DE102007028978B4 - Gleiskörper für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gleiskörper für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007028978B4
DE102007028978B4 DE200710028978 DE102007028978A DE102007028978B4 DE 102007028978 B4 DE102007028978 B4 DE 102007028978B4 DE 200710028978 DE200710028978 DE 200710028978 DE 102007028978 A DE102007028978 A DE 102007028978A DE 102007028978 B4 DE102007028978 B4 DE 102007028978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track body
plastic
body according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710028978
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028978A1 (de
Inventor
Günther Schnellbögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDILON SEDRA GmbH
EDILON) (SEDRA GmbH
Original Assignee
EDILON SEDRA GmbH
EDILON) (SEDRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDILON SEDRA GmbH, EDILON) (SEDRA GmbH filed Critical EDILON SEDRA GmbH
Priority to DE200710028978 priority Critical patent/DE102007028978B4/de
Publication of DE102007028978A1 publication Critical patent/DE102007028978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028978B4 publication Critical patent/DE102007028978B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/44Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Gleiskörper (1) für schienengebundene Fahrzeuge, Personenzüge, Güterzüge oder dergleichen, mit mindestens zwei Schienen (3, 4), mit mindestens einem Kunststoffkörper (2), der für zumindest eine der Schienen (3, 4) mindestens einen Schienenaufnahmeraum (9, 10) in Gestalt einer nach oben offenen Rinne umgrenzt, mit einer Vergussmasse (31) zur Sicherung der Schiene (3, 4) in dem Schienenaufnahmeraum (9, 10), wobei der Kunststoffkörper (2) mindestens einen Aufnahmeraum für Ballastmaterial aufweist, und mit wenigstens einem Element zur Verbindung der Schienen und/oder von Schienenaufnahmeräumen (9, 10) und oder mindestens zweier Kunststoffkörper (2) untereinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleiskörper für schienengebundene Fahrzeuge, Personenzüge, Güterzüge oder dergleichen.
  • Gewöhnlich bestehen Gleise für Schienenfahrzeuge aus zumindest zwei Schienen, die durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Querschwellen, untereinander verbunden und ortsfest gebettet sind. Dazu ist der aus Schienen und Querschwellen gebildete Gleisrost beispielsweise in einer Schotterschüttung gehalten.
  • Es sind des Weiteren sog. feste Fahrbahnen bekannt, die beispielsweise aus einem aus einzelnen Platten aufgebauten oder auch endlos gefertigten Baukörper aus Beton bestehen, an dem zwei Schienen befestigt sind. Die Schienen sind beispielsweise in Längsrillen des Betonkörpers eingesetzt und dort mittels elastischer Vergussmasse gesichert.
  • Die ursprünglich ausschließlich aus Holz bestehenden Eisenbahnquerschwellen wurden in jüngerer Zeit von Betonquerschwellen oder teilweise auch von Eisenquerschwellen abgelöst, wie es aus der Praxis bekannt ist. Es sind des Weiteren Versuche unternommen worden, Querschwellen aus Kunststoff herzustellen. Dazu wird beispielsweise auch die DE 26 36 853 A1 verwiesen. Die Bemühungen zur Schaffung von Kunststoffquerschwellen sind in jüngerer Zeit fortgesetzt worden. Es wird dazu auf die KR 1020040062220 A verwiesen.
  • Mit der Ablösung von Holz durch Kunststoff wird eine Alternative geschaffen, die bei Holzknappheit ihre Berechtigung haben mag. Die Herstellung des Gleiskörpers erfolgt jedoch weitgehend herkömmlich, d. h. die Schienen werden an geeigneter Stelle durch Schrauben, Federn oder sonstige Befestigungsmittel mit den Querschwellen verbunden. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Schienenunterstützung.
