DE2733011B2 - Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage

Info

Publication number
DE2733011B2
DE2733011B2 DE2733011A DE2733011A DE2733011B2 DE 2733011 B2 DE2733011 B2 DE 2733011B2 DE 2733011 A DE2733011 A DE 2733011A DE 2733011 A DE2733011 A DE 2733011A DE 2733011 B2 DE2733011 B2 DE 2733011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
longitudinal
fastening device
rails
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733011C3 (de
DE2733011A1 (de
Inventor
Robert Eaubonne Vivion (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2733011A1 publication Critical patent/DE2733011A1/de
Publication of DE2733011B2 publication Critical patent/DE2733011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733011C3 publication Critical patent/DE2733011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • E01B9/683Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material layered or composite
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/66Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/688Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

27 33 Oil
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht einer Befestigungsvorrichtung für Gleisschienen auf einer Fundament-Betonplat- te mit längs und unterhalb der Schiene auf Stoß angeordneten Längsschwellen,
Fig.2 den Schnitt H-II der Befestigunsvorrichtung der Fig. 1,
Fig.3 eine zum Teil geschnittene Ansicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung für Gleisschienen auf Schotter und
F i g. 5 den Querschnitt V-V der Befestigungsvorrichtung der F i g. 4.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ruht ein Schienenstrang 1 auf einer Betonplatte 2 unter Zwischenfügung einer Reihe von Längsschwellen 3, die auf Stoß längs und unterhalb der Schiene angeordnet sind. Die nichtgezeigte andere nnral-e!*1 Sch'snG ei***- Gleises 'ct π1!* H'lfe d^r bleichen Befestigurigsorgane an der Betonplatte 2 be-jstigt.
Die Längsschwellen 3 werden auf herkömmliche Weise hergestellt, nämlich durch Gießen von Beton auf eine in einer Form befindliche Bewehrung. Jedes Element ist ein kompakter flacher Körper mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer Länge von 0,745 m und einer Gesamtstärke bzw. Gesamthöhe von 0,20 bzw. 0,47 m. Die Abmessungen der Längsschwellen können in Abhängigkeit von der Art des zu bauenden Gleises verändert werden. Die Länge sollte aber nicht zu groß sein, um einerseits das Gewicht dei Längsschwelle zu beschränken und ihre Handhabung zu erleichtern und um andererseits ihre Verwendung in Kurven zu ermöglichen.
An ihrem unteren Teil sind die Längsschwellen 3 in die Betonplatte eingefügt. |cde Längsschwelle 3 kann an jedem ihrer Enden eine Ausnehmung 4 aufweisen, die mit der der angrenzenden Längsschwelle einen in Querrichtung verlaufenden Hohlraum bilden, oder eine in die Längsschwelle einbetonierte Hülse, die den Durchtritt von Wasser oder die Durchführung von Kabeln gestatten
An ihrem oberen Teil weisen die Längsschwellen 3 je eine beim Gießen gebildete Längsnut mit geraden, leicht trapezförmigem Querschnitt auf. Die Bodenflächen der Längsnuten der Reihe von Längsschwelle·!! 3 sina aufeinander ausgerichtet und bilden die Auflage für den Schienenstrang.
Zwischen dem Fuß oier Flansch des Schienenstrangs ,0 und der Auflagefläche ist eine durchgehende Einlage 5 aus elastischem Material ungeordnet, die aus Elementen beliebiger Länge besteht. Die Einlage 5 kann in bekannter Weise aus zwei übereinander ,ingeordneten Bändern aus Neopren bestehen, die durch Kanäle γ, getrennte Rippen aufweisen. Dabei sind die Rippen des einen Bandes in die Kanäle des anderen Bandes eingefügt, ohne daß jedoch die Kanäle vollständig ausgefüllt werden. Dieses Material gewähi leistet die erforderliche Elastizitäi und hat gute schwingungs- f>o dampfende Eigenschaften. Die Breite der Einlage 5 entspricht im wesentlichen der des Schienenflansches; ihre Stärke liegt zwischen 10 und 20 mm. Die Kanäle verlaufen gemäß der Zeichnung in Längsrichtung, können aber je nach den zu erzielenden technischen 1,-, eigenschaften aucn in Querrichtung verlaufen. Die Einlage kann auch fis einem anderen elastischen Material betonen, dc-sen schwingungsdämpfende
Eigenschaften den ermittelten Kriterien entsprechen.
