EP1161597A2 - Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht - Google Patents

Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht

Info

Publication number
EP1161597A2
EP1161597A2 EP00916953A EP00916953A EP1161597A2 EP 1161597 A2 EP1161597 A2 EP 1161597A2 EP 00916953 A EP00916953 A EP 00916953A EP 00916953 A EP00916953 A EP 00916953A EP 1161597 A2 EP1161597 A2 EP 1161597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sheathing
support layer
rails
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00916953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161597B1 (de
Inventor
Steffen Knape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knape Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Original Assignee
Knape Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knape Vermogensverwaltung & Co KG GmbH filed Critical Knape Vermogensverwaltung & Co KG GmbH
Publication of EP1161597A2 publication Critical patent/EP1161597A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161597B1 publication Critical patent/EP1161597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a track construction with at least two rails which form at least one track and are supported in a respective support area on a bound support layer in the vertical and lateral directions by means of an insulation layer or elastic layer (hereinafter referred to as insulation layer only).
  • insulation layer an insulation layer or elastic layer
  • Such a method can be used, for example, to produce a track superstructure which comprises a solid carriageway made of carriageway material with at least one track having two rails, and in which the rails are accommodated in at least one rail foot in a respective longitudinal recess in the carriageway and at least partially continuously insulated / elastically supported therein are with insulated / elastic support of the rails downwards and to the side via elastic material.
  • a concrete slab of a solid carriageway with trough-like recesses is produced by a paver.
  • the rails (not connected by tie rods) (e.g. railroad tracks or tram tracks) are inserted into these recesses and adjusted at a distance from the trough bottom and from the trough side walls using cork wedge / wedge elements.
  • Cork is used because this material has favorable, namely damping, transmission properties for the transmission of structure-borne noise to the concrete slab.
  • the rails are tied in the troughs with an elastic two-part available under the trade name Corkelast. Shed component mass that contains cork.
  • a disadvantage of this manufacturing process and of this rail system is that in practice the concrete slab cannot be manufactured by the manufacturer, or at most with great, costly effort, as precisely as would be desirable.
  • the trough-like recesses are therefore often chosen to be somewhat larger and may also have to be reworked manually. The consequence of this is that comparatively large quantities of the relatively expensive cork-elastic casting compound are required.
  • the manual rework also has the consequence that there is no ideal trough with smooth vertical trough walls. There will therefore be an interlocking between the casting material and the concrete. In this case, the rails are difficult to replace. The latter will generally be required at comparatively shorter intervals, particularly in curve areas.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a track construction (possibly a track superstructure) as described in the introduction, which is less complex or / and provides more reproducible results.
  • the rails are positioned in any order prior to the formation of the support layer and - if necessary to form a respective rail sheath - are provided with the insulation layer (if necessary, sheathed) and that the support layer is then made of mouldable support layer material around the insulation layer is shaped around and brought into the picture.
  • the rails are first positioned and preferably adjusted in their end position and only then the support layer (possibly also known as a base course or roadway) is formed, namely around the insulation layer that has already been put in place and possibly attached to the rails (possibly elastic layering), the following advantages result:
  • the rails can be easily positioned and adjusted if necessary, since they are not yet arranged in longitudinal cutouts or the like of the support layer.
  • only the insulation layer needs to have a corresponding surface on which the support layer material is brought into contact.
  • Insulation layering material or elastic layering material can be precisely controlled, since no material is required to fill the gaps that are too large between an already finished support layer and the rails.
  • the insulation layering can be carried out in a defined manner, a defined lateral support or defined support of the rails can also be achieved via the insulation layering, since the malleable support layer material can adapt to the outer shape of the insulation layer when the support layer is formed. If, for example, one would like to have identical support conditions and / or insulation conditions (damping conditions) and / or suspension conditions for the rails everywhere along a rail section, this can easily be achieved by identically designing the insulation layer along the rail. Conversely, you can also selectively set different support conditions or insulation conditions (damping conditions) or suspension conditions for the rails, which differ, for example, for curved sections and straight sections.
  • insulation layers possibly sheathing profiles
  • an insulation layer possibly a sheathing, of training with low material consumption
  • an insulation layer or, if necessary, a sheathing of another type which facilitates the replacement, and may require greater material consumption.
  • both types of insulation layering, if necessary, cladding can appropriate choice of material, material thickness, choice of cross-section, etc. have the same static and dynamic properties.
  • the support layer which is made, for example, of concrete, asphalt, asphalt concrete or bulk material with a hardenable proportion of hardening material, for example adhesive material, can simply - depending on the material used - around the
  • Insulation layer is poured or molded around. If the support layer material is sufficiently flowable, the flowable support layer material is automatically applied to the
  • Vibratory screeds or other vibratory devices can also be used to support the proper support of the support material on the insulation layer, preferably without any remaining gaps.
  • the rails are preferably placed at a distance above a substrate for the support layer and adjusted in height, track and direction before the support layer material is introduced or the support layer is formed.
  • the subsurface can be a base course, such as a concrete base course, or the level of any track substructure. Also the conventional slab track structure with an anti-freeze layer, a hydraulically bound base layer and a concrete base plate is possible.
  • the concrete support plate can be identical to the support layer, or the support layer can be an additional layer (preferably also a concrete layer) applied to a previously produced concrete support plate.
  • the subsurface can be any load-bearing floor on which a track construction can be built.
  • the structure of the subsoil will depend on what type of track construction it is, i.e. whether it is a tram track construction or a railway track construction. In the latter case, it will depend on what speed and / or for which loads (passenger trains and / or freight trains) the track construction is designed.
  • an (optionally removable) intermediate layer can be used, which is or is attached to the outside of the insulation layer and which keeps the support layer material at a distance from the insulation layer when the support layer is formed.
  • the intermediate layer can be provided to protect the insulation layer from the action of the mouldable support layer material, for example if the support layer material contains water and the insulation layer is sensitive to water.
  • a removable intermediate layer can also be provided, for example, in such a way that, in the case of support layer material that shrinks when setting, defined cracks between the support layer and the insulation layer are achieved, which can then be filled with a suitable filler material by pouring. This is usually less expensive than if you want to fill any shrinkage cracks with a filling compound; this will often require a larger amount of equipment and press-in.
  • the moldable support layer material can be formed laterally and directly when the support layer is formed from below to the insulation layer or the intermediate layer covering it.
  • the rails are at least partially covered with molded insulation parts, at least in the region of the rail base, which form a / the respective rail covering.
  • the rail casing can substantially completely encase the rail foot or at least a lower section of a rail web and preferably extends to at least just under a rail head. So that the molded casing parts remain in place during the formation of the support layer, for example, are not displaced by the support layer mass coming up against the molded casing parts and detached from the rails, it is particularly expedient if the molded casing parts are glued to the rails. On the one hand, this reliably prevents water from penetrating between the rail and the sheathing molding and, on the other hand, serves to transmit the longitudinal forces between the rail and the sheathing.
  • the molded casing parts offer great advantages: This makes it particularly easy to define defined support conditions and / or suspension conditions or / and damping conditions, as well as a defined sound insulation for the rails, since the molded casing parts can be preformed in a defined manner.
  • a rail sheathing can also be easily produced, which has cross-sectional areas with different material properties, in particular different elastic properties and / or support properties. It is also possible to use molded casing parts with different Cross-sections, but still have identical elastic properties and / or support properties. Of course, by providing different cross-sections, elastic properties and / or support properties that change along the rail section can also be set.
  • the rail sheathing can taper upwards in cross-section or / and it can have an outline that approximately corresponds to the rail outline of the encased rail section except for a predetermined material thickness. In this way, maximum material savings can be achieved.
  • such an outer shape of the rail sheathing has the disadvantage that the rails cannot be replaced so easily, for example because the rail layer is overlapped over a large area by the support layer.
  • the rail casing is essentially rectangular or square in cross-section or that the rail casing tapers downwards in cross-section, preferably with the formation of side surfaces of the rail casing that do not or only extend from the support layer are gripped on at least one defined fixing projection.
  • the last-mentioned design of the rail casing with a cross-section tapering downwards is particularly advantageous, since it enables the rails and their rail casing to be lifted particularly easily from longitudinal recesses in the support layer which are formed when the support layer is formed to form the rail sheathing with support layer material on the rail sheathing surface.
  • a safeguard against unintentional lifting of the rails, including their rail casing, from the longitudinal recesses, for example during operation, can be achieved in that the said at least one fixing projection is provided which holds the rail casing in the longitudinal recesses (troughs).
  • the fixing projection is preferably designed in such a way that, if the rails are replaced, the rails and their rail sheathing can nevertheless be removed from the longitudinal recesses of the support layer without great effort.
  • the rail covering has at least one side projection overlapped by the set support layer, in particular at least one longitudinal bead protruding from a side surface of the covering, preferably in such a way that by applying lifting forces to the rail, together with the rail covering, the side projection with the supporting layer in the way of releasing a locking connection can be disengaged.
  • At least one cover lip or cover flap is provided, which can be attached to, or attached to, a covering part, which covers a transition between the rail covering and the adjacent support layer. For example, this can prevent water from penetrating between the rail casing and the support layer.
  • the rail casing can have, at least in some areas, an outer surface having a transverse structure, for example a sole having a transverse structure and / or a transverse structure having side surface.
  • the rail covering can also be fixed, at least in some areas, by applying a pressure sensitive adhesive on the outside of the rail covering (the insulation layer), for example shortly before the support layer is formed, so that an adhesive or adhesive connection is created between the support layer and the rail covering (insulation layer).
  • the rails can be provided with the insulation layer, possibly the rail covering, at a different location from the track construction site.
  • the rails can be sheathed, for example, by the factory, for example by the rail manufacturer. However, the rails can only be provided with the insulation layer, possibly with a rail covering, at the track construction site.
  • the rails can be endless rails, corresponding individual rails being welded to endless rails before they are deposited on the substrate or on a holding arrangement which holds the rails at a distance above the substrate.
  • the rails can also be brought into position as individual rails first on the ground or on a holding arrangement which holds the rail at a distance above the ground and only then welded to form endless rails.
  • the rails are only provided with the insulation layer, possibly rail coating, at the track construction site, the rails can be provided with the insulation layer at least in some areas before they are placed on the ground or the holding arrangement, or the rails can first be approximated in the holding arrangement Bring the position and then apply the insulation layer. This applies regardless of whether endless rails are used or not. In the case of endless rails, however, it is preferred that the rails be provided with the insulation layer after welding to form endless rails become. As a result, the joints of the individual rails welded to the endless rails can also be easily encased.
  • any deviations in the outline or shape of the rails at the welding points can be compensated for in the case of prefabricated molded molded parts simply by cutting away or burning / melting away corresponding sections on the inside of the molded molded parts.
  • the rail sheathing is formed directly on the rail, for example by means of a sheathing machine, possibly encapsulating the rail, which, for example, could have sliding formwork that can be moved along the rail, such shape deviations are automatically compensated for.
  • Such a rail sheathing consisting of at least one sheathing molded part formed directly on the rail also has the great advantage that a seamless sheathing of the rail (apart from the rail running profile) with the elastic material or insulation material (with the insulation layer or elastic layer) is possible .
  • the use of such a wrapping method is therefore not limited to the case of endless rails.
  • lane-keeping elements preferably made of concrete, metal or plastic, which extend transversely to the track and are separate from the rails, are used, which are arranged on the ground or at a distance above the ground with which the with the insulation layer, possibly the rail casing, provided rails are brought into positive engagement and around which the support layer material and thus the support layer is formed.
  • the track-keeping elements it can be achieved in a simple manner that a track set before the support layer is formed is maintained when the support layer is formed.
  • the lane keeping elements need not be designed to absorb and sustain the operating forces (operating pressures) caused by rail traffic. Rather, the The rails are supported to the side and downwards primarily or alone via the insulation layer and the support layer. The lane keeping elements therefore only need to perform an adjustment and fixing function during the production of the support layer.
  • the lane keeping elements can also be designed to be stronger in order to withstand the loads of an emergency operation.
  • the lane keeping elements can have engagement sections assigned to the two rails, preferably designed as receiving troughs, with which the respective rail casing is brought into positive engagement.
  • the rails can be adjusted relative to one another, in particular with regard to the correct track width and / or the inclination of the rails relative to one another, and then fixed relative to one another and possibly relative to the lane keeping elements, if necessary by wedging / wedging the rails into the Recording troughs.
  • the rail sheathing and the lane-keeping elements can be coordinated with one another in such a way that self-adjustment is achieved by producing the positive engagement between the sheathing attached to the rails and the lane-keeping elements at their engagement sections of the rails relative to one another, in particular with regard to the correct track width and / or the inclination of the rails to one another (equivalent conicity).
  • the rails with the rail casing only have to be placed in the receiving troughs in order to obtain a track with an adjusted track.
  • the lane keeping elements can be designed so that they can also be used to narrow or widen the lane (e.g. in tight bends) can be realized, for example, by changing the position of the recesses receiving the casing relative to one another. It is also conceivable to make the recesses for the casings a little wider in order to then set the desired track with different spacers.
  • At least one tie-down rod can be placed on the rails of the respective track before the support layer material is formed or the support layer is formed, which absorbs transverse forces transmitted to the rails during the formation of the support layer and so on holds the rails in a desired relative position (for example, prevents the rails from tilting to the side) and which is removed again, preferably after the support layer material has set.
  • a further advantageous possibility is to cover surface areas of the insulation layer (possibly rail covering) that are not covered by the support layer material after the support layer material has set, with a covering compound, in particular adhesive or / and water protection compound.
  • the measures mentioned can be used to secure the position and / or protect against the action of water on the insulation layer, possibly the rail casing.
  • At least one cover in particular a cover lip or cover flap, attached to a surface of the insulation layer (possibly rail covering) that is not covered by the support layer material or / and, if necessary, adhered to a surface of the support layer that covers a transition between the insulation layer and the adjacent support layer, in particular to prevent water from penetrating between the insulation layer and the support layer .
  • fixation and / or water protection measures are taken that protect the insulation layer, possibly the molded casing parts, against the action of water and / or counteract the penetration of water between the rail casing and the solidified support layer material or / and the rails Secure together with the rail casing against lifting out of the respective longitudinal recess or / and transmit longitudinal forces from the rail-rail casing arrangement to the support layer.
  • joints between adjoining molded casing parts can be secured against the penetration of support layer material between the molded casing parts before the supporting layer is formed. This can be done, for example, by applying an adhesive layer.
  • a particularly great advantage of the proposed lane keeping elements is that the rails of the track, preferably after adjustment with regard to track width (if necessary), but in any case before the support layer is formed, can be easily adjusted according to the course of the track or / and elevation and / or longitudinal inclination , by adjusting the lane keeping elements accordingly.
  • the rails of a track maintain their positioning relative to each other. You can use it to adjust the track gauge and / or the equivalent taper or more generally the relative positioning of the two Separate the rails from each other by adjusting the course of the track or the cant or the longitudinal inclination. This considerably simplifies the adjustment with regard to the course of the track, the cant and the longitudinal inclination.
  • the term "adjustment" used here also means such a situation that only a common fine adjustment of the rails of a track takes place by means of the lane keeping elements.
  • the insulation layer can be designed differently in different sections along a rail section.
  • the insulation layering, possibly rail casing, in at least one curved area of the rail section may differ from at least one linear section of the rail section with regard to cross-sectional shape and / and material of the casing and / and with regard to damping or / and suspension and / or support properties.
  • the rail casing is rectangular or square in cross-section or tapered downwards in one curve area to facilitate rail renewal, and is tapered upwards in another, possibly straight line section to save material in cross-section.
  • At least one rubber-elastic material and / or at least one cork-elastic material and / and at least one other shock-absorbing (in particular pressure-relieving) and / or sound-insulating and / or elastic material can be used as the insulation layer material or as the material for the molded casing parts.
  • foam materials e.g. based on two or more components.
  • One possibility is to use a polyurethane foam.
  • Other cellular or non-cellular or mixed-cell plastics can also be used.
  • Other suitable materials are elasticized 2-component epoxy resins or 2-component component hot elastomers.
  • a suitable material is in any case also the two-component material with cork content mentioned in connection with the known production process, which is available under the trade name CORKELAST.
  • the rail sheathing produced or producible from sheathing molded parts it is further developed that it is one-piece in relation to its cross section. It preferably comprises a plurality of molded part sections which are connected in one piece via weakening sections and are movable relative to one another.
  • the rail sheathing comprises a left and a right molded section, which can be pivoted relative to one another via a weakening line, preferably a film hinge, provided in a sole region of the rail sheathing, in such a way that the rail sheathing for attachment to the rail and gripping around the Rail foot is hinged.
  • a weakening line preferably a film hinge
  • the rail sheathing can also be designed in several parts with respect to its cross-section, for example by providing a separate left and a separate right sheathing molding, which together form a rail sheathing that at least surrounds the rail foot of the rail.
  • the rail casing or a molded casing part of the rail casing can comprise at least one inner recess extending in the longitudinal direction. This can save material.
  • at least one pipe extending in the longitudinal direction and transmitting transverse forces possibly plastic pipe, can be contained in the rail sheathing or in the sheathing molding.
  • Another possibility is that several parallel to the longitudinal direction, in cross section Crosspieces which transmit transverse forces form cutouts which are separate from one another and form at least one material-saving region of the rail casing or of the shaped casing part. It is also possible to embed a mass that extends parallel to the rail and has a higher specific weight than the rail sheathing material in the rail sheathing, which serves to suppress or dampen vibrations.
  • the rail sheathing or its sheathing molded parts can be produced by extrusion or intrusion, optionally using several material components for different cross-sectional areas. You can also join several prefabricated molded parts to form a molded part of the rail sheathing, if necessary glue them together.
  • the rail casing can be made from at least one rubber-elastic material (more generally: an elastomer) or / and from at least one cork-elastic material and / and at least one other, shock-absorbing and / or sound-insulating and / or elastic material.
  • a preferred embodiment of the rail sheathing is characterized in that it comprises a separate left and a separate right, arranged or to be arranged on the side of the rail web between the rail foot and rail head, and a separate rail foot sheathing.
  • the left or right casing molding which preferably largely fills the chamber area of the rail, can have a recess which is open to the rail web and extends in the longitudinal direction to compensate for manufacturing tolerances of the rail.
  • the rail foot sheathing preferably comprises a lower sheathing molded part that engages around the rail foot from below and from both sides and preferably in some areas from above (possibly as a rail foot sheathing profile can be designated), which, if desired, has a length which clearly exceeds the lengths of the left and the right sheathing molding.
  • the left or right casing molding and - if present - if desired, the lower casing molding can be made of an elastic material with low or disappearing compressibility, for example a rubber material (such as solid rubber).
  • the lower shaped casing part can also be made from a harder material than the left or right shaped casing part, the harder material, if desired, having no substantial elasticity or only a lower elasticity than the material of the left or right shaped casing part. Special attention is paid to plastic materials.
  • the rail foot sheathing can comprise an intermediate layer made of an elastic material between the rail foot and the lower sheathing molding or / and an intermediate layer provided on the outside of the lower sheathing molding, which preferably has a clear compressibility.
  • a polyurethane foam material is thought of.
  • At least some of the separate components of the rail sheathing assigned to a rail longitudinal section can be glued to one another before the sheathing of the rail or connected to one another by positive engagement.
  • at least some or all of the components of the sheathing assigned to a longitudinal section of the rail can also be present as loose parts (ie that these parts are not or not yet glued to one another and are not or not yet connected to one another in another way).
  • at least one or more or all or all of the molded casing parts of the rail casing can be glued to the rail.
  • multiple one Common rail longitudinal section-associated molded shell parts of the rail sheath are connected to one another in the course of sheathing at least the rail foot, for example glued to one another or brought into positive engagement with one another.
  • the connection of the molded casing parts can also be made or established by means of the rail.
  • the invention further relates to a rail sheathing comprising at least one sheathing molded part made of insulating and / or elastic material and adapted to the cross section of an associated rail for sheathing at least the rail foot of the rail.
  • This rail sheathing is in particular intended to be used when carrying out the method described above. It can have the above-mentioned features relating to the insulation layer, possibly to the rail sheathing or the sheathing molded parts.
  • the invention further relates to a set of at least one rail casing as mentioned and at least one associated lane keeping element with engagement sections which can be brought into positive engagement with rail casings attached to associated rails of a track, preferably with a self-adjusting effect with respect to the relative positioning of the two rails.
  • the set is particularly intended to be used in the process described above.
  • the invention further relates to a track construction, possibly a track superstructure, which can be produced by the method according to the invention or its further developments.
  • the track construction preferably comprises at least one rail casing and / or a set as mentioned above.
  • An example of a track superstructure according to the invention comprises a Supporting layer / supporting layer serving solid carriageway material with at least one track having two rails, in which the rails are accommodated at least with one rail foot in a respective longitudinal recess of the carriageway and are at least partially supported therein elastically or insulated with elastic / insulating support of the rail downwards and to the side via elastic / insulating material, whereby molded casing parts made of elastic material adapted to the rail cross section, which are prefabricated prior to the creation of the roadway or an upper layer of the roadway having the longitudinal recesses, are attached to the rails at least to coat the rail foot (and a respective one Form rail casing) and the solid carriageway or its upper layer is produced by casting or molding from a flowable or mouldable
  • the invention particularly relates to a track construction with at least two rails which form at least one track and are supported in a respective support area on a bound support layer in the vertical and lateral directions by means of an insulation layer or elastic layer.
  • the track construction comprises at least one switch arrangement with switch components supported on the support layer in the vertical and lateral directions by means of the insulation layer, in particular comprising at least one centerpiece and at least two movable tongues. It is proposed to manufacture the track construction according to the invention using the method according to the invention described above. For this purpose, it is further proposed in relation to the method that the switch components are positioned in any order and provided with the insulation layer before the support layer is formed, and that the support layer made of the moldable support layer material is then wrapped around the insulation layer.
  • the insulation layer assigned to the switch components can be formed using molded casing parts which at least partially consist of insulation material or elastic material.
  • the insulation layer assigned to the switch components or the molded casing parts assigned to the switch components can be designed in accordance with the insulation layer assigned to a rail or in accordance with the molded casing parts assigned to a rail.
  • the invention also relates to a sheathing comprising at least one sheathing molding made of insulating and / or elastic material and adapted to the cross section of an associated shunt component for sheathing at least a lower area of an associated shunt component.
  • the casing is also sometimes referred to here as a rail casing, regardless of whether the associated switch component can actually be referred to as a "rail".
  • FIG. 4 each show a cross-sectional view of a section of an exemplary embodiment of a track superstructure according to the invention in four successive construction phases, which serve to illustrate an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a track construction;
  • Fig. 5 shows one of a prefabricated molded part in the
  • FIG. 6 shows an enlarged section in FIG. 4 designated III to illustrate a variant of the track superstructure according to the invention
  • FIG. 7 shows the rail with the rail casing corresponding to FIG. 5 together with one attached to the rail casing
  • Fig. 8 shows a rail with a differently designed rail casing comprising a separate left and a separate right casing molding, which by means of a
  • Adhesive tape are connected
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a rail casing according to the invention with a cross-sectional weakening for opening up the casing;
  • Fig. 1 1 shows another embodiment of a rail sheathing according to the invention with a sheathing molding made of several materials and having integrated tubes;
  • Fig. 1 2 shows in Fig. 1 2a) and 1 2b) each a longitudinal section through a molded casing part attached to a rail 5 with a section along line Xll-Xll of FIG. 5;
  • Fig. 1 3 shows a plan view of a track superstructure according to the invention in the area of a switch
  • Fig. 14 shows a cross section through an inventive
  • Fig. 1 5 shows a cross section through the track superstructure of Fig. 14 in
  • Fig. 1 6 shows in the sub-figures a) to d) a sequence similar to Fig.
