EP1331310B1 - Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene - Google Patents

Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1331310B1
EP1331310B1 EP03000307A EP03000307A EP1331310B1 EP 1331310 B1 EP1331310 B1 EP 1331310B1 EP 03000307 A EP03000307 A EP 03000307A EP 03000307 A EP03000307 A EP 03000307A EP 1331310 B1 EP1331310 B1 EP 1331310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
resilient
parts
mounting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331310A2 (de
EP1331310A3 (de
Inventor
Martin Dietrich
Anabel Hengelmann
Edwin Jenni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Original Assignee
Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner Werkstoffe Holding GmbH filed Critical Getzner Werkstoffe Holding GmbH
Priority to SI200330088T priority Critical patent/SI1331310T1/sl
Priority to AT03000307T priority patent/ATE299201T1/de
Publication of EP1331310A2 publication Critical patent/EP1331310A2/de
Publication of EP1331310A3 publication Critical patent/EP1331310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331310B1 publication Critical patent/EP1331310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to a device for the elastic mounting of a grooved rail with a rail foot, a track groove having a track groove and a rail web connecting the rail foot and the rail head, wherein the device is arranged below the rail foot elastic Plate, on both sides of the rail web arranged support parts and on the of Rail web remote from the sides of the support parts arranged elastic layers having.
  • Such a device has e.g. known from EP 0 308 876 B1.
  • This profile body has an outer shell consisting of a bottom plate, two side cheeks, which form outer support parts of the known device, and the already mentioned consists of two header strips, through which a total of undercut U-shape is formed, wherein the head strips abut the rail head.
  • the surrounding soil material e.g. Chassis panels, on the substantially smooth outside of the outer support members at.
  • the known device has an inner shell of cellular polyurethane elastomer on, which consists of a bottom part, two side parts, on the insides abutting the legs of the U-shaped profile of the outer shell, and two head parts, which are held on the underside of the head strips formed is.
  • These parts of the inner shell are connected to the corresponding parts of the outer shell firmly connected, but not with the remaining parts of the inner Bowl.
  • the parts of the outer shell of the profile body are firmly connected to each other, however, the side cheeks are resiliently bent outwards can represent to the rail and fillers, the inner support parts and mostly made of concrete and to support the side walls of the outer shell serve from the inside to be able to use in the profile. This is supported by the Filling stones on the rail and the side parts of the inner shell.
  • a disadvantage of this known solution is the relatively expensive production and Assembly.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and an improved device of the type mentioned above, which is characterized by a simple Structure is distinguished and easy to assemble and an elastic storage the rail at a defined limitation of the deflection of the rail head also possible in continuous use.
  • the proposed measures is achieved by the bearing parts a very good support of the rail web and thus the rail head is given, whereby by the elastic layer a corresponding damping is ensured in the transmission of vibrations. Also can be Mount the bearing parts very easily. Further, by the three-dimensional Grid a very good connection between the bearing parts and the device reached surrounding concrete. Detachment between the bearing parts and the Concrete can be prevented even after a long period of use, so that there are no gaps for penetrating water and frost heaves be avoided.
  • the mounting grid embedded in the material of the support members firmly connected to the elastic layers or laminated in this. It will be a very stable and durable material-locking connection between the mounting grid and the elastic Location and an overall very simple structure of the elastic rail mounting reached.
  • the device according to the invention serves for the elastic mounting of a rail 20, which has a rail 1, which has a rail web 2 with a Rail head 3 is connected.
  • This rail head 3 has a track groove 4.
  • an elastic plate 6 is attached, the is preferably glued to the rail 1.
  • the elastic plate 6 lies on a substrate 5, e.g. is formed by a reinforced concrete slab, wherein to determine the correct altitude of the rail head 3 height compensation plates between the base 5 and the elastic plate 6 is attached can be.
  • each a support member 8 and an elastic layer 9 include.