Auf beiden Seiten des Schienenstranges 1 sind je eine Klaue 6 angeordnet, die je aus auf Stoß längs der Schiene verlegten Winkelstücken bestehen. Die die Klauen 6 bildenden Winkelstücke sind L-förmig und gegenüber dem Flansch der Schiene mit einer konkaven Abrundung versehen. Die Klauen 6 liegen über ein Futter 7 aus elastischem Material am Flansch der Schiene an. Das Futter 7 wird gebildet, indem Stücken aus elastischem Material auf Stoß aneinandergelegt werden. Das Futter 7 ist gegen den Flansch der Scniene gelegt und bedeckt im wesentlichen die gesamte Oberfläche der von der Klaue 6 gebildeten Viertelkreisabrundung. Die beiden Futter können aus dem gleichen elastischen Material wie die Einlage 5 hergestellt werden.
Der Schienenstrang 1 berührt weder die Klauen 6 noch die Längsschwellen 3 direkt, weil die beiden Futter 7 und die Einlage 5 zwischengelegt sind. Zu erwähnen ist, daß der Schienenstrang 1 isolier ist, da die Einlage 5 und das die beiden Futter 7 bildende Materia! ein guter elektrischer Isolator ist.
Eine der wesentlichen Eigenschaften dieser Vorrichtung ist, daß die beiden Klauen 6 in Verbindung mit den beiden Futtern 7 im Gegensaiz zu benachbarten oder anstoUenden bekannten Vorrichtungen eine durchgehende und elastische Befestigung des Schienenstranges 1 gewährleisten. Diese Befestigung wird mittels Klemmfüßen 8 erreicht, die in regelmäßigen Abständen an beiden Seiten des Schienenstranges 1 in den Nuten oder Einschnitten der Längsschwellen 3 angeordnet sind, jede Längsschwelle 3 trägt vier Klemmfüße 8, die je mittels eines Bolzens 9 auf der Auflagerlache befestigt sind. Der Kopf des Bolzens 9 ist in der Längsschwelle 3 gehalten. Die Klemmfüße 8 liegen einerseits an der schrägen, vom Einschnitt gebildeten Schulter und andererseits auf der entsprechenden Klaue 6 auf. Das Kontaktprofil der Klemmfüße 8 an der Klaue 6 beeinflußt die konkave Form am äußeren Profil der Klaue 6. An den Klemmfüßen 8 ist das Außenprofil der K'^ue 6 annähernd vollständig vom Kontaktprofil des Klemmfußes 8 bedeckt. Die die Klaue 6 bildenden Winkelstücke sind derat angeordnet, daß ihre Verbindung in Höhe der KlemmfüOe 8 erfolgt.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. daß die Bolzen 9 im Falle einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden können. Hierzu sind im unteren Bereich der Längsschwelle 3 zwei Hülsen 12 versenkt, die in Querrichtung verlaufen und deren Enden an den beiden Längswänden der Längsschwelle 3 offen sind. Zwei Gießlöcher 13, die auf beiden Seiten des .Schienenstranges 1 zur Auflagefläche hin offen sind, sind beim Gießen oberhalb jeder Hülse 12 gebildet. Vor ucm Anbringen der Klemmfüße 8 werden die Bolzen 9 in die im wesentlichen rechteckige, in jeder Hülse 12 fluchtend mit den beiden Gießlöchern 13 ausgebildet«: öffnung eingesetzt. Nach Drehung um 90° kann der nockenförmige Kopf der Bolzen 9 im Innern jeder Hülse 12 festgel .gt werden. Die Bolzen 9 verlaufen durch die Klemmfüßc 8 hindurch und stehen oberhalb derselben vor. Auf das mit einem Gewinde versehene Ende jedes Bolzens 9 ist eine Mutter 10 geschraubt, die über eine Stahlplatte Il auf dem zugehörigen Klemmfuß 8 aufliegt. Die vier Bolzen 9 jeder Längsschwelle 5 sii.'! somi'. lcir ;t zu demontieren.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung i-rlaubt eine besonders einfache Einstellung iecles Schienenstrangs ! in Quer- und Vertikalricli':·::, Zur
Einstellung in Querrichtung werden Keile 14 zwischen die schräge Schulter der Nut und die Kiemmfüße 8 eingesetzt. Zur Einstellung der Höhe werden zwischen die Einlage 5 und die Auflagefläche des Schienenstrangs 1 nebeneinanderliegende dünne Bleche mit geringer Stärke eingelegt (nicht gezeigt). Für die letztere Einstellung werden die Einstellbleche vorteilhafterweise entsprechend der Breite der Auflagefläche des Schie nenstrangs 1 zugeschnitten. Auf diese Weise gewährleisten die nuf diesen Blechen aufliegenden Klemmfüße 8 eine gleichmäßige Befestigung. Auf diese Weise ist in Vertikalrichtung eine Einstellung um 20 mm oder, falls notwendig, mehr, erreichbar.
