EP2061933B1 - Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges - Google Patents

Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges Download PDF

Info

Publication number
EP2061933B1
EP2061933B1 EP07803439.4A EP07803439A EP2061933B1 EP 2061933 B1 EP2061933 B1 EP 2061933B1 EP 07803439 A EP07803439 A EP 07803439A EP 2061933 B1 EP2061933 B1 EP 2061933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
previous
slab
trackway
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07803439.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061933A1 (de
Inventor
Dieter Reichel
Stefan BÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP2061933A1 publication Critical patent/EP2061933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2061933B1 publication Critical patent/EP2061933B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/04Grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • E01B5/10Composite grooved rails; Inserts for grooved rails

Definitions

  • the present invention relates to a track of concrete slabs with rails for guiding track-guided vehicles such as railways or trams, according to the preamble of claim 1 and a method for producing a corresponding track, according to the preamble of claim 14.
  • the grooves made in a first plate must be exactly aligned with their grooves in the manufacture of the next plate. Corrections are hardly possible without extra effort.
  • the rail track is greatly disturbed by the independent plates in a subsidence of the substrate, as the individual plates migrate out of the straight rail track and thus can even solve the attachment of the rails in the profile element. Driving can be severely endangered as a result.
  • Object of the present invention is thus to provide a safe and fast to produce track for track-guided vehicles with simple and uniform components.
  • the rail foot is advantageously bead-like, in particular Wedge-like designed to facilitate the mounting of the rail in the elastic sheath and also to cause a fixation of the rail in a vertical upward direction.
  • the concrete slabs are finished parts, which are made uniform. At the end faces of the finished parts positioning elements and connecting elements are provided, to which the individual adjacent concrete slabs are firmly connected.
  • the rails are longer than the respective plates and are pressed by the special design of the rail foot and the groove in the concrete slab in the elastic sheathing of several plates.
  • the positioning elements and connecting elements, the adjacent concrete slabs are connected to each other in a defined manner and form a continuous and uniform acting track. Slight subsidence of the subsurface under a concrete slab does not immediately lead to a height offset of the concrete slab compared to the adjacent slabs, whereby the slats continue to be guided safely into the groove and the elastic sheathing.
  • Rails and concrete slabs form a continuous track, which enables safe and trouble-free operation of the guided on the rails railways or trams.
  • the simple and uniform plates form as well as the rails a common cohesion and thus ensure a stable track, without a variety of different components, which would produce weak points of the track due to their tolerances in the production or installation.
  • the rail head of the rails installed in the plate has a greater width than the rail foot.
  • the rail can be supported on the rail head on the elastic sheath and be positioned very accurately.
  • the rails are endlessly welded together. This creates a very long continuous track in the manner of a fixed carriageway for high-speed lines. Due to the simple design of the track according to the invention but also for slower moving rail vehicles can be used economically.
  • the elastic sheath consists of a PU layer, then a very simple production of this sheath is possible. It can either be made of a plate-shaped material and be incorporated into the precast concrete part or else correspond substantially to the shape of the rail anchored in the concrete slab. Polyurethane is very well suited for sound and shrinkage damping and is also a durable material, which can withstand the occurring environmental influences.
  • the casing is a substantially endless profile, the laying of the casing in several of the plates of the track can be carried out very quickly and easily.
  • individual sheathings are arranged in each individual one of the slabs of the fixed track, which are separate from the sheathing of the adjacent slab.
  • the elastic sheath consists essentially of a component with a constant cross-section thickness.
  • the production of the sheath is simple and inexpensive.
  • the production can be made in this embodiment of a plate-shaped or extruded material.
  • a molded molded element for the elastic sheath has proved to be very beneficial.
  • a rail may serve as part of the mold.
  • the molded element may also have different thicknesses when cast or extruded.
  • the positioning elements of the concrete slabs are advantageously made of at least one cam and a pot on the end faces of the plates, which face the adjacent plates.
  • a cam of a first plate acts together with a pot of an adjacent second plate, so that a kind of toothing between the two adjacent plates is formed.
  • the toothing can be such that an accurate positioning of the plates already arises as a result of this, they can but also be tolerated so that an adjustment of the plates to each other is still possible on site. In any case, cause the positioning elements that adjacent plates are sufficiently interconnected to ensure the secure attachment of the rail.
  • the connecting elements are arranged laterally on the plates.
  • screws are suitable for this purpose, which extend on the lateral end faces of the plates from a first plate to the second adjacent plate.
  • the anchoring of the screws in the adjacent plate for example, with plastic anchors, which are embedded in the plate.
  • the screws may be expansion screws, whereby a defined bias can be applied to ensure a secure connection of the adjacent plates.
  • the plates are laid on a split plan. This is a particularly inexpensive and in particular for vehicles in the low speed range sufficient storage of the plates.
  • a sealing profile is disposed between adjacent plates.
  • the sealing profile is inserted before screwing the plates and pressed tight by the screw into the gap between two plates.
  • a groove of the casing has an equal or smaller width than the width of the rail web, then the clamping force of the rail can be influenced thereby.
  • the elastic sheath is compressed more strongly when the rail is in its installed state, as if the groove is wider in the unloaded state. The push-through resistance of the rail is thereby increased.
  • the plate is made of a material, for example made of high-strength concrete and / or with a surface structure, then it is directly passable by road vehicles. A quickly produced and cost-effective roadway can be created thereby.
  • the groove is disposed in the plate or in a bump on the plate. Placed in the plate itself, for example, there is the possibility that the plate can be driven by rubber-tired vehicles.
  • the construction with bump allows the use of additional soundproofing material and improvements in the prevention of rail contamination and the discharge of rainwater or snow.
  • the hump has interruptions to the plate. Rainwater accumulated between the rails can thereby flow off to the side of the plate.
  • the rails are arranged in the plate in each case a groove and guided with an elastic sheathing.
  • the plate is installed after the production of the plate and the groove in the driveway and finally the rails are pressed into the elastic sheath of several successive plates. Another assembly of the rail is usually not required, which makes a very rapid installation of the rail can be done.
  • the rail is also very accurately positioned and stored at the same time damped.
  • the plates are positioned in the track to each other and firmly connected to each other, so creates a continuous track, which allows a positionally accurate and permanent attachment of the rails in the plates.
  • the plate is preferably concreted with trays, which are removed after curing of the plate from the plate again.
  • the training rails can already create the exact required shape of the groove. But it is also possible that they only pretend the later groove shape and then the exact shape, for example, created by a machining. This can bring advantages in demoulding the teaching rail, if necessary, thereby undercuts or too low draft angles are avoided.
  • the elastic sheathing is concreted in as a built-in component together with the training rail and remains after the removal of the training rail from the board in the board, a separate assembly of the sheathing is not required.
  • the plate is thus already prepared for mounting the rail.
  • the dimensions of rail and elastic sheathing and the elastic sheath is installed after removing the teaching rail in the plate, so in particular when using a sheath, which is designed as a substantially endless profile, a very fast assembly of profile and rail respectively. There are thus fewer shocks in the sheath, which improves the durability of the sheath. It is then preferably the elastic sheath after installation of the plate in the guideway in the, preferably installed in several of the plates.
  • the groove In order to produce the groove particularly accurate, it is advantageously prepared by a grinding and or milling. It can be completely incorporated into the plate.
  • the basic shape is created with oversize while the machining process produces the exact shape.
  • the elastic sheath is made independently of the plate, and the sheath is positioned as a fitting during the concreting of the finished part in the formwork of the plate, so it is ensured that with a factory accuracy, the sheath, which is the holder of the rail, accurately positioned with respect to the gauge or with respect to a curve of the track is mapped.
  • the sheath which is the holder of the rail, accurately positioned with respect to the gauge or with respect to a curve of the track is mapped.
  • the plate is disengaged and installed in the driveway. Finally, the rail is pressed into the elastic sheath of several plates.
  • the rails outside the plate are endlessly welded together and then inserted into the sheathing, an additional connection of the individual precast concrete slabs is created.
  • the endlessly welded rails form, in addition to the positioning and connecting elements provided in the plates, an additional fixing of adjacent plates to one another. A safe driving is also ensured by the thus ensured tracking.
  • connection of the plates is advantageously carried out by means of a screw.
  • the plates are pressed against each other and thus ensure a solid track.
  • FIG. 1 shows a plan view of a precast concrete panel 1, which is connected to adjacent precast concrete panels 1 'and 1 "in the precast concrete slab 1.
  • Two rails 2 are laid parallel to each other.
  • the rails 2 are each continuously guided in a casing 3.
  • positioning elements in the form of two cams 4 and two pots 5 are arranged.
  • the cams 4 and the pots 5 engage with one another and thus effect a positioning of the precast concrete panels 1, 1 'and 1 "relative to each other, as well as connecting elements with which the panels 1, 1' and 1" are connected to one another.
  • the connecting elements are screws 6, which are from the lateral edge of the respective plate 1, 1 'and 1 "obliquely into the adjacent plate 1, 1' and 1" are screwed.
  • the two adjacent plates are thereby pulled tightly together and thus form a solid track, which allows a continuous and continuous storage of the rail 2 in the casing 3.
  • the plates 1, 1 'and 1 "are connected to one another in such a way that they become less sensitive to isolated subsidence of the substrate and are also suitable for a higher load bearing than if they would cause a discontinuous mounting of the rails 2, if they did not would be interconnected.
  • FIG. 2 shows a section of an end face of the precast concrete panel 1. It can be seen that the rail 2 is recessed in a groove of the precast concrete panel 1.
  • the rail 2 is surrounded by the casing 3, which is arranged tightly in the groove of the plate 1.
  • the rail 2 consists of a rail head 7, a rail web 8 and a rail foot 9.
  • the rail foot 9 is formed bead-like and thus causes a fixed arrangement of the rail within the casing 3, since the rail web 8 is made thinner than the rail foot 9.
  • the width b of the rail foot 9 is also less than the width B of the groove in the plate 1.
  • the width B is dimensioned so that the rail foot 9 when pressing or removing the rails 2 through the area in which is in the installed state of the rail web 8, can be moved through.
  • the width B must also be dimensioned such that the width b of the rail foot 9 can pass this point even with the casing 3 pressed together.
  • the rail head 7 is also wider than the rail foot. 9
  • the cam 4 is conical in order to effect a simple insertion and centering of adjacent plates 1.
  • FIG. 3 is a section through the positioning elements of two plates 1 and 1 'shown.
  • the positioning elements consist of the cam 4 and the pot 5, in which the cam 4 protrudes.
  • Cam 4 and pot 5 are tapered to effect centering of the plates 1 and 1 'when placed against each other.
  • a sealing profile 10 is inserted at the top of the plates 1 and 1'. When the panels 1 and 1 'are assembled and bonded together, the sealing profile 10 is crushed and seals the gap against ingress of rainwater.
  • FIG. 4 is a section of two side surfaces of two plates 1 and 1 'shown with corresponding connecting elements.
  • the connecting elements consist of screws 6, which are starting from a first plate 1, 1 'obliquely screwed into the second plate 1', 1.
  • a dowel 11 in the plate 1, 1 ' is inserted at the corresponding point.
  • the screws 6 are advantageously expansion screws, so that a bias is applied to press the plates 1, 1 'with a defined force to each other.
  • FIG. 5 shows a section on an end face of the plate 1 in a laid state.
  • the plate 1 is laid in this embodiment on a split plan 12, which is arranged on a support layer 13.
  • the rail 2 is not completely recessed in the plate 1, but substantially flush with a cover layer 14.
  • the cover layer 14, which may be for sealing the plate 1 or, for example, a road surface for road traffic, is above the plate 1 applied.
  • the sheath 3 is also arranged in the region of the cover layer 14 between the cover layer 14 and the rail 2.
  • the cover layer 14 may be produced together with the precast concrete panel 1 or subsequently applied to the precast concrete panel 1.
  • the plate 1 can be wholly or partly made of a concrete, for example of a high-strength concrete, whereby the top of the plate 1 is directly accessible by road vehicles.
  • a die is inserted into the formwork, which images the roadway structure in the top of the plate 1.
  • a brushstroke structure can be produced on the upper side of the plate 1 or the cover layer 14, if this is carried out in this way.