  • Auch aus der DE 10 2004 045 766 A1 ist die Verwendung von Kunststoff im Gleisbau bekannt. Die Druckschrift offenbart einen Gleiskörper, bestehend aus einer Reihe von Betontragplatten mit oberseitigen Rinnenstrukturen, in denen die Schienen gesichert sind. Zwischen dem Schienenfuß und dem Rinnenboden ist ein Schienenunterguss aus einem Kunststoffmaterial angeordnet.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Gleiskörper für Schienenfahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gleiskörper nach Anspruch 1 gelöst:
    Der erfindungsgemäße Gleiskörper enthält mindestens einen Kunststoffkörper an dem mindestens ein Schienenaufnahmeraum ausgebildet ist. Die zum Beispiel aus Stahl bestehende Schiene kann in den Schienenaufnahmeraum eingelegt werden, wo sie in Längsrichtung durchgehend gelagert ist. Der Schienenaufnahmeraum ist vorzugsweise Teil eines Kunststoffelements. Die Schiene kann in dem Schienenaufnahmeraum durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine dauerelastische Vergussmasse gesichert werden. Die Vergussmasse kann zugleich Dämpfungseigenschaften, insbesondere Schalldämpfungseigenschaften aufweisen. Die Spurhalteelemente können Bestandteil des Kunststoffkörpers oder gesonderte Elemente aus dem gleichen oder einem anderen Material sein.
  • Der Schienenaufnahmeraum ist als oben offener Raum in Gestalt einer Rinne ausgebildet, deren Tiefe im Wesentlichen der Höhe der einzelnen Schiene entspricht. Vorzugsweise hat die Rinne unterbrechungsfreie, d. h. geschlossene Wandungen. Dadurch kann die Vergussmasse zur Sicherung der Schiene in die Rinnen gegossen werden, ohne dass gesonderte Abdichtungsmaßnahmen zur Schienensicherung erforderlich sind. Es ist aber auch möglich, an der Wandung kleinere Öffnungen vorzusehen, die offen bleiben oder auch nachträglich z. B. durch Klebefolie wieder geschlossen werden können. Solche Öffnungen können entstehen, wenn die Wandung mit Nasen oder Vorsprüngen versehen wird, die der formschlüssigen Verankerung der Vergussmasse dienen können und beispielsweise durch Herausbiegen von Zungen aus der Wandung gebildet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kunststoffkörper selbst tragend ausgebildet. Er besteht vorzugsweise aus Zug- und Druckstreben, die so dimensioniert sind, dass sie die auf die Schienen einwirkende Last auf den Untergrund verteilen und außerdem einen biegesteifen Gitterträger bilden, der in der Lage ist, kleinere Unterbrechungen der ebenen Unterlage, z. B. Gräben zu überbrücken.
  • An ihren stirnseitigen Enden sind die Rinnen vorzugsweise mit Verbindungsmitteln versehen, die zumindest zu einer Ausrichtung der Aufnahmeräume benachbarter Kunststoffkörper zueinander führen. Dies erleichtert die Montage eines Gleiskörpers, indem zunächst lediglich die Kunststoffkörper aneinandergereiht und dann ggf. erforderliche weitere Maßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise das Einbetten der Kunststoffkörper in Frischbeton, Schotter, Asphalt oder ähnliches.
  • In den genannten Rinnen können Ausrichtmittel zum Justieren der Schienen vorgesehen sein. Diese Ausrichtmittel können beispielsweise durch eine Wandprofilierung, angeformte Rippennoppen oder dergleichen gebildet sein.
  • Das Kunststoffelement kann prinzipiell auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform weist es Zug- und Druckstreben auf. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform besteht es ausschließlich aus Zug- und Druckstreben und ist frei von Biegebalken. Dadurch bildet der Kunststoffkörper ein räumliches Tragwerk nach Art eines Gitterrahmens mit geringem Materialeinsatz und hoher Steifigkeit. Der Kunststoffkörper kann dabei aus einem einzigen Teil bestehen oder mehrteilig gefertigt sein. Bei entsprechender Auslegung kann er alleintragend ausgebildet sein. Es ist auch möglich ihn so auszulegen, dass er teilweise in eine Schotterschüttung oder Frischbeton eingebettet oder mit Schotter oder Frischbeton gefüllt wird, um ihm das nötige Gewicht und die nötige Steifigkeit zu verleihen. Die Zug- und Druckstreben des Kunststoffkörpers bilden dann ein tragendes Gitterwerk während der Montage des Gleiskörpers und später zumindest einen Teil der Bewehrung des Betons.
  • Fells gewünscht, kann zusätzlich eine Eisenbewehrung vorgesehen werden. Diese kann in das Gitterwerk des Kunststoffkörpers eingebunden werden, bevor dieser mit Frischbeton aufgefüllt wird.
  • Die Zug- und Druckstreben sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie ein Dreieckgitter bilden. Das Dreieckgitter ist dabei vorzugsweise räumlich zu verstehen, so dass in allen Raumrichtungen eine hohe Steifigkeit erzielt wird.
  • Der Kunststoffkörper kann außerdem mit Schalungswänden versehen sein, die beispielsweise zu beiden Seiten der Schienen wie auch an der Bodenseite angeordnet sein können. Dies erleichtert das Errichten des Gleiskörpers erheblich, wenn dieser unter Zuhilfenahme von Frischbeton z. B. in Endlosbauweise errichtet werden soll. Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen Kunststoffkörper mit zwei Schienen zur Errichtung eines Gleiskörpers in perspektivischer Prinzipdarstellung.
  • 2 einen Gleiskörper auf Basis des Kunststoffkörpers nach 1 in vertikal geschnittener Prinzipdarstellung.
  • 3 den Gleiskörper nach 2 in längs geschnittener Darstellung.
  • 4 eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung des Gleiskörpers nach 2.
  • 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Kunststoffkörpers zur Errichtung eines Gleiskörpers,
  • 6 die Schienenaufnahmeräume benachbarter Kunststoffkörper mit Darstellung ihrer Endpartien in Draufsicht und
  • 7 eine abgewandelte Ausführungsform des Kunststoffkörpers und des mit diesem errichteten Gleiskörpers.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist ein wesentliches Element eines erfindungsgemäßen Gleiskörpers 1, wie aus 2 hervorgeht, ein Kunststoffkörper 2 zur Aufnahme von zwei Schienen 3, 4. Diese sind beispielsweise herkömmliche aus Stahl bestehende Schienen für Schienenfahrzeuge, wie Straßenbahnen, Eisenbahnen oder ähnliches.
  • Zur Lagerung der Schienen 3, 4 ist der Kunststoffkörper 2 vorgesehen, der sich über die Länge des Gleiskörpers erstreckt oder aus einzelnen Segmenten gefertigt sein kann. Erstreckt er sich über die gesamte Länge, wird er beispielsweise vor Ort aus einzelnen Segmenten oder Teilen zusammengesetzt, die durch Schweißen, Kleben oder andere Mittel miteinander verbunden werden. Vorzugsweise besteht er jedoch aus einzelnen Segmenten 5, 6, die in 1 schematisch angedeutet sind und Stirnseite an Stirnseite aneinandergesetzt sind.