Zusätzlich zu der durchgehend schwingungsabsorbierenden und elastischen Befestigung, die die erfindungsgemäüe Befestigungsvorrichtung für Schienen auf Betonplatten bietet, ist zu bemerken, daß die Schultern fifr hjiit rim coiiiir>K«> Widerlager für die Klsmrriiüßc S bilden, dazu beitragen, der erfindungsgemäßen Befesti gungsvorrichtung eine gute Stabilität gegenüber Querkräften zu verleihen, die von mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeugen ausgeübt werden. Diese Befestigungsvorrichtung bietet ebenso wie analoge Vorrichtungen für schotterlose Gleise den Vorteil, daß die geometrischen Abmessungen des Gleises zeitlich unverändert bleiben, so daß Wartungsarbeiten praktisch völlig vermieden werden. Die Längsschwellen 3 aus armiertem Beton können wegen ihres besonders einfachen Aufbaues und ihrer besonders einfachen Geometrie leicht gegossen werden. Darüber hinaus sind die bei der Herstellung einzuhaltenden Toleranzen extrem gering, weil nur die Dimension der Nut wichtig sind. d. h. der schrägen Schultern, die die seitlichen Widerlager bilden, und der Auflagefläche für den Schienenstrang 1.
F" i g. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindtingsgemäßen Befestigungsvorrichtung für auf Schotter verlegte Gleise. Bei dieser Ausführungsform sind praktisch sämtliche vorstehenden anhand der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Elemente vorhanden. Die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3 und der der Fig. 4 und 5 sind einerseits die unterschiedliche Form des unteren Bereichs der Längsschwellen, und andererseits eine zusätzliche seitliche Lasche oder Auflage, die auf den Längsträgern angebracht ist und die Befestigung von Versteifungen zwischen den beiden Reihen von Längsschwellen gestattet. Die übrigen Elemente sind bei beiden Ausführungsformen identisch vorhanden. Entsprechend wurden die denen der Fi g. I bis 3 entsprechenden Elemente zur Unterscheidung lediglich mit. dem Zusatz »a« versehen.
Ein Schienenstrang la ruht auf der vom Boden der Längsnut auf den Längsschwellen 3a ausgebildeten Auflagefläche. Unterhalb des Flansches des Schienenstranges la ist eine Einlage 5a eingelegt. Auf den beiden Seiten des Schienenstrangs la befindet sich je eine Klaue 6a, die über ein Futter 7a am Flansch des Schienenstrangs la anliegt. Das Futter 7a ist aus dem gleichen Material hergestellt wie die Einlage 5a. Die Befestigungsorgane der beiden Klauen 6a für jede Längsschwelle 3a bestehen ebenfalls aus vier Klemmfüßen 8a, die an der Längsschwelle 3a mittels vier Bolzen 9a befestigt sind. Die Köpfe der Bolzen 9a sind nockenförmig ausgebildet und in den beiden Hülsen 12a unbeweglich festgelegt. Die Bolzen 9a sind im Inneren von beim Gießen gebildeten Gießlöchern 13a angeordnet und durchqueren die Klemmfüße 8a, so daß sie oberhalb derselben vorstehen. Auf die mit einem Gewinde versehenen Enden der Bolzen 9a sind Muttern 10a geschraubt, die über Stahlplatten Ila auf die
•o Klemmfüße 8a drücken.
Die Längsschwellen la, die an ihren Enden eine Ausnehmung 4a aufweisen können, liegen auf einer .Schotterschicht 15 auf und sind je mit einer Querrippe 16 mit rechteckigem Querschnitt versehen, die sich über die gesamte Breite der Längsschwelle 3a erstreckt. Die Querrippe 16 befindet sich im wesentlichen in der mittleren Querebene der Längsschwelle 3a. Ihre untere
schwelle 3a trägt eine Querlasche 17, die sich im wesentlichen in ilirer mittleren Querebene befindet und zwischen die beiden Schienenstränge la des Gleises vorspringt. Die Querlasche 17, die zuvor an die Bewehrung angeschweißt wurde, ist beim Gießen der Längsschwellen 3a in den Beton eingegossen. Zwischen
:> den beiden Schienensträngen la befinden sich Versteifungen 18, deren Enden an den Querlaschen 17 befestigt sind. .? daß die Aufrechterhaltung des Abstandes der Schienen gewährleistet ist. Die Versteifungen 18 werden nach dem Aufsetzen der Längsschwellen 3a in
in zwei parallelen Reihen befestigt, wobei eine zusätzliche Feineinstellung des Abstandes zwischen den beiden Schienen mittels Keilen 14a erfolgt. Die Längsschwellen 3a können unabhängig von der gewünschten Spurbreite unverändert verwendet werden. Lediglich die Länge der
J5 Versteifungen 18 muß entsprechend angepaßt werden.
Die beiden beschriebenen Befestigungsvorrichtungen können vorteilhafterweise beispielsweise der Stellung der Schienen mit Stromschiene oder einer dritten Schiene angepaßt werden, eine Anordnung, die im allgemeinen bei Stadtbahnen, Untergrundbahnen und dergleichen angewendet wird. In diesem Fall können die Längsschwelle 3 oder 3a und die auf einem auskragenden Träger angeordnete Auflagefläche für den Isolator vorteilhafterweise einteilig gegossen werden. Eine
■!5 zweite Möglichkeit besteht darin, mit dem Innern jeder Ankerhülle ein Profil in Eingriff zu bringen, das nachfolgend zur Halterung des Isolators befestigt wird. Die Längsschwelle!! 3 oder 3a können auch aus einem anderen Material als bewehrtem Beton ausgeführt werden, beispielsweise aus Kunststoff oder ir. Form einer einfachen metallischen Anordnung, die zum Verlegen von Gleisen auf Bauwerken auf eine Betonplatte aufgebracht bzw. in dieselbe eingebettet wird, wodurch ein Gewinn an Höhe erzielt wird. Ein anderes Merkmal der erfmdungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht in der Begünstigung des Gleitens der Schiene gegenüber ihrer Halterung. Dieses Gleiten kann durch Einfügen eines Materials mit geringem Reibungskoeffizienten in die Befestigungsvorrichtung gewährleistet werden. Diese Anordnung hat gewisse Vorteile, insbesondere auf und an Auffahrten zu Bauwerken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1, Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage aus Betonplatten oder Längsschwellen mit zwei Längsausnehmungen in der Schienenunterlage für die Aufnahme der Schienenstränge, mit einer Einlage aus elastischem Material, die zwischen jedem Schienenstrang und dem Boden der zugehörigen Längsausnehmung angeordnet ist, und aus zur Bildung einer im wesentlichen fortlaufenden Oberfläche aneinandergefügten Elementen besteht, mit zwei auf beiden Seiten eines jeden Schienenstrangs angeordneten, im wesentlichen durchgehenden Klauen, die aus längs des Schienenstrangs aneinandergefügten Elementen zusammengesetzt sind und am Schienenfuß angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klaue (6,6a) am Schienenfuß unter Zwischenlage eines Futters (7, 7a) aus in Schienenlängsrichtung aneinandergefügten Elementen aus elastischem Material angreift, daß die Klauen (6, 6a) durch Klemmfüße (8, 8s, festgelegt sind, die mittels Spannteilen, wie Bolzen (9,9ajl gegen eine Klaue (6, 6a) gepreßt gehalten sind, wobei die beiden Klauen (6, 6a) jedes Schienenstrangs (1, Ia^ und die entsprechenden Klemmfüße (8, Sa) ins Innere der jeweiligen Längsausnehmuwg der Schienenunterlage so eingesetzt sind, daß jeder Klemmfuß (8, Sa) mit seiner Fläche, die der die Klaue (6, 6a) haltenden Kontaktfläche gegenüberliegt, an einer Schulter der Längsausnehmung anliegt.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcL unte der Einlage (5, 5a) angeordnete, iibereir.andergelegte Bleche, deren Breite etwa der Auflagefläche des Schienenstranges (l.la^entspricht.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch zwischen den Schultern der Längsausnehmungen und den Klemmfüßen (8, Sa) eingesetzte Keile (14,14a,}
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei sich quer durch jede Längsschwelle (3, Ja) erstreckende Hülsen (12, Ma), von denen jede zwei öffnungen aufweist, die sich an der Stelle von von den Längsausnehmungen ausgehenden Gießlöchern (13,13a;befindcn.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach einem Jer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschwellen (3) in eine Betonplatte (2) eingelassen sind.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Längsschwelle (3) und der Betonplatte (2) ein elastisches Material eingelegt ist.
  7. 7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekeni zeichnet, daß die l.ängsschwellcn (3a) in eine Schottcrschicht (15) eingelegt sind
    S. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die aus bewehrtem Beton bestehenden Längsschwellen (3a)etv/a in ihrer Mitte eine seitlich vorspringende Querlasche (17) tränen, und daß eine Versteift]ng (18) mit ihren Enden an den beiden Ouerlaschen (17) zwei einander gegenüberliegender paralleler Längsschwcllen tia) befesiig; ist.
    Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage aus Betonplatten oder Längsschwellen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Es ist bereits ein Schienensystem bekannt, bei welchem in einem Graben auf einem Schotterbett Querstreben angeordnet und mit Beton umgössen werden. An ihrem Oberteil weisen die Streben rechteckige Ausnehmungen auf, welche U-Profile ίο tragen, die aneinandergefügt sind und die Schienen aufnehmen. Dabei ist der Schienenfuß im Inneren einer Längsnut angeordnet, die von den aneinander gefügten U-Profilen gebildet wird. Die Schiene liegt am Boden der Nut über eine elastische Sohle auf. Auf beiden Seiten der Schiene sind Klauen angeordnet, welche aus auseinandergesetzten Elementen bestehen und dadurch eine fortlaufende Festlegung der Schiene ermöglichen. Zwischen die Schienen und die Klauen sowie zwischen die Klauen und die Wände der Längsnut wird nach der Montage eine flüssige Kautschukmasse eingegossen (US-PS 27 19 676).
    Obwohl bei der bekannten Anordnung durch die Einlage unter dem Schienenfuß eine bestimmte Dämpfung erreicht wird und auch die Klemmhalterung der Schienen gewährleistet ist, hat die bekannte Befestigungsvorrichtung den Nachteil, daß eine genaue Justierung in Seitcirichtung nur schwer möglich ist und zur Verbesserung der seitlichen Dämpfung eine flüssige kautschukartige Masse vergossen werden muß, was einerseits sehr aufwendig ist und andererseits die angestrebte Wi-Kung nicht immer ergibt, da beim Vergießen der Flüssigkeit Hohlräume freibleiben können.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so auszubilden, daß bei Erzielung einer guten Isolationswirkung bezüglich der Schiene (Schall und ggfs. elektrisch) eine äußerst einfache Montage möglich ist.
    Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Patentanspruch 1 gelöst.
    Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß die verwendeten Bauelemente sehr einfach herzustellen sind und zum größten Teil aus Elementen bestehen, wie sie beim Bau von Gleisanlagen bereits verwendet werden. Durch die Klemmhalterung der Schienenfüße und der Einlage eines Futters wird eine ausgezeichnete Geräuschdämpfung erreicht. Gleichzeitig läßt sich dadurch auch eine elektrische V) Isolation bei stromführenden Schienen mit einfachen Mitteln erreichen. Die Herstellungskosten der einzelnen Teile können relativ groß sein, da es keine Schwierigkeiten bereitet, die erforderliche Schienenpositionierung zu erreichen und zu fixieren.
    ■·> Mit der Maßnahme nach Anspruch 2 läßt sich eine besonders einfache vertikale Si.hieneneinstcllung erreichen. Mit der Maßnahme nach Unteranspruch 3 läßt sich eine einfache Einstellung der Schiene in Querrichtung erzielen. Ein leichtes Auswechseln der Bcfesti eo gungsbolzen bei Beschädigungen ist mit der Anordnung nach Unteranspruch 4 möglich. Line vorteilhafte Positionierungsmöglichkeit der Längsschwellen ist im Anspruch 5 wiedergegeben, wobei mit der Maßnahme nach Anspruch 6 eine verbesserte Dämpfung errcichi h5 wird. Eine weitere mögliche Art der Verlegung ist im Anspruch 7 beschrieben. Mit der Maßnahme nach Anspruch 8 läßt sich mit einfachen Mitteln der rileisiibstam! genau einhalten.
DE2733011A 1976-07-23 1977-07-21 Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage Expired DE2733011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7622586A FR2359245A1 (fr) 1976-07-23 1976-07-23 Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733011A1 DE2733011A1 (de) 1978-01-26
DE2733011B2 true DE2733011B2 (de) 1980-01-24
DE2733011C3 DE2733011C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=9176086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733011A Expired DE2733011C3 (de) 1976-07-23 1977-07-21 Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4216904A (de)
JP (1) JPS5330506A (de)
AT (1) AT356161B (de)
BE (1) BE856856A (de)
BR (1) BR7704845A (de)
CA (1) CA1078349A (de)
CH (1) CH616972A5 (de)
DE (1) DE2733011C3 (de)
ES (1) ES460992A1 (de)
FR (1) FR2359245A1 (de)
GB (1) GB1556111A (de)
IN (1) IN148536B (de)
NL (1) NL7708192A (de)
NO (1) NO772570L (de)
SE (1) SE7708455L (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343432A (en) * 1979-07-23 1982-08-10 Belenguer Frank J Guideway for continuous welded rail
US4353597A (en) * 1980-06-11 1982-10-12 Jerr-Dan Corporation Readily removable and replaceable wear pads for sliding bed vehicles
BR8302319A (pt) * 1982-05-05 1984-01-10 Omark Industries Inc Conjunto de coxim isolante de trilho
DE3242915A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische schienenunterlage fuer schienenfahrzeuge
US4618093A (en) * 1983-12-13 1986-10-21 Ralph Mckay Limited Rail insulation pads
US4844338A (en) * 1986-12-05 1989-07-04 Lord Corporation Rail fastener
GB8822293D0 (en) * 1988-09-22 1988-10-26 British Steel Plc Improvements in & relating to railways
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
US4923118A (en) * 1989-02-21 1990-05-08 Armand Goossens Anti-vibration support system for railroads
HUT58377A (en) * 1989-04-18 1992-02-28 Schwarzheide Synthesewerk Veb Insulating- and spring-element or clamping element
US5261599A (en) * 1989-11-08 1993-11-16 Pandrol Limited Rail pads
DE4211366C2 (de) * 1992-04-04 1995-05-24 Heinz Fischer Schienenlager
DE4219472C2 (de) * 1992-06-13 2002-02-07 Hilti Ag Einrichtung zum Lagern von Schienen
US5316108A (en) * 1992-09-04 1994-05-31 Inventio Ag Apparatus for attaching elevator guide rails to elevator shaft walls
AT404742B (de) * 1993-03-04 1999-02-25 Porr Allg Bauges Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
FR2705108B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Allevard Sa Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.
WO1995020069A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Hermann Ortwein Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
KR100265579B1 (ko) * 1994-03-29 2000-09-15 오제끼 마사노리 사다리형 침목 및 레일트랙
DE4415363C1 (de) * 1994-05-02 1995-09-28 Walter Bau Ag Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
US5485955A (en) * 1994-07-11 1996-01-23 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Rail-tie fastening assembly for concrete tie
AUPM894294A0 (en) * 1994-10-20 1994-11-10 Bishop, Arthur Ernest Railway track
DE19516097C2 (de) * 1995-05-03 1999-01-28 Draebing Kg Wegu Schienenlagerung für eine Schiene
PL328767A1 (en) * 1997-01-02 1999-02-15 Espinosa D Jesus Moreno Mechanism for securing a rail to its associated wooden sleeper
US6343748B1 (en) * 2000-08-31 2002-02-05 Ksa Limited Partnership Concrete railroad tie insulator spacer and fastening system
US6572027B1 (en) * 2002-04-09 2003-06-03 Ksa Limited Partnership Concrete railroad tie two-piece insulator spacer and fastening system
ATE435334T1 (de) * 2005-06-20 2009-07-15 Manfred T Kalivoda Verfahren zur errichtung eines schienenstranges für eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem verfahren errichteter schienenstrang
CZ301810B6 (cs) * 2006-02-23 2010-06-30 Kaluža@Miroslav Systém zpevnení kolejnicového styku
BE1018072A3 (nl) * 2008-03-28 2010-04-06 Composite Damping Material Nv Geluidsisolerend montage-element voor draagprofielen.
US7866569B2 (en) * 2009-01-05 2011-01-11 Dynamic Composites, LLC Railroad cross tie and method of manufacture
JP4969597B2 (ja) * 2009-02-19 2012-07-04 三菱重工業株式会社 バケットホイール及びリクレーマ
US8544763B2 (en) * 2010-03-15 2013-10-01 Concrete Systems Inc. Prefabricated plinth for supporting a railway track
WO2012024515A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Encore Rail Systems, Inc. Methods for construction of slab track railroads
CN210828439U (zh) * 2019-09-29 2020-06-23 丰和营造集团股份有限公司 一种建筑物到期前混凝土架空层加固结构
CN114541185A (zh) * 2022-04-25 2022-05-27 成都中拓科技有限公司 一种吸振耗能减振垫板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450686A (en) * 1891-04-21 Railway
US2719676A (en) * 1955-10-04 Road bed and track for railroads
CA861929A (en) * 1971-01-26 L. Groff Emory Synthetic railway tie
US1020973A (en) * 1911-04-03 1912-03-26 William W Frisholm Concrete railway cross-tie.
US1042255A (en) * 1912-04-17 1912-10-22 Arthur L Dutton Railway road-bed.
US3039695A (en) * 1959-03-16 1962-06-19 John L Harmsen Reinforced concrete railway tie
US3223328A (en) * 1963-04-15 1965-12-14 Railroad Permanent Way Product Track structure for railroads and the like
FR1387179A (fr) * 1963-12-12 1965-01-29 Ferroviaires Soc Voie ferrée sans ballast et dispositif pour sa pose
US3387781A (en) * 1966-11-23 1968-06-11 Railroad Rubber Products Inc Rail anchor and rail seat construction
US3870231A (en) * 1974-07-17 1975-03-11 Tetsudo Kizai Kogyo Co Ltd Rail fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359245B1 (de) 1982-04-30
DE2733011C3 (de) 1980-10-23
JPS5330506A (en) 1978-03-22
GB1556111A (en) 1979-11-21
CH616972A5 (de) 1980-04-30
ATA533077A (de) 1979-09-15
NL7708192A (nl) 1978-01-25
IN148536B (de) 1981-03-28
AT356161B (de) 1980-04-10
CA1078349A (fr) 1980-05-27
DE2733011A1 (de) 1978-01-26
BE856856A (fr) 1978-01-16
BR7704845A (pt) 1978-03-28
NO772570L (no) 1978-01-24
US4216904A (en) 1980-08-12
SE7708455L (sv) 1978-01-24
ES460992A1 (es) 1978-05-01
FR2359245A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP1161597A2 (de) Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht
EP1637653B1 (de) Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
EP0058825A1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP0681061A2 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536966A1 (de) Schienenunterbau
DE102004044869B4 (de) Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE4205192A1 (de) Bahnsteig
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP0718438A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP2791420B1 (de) Dämpfungsanordnung
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0192268A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
WO1995020069A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee