fasteners in Support points or continuously attached.
  • spindles are arranged.
  • the longitudinal beams By means of the Spindles are the longitudinal beams and thus the precast frame in the predetermined Position moves. Subsequently, the longitudinal beams with a Untergußmasse, in particular a bitumen-cement mortar poured, to permanently fix the precast frame.
  • the fixed carriageway advantageously has a recess substantially transversely to the longitudinal direction of the fixed carriageway in the region of the trough.
  • an adjusting device or a part thereof is at least temporarily added.
  • the recess serves the formation or use of a drainage channel for rainwater, which accumulates between two parallel bumps or troughs of a solid lane. Even if the solid track is used for conventional fastening of rails, the recess serves to form a drainage channel and is also particularly advantageous and inventive.
  • the solid roadway is thus extremely flexible.
  • the trough is substantially on a surface of the Concrete plate arranged. This facilitates the production and allows the Forming a relatively thin concrete slab, which can be produced inexpensively and transportable, since it has a low weight.
  • the recess in the trough extends at least to the surface of the plate, then it is possible that the rainwater, which is on the plate surface between the troughs, can drain completely.
  • the gap on the plate surface extends across the entire width of the plate Plate and is it advantageously still continued on the plate surface, so accumulates in the recess the rainwater and runs through the recess from the solid roadway.
  • a solid roadway in which the rail in the Trough is largely poured.
  • the rail has a special high strength on the solid road and is also still soundproofed through the elastic sealing compound.
  • the recess which on the one hand the recording of the adjusting device and on the other hand can serve as a drainage channel can, if appropriate Design also as a predetermined breaking point of the plate for defined cracking serve.
  • the recess which transverse to the troughs to the plate surface is enough, it will form cracks exactly at these points.
  • a solid roadway is shown in perspective view, which consists of juxtaposed precast concrete panels 1.
  • the precast panel 1 consists essentially of a plate with a substantially rectangular Cross-section and with humps placed on top 2. Two of the humps 2 each form a trough 3, in which a rail 4 is laid.
  • the precast panels 1, for example, on a hydraulically bound support layer stored and in their position, for example by means not shown Spindles set. Subsequently, the precast plate 1 with a Untergußmasse underpoured, which by means of openings 6 between the precast slab 1 and the hydraulically bonded support layer is introduced.
  • the individual prefabricated panels 1 can either be set loosely together be or be coupled together in a known manner.
  • the prefabricated panels run the bumps 2, which form the trough 3.
  • Two rails 4, 4 ' which are the track for rail-guided vehicles form, run parallel to each other at a predetermined defined distance.
  • the rails 4, 4 ' which are located in each case in the trough 3, are each shed with an elastic sealing compound 5 in the trough 3 and thereby permanently fixed.
  • other than here shown rails are used in the same way.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a precast slab 1.
  • the installation of prefabricated panels 1 takes place in the same way as previously described in Figure 1.
  • the advantage of such Prefabricated panel 1 is, for example, that they for level crossings Can be used, since the tracks and the track bed across the Trajectory can be run over.
  • FIG. 3 shows a precast slab 1 according to FIG.
  • the humps 2 and thus the troughs 3 run above the actual precast slab.
  • the troughs 3 and the humps 2 recesses 7, which transverse to the longitudinal direction of the bumps 2 and 3 troughs run.
  • the recesses 7 of a trough 3 correspond with recesses 7 of the parallel trough 3 '.
  • a Adjusting device 8 is used, which the two parallel rails 4, 4 'connect together and thereby fix.
  • the adjusting device 8 consists of two clamping devices 10 and a, the two clamping devices 10 interconnecting connecting device 11.
  • a height adjustment device 12th intended in each case.
  • the height adjustment device 12 is in present embodiment of a spindle, which is located on the ground the recess 7 is supported and thereby the altitude of the rail 4, 4 ' influenced and fixed.
  • the trough 3 with an elastic sealing compound. 5 be poured out.
  • the area of the adjusting device 8 remains for the time being recessed so that the adjusting device 8 after extensive curing the potting compound 5 can be removed again.
  • the adjustment and Holder of the rail 4 takes over at this time already the potting compound 5, so that the adjusting device 8 is no longer necessary.
  • the adjusting device 8 After the adjusting device 8 has been removed, the area in which previously the adjusting device 8 was arranged in the trough 3 with the Potting compound 5 are filled so that the rail 4, 4 'completely in the Potting compound 5 is embedded without being affected by remaining adjusting devices 8 or parts thereof, the rail 4, 4 'in their homogeneous vibration behavior is disturbed during the crossing with a rail vehicle.
  • the adjusting devices 8 are preferably at regular intervals, for example, arranged at intervals of 3 m. This is a sufficiently good adjustment of the rails 4, 4 'allows.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the adjusting device 8 in the region of FIG Clamping device 10 shown.
  • the adjusting device 8 engages with her Clamping device 10, the rail 4.
  • the rail 4 consists of a Rail base 20, a rail web 21 and a rail head 22.
  • Die Clamping device 10 grips the rail 4 in the present embodiment from the side of the rail head 22 and clamps the rail head 22 and / or the rail web 21, by a terminal 13, the rail 4 presses against a stop 14.
  • the clamping force is by means of a Screw 15 causes which the clamp 13 in the direction of the stop 14 moves. By largely or completely loosening the screw 15th if the clamp 13 can be completely removed from the adjusting device 8, so that, for example, by inclining the adjusting device 8, the adjusting device 8 are removed from the partially cast rail 4 can.
  • the spindle 12 is supported on the bottom of the recess 7.
  • On a recess 7 can be dispensed with in this case.
  • the stop 14 is also movable is, so that a release of the adjusting device 8 of the partially cast Rail 4 is enabled.
  • FIG. 5 shows a further prefabricated panel 1.
  • bumps 2 are again arranged on the plate surface, which each form a trough 3.
  • the recesses 7 extend into the area of Surface of the precast slab 1.
  • the adjusting device 8 extends in this Embodiment below the rails 4, 4 'in the precast panel 1.
  • the recesses 7 can at least when pouring the trough 3 partially remain open, so that rain water, which is between the two inner humps 2 collects through these openings can escape. This way is simultaneous with the other benefits allows a particularly simple drainage of a solid lane.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the adjusting device 8 of the exemplary embodiment the figure 5 shown.
  • the adjusting device has the clamping device 10, which from the side of the rail foot 20 ago the rail 4th stuck.
  • the Clamping device 10 a stop 14 and a terminal 13. through a screw 15, the terminal 13 in the clamping or in the release position spent.
  • the horizontal spacing of the rails 4, 4 ' is effected by in that the connecting device 11 is firmly connected to the stop 14 is. It is thus always the same distance of the rails 4, 4 'from each other receive.
  • the height adjustment is again with the height adjustment 12, which in turn is a spindle or one screw.
  • the Height adjuster 12 is supported on the bottom of the recess 7 and is variable in height by rotation. It may be necessary to that the connecting device 11 or the stopper 14 at least is arranged partially releasably or movably on the adjusting device 8, to remove the adjusting device 8 from the partially cast Rail 4 to allow.
  • the recess 7 in the present embodiment extends into the Prefabricated panel 1 into it. This makes it possible in a particularly advantageous Embodiment of the invention, the recess 7 at the same time as a drainage channel to provide, in the pouring the area of the adjusting device 8 of the trough 3 an opening of the recess 7 below the rail 4 and the trough 3 is kept free. This can be done, for example take place that a pipe before pouring the area of the adjusting device 8 is inserted, or that the potting compound after pouring out the recess 7 in the area below the rail 4 is removed again.
  • FIG. 7 shows a precast concrete slab 1 in a perspective view.
  • the precast concrete slab 1 has openings 6, in which a potting compound, in particular bitumen-cement mortar can be filled for submerging the precast slab 1.
  • the sub-molding of the precast slab 1 happens after the precast slab 1 by means of spindles 18, which several times on the plate 1, was aligned in the vertical and / or horizontal direction.
  • the plate 1 By pouring the plate 1, the plate 1 is permanently fixed in its predetermined position.
  • Several of the plates 1 can be connected to each other by from the end faces of the plate 1 excellent threaded steel 19 are connected and clamped together. This is a connection method which is common on fixed carriageways for high-speed rail traffic. With the present invention, this technique is also applied to the rail transport, in particular trams in urban operation.
  • the troughs 3, 3 ' are designed such that the rails 4 are optimally secured can be.
  • the cheeks the troughs have alternately recesses 25 and wedge surfaces 26.
  • the Recesses 25 serve, as will be described later, to the inserted To fix chamber fill stones within the trough.
  • the undercuts the recesses 25 prevent a gradual emigration the chamber filling stones from the trough 3, 3 '.
  • an adjusting device, in particular wedges is set, which is a provisional Fixation of the rail cause. After the rail permanently attached, these wedges can be removed again and the cavities optionally be poured with a potting compound.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a rail fastening.
  • the grooved rail 4 is disposed within the trough 3 of the precast slab 1.
  • Below the Rail base 20 is an elastic pad 24 is provided, on which the rail 4 is stored continuously.
  • At the rail foot 20 grab conventional Rail fasteners 23 and fix the rail 4 substantially in their desired position both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the rail fasteners 23 are anchored within the plate 1.
  • Kammer hypochllsteine 30 On the side of the rail web 21 Kammer hypollsteine 30 are arranged ..
  • the Chamber filling stones 30 are usually together with the rail 4 in used the trough 3.
  • wedges 31 are provided, which on the one hand to be supported on the wedge surfaces 26 of the trough 3 and on the other on a cheek 33 of the Kammer hypollsteine 30.
  • the cheek 33 is in relation arranged on the vertical axis of the rail 4 or the wedge surface 26 at an angle, so that the wedge 31 clamp the Kammer hypollstein 30 within the trough 3 can.
  • Figure 9 shows a precast concrete slab with cover in a perspective view.
  • the precast concrete slab 1 is designed such that it is a Abdekkung 36 can record.
  • the top edge of the cover 36 is substantially flush with the top edge of the rail 4. This will be a level Transition created, which in particular at a cross traffic Intersections is required.
  • the cover 36 is made in many cases Gussasphalt, which also handled road traffic on the prefabricated slab 1 can be.
  • FIG 10 is a prefabricated panel 1 without cover in perspective View shown. Compared to the precast slab of the figure. 9 results, that this prefabricated panel without cover is thicker than the precast panel 1 with the cover. This allows the underground for both Plate types can be designed at the same level and it can be the combination these two plate types without further compensation of the substrates respectively.
  • FIG. 11 shows a precast concrete frame 38 in a perspective view.
  • the Precast concrete frame 38 consists of two longitudinal beams 38 and four transom 39.
  • the rails 4, 4 ' are arranged on the longitudinal beam 38.
  • the Attachment of the rails 4, 4 ' takes place with conventional rail fasteners 23, which are arranged on support points.
  • a precast concrete frame 37 as shown in Figure 11, has particular advantages in terms of the weight and thus the processing. It is beyond that possible to provide, for example, a greening between the longitudinal beams 38, whereby the use of such precast concrete frame 37 in the inner city Rail transport is particularly advantageous.
  • To a continuous Greening or other cover between the longitudinal beams 38 to obtain the height of the crossbar 39 is formed less than the height the longitudinal beam 38.
  • An adjustment of the precast frame 37 takes place by means of spindles 18, which in the longitudinal beam 38 of the precast frame 37th are integrated. This is an adjustment in horizontal and vertical Direction of the precast frame 37 in a comparable manner as in prefabricated
  • FIG. 12 shows a further precast concrete frame in a perspective view.
  • the rails 4, 4 ' are not arranged on the longitudinal beams 38, but in troughs 3, 3 'of the longitudinal beams 38th
  • An attachment of Rails 4, 4 'in the troughs 3, 3' can be either in the previously described inventive manner or done in a conventional manner.
  • the attachment The rails 4, 4 ' can be continuous or discontinuous and standing or hanging done.
  • the upper edge of the rails 4, 4 ' is advantageously flush with the upper edge of the longitudinal beams 38.
  • the upper edge however, the longitudinal beam 38 may also be opposite the upper edge the rails 4, 4 'be lowered, so that an additional coating arranged thereon can be.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments limited. In particular, other embodiments of the adjusting device and the clamping device are possible at any time. Also combinations of individual embodiments fall within the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn aus Betonplatten, insbesondere aus Betonfertigteilen, wobei die Schiene in einem Trog der Betonplatte angeordnet und anschließend durch Ausgießen des Troges befestigt wird sowie eine entsprechende feste Fahrbahn aus einer Betonplatte.
Bekannt sind feste Fahrbahnen, welche aus Betonfertigteilen oder aus Ortbeton gefertigt werden. Eine besondere Ausführungsform derartiger fester Fahrbahnen besteht darin, daß an der Oberseite der Betonplatte ein Trog angeordnet ist. In dem Trog verläuft die Schiene. Für eine weitgehende Befestigung der Schiene in dem Trog ist die Schiene mittels eines elastischen Vergußmittels in dem Trog eingegossen. Ein derartiges System ist unter dem Namen Infundo bekannt (siehe Heinisch, R. Hrsgb. : "INFUNDO - die bewährte Schiene in die Zukunft "in Feste Fahrbahn, Edition ETR, Darmstadt 1997, Seiten 104-105).
Nachteilig bei dem Stand der Technik ist es bei einigen Anwendungsfällen, daß die Schiene in dem Trog mittels Befestigungen fixiert wird, bevor die Schiene eingegossen wird. Zusammen mit der Schiene werden auch die Befestigungen mit eingegossen, auch wenn diese zur Erhaltung der Position der Schiene aufgrund der Vergußmasse nicht mehr benötigt werden. Beim Überfahren der Schienen mit schienengeführten Fahrzeugen, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen, machen sich diese eingegossen Befestigungsmittel negativ bemerkbar. Das Schwingungsverhalten der Schienen wird an diesen Stellen beeinflußt, wodurch der Fahrkomfort des Schienenfahrzeugs sowie das Verschleißverhalten der Schienen verschlechtert werden.
Bei einem Einsatz im öffentlichen Nahverkehr ist es besonders wichtig, daß insbesondere in Kreuzungsbereichen von Straßenbahn und Straße der ungestörte Verkehr nach den Baumaßnahmen schnell wieder freigegeben werden kann. Die bisher bekannten Lösungen gehen dabei stets von Ortbetonfahrbahnen aus, in welchen die Schienen verlegt werden. Sowohl die Herstellung der Ortbetonplatte als auch die bisher verwendete Art der Befestigung der Schienen innerhalb der Ortbetonplatte verlangen einen großen Zeitraum bis der Verkehr wieder aufgenommen werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, durch geeignete Maßnahmen den Fahrkomfort und das Verschleißverhalten bei festen Fahrbahnen zu verbessern sowie eine Möglichkeit einer besonders schnelien Herstellung einer Festen Fahrbahn, insbesondere im Nahverkehrsbereich zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn, insbesondere aus Betonfertigteilen wird die Schiene in einem Trog der festen Fahrbahn angeordnet und durch Ausgießen des Troges befestigt. Seitlich der Schiene werden Kammerfüllsteine angeordnet und der Zwischenraum zwischen den Kammerfüllsteinen und den Trogwangen wird mit einem Vergußmörtel verfüllt. Die Kammerfüllsteine werden vorzugsweise zusammen mit der Schiene in den Schienentrog der Fertigteilplatte eingesetzt. Die Klemmung der Kammerfüllsteine und somit der Schiene erfolgt durch den Vergußmörtel. Durch dieses Verfahren ist im Gegensatz zur Verwendung von Ortbeton eine schneller Baufortschritt möglich, das heißt beim Einsatz dieses Systems könnte z.B. ein Kreuzungsbereich innerhalb von einem Tag hergestellt werden, so daß bereits am darauffolgenden Tag der Verkehr über diese Fahrbahn rollten könnte. Besonders bei Sanierungsfällen ist dies von sehr großem Vorteil. Es werden hiermit die Vorteile der Fertigteillösung und der kontinuierlichen Schienenlagerung kombiniert. Die Tröge können entweder auf einer Platte aufgesetzt sein oder in der Platte integriert sein.
Werden die Schienen und/oder die Kammerfüllsteine mit einer Justiereinrichtung, insbesondere mit Keiien innerhalb des Troges zur Erhaltung einer exakten Gleislage eingerichtet, so ist ein sehr schneller und einfacher Gleisverbau möglich. Die Schienen können in der geforderten Lage mittels der Justiereinrichtung, insbesondere mit Keilen fixiert werden bis schließlich die dauerhafte Fixierung mittels des Vergußmörtels ausreichend Festigkeit gibt. Die Justiereinrichtung kann entweder in dem Trog verbleiben und fest mit eingegossen werden oder, wenn der Bereich der Justiereinrichtung vom Verguß ausgespart geblieben ist, aus dem Trog entnommen werden. Der Freiraum, in welchem sich die Justiereinrichtung zuvor befunden hatte kann anschließend mit dem Vergußmörtel verfüllt werden.
Um eine besonders hohe Festigkeit der Schienenlagerung zu erhalten, kann vorgesehen werden, daß die Schiene mit herkömmlichen Schienenbefestigungen zusätzlich zur Fixierung mit den Kammerfüllsteinen und dem Vergußmörtel fixiert wird. In diesem Fall können die Kammerfüllsteine weicher ausgebildet sein, da sie nicht ausschließlich für die exakte Lagerung der Schiene verantwortlich sind. Die Kammerfüllsteine können in diesem Fall beispielsweise nach den Kriterien der Schalldämmung optimal ausgelegt werden.
Um eine besonders gute Klemmung der Schienen zu bewerkstelligen, ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenraum zwischen den Kammerfüllsteinen und den Trogwangen mit einem aus Quellbeton hergestellten Vergußmörtel verfüllt wird. Durch den Quellbeton werden die Kammerfüllsteine zwischen der Schiene und den Trogwangen eingeklemmt. Durch die Elastizität der Kammerfüllsteine wird eine besonders starke Klemmung der Schienen bewirkt, da durch das Aufquellen des Betons die Kammerfüllsteine gegen die Schiene gepreßt werden.
Wie an sich im Hochgeschwindigkeitsbereich bei festen Fahrbahnen bekannt, wird hier erfindungsgemäß und vorteilhafterweise vorgeschlagen, daß auch die für den Schienennahverkehr eingesetzten Betonfertigteilplatten in vertikaler und horizontaler Richtung ausgerichtet werden und anschließend mit einer Vergußmasse, insbesondere Bitumen-Zement-Mörtel untergossen werden. Hierdurch ist eine dauerhafte Fixierung bei exakter Positionierung der Schienen möglich. Es wird ein besonders ruhiger und damit auch lärmreduzierter Fahrbetrieb beispielsweise von Straßenbahnen ermöglicht.
Um eine besonders hohe Genauigkeit der einzelnen Platten zueinander sowie der einzelnen Schienen zueinander zu erreichen, werden vorteilhafterweise mehrere Betonfertigteilplatten in Längsrichtung durchgehend miteinander gekoppelt. Diese Koppelung erfolgt beispielsweise dadurch, daß aus den Plattenenden Gewindestähle herausragen, weiche mit Spannschlössern gekoppelt werden. Anschließend oder vor der Koppelung wird der Spalt zwischen den Fertigteilplatten mit Beton ausgegossen. Durch die gekoppelten Fertigteilplatten wird ein besonders ruhiger Fahrbetrieb des schienengeführten Fahrzeugs erreicht. Setzungen des Untergrundes unter einzelnen Fertigteilplatten wirken sich auf den Schienenverlauf bedeutend weniger aus als bei einer Einzelplattenverlegung.
Insbesondere wenn die feste Fahrbahn im Bereich einer Schienen-Straßen-Kreuzung angeordnet wird, ist es vorteilhaft, wenn die Betonfertigteilplatte mit Gußasphalt abgedeckt wird. Hierdurch ist ein lärmreduzierter Kreuzungsverkehr möglich.
Bei einer erfindungsgemäßen festen Fahrbahn aus einer Betonplatte, welche in besonders vorteilhafter Weise als Betonfertigteil hergestellt ist, weist die Platte zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene einen Trog auf, in welchem die Schiene angeordnet ist. Seitlich der Schiene sind Kammerfüllsteine angeordnet. Auf die Kammerfüllsteine wirken Keile als Justiereinrichtungen ein um die Schienen über die Kammerfüllsteine innerhalb des Troges zur Erhaltung einer exakten Gleislage einzurichten. Der Zwischenraum zwischen den Kammerfüllsteinen und den Trogwangen ist mit Vergußmörtel verfüllt. Hierdurch wird eine exakte und dauerhafte Positionierung der Schiene auf der Betonfertigteilplatte erzielt.
Vorteilhafterweise werden die Schienen und/oder die Kammerfüllsteine mit einer Justiereinrichtung, insbesondere mit Keilen innerhalb des Troges zur Erhaltung einer exakten Gleislage eingerichtet. Die Keile dienen zur vorläufigen Fixierung der Schiene in der vorbestimmten Position. In dieser Position wird die Schiene schließlich dauerhaft mittels des Vergußmörtels fixiert. Zusätzlich kann die Schiene mit herkömmlichen Schienenbefestigungen fixiert sein. Diese herkömmlichen Schienenbefestigungen, welche üblicherweise den Schienenfuß an den Trogboden, gegebenenfalls mit einer elastischen Zwischenschicht klemmen, werden vorteilhafterweise erst fixiert, nachdem die justiereinrichtung die Schienen in der vorbestimmten Lage halten.
Ist der Zwischenraum zwischen den Kammerfüllsteinen und den Trogwangen mit einem aus Quellbeton hergestellten Vergußmörtel verfüllt, so ist eine besonders vorteilhafte Befestigung der Kammerfüllsteine innerhalb des Troges bewirkt. Die Kammerfüllsteine werden dabei gegen die Schienen gepreßt und bewirken somit eine ausgezeichnete Schalldämmung bei Überfahrt eines Fahrzeuges.
Vorteilhafterweise ist die Betonfertigteilplatte in vertikaler und horizontaler Richtung ausgerichtet und mit einer Vergußmasse, insbesondere Bitumen-Zement-Mörtel zu einer dauerhaften Fixierung der Betonfertigteilplatte untergossen. Werden mehrere Betonfertigteilplatten in Längsrichtung durchgehend gekoppelt, so wird eine sehr dauerhafte und stabile feste Fahrbahn auch für den Schienennahverkehr erhalten.
Ist die Betonfertigteilplatte mit Gußasphalt abgedeckt, so ist ein Kreuzungsbereich sehr schnell und vorteilhaft ebenerdig ausführbar. Außerdem ist es damit möglich, daß die Betonfertigteilplatte auch für andere als schienengeführte Fahrzeuge benutzt werden kann. Insbesondere für den Einsatz von Rettungsfahrzeugen ist hier eine vorteilhafte Fahrbahn geschaffen. Sind die dem Zwischenraum zugewandten Wangen des Troges und/oder der Kammerfüllsteine in Bezug auf die Schienenhochachse abgeschrägt, so ist ein eventuelles Herauswandem der Kammerfüllsteine verhindert. Es ergibt sich damit eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittsform des Troges und/oder der Kammerfüllsteine. Ein eventuelles Herauswandern der Kammerfüllsteine aus dem Trog wird verhindert, da durch die abgeschrägten Wangen Hinterschneidungen entstehen, in welchen sich die Kammerfüllsteine verzahnen.
Um eine gute Keilwirkung der Justiereinrichtung zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des Keiles die dem Zwischenraum zugewandten Wangen des Troges oder der Kammerfüllsteine im wesentlichen parallel zur Schienenhochachse sind. Hierdurch kann der Keil zuverlässig befestigt werden und die Schiene in dem Trog vergossen werden, ohne daß sich deren Position verändert.
Um die Betonfertigteilplatte in vertikaler und/oder horizontaler Richtung optimal einstellen zu können, ist vorgesehen, daß die Betonfertigteilplatte Spindeln enthält. Mit diesen Spindeln wird die Betonfertigteilplatte ausgerichtet und anschließend zur dauerhaften Fixierung untergossen.
Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung im Bereich des Schienennahverkehrs eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Schiene eine Rillenschiene ist, wie sie üblicherweise für Straßenbahnen eingesetzt wird.
Beträgt der Abstand von der Oberkante der Schiene bis zur Oberkante der Platte etwa 5 cm, wenn die Platte abgedeckt werden soll, so kann die Oberkante der Abdeckung eben mit der Oberkante der Schiene verlaufen. Eine Stärke von etwa 5 cm für die Abdeckung, insbesondere wenn die Abdeckung eine Gußasphaltschicht ist, ist üblicherweise ausreichend. Wird die Platte nicht abgedeckt, so ist es vorteilhaft, wenn die Oberkante der Schiene mit der Oberkante der Platte in einer Ebene verläuft. Hierdurch wird ein nahezu ebener und leiser Querverkehr ermöglicht.
Insbesondere wenn abgedeckte und nicht abgedeckte Platten kombiniert werden sollen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Platte bei einer Ausführung mit Abdeckung inklusive der Abdeckung etwa gleich dick ist wie eine Platte für eine Ausführung ohne Abdeckung. Hierdurch kann ein gleichmäßiger Untergrund vorbereitet werden, auf welchem beide Arten von Platten aufgelegt werden können.
Sind die Kammerfüllsteine elastisch, insbesondere aus Gummigranulat hergestellt, so wird eine besonders vorteilhafte Klemmung der Schiene mittels eines Vergußbetons, insbesondere wenn dieser aus Quellbeton hergestellt ist, geschaffen.
Ist die Platte rechteckig oder trapezförmig ausgebildet, so können die Platten für Kurvenbereich oder gerade Bereiche der Strecke eingesetzt werden. Durch die trapezförmige Gestaltung der Platte ist die Verlegung der Schienen innerhalb von Kurvenabschnitten sehr einfach möglich, insbesondere dann, wenn die Platten für solche Anwendungsfälle kürzer ausgestaltet sind als für den geradlinigen Streckenverlauf.
In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die feste Fahrbahn ein Fertigteilrahmen ist, der aus Längsbalken und Querbalken besteht.
Die Längsbalken sind dabei mit den Querbalken verbunden, wobei die Querbalken im wesentlichen die Funktion der Positionierung der beiden Längsbalken haben. Insgesamt ergibt sich eine stabile Fahrbahn, welche als Fertigteil hergestellt werden kann und auf der Baustelle lediglich justiert und montiert werden muß. Der Fertigteilrahmen ist leichter als die Fertigteilplatte und somit noch einfacher zu verlegen. Durch die großen Zwischenräume zwischen den einzelnen Querbalken kann beispielsweise eine sehr einfache Begrünung der Fahrbahn vorgenommen werden. Auch dies ist für den innerstädtischen Fahrbetrieb besonders vorteilhaft.
Die Schienen werden bei einer derartigen Ausführung des Betonfertigteiles auf oder in den Längsbalken angeordnet. Die Längsbalken können dabei so ausgebildet sein, daß sie einen Trog enthalten, in welchem die Schienen befestigt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schienen auf den Längsbalken in herkömmlicher Weise mittels Schienenbefestigungen in Stützpunkten oder kontinuierlich befestigt werden.
Zum Ausrichten des Fertigteilrahmens ist es besonders vorteilhaft, wenn in den stabiler ausgeführten Längsbalken Spindeln angeordnet sind. Mittels den Spindeln werden die Längsbalken und damit der Fertigteilrahmen in die vorbestimmte Position bewegt. Anschließend werden die Längsbalken mit einer Untergußmasse, insbesondere einem Bitumen-Zement-Mörtel untergossen, um den Fertigteilrahmen dauerhaft zu fixieren.
Die feste Fahrbahn weist vorteilhafterweise im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der festen Fahrbahn im Bereich des Troges eine Aussparung auf. In der Aussparung wird zumindest zeitweise eine Justiereinrichtung bzw. ein Teil davon aufgenommen. Zusätzlich oder alternativ dient die Aussparung der Bildung oder dem Einsatz einer Entwässerungsrinne für Niederschlagswasser, welches sich zwischen zwei parallel verlaufenden Höckern bzw. Trögen einer festen Fahrbahn ansammelt.
Auch wenn die feste Fahrbahn verwendet wird zur herkömmlichen Befestigung von Schienen, so dient die Aussparung der Bildung einer Entwässerungsrinne und ist auch hierdurch besonders vorteilhaft und erfinderisch. Die feste Fahrbahn ist somit äußerst flexibel einsetzbar.
Vorteilhafterweise ist der Trog im Wesentlichen auf einer Oberfläche der Betonplatte angeordnet. Dies erleichtert die Herstellung und ermöglicht die Bildung einer relativ dünnen Betonplatte, welche kostengünstig herstellbar und transportierbar ist, da sie ein geringes Gewicht aufweist.
Reicht die Aussparung in dem Trog bis mindestens zur Plattenoberfläche, so ist es möglich, daß das Niederschlagswasser, welches sich auf der Plattenoberfläche zwischen den Trögen sammelt, vollständig ablaufen kann.
Reicht die Aussparung auf der Plattenoberfläche über die gesamte Breite der Platte und ist sie vorteilhafterweise auch noch auf der Plattenoberfläche fortgesetzt, so sammelt sich in der Aussparung das Niederschlagswasser und läuft durch die Aussparung von der festen Fahrbahn ab.
Ein zur Außenseite der Platte hin gerichtetes Gefälle der Aussparung unterstützt das Abfließen des Niederschlagswassers zusätzlich.
Besonders vorteilhaft ist eine feste Fahrbahn, bei welcher die Schiene in dem Trog weitgehend eingegossen ist. Die Schiene hat dadurch eine besonders hohe Festigkeit auf der festen Fahrbahn und ist darüber hinaus noch schallisoliert durch die elastische Vergußmasse.
Die Aussparung, welche einerseits der Aufnahme der Justiereinrichtung und anderseits als Entwässerungsrinne dienen kann, kann bei entsprechender Auslegung zusätzlich als Sollbruchstelle der Platte zur definierten Rißbildung dienen. Die Aussparung, welche quer zu den Trögen bis zur Plattenoberfläche reicht, wird dabei exakt an diesen Stellen Risse bilden. Diese definierten Risse können einfach und zuverlässig inspiziert werden im Hinblick auf den Zustand der Platte. Ist die Rißbildung zu stark, so muß unter Umständen erwogen werden die entsprechende Platte auszutauschen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Figur 1
eine feste Fahrbahn mit auf einer Plattenoberfläche aufgesetzten Trögen
Figur 2
eine feste Fahrbahn mit in der Betonplatte integrierten Trögen
Figur 3
eine feste Fahrbahn mit einer von oben angreifenden Justiereinrichtung
Figur 4
eine Detailansicht der Figur 3
Figur 5
eine feste Fahrbahn mit einer unterhalb der Schiene angreifenden Justiereinrichtung
Figur 6
eine Detailansicht der Figur 5
Figur 7
eine Betonfertigteilplatte in perspektivischer Ansicht
Figur 8
eine Detailansicht einer Schienenbefestigung
Figur 9
eine Betonfertigteilplatte mit Abdeckung in perspektivischer Ansicht
Figur 10
eine Betonfertigteilplatte ohne Abdeckung in perspektivischer Ansicht
Figur 11
ein Betonfertigteilrahmen in perspektivischer Ansicht
Figur 12
ein weiterer Betonfertigteilrahmen in perspektivischer Ansicht.
In Figur 1 ist eine feste Fahrbahn in perspektivischer Ansicht dargestellt, welche aus aneinandergereihten Betonfertigteilplatten 1 besteht. Die Fertigteilplatte 1 besteht im Wesentlichen aus einer Platte mit weitgehend rechteckigem Querschnitt und mit darauf aufgesetzten Höckern 2. Zwei der Höcker 2 bilden jeweils einen Trog 3, in welchem eine Schiene 4 verlegt ist. Die Fertigteilplatten 1 werden beispielsweise auf einer hydraulisch gebundene Tragschicht abgelegt und in ihrer Position, beispielsweise mittels nicht dargestellter Spindeln festgelegt. Anschließend wird die Fertigteilplatte 1 mit einer Untergußmasse untergossen, welche mittels Öffnungen 6 zwischen die Fertigteilplatte 1 und die hydraulisch gebundene Tragschicht eingebracht wird. Die einzelnen Fertigteilplatten 1 können entweder lose aneinander gesetzt sein oder auch miteinander in bekannter Weise gekoppelt werden. In Längsrichtung der Fertigteilplatten verlaufen die Höcker 2, welchen den Trog 3 bilden. Zwei Schienen 4, 4', welche das Gleis für schienengeführte Fahrzeuge bilden, laufen parallel zueinander in einem vorbestimmten definierten Abstand. Die Schienen 4, 4', welche sich jeweils in dem Trog 3 befinden, werden jeweils mit einer elastischen Vergußmasse 5 in dem Trog 3 vergossen und hierdurch dauerhaft fixiert. Selbstverständlich können andere als die hier gezeigten Schienen in gleicher Weise verwendet werden.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Fertigteilplatte 1 gezeigt. Die Fertigteilplatte 1, welche im Querschnitt wiederum im Wesentlichen rechteckig ist, weist parallel verlaufende Einschnitte auf, welche ihrerseits wiederum die Tröge 3 bilden. Die Verlegung der Fertigteilplatten 1 erfolgt in gleicher Weise wie zuvor bei Figur 1 beschrieben. Der Vorteil einer derartigen Fertigteilplatte 1 besteht beispielsweise darin, daß sie für Bahnübergänge Verwendung finden kann, da die Gleise und das Gleisbett quer zum Gleisverlauf überfahren werden können.
In Figur 3 ist eine Fertigteilplatte 1 gemäß Figur 1 dargestellt. Die Höcker 2 und somit die Tröge 3 verlaufen oberhalb der eigentlichen Fertigteilplatte 1. In regelmäßigen Abständen weisen die Tröge 3 bzw. die Höcker 2 Aussparungen 7 auf, welche quer zur Längsrichtung der Höcker 2 und der Tröge 3 verlaufen. Die Aussparungen 7 eines Troges 3 korrespondieren mit Aussparungen 7 des parallel verlaufenden Troges 3'. In den Aussparungen 7 ist eine Justiereinrichtung 8 eingesetzt, welche die zwei parallel verlaufenden Schienen 4, 4' miteinander verbinden und hierdurch fixieren.
Die Justiereinrichtung 8 besteht aus zwei Klemmeinrichtungen 10 sowie einer, die beiden Klemmeinrichtungen 10 miteinander verbindenden Verbindungseinrichtung 11. Im Bereich eines jeden Endes der Justiereinrichtung 8 bzw. im Bereich der Schiene 4, 4' ist jeweils eine Höheneinstellvorrichtung 12 vorgesehen. Mit der Höheneinstellvorrichtung 12 wird die vertikale Ausrichtung der Schienen 4, 4' bewirkt. Die Höheneinstellvorrichtung 12 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Spindel, welche sich am Boden der Aussparung 7 abstützt und hierdurch die Höhenlage der Schiene 4, 4' beeinflußt und fixiert.
Nachdem die Justiereinrichtung 8 montiert ist und die Justierung der Schienen 4, 4' erfolgt ist, kann der Trog 3 mit einer elastischen Vergußmasse 5 ausgegossen werden. Es bleibt der Bereich der Justiereinrichtung 8 vorerst ausgespart, so daß die Justiereinrichtung 8 nach dem weitgehenden Aushärten der Vergußmasse 5 wieder entfernt werden kann. Die Justierung und Halterung der Schiene 4 übernimmt zu diesem Zeitpunkt bereits die Vergußmasse 5, so daß die Justiereinrichtung 8 nicht mehr erforderlich ist. Nachdem die Justiereinrichtung 8 entfernt wurde, kann der Bereich, in welchem zuvor die Justiereinrichtung 8 angeordnet war, in dem Trog 3 mit der Vergußmasse 5 ausgefüllt werden, so daß die Schiene 4, 4' vollständig in der Vergußmasse 5 eingebettet ist, ohne daß durch verbliebene Justiereinrichtungen 8 oder Teile davon die Schiene 4, 4' in ihrem homogenen Schwingungsverhalten bei der Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug gestört wird. Die Justiereinrichtungen 8 sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in Abständen von jeweils 3 m angeordnet. Hierdurch ist eine ausreichend gute Justierung der Schienen 4, 4' ermöglicht.
In Figur 4 ist eine Detailansicht der Justiereinrichtung 8 im Bereich der Klemmeinrichtung 10 dargestellt. Die Justiereinrichtung 8 umgreift mit ihrer Klemmeinrichtung 10 die Schiene 4. Die Schiene 4 besteht aus einem Schienenfuß 20, einem Schienensteg 21 sowie einem Schienenkopf 22. Die Klemmeinrichtung 10 ergreift die Schiene 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Seite des Schienenkopfes 22 her und klemmt den Schienenkopf 22 und/oder den Schienensteg 21, indem eine Klemme 13 die Schiene 4 gegen einen Anschlag 14 drückt. Die Klemmkraft wird mittels einer Schraube 15 bewirkt, welche die Klemme 13 in Richtung auf den Anschlag 14 bewegt. Durch weitgehendes oder vollständiges Lösen der Schraube 15 kann die Klemme 13 vollständig von der Justiereinrichtung 8 entfernt werden, so daß beispielsweise durch Schrägstellung der Justiereinrichtung 8 die Justiereinrichtung 8 aus der teilweise eingegossenen Schiene 4 entfernt werden kann.
Die Höheneinstellung der Justiereinrichtung 8 erfolgt mittels der Höheneinstellvorrichtung 12, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Spindel ist. Durch Drehung der Spindel in Bezug auf die Verbindungseinrichtung 11 wird eine vertikale Einstellung der Justiereinrichtung 8 und damit der Schiene 4 bewirkt. Die Spindel 12 stützt sich dabei am Boden der Aussparung 7 ab. Alternativ ist auch möglich, daß die Höheneinstelleinrichtung 12 an der Oberseite des Höckers 2 oder auch auf der Fertigteilplatte 1 abgestützt ist. Auf eine Aussparung 7 kann in diesem Falle verzichtet werden. Unter Umständen ist es dabei jedoch erforderlich, daß der Anschlag 14 ebenfalls beweglich ist, so daß ein Lösen der Justiereinrichtung 8 von der teilweise eingegossenen Schiene 4 ermöglicht wird.
In Figur 5 ist eine weitere Fertigteilplatte 1 dargestellt. Bei dieser Fertigteilplatte 1 sind auf der Plattenoberfläche wiederum Höcker 2 angeordnet, welche jeweils einen Trog 3 bilden. Bei der Fertigteilplatte 1 dieses Ausführungsbeispiels erstrecken sich die Aussparungen 7 bis in den Bereich der Oberfläche der Fertigteilplatte 1. Die Justiereinrichtung 8 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Schienen 4, 4' im Bereich der Fertigteilplatte 1. Die Aussparungen 7 können beim Ausgießen des Troges 3 zumindest teilweise geöffnet bleiben, so daß Niederschlagswasser, welches sich zwischen den beiden inneren Höckern 2 sammelt, durch diese Öffnungen austreten kann. Auf diese Weise ist gleichzeitig mit den anderen Vorteilen eine besonders einfache Entwässerung einer festen Fahrbahn ermöglicht.
In Figur 6 ist eine Detailansicht der Justiereinrichtung 8 des Ausführungsbeispiels der Figur 5 dargestellt. Die Justiereinrichtung weist die Klemmeinrichtung 10 auf, welche von der Seite des Schienenfußes 20 her die Schiene 4 klemmt. Ebenso wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel weist die Klemmeinrichtung 10 einen Anschlag 14 sowie eine Klemme 13 auf. Mittels einer Schraube 15 wird die Klemme 13 in die Klemm- bzw. in die Lösestellung verbracht. Der horizontale Abstand der Schienen 4, 4' wird dadurch bewirkt, daß die Verbindungseinrichtung 11 mit dem Anschlag 14 fest verbunden ist. Es wird somit stets der gleiche Abstand der Schienen 4, 4' voneinander erhalten. Die Höheneinstellung erfolgt wiederum mit der Höheneinstellvorrichtung 12, welche wiederum eine Spindel bzw. eins Schraube ist. Die Höheneinstellvorrichtung 12 stützt sich am Boden der Aussparung 7 ab und ist durch Drehung in ihrer Höhe veränderbar. Unter Umständen ist es erforderlich, daß die Verbindungseinrichtung 11 oder der Anschlag 14 zumindest teilweise lösbar oder beweglich an der Justiereinrichtung 8 angeordnet ist, um ein Entfernen der Justiereinrichtung 8 aus der teilweise eingegossenen Schiene 4 zu ermöglichen.
Die Aussparung 7 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel reicht bis in die Fertigteilplatte 1 hinein. Hierdurch ist es möglich bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Aussparung 7 gleichzeitig als Entwässerungsrinne vorzusehen, in dem beim Ausgießen des Bereichs der Justiereinrichtung 8 des Troges 3 eine Öffnung der Aussparung 7 unterhalb der Schiene 4 bzw. des Troges 3 freigehalten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein Rohr vor dem Ausgießen des Bereichs der Justiereinrichtung 8 eingelegt wird, oder daß die Vergußmasse nach dem Vergießen aus der Aussparung 7 im Bereich unterhalb der Schiene 4 wieder entfernt wird.
Die Aussparung 7, welche bis in den Bereich der Fertigteilplatte 1 hinein ragt wirkt darüber hinaus als Sollbruchstelle der Fertigteilplatte 1. Im Bereich der Aussparung 7 ist die Rißbildung genau überwachbar, so daß der Bauzustand der Fertigteilplatte 1 schnell, einfach und dadurch kostengünstig jederzeit feststellbar ist.
Figur 7 zeigt eine Betonfertigteilplatte 1 in perspektivischer Ansicht. In der Betonfertigteilplatte 1 sind Tröge 3 und 3' angeordnet, in welchen die hier nicht dargestellten Schienen 4 befestigt werden. Die Betonfertigteilplatte 1 weist Öffnungen 6 auf, in welche eine Vergußmasse, insbesondere Bitumen-Zement-Mörtel eingefüllt werden kann zum Untergießen der Fertigteilplatte 1. Das Untergießen der Fertigteilplatte 1 geschieht, nachdem die Fertigteilplatte 1 mit Hilfe von Spindeln 18, welche mehrfach an der Platte 1 angeordnet sind, in vertikaler und/oder horizontaler Richtung ausgerichtet wurde. Durch das Untergießen der Platte 1 wird die Platte 1 in ihrer vorbestimmten Position dauerhaft fixiert. Mehrere der Platten 1 können miteinander verbunden werden, indem aus den Stirnflächen der Platte 1 hervorragende Gewindestähle 19 miteinander verbunden und verspannt werden. Es handelt sich hierbei um eine Verbindungsmethode, welche bei festen Fahrbahnen für den Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr üblich ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Technik auch für den Schienennahverkehr, insbesondere Straßenbahnen im innerstädtischen Betrieb angewandt.
Die Tröge 3, 3' sind derart ausgebildet, daß die Schienen 4 optimal befestigt werden können. Es sind hierzu herkömmliche Schienenbefestigungen 23 vorgesehen, welche vorzugsweise in einem Abstand von etwa 3 m die Schienen in herkömmlicher Weise auf der Platte 1 befestigen. Die Wangen der Tröge weisen abwechselnd Aussparungen 25 und Keilflächen 26 auf. Die Aussparungen 25 dienen, wie später noch beschrieben wird, dazu, die eingesetzten Kammerfüllsteine innerhalb des Troges zu fixieren. Die Hinterschneidungen der Aussparungen 25 verhindern ein allmähliches Herauswandern der Kammerfüllsteine aus dem Trog 3, 3'. An den Keilflächen 26 wird eine Justiervorrichtung, insbesondere Keile angesetzt, welche eine vorläufige Fixierung der Schiene bewirken. Nachdem die Schiene dauerhaft befestigt ist, können diese Keile wieder entfernt werden und die Hohlräume gegebenenfalls mit einer Vergußmasse ausgegossen werden.
Figur 8 zeigt eine Detailansicht einer Schienenbefestigung. Die Rillenschiene 4 ist innerhalb des Troges 3 der Fertigteilplatte 1 angeordnet. Unterhalb des Schienenfußes 20 ist eine elastische Unterlage 24 vorgesehen, auf welcher die Schiene 4 kontinuierlich gelagert ist. Am Schienefuß 20 greifen herkömmliche Schienenbefestigungen 23 an und fixieren die Schiene 4 im wesentlichen in ihrer Solllage sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Die Schienenbefestigungen 23 sind innerhalb der Platte 1 verankert.
Seitlich an dem Schienensteg 21 sind Kammerfüllsteine 30 angeordnet.. Die Kammerfüllsteine 30 werden üblicherweise zusammen mit der Schiene 4 in den Trog 3 eingesetzt. Um eine Fixierung der Schiene 4 zwischen den Schienenbefestigungen 23 zu erreichen, sind Keile 31 vorgesehen, welche sich einerseits an den Keilflächen 26 des Troges 3 abstützen und andererseits an einer Wange 33 der Kammerfüllsteine 30. Die Wange 33 ist in Bezug auf die Hochachse der Schiene 4 bzw. der Keilfläche 26 winkelig angeordnet, so daß der Keil 31 den Kammerfüllstein 30 innerhalb des Troges 3 festklemmen kann. Zwischen den Kammerfüllsteinen 30 und den Wangen 34 des Troges 3, insbesondere der Aussparungen 25 innerhalb der Wangen 34 ist ein Zwischenraum 32, welcher mit einer nicht dargestellten Masse verfüllt wird. Diese Masse, welche insbesondere aus Quellbeton hergestellt ist, füllt den Zwischenraum 32 vollständig aus. Durch das Aufquellen werden die vorteilhafterweise elastischen Kammerfüllsteine 30 zusammengepreßt und bewirken somit eine feste Fixierung der Schiene 4 innerhalb des Troges 3. Außerdem wird eine optimale Lärmisolierung der Schiene geschaffen. Nachdem der Quellbeton ausgehärtet ist, können die Keile 31 entnommen werden, da diese keine weitere Funktion mehr zu erfüllen haben. Die entstandenen Hohlräume können ebenfalls ausgefüllt werden. Durch die Hinterschneidungen der Aussparungen 25 und die ebenfalls geneigte Wange 33 der Kammerfüllsteine wird eine Keilwirkung auf die Kammerfüllsteine 30 erzielt, wodurch ein Herauswandem der Kammerfüllsteine 30 aus dem Trog 3 zuverlässig vermieden wird.
Figur 9 zeigt eine Betonfertigteilplatte mit Abdeckung in perspektivischer Ansicht. Die Betonfertigteilplatte 1 ist derart ausgebildet, daß sie eine Abdekkung 36 aufnehmen kann. Die Oberkante der Abdeckung 36 ist im wesentlichen bündig mit der Oberkante der Schiene 4. Hierdurch wird ein ebener Übergang geschaffen, welcher insbesondere bei einem Querverkehr an Kreuzungen erforderlich ist. Die Abdeckung 36 besteht in vielen Fällen aus Gußasphalt, wodurch auf der Fertigteilplatte 1 auch Straßenverkehr abgewickelt werden kann.
In der Figur 10 ist eine Fertigteilplatte 1 ohne Abdeckung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Im Vergleich zur Fertigteilplatte der Figur. 9 ergibt sich, daß diese Fertigteilplatte ohne Abdeckung dicker ausgebildet ist als die Fertigteilplatte 1 mit der Abdeckung. Dadurch kann der Untergrund für beide Plattentypen in gleichem Niveau ausgebildet sein und es kann die Kombination dieser beiden Plattentypen ohne weiteres Ausgleichen der Untergründe erfolgen.
Figur 11 zeigt einen Betonfertigteilrahmen 38 in perspektivischer Ansicht. Der Betonfertigteilrahmen 38 besteht aus zwei Längsbalken 38 und vier Querbalken 39. Auf den Längsbalken 38 sind die Schienen 4, 4' angeordnet. Die Befestigung der Schienen 4, 4' erfolgt mit herkömmlichen Schienenbefestigungen 23, welche auf Stützpunkten angeordnet sind. Ein Betonfertigteilrahmen 37, wie er in Figur 11 dargestellt ist, hat insbesondere Vorteile hinsichtlich des Gewichts und somit der Verarbeitung. Darüber hinaus ist es möglich, zwischen den Längsbalken 38 beispielsweise eine Begrünung vorzusehen, wodurch der Einsatz derartiger Betonfertigteilrahmen 37 im innerstädtischen Schienenverkehr besonders vorteilhaft ist. Um eine durchgehende Begrünung oder anderweitige Abdeckung zwischen den Längsbalken 38 zu erhalten, ist die Höhe der Querbalken 39 geringer ausgebildet als die Höhe der Längsbalken 38. Eine Justierung des Fertigteilrahmens 37 erfolgt mittels Spindeln 18, welche in den Längsbalken 38 des Fertigteilrahmens 37 integriert sind. Hierdurch ist ein Justierung in horizontaler und vertikaler Richtung des Fertigteilrahmens 37 in vergleichbarer Weise wie bei Fertigteilplatten möglich.
Figur 12 zeigt einen weiteren Betonfertigteilrahmen in perspektivischer Ansicht. Hierbei sind die Schienen 4, 4' nicht auf den Längsbalken 38 angeordnet, sondern in Trögen 3, 3' der Längsbalken 38. Eine Befestigung der Schienen 4, 4' in den Trögen 3, 3' kann entweder in der zuvor beschriebenen erfinderischen Weise oder auch in herkömmlicher Weise erfolgen. Die Befestigung der Schienen 4, 4' kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich und stehend oder hängend erfolgen. Die Oberkante der Schienen 4, 4' ist vorteilhafterweise bündig mit der Oberkante der Längsbalken 38. Die Oberkante der Längsbalken 38 kann allerdings auch gegenüber der Oberkante der Schienen 4, 4' abgesenkt sein, so daß ein zusätzlicher Belag hierauf angeordnet sein kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere andere Ausführungen der Justiereinrichtung sowie der Klemmvorrichtung sind jederzeit möglich. Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele fallen in den Rahmen der Erfindung.

Claims (23)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene (4,4') auf einer festen Fahrbahn aus Betonplatten (1), insbesondere aus Betonfertigteilen, wobei die Schiene (4,4') in einem Trog (3,3') der Betonplatte (1) angeordnet und anschließend durch Ausgießen des Troges (3,3') befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich entlang der Schiene (4,4') innerhalb des Troges (3,3') elastische Kammerfüllsteine (30) angeordnet werden, die Schiene (4,4') über die Kammerfüllsteine (30) mit Keilen (31) als Justiereinrichtung innerhalb des Troges (3,3') zur Erlangung einer exakten Gleislage eingerichtet werden, und der Zwischenraum (32) zwischen den Kammerfüllsteinen (30) und den Trogwangen (34) mit einem Vergußmörtel verfüllt wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4,4') mit herkömmlichen Schienenbefestigungen (23) fixiert werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (32) zwischen den Kammerfüllsteinen (30) und den Trogwangen (34) mit einem aus Quellbeton hergestellten Vergußmörtel verfüllt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (3,3') mit einer elastischen Masse (5) ausgegossen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteilplatte (1) mit Gußasphalt (36) abgedeckt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Justiereinrichtung (8) nicht eingegossen sondern ausgespart bleibt, und daß nach dem zumindest teilweisen Aushärten der Vergußmasse (5) die Justiereinrichtung (8) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Justiereinrichtung (8) nach deren Entfernung aus dem Trog (3,3') ausgegossen wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (5) so schnell erhärtet, daß die eine Justiereinrichtung (8) bereits wieder entnommen werden kann, während das Vergießen der Schiene (4,4') bei der folgenden Justiereinrichtung (8) angelangt ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (4,4') durch die Justiereinrichtung (8) von seiten des Schienenkopfes (22) oder des Schienenfußes (20) her gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausgießen des Bereiches der Justiereinrichtung (8) eine Entwässerungsrinne freigehalten wird.
  11. Feste Fahrbahn aus einer Betonplatte (1), insbesondere aus einer Vielzahl von Betonfertigteilplatten (1), zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene (4,4'), wobei die Betonplatte (1) zumindest einen Trog (3,3') aufweist, in welchem die Schiene (4,4') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich entlang der Schiene (4,4') innerhalb des Troges (3,3') elastische Kammerfüllsteine (30) angeordnet sind, daß auf die Kammerfüllsteine (30) Keile (31) als Justiereinrichtungen einwirken um die Schienen (4,4') über die Kammerfüllsteine (30) innerhalb des Troges (3,3') zur Erhaltung einer exakten Gleislage einzurichten und der Zwischenraum (32) zwischen den Kammerfüllsteinen (30) und den Trogwangen (34) mit einem Vergußmörtel verfüllt ist.
  12. Feste Fahrbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4,4') mit herkömmlichen Schienenbefestigungen (23) fixiert sind.
  13. Feste Fahrbahn nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (32) zwischen den Kammerfüllsteinen (30) und den Trogwangen (34) mit einem aus Quellbeton hergestellten Vergußmörtel verfüllt ist.
  14. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteilplatte (1) mit Gußasphalt (36) abgedeckt ist.
  15. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zwischenraum (32) zugewandten Wangen (33,34) des Troges (3,3') und/oder der Kammerfüllsteine (30) in Bezug auf die Schienenhochachse abgeschrägt sind.
  16. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Keiles (31) die dem Zwischenraum (32) zugewandten Wangen (33,34) des Troges (3,3') oder der Kammerfüllsteine (30) im wesentlichen parallel zur Schienenhochachse sind.
  17. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerfüllsteine (30) aus Gummigranulat sind.
  18. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Fahrbahn eine Platte oder ein aus Längsbalken (38) und Querbalken (39) bestehender Fertigteilrahmen ist.
  19. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in den Längsbalken (38) die Schienen (4,4') angeordnet sind.
  20. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsbalken (38) Spindeln (18) angeordnet sind.
  21. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Fahrbahn im wesentlichen quer zur Längsrichtung der festen Fahrbahn im Bereich des Troges (3,3') eine Aussparung (7) aufweist zur zumindest zeitweisen Aufnahme einer Justiereinrichtung (8) und/oder zur Bildung einer Entwässerungsrinne.
  22. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) in dem Trog (3,3') bis mindestens zur Plattenoberfläche reicht.
  23. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) auf der Plattenoberfläche fortgesetzt ist und über die gesamte Breite der Platte (1) reicht.
EP02751115A 2001-08-14 2002-07-06 Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn Expired - Lifetime EP1417379B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138803A DE10138803A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
DE10138803 2001-08-14
PCT/EP2002/007544 WO2003016629A1 (de) 2001-08-14 2002-07-06 Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1417379A1 EP1417379A1 (de) 2004-05-12
EP1417379B1 true EP1417379B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7694708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02751115A Expired - Lifetime EP1417379B1 (de) 2001-08-14 2002-07-06 Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20040182946A1 (de)
EP (1) EP1417379B1 (de)
JP (1) JP2004538401A (de)
KR (1) KR20040030113A (de)
CN (1) CN1268813C (de)
AT (1) ATE299200T1 (de)
AU (1) AU2002355978A1 (de)
BR (1) BR0211832A (de)
CA (1) CA2457074A1 (de)
DE (2) DE10138803A1 (de)
EA (1) EA005054B1 (de)
HR (1) HRP20040247A2 (de)
HU (1) HUP0401337A2 (de)
IL (1) IL160300A0 (de)
PL (1) PL204349B1 (de)
WO (1) WO2003016629A1 (de)
YU (1) YU10704A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861102B1 (fr) * 2003-10-20 2006-03-17 Lohr Ind Troncon modulaire de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques
DE102004024230B4 (de) * 2004-05-15 2008-01-31 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einer festen Fahrbahn liegenden Rillenschienen
DE102004045766B4 (de) * 2004-09-21 2014-02-27 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
DE102004061165A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102005013947A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Schienenfahrbahn und feste Schienenfahrbahn
JP2006328649A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Nippon Road Co Ltd:The 路面電車用のレール固定構造
DE102006043745A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg und Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges
FR2911154B1 (fr) * 2007-01-05 2014-07-18 Lohr Ind Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail
BRPI0811571A2 (pt) * 2007-05-11 2014-12-09 Feronia S A Módulo pré-fabricado para fabricação de uma linha férrea, método para a fabricação de um módulo para instalação de uma ferrovia, método para a instalação de uma ferrovia, e ferrovia
FR2920448B1 (fr) * 2007-08-29 2013-07-05 Lohr Ind Module prefabrique de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques
KR100854479B1 (ko) * 2007-11-15 2008-08-26 (주) 아시아방재연구원 레일설치지그 및 이를 이용한 매립식 철도궤도 시공방법
DE102008001293A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
GB2477319B (en) * 2010-01-29 2016-08-10 Precast Advanced Track Ltd Modular slab and modular surface system
KR101421007B1 (ko) * 2011-03-09 2014-07-16 (주)청도코퍼레이션 궤도용 레일 매립형 프리캐스트 콘크리트 슬래브 패널
US8603376B1 (en) * 2011-06-27 2013-12-10 Thomas Sands Railroad direct fixation tie covering system
KR101115365B1 (ko) 2011-09-09 2012-02-15 안양대학교 산학협력단 프리케스트 슬래브 궤도 시공공법
WO2014201523A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Aurizon Operations Limited Improvements in railway tracks
CN103952950B (zh) * 2014-05-16 2016-02-24 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种可拆卸结构的埋入式轨道
KR101678588B1 (ko) * 2014-11-21 2016-11-23 빌트원 주식회사 트램궤도 시공방법
DK3384088T3 (da) * 2015-02-10 2020-06-29 Overail S R L Modulsystem til lægning af undergrundsbane- og jernbane- og sporvognsstrækninger
US20170058517A1 (en) * 2015-08-29 2017-03-02 Clark Pacific Precast, Llc Integrated access floor system
KR101720912B1 (ko) * 2016-11-24 2017-03-28 서울과학기술대학교 산학협력단 철도차륜 전동소음 흡음 시스템 및 그 시공방법
ES2769054T3 (es) * 2017-03-23 2020-06-24 Ipr Intelligente Peripherien Fuer Roboter Gmbh Sistema de robot con raíl de soporte y plataforma de robot
ES2684844B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Metropolitano De Tenerife S A Dispositivo aislante extraible para carriles de garganta de vias urbanas de ferrocarril
JP6770763B2 (ja) * 2018-08-09 2020-10-21 株式会社オーイケ レール基礎の施工方法およびレール基礎ブロック
CN110093817B (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 北京铁科首钢轨道技术股份有限公司 抗粘黏的铁路轨道小阻力扣件
JP2020026354A (ja) * 2019-09-12 2020-02-20 株式会社オーイケ レール基礎の施工方法およびレール基礎ブロック
JP2021110160A (ja) * 2020-01-10 2021-08-02 株式会社オーイケ レール基礎を兼ねた排水溝およびコンクリートブロック
CN116837667A (zh) * 2023-05-30 2023-10-03 安徽省交通规划设计研究总院股份有限公司 一种快速施工的轨道桥梁结构及复合连接榫配筋计算方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658541B2 (de) * 1967-05-23 1973-04-05 Strätner, Heinz, 4300 Essen Gleistragplatte aus stahlbeton
DE1809955B1 (de) * 1968-11-20 1970-03-19 Stelcon Ag Verfahren zur befestigung von schienen in den schienenkanälen von gleistragplatten
US3955761A (en) * 1973-03-05 1976-05-11 Szarka Enterprises, Inc. Method for providing a vehicular supporting deck for a railroad grade crossing
DE4408599A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Euka Bauelemente Verkaufsgesel Längsschwellengleis
DE4430967A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Xaver Riebel Bauunternehmung G Schienenlagerung
DE59506794D1 (de) * 1994-10-27 1999-10-14 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE19519745C2 (de) * 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
US5609294A (en) * 1995-07-21 1997-03-11 Lucas, Jr.; Joseph Railroad track assembly and method
DE19709111C2 (de) * 1997-03-06 2003-01-02 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schienenkammerfüllelement zum maschinellen Einbau an Schienen sowie Einbauverfahren und -vorrichtung
DE29705236U1 (de) * 1997-03-22 1997-06-26 Weiss Gmbh & Co Leonhard Gleiseinrichtung
US5924630A (en) * 1997-07-21 1999-07-20 Oldcastle Precast, Inc. Precast reinforced concrete railway crossing slab
DE19733909B4 (de) * 1997-08-05 2006-07-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte Stahlbetonfertigteilplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19845849A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Phoenix Ag Schienenanordnung
FR2775303B1 (fr) * 1998-02-26 2000-06-23 Alsthom Cge Alcatel Procede de construction d'une voie de chemin de fer
CA2251490C (en) * 1998-10-22 2004-02-03 Polycorp Inc. Two-piece rail seal clip and tool for installing same
DE19911467A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Knape Vermoegensverwaltungs Gm Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer Lagerung von Schienen an einer um Dämm-Material/Elastikmaterial herum geformten Stützschicht
US6068195A (en) * 1999-07-30 2000-05-30 Century Group Inc. Apparatus and method for railway crossing structure
DE19946317C1 (de) * 1999-09-28 2001-03-01 Sedra Asphalt Technik Biebrich Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises
DE20005607U1 (de) * 2000-03-22 2000-10-05 Gawlista Peter Betonmonolithische Ausbildung von Gleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138803A1 (de) 2003-02-27
DE50203585D1 (de) 2005-08-11
CA2457074A1 (en) 2003-02-27
IL160300A0 (en) 2004-07-25
ATE299200T1 (de) 2005-07-15
KR20040030113A (ko) 2004-04-08
JP2004538401A (ja) 2004-12-24
HRP20040247A2 (en) 2004-08-31
EA005054B1 (ru) 2004-10-28
BR0211832A (pt) 2004-09-08
HUP0401337A2 (en) 2004-10-28
EP1417379A1 (de) 2004-05-12
PL204349B1 (pl) 2010-01-29
CN1268813C (zh) 2006-08-09
CN1541294A (zh) 2004-10-27
PL367785A1 (en) 2005-03-07
EA200400307A1 (ru) 2004-08-26
YU10704A (sh) 2006-08-17
US20040182946A1 (en) 2004-09-23
AU2002355978A1 (en) 2003-03-03
WO2003016629A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417379B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
WO2001025538A1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
EP0980931A1 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP0663470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberbaus für Eisenbahngleise
EP1026320B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
AT505789B1 (de) Gleiskörper mit geklebten trögen
EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE4401260C1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
EP1191146A1 (de) Zweiblockbetonschwelle für feste Schienenfahrbahn
DE102004008357B4 (de) Schienenfahrbahn
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
AT500876B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403014

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050706

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL BAUUNTERNEHMUNG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403014

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201