  • the support member 8 is located on the bridge 2 of the rail 20 and is suitably glued to the rail web 2.
  • the support members 8 are at the between the rail head 3 and the rail foot 1, also referred to as a "flap chamber", adapted, and fill this area with little play.
  • the support members 8 are made of a relatively hard and inelastic material. However, this material should not be brittle and must be able to absorb the loads occurring during the deformation of the rail 20, without breaking.
  • the support members 8 could theoretically also be made of concrete or metal, but plastic material is preferred for the production of these parts.
  • an elastomer with high rigidity possibly also in the form of a rubber elastomer, can be used to produce the support parts 8, 10. It is particularly advantageous to use a cellular or foamed PU elastomer having a density of at least 150 kg / m 3 , for example having a density in the range of 250 kg / m 3 .
  • the elastic layers 9 protrude beyond the tops of the support members 8 and lie in the installed state on the side walls of the rail head 3. Furthermore, the elastic layers 9 protrude over the lower sides of the support parts 7 these out and lie laterally against the elastic plate 6.
  • the elastic layer 9 is expediently made of an elastomer, preferably made of an elastic plastic in the form of a cellular or foamed PU elastomer. But there are also other foamed elastomers used. Rubber elastomers also include rubber materials in the sense of rubber elastomers, for example sponge rubber.
  • the support members 8 transmit movements of the rail web 2 and the rail head 3 on the elastic layer 9, these movements of the layer 9 be absorbed and muted. This limited to the elastic layer 9 laterally adjoining concrete 11, the movements of the rail web 2 and so that the rail head 3 in a defined manner.
  • FIG. 3 wherein the imaginary approximate Limiting edges for clarity by lines 23 indicated are.
  • the grid consists of spatially twisted threads or cords 21, which preferably consist of a plastic, for example PP, PA or PE and have a certain elasticity.
  • Such grids are for example as Drainage grid used and are commercially available. For example, is the height H of the grid is about 10mm.
  • the mounting grid 10 over a part of its height H, for example over about half to embed its height H in the material of the elastic layer 9. This can be the Mounting grid 10 in the production of the elastic layer 9 before curing be pressed into the thus viscous material of this situation, wherein when hardening the elastomer of the elastic layer 9, the grid materially is integrated in the elastic layer 9.
  • the elastic plates 6 are first the underside of the rail feet 1 glued.
  • the left and right bearing parts 7 are glued to the rail web 2, wherein the elastic layer 9 after projects above and below the support members 8.
  • the rails 20 are through Leveling plates made of plastic leveled in height. In the episode will the excavation up to the given height with concrete 11 poured out, the to the elastic layers 9 laterally adjacent and in the on the side walls 22 of the elastic layers 9 protruding part of the mounting grid 10 penetrates, so that in the curing of the concrete 10 anchoring of the bearing parts 7 and thus the rail 20 in the concrete 11 takes place.
  • An asphalt layer forming the road surface 12 is applied to this concrete layer, preferably a Gap to the rail head 3 and the voltage applied to this intermediate layer 9 remains. This gap is then filled with a potting compound potted, which forms connecting pieces 13. This is a bituminous Casting compound, but other casting compounds, e.g. resins be used.
  • the support members 8 could basically with the elastic layers 9 by a Bonding be connected. It is preferred, however, the elastic layer 9 on both sides projecting into a mold and insert the support member 8 forming material pour into the mold, causing a connection of these parts is, possibly with the interposition of adhesive layers.
  • the bearing parts 7 could be further layers or parts.
  • the bearing parts 7 could be further layers or parts.
  • the bearing parts 7 could at the rail web 2 facing Pages of the support members 8 may be attached to another position.
  • another Location or another support member may be arranged.