  • Zu dem Kunststoffkörper 2 gehören zumindest zwei hier in Form von längs verlaufenden Rinnen 7, 8 ausgebildete Schienenaufnahmeräume 9, 10, die oben offen sind und vorzugsweise eine geschlossene Wandung aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 bildet der Kunststoffkörper 2 ein räumliches Stabwerk, das im Wesentlichen ausschließlich aus Zug- und Druckstreben 11 bis 21 besteht. Die Anzahl der Zug- und Druckstreben sowie deren Länge, Querschnitte und Materialwahl ist auf die Belastung des Kunststoffkörpers 2 abgestimmt. Die Zug- und Druckstreben 11 bis 21 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie im Wesentlichen frei von Biegebelastung sind. Sie können aus thermoplastischem oder duroplastischem Material bestehen. Vorzugsweise werden faserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Die Zug- und Druckstreben 11 bis 21 bilden miteinander Dreiecke in verschiedenen Ebenen und formen somit ein räumliches Tragwerk. 4 veranschaulicht den Anschluss mehrerer Zug- und Druckstreben 11, 12, 13, 14 und 21 an die Rinne 7. Wie ersichtlich sind die Zug- und Druckstreben 11 bis 21 untereinander, wie auch mit der Rinne 7 einstückig verbunden. Die Verbindung kann in einem Fertigungsprozess nahtlos erfolgen. Es ist auch möglich, die Zug- und Druckstreben 11 bis 21 untereinander und mit den Rinnen 7, 8 durch Klebe- oder Schweißverbindung oder formschlüssige Mittel wie Schrauben oder dergleichen zu verbinden. Die Zug- und Druckstreben 11 bis 21 weisen z. B. Rundquerschnitte oder auch andere geeignete Querschnitte wie Rechteckquerschnitt, T-Profil oder dergleichen auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Festigkeiten und Querschnitte der Zug- und Druckstreben 11 bis 21 so bemessen, dass sich das daraus ergebende räumliche Tragwerk die Belastung von Schienenfahrzeugen aufnehmen kann. Dies gilt sowohl hinsichtlich der von dem Schienenfahrzeug auf den Untergrund 22 zu übertragenden Gewichtskraft sowie hinsichtlich Kräften, die die Schienen 3, 4 aufeinander zu und voneinander weg belasten. Das Tragwerk kann außerdem durch geeignete Anlage der gebildeten Dreiecke, wie es beispielsweise 3 zeigt, bezüglich der Längsrichtung des Gleiskörpers 1 so steif ausgebildet werden, dass der Gleiskörper 1 kleinere Gräben 23 oder sonstige Schwachstellen bzw. Unstetigkeiten des Untergrunds 22 freitragend überspannen kann.
  • Der Kunststoffkörper 2 kann als allseits offenes Gitterwerk ausgebildet sein, wobei einzelne Segmente 5, 6 aneinander gereiht werden. Er kann aber auch zumindest an seinen Seiten und ggf. auch nach unten, d. h. bodenseitig durch Wände 24, 25, 26 abgeschlossen sein, die unterbrechungsfrei oder auch als z. B. engmaschige Gitter ausgebildet sind. Diese Wände 24, 25, 26 können einen Teil des Kunststoffkörpers 2 bilden und somit mit den Zug- und Druckstreben 11 bis 21 fest verbunden sein. Die Wände 24, 25, 26 können aber auch durch ein gesondertes flaches U-profilartiges Element gebildet sein, in das der Kunststoffkörper 2 eingelegt ist. Die Elemente 24, 25, 26 sind nicht zwingend erforderlich. Sie erleichtern aber die Einbettung des Kunststoffkörpers 2 in eine Schüttung z. B. aus losem Schotter oder auch aus Beton 27. Dieser kann so hoch aufgefüllt werden, dass er nicht nur den Kunststoffkörper 2, sondern insbesondere auch die Rinnen 7, 8 einbettet und an deren Oberkante etwa glatt abschließt (siehe 2 und 4). Die Wände 24, 25, 26 bilden dann eine verlorene Schalung. Der Boden 25 verhindert, insbesondere wenn er mit dem Kunststoffkörper 2 verbunden ist, ein Verrutschen oder Aufschwimmen desselben im Beton, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Schienen 3, 4 noch nicht in den Kunststoffkörper 2 eingebettet sind.
  • Der in den Betonkörper 27 eingebettete Kunststoffkörper 2 bildet eine Bewehrung für den Beton. Diese Bewehrung kann durch Bewehrungseisen verstärkt werden, die sich beispielsweise parallel zu den Schienen 3, 4 erstrecken. 4 veranschaulicht einen solchen Bewehrungsstab 28. Dieser kann lose in den Kunststoffkörper 2 eingelegt oder mit Bindedraht an oder in diesem befestigt sein. An dem Kunststoffkörper 2 können außerdem geeignete Haltemittel, beispielsweise Rastmittel 29, 30, z. B. in Form von Fingern oder Zungen vorgesehen sein, in die Bewehrungsstäbe, wie der Bewehrungsstab 28 eingelegt oder eingerastet werden können. Dabei können solche Bewehrungseisen sowohl längs als auch quer als auch schräg verlaufend angeordnet werden.
  • Die Einbettung der Schienen 3, 4 erfolgt z. B. nach Fertigstellung des Betonkörpers, indem Schienen 3, 4 in die Rinnen 7, 8 eingelegt und dort beispielsweise durch eine elastische Vergussmasse 31 gesichert werden. Unter dem Schienenfuß kann zur Justage und weiteren Pufferung eine elastische oder auch dämpfende Unterlage 32, beispielsweise aus korkelastischem Material angeordnet sein. Aus der Wand der Rinne 7 können einzelne Finger oder Krallen oder sonstige Vorsprünge 33, 34 herausragen, die eine formschlüssige Verbindung zu der Vergussmasse 31 schaffen. Während der Einbau der Schienen 3, 4 nach Fertigstellung des Betonkörpers 27 die Möglichkeit schafft, relativ schwach dimensionierte Kunststoffkörper 2 anzuwenden, kann es auch vorteilhaft sein, den Kunststoffkörper 2 so stark auszubilden, dass er die Schienen 3, 4 und zumindest ein langsam fahrendes beladenes Schienenfahrzeug trägt. Dies eröffnet die Möglichkeit, den zur Herstellung des Gleiskörpers erforderlichen Beton auf dem noch nicht fertig gestellten Gleiskörper an den Einbauort zu fahren. Der Kunststoffkörper 2 muss die Schienen 3, 4 und ein mit Beton beladenes Schienenfahrzeug tragen können. Ist dies der Fall, kann der Gleiskörper auf äußerst effiziente Weise errichtet werden, indem zunächst der Kunststoffkörper 2 zum Beispiel industriell vorgefertigt und an den Einbauort verbracht oder auch am Einbauort errichtet wird. Sodann werden die Schienen 3, 4 eingesetzt und vergossen oder zumindest provisorisch befahrbar gesichert. Auf diesem provisorischen Gleis kann der Beton herangefahren und in die zwischen den Zug- und Druckstreben 11 bis 21 verbleibenden Aufnahmeräume verbracht werden. Die Betonoberfläche kann glatt abgezogen oder auch auf andere Weise gestaltet werden.
  • Es wird angemerkt, dass der durch ein räumliches Stabwerk gebildete Kunststoffkörper 2 bei Verwendung geeigneter Kunststoffe auch derart tragfähig ausgebildet werden kann, dass ein Verguss mit Beton überflüssig ist und entfallen kann. Des Weiteren ist es möglich, die Zwischenräume zwischen den Zug- und Druckstreben 11 bis 21 mit einem nicht aushärtenden Material, wie beispielsweise Schotter, Kies, Recyclingkies, Asphalt oder ähnlichen Material zu füllen, die beispielsweise lediglich Ballastfunktion, Schalldämmungsfunktion, die Funktion eines Pflanzsubstrats oder dergleichen haben.
  • 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Kunstsoffkörpers 2, die stärker auf der Ausnutzung der Tragfähigkeit eines einzufüllenden Betons beruht. Die Rinnen 7, 8 werden von Stegwänden 35, 36 mit oder ohne Öffnungen 37 getragen. Die Stegwände 35, 36 sind mit einer durchgehenden oder ebenfalls gelochten Bodenplatte 38 verbunden, die an beiden Seiten aufragende Seitenwände 39, 40 haben kann. Dieser Kunststoffkörper 2 kann in kurze oder längere Stücke segmentiert ausgebildet sein. Die aneinander gelegten Segmente werden mit Beton gefüllt, wonach die Schienen in die Rinnen 7, 8 eingesetzt und dort durch Vergussmasse befestigt werden können. Die Rinnen 7, 8 benachbarter Segmente 5, 6 (siehe 6) können mit entsprechenden Verbindungsmitteln 41 versehen sein, um passend aneinander anzuschließen. Beispielsweise kann ein Rinnenabschnitt mit einem Vorsprung 42 versehen sein, der in eine entsprechende Nut 43 des anschließenden Rinnenabschnitts eingeschoben werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleiskörpers ist in 7 veranschaulicht. Der Gleiskörper ruht auf einer hydraulisch gebundenen oder ungebundenen Tragschicht 44, die oben ein Planum bildet. Der Kunststoffkörper 2 ruht auf diesem Planum. Er weist oben einen im Querschnitt ein flaches U-Profil bildenden Schienenaufnahmeraum 9 auf, der die Schiene mittelbar aufnimmt. Dazu ist in dem Schienenaufnahmeraum 9 eine Schienenaufnahmerinne 45 angeordnet, die vorzugsweise ebenfalls als flaches U-Profil ausgebildet ist. Sie ist mit geringem Spiel zwischen senkrecht aufragenden Wänden 46, 47 des Schienenaufnahmeraums 9 gehalten. Der Schienenaufnahmeraum 9 bildet somit einen Lagersitz für die Schienenaufnahmerinne 45. Zwischen dem Boden des Schienenaufnahmeraums 9 und der Unterseite der Schienenaufnahmerinne 45 kann ein Dämpfungsmittel beispielsweise in Form eines Kunststoffelements 48 angeordnet sein. Dieses kann als Kissen, als Streifen oder in sonstig geeigneter geometrisch bestimmter oder unbestimmter Form vorgesehen sein. Es kann sich um ein Polymer, ein Elastomer, eine korkelastische Vergussmasse, eine sonstige Vergussmasse oder ähnliches handeln. Vorzugsweise erbringt es eine Schalldämpfung hinsichtlich der Körperschallübertragung von der Schienenaufnahmerinne 45 zu dem den Schienenaufnahmeraum 9 umschließenden Teil des Kunststoffkörpers 2. Zwischen den senkrecht aufragenden Wänden der Schienenaufnahmerinne 45 und den Wänden 46, 47 können, wie dargestellt, geringfügige Spalte Gleitfugen oder dergleichen ausgebildet sein. Alternativ können verbleibende Spalte mit elastischem oder dämpfenden Material ausgefüllt sein. Durch das Kunststoffelement 48 kann außerdem eine entlang der Schiene 3 konstante Bettungssteifigkeit erreicht werden. Zusätzlich kann mit dem Kunststoffelement 48 auch ein Ausgleich von Setzungen im Unterbau und Untergrund erreicht werden. Das Kunststoffelement 48 kann auch zur Justage der Schienenposition in vertikaler Richtung herangezogen werden.
  • Die Schienenaufnahmerinne 45 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Vorzugsweise sind innen an ihren senkrecht aufragenden Wänden Kunststoffwände 49, 50 angeordnet, die mit den senkrecht aufragenden Wänden der Schienenaufnahmerinne 45 verbunden oder auch lose in diese eingelegt sein können.
  • Die zwischen den Kunststoffwänden 49, 50 angeordnete Schiene 3 ist in der Schienenaufnahmerinne 45 durch die Vergussmasse 31 gesichert. An den Kunststoffwänden 49, 50 können im Querschnitt beispielsweise trapezförmige Füllkörper 51, 52 befestigt sein, die von den Kunststoffwänden 49, 50 auf die Schiene 3 hin vorstehen und das erforderliche Volumen an Vergussmasse 31 mindern.
  • Der Kunststoffkörper 2 ist mit einem in 7 nicht weiter veranschaulichten, die parallele Schiene 4 tragenden Kunststoffkörper über eine Spurstange 53 verbunden. Diese ist, wie in 7 dargestellt, mit dem Kunststoffkörper 2 verschraubt. Vorzugsweise durchsetzt sie den Kunststoffkörper 2 geringfügig oberhalb des von der Tragschicht 44 gebildeten Planums. Sie ist vorzugsweise aus Stahl ausgebildet.