  • 1 7 shows a further exemplary embodiment of a rail casing according to the invention with lateral longitudinal ribs
  • Fig. 1 8 shows yet another embodiment of a rail casing according to the invention with lateral, dovetail-like longitudinal ribs
  • Fig. 1 9 shows a section of a cross section of a track superstructure according to the invention according to a further embodiment.
  • a base 10 with a supporting surface 122 is first prepared.
  • Substrate 10 can be a concrete base layer, asphalt base layer, asphalt concrete base layer or the like. act. Another possibility is that a base layer usually used as a base layer for solid carriageways is used as the base 10. For example, a hydraulically bound base layer (HGT) is being considered.
  • the subsurface 10 shown schematically in FIG. 1 can also stand for any track substructure, if necessary a frost protection layer (FSS) or planum protection layer (PSS) of the track substructure.
  • the subsoil 1 0 can be the level of a track substructure.
  • a track construction according to the invention also includes the respective track substructure, and the steps for producing the track substructure are regarded as process steps of the manufacturing method according to the invention for producing a track construction.
  • lane keeping elements 14 are placed on the substrate at a distance from the surface 12, for which purpose the lane keeping elements are arranged on suitable supporting elements 1 6 (FIG. 2).
  • the lane keeping elements 14 and the support elements 1 6 are preferably made of concrete.
  • Other materials, such as metal (in particular steel), are also suitable for producing the lane keeping elements and the support elements.
  • materials that are matched to the materials used during the further manufacture of the track superstructure for example lane keeping elements and supporting elements made of concrete, if the solid carriageway to be created, embedding the lane keeping elements and the supporting elements (see FIG. 4), is made of concrete will be produced.
  • the lane-keeping elements 1 4 serve to accommodate rails 20 provided with a rail covering (generally: insulation layer or elastic layer), as shown in FIG. 3.
  • the lane keeping elements 1 have trough-like engagement sections (in short: troughs) 22 which extend in the longitudinal direction of the rail and with which the rail coverings 1 8 attached to the rails 20 are brought into positive engagement.
  • the rail sheaths 1 8 provided, for example, as prefabricated plastic profiles (if desired made of elastomer or thermoplastic material) encase the rail foot 24 and the rail web 26 completely below the rail head 28.
  • the rails 20 therefore have no direct contact with the tracking elements 1 4.
  • the shape the engagement sections (troughs) 22 and the rail coverings 1 8 in the state attached to the rails 20 are coordinated with one another such that by engaging the rail coverings 1 8 with the troughs 22, the rails 20 of a track automatically (to a certain extent automatically) with regard to their track and others Relative position can be adjusted relative to each other.
  • wedging and / or wedging elements could be used, which bring the rails and their sheaths within the troughs into a desired position relative to the lane keeping elements 14 and thus also relative to the other rail and hold them there.
  • the position of the engaging portions (troughs) receiving the rail jackets could vary relative to each other.
  • Another possibility is to design the engagement sections (troughs) in such a way that the sheaths therein have sufficient adjustment play for the adjustment of the track widening (or, if appropriate, an alternative to narrowing the track). Is the lane change set, the set track can be fixed by suitable spacers or the like.
  • the rails are adjusted jointly with regard to the exact course of the track, the elevation and the longitudinal inclination. This is expediently carried out by appropriate adjustment of the lane keeping elements, for which purpose the lane keeping elements 22 on the carrying elements 16 are laterally displaced and / or adjusted in height by wedging or interposed spacing elements.
  • the lane keeping elements 1 4 on the support elements 1 6 according to FIG. 2 one will generally at least roughly follow the course of the track, so that only corrections in this regard should then be required in the state according to FIG. 3.
  • a support layer or support layer 30 embedding the track-keeping elements 14, the support elements 1 6 and the rail coverings 1 8 is produced by molding support layer or support layer material around the components mentioned.
  • the support layer material can be, for example, concrete, asphalt or asphalt concrete. It is also conceivable to use bulk material mixed with a set of adhesive that can be set.
  • the support layer 30 is referred to below as the roadway. In the case of, for example, concrete as a support layer material (road material), this material can be sufficiently flowable so that the supporting elements 1 6, the lane keeping elements 1 4 and the rail coverings 1 8 are poured into the concrete forming the road 30.
  • 10 shuttering walls 32 have been brought into position beforehand on the substrate.
  • any remaining cracks between the rail casing 1 8 and the carriageway 30 or any shrinkage cracks between the concrete and the rail casing can, as shown in FIG.
  • a further possibility is to cover the rail casings 18 upwards, for example with a casting compound 38 (possibly the same
  • the potting compound 38 can be, for example, a rubber-elastic compound which serves to protect the rail casing 1 8 from external influences, in particular water.
  • the lateral casting compound 36 can also be a rubber-elastic compound.
  • an asphalt layer or other top layer can also be applied over the roadway, if necessary leaving a channel-like recess area on both sides of the respective rail, which can be poured out with a casting compound corresponding to the casting compound 38, similar to the illustration according to FIG. 6.
  • Training courses that are known under the keywords "grass track” and "pavement surface” (real or imitation) are also possible.
  • the upper edge of the track (of the rails) in deviation from the representations in FIGS. 4 and 6, can also be level with the surrounding surface, in particular the street surface.
  • the roadway 30 is made of concrete. As already mentioned, other materials can also be used; the above statements apply accordingly. It should also be mentioned that the roadway 30 can be formed with reinforcements 40, which are indicated schematically in FIG. 4.
  • An important advantage of the invention is that it is possible to dispense with the cost-intensive use of pavers, since neither the production of the subsoil 1 0 nor the production of the roadway 30 requires the use of a such paver. Nevertheless, a paver can be used if it is available.
  • the support layer is formed around the rail sheathing (generally the insulation layer or elastic layer).
  • the use of lane keeping elements and these supporting elements holding them above the ground can also be dispensed with.
  • the rails could then be adjusted on this support structure with regard to track, track route, cant, etc. before the support layer is formed around the insulation layer / elastic layer and brought to setting. Because of the advantages mentioned, it is preferred to use the lane keeping elements 1 4.
  • the lane keeping elements 14 have a comparatively short length in the longitudinal direction of the rail compared to the distance from lane keeping elements which follow one another along the rail section.
  • the extension of the lane keeping elements in the longitudinal direction of the rail could be approximately 10-30 cm.
  • the longitudinal recesses of the carriageway in the floor area of the recesses are mainly limited by the carriageway material (in particular concrete) lying against the rail casings 1 8 below.
  • an intermediate layer can also be provided on the underside of the rail sheathing, which keeps the track material away from the rail sheathing, for example if the rail sheathing material is caused by the action of not yet set support layer material (track material). could suffer.
  • the lower side (the sole) of the rail casing 1 8 can be formed with a transverse structure, for example a transverse groove structure, in order to achieve a toothing between the rail casing 1 8 and the roadway 30 which absorbs longitudinal forces.
  • a procedure and embodiment which is within the scope of the invention and is given here only as an example is as follows: first of all - without the need for a paver - a base course, in particular a concrete base course, is produced.
  • the lane keeping elements are then stored on this base layer at a distance above the base layer, for example every 1.5 to 3 m, with rough equipment in terms of height and direction.
  • the possibly not yet covered rails can then be introduced into the troughs of the lane keeping elements, roughly set up and welded as endless rails. If not yet done, the rails are then covered with the covering elements, for which purpose the rails are lifted out of the troughs and then set down again.
  • the rails can be positioned and fixed in a defined manner relative to one another and relative to the lane keeping elements.
  • the lane keeping elements are then fine-tuned to achieve the desired track layout, including cant and pitch. This can be followed by a check of the correct track position of the rails and a subsequent correction if necessary.
  • the lane keeping elements and the rail coverings are designed such that an adjustment or readjustment of the lane position is not necessary.
  • the support layer or base layer referred to here as the roadway is produced, preferably by concreting the lane keeping elements with the rail sheathing.
  • tie-on tie rods can be used, which are placed on the rails from above and prevent the rails from tipping or lateral deflection due to the pressure exerted laterally by the concrete on the rail casing.
  • endless rails could also be used and placed in the troughs. Ready-sheathed rails could also be used, possibly with the exception of welds.
  • the rail casing 1 8 used in the exemplary embodiment described will be explained in more detail below.
  • The, for example, damping the transmission of structure-borne noise from the rail casing 18 serving the respective rail to the carriageway 30 is formed by a one-piece casing molded body 40 which has a rectangular cross section.
  • the shaped casing body 40 accordingly has essentially vertical side faces 42, which have the consequence that after shaping the roadway, the latter is formed with longitudinal recesses for the rail casing, which are defined by essentially vertical, smooth side walls. This means that there is no substantial interlocking between the casings 18 and the roadway 30, so that the rails with their rail casings can be removed comparatively easily from the longitudinal recesses.
  • the molded casing body 40 is preferably glued to the rail (a grooved rail in the exemplary embodiment shown without restricting generality), that is to say to the web 26 and / or to the rail foot 24.
  • This has the advantage that longitudinal forces can be transmitted between the rail 20 and the rail casing 1 8, and that in the event of sticking, water can also be prevented from penetrating between the rail 20 and the rail casing 1 8 in the web area.
  • the shaped sheathing bodies 40 are preferably prefabricated sheathing shaped bodies which have a recess which is adapted to the rail cross section.
  • the molded casing parts can preferably be opened.
  • a line (possibly film hinge) 44 may be provided on the sole 46.
  • Such a line of weakness (film hinge) is indicated by dashed lines in FIG. 5 and is shown somewhat more clearly in the exemplary embodiment of FIG. 9.
  • a line of weakness corresponding to the variants of FIG. 10 can also be provided.
  • a rail casing 1 8 will in any case consist of a plurality of casing molded parts 40 which follow one another in the longitudinal direction of the rail, provided that the molded casing parts are not molded or molded onto the rails and to a certain extent a seamless rail casing 1 8 is obtained.
  • these longitudinal cutouts 48 In order to save material in the production of the rail casing molded parts 40, these have longitudinal cutouts 48. It is not out of the question that one uses these longitudinal cutouts for receiving supply or signal lines or the like.
  • FIG. 7 is identical to the exemplary embodiment of FIG. 5 with the one exception that a covering lip 60a is provided on the upper side of the shaped casing part 18a, which serves to cover the lateral transition area between Rail covering 1 8a or 40a sheathing cover and the adjacent carriageway, so that the entry of water between the rail casing 1 8 and the carriageway is at least made more difficult, if not prevented.
  • a covering lip 60a is provided on the upper side of the shaped casing part 18a, which serves to cover the lateral transition area between Rail covering 1 8a or 40a sheathing cover and the adjacent carriageway, so that the entry of water between the rail casing 1 8 and the carriageway is at least made more difficult, if not prevented.
  • a corresponding cover lip can be provided on the other side of the rail 20a.
  • the cover lip is in one piece with the molded casing part or if it is attached to the molded casing part before forming the support layer (roadway), then it should be at least sufficiently flexible that it can be deflected upwards, as indicated by the broken line in FIG Forming the support layer to be out of reach of the moldable support layer material. If, on the other hand, the covering lip is only attached subsequently, that is to say after the support layer has been shaped and preferably tied, such a resilience is not necessary. For greater security against the ingress of water, it is preferred to attach the cover lip to the rail sheathing as well as to the support layer or a layer covering the support layer, for example by gluing. FIG.
  • FIG. 7 illustrates the possibility of how a form-fitting engagement between the cover lip 60a and the molded casing part 40a can be achieved by means of a fastening profile 62a of the covered lip 60a, which engages in a correspondingly contoured recess in the molded casing part.
  • a fastening profile 62a of the covered lip 60a which engages in a correspondingly contoured recess in the molded casing part.
  • successive fastening heads can also be provided on the cover lip in the longitudinal direction, which engage or can be brought into engagement in corresponding openings of the molded part 40a.
  • the shaped casing parts can be formed in two parts in cross section, wherein, as shown in FIG. 8, a left and a right shaped casing part 40b-1 and 40b-2 are preferably provided, both of them Sides are attached to the rail and fixed there, preferably by sticking.
  • the two molded casing parts collide on the sole 46b of the rail casing.
  • the joint is secured by adhesive tape 64b against the penetration of support layer material (road material, in particular concrete).
  • the adhesive tape will be attached to the molded parts after the molded parts have been attached to the rail.
  • the molded parts it is also possible for the molded parts to be connected by the adhesive tape before they are attached to the rail, so that the adhesive tape serves as a film hinge which enables the molded parts to be opened for connection to the rail.
  • material-saving areas 66b are provided in the molded casing parts 40b-1 and 40b-2 of FIG. 8, which (in cross-section) have a plurality of webs comprise separate recesses 68b.
  • the webs 70b transmit transverse forces, in particular between the rail 20b and the essentially vertical roadway surfaces laterally delimiting the longitudinal recesses of the roadway.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a sheathing molded part 40c which is in one piece in cross-section and tapers upwards and whose cross-sectional outline up to a material thickness 70c essentially corresponds to the cross-sectional outline of the rail 20c in the region of the rail web 26c and the rail foot 24c.
  • a disadvantage is, however, that the casing molded parts 40 in the region of the rail foot are overlapped by support layer material (track material) when the support layer (roadway) is formed. Accordingly, the rails can only be removed and replaced by breaking the road. In the case of straight line sections, in who can be expected to have comparatively little rail wear, this disadvantage may be acceptable.
  • the rail sheathing 18c has on the sole 46c a weakening line 44c which can also be referred to as a film hinge and which is already in the
  • the weakening line (one could also speak of a cross-sectional weakening in general) is formed in the case of the exemplary embodiment in FIG. 9 by a recess in the sole 46c which is wedge-shaped in cross section and open to the outside.
  • a recess which is wedge-shaped in cross section is provided in the sole 46c 'and is open to the rail foot 24c'.
  • an incision 24c is provided instead of a wedge-shaped recess.
  • FIG. 10a shows the molded casing part 18c 'attached to a wide-foot rail (Vignol rail) 20d'.
  • FIG. 11 An exemplary embodiment of a rail casing 18d with particularly good properties with regard to the removability of the respective rail 20d including the rail casing 18d is shown in FIG. 11.
  • the rail sheathing has a trapezoidal cross section, the longer base of the trapezoid being provided at the top and the shorter base of the trapezoid at the bottom.
  • the trapezoid is symmetrical with respect to a vertical axis. Due to the fact that the rail casing 18d tapers downward in cross-section, longitudinal recesses with a complementary cross-section are formed when the support layer or roadway is formed, which thus widen upwards. Therefore, the rail sheaths 18d can be lifted out of the longitudinal recesses together with the wrapped rails without any problems.
  • longitudinal ribs 72d can be provided on the side surfaces 42d of the molded casing part 40d forming the rail casing 18d, which engage in complementary recesses in the carriageway which form when the support layer is formed.
  • the longitudinal ribs 72d which, instead of the arrangement shown in FIG. 11, can alternatively also be arranged in a middle height range in a lower height range, possibly in the height range of the sole or the rail foot (cf. FIG.
  • the cross-sectional shape of the rail casing 1 8d shown in FIG. 1 1 is also very advantageous in that a certain self-centering effect of the rail casing 1 8d in the associated troughs of any lane keeping elements used and / or in the longitudinal recesses in the carriageway that arise when the carriageway is formed given is. Through this Centering and, if necessary, self-adjusting effects can also be compensated for shrinkage cracks that may occur between the rail sheathing and the carriageway, possibly with a width of up to 0.5 mm, generally having a maximum of 1 mm.
  • the sole area of the rail sheathing is to be designed in such a way that, in the event of shrinkage cracks, it can be compressed by the weight of the rail and the rest of the rail sheathing in such a way that a direct contact between the side surfaces 42d of the rail sheathing and the opposite boundary surfaces of the carriageway is achieved.
  • Fig. 1 1 further shows that the material saving areas 66c can also be formed using pipes embedded in the rail jacket 1 8d, possibly PVC pipes 76d, which are preferably designed such that they transmit sufficient lateral forces.
  • the tubes can also be used to provide a defined transverse support for the rail and / or to accommodate lines or the like.
  • the rail jacket 18d can be made in regions from different materials.
  • the molded casing part 40d is produced from two materials, namely from a first material in the area of the sole 46d and from a second material laterally and above the rail foot 24d and the rail web 26d.
  • the casing molded part 40d can be produced in one piece, for example by joint extrusion or intrusion of several molded part materials. However, one can also think of producing the sole 46d and the other molded part areas separately and then gluing them together.
  • the sole 46d can be designed with a weakening line that makes it easier to open the molded part.
  • these are Formations of the line of weakness corresponding to FIGS. 10a) and 10b) are preferred.
  • the support and cushioning properties for the rails can be optimized.
  • the sole area can be made of a more elastic material than the areas serving as lateral support to the side of the gripped rail. In the case of factory prefabrication of the molded casing parts, there is a high degree of certainty that the desired support / cushioning properties are always guaranteed.
  • the rail sheathing or sheathing molded parts can for example be made of a cork-elastic material, such as the material available under the trade name CORKELAST.
  • a cork-elastic material such as the material available under the trade name CORKELAST.
  • the rail casings or shaped casing parts can also have sections or components made of different materials.
  • the rail coverings can have a sole with a transverse structure in order to achieve a toothing between the rail coverings and the roadway which absorbs longitudinal forces.
  • FIG. 1 2 Two examples of such a design of the sole 46e or 46f are shown in FIG. 1 2, which otherwise corresponds to a longitudinal section along line Xll-Xll of FIG. 5 through the rail casing 18 of FIG. 5 attached to the rail 20.
  • FIG. 1 2a a trapezoidal wave-shaped cross-section of the sole 46e is provided, which only transfers longitudinal forces between the rail casing 1 8e and the support layer.
  • a transverse profiling of the sole 46f is provided with undercuts 47f, on which the support layer material engages behind protruding sole sections and thus secures the rail casing against lifting out of the longitudinal recesses of the support layer (roadway).
  • a track construction according to the invention can also include a switch arrangement in which switch components, for example a centerpiece and movable tongues, are supported on a support layer by means of a covering (generally: insulation layer or elastic layer).
  • the method according to the invention can be used to produce this track construction.
  • An example of such a track construction and its manufacture will be explained in the following with reference to FIGS. 1 3 - 1 5, whereby - where appropriate - the same reference numerals as in the description of the preceding exemplary embodiments, followed by a small letter characterizing the respective example be used.
  • FIG. 1 3 shows a plan view of a track construction according to the invention in the area of a switch 100g with a main track 1 02g and a branch track 1 04g, each with a continuous track 1 06g or 1 08g and a track 1 1 interrupted by a core piece 1 1 0g 2g or 1 14g.
  • the switch has two movable tongues 1 1 6g and 1 1 8g, of which the tongue 1 1 6g is pivotally articulated at its tongue root 1 20g in the area of the switch-side end of the interrupted rail 1 14g of the branch track 1 04g and of which the tongue 1 1 8g is pivotally articulated on its tongue root 1 22g in the area of the switch-side end of the interrupted rail 1 1 2g of the main track 102g.
  • the track construction shown can be any track construction, that is to say both a railroad track construction and a tramway track construction, for example.
  • the rails 106g, 1 1 2g and 1 1 1 4g, 1 08g are encased outside the area of the switch 100g in accordance with one of the exemplary embodiments described above with encapsulation moldings and, via the encapsulation moldings, mounted elastically or insulatively on a support layer (roadway) formed around the encapsulation molding parts , where lane keeping elements 14g are used.
  • the lane keeping elements 14g can be designed in accordance with the lane keeping element 1 4 of FIGS. 1-4 and have corresponding troughs receiving the rail sheathing.
  • tracking elements 1 4g 'without special engagement sections are used in the exemplary embodiment shown here, which are explained in more detail with reference to FIGS. 14 and 15.
  • the outlines of the lane keeping elements embedded in the roadway 30 and the roadway 30g are only indicated by dashed lines in FIG.
  • the rail sheathing or corresponding sheathing for the switch components are not shown in FIG. 1 3.
  • FIG. 14 and 1 5 roughly correspond to cross-sectional representations along lines XIV-XIV and XV-XV in FIG. 1 3. There are, however, minor, not relevant here differences between the two track superstructures of FIG. 1 3 on the one hand and FIGS. 14 and 1 5 on the other hand.
  • the track superstructure of Fig. 1 4 and 1 5 can be produced in essentially the same manner as shown in FIGS. 1-4.
  • 1 0h support elements 1 6h are placed on a base, on which lane keeping elements 1 6h are arranged.
  • the lane keeping elements are designed as plates with an essentially flat surface.
  • the coated switch components and rails are arranged on the lane keeping elements 1 6, then adjusted, then fixed, for example, by pouring support layer material 1 24 h (e.g. concrete) before finally (after sufficient hardening of the cast support layer material) the support layer 30 h is formed from the selected support layer material .
  • support layer material 1 24 h e.g. concrete
  • pre-manufactured molded casing parts 1 8h can be used, for example, in accordance with one of the exemplary embodiments discussed in connection with FIGS.
  • At least one prefabricated molded casing part 1 28h is preferably also used for the casing of the frog 1 10h itself, which is adapted to the cross section of the frog changing in the direction of the track.
  • the switch has the respective tongue and the associated continuous rail 106h or 108h receiving boxes 1 30h and 1 32h, in which the respective continuous rail 1 06h or 108h is fixed by wedging elements 1 34h which can simultaneously serve as a sliding support for the laterally pivotable tongues 1 1 6h and 1 1 8h.
  • a common box holding both continuous rails 1 06h, 1 08h and both tongues 1 1 6h and 1 1 8h could also be used.
  • the boxes are each coated with an insulation layer, prefabricated molded casing parts 1 36 h being used again become.
  • the boxes are placed in the encased state on a common lane keeping element 14h, adjusted there and then fixed, for example again by pouring support layer material, in particular concrete 1 24h. After the cast-on support layer material has hardened sufficiently, the support layer 30h is finally formed from the selected support layer material.
  • the process steps to be carried out in the manufacture of the track superstructure were specified separately for FIGS. 14 and 15.
  • the entire turnout area will be produced in one go, i.e. first place all required lane keeping elements 14h on the ground 1 0h, then arrange the required lane keeping elements 14h on it.
  • the various switch components centerpiece 1 1 0g and boxes 1 30h, 1 32h together with the associated rails and tongues
  • the support layer 30h is then produced in the entire turnout area, as a rule in one go.
  • FIG. 1 3 between the two dashed lines XIV-XIV and XV-XV a further, four track-associated tracking element 14g 'is indicated.
  • a corresponding cross-sectional representation would largely correspond to FIG. 14, although two rails, each with a separate casing molding, would be seen instead of the core piece 1 10h with an associated casing molding 1 28h.
  • lane keeping elements can also be used which limit receiving areas for the covered rails or covered turnout components. have protruding projections with sufficient adjustment space.
  • the provision of an adjustment option for the rails and turnout components in the area of the turnout is expedient insofar as that in the case of turnouts it is often necessary to individually adapt the course of the track to local conditions.
  • FIGS. 1 6 - 1 Further exemplary embodiments relating to rail casings according to the invention or track superstructures according to the invention or manufacturing methods according to the invention are shown in FIGS. 1 6 - 1 9.
  • Fig. 1 6 shows in the sub-figures a) to d) a sequence similar to Figs. 1-4.
  • the main difference compared to the embodiment of Figs. 1-4 is that the rail sheathing 1 8j used similar to the rail sheathing of the embodiment of Fig. 1 1 are trapezoidal in cross-section, tapering downwards and are formed with lateral longitudinal ribs 72j.
  • the lateral longitudinal ribs 72j are assigned complementary longitudinal grooves 73j in the lateral boundaries of the left and right receiving trough 22j, into which the longitudinal ribs 72j positively engage and thus fix the rail casing 1 8j including the rail 20j.
  • the longitudinal ribs produce a corresponding engagement with the support layer (generally a concrete slab) formed around the rail sheathing and the lane keeping elements 1 4j mounted on the support elements 1 6j.
  • a covering layer 15j for example made of asphalt, is applied, leaving a narrow area to the left and right of the rail head 28j.
  • a rail potting material 38j for example a bitumen-based or polyurethane-based material.
  • tracks with tie rods firmly connecting the two rails can also be used.
  • the tie rods can be permanently connected to the two rails in a manner known per se, for example screwed or welded, or permanently connected to the rails in the course of the manufacture of the track construction according to the invention, for example screwed or welded.
  • the lane keeping elements of the previously described exemplary embodiments, which are preferably made of concrete, can then be dispensed with.
  • the tie rods, which are usually made of steel should also be provided with an insulation layer or elastic layer in the course of the manufacture of the track construction, for example using appropriate sheathing parts, in order to avoid structure-borne noise bridges between the rails and the support layer.
  • the lane keeping elements used in the previously discussed exemplary embodiments can also be omitted under certain circumstances if no tie rods connecting the rails are used. Depending on the geometry of the track, it may be sufficient to use the tie-down tie rods which engage the rails from above during the formation of the support layer in order to close the track ensure that the lane keeping elements are dispensable.
  • the rails can then be arranged directly on the relevant surface or on supporting elements. A sufficiently precise height adjustment can be carried out using simple support blocks (for example concrete blocks) and / or wedges serving to wedge them.
  • FIG. 11 A further embodiment of a rail sheathing according to the invention, largely corresponding to FIG. 11, is shown in FIG.
  • the molded casing body 40k which is integrally formed in cross section and has a sole 46k made of a different material than the upper main part, has a lower and an upper longitudinal rib 72k on both sides.
  • a cover lip or cover flap 60k is attached in order to cover the lateral transition area between the rail casing 18k or the casing molding 40k and the adjacent support layer.
  • reinforcements can be provided in a molded casing body according to the invention, for example laterally and in regions below the rail foot 24k above the sole 46k. Corresponding reinforcements 1 52k are indicated in Fig. 1 7.
  • FIG. 1 8 differs from the exemplary embodiment of FIG. 1 7 with regard to the design of the shaped casing body 40I primarily only by the cross-sectional shape of the longitudinal ribs 72I. In the embodiment of FIG. 1 8, these are dovetail-shaped in cross-section in order to achieve a particularly strong toothing with the support layer to be formed around the shaped casing.
  • Rail sheathing or in addition to this also cross-profiles of these side surfaces can be provided in order Support forces acting in the longitudinal direction.
  • the transverse profiles could, for example, be formed by ribs (with dovetail cross-section, semicircular cross-section or other cross-section) extending on the side surface in accordance with their inclination.
  • the statements relating to the transverse profiling of the sole in connection with the above exemplary embodiments apply correspondingly to the other surface sections, especially the side surfaces, the splinting around the rails, especially the molded casing.
  • the aspect of the simplest possible replacement of rails was emphasized as an important aspect, but as a rule the structure-borne noise behavior of the rail casing or the shaped casing is of greater importance.
  • the structure-borne noise behavior of the rail casing i.e. the shielding of the support layer from the rails with respect to structure-borne noise
  • the structure-borne noise reaching the support layer can be minimized.
  • the elasticity / rigidity and the damping capacity of the material play a role as material properties.
  • the effective material thickness plays an important role Rail on the one hand and lane keeping element or support layer on the other a role.
  • the extent to which the rail sheathing is one or more parts in relation to a longitudinal rail section can be decided depending on the expediency. With a view to simple, inexpensive production, it can often be expedient to design the rail sheathing in several parts with respect to a longitudinal rail section, for example with a plurality of shaped sheathing parts. This is especially true when different types of materials are used.
  • the components (possibly molded parts) assigned to a longitudinal section of the rail can be connected to one another at least in part before the sheathing of the rail, for example glued to one another or connected to one another in some other way, for example by positive engagement.
  • the or some of the components are connected to one another only in the course of the casing of the rail, for example glued to one another or brought into mutual positive engagement.
  • the components can also be connected indirectly, by means of the rail, for example by gluing the components used to the rail or / and bringing them into positive engagement with the rail.
  • a "provisional" connection of the components is sufficient to hold the components in their desired position relative to one another and relative to the rail during the formation of the support layer, since after the completion of the support layer the components are usually arranged by Support layer should be held together.
  • FIG. 1 An example of a multi-part rail sheathing and a track construction that can be produced with it is shown in FIG.
  • the chamber fillers are elastic, but essentially not compressible or only insignificantly, since solid rubber essentially maintains its volume under the action of force and attempts to absorb the force exerted by elastic evasion.
  • the chamber filler bodies 40m-1 and 40m-2 can each have a longitudinally extending cutout 160m which is open to the rail web 26m and which are used to adapt the filler body to the manufacturing tolerances of the rail.
  • the chamber filling bodies can be bodies vulcanized from old tires or rubber granulate, for example.
  • the chamber fillers are preferably glued to the rail, especially the rail web. If the chamber fillers have transverse profiles on their left or right surface, longitudinal forces acting on the rail can be supported in this way.
  • a separate rail foot covering 1 62m, 1 64m is provided, which in the exemplary embodiment shown comprises a rail foot covering profile 1 64m encompassing the rail foot 24m together with an elastic intermediate layer 1 62m from below, from both sides and in some areas from above.
  • the rail foot sheathing profile 1 64m is preferably also made of solid rubber material or alternatively, for example, of a material that is harder than the solid rubber material of the chamber filler, for example plastic. In general, it is preferred that the rail foot covering profile is also made of an elastic, but essentially non-compressible material.
  • the elastic intermediate layer 1 62m is preferably made of an elastic, compressible material made to provide a defined sinking of the rail.
  • the elastic intermediate layer could also be provided on the outside of the rail foot covering profile 1 64m, that is to say in the cross section shown between the track keeping element 14m and the rail foot covering profile 1 64m. If the rail foot covering profile 1 64m does not provide sufficient damping or shielding of structure-borne noise, the elastic intermediate layer should be pulled up to the side of the rail foot or to the side of the rail foot covering profile to avoid structure-borne noise bridges.
  • a suitable material for the elastic intermediate layer 1 62m is, for example, polyurethane foam (PU foam). Mixed-cell polyurethane is particularly suitable for the production of the intermediate layer.
  • the various components of the rail casing that is to say the chamber fillers 40m-1, 40m-2, the elastic intermediate layer 1 62m and the rail foot casing profile 1 64m, can be glued to one another and / or to the rail 20m. In the exemplary embodiment shown, however, it is sufficient to glue the chamber filler to the rail, since the rail foot covering profile 1 64m surrounds the rail foot in a clamp-like manner and is thus held in a form-fitting manner on the rail foot 24m. If it is not important to support forces acting in the longitudinal direction, it is also possible to dispense with bonding the chamber filler to the rail, at least in the case of a configuration similar to the exemplary embodiment in FIG. 1 9. According to FIG. 1, 40m-2, namely by means of the rail foot covering profile 1 64m encompassing the rail foot 24m in the "rail chambers".
  • the different components of the rail casing 1 8m can have different dimensions in the longitudinal direction.
  • the solid rubber chamber fillers 40m-1, 40m-2 could have a length of the order of 70 cm to 1 m
  • the rail foot encasing lungsprofil 1 64m could have a much larger longitudinal dimension.
  • the rail foot covering profile 1 64m can namely be produced particularly expediently as an extrusion profile, that is to say as an "endless profile”.
  • the invention relates to a method for producing a track construction in which rails are provided with an insulation layer / elastic layer (possibly rail sheathing) before a support layer supporting the rails is produced, and in which the support layer is then made of moldable support layer material around the insulation layer / elastic layer molded around and tied.
  • the invention further relates to a track construction which can be produced by this method and to a rail casing which can be used in the course of the production process.

Description

Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer Lagerung von Schienen an einer um Dämm-Material/Elastikmaterial herum geformten Stützschicht
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gleiskonstruktion mit mindestens zwei wenigstens ein Gleis bildenden und in einem jeweiligen Abstützbereich an einer gebundenen Stützschicht in vertikaler und seitlicher Richtung unter Vermittlung einer Dämmschichtung oder Elastikschichtung (im folgenden ausschließlich Dämmschichtung genannt) abgestützten Schienen. Mit einem derartigen Verfahren läßt sich beispielsweise ein Gleisoberbau herstellen, der eine feste Fahrbahn aus Fahrbahnmaterial mit wenigstens einem zwei Schienen aufweisenden Gleis umfaßt und bei dem die Schienen wenigstens mit einem Schienenfuß in einer jeweiligen Längsaussparung der Fahrbahn aufgenommen und darin wenigstens bereichsweise kontinuierlich gedämmt/elastisch gelagert sind mit gedämmter/elastischer Abstützung der Schienen nach unten und zur Seite über elastisches Material.
Bei einem bekannten derartigen Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion, ggf. einen Gleisoberbau, wird eine Betonplatte einer festen Fahrbahn mit trogartigen Aussparungen (Trögen) durch einen Fertiger hergestellt. In diesen Aussparungen werden die (nicht durch Spurstangen verbundenen) Schienen (beispielsweise Eisenbahnschienen oder Straßenbahnschienen) eingebracht und im Abstand vom Trogboden und im Abstand von den Trogseitenwänden einjustiert unter Verwendung von Unterkeilungs- /Einkeilungselementen aus Kork. Kork wird deswegen verwendet, weil dieses Material günstige, nämlich dämpfende Übertragungseigenschaften für die Übertragung von Körperschall auf die Betonplatte aufweist. Nach fertiger Justage der Schienen in ihren Trögen werden die Schienen in den Trögen mit einer unter dem Handelsnamen Corkelast erhältlichen elastischen Zwei- Komponenten-Masse vergossen, die Kork enthält. Man kann in diesem Zusammenhang von einem "korkelastischen" Material sprechen. Es wird zu dieserbekannten Gleiskonstruktion bzw. diesem bekannten Herstellungsverfahren auf einen Aufsatz von Dr. Rüdiger Weng, " INFUNDO - die bewährte Schiene in die Zukunft", Seiten 1 04, 1 05, in: "Feste Fahrbahn", Edition ETR (Sonderveröffentlichung der ETR-Eisenbahntechnische Rundschau), Hestra- Verlag, Darmstadt, 1 997 verwiesen. Ferner wird auf das deutsche Gebrauchsmuster 297 05 236 U 1 verwiesen.
Nachteilig an diesem Herstellungsverfahren und an diesem Schienensystem ist, daß in der Praxis die Betonplatte durch den Fertiger nicht oder höchstens mit großem, kostentreibenden Aufwand so exakt hergestellt werden kann, wie das eigentlich wünschenswert wäre. Man wird deshalb die trogartigen Aussparungen häufig etwas größer wählen und muß ggf. auch manuell nacharbeiten. Dies hat zur Folge, daß vergleichsweise große Mengen von der relativ teuren korkelastischen Vergußmasse erforderlich sind. Die manuelle Nacharbeit hat ferner die Folge, daß kein idealer Trog mit glatten vertikalen Trogwänden vorliegt. Es wird deshalb zu einer Verzahnung zwischen dem Gußmaterial und dem Beton kommen. In diesem Fall lassen sich die Schienen nur schlecht auswechseln. Letzteres wird insbesondere in Kurvenbereichen in der Regel in vergleichsweise kürzeren Abständen erforderlich sein.
Ferner besteht aufgrund der in der Praxis auftretenden Toleranzen bei der Herstellung der trogartigen Längsaussparungen die Gefahr, daß trotz der relativ großen Bemessung der Tröge eine direkte Auflagerung der Schienen auf dem Beton bzw. ein direktes seitliches Anliegen der Schiene an den Trogseitenwänden nicht verhindert werden kann, sofern man nicht einen übermäßigen, kostentreibenden Aufwand (jedenfalls mit manueller Nacharbeit an den Trögen an vielen Stellen oder/und mit mehrmaligem Einbringen und Ausjustieren der Schienen in den Trögen und - wenn die Schienen unmittelbar am Beton anliegen - Wiederherausnehmen der Schienen für eine erneute Nacharbeit) in Kauf nehmen will. Man wird deshalb in der Praxis damit rechnen müssen, daß Körperschallbrücken zwischen Schienen und Beton bestehen.
Das Verlegen und Justieren der Schienen ist bei diesem bekannten Verfahren überdies vergleichsweise mühsam, da die Schienen innerhalb der Tröge schlecht zugänglich sind und zur Positionskorrektur (beispielsweise für eine höhere Lagerung) aus dem Trog angehoben werden müssen. In engem Zusammenhang mit den in der Praxis schlechten Fertigungs- toleranzen der Tröge kann kaum oder nur schwer eine definierte Unterlagerung der Schienen mit dem korkelastischen Material erreicht werden, da der Abstand zwischen der Schienenunterseite und dem Trogboden schwanken wird. Legt man zur Einsparung von Vergußmasse seitlich der Schienen Kunststoffrohre ein, so schwimmen diese beim Eingießen der Vergußmasse auf, so daß auch insoweit definierte Bedingungen nicht oder nur mit großem Aufwand hergestellt werden können.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß sich die Tröge bei Regenwetter mit Wasser füllen werden. Dies ist insofern problematisch, als daß das korkelastische Vergußmaterial wasserempfindlich ist.
Weitere Gleiskonstruktionen mit kontinuierlicher elastischer Lagerung von Schienen auf einer Tragschicht (ggf. einer festen Fahrbahn) oder in Längsschwellen sind aus der DE 44 30 967 A1 , EP 0 628 660 A1 , DE 44 08 599 A1 (ein ähnliches System ist auch aus einem Aufsatz von T. Glieden, Dr. E. Ihle und W. Romanski mit dem Titel: " Kontinuierlich elastisch gelagertes Schienensystem gleitend eingebettet für Feste Fahrbahn, in dem obengenannten Band "Feste Fahrbahn", Edition ETR, Hestra-Verlag, bekannt), DE 1 95 1 9 745 A1 und EP 0 21 1 461 A1 bekannt. Diese be- kannten Gleiskonstruktionen bzw. die ihnen zugrunde liegenden Herstellungsverfahren weisen ähnliche Probleme wie vorangehend geschildert auf oder/und sind aus anderen Gründen, etwa im Hinblick auf den Herstel- lungsaufwand, nachteilig. Allen Gleiskonstruktionen ist gemeinsam, daß zuerst die Tragschicht (Stützschicht) hergestellt bzw. die Längsschwellen plaziert werden, bevor die Schienen verlegt und ggf. elastisch gelagert werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Gleiskonstruktion (ggf. eines Gleisoberbaus) wie eingangs beschrieben bereitzustellen, das weniger aufwendig ist oder/und reproduzierbarere Ergebnisse liefert. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schienen vor Bildung der Stützschicht in beliebiger Reihenfolge positioniert und - ggf. zur Bildung einer jeweiligen Schienenummantelung - mit der Dämmschichtung versehen (ggf. ummantelt) werden und daß danach die Stützschicht aus formbarem Stützschichtmaterial um die Dämmschichtung herum geformt und zum Abb- inden gebracht wird.
Dadurch, daß die Schienen zuerst positioniert und vorzugsweise in ihre Endlage einjustiert werden und danach erst die Stützschicht (ggf. auch als Tragschicht oder Fahrbahn bezeichenbar) geformt wird, und zwar um die schon an Ort und Stelle gebrachte, ggf. an den Schienen angebrachte Dämmschichtung (ggf. Elastikschichtung), ergeben sich die folgenden Vorteile:
Die Schienen lassen sich einfach positionieren und ggf. einjustieren, da sie noch nicht in Längsaussparungen oder dgl. der Stützschicht angeordnet sind. Eine Verzahnung zwischen Dämmschichtung und Stützschicht, die ein Auswechseln der Schienen erschweren würde, kann verhindert werden, oder es kann eine definierte, ggf. im Hinblick auf eine Lagesicherung der Schienen erwünschte Verzahnung zwischen Dämmschichtung und Stütz- schicht gezielt herbeigeführt werden. Hierzu braucht nur die Dämmschichtung eine entsprechende Oberfläche aufzuweisen, an der das Stützschichtmaterial zur Anlage gebracht wird . Der Materialeinsatz an Dämmschichtungsmaterial bzw. Elastikschichtungsmaterial ist exakt steuerbar, da kein Material dafür erforderlich ist, zu groß geratene Zwischenräume zwischen einer schon fertigen Stützschicht und den Schienen auszufüllen.
Da die Dämmschichtung, wie schon gesagt, definiert ausführbar ist, kann überdies eine definierte seitliche Abstützung bzw. definierte Unteriagerung der Schienen über die Dämmschichtung erreicht werden, da das formbare Stützschichtmaterial sich beim Bilden der Stützschicht an die äußere Form der Dämmschichtung anpassen kann. Möchte man also beispielsweise längs einer Schienenstrecke überall identische Abstützungsbedingungen oder/und Dämmungsbedingungen (Dämpfungsbedingungen) oder/und Federungsbedingungen für die Schienen haben, so kann man dies ohne weiteres dadurch erreichen, daß längs der Schiene die Dämmschichtung identisch ausgebildet ist. Umgekehrt kann man auch gezielt unterschiedliche Abstützungsbedingungen bzw. Dämmungsbedingungen (Dämpfungsbedingungen) bzw. Federungsbedingungen für die Schienen einstellen, die sich beispielsweise für Kurvenabschnitte und geradlinige Abschnitte unterscheiden.
Ebenso ist es möglich, unterschiedliche Dämmschichtungen, ggf. Um- mantelungsprofile, mit identischen Abstützeigenschaften auszubilden. Somit kann man beispielsweise in geraden Strecken, in denen auf Dauer kein Schienenwechsel zu erwarten ist, eine Dämmschichtung, ggf. Ummante- lung, einer Ausbildung mit geringem Materialverbrauch verwenden, während beispielsweise in einem Kurvenbereich, an dem mit häufigem Schienenwechsel zu rechnen ist, zur Erleichterung des Schienenauswechselns eine Dämmschichtung ggf. Ummantelung einer anderen, das Auswechseln erleichternden Ausbildung mit ggf. größerem Materialverbrauch zum Einsatz kommen kann. Trotz unterschiedlicher Ausbildungen, ggf. Profile, können beide Dämmschichtungsausbildungen, ggf. Ummantelungen, durch entsprechende Materialwahl, Materialdicke, Wahl des Querschnitts usw. die gleichen statischen und dynamischen Eigenschaften aufweisen.
Ferner kann ohne nennenswerten Aufwand gewährleistet werden, daß keine Körperschall übertragenden Stützschichtmaterialbrücken zwischen Schienen und Stützschicht entstehen. Hierzu muß man nur für eine durchgehende Dämmschichtung sorgen, oder man muß vor dem Einbringen des Stützschichtmaterials etwaige offene Stellen der Dämmschichtung, beispielsweise Stoßstellen zwischen Schienenummantelungsformteilen (ggf. in Schienenlängsrichtung aufeinander folgende Formteile), gegen ein Eindringen von Stützschichtmaterial sichern. Dies kann beispielsweise durch Überkleben mit einem Klebeband oder dgl. erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß für die Herstellung der Stützschicht kein kostenaufwendiger Fertiger eingesetzt werden muß. Die Stützschicht, die beispielsweise aus Beton, Asphalt, Asphaltbeton oder Schüttgut mit einem aushärtbaren Anteil an Verfestigungsmaterial, etwa Klebermaterial, hergestellt wird, kann einfach - je nach dem verwendeten Material - um die
Dämmschichtung herum vergossen bzw. geformt werden. Ist das Stütz- Schichtmaterial ausreichend fließfähig, so wird automatisch für eine ordnungsgemäße Anlage des fließfähigen Stützschichtmaterials an der
Dämmschichtung oder ggf. einer an dieser vorgesehenen Zwischenschicht gesorgt. Zur Unterstützung einer einwandfreien Anlage des Stützmaterials an der Dämmschichtung, vorzugsweise ohne verbleibende Zwischenräume, können auch Rüttelbohlen oder sonstige Rütteleinrichtungen eingesetzt werden.
Bevorzugt werden die Schienen im Abstand über einem Untergrund für die Stützschicht plaziert und nach Höhe, Spur und Richtung einjustiert, bevor das Stützschichtmaterial eingebracht bzw. die Stützschicht geformt wird. Bei dem Untergrund kann es sich um eine Tragschicht, etwa eine Betontragschicht, handeln oder um das Planum eines beliebigen Gleisunterbaus. Auch der herkömmliche Feste-Fahrbahn-Schichtenaufbau mit einer Frostschutzschicht, einer hydraulisch gebundenen Tragschicht und einer Betontragplatte ist möglich. Die Betontragplatte kann mit der Stützschicht identisch sein, oder es kann sich bei der Stützschicht um eine auf einer zuvor gefertigten Betontragplatte aufgebrachte zusätzliche Schicht (vorzugsweise ebenfalls eine Betonschicht) handeln. Allgemein gesprochen, kann der Untergrund ein beliebiger tragfähiger Boden sein, auf dem eine Gleiskonstruktion aufgebaut werden kann. Der Aufbau des Untergrunds wird davon abhängen, um was für eine Gleiskonstruktion es sich handelt, also etwa ob es sich um eine Straßenbahn-Gleiskonstruktion oder um eine Eisenbahn-Gleiskonstruktion handelt. Im letzteren Fall wird es darauf ankommen, für welche Geschwindigkeit oder/und für welche Belastungen (Personenzüge oder/und Güterzüge) die Gleiskonstruktion ausgelegt ist.