  • the mounting grid 10 would be then attach to the outside of this further layer, with this outside in this case, the side wall 22 of the bearing part facing away from the rail web 2 7 would form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene mit einem Schienenfuß, einem eine Spurrille aufweisenden Schienenkopf und einem den Schienenfuß und den Schienenkopf verbindenden Schienensteg, wobei die Einrichtung eine unterhalb des Schienenfußes angeordnete elastische Platte, beiderseits des Schienensteges angeordnete Stützteile und auf den vom Schienensteg abgewandten Seiten der Stützteile angeordnete elastische Lagen aufweist.
Eine solche Einrichtung wurde z.B. durch die EP 0 308 876 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist ein im Querschnitt U-förmiger Profilkörper vorgesehen, dessen Schenkel an ihren freien Enden mit gegeneinander und damit gegen den Schienenkopf gerichteten Kopfleisten versehen sind. Dieser Profilkörper weist eine äußere Schale auf, die aus einer Bodenplatte, zwei Seitenwangen, welche äußere Stützteile der bekannten Einrichtung bilden, und den bereits erwähnten beiden Kopfleisten besteht, durch die eine insgesamt hinterschnittene U-Form gebildet ist, wobei die Kopfleisten an dem Schienenkopf anliegen. Im verlegten und eingebauten Zustand liegt das umgebende Bodenmaterial, wie z.B. Fahrbahnplatten, an der im wesentlichen glatten Außenseite der äußeren Stützteile an.
Weiters weist die bekannte Einrichtung eine innere Schale aus zelligem Polyurethan-Elastomer auf, die aus einem Bodenteil, zwei Seitenteilen, die an den Innenseiten der Schenkeln des U-förmigen Profiles der äußeren Schale anliegen, und zwei Kopfteile, die an der Unterseite der Kopfleisten gehalten sind, gebildet ist. Diese Teile der inneren Schale sind mit den korrespondierenden Teilen der äußeren Schale fest verbunden, jedoch nicht mit den übrigen Teilen der inneren Schale.
Die Teile der äußeren Schale des Profilkörpers sind fest miteinander verbunden, wobei jedoch die Seitenwangen elastisch federnd nach außen gebogen werden können, um die Schiene und Füllsteine, die innere Stützteile darstellen und meist aus Beton gefertigt sind und zur Stützung der Seitenwangen der äußeren Schale von innen her dienen, in das Profil einsetzen zu können. Dabei stützen sich die Füllsteine an der Schiene und den Seitenteilen der inneren Schale ab. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist die relativ aufwendige Herstellung und Montage.
Auch kommt es, wenn dieser Profilkörper in die Fahrbahn einbetoniert wird, im Laufe der Zeit zu einem Eindringen von Wasser zwischen dem Profilkörper und dem angrenzenden Beton, wobei Frostaufbrüche im Beton die Folge sind.
Weiters kommt es beim Überfahren der Gleise durch ein Schienenfahrzeug zu einer gewissen Schwingung bzw. Auslenkung des Schienenkopfes. Eine Schienenlagerung muß so ausgebildet sein, daß sie solche Auslenkungen auf die geringen erlaubten Werte begrenzt. Die bei der aus der EP 0308876 B1 vorbekannten Einrichtung am Schienenkopf anliegenden Kopfleisten müssen daher aus einem relativ starren Material bestehen, um eben diese Auslenkungen des Schienenkopfes ausreichend begrenzen zu können, wodurch aber die Schwingungsdämpfung beeinträchtigt wird und es zu Lärmbelästigungen der Anrainer kommt.
Eine weitere Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der AT 172 157 B bekannt. Um ein Eindringen von Wasser zwischen den Stützteilen und den elastischen Lagen zu vermeiden sind die elastischen Lagen mit einer Vorspannung zwischen den Stützteilen und dem umgebenden Beton der Straßendecke eingebaut.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Einrichtung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und einfach montierbar ist und eine elastische Lagerung der Schiene bei einer definierten Begrenzung der Auslenkung des Schienenkopfes auch in einem Dauereinsatz ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß durch die Lagerteile eine sehr gute Abstützung des Schienensteges und damit auch des Schienenkopfes gegeben ist, wobei durch die elastische Lage eine entsprechende Dämpfung bei der Übertragung von Schwingungen gewährleistet ist. Auch lassen sich die Lagerteile sehr leicht montieren. Weiters wird durch das dreidimensionale Gitter eine sehr gute Verbindung zwischen den Lagerteilen und dem die Einrichtung umgebenden Beton erreicht. Ablösungen zwischen den Lagerteilen und dem Beton können dadurch auch nach einer längeren Einsatzzeit verhindert werden, so daß keine Zwischenräume für eindringendes Wasser entstehen und Frostaufbrüche vermieden werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Montagegitter im Material der mit den Stützteilen fest verbundenen elastischen Lagen eingebettet bzw. in dieses einkaschiert. Es wird dadurch eine äußerst stabile und haltbare materialschlüssige Verbindung zwischen dem Montagegitter und der elastischen Lage und ein insgesamt sehr einfacher Aufbau der elastischen Schienenlagerung erreicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung und
Fig. 3
eine schematische perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen Montagegitters.
Die erfindungsgemäße Einrichtung dient zur elastischen Lagerung einer Schiene 20, die einen Schienenfuß 1 aufweist, der über einen Schienensteg 2 mit einem Schienenkopf 3 verbunden ist. Dieser Schienenkopf 3 weist eine Spurrille 4 auf.
An der Unterseite des Schienenfußes 1 ist eine elastische Platte 6 befestigt, die vorzugsweise mit dem Schienenfuß 1 verklebt ist. Die elastische Platte 6 liegt auf einem Untergrund 5 auf, der z.B. durch eine Stahlbetonplatte gebildet ist, wobei zur Festlegung der korrekten Höhenlage des Schienenkopfes 3 Höhenausgleichsplatten zwischen dem Untergrund 5 und der elastischen Platte 6 angebracht werden können.
Links und rechts des Schienensteges 2 sind Lagerteile 7 angeordnet, die jeweils ein Stützteil 8 und eine elastische Lage 9 umfassen. Das Stützteil 8 liegt am Steg 2 der Schiene 20 an und ist zweckmäßigerweise mit dem Schienensteg 2 verklebt. Die Stützteile 8 sind an den zwischen dem Schienenkopf 3 und dem Schienenfuß 1 liegenden Bereich, der auch als "Laschenkammer" bezeichnet wird, angepaßt, und füllen diesen Bereich mit geringem Spiel aus.
Die Stützteile 8 sind aus einem relativ harten und unelastischen Material hergestellt. Dieses Material soll jedoch nicht spröde sein und muß die bei der Belastung durch die bei der Verformung der Schiene 20 auftretenden Kräfte aufnehmen können, ohne zu brechen. Die Stützteile 8 könnten theoretisch auch aus Beton oder Metall hergestellt sein, doch wird ein Kunststoffmaterial für die Herstellung dieser Teile bevorzugt. So kann z.B. ein Elastomer mit hoher Steifigkeit, eventuell auch in Form eines Kautschuk-Elastomers zur Herstellung der Stützteile 8, 10 verwendet werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft ein zelliges bzw. geschäumtes PU-Elastomer mit einer Dichte von mindestens 150 kg/m3, beispielsweise mit einer Dichte im Bereich von 250kg/m3, zu verwenden.
Die elastischen Lagen 9 ragen über die Oberseiten der Stützteile 8 hinaus und liegen im eingebauten Zustand an den Seitenwänden des Schienenkopfes 3 an. Weiters ragen die elastischen Lagen 9 an den Unterseiten der Stützteile 7 über diese hinaus und liegen seitlich an der elastischen Platte 6 an.
Die elastische Lage 9 besteht zweckmäßigerweise aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff in Form eines zelligen bzw. geschäumten PU-Elastomers. Es sind aber auch andere geschäumte Elastomere einsetzbar. Dabei sind unter dem Begriff Elastomere auch Kautschuk-Materialien im Sinne von Kautschuk-Elastomeren, beispielsweise Moosgummi, zu verstehen.
Die Stützteile 8 übertragen Bewegungen des Schienensteges 2 und des Schienenkopfes 3 auf die elastische Lage 9, wobei diese Bewegungen von der Lage 9 aufgenommen und gedämpft werden. Dabei begrenzt der an die elastische Lage 9 seitlich anschließende Beton 11 die Bewegungen des Schienensteges 2 und damit des Schienenkopfes 3 in definierter Weise.
An den vom Schienensteg 2 abgewandten Seitenwänden 22 der Lagerteile 7 sind fest mit den Lagerteilen 7 verbundene Montagegitter 10 angebracht. Ein solches dreidimensionales Montagegitter 10, welches sich in einem räumlichen Bereich erstreckt, der neben einer Längen- und Breitenausdehnung auch eine bestimmte Höhe H aufweist, ist in Fig. 3 schematisch dargestellt, wobei die gedachten ungefähren Begrenzungskanten der Übersichtlichkeit halber durch Linien 23 angedeutet sind. Das Gitter besteht aus räumlich verschlauften Fäden oder Schnüren 21, die vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise PP, PA oder PE und eine gewisse Elastizität aufweisen. Solche Gitter werden beispielsweise als Drainagegitter eingesetzt und sind kommerziell erhältlich. Beispielsweise beträgt die Höhe H des Gitters etwa 10mm. Zur Befestigung des Gitters an der elastischen Lage 9 wäre es theoretisch denkbar und möglich, auf der äußeren Seitenwand 22 der elastischen Lage 9 eine relativ dicke Klebschicht aufzubringen, in welche das Montagegitter 10 eingedrückt wird. Bevorzugt ist es jedoch, das Montagegitter 10 über einen Teil seiner Höhe H, beispielsweise über etwa die Hälfte seiner Höhe H im Material der elastischen Lage 9 einzubetten. Hierzu kann das Montagegitter 10 bei der Herstellung der elastischen Lage 9 vor deren Aushärtung in das somit zähflüssige Material dieser Lage eingedrückt werden, wobei beim Aushärten des Elastomers der elastischen Lage 9 das Gitter materialschlüssig in der elastischen Lage 9 eingebunden wird.
Bei der Montage der Schienen 20 werden zunächst die elastischen Platten 6 an der Unterseite der Schienenfüße 1 angeklebt. Die linken und die rechten Lagerteile 7 werden an den Schienensteg 2 geklebt, wobei die elastische Lage 9 nach oben und unten über die Stützteile 8 übersteht. Die Schienen 20 werden durch Höhenausgleichsplatten aus Kunststoff in der Höhe nivelliert. In der Folge wird die Baugrube bis zur vorgegebenen Höhe mit Beton 11 ausgegossen, der an die elastischen Lagen 9 seitlich angrenzt und in den über die Seitenwände 22 der elastischen Lagen 9 vorstehenden Teil des Montagegitters 10 eindringt, so daß bei der Aushärtung des Betons 10 eine Verankerung der Lagerteile 7 und somit der Schiene 20 im Beton 11 erfolgt. Eine den Straßenbelag bildende Asphaltschicht 12 wird auf diese Betonschicht aufgebracht, wobei bevorzugterweise ein Spalt zum Schienenkopf 3 bzw. zur an diesem anliegenden elastischen Zwischenlage 9 verbleibt. Dieser Spalt wird anschließend mit einer Vergußmasse vergossen, welche Verbindungsstücke 13 ausbildet. Dabei ist eine bituminöse Vergußmasse bevorzugt, doch können auch andere Vergußmassen, z.B. Kunstharze verwendet werden.
Auch andere Arten des Einbaus der Einrichtung sind denkbar und möglich, beispielsweise könnten auf einer Sauberkeitsschicht Schwellen ausgelegt werden, beispielsweise mit einer Länge von 10 bis 20 cm, wobei die Schienen in einer Aussparung geführt werden und an den Schwellen befestigt werden.
Die Stützteile 8 könnten mit den elastischen Lagen 9 grundsätzlich durch eine Verklebung verbunden sein. Bevorzugt ist es jedoch, die elastische Lage 9 beidseitig überstehend in eine Form einzulegen und das den Stützteil 8 bildende Material in die Form einzugießen, wodurch eine Verbindung dieser Teile bewirkt wird, eventuell unter Zwischenschaltung von Haftlagen.
Grundsätzlich wäre es denkbar und möglich, daß die Lagerteile 7 weitere Lagen oder Teile umfassen. Beispielsweise könnte an den dem Schienensteg 2 zugewandten Seiten der Stützteile 8 eine weitere Lage angebracht sein. Auch könnte an der vom Schienensteg abgewandten Seite der elastischen Lage 9 eine weitere Lage bzw. ein weiteres Stützteil angeordnet sein. Das Montagegitter 10 wäre dann an der Außenseite dieser weiteren Lage zu befestigen, wobei diese Außenseite in diesem Fall die vom Schienensteg 2 abgewandte Seitenwand 22 des Lagerteils 7 bilden würde.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Schienenfuß
2
Schienensteg
3
Schienenkopf
4
Spurrille
5
Untergrund
6
elastische Platte
7
Lagerteil
8
Stützteil
9
Elastische Lage
10
Montagegitter
11
Beton
12
Asphaltbelag
13
Verbindungsstück
20
Schiene
21
Schnur
22
Seitenwand
23
Linie

Claims (11)

  1. Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene mit einem Schienenfuß (1), einem eine Spurrille (4) aufweisenden Schienenkopf (3) und einem den Schienenfuß (1) und den Schienenkopf (3) verbindenden Schienensteg (2), wobei die Einrichtung eine unterhalb des Schienenfußes (1) angeordnete elastische Platte (6), beiderseits des Schienensteges (2) angeordnete Stützteile (8) und auf den vom Schienensteg (2) abgewandten Seiten der Stützteile (8) angeordnete elastische Lagen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Schienenstegs (2) jeweils ein Lagerteil (7) vorgesehen ist, welches zumindest aus dem Stützteil (8) und der auf der vom Schienensteg (2) abgewandten Seite des Stützteils (8) angeordneten und mit dem Stützteil (8) fest verbundenen elastischen Lage (9) besteht und welches am Schienensteg (2) anliegt, und daß an der vom Schienensteg (2) abgewandten Seitenwand (22) eines jeweiligen Lagerteils (7) ein dreidimensionales Montagegitter (10) fest mit dem Lagerteil (7) verbunden ist, wobei das Montagegitter (10) zur Verankerung der Einrichtung im die Einrichtung umgebenden Beton (11) zumindest um einen Teil seiner Höhe (H) über die Seitenwand (22) des Lagerteils (7) vorsteht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Schienenstegs (2) an diesem anliegenden Lagerteile (7) am Schienensteg (2) angeklebt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagegitter (10) über einen Teil ihrer Höhe (H) im Material der Lagerteile (7) eingebettet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagegitter (10) im Material der mit dem Stützteil (8) fest verbundenen elastischen Lagen (9) eingebettet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagen (9) aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem geschäumten PU-Elastomer bestehen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (8) aus einem gegenüber dem Material der elastischen Lagen (9) härteren Kunststoff bestehen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (9) aus einem geschäumten PU-Elastomer, vorzugsweise mit einer Dichte von mindestens 150 kg/m3, nochmals vorzugsweise mit einer Dichte im Bereich von 250 kg/m3 bestehen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagen (9) der Lagerteile (7) über die oberen Ränder der Stützteile (8) hinausragen und beidseitig am Schienenkopf (3) anliegen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagen (9) der Lagerteile (7) über die Unterseiten der Stützteile (8) hinausragen und an der elastischen Platte (6) anliegen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (6) an der Unterseite des Schienenfußes (1) angeklebt ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagen (9) gegenüber der Vertikalen in Richtung zum Schienenkopf (3) geneigt verlaufen.
EP03000307A 2002-01-24 2003-01-09 Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene Expired - Lifetime EP1331310B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330088T SI1331310T1 (sl) 2002-01-24 2003-01-09 Naprava za elasticno podprtje zlebne tracnice
AT03000307T ATE299201T1 (de) 2002-01-24 2003-01-09 Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011002A AT411694B (de) 2002-01-24 2002-01-24 Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
AT1102002 2002-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331310A2 EP1331310A2 (de) 2003-07-30
EP1331310A3 EP1331310A3 (de) 2004-04-28
EP1331310B1 true EP1331310B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=3626255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000307A Expired - Lifetime EP1331310B1 (de) 2002-01-24 2003-01-09 Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1331310B1 (de)
AT (1) AT411694B (de)
DE (1) DE50300712D1 (de)
ES (1) ES2244839T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003698A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Schienenanordnung
EA016922B1 (ru) * 2008-04-18 2012-08-30 Эдилон) (Седра Б.В. Способ установки системы встроенных рельсов
FR2979643B1 (fr) * 2011-09-06 2014-07-04 Plastiform S Eclisses permettant une meilleure isolation d'un rail enterre.
FR3018288A1 (fr) * 2014-03-06 2015-09-11 Plastiform S Eclisse comprenant une bande de protection.
DE102016114172A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Edilon Sedra Gmbh Schiene mit elektrischer Isolierung
DE102018109255A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Edilon Sedra Gmbh Elastisch zu lagernde Schiene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174245A (de) * 1934-01-24 1934-12-31 Verkehrspatente Ag F Heizeinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigen Wagenaufbau.
AT172157B (de) * 1951-01-03 1952-08-11 Freudenberg Carl Kg Elastische Schienenlagerung für Straßenbahnen
DE3439252A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Lothar 8700 Würzburg Eisner Material zum einbau von schienen
AT387996B (de) * 1987-09-25 1989-04-10 Getzner Chemie Gmbh & Co Einrichtung zur elastischen lagerung von rillenschienen
FR2664309B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-16 Alveo Ag Profile de remplissage lateral de rail de tramway ou similaire.
GB9622924D0 (en) * 1996-11-04 1997-01-08 Alh Syst Ltd Polymer embedment of rails
GB9811591D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Penny Charles Railway or tramway rail and rail fastening system
FR2788568B1 (fr) * 1999-01-20 2001-03-02 Somain Dispositif et procede de fixation d'un element metallique plan sur un support en beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331310A2 (de) 2003-07-30
AT411694B (de) 2004-04-26
ES2244839T3 (es) 2005-12-16
ATA1102002A (de) 2003-09-15
EP1331310A3 (de) 2004-04-28
DE50300712D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004208C2 (de) Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE102007006544A1 (de) Schienenumkleidungssystem für eine Schiene, insbesondere Straßenbahnschiene
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
EP3460125A1 (de) Gleiskonstruktion
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
AT397973B (de) Gleiskörper
DE102011015210A1 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg
DE19932991A1 (de) Schwingungsdämpfende Einzelstütze aus elastischem Kunststoff
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE10123660C1 (de) Feste Fahrbahn mit elastisch aufgelagerten Schallabsorberelementen
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
EP1736599B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Schienenstranges für Eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem Verfahren errichteter Schienenstrang
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE202006016616U1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE4317495A1 (de) Schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000200

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20101206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20101206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 9

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *GETZNER WERKSTOFFE HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 200

Country of ref document: SK

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300712

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110