  • Der Kunststoffkörper 2 weist unterhalb des Schienenaufnahmeraums 9 mehrere Streben 11, 12, 13, 14 auf, die in Schienenlängsrichtung gesehen ein Dreieckgitter bilden. Sie verbinden den Schienenaufnahmeraum 9 mit einer vergleichsweise großflächigeren Grundplatte 54, die auf der Tragschicht 44 ruht. Sie kann eben ausgebildet oder an ihrer Unterseite mit Mappen oder Stacheln versehen sein, die sich in die Tragschicht 44 drücken. Die Grundplatte 54 kann als Gitter oder auch geschlossen ausgebildet sein.
  • Die Streben 11, 12, 13, 14 können in Schienenlängsrichtung durchgehend ausgebildet sein. Es ist auch möglich, diese dann durchgehenden Wände mit Öffnungen zu versehen, um das Eindringen von Schotter oder anderem rieselfähigen Material in die zwischen den Streben 11, 12, 13, 14 definierten Hohlräume 55, 56, 57 zu gestatten. Es ist auch möglich, die Streben 11, 12, 13, 14 als schlanke Stäbe auszubilden, die nicht nur, wie dargestellt, in Längsrichtung gesehen sondern auch quer zur Schiene 3 betrachtet ein Dreieckgitter bilden. Dies erleichtert das Eindringen von Beton oder loser rieselfähigen Material oder Schotter in die Hohlräume 55, 56, 57.
  • Zur Herstellung des Gleiskörpers kann der Raum oberhalb der Tragschicht 44 bis zu einer in 7 gestrichelt eingetragenen Höhe 58 aufgefüllt werden, die etwa auf Höhe der Schienenoberkante liegt. Aufgefüllt werden kann mit Ballastmaterial, Beten und/oder Asphalt oder dergleichen.
  • Die Kunststoffkörper 2 können bezogen auf die Schienenlängsrichtung eine zweckentsprechende Länge von beispielsweise lediglich etwa Querschwellenbreite (d. h. z. B. lediglich 200 mm) bis zu mehreren Metern haben. Die genaue Bemessung richtet sich nach den Erfordernissen des jeweils gewünschten Gleises. Vorzugsweise werden die in Schienenlängsrichtung aneinander grenzenden einzelnen Kunststoffkörper untereinander verbunden. Dies kann z. B. durch Kleben, Schweißen oder sonstige Verbindungsmittel wie Schrauben erfolgen.
  • Ein neuartiger Gleiskörper 1 besteht aus einem Kunststoffkörper 2, der zwei nach Art von Rinnen 7, 8 ausgebildete Schienenaufnahmeräume 9, 10 miteinander verbindet, in denen Schienen 2, 3 durch Vergussmasse 31 gesichert werden können. Anders als bei einem Querschwellengleis ist die Schiene kontinuierlich gelagert, was insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten einen besonders ruhigen Lauf des Schienenfahrzeugs bewirkt. Der zur Aufnahme der Schienen 2, 3 eingerichtete Kunststoffkörper kann von seiner Festigkeit so hoch ausgelegt werden, dass er ohne Betonverstärkung ein Schienenfahrzeug trägt und auch kleinere Unterbrechungen des Untergrunds, wie beispielsweise Gräben oder dergleichen überbrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleiskörper
    2
    Kunststoffkörper
    3, 4
    Schienen
    5, 6
    Segmente
    7, 8
    Rinnen
    9, 10
    Schienenaufnahmeräume
    11–21
    Zug- und Druckstreben
    22
    Untergrund
    23
    Graben
    24, 25, 26
    Wände
    27
    Beton
    29, 30
    Haltemittel für Bewehrungseisen
    31
    Vergussmasse
    32
    Unterlage
    33, 34
    Vorsprünge
    35, 36
    Stegwände
    37
    Öffnungen
    38
    Bodenplatte
    39, 40
    Seitenwände
    41
    Verbindungsmittel
    42
    Vorsprung
    43
    Nut
    44
    Tragschicht
    45
    Schienenaufnahmerinne
    46, 47
    Wände
    48
    Kunststoffelement
    59, 50
    Kunststoffwände
    51, 52
    Füllkörper
    53
    Spurstange
    54
    Grundplatte
    55, 56, 57
    Hohlräume

Claims (14)

  1. Gleiskörper (1) für schienengebundene Fahrzeuge, Personenzüge, Güterzüge oder dergleichen, mit mindestens zwei Schienen (3, 4), mit mindestens einem Kunststoffkörper (2), der für zumindest eine der Schienen (3, 4) mindestens einen Schienenaufnahmeraum (9, 10) in Gestalt einer nach oben offenen Rinne umgrenzt, mit einer Vergussmasse (31) zur Sicherung der Schiene (3, 4) in dem Schienenaufnahmeraum (9, 10), wobei der Kunststoffkörper (2) mindestens einen Aufnahmeraum für Ballastmaterial aufweist, und mit wenigstens einem Element zur Verbindung der Schienen und/oder von Schienenaufnahmeräumen (9, 10) und oder mindestens zweier Kunststoffkörper (2) untereinander.