Wie schon angedeutet, kann zumindest bereichsweise eine (ggf. entfernbare) Zwischenschicht eingesetzt werden, die außen an der Dämmschichtung angebracht ist oder angebracht wird und die beim Formen der Stützschicht das Stützschichtmaterial im Abstand von der Dämmschichtung hält. Beispielsweise kann die Zwischenschicht dafür vorgesehen sein, die Dämmschichtung vor der Einwirkung des formbaren Stützschichtmaterials zu schützen, beispielsweise wenn das Stützschichtmaterial Wasser enthält und die Dämmschichtung wasserempfindlich ist. Eine entfernbare Zwischenschicht kann ferner beispielsweise dafür vorgesehen sein, daß man im Falle von Stützschichtmaterial, das beim Abbinden schrumpft, definierte Risse zwischen Stützschicht und Dämmschicht erzielt, die dann mit einer geeigneten Füllmasse durch Eingießen ausgefüllt werden können. Dies ist in der Regel weniger aufwendig, als wenn man etwaige Schwindrisse mit einer Füllmasse ausfüllen will; hierfür wird häufig ein einen größeren apparativen Aufwand mit sich bringendes Einpressen erforderlich sein.
Wie schon kurz angesprochen wurde, kann das formbare Stützschichtmaterial beim Formen der Stützschicht in unmittelbare Anlage seitlich und von unten an die Dämmschichtung bzw. die diese abdeckende Zwischenschicht gebracht werden. Es ergeben sich die genannten Vorteile hinsichtlich definierter Lagerung der Schiene und definiertem formschlüssigen Eingreifen (Verzahnung) oder Nichteingreifen zwischen Stützschicht einerseits und Dämmschichtung bzw. Zwischenschicht andererseits.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Herstellungsverfahrens werden zum Versehen der Schienen mit der Dämmschichtung die Schienen wenigstens im Bereich des Schienenfußes mit Ummantelungsformteilen zumindest teilweise aus Dämm-Material oder Elastikmaterial ummantelt, die eine/die jeweilige Schienenummantelung bilden. Die Schienenummantelung kann den Schienenfuß oder wenigstens einen unteren Abschnitt eines Schienenstegs im wesentlichen vollständig umhüllen und erstreckt sich vorzugsweise bis wenigstens knapp unter einen Schienenkopf. Damit die Ummantelungsformteile während des Formens der Stützschicht an Ort und Stelle bleiben, beispielsweise durch die sich an die Ummantelungsformteile herandrängende Stützschichtmasse nicht verschoben und von den Schienen abgelöst werden, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Ummantelungsformteile an den Schienen angeklebt werden. Dies verhindert auch einerseits zuverlässig das Eindringen von Wasser zwischen Schiene und Ummante- lungsformteil und dient andererseits dazu, die Längskräfte zwischen Schiene und Ummantelung zu übertragen.
Die Ummantelungsformteile bieten große Vorteile: Hierdurch lassen sich besonders einfach definierte Abstützungsbedingungen oder/und Federungsbedingungen oder/und Dämpfungsbedingungen sowie eine definierte Schalldämmung für die Schienen erreichen, da die Ummantelungsformteile in definierter Weise vorgeformt werden können. Man kann auch ohne weiteres eine Schienenummantelung herstellen, die Querschnittsbereiche mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere unterschiedlichen elastischen Eigenschaften oder/und Abstützungseigenschaften, aufweist. Es ist auch möglich, Ummantelungsformteile mit unterschiedlichen Querschnitten, aber trotzdem identischen elastischen Eigenschaften oder/und Abstützungseigenschaften, herzustellen. Selbstverständlich können durch Vorsehen unterschiedlicher Querschnitte auch sich entlang der Schienenstrecke ändernde elastische Eigenschaften oder/und Abstüt- Zungseigenschaften eingestellt werden. Zu betonen ist, daß die unterschiedlichen Materialeigenschaften oder/und Querschnitte und die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen oder einheitlichen Lagerungsbedingungen für die Schienen sich definiert und exakt einstellen lassen, da man, insbesondere dann, wenn man vorgefertigte (ggf. fabrikmäßig vorgefertigte) Ummantelungsformteile einsetzt, völlige Kontrolle über die Materialstärken, Querschnitte und die Materialeigenschaften hat.
Hinsichtlich dem Umriß bzw. dem Querschnitt der Schienenummantelung bestehen grundsätzlich keine Einschränkungen. Beispielsweise kann die Schienenummantelung sich im Querschnitt nach oben verjüngen oder/und sie kann einen bis auf eine vorgegebene Materialstärke dem Schienenumriß des umhüllten Schienenabschnitts näherungsweise entsprechenden Umriß aufweisen. Hierdurch kann eine maximale Materialeinsparung erzielt werden. Eine derartige Außenform der Schienenummantelung hat aber den Nachteil, daß die Schienen nicht so leicht ausgewechselt werden können, beispielsweise weil die Schienenummantelung großflächig von der Stützschicht übergriffen wird. Im Hinblick auf ein erleichtertes Auswechseln der Schienen wird als Alternative vorgeschlagen, daß die Schienenummantelung im Querschnitt im wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist oder daß die Schienenummantelung sich im Querschnitt nach unten verjüngt, vorzugsweise unter Bildung von Seitenoberflächen der Schienenummantelung, die von der Stützschicht nicht oder nur an wenigstens einem definierten Fixiervorsprung übergriffen werden. Die letztgenannte Ausbildung der Schienenummantelung mit sich nach unten verjüngendem Querschnitt ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die Schienen samt ihrer Schienenummantelung besonders einfach aus Längsausnehmungen in der Stützschicht angehoben werden können, die sich beim Formen der Stützschicht um die Schienenummantelung unter Anlage von Stützschichtmaterial an der Schienenummantelungsoberfläche bilden. Eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes, etwa im Betrieb stattfindendes Abheben der Schienen samt ihrer Schienenummantelung aus den Längsausnehmungen kann dadurch erreicht werden, daßder genannte wenigstens eine Fixiervorsprung vorgesehen ist, der die Schienummantelungen in den Längsausnehmungen (Trögen) hält. Vorzugsweise ist der Fixiervorsprung dabei derart ausgebildet, daß im Falle eines Auswechseins der Schienen die Schienen samt ihrer Schienenummantelung trotzdem ohne großen Aufwand aus den Längs- ausnehmungen der Stützschicht entfernt werden können. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß die Schienenummantelung wenigstens einen von der abgebundenen Stützschicht übergriffenen Seitenvorsprung, insbesondere wenigstens eine von einer Seitenoberfläche der Ummantelung vorstehende Längswulst aufweist, vorzugsweise derart, daß durch Anwendung von Hebekräften auf die Schiene samt der Schienenummantelung der Seitenvorsprung mit der Stützschicht in der Art des Lösens einer Rastverbindung außer Eingriff bringbar ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine an einem Ummantelungs- formteil angebrachte oder anbringbare oder mit diesem einteilige Abdecklippe oder Abdecklasche vorgesehen ist, die einen Übergang zwischen der Schienenummantelung und der angrenzenden Stützschicht überdeckt. Beispielsweise kann hierdurch ein Eindringen von Wasser zwischen Schienenummantelung und Stützschicht verhindert werden.
Zur Abstützung von Längskräften, die von den Schienen auf die Schienenummantelung übertragen werden und von der Schienenummantelung auf die Stützschicht übertragen werden sollen, kann die Schienenummantelung wenigstens bereichsweise eine eine Querstruktur aufweisende Außenober- fläche, beispielsweise eine eine Querstruktur aufweisende Sohle oder/und eine eine Querstruktur aufweisende Seitenoberfläche, aufweisen. Zur Abstützung von Längskräften oder/und Vertikalkräften, allgemein zur Festlegung der Schienenummantelung (oder der Dämmschichtung) kann man auch zumindest bereichsweise einen Haftklebstoff auf der Außenseite der Schienenummantelung (der Dämmschichtung) anbringen, beispielsweise kurz vor Formung der Stützschicht, so daß eine haftende bzw. klebende Verbindung zwischen Stützschicht und Schienenummantelung (Dämmschichtung) entsteht.
Die Schienen können an einem gegenüber der Gleisbaustelle anderen Ort mit der Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, versehen werden. Die Schienen können dabei beispielsweise fabrikmäßig ummantelt werden, beispielsweise auch durch den Schienenhersteller. Man kann die Schienen aber auch erst an der Gleisbaustelle mit der Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, versehen.
Bei den Schienen kann es sich um Endlos-Schienen handeln, wobei entsprechende Einzelschienen vor Ablage derselben auf dem Untergrund oder auf einer die Schienen im Abstand über dem Untergrund haltenden Halteanordnung zu Endlos-Schienen verschweißt werden. Man kann aber auch die Schienen als Einzelschienen zuerst auf dem Untergrund oder auf einer die Schiene im Abstand über dem Untergrund haltenden Halteanordnung näherungsweise in Position bringen und erstdanach zu Endlos-Schienen verschweißen.
Werden die Schienen erst an der Gleisbaustelle mit der Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, versehen, so können die Schienen vor der Ablage derselben auf dem Untergrund oder der Halteanordnung wenigstens bereichsweise mit der Dämmschichtung versehen werden, oder man kann die Schienen zuerst auf der Halteanordnung näherungsweise in Position bringen und danach mit der Dämmschichtung versehen. Dies gilt un- abhängig davon, ob Endlos-Schienen eingesetzt werden oder nicht. Im Falle von Endlos-Schienen ist es aber bevorzugt, daß die Schienen nach dem Verschweißen zu Endlos-Schienen mit der Dämmschichtung versehen werden. Hierdurch können auch die Stoßstellen der zu den Endlos-Schienen verschweißten Einzelschienen einfach ummantelt werden. Etwaige Umrißabweichungen bzw. Formabweichungen der Schienen an den Schweißstellen können im Falle von vorgefertigten Ummantelungsformteilen einfach dadurch ausgeglichen werden, daß an der Innenseite der Ummantelungsformteile entsprechende Abschnitte weggeschnitten oder weggebrannt/weggeschmolzen werden. Im Falle einer Formung der Schienenummantelung direkt an der Schiene, beispielsweise mittels einer die Schienen ummantelnden, ggf. umspritzenden Ummantelungsmaschine, die beispielsweise eine längs der Schiene bewegbare Gleitschalung aufweisen könnte, werden derartige Formabweichungen automatisch ausgeglichen. Eine derartige, aus wenigstens einem direkt an der Schiene geformten Ummantelungsformteil bestehenden Schienenummantelung weist überdies den großen Vorteil auf, daß eine nahtlose Umhüllung der Schiene (außer dem Schienenlaufprofil) mit dem Elastikmaterial bzw. Dämm-Material (mit der Dämmschichtung bzw. Elastikschichtung) möglich ist. Die Verwendung eines derartigen Umhüllungsverfahrens ist deshalb nicht nur auf den Fall von Endlos-Schienen beschränkt.
Gemäßeiner bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß sich vorzugsweise quer zum Gleis erstreckende, gegenüber den Schienen gesonderte Spurhalteelemente, vorzugsweise aus Beton, Metall oder Kunststoff, eingesetzt werden, die auf dem Untergrund oder im Abstand über dem Untergrund angeordnet werden, mit denen die mit der Dämmschichtung, ggf. der Schienenummantelung, versehenen Schienen in formschlüssigen Eingriff gebracht werden und um die das Stützschichtmaterial und damit die Stützschicht herum geformt wird . Mittels der Spurhalteelemente kann auf einfache Weise erreicht werden, daß eine vor dem Formen der Stützschicht eingestellte Gleisspur beim Formen der Stützschicht beibehalten wird. Die Spurhalteelemente brauchen nicht dafür ausgelegt sein, die durch Schienenverkehr auftretenden Betriebskräfte (Betriebsdrücke) aufzunehmen und auszuhalten. Vielmehr kann die Abstützung der Schienen zur Seite und nach unten primär oder alleine über die Dämmschichtung und die Stützschicht erfolgen. Die Spurhalteelemente brauchen also nur eine Justage und Fixierfunktion während der Herstellung der Stützschicht erfüllen.
Ist eine Betriebsbelastung während der Baumaßnahme vorgesehen, können die Spurhalteelemente auch verstärkt ausgeführt werden, um den Belastungen eines Notbetriebs standzuhalten.
Die Spurhalteelemente können den beiden Schienen zugeordnete, vorzugsweise als Aufnahmetröge ausgebildete Eingriffsabschnitte aufweisen, mit denen die jeweilige Schienenummantelung in formschlüssigen Eingriff gebracht wird.
Die Schienen können vor dem Formen der Stützschicht relativ zueinander, insbesondere hinsichtlich der richtigen Spurweite oder/und der Neigung der Schienen zueinander, justiert und dann relativ zueinander und ggf. relativ zu den Spurhalteelementen fixiert werden, ggf. durch Einkeilung/Unterkeilung der Schienen in den Aufnahmetrögen. Um den Justieraufwand deutlich zu reduzieren, können aber die Schienenummantelung und die Spurhalteelemente einschließlich der Ausbildung der Eingriffsabschnitte, ggf. Aufnahmetröge, derart aufeinander abgestimmt sein, daß durch Herstellung des formschlüssigen Eingriffs zwischen den an den Schienen angebrachten Ummantelungen und den Spurhalteelementen an deren Eingriffsabschnitten eine Selbstjustage der Schienen relativ zueinander, insbesondere hinsichtlich der richtigen Spurweite oder/und der Neigung der Schienen zueinander (äquivalente Konizität), erfolgt. Man braucht gewissermaßen die Schienen mit der Schienenummantelung nur noch in die Aufnahmetröge hineinzulegen, um ein spurweiteneinjustiertes Gleis zu erhalten.
Die Spurhalteelemente können so beschaffen sein, daß mit ihnen auch gewünschte Spurverengungen/Spurerweiterungen (z.B. in engen Bögen) realisiert werden können, indem beispielsweise die Position der die Ummantelung aufnehmenden Aussparungen relativ zueinander veränderlich ist. Es ist auch denkbar, die Aussparungen für die Ummantelungen etwas breiter zu gestalten, um dann mit unterschiedlichen Abstandhaltern die gewünschte Spur einzustellen.
Unabhängig davon, ob Spurhalteelemente vorgesehen sind oder nicht, kann man vor dem Einbringen des Stützschichtmaterials bzw. dem Formen der Stützschicht auf die Schienen des jeweiligen Gleises wenigstens eine Aufsetz-Spurstange aufsetzen, die während des Formens der Stützschicht auf die Schienen übertragene Querkräfte aufnimmt und so die Schienen in einer Soll-Relativstellung hält (etwa ein seitliches Verkippen der Schienen verhindert) und die, vorzugsweise nach Abbinden des Stützschichtmaterials, wieder abgenommen wird.
Wie schon angedeutet wurde, können nach Abbinden des Stützschichtmaterials etwaige Schwindrisse zwischen der Dämmschichtung (ggf. Schienenummantelung) und der Stützschicht oder/und nach Entfernen einer die Dämmschichtung abdeckenden Zwischenschicht verbleibende Ritzen zwischen der Dämmschichtung (ggf. Schienenummantelung) und der Stützschicht durch Eingießen/Einpressen einer Füllmasse, insbesondere einer Verklebe- oder/und Wasserschutzmasse, ausgefüllt werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist, vom Stützschichtmaterial nicht abgedeckte Oberflächenbereiche der Dämmschichtung (ggf. Schienenummantelung) nach Abbinden des Stützschichtmaterials mit einer Abdeckmasse, insbesondere Verklebe- oder/und Wasserschutzmasse, abzudecken. Durch die genannten Maßnahmen kann eine Lagesicherung oder/und eine Sicherung gegen Einwirken von Wasser auf die Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, erreicht werden.
Es wird vorgeschlagen, daß nach Aushärtung des Stützschichtmaterials wenigstens eine Abdeckung, insbesondere Abdecklippe oder Abdecklasche, an einer vom Stützschichtmaterial nicht abgedeckten Oberfläche der Dämmschichtung (ggf. Schienenummantelung) oder/und an einer Stützschichtoberfläche angebracht, ggf. angeklebt wird, die einen Übergang zwischen der Dämmschichtung und der angrenzenden Stützschicht überdeckt, insbesondere zum Verhindern eines Eindringens von Wasser zwischen Dämmschichtung und Stützschicht.
Allgemein gesprochen ist es möglich, daß Fixier- oder/und Wasserschutzvorkehrungen getroffen werden, die die Dämmschichtung, ggf. die Ummantelungsformteile, gegen Einwirkung von Wasser schützen oder/und einem Eindringen von Wasser zwischen die Schienenummantelung und das erstarrte Stützschichtmaterial entgegenwirken oder/und die Schienen samt der Schienenummantelung gegen ein Abheben aus der jeweiligen Längsaussparung sichern oder/und Längskräfte von der Schienen-Schienenummante- lungs-Anordnung auf die Stützschicht übertragen.
Um Körperschallbrücken zwischen den Schienen und der Stützschicht mit hoher Sicherheit auszuschließen, können vor dem Formen der Stützschicht Stoßstellen zwischen aneinander angrenzenden Ummantelungsformteilen gegen ein Eindringen von Stützschichtmaterial zwischen die Ummantelungsformteile gesichert werden. Dies kann beispielsweise durch Anbringen einer Aufklebeschicht erfolgen.
Ein besonders großer Vorteil der vorgeschlagenen Spurhalteelemente liegt darin, daß die Schienen des Gleises, vorzugsweise nach Einjustierung hinsichtlich Spurweite (soweit erforderlich), auf jeden Fall aber vor dem Formen der Stützschicht, einfach nach Gleisstreckenverlauf oder/und Überhöhung oder/und Längsneigung einjustiert werden können, und zwar durch entsprechende Einjustierung der Spurhalteelemente. Die Schienen eines Gleises behalten damit ihre Positionierung relativ zueinander bei. Man kann damit die Einjustierung hinsichtlich Spurweite oder/und der äquivalenten Konizität oder allgemeiner der relativen Positionierung der beiden Schienen zueinander von der Einjustierung des Gleisstreckenverlaufs bzw. der Überhöhung bzw. der Längsneigung trennen. Die Justierung hinsichtlich des Gleisstreckenverlaufs, der Überhöhung und der Längsneigung ist hierdurch wesentlich vereinfacht. In dem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß der hier verwendete Begriff "Justierung" auch eine solche Situation meint, daß nur eine gemeinsame Feinjustierung der Schienen eines Gleises mittels der Spurhalteeiemente erfolgt.
Es wurde schon erwähnt, daß die Dämmschichtung, ggf. Schienen- ummantelung, in verschiedenen Abschnitten längs einer Schienenstrecke unterschiedlich ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann die Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung in wenigstens einem Kurvenbereich der Schienenstrecke hinsichtlich Querschnittsform oder/und Material der Ummantelung oder/und hinsichtlich Dämpfungs- oder/und Federungs- oder/und Abstützungseigenschaften von wenigstens einem Linearbereich der Schienenstrecke abweichen. Eine andere Möglichkeit ist, daß die Schienenummantelung in einem Kurvenbereich zur Erleichterung der Schienenerneuerung im Querschnitt rechteckig oder quadratisch oder sich nach unten verjüngend ausgebildet ist und in einem anderen, ggf. gradlinigen Strecken- bereich zur Materialeinsparung im Querschnitt sich nach oben verjüngend ausgebildet ist.
Als Dämmschichtungsmaterial bzw. als Material für die Ummantelungsformteile kann wenigstens ein gummielastisches Material oder/und wenigstens ein korkelastisches Material oder/und wenigstens ein sonstiges, stoßabsorbierendes (insbesondere Druckspitzen abbauendes) oder/und schallisolierendes oder/und elastisches Material eingesetzt werden. Man kann auch daran denken, Schaummaterialien (etwa auf Zwei- oder Mehr- Komponenten-Basis) zu verwenden. Eine Möglichkeit ist, einen Polyurethan- schäum zu verwenden. Es können auch andere zellige oder nicht-zellige oder gemischt-zellige Kunststoffe verwendet werden. Weitere geeignete Materialien sind elastifizierte 2-Komponenten-Epoxidharze oder 2-Kom- ponenten-Heiß-Elastomere. Ein geeignetes Material ist auf jeden Fall auch das im Zusammenhang mit dem bekannten Herstellungsverfahren erwähnte Zwei-Komponenten-Material mit Korkanteil, das unter dem Handelsnamen CORKELAST erhältlich ist.
Für die aus Ummantelungsformteilen hergestellte bzw. herstellbare Schienenummantelung wird weiterbildend vorgeschlagen, daß sie, bezogen auf ihren Querschnitt, einteilig ist. Vorzugsweise umfaßt sie mehrere einteilig über Schwächungsabschnitte zusammenhängende, relativ zueinander bewegliche Formteilabschnitte.
Hierzu ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schienenummantelung einen linken und einen rechten Formteilabschnitt umfaßt, die über eine vorzugsweise in einem Sohlenbereich der Schienenummantelung vorgesehene Schwächungslinie, ggf. Filmscharnier, gegeneinander schwenkbar sind, derart, daß die Schienenummantelung zum Anbringen an der Schiene und Umgreifen des Schienenfußes aufklappbar ist.
Man kann die Schienenummantelung aber auch, bezogen auf ihren Quer- schnitt, mehrteilig ausbilden, etwa indem man ein gesondertes linkes und ein gesondertes rechtes Ummantelungsformteil vorsieht, die zusammen eine wenigstens den Schienenfuß der Schiene ummantelnde Schienenummantelung bilden.
Die Schienenummantelung bzw. ein Ummantelungsformteil der Schienenummantelung kann wenigstens eine innere, sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung umfassen. Hierdurch kann Material eingespart werden. Zum Einstellen einer gewünschten Querkraftabstützung für die Schiene kann wenigstens ein sich in Längsrichtung erstreckendes, Quer- kräfte übertragendes Rohr, ggf. Kunststoffrohr, in der Schienenummantelung bzw. im Ummantelungsformteil enthalten sein. Eine andere Möglichkeit ist, daß mehrere parallel in Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt durch Querkräfte übertragende Stege voneinander getrennte Aussparungen wenigstens einen Materialeinsparungsbereich der Schienenummantelung bzw. des Ummantelungsformteils bilden. Man kann auch eine sich parallel zur Schiene erstreckende Masse mit höherem spezifischen Gewicht als das Schienenummantelungsmaterial in die Schienenummantelung einbetten, die zur Unterdrückung bzw. Dämpfung von Vibrationen dient.
Die Schienenummantelung bzw. deren Ummantelungsformteile können durch Extrusion oder Intrusion, ggf. unter Verwendung mehrerer Material- komponenten für unterschiedliche Querschnittsbereiche, hergestellt sein. Man kann auch mehrere vorgefertigte Formteile zu einem Formteil der Schienenummantelung zusammenfügen, ggf. zusammenkleben.
Wie schon erwähnt, kann die Schienenummantelung aus wenigstens einem gummielastischen Material (allgemeiner: einem Elastomer) oder/und aus wenigstens einem korkelastischen Material oder/und wenigstens einem sonstigen, stoßabsorbierenden oder/und schallisolierenden oder/und elastischen Material hergestellt sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Schienenummantelung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein gesondertes linkes und ein gesondertes rechtes, seitlich des Schienenstegs zwischen Schienenfuß und Schienenkopf angeordnetes (bzw. anzuordnendes) Ummantelungsformteil und eine gesonderte Schienenfußummantelung umfaßt. Das vorzugsweise den Kammerbereich der Schiene weitgehend ausfüllende linke bzw. rechte Ummantelungsformteil kann eine zum Schienensteg offene, sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Schiene aufweisen.
Die Schienenfußummantelung umfaßt vorzugsweise ein den Schienenfuß von unten und von beiden Seiten sowie vorzugsweise bereichsweise von oben umgreifendes unteres Ummantelungsformteil (ggf. als Schienenfuß- ummantelungsprofil bezeichenbar), das gewünschtenfalls eine die Längen des linken und des rechten Ummantelungsformteils deutlich übersteigende Länge aufweist.
Das linke bzw. rechte Ummantelungsformteil sowie - sofern vorhanden - gewünschtenfalls das untere Ummantelungsformteil kann aus einem elastischen Material mit geringer oder verschwindender Kompressibilität, beispielsweise ein Gummimaterial (etwa Vollgummi), hergestellt sein. Man kann das untere Ummantelungsformteil aber auch aus einem härteren Material als das linke bzw. rechte Ummantelungsformteil herstellen, wobei das härtere Material gewünschtenfalls keine wesentliche oder nur eine gegenüber dem Material des linken bzw. rechten Ummantelungsformteils geringere Elastizität aufweist. Es wird speziell an Kunststoffmaterialien gedacht.
Die Schienenfußummantelung kann eine zwischen Schienenfuß und unterem Ummantelungsformteil oder/und eine außen am unteren Ummantelungsformteil vorgesehene Zwischenlage aus einem elastischen Material umfassen, das vorzugsweise eine deutliche Kompressibilität aufweist. Es wird beispielsweise an ein Polyurethanschaummaterial gedacht.
Generell ist es so, daß wenigstens einige der einem Schieneniängsabschnitt zugeordneten gesonderten Komponenten der Schienenummantelung vor dem Ummanteln der Schiene miteinander verklebt oder miteinander durch formschlüssigen Eingriff verbunden sein können. Vor dem Ummanteln der Schiene können aber auch wenigstens einige oder alle der einem Schieneniängsabschnitt zugeordneten Komponenten der Ummantelung als lose Teile vorliegen (d. h. daß diese Teile nicht oder noch nicht miteinander verklebt und nicht oder noch nicht auf andere Weise miteinander verbunden sind) . Im Zuge der Herstellung der Gleiskonstruktion kann wenigstens ein oder können mehrere oder alle Ummantelungsformteile der Schienenummantelung mit der Schiene verklebt werden. Ferner können mehrere einem gemeinsamen Schienenlängsabschnittzugeordnete Ummantelungsformteile der Schienenummantelung im Zuge des Ummanteins wenigstens des Schienenfußes miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt oder in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Die Verbindung der Ummantelungsformteile kann auch unter Vermittlung der Schiene hergestellt sein bzw. hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft neben dem vorstehend auch hinsichtlich seiner Weiterbildungen erläuterten Herstellungsverfahren ferner eine Schienen- ummantelung, umfassend wenigstens ein aus dämmendem oder/und elastischen Material hergestelltes, an den Querschnitt einer zugeordneten Schiene angepaßtes Ummantelungsformteil zum Ummanteln wenigstens des Schienenfußes der Schiene. Diese Schienenummantelung ist insbesondere dafür bestimmt, beim Durchführen des vorangehend beschriebenen Verfahrens eingesetzt zu werden. Sie kann die sich auf die Dämmschichtung, ggf. auf die Schienenummantelung bzw. die Ummantelungsformteile, beziehenden, vorangehend erwähnten Merkmale aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Set aus wenigstens einer Schienen- ummantelung wie erwähnt und wenigstens einem zugeordneten Spurhalteelement mit Eingriffsabschnitten, die mit an zugeordneten Schienen eines Gleises angebrachten Schienenummantelungen in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, vorzugsweise unter Selbstjustagewirkung in bezug auf die relative Positionierung der beiden Schienen. Das Set ist insbesondere dafür bestimmt, im Rahmen des vorstehend erläuterten Verfahrens eingesetzt zu werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Gleiskonstruktion, ggf. einen Gleisoberbau, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder seinen Weiterbildungen herstellbar ist. Die Gleiskonstruktion umfaßt vorzugsweise wenigstens eine Schienenummantelung oder/und ein Set wie vorangehend genannt. Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Gleisoberbau umfaßt eine als Stützschicht/Tragschichtdienende feste Fahrbahn aus Fahrbahnmaterial mit wenigstens einem zwei Schienen aufweisenden Gleis, bei dem die Schienen wenigstens mit einem Schienenfuß in einer jeweiligen Längsaussparung der Fahrbahn aufgenommen und darin wenigstens bereichsweise kontinuierlich elastisch oder gedämmt gelagert sind mit elastischer/dämmender Abstützung der Schiene nach unten und zur Seite über elastisches/dämmendes Material, wobei an den Schienenquerschnitt angepaßte Ummantelungsformteile aus elastischem Material, die vor der Erstellung der Fahrbahn oder einer oberen, die Längsaussparungen aufweisenden Schicht der Fahrbahn vorgefertigt sind, an den Schienen wenigstens den Schienenfuß ummantelnd angebracht sind (und eine jeweilige Schienenummantelung bilden) und die feste Fahrbahn bzw. ihre obere Schicht durch Gießen oder Formen aus einem im Verarbeitungszustand fließfähigen oder formbaren Fahrbahnmaterial hergestellt ist, derart, daß die Schienenummantelungen vom fließfähi- gen/formbaren Fahrbahnmaterial umgössen/umformt sind und über das erstarrte Fahrbahnmaterial seitlich und nach unten abgestützt sind.
Die Erfindung betrifft speziell auch eine Gleiskonstruktion mit mindestens zwei wenigstens ein Gleis bildenden und in einem jeweiligen Abstützbereich an einer gebundenen Stützschicht in vertikaler und seitlicher Richtung unter Vermittlung einer Dämmschichtung oder Elastikschichtung abgestützten Schienen. Erfindungsgemäß umfaßt die Gleiskonstruktion wenigstens eine Weichenanordnung mit an der Stützschicht in vertikaler und seitlicher Richtung unter Vermittlung der Dämmschichtung abgestützten Weichen- komponenten, insbesondere umfassend wenigstens ein Herzstück und wenigstens zwei bewegliche Zungen. Es wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Gleiskonstruktion unter Anwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellen. Hierzu wird in bezug auf das Verfahren weiterbildend vorgeschlagen, daß die Weichenkom- ponenten vor Bildung der Stützschicht in beliebiger Reihenfolge positioniert und mit der Dämmschichtung versehen werden und daß danach die Stützschicht aus dem formbaren Stützschichtmaterial um die Dämm- schichtung herum geformt und zum Abbinden gebracht wird. Die den Weichenkomponenten zugeordnete Dämmschichtung kann unter Verwendung von Ummantelungsformteilen gebildet werden, die zumindest teilweise aus Dämm-Material oder Elastik-Material bestehen. Die den Weichenkomponenten zugeordnete Dämmschichtung bzw. die den Weichenkomponenten zugeordneten Ummantelungsformteile können entsprechend der einer Schiene zugeordneten Dämmschichtung bzw. entsprechend den einer Schiene zugeordneten Ummantelungsformteilen ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft ferner auch eine Ummantelung umfassend wenigstens ein aus dämmendem oder/und elastischem Material hergestelltes, an den Querschnitt einer zugeordneten Weichenkomponente angepaßtes Ummantelungsformteil zum Ummanteln wenigstens eines unteren Bereichs einer zugeordneten Weichenkomponente. Die Ummantelung wird hier der Einfachheit halber teilweise ebenfalls als Schienenummantelung angesprochen, unabhängig davon, ob die zugeordnete Weichenkomponente tatsächlich als "Schiene" bezeichnet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 bis
Fig. 4 zeigen jeweils eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus in vier aufeinander folgenden Bauphasen, die zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Gleiskonstruktion dienen;
Fig. 5 zeigt eine von einem vorgefertigten Ummantelungsformteil im
Bereich des Schienenfußes und des Schienensteges umman- telte Schiene entsprechend den bei der Herstellung des Gleisoberbaus gemäß Fig. 1 - 4 eingesetzten Schienen und Ummantelungsformteilen;
Fig . 6 zeigt einen in Fig. 4 mit III bezeichneten Ausschnitt in Vergrößerung zur Veranschaulichung einer Variante des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus;
Fig. 7 zeigt die Schiene mit Schienenummantelung entsprechend Fig. 5 samt einer an der Schienenummantelung angebrachten
Abdecklasche;
Fig. 8 zeigt eine Schiene mit einer anders ausgebildeten Schienenummantelung umfassend ein gesondertes linkes und ein gesondertes rechtes Ummantelungsformteil, die mittels eines
Klebebands verbunden sind;
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenummantelung mit einer Querschnitts- Schwächung zum Aufklappen der Ummantelung;
Fig. 10 zeigt in den Teilfiguren 10a) und 1 0b) zwei Varianten des
Ausführungsbeispiels der Fig. 9;
Fig. 1 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenummantelung mit einem aus mehreren Materialien hergestellten und integrierte Rohre aufweisenden Ummantelungsformteil;
Fig. 1 2 zeigt in Fig. 1 2a) und 1 2b) jeweils einen Längsschnitt durch ein an einer Schiene angebrachtes Ummantelungsformteil gemäß einer Varianten des Formteils der Fig. 5 mit Schnitt entsprechend Linie Xll-Xll der Fig. 5;
Fig. 1 3 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gleis- oberbau im Bereich einer Weiche;
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Gleisoberbau im Bereich eines Herzstücks einer Weiche (entsprechend Linie XIV-XIV in Fig. 1 3);
Fig. 1 5 zeigt einen Querschnitt durch den Gleisoberbau der Fig. 14 im
Bereich der beweglichen Zungen der Weiche (entsprechend Linie XV-XV in Fig. 1 3);
Fig. 1 6 zeigt in den Teilfiguren a) bis d) eine Sequenz ähnlich den Fig.
1 bis 4 für eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 1 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Schienenummantelung mit seitlichen Längsrippen;
Fig. 1 8 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenummantelung mit seitlichen, schwalbenschwanzartigen Längsrippen;
Fig. 1 9 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Gleiskonstruktion 8, insbesondere eines erfindungsgemäßen Gleisoberbaus, gemäß Fig. 1 - 4 wird zuerst ein Untergrund 1 0 mit einer Tragoberfläche 1 2 vorbereitet. Bei dem Untergrund 10 kann es sich um eine Betontragschicht, Asphalttragschicht, Asphaltbetontragschicht oderdgl. handeln. Eine weitere Möglichkeit ist, daß eine üblicherweise als Unterlageschicht für feste Fahrbahnen verwendete Tragschicht als Untergrund 10 verwendet wird. Es wird dabei beispielsweise an eine hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) gedacht. Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Untergrund 10 kann aber auch für einen beliebigen Gleisunterbau, ggf. eine Frostschutzschicht (FSS) oderPlanumschutzschicht (PSS) des Gleisunterbaus, stehen. Fachsprachlich kann es sich bei dem Untergrund 1 0 um das Planum eines Gleisunterbaus handeln. Insoweit hier von einem Gleisoberbau in Abgrenzung von einem Gleisunterbau gesprochen wird, so soll dies nicht ausschließen, daß eine erfindungsgemäße Gleiskonstruktion auch den jeweiligen Gleisunterbau einschließt, und die Schritte zur Herstellung des Gleisunterbaus werden als Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zur Herstellung einer Gieiskon- struktion angesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden, nachdem der Untergrund 1 0 hergestellt bzw. vorbereitet ist, Spurhalteelemente 14 auf dem Untergrund im Abstand zur Oberfläche 1 2 plaziert, wofür die Spur- halteelemente auf geeigneten Tragelementen 1 6 angeordnet werden (Fig. 2) . Die Spurhalteelemente 14 und die Tragelemente 1 6 sind bevorzugt aus Beton hergestellt. Auch andere Materialien, etwa Metall (insbesondere Stahl), sind für die Herstellung der Spurhalteelemente und der Tragelemente geeignet. Es ist aber zweckmäßig, ein auf die während der weiteren Herstellung des Gleisoberbaus verwendeten Materialien abgestimmte Materialien zu verwenden, beispielsweise Spurhalteelemente und Tragelemente aus Beton, wenn die zu erstellende, die Spurhalteelemente und die Tragelemente einbettende feste Fahrbahn (vgl. Fig. 4) aus Beton hergestellt wird. So kann beispielsweise ein identischer/angenäherter Temperaturgang (gleiche/angepaßte thermische Expansionskoeffizienten) erreicht werden. Die Spurhalteelemente 1 4 dienen dazu, mit einer Schienenummantelung (allgemein: Dämmschichtung oder Elastikschichtung) 1 8 versehene Schienen 20 aufzunehmen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Hierzu weisen die Spurhalteelemente 1 trogartige, sich in Schieneniängsrichtung erstreckende Eingriffs- abschnitte (kurz: Tröge) 22 auf, mit denen die an den Schienen 20 angebrachten Schienenummantelungen 1 8 in formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Die beispielsweise als vorgefertigte Kunststoffprofile (gewünschtenfalls aus Elastomer- oder Thermoplast-Kunststoffmaterial) bereitgestellten Schienenummantelungen 1 8 ummanteln den Schienenfuß 24 und den Schienensteg 26 vollständig bis unter den Schienenkopf 28. Die Schienen 20 haben deshalb keinen direkten Kontakt mit den Spurhalteelementen 1 4. Die Form der Eingriffsabschnitte (Tröge) 22 und der Schienenummantelungen 1 8 im an den Schienen 20 angebrachten Zustand ist derart aufeinander abgestimmt, daß durch in Eingriffbringen der Schienenummantelungen 1 8 mit den Trögen 22 die Schienen 20 eines Gleises automatisch (gewissermaßen selbsttätig) hinsichtlich ihrer Spur und sonstigen Relativstellung relativ zueinander einjustiert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber nicht ausgeschlossen, eine Justage der Schienen hinsichtlich Spur und sonstiger Relativstellung zueinander vorzusehen oder zumindest eine Feinjustage der Schienenrelativstellung. Hierzu könnten Unterkeilungs- oder/und Einkeilungselemente verwendet werden, die die Schienen samt ihrer Ummantelungen innerhalb der Tröge in eine Soll- Position relativ zu den Spurhalteelementen 14 und damit auch relativ zur jeweils anderen Schiene bringen und dort halten.
Ist eine Spurerweiterung in engen Bögen gewünscht, so kann diese durch modifizierte Spurhalteelemente realisiert werden. Beispielsweise könnte die Position derdie Schienenummantelungen aufnehmenden Eingriffsabschnitte (Tröge) relativ zueinander veränderlich sein. Eine andere Möglichkeit ist, die Eingriffsabschnitte (Tröge) derart auszugestalten, daß die Ummantelungen darin ausreichend Einstellspiel für die Einstellung der Spurerweiterung (oder ggf. alternativ einer Spurverengung) aufweisen. Ist die Spurveränderung eingestellt, kann die eingestellte Spur durch geeignete Abstandshalter oder dgl. fixiert werden.
Vor oder (bevorzugt) nach der Justierung der Position der Schienen relativ zueinander (soweit erforderlich) werden die Schienen gemeinsam hinsichtlich des exakten Gleisstreckenverlaufs, der Überhöhung und der Längsneigung einjustiert. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch entsprechende Einjustierung der Spurhalteeiemente, wofür die Spurhalteelemente 22 auf den Tragelementen 1 6 seitlich verrückt oder/und durch Unterkeilung oder zwischengelegte Abstandselemente höheneingestellt werden. Man wird bei der Plazierung der Spurhalteelemente 1 4 auf den Tragelementen 1 6 gemäß Fig. 2 in der Regel dem Gleisstreckenverlauf schon wenigstens grob folgen, so daß dann im Zustand gemäß Fig. 3 diesbezüglich nur noch Korrekturen erforderlich sein dürften.
Nachdem die Schienen in ihre Endposition gebracht sind, wird eine die Spurhalteelemente 14, die Tragelemente 1 6 und die Schienenummantelungen 1 8 einbettende Stützschicht oder Tragschicht 30 hergestellt durch Formen von Stützschicht- oder Tragschichtmaterial um die genannten Komponenten. Bei dem Stützschichtmateriai kann es sich beispielsweise um Beton, Asphalt oder Asphaltbeton handeln. Es ist auch denkbar, Schüttgut vermengt mit einer abbindbaren (abbindenden) Klebermasse einzusetzen. Die Stützschicht 30 wird im folgenden als Fahrbahn bezeichnet. Im Falle von beispielsweise Beton als Stützschichtmaterial (Fahrbahnmaterial) kann dieses Material ausreichend fließfähig sein, so daß die Tragelemente 1 6, die Spurhalteeiemente 1 4 und die Schienenummantelungen 1 8 in den die Fahrbahn 30 bildenden Beton eingegossen werden. Für die seitliche Definition der Stützschicht 30 sind zuvor auf dem Untergrund 1 0 Schalungswände 32 in Stellung gebracht worden.
Die Einbetonierung der Spurhalteeiemente 1 4, Tragelemente 1 6 und Schienenummantelungen 1 8 erfolgt derart, daß die Oberfläche bzw. Oberseite 34 der Fahrbahn 30 und dementsprechend das Betonmaterial die Höhe der Oberseite der Schienenummantelungen 1 8 nicht erreicht und dementsprechend die Schienenköpfe 28 bzw. die von den Schienenummantelungen 1 8 nicht ummantelten oberen Stegabschnitte vom Beton nicht berührt werden. Es sind vielmehr alle nötigen Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, daß Betonbrücken zwischen Schiene 28 und Fahrbahn 30 entstehen. Beispielsweise wird man, soweit erforderlich, etwaige Stoßstellen zwischen in Schienenlängsrichtung aufeinander folgenden, die Schienenummantelung 1 8 bildenden Ummantelungsformteilen gegen ein Ein- dringen von Beton zwischen die Ummantelungsformteile sichern. Dies kann beispielsweise durch Überkleben mit einem Klebeband oder dgl. erfolgen. Eine Alternative wäre, die Schienenummantelung 1 8 nahtlos herzustellen. Zweckmäßig ist es auch, links und rechts der Schienenummantelung 1 8 Betonierschutzschichten vorzusehen, die nach Fertigstellung, d.h. Aushär- tung der Fahrbahn 30 wieder entfernt werden können. Beispielsweise könnte man zumindest in einem oberen Seitenbereich der Schienenummantelungen 1 8 an die jeweiligen linken und rechten Seitenflächen anliegende Pappstreifen einsetzen, die ein Heranfließen des Betons unmittelbar an die Oberfläche der Schienenummantelung 1 8 und an die freiliegenden Bereiche der Schienen 20 verhindern. Nach Entfernung des Betonierschutzes verbleibende Ritzen zwischen Schienenummantelung 1 8 und Fahrbahn 30 oder etwaige Schwindrisse zwischen Beton und Schienenummantelung können, wie in Fig. 6 dargestellt, mit einer Verguß- oder ggf. Klebemasse 36 gefüllt werden durch Eingießen bzw. Einpressen der Vergußmasse 36. So kann zuverlässig ein Eindringen von Wasser zwischen Fahrbahn 30 und Schienenummantelung 1 8 verhindert werden und ggf. überdies eine Fixierung der Schienenummantelungen 1 8 erreicht werden.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Schienenummantelungen 1 8 nach oben hin abzudecken, beispielsweise mit einer Vergußmasse 38 (ggf. dieselbe
Vergußmasse wie die Vergußmasse 36) zu übergießen. Wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, ist es zweckmäßig, hierfür die Betonoberfläche 34' etwas höher als die Oberfläche der Schienenummantelungen einzustellen, so daß im Bereich der jeweiligen Schienenummantelung 1 8 eine kanalartige Aussparung verbleibt, die mit der Vergußmasse 38 (ggf. Klebemasse) gefüllt wird. Hierfür müßte der genannte oder ein anderer Betonierschutz eingesetzt werden. Bei der Vergußmasse 38 kann es sich beispielsweise um eine gummielastische Masse handeln, die dafür dient, die Schienenummantelung 1 8 vor äußeren Einflüssen, insbesondere Wasser, zu schützen. Bei der seitlichen Vergußmasse 36 kann es sich ebenfalls um eine gummielastische Masse handeln.
Über der Fahrbahn kann man gewünschtenfalls noch eine Asphaltschicht oder eine sonstige Deckschicht aufbringen, ggf. unter Freilassung eines kanalartigen Aussparungsbereiches beidseitig der jeweiligen Schiene, der ähnlich wie bei der Darstellung gemäß Fig. 6 mit einer Vergußmasse entsprechend der Vergußmasse 38 ausgegossen werden kann. Auch Ausbildungen, die unter den Stichwörtern "Rasengleis" und "Pflaster- Oberfläche" (echt oder Imitation) bekannt sind, sind möglich. Insbesondere im Falle eines Straßenbahngleises kann die Oberkante des Gleises (der Schienen) in Abweichung von den Darstellungen in Fig. 4 und 6 auch niveaugleich mit der Umgebungsoberfläche, insbesondere Straßenoberfläche, sein.
Bei der vorangehenden Darstellung wurde davon ausgegangen, daß die Fahrbahn 30 aus Beton hergestellt wird. Wie schon gesagt, können aber auch andere Materialien verwendet werden; die vorangehenden Ausführungen gelten dann entsprechend. Zu erwähnen ist noch, daß die Fahrbahn 30 mit Bewehrungen 40 ausgebildet werden kann, die in Fig. 4 schematisch angedeutet sind.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist, daß auf den kostentreibenden Einsatz von Fertigern verzichtet werden kann, da weder die Herstellung des Untergrunds 1 0 noch die Herstellung der Fahrbahn 30 den Einsatz eines solchen Fertigers erfordert. Gleichwohl kann ein Fertiger, sofern er zur Verfügung steht, eingesetzt werden.
Die Reihenfolge der verschiedenen, vorstehend genannten Maßnahmen und Verfahrensschritte ist nicht zwingend. Beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist nur zwingend, daß die Stützschicht um die Schienenummantelungen (allgemein die Dämmschichtung oder Elastikschichtung) herum geformt wird. Auch auf den Einsatz von Spurhalteelementen und diese über dem Untergrund haltende Tragelemente kann verzichtet werden. Beispielsweise ist es denkbar, die Schienen mittels einer den Gleisbereich überspannenden Tragkonstruktion, die beispielsweise an den Schienenköpfen angreift, schwebend im Abstand über dem Untergrund 10 zu halten. Die Schienen könnten dann an dieser Tragkonstruktion hinsichtlich Spur, Gleisstreckenverlauf, Überhöhung usw. einjustiert werden, bevor die Stützschicht um die Dämmschichtung/Elastikschichtung herum geformt und zum Abbinden gebracht wird. Aufgrund der genannten Vorteile ist es aber bevorzugt, die Spurhalteeiemente 1 4 einzusetzen.
In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß die Spurhalteeiemente 14 gegenüber dem Abstand von längs der Schienenstrecke aufeinander folgenden Spurhalteelementen eine vergleichsweise kurze Länge in Schienenlängsrichtung aufweisen. Beispielsweise könnte bei einem Abstand von etwa 1 ,5 - 3 m zwischen aufeinander folgenden Spurhalteelementen die Ausdehnung der Spurhalteeiemente in Schienenlängsrichtung etwa 10 - 30 cm betragen. Dementsprechend sind die Längsaussparungen der Fahrbahn auch im Bodenbereich der Aussparungen überwiegend vom an den Schienenummantelungen 1 8 unten anliegenden Fahrbahnmaterial (insbesondere Beton) begrenzt. Gewünschtenfalls kann man aber auch an der Unterseite der Schienenummantelungen eine Zwischenschicht vorsehen, die das Fahrbahnmaterial von den Schienenummantelungen fernhält, beispielsweise, wenn das Schienenummantelungsmaterial durch Einwirkung von noch nicht abgebundenem Stützschichtmaterial (Fahrbahnmaterial) leiden könnte. In diesem Zusammenhang sollte auch die Möglichkeit erwähnt werden, daß man die untere Seite (die Sohle) der Schienenummantelung 1 8 mit einer Querstruktur, beispielsweise Querrillenstruktur, ausbilden kann, um eine Längskräfte aufnehmende Verzahnung zwischen Schienenummantelung 1 8 und Fahrbahn 30 zu erreichen.
Eine im Rahmen der Erfindung liegende, hier nur als Beispiel aufgeführte Vorgehensweise und Ausbildungsweise ist wie folgt: Als erstes wird - ohne daß ein Fertiger eingesetzt werden muß - eine Tragschicht, insbesondere Betontragschicht, hergestellt. Auf dieser Tragschicht werden dann die Spurhalteelmente im Abstand über der Tragschicht beispielsweise alle 1 ,5 - 3 m unter grober Einrichtung hinsichtlich Höhe und Richtung gelagert. In die Tröge der Spurhalteeiemente können dann die ggf. noch nicht ummantelten Schienen eingebracht, grob eingerichtet und als Endlos-Schienen verschweißt werden. Soweit noch nicht erfolgt, werden die Schienen dann mit den Ummantelungselementen ummantelt, wofür die Schienen aus den Trögen wieder angehoben und dann wieder abgesetzt werden. Soweit erforderlich, kann eine definierte Positionierung und Fixierung der Schienen relativ zueinander und relativ zu den Spurhalteelementen durchgeführt werden. Anschließend erfolgt eine Feinjustage der Spurhalteeiemente, um den gewünschten Gleisverlauf einschließlich Überhöhung und Längsneigung zu erreichen. Hiernach kann noch eine Überprüfung der korrekten Spurlage der Schienen folgen und ggf. eine Nachkorrektur erfolgen. Bevorzugt sind die Spurhalteeiemente und die Schienenummantelungen aber derart ausgebildet, daß eine Einjustierung oder Nachjustage der Spurlage nicht erforderlich ist. Anschließend wird die hier als Fahrbahn bezeichnete Stützschicht oder Tragschicht hergestellt, vorzugsweise durch Einbetonieren der Spurhalteeiemente mit den Schienenummantelungen. Hierbei können ggf. Aufsetzspurstangen eingesetzt werden, die von oben auf die Schienen aufgesetzt werden und ein Verkippen der Schienen oder eine seitliche Auslenkung der Schienen aufgrund des vom Beton seitlich auf die Schienenummantelung ausgeübten Drucks verhindern. Zu erwähnen ist noch, daß alternativ auch Endlos-Schienen eingesetzt und in die Tröge abgelegt werden könnten. Es könnten auch - ggf. bis auf Schweißstellen - fertig ummantelte Schienen eingesetzt werden.
Im folgenden soll die beim beschriebenen Ausführungsbeispiel eingesetzte Schienenummantelung 1 8 näher erläutert werden. Es wird hierzu auf Fig. 5 Bezug genommen. Die beispielsweise zur Dämpfung der Übertragung von Körperschall von den der jeweiligen Schiene auf die Fahrbahn 30 dienende Schienenummantelung 1 8 ist von einem einteiligen Ummantelungsformkör- per 40 gebildet, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Ummantelungsformkörper 40 weist dementsprechend im wesentlichen vertikale Seitenflächen 42 auf, die die Folge haben, daß nach Formen der Fahrbahn diese mit Längsaussparungen für die Schienenummantelung ausgebildet ist, die durch im wesentlichen vertikale, glatte Seitenwände definiert sind. Damit kommt es zu keiner wesentlichen Verzahnung zwischen den Ummantelungen 1 8 und der Fahrbahn 30, so daß sich die Schienen mit ihren Schienenummantelungen vergleichsweise einfach aus den Längsaussparungen entfernen lassen.
Der Ummantelungsformkörper 40 ist bevorzugt an der Schiene (beim gezeigten Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Rillenschiene), also am Steg 26 oder/und am Schienenfuß 24 angeklebt. Dies hat den Vorteil, daß Längskräfte zwischen Schiene 20 und Schienenummantelung 1 8 übertragen werden können, und daß im Falle eines Verklebens auch im Stegbereich ein Eindringen von Wasser zwischen Schiene 20 und Schienenummantelung 1 8 verhindert werden kann.
Bevorzugt handelt es sich bei den Ummantelungsformkörpern 40 um fabrikmäßig vorgefertigte Ummantelungsformkörper, die eine an den Schienenquerschnitt angepaßte Aussparung aufweisen. Zur Befestigung an den Schienen und zum Umgreifen des Schienenfußes können die Ummantelungsformteile bevorzugt aufgeklappt werden. Hierzu kann eine Schwä- chungslinie (ggf. Filmscharnier) 44 an der Sohle 46 vorgesehen sein. Eine derartige Schwächungslinie (Filmscharnier) ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 etwas klarer gezeigt. Alternativ kann auch eine Schwächungslinie entsprechend den Varianten der Fig. 1 0 vorgesehen sein.
Die Längsausdehnung der Ummantelungsformteile 40 ist an sich nicht beschränkt, sondern hängt von Transport, Herstellungs- und Handhabungsanforderungen ab. Eine Schienenummantelung 1 8 wird auf jeden Fall aus mehreren, in Schienenlängsrichtung aufeinander folgenden Ummantelungsformteilen 40 bestehen, sofern man nicht die Ummantelungsformteile an die Schienen anformt oder anspritzt und gewissermaßen eine nahtlose Schienenummantelung 1 8 erhält.
Um bei der Herstellung der Schienenummantelungsformteile 40 Material einzusparen, weisen diese Längsaussparungen 48 auf. Es ist nicht ausgeschlossen, daß man diese Längsaussparungen für die Aufnahme von Versorgungs- oder Signalleitungen oder dgl. ausnutzt.
Im folgenden werden Varianten der Schienenummantelung 1 8 unter Bezugnahme auf die Fig. 7 - 1 2 erläutert. Es werden hierbei die gleichen Bezugsziffern verwendet, jeweils unter Nachstellung eines kleinen Buchstabens in alphabetischer Reihenfolge beginnend bei a zur Kennzeichnung der verschiedenen Varianten. Es werden nur jeweils die Unterschiede zwischen den Varianten erläutert; ansonsten wird auf die vorausgehende Beschreibung der schon beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen. Entsprechendes gilt für die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 3 - 1 9.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist identisch mit dem Ausführungs- beispiel der Fig. 5 mit der einen Ausnahme, daß eine am Ummantelungsformteil 1 8a an dessen Oberseite angebrachte Abdecklippe 60a vorgesehen ist, die dafür dient, den seitlichen Übergangsbereich zwischen Schienenummantelung 1 8a bzw. Ummantelungsformteil 40a und der angrenzenden Fahrbahn zu überdecken, so daß ein Eintreten von Wasser zwischen Schienenummantelung 1 8 und Fahrbahn zumindest erschwert, wenn nicht sogar verhindert wird. Die Abdecklippe kann in Abweichung von der Darstellung in Fig . 7 auch einteilig mit dem Ummantelungsformteil 40a ausgebildet sein, und es kann eine entsprechende Abdecklippe auf der anderen Seite der Schiene 20a vorgesehen sein. Ist die Abdecklippe einteilig mit dem Ummantelungsformteil bzw. wird sie vor Formen der Stützschicht (Fahrbahn) am Ummantelungsformteil angebracht, so sollte sie zumindest soweit nachgiebig sein, daß sie, wie in Fig. 7 gestrichelt angedeutet, nach oben ausgelenkt werden kann, um bei dem Formen der Stützschicht außer Reichweite des formbaren Stützschichtmaterials zu sein. Bringt man die Abdecklippe dagegen erst nachträglich, also nach Formen und vorzugsweise Abbinden der Stützschicht an der Schienenummantelung an, so ist eine derartige Nachgiebigkeit nicht erforderlich. Für eine höhere Sicherheit gegen ein Eintreten von Wasser ist es bevorzugt, die Abdecklippe sowohl an der Schienenummantelung als auch an der Stützschicht oder einer die Stützschicht abdeckenden Schicht zu befestigen, beispielsweise anzukleben. In Fig. 7 ist die Möglichkeit veranschaulicht, wie ein formschlüssiger Eingriff zwischen Abdecklippe 60a und Ummantelungsformteil 40a mittels eines Befestigungsprofils 62a der Abdecklippe 60a erreicht werden kann, das in eine entsprechend konturierte Aussparung des Ummantelungsformteils eingreift. Statt eines sich in Längsrichtung erstreckenden Befestigungsprofils können auch in Längsrichtung aufeinander folgende Befestigungsköpfe an der Abdecklippe vorgesehen sein, die in entsprechende Öffnungen des Formteils 40a eingreifen bzw. in Eingriff bringbar sind.
Die Ummantelungsformteile der Fig. 5 und 7 sind im Querschnitt einteilig. Sie können aber auch im Querschnitt mehrteilig sein. Beispielsweise können die Ummantelungsformteile im Querschnitt zweiteilig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise, wie in Fig. 8 gezeigt, ein linkes und ein rechtes Ummantelungsformteil 40b-1 und 40b-2 vorgesehen sind, die von beiden Seiten an die Schiene angesteckt und dort festgelegt werden, bevorzugt durch Festkleben. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 stoßen die beiden Ummantelungsformteile an der Sohle 46b der Schienenummantelung zusammen. Die Stoßstelle ist durch ein Klebeband 64b gegen ein Eindringen von Stützschichtmaterial (Fahrbahnmaterial, insbesondere Beton) gesichert. In der Regel wird man das Klebeband nach dem Anstecken der Formteile an der Schiene an den Formteilen anbringen. Es ist aber auch möglich, daß die Formteile schon vor dem Anbringen an der Schiene durch das Klebeband verbunden sind, so daß das Klebeband als ein ein Aufklappen der Formteile für das Anstecken an der Schiene ermöglichendes Filmscharnier dient.
Um einerseits Material bei der Herstellung der Ummantelungsformteile einzusparen und andererseits trotzdem eine gute Querabstützung für die Schiene zu erreichen, sind bei den Ummantelungsformteilen 40b-1 und 40b- 2 der Fig. 8 Materialeinsparungsbereiche 66b vorgesehen, die (im Querschnitt) eine Mehrzahl von durch Stege voneinander getrennten Aussparungen 68b umfassen. Die Stege 70b übertragen Querkräfte, insbesondere zwischen der Schiene 20b und den die Längsaussparungen der Fahrbahn seitlich begrenzenden, im wesentlichen vertikalen Fahrbahnober- flächen.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines im Querschnitt einteiligen, sich nach oben verjüngenden Ummantelungsformteils 40c, das in seinem Querschnittsumriß bis auf eine Materialstärke 70c im wesentlichen dem Querschnittsumriß der Schiene 20c im Bereich des Schienensteges 26c und des Schienenfußes 24c entspricht. Hierdurch wird eine maximale Materialeinsparung bei der Herstellung der Ummantelungsformkörper 40c erreicht. Ein Nachteil ist allerdings, daß die Ummantelungsformteile 40 im Bereich des Schienenfußes bei der Formung der Stützschicht (Fahrbahn) von Stützschichtmaterial (Fahrbahnmaterial) übergriffen werden. Die Schienen lassen sich dementsprechend nur unter Aufbrechen der Fahrbahn entfernen und auswechseln. Im Falle von gradlinigen Gleisstreckenabschnitten, in denen mit einem vergleichsweise geringen Schienenverschleiß gerechnet werden kann, ist dieser Nachteil aber möglicherweise hinnehmbar. Man kann auch daran denken, für gradlinige Gleisstreckenabschnitte Ummantelungsformteile entsprechend dem Ummantelungsformteil 40c und für Kurvenabschnitte Ummantelungsformteile entsprechend den Ummantelungsformteilen 40, 40a oder 40b zu verwenden. Da aufgrund der Vorfertigung der Ummantelungsformteile (Vorfertigung in bezug auf die Fertigung der Stützschicht, nicht zwingend fabrikfertige Vorfertigung) die Eigenschaften der Schienenummantelung (etwa Materialstärken, Elastizität, Abstützeigenschaften usw.) genau eingestellt werden können, kann man trotz unterschiedlicher Schienenummantelung in gradlinigen Abschnitten und in Kurvenabschnitten im wesentlichen identische Lagerungs-, Federungsund Abstützbedingungen für die Schienen erreichen, so daß keine Änderungen der Laufeigenschaften von Schienenfahrzeugen auf den Schienen zu erwarten sind. Man kann aber auch gezielt unterschiedliche Lagerungs-, Federungsund Abstützbedingungen für die Schienen innerhalb von Kurvenabschnitten und gradlinigen Abschnitten vorsehen.
Die Schienenummantelung 18c weist an der Sohle 46c eine auch als Filmscharnier bezeichenbare Schwächungslinie 44c auf, die schon im
Zusammenhang mit Fig. 5 angesprochen wurde und dazu dient, daß man die Ummantelungsformteile zur Befestigung an den Schienen und zum
Umgreifen des Schienenfußes aufklappen kann. Die Schwächungslinie (man könnte auch allgemein von einer Querschnittsschwächung sprechen) ist im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 von einer im Querschnitt keilförmigen, nach außen hin offenen Aussparung in der Sohle 46c gebildet.
Beim Formen der Stützschicht bildet sich dementsprechend eine zur
Aussparung komplementäre, im Querschnitt keilförmige Wulst auf dem
Boden der sich bildenden Längsausnehmungen der Stützschicht aus, so daß ein formschlüssiger, Querkräfte aufnehmender Eingriff zwischen der Sohle
46c und der Stützschicht entsteht. Es könnte allerdings sein, daß dann, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt die Schienenstrecke erneuern will, die keilförmige Wulst auf dem Längs- ausnehmungsboden der Stützschicht störend ist. Um derartige, sich längs der die Schienenummantelungen aufnehmenden Längsaussparungen der Stützschicht erstreckende Wülste zu vermeiden, kann man alternativ eine durchgehende, glatte Sohlenunterseite (etwa wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7) beibehalten und die das Aufklappen erleichternde Schwächung der Sohle auf der dem Schienenfuß 24c zugekehrten Innenseite der Sohle vorsehen. Dies ist in Fig. 10a) und 10b) in zwei Varianten gezeigt. Im Falle der Fig. 10a) ist eine im Querschnitt keilförmige Aussparung in der Sohle 46c' vorgesehen, die zum Schienenfuß 24c' offen ist. Im Falle der Fig. 10b) ist anstelle einer keilförmigen Aussparung nur ein Einschnitt 24c" vorgesehen.
Um zu symbolisieren, daß die Erfindung im Zusammenhang mit den verschiedensten Schienentypen ausgeführt werden kann, ist in Fig . 10a) das Ummantelungsformteil 18c' an einer Breitfußschiene (Vignolschiene) 20d' angebracht gezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schienenummantelung 18d mit besonders guten Eigenschaften im Hinblick auf eine Entfernbarkeit der jeweiligen Schiene 20d einschließlich der Schienenummantelung 18d ist in Fig. 1 1 gezeigt. Hier weist die Schienenummantelung einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die längere Grundseite des Trapezes oben und die kürzere Grundseite des Trapezes unten vorgesehen ist. Das Trapez ist symmetrisch in bezug auf eine Vertikalachse ausgebildet. Aufgrund dessen, daß sich die Schienenummantelung 18d im Querschnitt nach unten verjüngt, bilden sich beim Formen der Stützschicht bzw. Fahrbahn Längsaussparungen mit komplementärem Querschnitt, die sich also nach oben hin erweitern. Deshalb können die Schienenummantelungen 18d problemlos samt der eingehüllten Schienen aus den Längsaussparungen herausgehoben werden. Um trotzdem eine Lagesicherung in bezug auf in Vertikalrichtung wirkende Kräfte vorzusehen, können an den Seitenflächen 42d des die Schienenummantelung 1 8d bildenden Ummantelungsformteils 40d Längsrippen 72d vorgesehen sein, die in sich beim Formen der Stützschicht ausbildende, komplementäre Aussparungen in der Fahrbahn eingreifen. Die Längsrippen 72d, die anstelle der in Fig. 1 1 gezeigten Anordnung in einem mittleren Höhenbereich alternativ auch in einem unteren Höhenbereich, ggf. im Höhenbereich der Sohle oder des Schienenfußes angeordnet sein können (vgl. Fig. 5, in der entsprechende Wülste bzw. Längsrippen 72 gestrichelt angedeutet sind) , sind derart dimensioniert, daß durch gezielte Anwendung von Hebekräften auf die Schienen 20d einschließlich der Ummantelungsformteile 40d ein Herausheben aus den trogartigen Längsaussparungen der Fahrbahn gleichwohl möglich ist, weil der Eingriff zwischen den Längsrippen 72d und den zugeordneten Aussparungen in der Art des Lösens einer Rastverbindung aufhebbar ist.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß es längs einer Schienenstrecke möglich ist, unterschiedlich ausgebildete Ummantelungsprofile zu verwenden, die aber gewünschtenfalls identische Abstützeigenschaften aufweisen können. Somit kann beispielsweise in geraden Strecken, in denen auf Dauer kein Schienenwechsel zu erwarten ist, eine Ummantelung nach Fig. 9 verwendet werden, die zu einem geringen Materialverbrauch führt. In Kurvenbereichen mit häufigen Schienenwechseln können aber beispielsweise Ummantelungen nach Fig. 5 oder Fig. 1 1 zum Einsatz kommen. Trotz der unterschiedlichen Profile können die in geraden Strecken und in Kurvenbereichen verwendeten Ummantelungen die gleichen statischen und dynamischen Eigenschaften aufweisen.
Die in Fig. 1 1 gezeigte Querschnittsform der Schienenummantelung 1 8d it auch insofern sehr vorteilhaft, als daß eine gewisse Selbstzentrierungs- Wirkung der Schienenummantelung 1 8d in den zugeordneten Trögen etwa verwendeter Spurhalteeiemente oder/und in den beim Formen der Fahrbahn enststehenden Längsaussparungen in der Fahrbahn gegeben ist. Durch diese Zentrierungs- und ggf. Selbstjustagewirkung können auch ggf. zwischen Schienenummantelung und Fahrbahn auftretende, ggf. eine Weite von bis zu 0,5 mm, in der Regel maximal 1 mm aufweisende Schwindrisse ausgeglichen werden. Hierzu ist der Sohlenbereich der Schienenummante- lung so auszubilden, daß dieser im Falle von Schwindungsrissen durch das Gewicht der Schiene und dem Rest der Schienenummantelung so zusammendrückbar ist, daß eine unmittelbare Anlage zwischen den Seitenflächen 42d der Schienenummantelung und den gegenüberliegenden Begrenzungsoberflächen der Fahrbahn erreicht wird.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1 zeigt ferner, daß die Materialeinsparungsbereiche 66c auch unter Verwendung von in die Schienenummantelung 1 8d eingebetteten Rohren, ggf. PVC-Rohren 76d, ausgebildet sein können, die vorzugsweise derart ausgebildet sind, daß sie hinreichend Querkräfte übertragen. Die Rohre können auch dazu dienen, eine definierte Querabstützung für die Schiene vorzusehen oder/und Leitungen oder dergleichen aufzunehmen. Ferner istgezeigt, daßdie Schienenummantelung 18d bereichsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann. Im vorliegenden Fall ist das Ummantelungsformteil 40d aus zwei Materialien hergestellt, nämlich aus einem ersten Material im Bereich der Sohle 46d und aus einem zweiten Material seitlich und oberhalb des Schienenfußes 24d und des Schienensteges 26d. Trotz Verwendung verschiedener Materialien kann das Ummantelungsformteil 40d einteilig hergestellt sein, beispielsweise durch gemeinsame Extrusion oder Intrusion mehrerer Formteilmaterialien. Man kann aber auch daran denken, die Sohle 46d und die übrigen Formteilbereiche gesondert herzustellen und dann miteinander zu verkleben .
Die Sohle 46d kann ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 und 1 0 mit einer ein Aufklappen des Formteils erleichternden Schwä- chungslinie ausgeführt sein. Im Hinblick darauf, daß die Schienenummantelung 1 8d besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf eine Entfernbarkeit der Schiene einschließlich der Schienenummantelung hat, sind die Ausbildungen der Schwächungslinie entsprechend Fig. 10a) und 1 0b) bevorzugt.
Durch Vorsehen unterschiedlicher Materialien für unterschiedliche Bereiche der Schienenummantelung können die Abstütz- und Abfederungseigenschaften für die Schienen optimiert werden. Beispielsweise kann der Sohlenbereich aus elastischerem Material hergestellt sein als die zur Seitenabstützung dienenden Bereiche seitlich der umgriffenen Schiene. Im Falle einer fabrikmäßigen Vorfertigung der Ummantelungsformteile besteht eine hohe Sicherheit, daß die gewünschten Abstütz-/Abfederungseigen- schaften stets gewährleistet sind.
Die Schienenummantelungen bzw. Ummantelungsformteile können beispielsweise aus einem korkelastischen Material, wie das unter dem Handelsnamen CORKELAST erhältliche Material, hergestellt werden. Man kann auch daran denken, Elastomer-Materialien, gummielastische Materialien (beispielsweise Vollgummi) oder Kunststoff-Schaummaterialien zu verwenden. Der Fachmann wird je nach Anforderungen und Umständen weitere geeignete Materialien auffinden und das jeweils passende Material einsetzen. Die Schienenummantelungen bzw. Ummantelungsformteile können auch Abschnitte oder Komponenten aus verschiedenartigen Materialien aufweisen.
Es wurde schon erwähnt, daß die Schienenummantelungen eine Sohle mit einer Querstruktur aufweisen können, um eine Längskräfte aufnehmende Verzahnung zwischen Schienenummantelung und Fahrbahn zu erreichen. Zwei Beispiele für eine derartige Ausbildung der Sohle 46e bzw. 46f sind in Fig. 1 2 gezeigt, die ansonsten einem Längsschnitt nach Linie Xll-Xll der Fig. 5 durch die an der Schiene 20 angebrachte Schienenummantelung 1 8 der Fig. 5 entspricht. Im Falle der Variante der Fig. 1 2a) ist eine trapezwellenförmige Querprofilierung der Sohle 46e vorgesehen, die nur Längskräfte zwischen Schienenummantelung 1 8e und Stützschicht überträgt. Im Falle der Fig. 1 2d) ist eine Querprofilierung der Sohle 46f mit Hinterschneidungen 47f vorgesehen, an denen das Stützschichtmaterial in Formteillängsrichtung vorstehende Sohlenabschnitte hintergreift und so die Schienenummantelung gegen ein Ausheben aus den Längsaussparungen der Stützschicht (Fahrbahn) sichert.
Eine erfindungsgemäße Gleiskonstruktion kann auch eine Weichenanordnung umfassen, bei der Weichenkomponenten, etwa ein Herzstück und bewegliche Zungen, unter Vermittlung einer Ummantelung (allgemein: Dämmschichtung oder Elastikschichtung) an einer Stützschicht abgestützt sind. Zur Herstellung dieser Gleiskonstruktion kann das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden. Ein Beispiel für eine derartige Gleiskonstruktion und deren Herstellung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 3 - 1 5 erläutert, wobei - soweit zweckmäßig - die gleichen Bezugszeichen wie bei der Beschreibung der vorangehenden Ausführungsbeispiele unter Nachstellung eines kleinen, das jeweilige Beispiel kennzeichnenden Buchstabens verwendet werden.
Fig. 1 3 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gleiskonstruktion im Bereich einer Weiche 100g mit einem Stammgleis 1 02g und einem Zweiggleis 1 04g, die jeweils eine durchgehende Schiene 1 06g bzw. 1 08g und eine durch ein Herzstück 1 1 0g unterbrochene Schiene 1 1 2g bzw. 1 14g aufweisen. Die Weiche weist zwei bewegliche Zungen 1 1 6g und 1 1 8g auf, von denen die Zunge 1 1 6g an ihrer Zungenwurzel 1 20g im Bereich des weichenseitigen Endes der unterbrochenen Schiene 1 14g des Zweiggleises 1 04g schwenkbeweglich angelenkt ist und von denen die Zunge 1 1 8g an ihrer Zungenwurzel 1 22g im Bereich des weichenseitigen Endes der unterbrochenen Schiene 1 1 2g des Stammgleises 102g schwenkbeweglich angelenkt ist. Anstelle von Schwenkgelenken zwischen den Schienen und den Zungen zum Vorsehen einer Seitenbeweglichkeit der Zungen könnte die Seitenbeweglichkeit der Zungen auch nur durch Verbiegen der Zungen vor¬ gesehen sein. Die Schienen und die gezeigten Weichenkomponenten (Herzstück 1 1 0g und Zungen 1 1 6g, 1 1 8g) sind in Fig. 1 3 nur rein schematisch gezeigt. Unabhängig von der hier nur zur Veranschaulichung dargestellten Ausbildung der verschiedenen Komponenten kann es sich bei der gezeigten Gleiskon- struktion um eine beliebige Gleiskonstruktion, also sowohl beispielsweise um eine Eisenbahn-Gleiskonstruktion als auch beispielsweise um eine Straßenbahn-Gleiskonstruktion, handeln.
Die Schienen 106g, 1 1 2g und 1 1 4g, 1 08g sind außerhalb des Bereiches der Weiche 100g entsprechend einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Ummantelungsformteilen ummantelt und über die Ummantelungsformteile an einer um die Ummantelungsformteile herum geformten Stützschicht (Fahrbahn) elastisch bzw. dämmend gelagert, wobei Spurhalteeiemente 14g eingesetzt sind . Die Spurhalteeiemente 14g können entsprechend dem Spurhalteelement 1 4 der Fig. 1 - 4 ausgebildet sein und entsprechende, die Schienenummantelungen aufnehmende Tröge aufweisen. Im Bereich der Weiche sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Spurhalteeiemente 1 4g' ohne spezielle Eingriffsabschnitte eingesetzt, die unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 1 5 noch näher erläutert werden. Die Umrisse der in die Fahrbahn 30 eingebetteten Spurhalteeiemente und der Fahrbahn 30g sind in Fig. 1 3 nur gestrichelt angedeutet. Die Schienenummantelung bzw. entsprechende Ummantelungen für die Weichenkomponenten (etwa Herzstück und Zungen) sind in Fig. 1 3 nicht dargestellt.
Die Querschnitte der Fig . 14 und 1 5 entsprechen im Groben Querschnittsdarstellungen nach den Linien XIV-XIV und XV-XV in Fig. 1 3. Es bestehen aber geringfügige, hier nicht interessierende Unterschiede zwischen den beiden Gleisoberbauten der Fig. 1 3 einerseits und der Fig. 14 und 1 5 andererseits. Der Gleisoberbau der Fig . 1 4 und 1 5 kann im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in den Fig. 1 -4 dargestellt hergestellt werden. Auch im Bereich der Weiche werden auf einem Untergrund 1 0h Tragelemente 1 6h plaziert, auf denen Spurhalteeiemente 1 6h angeordnet werden. Die Spurhalteele- mente sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Platten mit einer im wesentlichen planen Oberfläche ausgebildet. Auf den Spurhalteelementen 1 6 werden die ummantelten Weichenkomponenten und Schienen angeordnet, dann einjustiert, dann beispielsweise durch Angießen von Stützschichtmaterial 1 24h (beispielsweise Beton) fixiert, bevor dann schließlich (nach hinreichender Aushärtung des angegossenen Stützschichtmaterials) die Stützschicht 30h aus dem gewählten Stützschichtmaterial geformt wird.
Im Bereich des Herzstücks (Fig. 14) können für die Ummantelung der Schienen vorgefertigte Ummantelungsformteile 1 8h beispielsweise entsprechend einem der im Zusammenhang mit den Fig. 1 - 1 2 diskutierten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Auch für die Ummantelung des Herzstücks 1 1 0h selbst wird vorzugsweise wenigstens ein vorgefertigtes Ummantelungsformteil 1 28h verwendet, das an den sich in Gleisrichtung ändernden Querschnitt des Herzstücks angepaßt ist.
Im Bereich der Zungen 1 1 6h, 1 1 8h (Fig. 1 5) weist die Weiche die jeweilige Zunge und die zugeordnete durchgehende Schiene 106h bzw. 108h aufnehmende Kästen 1 30h und 1 32h auf, in denen die jeweilige durchgehende Schiene 1 06h bzw. 108h durch Einkeilungselemente 1 34h fixiert ist,die gleichzeitig als Gleitunterlage für die seitlich verschwenkbaren Zungen 1 1 6h und 1 1 8h dienen können. Es könnte statt zweier gesonderter Kästen 1 30h und 1 32h auch ein gemeinsamer, beide durchgehenden Schienen 1 06h, 1 08h und beide Zungen 1 1 6h und 1 1 8h aufnehmender Kasten verwendet werden.
Die Kästen werden jeweils mit einer Dämmschichtung ummantelt, wobei vorzugsweise wieder vorgefertigte Ummantelungsformteile 1 36h eingesetzt werden. Die Kästen werden im ummantelten Zustand auf einem gemeinsamen Spurhalteelement 14h plaziert, dort einjustiert und dann fixiert, beispielsweise wiederum durch Angießen von Stützschichtmaterial, insbesondere Beton 1 24h. Nachdem das angegossene Stützschichtmaterial hinreichend erhärtet ist, wird dann schließlich die Stützschicht 30h aus dem gewählten Stützschichtmaterial geformt.
Die bei der Herstellung des Gleisoberbaus durchzuführenden Verfahrensschritte wurden hier jeweils gesondert für Fig. 14 und Fig. 1 5 angegeben. In der Regel wird man den gesamten Weichenbereich in einem Zuge herstellen, also zuerst alle benötigten Spurhalteeiemente 14h auf dem Untergrund 1 0h plazieren, dann die benötigten Spurhalteeiemente 14h darauf anordnen. Auf den Spurhalteelementen werden dann die verschiedenen Weichenkomponenten (Herzstück 1 1 0g und Kästen 1 30h, 1 32h samt den zugehörigen Schienen und Zungen) angeordnet, justiert und fixiert. Anschließend wird dann, in der Regel in einem Zug, die Stützschicht 30h im gesamten Weichenbereich hergestellt.
Zu erwähnen ist noch, daß in Fig. 1 3 zwischen den beiden gestrichelten Linien XIV-XIV und XV-XV ein weiteres, vier Schienen zugeordnetes Spurhalteelement 14g' angedeutet ist. Eine entsprechende Querschnittsdarstellung würde weitgehend Fig. 14 entsprechen, wobei allerdings anstelle des Herzstücks 1 1 0h mit einem zugeordneten Ummantelungsformteil 1 28h zwei Schienen mit jeweils gesondertem Ummantelungs- formteil zu sehen wären.
Nachzutragen ist noch, daß die Kästen, die für die Zungen ausreichend Zungenbewegungsspielraum lassen, das Zungenschwenklager und zugeordnete Antriebskomponenten für die Verschwenkung der Zungen aufweisen können. Anstelle plattenförmiger Spurhalteeiemente können auch Spurhalteeiemente verwendet werden, die Aufnahmebereiche für die ummantelten Schienen bzw. ummantelten Weichenkomponenten begren- zende Vorsprünge mit ausreichendem Justierspielraum aufweisen. Das Vorsehen einer Justiermöglichkeit für die Schienen und Weichenkomponenten im Bereich der Weiche ist insoweit zweckmäßig, als daß im Falle von Weichen häufig eine individuelle Anpassung des Gleisverlaufes an örtliche Gegebenheiten erforderlich ist. Es ist aber denkbar, für Standardsituationen Spurhalteeiemente mit beispielsweise trogförmigen Eingriffsabschnitten und vorzugsweise Selbstjustagewirkung für die Schienen oder/und Weichenkomponenten auch für den Weichenbereich vorzusehen.
Weitere Ausführungsbeispiele betreffend erfindungsgemäße Schienenummantelungen bzw. erfindungsgemäße Gleisoberbauten bzw. erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sind in den Fig. 1 6 - 1 9 gezeigt. Fig. 1 6 zeigt in den Teilfiguren a) bis d) eine Sequenz ähnlich den Fig. 1 - 4. Der Hauptunterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 4 ist, daß die verwendeten Schienenummantelungen 1 8j ähnlich der Schienenummantelung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 1 im Querschnitt trapezförmig, sich nach unten verjüngend und mit seitlichen Längsrippen 72j ausgebildet sind. Den seitlichen Längsrippen 72j sind komplementär ausgebildete Längsnuten 73j in den seitlichen Begrenzungen des linken und rechten Aufnahmetrogs 22j zugeordnet, in die die Längsrippen 72j formschlüssig eingreifen und so die Schienenummantelung 1 8j einschließlich der Schiene 20j fixieren. In den zwischen den Spurhalteelementen 1 4j verbleibenden Längsabschnitten stellen die Längsrippen einen entsprechenden Eingriff mit der um die Schienenummantelungen und die auf den Tragelementen 1 6j gelagerten Spurhalteelementen 1 4j herum geformten Stützschicht (in der Regel eine Betonplatte) her. Es wird auf die Ausführungen betreffend die Längsrippen 72, 72d der Ausführungsbeispiele der Fig. 5 und 1 1 verwiesen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 6 wird nach hinreichendem Aushärten der Stützschicht 30j noch eine Deckschicht 1 50j beispielsweise aus Asphalt aufgebracht unter Freilassung eines schmalen Bereiches links und rechts des Schienenkopfes 28j. Nach Fertigstellung der Deckschicht wird der freigelassene Bereich links und rechts des Schienenkopfes mit einem Schienenvergußmaterial 38j, beispielsweise ein Material auf Bitumenbasis oder Polyurethanbasis, vergossen.
Betreffend die konische, sich nach unten verjüngende (hier trapezförmige) Form der Schienenummantelung sollte noch erwähnt werden, daß diese auch deswegen besonders vorteilhaft ist, weil diese bei jeder Überfahrt des Gleises durch ein Schienenfahrzeug die Schienenummantelung samt der Schiene selbsttätig zentriert.
Es sollte noch erwähnt werden, daß im Rahmen der Erfindung auch Gleise mit die beiden Schienen fest verbindenden Spurstangen zur Anwendung kommen könenn. Die Spurstangen können auf an sich bekannte Art und Weise dauerhaft mit den beiden Schienen verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt sein bzw. im Zuge der Herstellung der erfindungsgemäßen Gleiskonstruktion dauerhaft mit den Schienen verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt werden. Auf die vorzugsweise aus Beton gefertigten Spurhalteeiemente der bisher be- schriebenen Ausführungsbeispiele kann dann verzichtet werden. Die in der Regel aus Stahl hergestellten Spurstangen sollten im Zuge der Herstellung der Gleiskonstruktion ebenfalls mit einer Dämmschichtung oder Elastikschichtung versehen werden, beispielsweise unter Verwendung entsprechender Ummantelungsteile ummantelt werden, um Körperschallbrücken zwischen den Schienen und der Stützschicht zu vermeiden.
Die bei den bisher behandelten Ausführungsbeispielen verwendeten Spurhalteeiemente können unter Umständen auch dann weggelassen werden, wenn keine die Schienen verbindende Spurstangen verwendet werden. Je nach Geometrie des Gleises kann es sein, daß eine Verwendung der während des Formens der Stützschicht von oben mit den Schienen in Eingriff stehenden Aufsetz-Spurstangen ausreicht, um die Spur zu gewährleisten, so daß die Spurhalteeiemente verzichtbar sind. Man kann dann die Schienen direkt auf dem betreffenden Untergrund bzw. auf Tragelementen anordnen. Eine hinreichend genaue Höhenjustage kann unter Verwendung einfacher Unterlegblöcke (beispielsweise Betonblöcke) oder/und zur Unterkeilung dienender Keile erfolgen.
Ein weiteres, weitgehend Fig. 1 1 entsprechendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenummantelung ist in Fig. 1 7 gezeigt. Der im Querschnitt integral ausgebildete, eine Sohle 46k aus anderem Material als der obere Hauptteil aufweisende Ummantelungsformkörper 40k weist beidseitig eine untere und eine obere Längsrippe 72k auf. Im linken und rechten oberen Oberflächenrandbereich des Formkörpers ist jeweils eine Abdecklippe oder Abdecklasche 60k angebracht, um den seitlichen Übergangsbereich zwischen Schienenummantelung 1 8k bzw. Ummante- lungsformteil 40k und der angrenzenden Stützschicht zu überdecken. Es sollte noch erwähnt werden, daß in einem Ummantelungsformkörper nach der Erfindung Armierungen vorgesehen sein können, beispielsweise seitlich und bereichsweise unterhalb des Schienenfußes 24k oberhalb der Sohle 46k. Entsprechende Armierungen 1 52k sind in Fig. 1 7 angedeutet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 8 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 7 hinsichtlich der Ausgestaltung des Ummantelungs- formkörpers 40I in erster Linie nur durch die Querschnittsform der Längsrippen 72I. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 8 sind diese im Querschnitt schwalbenschwanzförmig, um eine besonders feste Verzahnung mit der um den Ummantelungsformkörper herum zu formenden Stützschicht zu erreichen.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß anstelle der zur Abstützung von Vertikalkräften dienenden Längsprofilierungen der seitlichen Oberflächen der
Schienenummantelung oder zusätzlich zu diesen auch Querprofilierungen dieser seitlichen Oberflächen vorgesehen sein können, um auch in Längsrichtung wirkende Kräfte abzustützen. Die Querprofilierungen könnten beispielsweise von sich an der Seitenoberfläche entsprechend deren Neigung von oben nach unten erstreckenden Rippen (mit Schwalbenschwanzquerschnitt, halbkreisförmigem Querschnitt oder sonstigem Querschnitt) gebildet sein. Die Ausführungen betreffend die Querprofilierung der Sohle im Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen gelten entsprechend für die anderen Oberflächenabschnitte, speziell die Seitenoberflächen, der Schienenummanteilung, speziell der Ummantelungsformkörper.
Es ist generell noch nachzutragen, daß Aussparungen in den Ummantelungsformteilen bzw. allgemein der Schienenummantelung zur Materialeinsparung nicht zwingend sind. Ein in der Regel viel wichtigerer Aspekt als die Einsparung von Material ist jener, daß die jeweilige Schiene samt der Schienenummantelung schwerer als das beim Formen der Stützschicht verdrängte Stützschichtmaterial (beispielsweise Beton) sein sollte, um ein Aufschwimmen der ummantelten Schiene beim Fertigen der Stützschicht (beim Betonieren) zu verhindern.
Es sollte auch darauf hingewiesen werden, daß zwar bei der Beschreibung der bisherigen Ausführungsbeispiele der Aspekt des möglichst einfachen Auswechsels von Schienen als wichtiger Aspekt herausgestellt wurde, daß in der Regel aber das körperschalltechnische Verhalten der Schienenummantelung bzw. der Ummantelungsformkörper von größerer Bedeutung ist. Durch Wahl des verwendeten Materials bzw. der verwendeten Materialien sowie durch Wahl der Geometrie der Schienenummantelung kann das körperschalltechnische Verhalten der Schienenummantelung, also die Abschirmung der Stützschicht gegenüber den Schienen in Bezug auf Körperschall, optimiert, also der die Stützschicht erreichende Körperschall minimiert werden. Als Materialeigenschaften spielt insbesondere die Elastizität/Steifigkeit und das Dämpfungsvermögen des Materials eine Rolle. Bei der Geometrie spielt vor allem die effektive Materialdicke zwischen Schiene einerseits und Spurhalteelement bzw. Stützschicht andererseits eine Rolle.
Inwieweit die Schienenummantelung bezogen auf einen Schienenlängs- abschnitt ein oder mehrteilig ist, kann je nach Zweckmäßigkeit entschieden werden. So kann es im Hinblick auf eine einfache, kostengünstige Fertigung häufig sinnvoll sein, die Schienenummantelung bezogen auf einen Schieneniängsabschnitt mehrteilig auszuführen, beispielsweise mit mehreren Ummantelungsformteilen. Dies gilt insbesondere dann, wenn verschieden- artige Materialien zum Einsatz kommen. Die einem Schieneniängsabschnitt zugeordneten Komponenten (ggf. Formteile) können wenigstens zum Teil schon vor dem Ummanteln der Schiene miteinander verbunden sein, beispielsweise miteinander verklebt oder auf sonstige Art und Weise, beispielsweise durch Formschlußeingriff, miteinander verbunden sein. Es ist aber auch möglich, daß die oder einige der Komponenten (Ummantelungsformteile) erst im Zuge des Ummanteins der Schiene miteinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verklebt oder in gegenseitigen Formschlußeingriff gebracht werden. Die Komponenten können auch mittelbar, unter Vermittlung der Schiene, verbunden werden, beispielsweise indem die verwendeten Komponenten an der Schiene festgeklebt werden oder/und mit der Schiene in formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Häufig wird auch ein "provisorisches" Verbinden der Komponenten beispielsweise mittels Klebebändern oder dergleichen ausreichen, um die Komponenten während des Formens der Stützschicht in ihrer Sollstellung relativ zueinander und relativ zur Schiene zu halten, da nach Fertigstellung der Stützschicht die Komponenten in der Regel unter Vermittlung der Stützschicht zusammengehalten werden dürften.
Ein Beispiel für eine mehrteilige Schienenummantelung und eine damit herstellbare Gleiskonstruktion ist in Fig. 1 9 gezeigt. Der Bereich links und rechts des Schienensteges 26m zwischen Schienenkopf 28m und Schienenfuß 24m, der sogenannte "Kammerbereich" bzw. die "Kammer" der Schiene 20m, nimmt einen linken Ummantelungsformkörper 40m-1 bzw. einen rechten Ummantelungsformkörper 40m-2 auf, der auch als Kammerfüllkörper 40m-1 bzw. 40m-2 bezeichenbar ist und vorzugsweise aus Vollgummimaterial besteht. Aufgrund dieser Materialwahl sind die Kammer- füllkörper zwar elastisch, aber im wesentlichen nicht bzw. nur unwesentlich komprimierbar, da Vollgummi unter Krafteinwirkung sein Volumen im wesentlichen beibehält und die ausgeübte Kraft durch elastisches Ausweichen aufzunehmen sucht. Die Kammerfüilkörper 40m-1 und 40m-2 können jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende, zum Schienensteg 26m offene Aussparung 1 60m aufweisen, die zur Anpassung der Füllkörper an die Fertigungstoleranzen der Schiene dienen. Die Kammerfüllkörper können beispielsweise aus Altreifen oder Gummigranulat vulkanisierte Körper sein.
Bei der Herstellung der Gleiskonstruktion werden die Kammerfüllkörper vorzugsweise an der Schiene, vor allem dem Schienensteg, festgeklebt. Weisen die Kammerfüllkörper an ihrer linken oder rechten Oberfläche Querprofilierungen auf, können so auf die Schiene wirkende Längskräfte abgestützt werden.
Im Bereich des Schienenfußes 24m ist eine gesonderte Schienenfußummantelung 1 62m, 1 64m vorgesehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein den Schienenfuß 24m samt einer elastischen Zwischenlage 1 62m von unten, von beiden Seiten und bereichsweise von oben um- greifendes Schienenfußummantelungsprofil 1 64m umfaßt. Das Schienenfuß- ummantelungsprofil 1 64m ist bevorzugt ebenfalls aus Vollgummimaterial hergestellt oder alternativ beispielsweise aus einem gegenüber dem Vollgummimaterial der Kammerfüllkörper härteren Material, beispielsweise Kunststoff. Generell ist es bevorzugt, daß auch das Schienenfußummante- lungsprofil aus einem elastischen, aber im wesentlichen nicht komprimierbaren Material hergestellt ist. Die elastische Zwischenlage 1 62m ist hingegen vorzugsweise aus einem elastischen, komprimierbaren Material hergestellt, um ein definiertes Einsenken der Schiene vorzusehen. Die elastische Zwischenlage könnte auch außen am Schienenfußummantelungsprofil 1 64m, im gezeigten Querschnitt also zwischen dem Spurhalteelement 14m und dem Schienenfußummantelungsprofil 1 64m, vorgesehen sein. Sofern das Schienenfußummantelungsprofil 1 64m keine hinreichende Dämpfung bzw. Abschirmung von Körperschall ergibt, sollte die elastische Zwischenlage seitlich des Schienenfußes bzw. seitlich des Schienenfuß- ummantelungsprofils hochgezogen sein, um Körperschallbrücken zu vermeiden. Ein geeignetes Material für die elastische Zwischenlage 1 62m ist beispielsweise Polyurethanschaum (PU-Schaum) . Besonders geeignet für die Herstellung der Zwischenlage ist gemischt-zelliges Polyurethan.
Die verschiedenen Komponenten der Schienenummantelung, also die Kammerfüllkörper 40m-1 , 40m-2, die elastische Zwischenlage 1 62m und das Schienenfußummantelungsprofil 1 64m können miteinander oder/und mit der Schiene 20m verklebt sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel reicht allerdings eine Verklebung der Kammerfüllkörper mit der Schiene aus, da das Schienenfußummantelungsprofil 1 64m den Schienenfuß klammerartig umgreift und so formschlüssig am Schienenfuß 24m gehalten ist. Kommt es auf eine Abstützung von in Längsrichtung wirkenden Kräften nicht an, kann auch auf eine Verklebung der Kammerfüllkörper mit der Schiene verzichtet werden, jedenfalls im Falle einer Ausgestaltung ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 9. Gemäß Fig. 1 9 könnten die Kammerfüllkörper 40m-1 , 40m-2 nämlich auch durch das den Schienenfuß 24m umgreifende Schienenfußummantelungsprofil 1 64m in den "Schienenkammern" formschlüssig gehalten werden.
Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß die verschiedenen Komponenten der Schienenummantelung 1 8m unterschiedliche Ab- messungen in Längsrichtung aufweisen können. Beispielsweise könnten die Vollgummi-Kammerfüllkörper 40m-1 , 40m-2 eine Länge in der Größenordnung von 70 cm bis 1 m aufweisen, während das Schienenfußummante- lungsprofil 1 64m eine dagegen wesentlich größere Längsabmessung aufweisen könnte. Das Schienenfußummantelungsprofil 1 64m kann nämlich besonders zweckmäßig als Extrusionsprofil hergestellt werden, also gewissermaßen als "Endlosprofil" . Der Fachmann wird bei der Wahl der Längsausdehnung der verschiedenen Komponenten Zweckmäßigkeitsgesichtspunkte sowie die Kosten bzw. den Aufwand der Herstellung, Handhabung und des Transports berücksichtigen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gleiskonstruktion, bei der Schienen mit einer Dämmschichtung/Elastikschichtung (ggf. Schienenummantelung) versehen werden, bevor eine die Schienen abstützende Stützschicht hergestellt ist, und bei dem die Stützschicht dann aus formbarem Stützschichtmaterial um die Dämmungsschichtung/Elastikschichtung herum geformt und zum Abbinden gebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine nach diesem Verfahren herstellbare Gleiskonstruktion sowie eine im Rahmen des Herstellungsverfahrens einsetzbare Schienenummantelung.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer Gleiskonstruktion mit mindestens zwei wenigstens ein Gleis bildenden und in einem jeweiligen
Abstützbereich an einer gebundenen Stützschicht (30) in vertikaler und seitlicher Richtung unter Vermittlung einer Dämmschichtung oder Elastikschichtung (1 8) (im folgenden ausschließlich Dämmschichtung genannt) abgestützten Schienen (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (20) vor Bildung der Stützschicht (30) in beliebiger Reihenfolge positioniert und mit der Dämmschichtung (1 8) versehen werden und daß danach die Stützschicht (30) aus formbarem Stützschichtmaterial um die Dämmschichtung (1 8) herum geformt und zum Abbinden gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daßdie Gleiskonstruktion wenigstens eine Weichenanordnung ( 1 00g) umfaßt mit an der Stützschicht (30g) in vertikaler und seitlicher
Richtung unter Vermittlung der Dämmschichtung abgestützten Weichenkomponenten, insbesondere umfassend wenigstens ein Herzstück ( 1 10g) und wenigstens zwei bewegliche Zungen ( 1 1 6g, 1 1 8g) .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenkomponenten ( 1 1 0g, 1 1 6g, 1 1 8g; 1 10h, 1 30h, 1 32h) vor Bildung der Stützschicht (30g;30h) in beliebiger Reihen- folge positioniert und mit der Dämmschichtung ( 1 28h, 1 36h) versehen werden und daß danach die Stützschicht (30g;30h) aus dem form- baren Stützschichtmaterial um die Dämmschichtung herum geformt und zum Abbinden gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (20) oder/und Weichenkomponenten ( 1 10h, 1 30h, 1 32h) im Abstand über einem Untergrund ( 1 0) für die Stützschicht plaziert und nach Höhe, Spur und Richtung einjustiert werden, bevor die Stützschicht (30) geformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bereichsweise eine ggf. entfernbare Zwischenschicht eingesetzt wird, die außen an der Dämmschichtung ( 1 8) angebracht ist oder angebracht wird und die beim Formen der Stützschicht (30) das Stützschichtmaterial im Abstand von der Dämmschichtung hält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das formbare Stützschichtmaterial beim Formen der Stützschicht
(30) in unmittelbare Anlage seitlich und von unten an die Dämmschichtung (1 8; 1 28h, 1 36h) bzw. die diese abdeckende Zwischenschicht gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Dämmschichtung ( 1 8; 1 28h, 1 36h) Ummantelungsformteile zumindest teilweise aus Dämm-Material oder Elastik- Material eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Versehen der Schienen mit der Dämmschichtung die Schienen wenigstens im Bereich des Schienenfußes mit Ummantelungsformteilen (40) zumindest teilweise aus Dämm-Material oder Elastikmaterial ummantelt werden, die eine jeweilige Schienen- ummantelung (18) bilden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungsformteile (40) an den Schienen oder/und Weichenkomponenten (1 10h, 130h, 1 32h) angeklebt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenummantelung ( 1 8, 1 8a, 1 8b) im Querschnitt im wesentlichen rechteckig oder quadratisch ist, oder daß die Schienenummantelung ( 1 8d) sich im Querschnitt nach unten verjüngt, vorzugsweise unter Bildung von Seitenoberflächen (42d) der Schienenummantelung, die von der Stützschicht (30) nicht oder nur an wenigstens einem definierten Fixiervorsprung (72d) übergriffen werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenummantelung (18d) wenigstens einen von der abge- bundenen Stützschicht übergriffenen Seitenvorsprung (72d), insbesondere wenigstens eine von einer Seitenoberfläche der Ummantelung vorstehende Längswulst (72d) aufweist, vorzugsweise derart, daß durch Anwendung von Hebekräften auf die Schiene (20d) bzw. die Weichenkomponente samt der Schienenummantelung (1 8d) der Seitenvorsprung (72d) mit der Stützschicht in der Art des Lösens einer Rastverbindung außer Eingriff bringbar ist.
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine an einem Ummantelungsformteil angebrachte oder anbringbare oder mit diesem einteilige Abdecklippe oder Abdecklasche (60a) vorgesehen ist, die einen Übergang zwischen der
Schienenummantelung ( 1 8a) und der angrenzenden Stützschicht (30) überdeckt, insbesondere zum Verhindern eines Eindringens von Wasser zwischen Schienenummantelung und Stützschicht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenummantelung wenigstens bereichsweise eine eine Querstruktur aufweisen Außenoberfläche, vorzugsweise eine eine Querstruktur aufweisende Sohle (46e;46f) oder/und eine eine Querstruktur aufweisende Seitenoberf lache, zur Abstützung von
Längskräften aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen oder/und Weichenkomponenten an einem gegenüber der Gleisbaustelle anderen Ort mit der Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, versehen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen oder/und Weichenkomponenten an der Gleisbaustelle mit der Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, versehen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich vorzugsweise quer zum Gleis erstreckende, gegenüber den Schienen (20) oder/und Weichenkomponenten ( 1 10h, 1 30h, 1 32h) gesonderte Spurhalteeiemente (14; 14h), vorzugsweise aus Beton, Metall oder Kunststoff eingesetzt werden, die auf dem Untergrund oder im Abstand über dem Untergrund ( 1 0; 1 0h) angeordnet werden, mit denen die mit der Dämmschichtung, ggf. der Schienenummantelung ( 1 8), versehenen Schienen (20) bzw. Weichenkomponenten ( 1 1 0h, 1 30h, 1 32h) in formschlüssigen oder kraftschlüssigen Eingriff gebracht werden und um die das Stützschichtmaterial (30;30h) herum geformt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurhalteeiemente ( 14) den beiden Schienen (20) zugeord- nete, vorzugsweise als Aufnahmetröge ausgebildete Eingriffsabschnitte (22) aufweisen, mit denen die jeweilige Schienenummantelung ( 1 8) in formschlüssigen Eingriff gebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen oder/und Weichenkomponenten ( 1 10h, 1 30h, 1 32h) vor dem Formen der Stützschicht relativ zueinander, insbesondere hinsichtlich der richtigen Spurweite oder/und der Neigung der Schienen zueinander, justiert und dann relativ zueinander und ggf. relativ zu den Spurhalteelementen fixiert werden, ggf. durch
Einkeilung/Unterkeilung der Schienen in den Aufnahmetrögen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daßdie Schienenummantelungen ( 1 8) und die Spurhalteeiemente ( 1 4) einschließlich der Ausbildung der Eingriffsabschnitte (22), ggf. Aufnahmetröge, derart aufeinander abgestimmt sind, daß durch Her- stellung des formschlüssigen Eingriffs zwischen den an den Schienen (20) angebrachten Schienenummantelungen ( 1 8) und den Spurhalteelementen ( 14) an deren Eingriffsabschnitten (22) eine Selbstjustage der Schienen relativ zueinander, insbesondere hinsichtlich der richtigen Spurweite oder/und der Neigung der Schienen zueinander, erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abbinden des Stützschichtmaterials etwaige Schwindrisse zwischen der Dämmschichtung (1 8) und der Stützschicht (30) oder/und nach Entfernen einer die Dämmschichtung abdeekenden Zwischenschicht verbleibende Ritzen zwischen der Dämmschichtung und der Stützschicht durch Eingießen/Einpressen einer Füllmasse (36), insbesondere einer Verklebe- oder/und Wasserschutzmasse, ausgefüllt werden.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß vom Stützschichtmaterial (30) nicht abgedeckte Oberflächenbereiche der Dämmschichtung (1 8) nach Abbinden des Stützschichtmaterials mit einer Abdeckmasse (38), insbesondere Verklebeoder/und Wasserschutzmasse, abgedeckt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 21 , dadurch gekennzeichnet, daß nach Aushärtung des Stützschichtmaterials wenigstens eine Abdeckung, insbesondere Abdecklippe oder Abdecklasche (60a), an einer vom Stützschichtmaterial nicht abgedeckten Oberfläche der Dämmschichtung oder/und an einer Stützschichtoberfläche angebracht, ggf. angeklebt wird, die einen Übergang zwischen der Dämmschichtung und der angrenzenden Stützschicht überdeckt, insbesondere zum Verhindern eines Eindringens von Wasser zwischen Dämmschichtung und Stützschicht.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Formen der Stützschicht Stoßstellen zwischen aneinander angrenzenden Ummantelungsformteilen (40b-1 ,40b-2) gegen ein Eindringen von Stützschichtmaterial zwischen die Ummantelungsformteile gesichert werden, vorzugsweise durch Anbringen einer Aufklebeschicht (64b).
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (20) und ggf. zugeordnete Weichenkomponenten des Gleises gemeinsam vor dem Formen der Stützschicht (30) nach
Gleisstreckenverlauf oder/und Überhöhung oder/und Längsneigung einjustiert werden durch entsprechende Einjustierung der Spurhalteeiemente (14).
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, in verschiedenen Abschnitten längs einer Schienenstrecke unterschiedlich ausgebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daßdie Dämmschichtung, ggf. Schienenummantelung, in wenigstens einem Kurvenbereich der Schienenstrecke hinsichtlich Querschnitts- form oder/und Material der Ummantelung oder/und hinsichtlich Dämp- f ungs- oder/und Federungs- oder/und Abstützungseigenschaften von wenigstens einem Linearbereich der Schienenstrecke abweicht.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützschichtmaterial ein Betonmaterial, ein Asphaltmaterial oder ein Asphaltbetonmaterial eingesetzt wird .
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmschichtungsmaterial wenigstens ein gummielastisches Material oder/und wenigstens ein korkelastisches Material oder/und wenigstens ein sonstiges, stoßabsorbierendes oder/und schallisolierendes oder/und elastisches Material eingesetzt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 28, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ummantelungsformteilen nach einem der
Ansprüche 31 - 42.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ummantelungsformteil (40) der Schienenummantelung (1 8) mit der Schiene (20) verklebt wird oder/und das mehrere einem gemeinsamen Schieneniängsabschnitt zugeordnete Ummantelungsformteile (40m-1 , 40m-2, 1 64m) der Schienenummantelung (1 8m) im Zuge des Ummanteins wenigstens des Schienenfußes (24m) miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt oder in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff gebracht werden.
31 . Schienenummantelung, umfassend wenigstens ein aus dämmendem oder/und elastischem Material hergestelltes, an den Querschnitt einer zugeordneten Schiene angepaßtes Ummantelungsformteil (40) zum Ummanteln wenigstens des Schienenfußes (24) der Schiene, insbesondere beim Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 - 30.
32. Ummantelung, umfassend wenigstens ein aus dämmendem oder/und elastischem Material hergestelltes, an den Querschnitt einer zugeordneten Weichenkomponente angepaßtes Ummantelungsformteil zum Ummanteln wenigstens eines unteren Bereichs der Weichenkom- ponente, insbesondere beim Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 - 30.
33. Ummantelung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere einteilig über Schwächungsabschnitte (44;44c) zusammenhängende, relativ zueinander bewegliche Formteilabschnitte umfaßt.
34. Ummantelung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen linken und einen rechten Formteilabschnitt umfaßt, die über eine vorzugsweise in einem Sohlenbereich der Ummantelung vorgesehene Schwächungslinie, ggf. Filmscharnier (44;44c), gegeneinander schwenkbar sind, derart, daß die Ummantelung zum Anbringen an der Schiene und Umgreifen des Schienenfußes bzw. zum Anbringen an der Weichenkomponente aufklappbar ist.
35. Ummantelung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein gesondertes linkes (40m-1 ) und ein gesondertes rechtes (40m-2), seitlich des Schienenstegs (26m) zwischen Schienenfuß
(24m) und Schienenkopf (28m) anzuordnendes Ummantelungsformteil und eine gesonderte Schienenfußummantelung (1 62m, 1 64m) umfaßt.
36. Ummantelung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise den Kammerbereich der Schiene (20m) weitgehend ausfüllende linke bzw. rechte Ummantelungsformteil (40m-1 , 40m-2) eine zum Schienensteg (26m) offene, sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung (1 60m) insbesondere zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Schiene aufweist.
37. Ummantelung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenfußummantelung ( 1 62m, 1 64m) ein den Schienenfuß (24m) von unten und von beiden Seiten sowie vorzugsweise bereichsweise von oben umgreifendes unteres Ummantelungsformteil ( 1 64m) umfaßt, das gewünschtenfalls eine die Längen des linken und des rechten Ummantelungsformteils (40m-1 , 40m-2) deutlich übersteigende Länge aufweist.
38. Ummantelung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das linke bzw. rechte Ummantelungsformteil (40m-1 , 40m-2) sowie - sofern vorhanden - gewünschtenfalls das untere Ummantelungsformteil ( 1 64m) aus einem elastischem Material mit geringer oder verschwindender Kompressibilität, beispielsweise ein Gummimaterial, hergestellt ist.
39. Ummantelung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ummantelungsformteil (1 64m) aus einem härteren Material als das linke bzw. rechte Ummantelungsformteil (40m-1 , 40m-2) hergestellt ist, wobei das härtere Material gewünschtenfalls keine wesentliche oder nur eine gegenüber dem Material des linken bzw. rechten Ummantelungsformteils geringere Elastizität aufweist.
40. Ummantelung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenfußummantelung ( 1 62m, 1 64m) eine zwischen Schienenfuß (24m) und unterem Ummantelungs- formteil ( 1 64m) oder/und eine außen am unteren Ummantelungsformteil ( 1 64m) vorgesehene Zwischenlage ( 1 62m) aus einem elastischen Material vorzugsweise mit deutlicher Kompressiblität, beispielsweise ein Polyurethanschaummaterial, umfaßt.
41 . Ummantelung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der einem Schieneniängsabschnitt zugeordneten Komponenten der Ummantelung vor dem Ummanteln der Schiene miteinander verklebt oder miteinander durch formächlüssigen Eingriff verbunden sind oder/und daß wenigstens einige der einem Schieneniängsabschnitt zugeordneten Komponenten (40m-1 , 40m-2, 1 64m) der Ummantelung vor dem Ummanteln der
Schiene als lose Teile vorliegen, also nicht miteinander verklebt und nicht auf andere Weise miteinander verbunden sind.
42. Ummantelung nach einem Ansprüche 31 - 41 , gekennzeichnet durch die sich auf die Dämmschichtung, ggf. auf die Schienenummantelung bzw. die Ummantelungsformteile, beziehenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 - 30.
43. Set aus wenigstens einer Ummantelung (40) nach einem der Ansprüche 31 - 42 und wenigstens einem zugeordneten Spurhalteelement ( 14) mit Eingriffsabschnitten (22), die mit an zugeordneten Schienen (20) oder Weichenkomponenten eines Gleises angebrachten Ummantelungen (40) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, vorzugsweise unter Selbstjustagewirkung in bezug auf die relative
Positionierung der beiden Schienen bzw. der Weichenkomponenten, insbesondere zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 30.
44. Set nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurhalteelement die sich auf das Spurhalteelement beziehenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 - 30 aufweist.
45. Gleiskonstruktion, herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 30, vorzugsweise umfassend wenigstens eine Ummantelung nach einem der Ansprüche 31 - 42 oder/und ein Set nach Anspruch 43 oder 44.
46. Gleiskonstruktion mit mindestens zwei wenigstens ein Gleis bildenden und in einem jeweiligen Abstützbereich an einer gebundenen Stützschicht (30) in vertikaler und seitlicher Richtung unter Ver- mittlung einer Dämmschichtung oder Elastikschichtung ( 1 8) abgestützten Schienen (20), dadurch gekennzeichnet, daßdie Gleiskonstruktion wenigstens eine Weichenanordnung ( 100g) umfaßt mit an der Stützschicht (30g, 30h) in vertikaler und seitlicher Richtung unter Vermittlung der Dämmschichtung ( 1 8h, 1 28h, 1 36h) abgestützten Weichenkomponenten, insbesondere umfassend wenigstens ein Herzstück ( 1 10g; 1 10h) und wenigstens zwei bewegliche Zungen ( 1 1 6g, 1 1 8g; 1 1 6h, 1 1 8h).
EP00916953A 1999-03-15 2000-03-15 Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht Expired - Lifetime EP1161597B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911467 1999-03-15
DE19911467A DE19911467A1 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer Lagerung von Schienen an einer um Dämm-Material/Elastikmaterial herum geformten Stützschicht
PCT/EP2000/002306 WO2000055426A2 (de) 1999-03-15 2000-03-15 Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161597A2 true EP1161597A2 (de) 2001-12-12
EP1161597B1 EP1161597B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7901024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916953A Expired - Lifetime EP1161597B1 (de) 1999-03-15 2000-03-15 Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1161597B1 (de)
AT (1) ATE303470T1 (de)
AU (1) AU3811900A (de)
DE (2) DE19911467A1 (de)
WO (1) WO2000055426A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064254A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Knape Vermoegensverwaltungs Gm Gleiskonstruktion
HRP20010072A2 (en) * 2001-01-29 2002-02-28 Mladenović Radomir Process of manufacturing synthetic supports for tram gauges
BE1014197A3 (fr) * 2001-02-16 2003-06-03 Dirven Stuphane Ensemble d'un rail et d'une jaquette en matiere elastique.
DE10138803A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
FR2832742B1 (fr) * 2001-11-28 2004-07-09 Cogifer Tf Procede de construction d'ouvrages en beton et application a des voies ferrees pour trains, metros ou tramways
FR2835003B1 (fr) * 2002-01-24 2004-02-27 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de voie en beton
GB0223276D0 (en) * 2002-10-08 2002-11-13 Hyperlast Ltd Cladding of rails
NL1021990C2 (nl) * 2002-11-25 2004-05-26 Edilon Bv Railconstructie met bekledingsstructuur.
DE102004024230B4 (de) * 2004-05-15 2008-01-31 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einer festen Fahrbahn liegenden Rillenschienen
AT501807B1 (de) * 2005-05-10 2007-01-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis
KR100854479B1 (ko) 2007-11-15 2008-08-26 (주) 아시아방재연구원 레일설치지그 및 이를 이용한 매립식 철도궤도 시공방법
KR100948279B1 (ko) 2009-09-02 2010-03-18 주식회사 이알에스 레일조정장치를 구비한 매립식 철도궤도 구조
DE202011109278U1 (de) * 2011-12-19 2013-03-21 Kraiburg Elastik Gmbh Schienenumkleidungselement und Schienenklemmvorrichtung für ein Schienenumkleidungssystem
DE102012022847A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Wirthwein Ag Dämpfungsmodul zur Reduzierung von Schwingungen bzw. Lärmentwicklung an Schienen
AT520697B1 (de) * 2017-11-21 2022-06-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Weiche
CN111379199B (zh) * 2020-03-30 2021-08-03 中铁二院工程集团有限责任公司 用于脱空式桩板结构的施工装置、施工系统及施工方法
RU2746554C1 (ru) * 2020-07-22 2021-04-15 Общество с ограниченной ответственностью «Вагонпутьмашпроект» Подрельсовое устройство железнодорожного пути и способ укладки по меньшей мере одного подрельсового устройства железнодорожного пути
CN114318965B (zh) * 2022-02-17 2022-09-20 中国科学院地理科学与资源研究所 一种交通轨道减振结构及其实施方法
BR112022016951A2 (pt) 2022-03-24 2023-11-21 Akira Bonk Paulo Aperfeiçoamentos em perfil de trilho ferroviário

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745744A (en) * 1929-05-23 1930-02-04 Day William Patrick Method of forming roadbeds for railways
US4239156A (en) * 1977-12-23 1980-12-16 The Broken Hill Proprietary Company Limited Pad for railway rail fastenings
DE3345388A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
NL8502169A (nl) 1985-07-31 1987-02-16 Edilon Bv Spoor, waarin spoorstaven via elastische steunlagen steun vinden tegen starre steunvlakken, en werkwijze voor het leggen van een dergelijk spoor.
FR2664309B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-16 Alveo Ag Profile de remplissage lateral de rail de tramway ou similaire.
FR2691484B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-29 Vanotti Gerard Procede de construction d'une voie ferree dans du beton.
NL9300891A (nl) 1993-05-25 1994-12-16 Edilon Bv Spoorstaaf.
DE4408599A1 (de) 1994-03-15 1995-09-21 Euka Bauelemente Verkaufsgesel Längsschwellengleis
DE4430967A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Xaver Riebel Bauunternehmung G Schienenlagerung
DE9417436U1 (de) * 1994-11-03 1996-03-07 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE19519745C2 (de) 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
BE1010355A6 (fr) * 1997-01-16 1998-06-02 Stephane Dirven Dispositif anti-bruit.
DE19706936A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Hermann Ortwein Schiene für Schienenfahrzeuge
DE29705236U1 (de) 1997-03-22 1997-06-26 Weiss Gmbh & Co Leonhard Gleiseinrichtung
FR2775303B1 (fr) * 1998-02-26 2000-06-23 Alsthom Cge Alcatel Procede de construction d'une voie de chemin de fer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055426A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911467A1 (de) 2000-09-21
WO2000055426A3 (de) 2000-12-28
DE50011067D1 (de) 2005-10-06
WO2000055426A2 (de) 2000-09-21
AU3811900A (en) 2000-10-04
ATE303470T1 (de) 2005-09-15
EP1161597B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161597A2 (de) Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht
DE4004208C2 (de) Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE69924777T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP1825059A1 (de) Betonfahrbahn f]r schienenfahrzeuge
DE4100881A1 (de) Oberbau fuer eisenbahn-gleisanlagen
CH678200A5 (de)
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP2163688A2 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE10004626C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
EP0542782A1 (de) Schienengleicher bahnübergang.
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
EP1288370A1 (de) Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
DE4409653A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNAPE VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH & CO. KG

Free format text: KNAPE VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH & CO. KG#TAXETSTRASSE 1#85551 KIRCHHEIM (DE) -TRANSFER TO- KNAPE VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH & CO. KG#TAXETSTRASSE 1#85551 KIRCHHEIM (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: KNAPE VERMOGENSVERWALTUNGS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 303470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331