  • n ' is smaller than n when the rail 2 is not installed, then the elastic casing is compressed more strongly, when the rail 2 is in its installed state, as if the groove in the unloaded state is equal to the rail web 8.
  • FIGS. 6 and 7 show an illustration of the invention, in which the rail 2 is installed in a bump 20 of the precast concrete panel 1.
  • the rail 2 is once installed up to the rail head 7 up in the elastic sheath.
  • the rail head 7 is free of the casing.
  • FIG. 8 a side view of a plate 1 with bump 20 is shown. It can be seen that under the rail 2 or the shroud, not shown here, an opening to the plate 1 out again and again, can flow through the accumulated between the two parallel rails 2 a track rain or melt water.
  • the openings are interruptions of the hump 20, which are preferably arranged in the region of notches in the plate 1, as shown here, which serve as predetermined breaking points of the plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrweg aus Betonplatten mit Schienen zur Führung von spurgeführten Fahrzeugen wie Eisenbahnen oder Straßenbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Fahrweges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Aus der AT 403 386 B ist ein Fahrweg aus Betonplatten und Schienen bekannt, bei welchem unterschiedliche Betonplatten in Form von Basisplatten und Innenplatten verwendet werden. Basisplatte und Innenplatte werden versetzt zueinander angeordnet und ergeben damit eine Verzahnung und somit eine Verbindung aneinandergrenzender Platten. Im Bereich der Schienen weisen die Basisplatte und die Innenplatte einen Abstand auf, in welchem jeweils eine Schiene mit Elastomerprofilen an ihrem Schienensteg geklemmt wird. Hierfür können verschiedene Schienenarten verwendet werden, welche sich insbesondere in der Form ihres Schienenfußes unterscheiden. Bei Verwendung einer Schiene mit einem wulstförmigen Schienenfuß kann die Schiene in das Elastomerprofil eingedrückt werden. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der aufwändige Aufbau mit unterschiedlichen Betonplatten, welche aufeinander abgestimmt sein müssen. Auch durch Toleranzen der Betonplatten im Bereich des Schienenverlaufes werden unterschiedliche Klemmkräfte auf die Schiene wirksam. Eine exakte Führung der Schienen ist hierdurch nicht möglich.
  • Weiterhin ist aus der DE 196 04 887 C2 ein schotterloser Oberbau für Schienenbahnen bekannt, bei welchem Schienen mit einem wulstförmigen Schienenfuß verwendet werden. In den Platten sind in dem Bereich der Schienen Nuten vorgesehen, welche mit einem elastischen Profilelement ausgefüllt sind. In das elastische Profilelement ist die Schiene, deren Schienenfuß eine Konterfläche zu dem Profilelement bildet, eingesteckt. Die Platten bestehen aus Ortbeton und werden vor Ort z. B. in Gleitschalungstechnologie hergestellt. Die einzelnen Platten sind mit dem Untergrund verbunden, aber beabstandet voneinander angeordnet. In den Spalten zwischen zwei benachbarten Platten sind Klemmkörper angeordnet, welche die Schienen gegen Längsdehnungen und Längsbewegungen sichern. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, dass die einzelnen Platten bereits während der Herstellung exakt den Streckenverlauf des Fahrweges abbilden müssen. Die in einer ersten Platte hergestellten Nuten müssen bei der Fertigung der nächsten Platte genau mit deren Nuten fluchten. Korrekturen sind ohne besonders hohen Aufwand kaum möglich. Außerdem ist durch die voneinander unabhängigen Platten bei einer Setzung des Untergrundes der Schienenverlauf stark gestört, da die einzelnen Platten aus dem geradlinigen Schienenverlauf herauswandern und damit sogar die Befestigung der Schienen in dem Profilelement lösen können. Der Fahrbetrieb kann hierdurch stark gefährdet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, mit einfachen und gleichförmigen Bauteilen einen sicheren und schnell herstellbaren Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrweg mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Schritte des Anspruchs 14.
  • Der Schienenfuß ist vorteilhafterweise wulstartig, insbesondere keilartig ausgeführt, um die Montage der Schiene in der elastischen Ummantelung zu erleichtern und außerdem eine Fixierung der Schiene in vertikaler Richtung nach oben zu bewirken.
  • Die Betonplatten sind Fertigteile, welche gleichförmig hergestellt sind. An den Stirnseiten der Fertigteile sind Positionierungselemente und Verbindungselemente vorgesehen, an welchen die einzelnen benachbarten Betonplatten fest miteinander verbunden sind. Die Schienen sind länger als die jeweiligen Platten und werden durch die spezielle Ausbildung des Schienenfußes und der Nut in der Betonplatte in die elastische Ummantelung mehrerer Platten eingedrückt. Durch die Positionierungselemente und Verbindungselemente sind die benachbarten Betonplatten in definierter Weise miteinander verbunden und bilden einen durchgehenden und einheitlich wirkenden Fahrweg. Leichte Setzungen des Untergrundes unter einer Betonplatte führen nicht sofort zu einem Höhenversatz der Betonplatte im Vergleich zu den benachbarten Platten, wodurch die Schienen weiterhin sicher in den Nut und der elastischen Ummantelung geführt sind. Schienen und Betonplatten bilden einen kontinuierlichen Fahrweg, welcher einen sicheren und störungsunempfindlichen Betrieb der auf den Schienen geführten Eisenbahnen oder Straßenbahnen ermöglicht. Die einfachen und gleichförmigen Platten bilden ebenso wie die Schienen einen gemeinsamen Zusammenhalt und sorgen somit für einen stabilen Fahrweg, ohne einer Vielzahl unterschiedlicher Bauteile, welche durch ihre Toleranzen in der Herstellung oder Verlegung Schwachstellen des Fahrweges erzeugen würden.
  • Erfindungsgemäß hat der Schienenkopf der in die Platte eingebauten Schienen eine größere Breite als deren Schienenfuß. Dadurch kann sich die Schiene über deren Schienenkopf auf der elastischen Ummantelung abstützen und sehr genau positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Schienen endlos miteinander verschweißt. Hierdurch entsteht ein sehr langer kontinuierlicher Fahrweg nach Art einer festen Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Durch die einfache Bauweise ist der erfindungsgemäße Fahrweg aber auch für langsamer fahrende Schienenfahrzeuge wirtschaftlich einsetzbar.
  • Besteht die elastische Ummantelung aus einer PU-Schicht, so ist eine sehr einfache Herstellung dieser Ummantelung möglich. Sie kann entweder aus einem plattenförmigen Material hergestellt und in das Betonfertigteil eingearbeitet sein oder aber auch im wesentlichen der Form der in der Betonplatte verankerten Schiene entsprechen. Polyuhrethan ist sehr gut zur Schall- und Schwindungsdämpfung geeignet und ist auch ein dauerhaftes Material, welches den auftretenden Umwelteinflüssen widerstehen kann.
  • Ist die Ummantelung ein im wesentlichen endloses Profil, so ist die Verlegung der Ummantelung in mehrere der Platten des Fahrweges sehr schnell und einfach durchzuführen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass in jeder einzelnen der Platten der festen Fahrbahn einzelne Ummantelungen angeordnet sind, die separat von der Ummantelung der benachbarten Platte sind.
  • Vorteilhafterweise besteht die elastische Ummantelung im wesentlichen aus einem Bauteil mit im Querschnitt gleichbleibender Dicke. Hierdurch ist die Herstellung der Ummantelung einfach und kostengünstig möglich. Die Herstellung kann gerade bei dieser Ausführung aus einem plattenförmigen oder extrudierten Material erfolgen. Auch hat sich ein gegossenes Formelement für die elastische Ummantelung als sehr vorteilhaft erwiesen. Als Teil der Form kann beispielsweise eine Schiene dienen. Das Formelement kann, wenn es gegossen oder extrudiert ist auch unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Die Positionierungselemente der Betonplatten bestehen vorteilhafterweise aus zumindest einer Nocke und einem Topf an den Stirnseiten der Platten, welche den benachbarten Platten zugewandt sind. Eine Nocke einer ersten Platte wirkt dabei mit einem Topf einer benachbarten zweiten Platte zusammen, so dass eine Art Verzahnung zwischen den beiden benachbarten Platten entsteht. Die Verzahnung kann dabei derartig sein, dass bereits hierdurch eine genaue Positionierung der Platten zueinander entsteht, sie können aber auch so toleriert sein, dass eine Justierung der Platten zueinander vor Ort noch ermöglicht ist. Jedenfalls bewirken die Positionierungselemente, dass benachbarte Platten ausreichend miteinander verbunden sind, um die sichere Befestigung der Schiene zu gewährleisten.
  • Um benachbarte Platten einfach miteinander zu verbinden, ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente seitlich an den Platten angeordnet sind. Es bieten sich hierfür insbesondere Schrauben an, welche an den seitlichen Stirnflächen der Platten von einer ersten Platte bis in die zweite benachbarte Platte hineinreichen. Die Verankerung der Schrauben in der benachbarten Platte erfolgt beispielsweise mit Kunststoffdübeln, welche in der Platte eingelassen sind. Die Schrauben können Dehnschrauben sein, wodurch eine definierte Vorspannung aufgebracht werden kann, um eine sichere Verbindung der benachbarten Platten zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise werden die Platten auf einem Splittplanum verlegt. Dies ist eine besonders kostengünstige und insbesondere für Fahrzeuge im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ausreichende Lagerung der Platten.
  • Um zu vermeiden, dass Regenwasser in den Spalt zwischen zwei benachbarten Platten eindringt und den Untergrund ausspült oder die Schrauben korrodiert, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen benachbarten Platten ein Dichtungsprofil angeordnet ist. Das Dichtungsprofil wird vor der Verschraubung der Platten eingelegt und durch die Verschraubung dicht in den Spalt zwischen zwei Platten eingepresst.
  • Weist eine Nut der Ummantelung eine gleiche oder geringere Breite als die Breite des Schienensteges auf, so kann hierdurch die Klemmkraft der Schiene beeinflußt werden. Bei einer geringeren Breite der Nut wird die elastische Ummantelung stärker zusammengepresst, wenn sich die Schiene in ihrem eingebauten Zustand befindet, als wenn die Nut in unbelastetem Zustand breiter ist. Der Durchschubwiderstand der Schiene ist hierdurch vergrößert.
  • Ist die Platte aus einem Material, beispielsweise aus hochfestem Beton und/oder mit einer Oberflächenstruktur ausgeführt, so ist sie mit Straßenfahrzeugen direkt befahrbar. Eine schnell herstellbare und kostengünstige Fahrbahn kann hierdurch geschaffen werden.
  • Die Nut ist in der Platte oder in einem Höcker auf der Platte angeordnet. In der Platte selbst angeordnet, ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, dass die Platte von gummibereiften Fahrzeugen befahren werden kann. Die Bauweise mit Höcker ermöglicht die Verwendung von zusätzlichem Schallschutzmaterial und Verbesserungen bei der Vermeidung von Verschmutzung der Schiene und der Ableitung von Regenwasser oder Schnee.
  • Insbesondere zur besseren Wasserableitung ist es vorteilhaft, wenn der Höcker Unterbrechungen bis zur Platte aufweist. Zwischen den Schienen angesammeltes Regenwasser kann dadurch zur Seite der Platte hin abfließen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges aus Betonplatten mit Schienen zur Führung von spurgeführten Fahrzeugen wie Eisenbahnen oder Straßenbahnen werden die Schienen in der Platte in jeweils einer Nut angeordnet und mit einer elastischen Ummantelung geführt.
  • Die Platte wird nach der Herstellung der Platte und der Nut in den Fahrweg eingebaut und schließlich werden die Schienen in die elastische Ummantelung mehrerer aufeinanderfolgender Platten eingedrückt. Eine weitere Montage der Schiene ist in der Regel nicht erforderlich, wodurch eine sehr schnelle Montage der Schiene erfolgen kann. Die Schiene ist darüber hinaus sehr genau positioniert und gleichzeitig gedämpft gelagert.
  • Erfindugsgemäß werden die Platten in dem Fahrweg zueinander positioniert und fest miteinander verbunden, so entsteht ein kontinuierlicher Fahrweg, welcher eine positionsgenaue und dauerhafte Befestigung der Schienen in den Platten ermöglich.
  • Die Platte wird vorzugsweise mit Lehrschienen betoniert, welche nach dem Aushärten der Platte aus der Platte wieder entfernt werden. Die Lehrschienen können dabei bereits die genaue erforderliche Form der Nut schaffen. Es ist aber auch möglich, dass sie die spätere Nutform nur angedeutet vorgeben und die exakte Form anschließend, beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung geschaffen wird. Dies kann Vorteile beim Entformen der Lehrschiene bringen, wenn dadurch gegebenenfalls Hinterschneidungen oder zu geringe Formschrägen vermieden werden.
  • Wird die elastische Ummantelung als Einbauteil zusammen mit der Lehrschiene einbetoniert und verbleibt nach dem Entfernen der Lehrschiene aus der Platte in der Platte, so ist eine separate Montage der Ummantelung nicht erforderlich. Die Platte ist somit bereits für die Montage der Schiene vorbereitet.
  • Entspricht die Lehrschiene den Maßen von Schiene und elastischer Ummantelung und wird die elastische Ummantelung nach dem Entfernen der Lehrschiene in die Platte eingebaut, so kann insbesondere bei Verwendung einer Ummantelung, welche als im wesentlichen endloses Profil ausgebildet ist, eine sehr schnelle Montage von Profil und Schiene erfolgen. Es sind dadurch auch weniger Stöße in der Ummantelung vorhanden, welche die Dauerhaftigkeit der Ummantelung verbessert. Es wird dann vorzugsweise die elastische Ummantelung nach dem Einbau der Platte in den Fahrweg in die, vorzugsweise in mehrere der Platten eingebaut.
  • Um die Nut besonders maßgenau herstellen zu können, wird sie vorteilhafterweise durch eine Schleif- und oder Fräsbearbeitung hergestellt. Sie kann dabei vollständig in die Platte eingearbeitet werden. Bei Verwendung einer Lehrschiene wird in diesem Falle die grundsätzliche Form mit Übermaß geschaffen, während die spanende Bearbeitung die genaue Form herstellt.
  • Wird zuerst die elastische Ummantelung unabhängig von der Platte hergestellt, und wird die Ummantelung als Einbauteil während des Betonierens des Fertigteiles in der Schalung der Platte positioniert, so wird sichergestellt, dass mit einer werksmäßigen Genauigkeit die Ummantelung, welche die Halterung der Schiene darstellt, exakt positioniert bzgl. der Spurweite oder bzgl. eines Kurvenverlaufes des Gleises abgebildet wird. Um eine gewünschte Oberfläche der Platte zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn sie auf dem Kopf, also die spätere Oberseite der Platte nach unten in der Schalung, betoniert wird. Durch eine spezielle Formgebung der Schalung kann die entsprechende Oberfläche der Platte erhalten werden. Nach dem Aushärten des Betons wird die Platte entschalt und in den Fahrweg eingebaut. Schließlich wird die Schiene in die elastische Ummantelung mehrerer Platten eingedrückt.
  • Durch die Verwendung der Ummantelung als Einbauteil bei der Herstellung der Fertigteilplatte wird eine hohe Präzision erzielt und zudem zusätzliche Kosten für das Einbringen der elastischen Ummantelung in eine separat gefertigte Nut vermieden. Außerdem wird sichergestellt, dass es keine Toleranzen zwischen der Ummantelung und der Nut des Betonfertigteiles gibt, in welche Regenwasser eindringen kann und die Ummantelung oder den Beton zerstören könnte. Im Gegensatz zum Ausgießen eines Spaltes zwischen der Schiene und der Nut mit einem Elastomer ist bei der vorliegenden Erfindung auch gewährleistet, dass das Elastomer tatsächlich die Schiene gleichmäßig umgibt und keine ungewollten Hohlräume durch ein unsachgemäßes Ausgießen entstehen. Durch das Umgießen der fertigen Ummantelung mit dem Beton der Fertigteilplatte wird eine dauerhafte, gleichmäßige und sehr genaue Positionierung und Festlegung der Schiene bewirkt. Durch das Eindrücken der Schiene in die Ummantelung ist eine schnelle Montage und bei Bedarf auch Demontage der Schiene gewährleistet. Eine Justierung der Schiene vor Ort ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Schiene zur Positionierung der Ummantelung beim Betonieren der Betonfertigteilplatte verwendet wird und die Schiene nach dem Ausheben der Platte aus der Schalung wieder entfernt wird. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Ummantelung exakt die Form frei hält, welche für den Einbau der späteren Schiene nötig ist. Dadurch, dass die Schiene in die elastische Ummantelung eingedrückt und aus dieser auch wieder herausgezogen werden kann, ist die Verwendung eines solchen Schienenstückes allein zur Positionierung der Ummantelung beim Betonieren sehr vorteilhaft.
  • Werden die Schienen außerhalb der Platte endlos miteinander verschweißt und anschließend in die Ummantelung eingesetzt, so entsteht eine zusätzliche Verbindung der einzelnen Betonfertigteilplatten miteinander. Die endlos verschweißten Schienen bilden neben den in den Platten vorgesehenen Positionierungs- und Verbindungselementen eine zusätzliche Fixierung benachbarter Platten zueinander. Ein sicherer Fahrbetrieb wird durch die damit gewährleistete Spurhaltung ebenfalls gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die endlos miteinander verschweißten Schienen in die Ummantelung eingedrückt werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass ein Schienenverlegefahrzeug auf den bereits verlegten Schienen fährt und die neu zu verlegenden Schienenabschnitte auf die Nut aufsetzt. Durch das Eigengewicht des Schienenverlegefahrzeuges wird die Schiene allmählich in die Nut und zwischen die Ummantelung eingedrückt. Es erfolgt somit ein kontinuierliches und sehr schnell durchführbares Verfahren zur Verlegung der endlos miteinander verschweißten Schienen in der Nut der Fertigteilplatte.
  • Für einen Fahrweg für Eisenbahnen oder Straßenbahnen, welche nur mit einer niedrigen Geschwindigkeit und geringen Gewichten betrieben werden, ist es kostengünstig und ausreichend, wenn die Platten auf einem Splittplanum verlegt werden. Es ist hierdurch eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleistet. Selbstverständlich kann auch ein Verguss der Fertigteilplatten mit dem Untergrund in bekannter Weise erfolgen.
  • Die Verbindung der Platten erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Verschraubung. Die Platten werden dabei aneinandergepresst und sorgen somit für einen festen Fahrweg.
  • Um das Eindringen von Regenwasser in die Spalte zwischen zwei Fahrwegplatten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Stöße zwischen zwei benachbarten Platten abgedichtet werden.
  • Wird eine Nut der Ummantelung mit einer gleichen oder geringeren Breite als der Breite des Schienensteges hergestellt, so kann hierdurch die Klemmkraft der Schiene beeinflußt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fertigteilplatte;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus einer Stirnfläche einer Fertigteilplatte;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Betohfertigteilplatten;
    Figur 4
    eine Verbindungseinrichtung zweier Betonfertigteilplatten,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine verlegte Betonfertigteilplatte,
    Figur 6 und 7
    einen Querschnitt durch eine verlegte Betonfertigteilplatte mit Höcker und
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer Platte mit Höcker.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Betonfertigteilplatte 1, welche mit benachbarten Betonfertigteilplatten 1' und 1" verbunden ist. In der Betonfertigteilplatte 1 sind zwei Schienen 2 parallel zueinander verlegt. Die Schienen 2 sind jeweils in einer Ummantelung 3 kontinuierlich geführt. An den einander zugewandten Stirnflächen der Betonfertigteilplatten 1 und 1' bzw. 1 und 1" sind Positionierungselemente in Form von jeweils zwei Nocken 4 und zwei Töpfen 5 angeordnet. Die Nocken 4 und die Töpfe 5 greifen ineinander und bewirken somit eine Positionierung der Betonfertigteilplatten 1, 1' und 1" zueinander. Außerdem sind Verbindungselemente vorgesehen, mit welchen die Platten 1, 1' und 1" miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente sind Schrauben 6, welche vom seitlichen Rand der jeweiligen Platte 1, 1' und 1" schräg in die benachbarte Platte 1, 1' und 1" eingeschraubt sind. Die beiden benachbarten Platten werden hierdurch fest aneinander gezogen und bilden damit einen festen Fahrweg, welcher eine kontinuierliche und durchgehende Lagerung der Schiene 2 in der Ummantelung 3 ermöglicht. Durch die Verbindungselemente werden die Platten 1, 1' und 1" so fest miteinander verbunden, dass sie gegenüber vereinzelten Setzungen des Untergrundes unempfindlicher werden und zudem für einen höhere Lastaufnahme geeignet sind als wenn sie eine diskontinuierliche Lagerung der Schienen 2 bewirken würden, wenn sie nicht miteinander verbunden wären.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Stirnfläche der Betonfertigteilplatte 1. Es ist daraus ersichtlich, dass die Schiene 2 in einer Nut der Betonfertigteilplatte 1 versenkt angeordnet ist. Die Schiene 2 ist von der Ummantelung 3 umgeben, welche dicht in der Nut der Platte 1 angeordnet ist. Die Schiene 2 besteht aus einem Schienenkopf 7, einem Schienensteg 8 und einem Schienenfuß 9. Der Schienenfuß 9 ist wulstartig ausgebildet und bewirkt somit eine feste Anordnung der Schiene innerhalb der Ummantelung 3, da der Schienensteg 8 dünner ausgeführt ist als der Schienenfuß 9. Die Breite b des Schienenfußes 9 ist darüber hinaus geringer als die Breite B der Nut in der Platte 1. Die Breite B ist so bemessen, dass der Schienenfuß 9 beim Eindrücken oder Herausnehmen der Schienen 2 durch den Bereich, in welchem sich im eingebauten Zustand der Schienensteg 8 befindet, hindurchbewegt werden kann. Die Breite B muss darüber hinaus auch so bemessen sein, dass die Breite b des Schienenfußes 9 diese Stelle auch mit zusammengepresster Ummantelung 3 passieren kann. Es muss jedoch auch ein ausreichender Widerstand vorhanden sein, um eine genügende Fixierung der Schiene 2 in der Nut zu bewirken. Nur mit zusätzlich zu den zu erwartenden Kräften aufgebrachter Kraft kann die Schiene 2 zu Montagezwecken in die Nut eingedrückt oder aus dieser wieder herausgezogen werden. Der Schienenkopf 7 ist außerdem breiter als der Schienenfuß 9.
  • In der Darstellung der Figur 2 ist darüber hinaus noch ein Ausschnitt aus der Nocke 4 zu sehen. Die Nocke 4 ist konisch ausgebildet, um ein einfaches Einführen und Zentrieren benachbarter Platten 1 zu bewirken.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch die Positionierungselemente zweier Platten 1 und 1' dargestellt. Die Positionierungselemente bestehen aus der Nocke 4 und dem Topf 5, in welchen die Nocke 4 hineinragt. Nocke 4 und Topf 5 sind konisch ausgebildet, um eine Zentrierung der Platten 1 und 1' zu bewirken, wenn diese aneinandergesetzt werden. Um den Spalt zwischen den Platten 1 und 1' abzudichten, ist an der Oberseite der Platten 1 und 1' ein Dichtungsprofil 10 eingesetzt. Wenn die Platten 1 und 1' zusammengesetzt und miteinander verbunden werden, wird das Dichtungsprofil 10 gequetscht und dichtet den Spalt gegen eindringendes Regenwasser ab.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt aus zwei Seitenflächen zweier Platten 1 und 1' mit entsprechenden Verbindungselementen dargestellt. Die Verbindungselemente bestehen aus Schrauben 6, welche ausgehend von einer ersten Platte 1, 1' schräg in die zweite Platte 1', 1 eingeschraubt werden. Hierfür ist an der korrespondierenden Stelle jeweils ein Dübel 11 in der Platte 1, 1' eingesetzt. Die Schrauben 6 sind vorteilhafterweise Dehnungsschrauben, so dass eine Vorspannung aufgebracht wird, um die Platten 1, 1' mit einer definierten Kraft aneinander zu pressen.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt auf eine Stirnseite der Platte 1 in verlegtem Zustand. Die Platte 1 ist in dieser Ausführung auf einem Splittplanum 12 verlegt, welches auf einer Tragschicht 13 angeordnet ist. An der Oberseite der Platte 1 ist die Schiene 2 nicht vollständig in der Platte 1 versenkt, sondern im wesentlichen bündig mit einer Deckschicht 14. Die Deckschicht 14, welche zur Abdichtung der Platte 1 oder auch beispielsweise ein Fahrbahnbelag für einen Straßenverkehr sein kann, ist oberhalb der Platte 1 aufgebracht. Die Ummantelung 3 ist auch im Bereich der Deckschicht 14 zwischen der Deckschicht 14 und der Schiene 2 angeordnet. Die Deckschicht 14 kann zusammen mit der Betonfertigteilplatte 1 hergestellt werden oder nachträglich auf die Betonfertigteilplatte 1 aufgebracht werden.
  • Die Platte 1 kann ganz oder teilweise aus einem Beton, beispielsweise aus einem hochfesten Beton hergestellt werden, wodurch die Oberseite der Platte 1 direkt mit Straßenfahrzeugen befahrbar ist. Bei der Herstellung der Platte 1 wird hierfür in die Schalung eine Matrize eingelegt, welche die Fahrbahnstruktur in die Oberseite der Platte 1 abbildet. So kann beispielsweise eine Besenstrichstruktur auf der Oberseite der Platte 1 bzw. der Deckschicht 14, wenn diese derart ausgeführt ist, erzeugt werden.
  • Weist eine Nut der Ummantelung 3 eine gleiche oder geringere Breite n' als die Breite n des Schienensteges 8 auf, so kann hierdurch die Klemmkraft der Schiene 2 beeinflußt werden. Ist die Breite n' bei nicht eingebauter Schiene 2 kleiner als n, so wird die elastische Ummantelung stärker zusammengepresst, wenn sich die Schiene 2 in ihrem eingebauten Zustand befindet, als wenn die Nut in unbelastetem Zustand gleich dem Schienensteg 8 ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Darstellung der Erfindung, bei welcher die Schiene 2 in einen Höcker 20 der Betonfertigteilplatte 1 eingebaut ist. Die Schiene 2 ist dabei einmal bis zum Schienenkopf 7 hinauf in der elastischen Ummantelung eingebaut. Bei der anderen Darstellung ist der Schienenkopf 7 frei von der Ummantelung.
  • In Figur 8 ist eine Seitenansicht einer Platte 1 mit Höcker 20 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass unterhalb der Schiene 2 bzw. der hier nicht dargestellten Ummantelung immer wieder eine Öffnung zur Platte 1 hin entsteht, durch die zwischen den beiden parallel verlaufenden Schienen 2 eines Gleises angesammeltes Regen- oder Schmelzwasser abfließen kann. Die Öffnungen sind Unterbrechungen des Höckers 20, welche vorzugsweise wie hier dargestellt im Bereich von Kerben in der Platte 1 angeordnet sind, welche als Sollbruchstellen der Platte 1 dienen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Kombinationen oder Änderungen im Rahmen der geltenden Patentansprüche sind jederzeit möglich.

Claims (25)

  1. Fahrweg aus Betonplatten (1) mit Schienen (2) zur Führung von spurgeführten Fahrzeugen wie Eisenbahnen oder Straßenbahnen, wobei die Schienen (2) in jeweils einer Nut der Platte (1) versenkt angeordnet und mit einer elastischen Ummantelung (3) geführt sind, die Schienen (2) einen Schienenkopf (7), einen Schienensteg (8) und einen Schienenfuß (9) aufweisen und eine minimale Breite (B) der Nut größer ist als die maximale Breite (b) des Schienenfußes (9), und der Schienenkopf (7) eine größere Breite aufweist als der Schienenfuß (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatten (1) Fertigteile sind, die an ihren Stirnseiten Positionierungselemente und Verbindungselemente aufweisen, dass die Betonplatten (1) fest miteinander verbunden sind und einen durchgehenden und einheitlich wirkenden Fahrweg bilden, dass die Schienen (2) länger als eine Platte (1) sind, dass die elastische Ummantelung (3) ein Formelement ist und dass die Schienen (2) in die in der Nut der Platten (1) angeordnete elastische Ummantelung (3) mehrerer Platten (1) eingedrückt sind.
  2. Fahrweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) endlos miteinander verschweißt sind.
  3. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) eine PU-Schicht ist.
  4. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) ein im wesentlichen endloses Profil ist.
  5. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) im Querschnitt im wesentlichen gleiche Dicke aufweist.
  6. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente zumindest eine Nocke (4) und ein Topf (5) an den Stirnseiten der Platte (1) ist, welche den benachbarten Platten (1) zugewandt sind.
  7. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente seitlich der Platten (1) angeordnete Schrauben (6) sind.
  8. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) auf einem Splittplanum (12) verlegt sind.
  9. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Platten (1) ein Dichtungsprofil (10) angeordnet ist.
  10. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut der Ummantelung (3) eine gleiche oder geringere Breite (n') als die Breite (n) des Schienensteges (8) aufweist.
  11. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) direkt mit Straßenfahrzeugen befahrbar ist.
  12. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut in der Platte (1) oder in einem Höcker auf der Platte (1) angeordnet ist.
  13. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höcker Unterbrechungen bis zur Platte (1) aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges aus Betonplatten (1) mit Schienen (2) zur Führung von spurgeführten Fahrzeugen wie Eisenbahnen oder Straßenbahnen, wobei die Schienen (2) versenkt in jeweils einer Nut angeordnet und mit einer elastischen Ummantelung (3) geführt werden, die Schienen (2) einen Schienenkopf (7), einen Schienensteg (8) und einen Schienenfuß (9) aufweisen und eine minimale Breite (B) der Nut größer ist als die maximale Breite (b) des Schienenfußes (9) und der Schienenkopf (7) eine größere Breite aufweist als der Schienenfuß (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) mit der Nut als Betonfertigteil hergestellt und anschließend in den Fahrweg eingebaut wird, indem die Platten (1) in dem Fahrweg zueinander positioniert und fest miteinander verbunden werden, so dass sie einen durchgehenden und einheitlich wirkenden Fahrweg bilden und schließlich die Schienen (2), die länger als eine der Platten (1) sind, in die in den Platten (1) angeordnete elastische und ein Formelement bildende Ummantelung (3) mehrerer aufeinanderfolgender Platten (1) eingedrückt werden.
  15. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Nut die Platte (1) mit Lehrschienen betoniert wird und die Lehrschienen nach dem Aushärten der Platte (1) aus der Platte (1) entfernt werden.
  16. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ummantelung (3) als Einbauteil zusammen mit der Lehrschiene einbetoniert wird und nach dem Entfernen der Lehrschiene aus der Platte (1) in der Platte (1) verbleibt.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehrschiene den Maßen von Schiene (2) und elastischer Ummantelung (3) entspricht und die elastische Ummantelung (3) nach dem Entfernen der Lehrschiene in die Platte (1) eingebaut wird.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut maßgenau durch Schleif- und oder Fräsbearbeitung hergestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ummantelung (3) nach dem Einbau der Platte (1) in den Fahrweg in die, vorzugsweise in mehrere der Platten (1) eingebaut wird.
  20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) außerhalb der Platte (1) endlos miteinander verschweißt werden.
  21. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endlos miteinander verschweißten Schienen (2) in die Ummantelung (3) eingedrückt werden.
  22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) auf einem Splittplanum (12) verlegt werden.
  23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) miteinander verschraubt werden.
  24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße zwischen benachbarten Platten (1) abgedichtet werden.
  25. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut der Ummantelung (3) mit einer gleichen oder geringeren Breite (n') als der Breite (n) des Schienensteges (8) hergestellt wird.
EP07803439.4A 2006-09-13 2007-09-12 Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges Not-in-force EP2061933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043745A DE102006043745A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Fahrweg und Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges
PCT/EP2007/059591 WO2008031850A1 (de) 2006-09-13 2007-09-12 Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061933A1 EP2061933A1 (de) 2009-05-27
EP2061933B1 true EP2061933B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=38739391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803439.4A Not-in-force EP2061933B1 (de) 2006-09-13 2007-09-12 Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8091797B2 (de)
EP (1) EP2061933B1 (de)
KR (1) KR20090073118A (de)
CN (1) CN101522991A (de)
BR (1) BRPI0716898A2 (de)
DE (1) DE102006043745A1 (de)
ES (1) ES2426106T3 (de)
RU (1) RU2449071C2 (de)
WO (1) WO2008031850A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043745A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg und Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges
FR2920448B1 (fr) * 2007-08-29 2013-07-05 Lohr Ind Module prefabrique de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques
ES2363849B1 (es) * 2009-06-16 2012-06-19 Fcc Contrucción, S.A. Procedimiento de instalación de vía en placa en túneles bitubo.
GB2477319B (en) * 2010-01-29 2016-08-10 Precast Advanced Track Ltd Modular slab and modular surface system
PT105840B (pt) * 2011-07-28 2013-09-23 Silvino Pompeu Santos Ferrovia de estrutura melhorada
CN103769801B (zh) * 2012-10-23 2017-02-01 南京梅山冶金发展有限公司 底侧卸式矿车卸载站空间曲轨制作方法
RU2513329C1 (ru) * 2013-02-04 2014-04-20 Владимир Иосифович Петросян Сборное рельсовое покрытие трамвайных и железнодорожных путей, способ крепления путевых рельсов (варианты) и путевая плита
WO2014201523A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Aurizon Operations Limited Improvements in railway tracks
KR101678588B1 (ko) 2014-11-21 2016-11-23 빌트원 주식회사 트램궤도 시공방법
EA034498B1 (ru) 2018-05-25 2020-02-13 Анатолий Эдуардович Юницкий Транспортная система юницкого, способ ее изготовления и монтажа

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408599A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Euka Bauelemente Verkaufsgesel Längsschwellengleis
AT403386B (de) * 1994-12-30 1998-01-26 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis
DE19604887C2 (de) * 1996-02-10 1999-10-21 Metzer Horst Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
NL1006483C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Tno Spoorbaan met verbeterde trillingsdemping en geluidsreductie.
RU2155838C1 (ru) * 1999-05-26 2000-09-10 Инжталант-ООО Сборное железобетонное покрытие трамвайных путей и способ его сборки
US20040245353A1 (en) * 2001-08-02 2004-12-09 Charles Penny Rail arrangement
DE10138803A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
FR2835003B1 (fr) * 2002-01-24 2004-02-27 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de voie en beton
DE10209438B4 (de) * 2002-03-05 2006-03-23 Ferd. Braselmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Verbinden von Platten, insbesondere Betonplatten sowie feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102004045766B4 (de) * 2004-09-21 2014-02-27 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
DE102004055727A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Plattenverbundkonstruktion aus Stahlbetonfertigteilplatten, Stahlbetonfertigplatte und Spanneinrichtung
US7484669B2 (en) * 2005-04-05 2009-02-03 Metroshield Llc Insulated rail for electric transit systems and method of making same
DE202005020020U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Edilon Gmbh Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE102006043745A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg und Verfahren zur Herstellung eines Fahrweges

Also Published As

Publication number Publication date
US8091797B2 (en) 2012-01-10
BRPI0716898A2 (pt) 2013-10-22
CN101522991A (zh) 2009-09-02
WO2008031850A1 (de) 2008-03-20
KR20090073118A (ko) 2009-07-02
EP2061933A1 (de) 2009-05-27
US20100001088A1 (en) 2010-01-07
DE102006043745A1 (de) 2008-04-03
RU2449071C2 (ru) 2012-04-27
RU2009113601A (ru) 2010-10-20
ES2426106T3 (es) 2013-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
EP1417379B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP0663470A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE4326935C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und Schwelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
DE19604887A1 (de) Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
DE19946317C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE10004626A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE102008001293A1 (de) Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
DE4409653A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE19920146A1 (de) Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
WO2005001203A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1483450B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011810

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL BAUUNTERNEHMUNG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011810

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20140908

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912