  2. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (7, 8) jeweils eine geschlossene Wandung aufweisen.
  3. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (7, 8) an stirnseitigen Enden mit Verbindungsmitteln (41) versehen sind.
  4. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schienenaufnahmeräumen (9, 10) Ausrichtmittel für die Schienen (2, 3) vorgesehen sind.
  5. Gleiskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel an den Kunststoffkörper (2) angeformt sind.
  6. Gleiskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Kunststoffkörpern Zug- und Druckstreben (1121) gehören.
  7. Gleiskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstreben (11, 21) ein Dreieckgitter bildet.
  8. Gleiskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstreben (11, 21) ein räumliches Dreiecksgitter bilden.
  9. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoffkörper (2) Schalungswände (24, 25, 26) zugeordnet sind.
  10. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (2) selbsttragend ausgebildet ist.
  11. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenaufnahmeraum (9) als Lagersitz zur Aufnahme und Lagerung einer Schienenaufnahmerinne (45) ausgebildet ist.
  12. Gleiskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz durch ein oben offenes Profil gebildet ist.
  13. Gleiskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagersitz und der Schienenaufnahmerinne (45) ein Dämpfungsmittel (48) angeordnet ist.
  14. Gleiskörper nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schienenaufnahmeraum (9) oder in der Schienenaufnahmerinne (45) wenigstens ein Füllkörper (51, 52) angeordnet ist.
DE200710028978 2007-06-23 2007-06-23 Gleiskörper für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE102007028978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028978 DE102007028978B4 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Gleiskörper für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028978 DE102007028978B4 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Gleiskörper für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028978A1 DE102007028978A1 (de) 2009-01-02
DE102007028978B4 true DE102007028978B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=40075843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028978 Expired - Fee Related DE102007028978B4 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Gleiskörper für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028978B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4035963A1 (de) * 2016-11-23 2022-08-03 Hyperloop Technologies, Inc. Modulare verschlossene transportstruktur und integrierte raupenanordnung
DE102019210289A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Hyperion Verwaltung Gmbh Schotter-Kunststoff-Verbundkörper
CN116837667A (zh) * 2023-05-30 2023-10-03 安徽省交通规划设计研究总院股份有限公司 一种快速施工的轨道桥梁结构及复合连接榫配筋计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636853A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Dow Chemical Co Eisenbahnquerschwelle
KR20040062220A (ko) * 2002-12-31 2004-07-07 주식회사 동양하이켐 플라스틱 철도 침목
DE102004045766A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-20 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Fertigteilplatte zur lärmarmen Schienenlagerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636853A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Dow Chemical Co Eisenbahnquerschwelle
KR20040062220A (ko) * 2002-12-31 2004-07-07 주식회사 동양하이켐 플라스틱 철도 침목
DE102004045766A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-20 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Fertigteilplatte zur lärmarmen Schienenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028978A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678200A5 (de)
EP3460125A1 (de) Gleiskonstruktion
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
DE202009008366U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
WO2009036990A1 (de) Eisenbahnoberbauvorrichtungen
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
WO2018121902A1 (de) Trogförmiger überbau für eine brücke, brücke, fertigteil für eine trogwange einer brücke sowie verfahren zur herstellung einer brücke
DE19959978A1 (de) Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee