EP1876301A1 - Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten Download PDF

Info

Publication number
EP1876301A1
EP1876301A1 EP07009905A EP07009905A EP1876301A1 EP 1876301 A1 EP1876301 A1 EP 1876301A1 EP 07009905 A EP07009905 A EP 07009905A EP 07009905 A EP07009905 A EP 07009905A EP 1876301 A1 EP1876301 A1 EP 1876301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
connecting arrangement
arrangement according
post
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876301B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to PL07009905T priority Critical patent/PL1876301T3/pl
Publication of EP1876301A1 publication Critical patent/EP1876301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876301B1 publication Critical patent/EP1876301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement between a front side a guard rail of a guard rail bearing spacer or spacer and a cross-section C or sigma-shaped post according to the features in the preamble of claim 1.
  • connection arrangement counts within the scope of DE 36 40 821 C1 to the state of the art. It comprises between the legs of a detachably connected to a spacer, in cross-section C-shaped claw and the legs of the claw embraced and coupled with this via predetermined breaking screws, in cross-section sigma-shaped post plate-like sliding elements made of a weather- and UV-resistant plastic.
  • the sliding elements are associated with grooves provided with pins, which engage in holes in the legs of the post latching.
  • the impact energy causes a bending of the comparatively soft posts.
  • the protective barrier strand is wound around its longitudinal axis and there is an upward force at the attachment points between the jaws and the posts.
  • the predetermined breaking screws are destroyed.
  • the roadway facing away from the protective barrier strand is pressed down to the ground and thereby supports the road facing the protective barrier strand on the spacers.
  • the entire guard rail assembly may bend as required.
  • the impact energy is reduced in the desired manner without spring-back effect and guided the impacting motor vehicle along the roadside protective barrier strand. Since the road facing protective barrier strand runs due to the distortion of the guard rail assembly about its longitudinal axis now higher than originally arranged, it is impossible that an impacting motor vehicle can cross this protective barrier.
  • the invention is - based on the state of the art - the object of providing a connection arrangement between a frontally a guard rail of a guard rail bearing spacer or spacer and a cross-section C or sigma-shaped post, in which the slip behavior of the claws in a crash between a vehicle and a guard rail is improved.
  • the core idea of the invention is the formation of conical transitions between the annular grooves on the journal and their surfaces facing the sliding elements. Due to this design, the play between a claw and a post can be minimized. The slip behavior of the claw upon impact of a motor vehicle on a protective barrier is significantly improved in this way.
  • the ratio of the largest diameter of the transitions to the diameter of the annular grooves about as 1.5 to 1.75: 1, preferably about as 1.65: 1 dimensioned is.
  • the adjoining the annular grooves heads of the pins are conical, the assembly of the sliding elements on the legs of the posts is facilitated.
  • the annular grooves ensure proper locking of the sliding elements on the posts.
  • the features of claim 9 advantageously provide that the guard rails have a substantially W-shaped cross-section, which from a central bottom, from the bottom of diverging webs, from the end the webs provided arcuate crests and adjoining the crests, in opposite directions V-shaped to the webs extending legs is formed, which end approximately in a plane in which the bottom extends, said end of the leg directed away from the ground approaches are provided, connect to the extending approximately in the direction of the legs end strips.
  • Such a protective barrier has a higher resistance moment, in the X, Y and Z directions.
  • the resistance to distortion of the guardrail is significantly improved so that it now also meets the increased requirements of the containment level H2 with respect to a higher retention capacity with problem-free compatibility with the conventional guard rails of the containment level H1 (new installation, repair).
  • the degree of bending of the lugs to the legs or the end strips to the lugs, the required holding capacity of the guardrail can be set even more variable.
  • Another significant advantage is that the stackability is maintained as in the known barriers of the containment level H1 by the targeted training of the guardrail with the lugs and the end strips. This not only facilitates a space-saving storage, but also the transport from the warehouse to the mounting points on the motor vehicle roads.
  • the guardrails have a substantially W-shaped cross-section which from a central bottom, from the bottom of diverging webs, from the end the webs provided arcuate crests and adjoining the crests, in opposite directions V-shaped to the webs extending legs is formed, which are divided into base sections and towards the bottom angled end portions whose longitudinal edges end approximately in a plane which also the Ground touched.
  • both the ratio of the width of the end portions to the width of the base portions and the ratio of the distance between the rounded bottom on the one hand and the crests on the other tangent planes to the distance of the crests in their ridge areas intersecting longitudinal planes is about 1: 2.
  • 1 denotes a protective barrier arrangement, as used, for example, on a central strip between two lanes of a motor vehicle road which are adjacent to one another at a distance.
  • the guard rail assembly 1 comprises two mutually parallel guard rail strands 2 from shot-wise releasably juxtaposed guard rails 3.
  • the guard rails 3 are bolted together in an end overlap region.
  • the protective barrier strands 2 are fastened to the front of spacers 4 and indeed also with the aid of screw elements and end tabs.
  • the ends 5 of the legs 6 of the spacers 4 grasp into the channels 8 formed by the crests 7 of the guard rails.
  • the middle of the U-shaped profiled spacers 4 are fixed from the figures 1 and 2 recognizable U-shaped claws 9.
  • the attachment takes place via three mutually offset in a triangle screw 10. For this purpose, located in the jaws 9 and 4 in the spacers three offset holes 11th
  • rectangular plate-shaped sliding elements 22 made of a weather-resistant and UV-resistant plastic are incorporated.
  • the plastic may be acrylonitrile, styrene, acrylic ester or copolymers.
  • the height H of the sliding elements 22 corresponds approximately to two and a half times their width B.
  • pins 23 are provided at the lower end of the sliding elements 23.
  • the pins 23 each have a conically shaped head 24, an annular groove 25 adjoining the head 24, and a conical transition 26 between the annular groove 25 and the surface 27 of the sliding element 22 facing it.
  • the height H1 of the transition 26 corresponds to approximately half the width B1 of the annular groove 25. This is in turn equal to the height H2 of the head 24 dimensioned.
  • the ratio of the largest diameter D of the transition 26 to the diameter D1 of the annular groove 25 is dimensioned in the embodiment about as 1.65: 1.
  • they are provided with slots 28 arranged crosswise.
  • the slots 28 extend only through the head 24 and the annular groove 25.
  • Figures 2 and 3 show that the pins 23 are provided with the sliding elements 22 passing through holes 29.
  • each pin 23 on a sliding element 22 extends in the vertical central longitudinal plane VML of the sliding element 22.
  • two oblong holes 30 are provided which extend parallel to one another and are arranged at the same distance from the central longitudinal plane VML , 2 shows that in the legs 20 of the post 12 in each case one with the slots 30 of the sliding elements 22 corresponding slot 31 is provided, while in the legs 14 of the claw 9 is provided with one of the elongated holes 30 corresponding bore 21 each.
  • only one type of sliding element 22 is necessary for both legs 14 of the claw 9.
  • the sliding elements 22 are first fixed on the post 12 via the pins 23 and the holes 19. Subsequently, the fixed to a spacer 4 claw 9 is pushed over the post 12, so that the sliding elements 22 between the legs 20 of the post 12 and the legs 14 of the claw 9 pass. Thereafter, the predetermined breaking screws 18 are tightened, whereby the conical junctions 26 press into the holes 19 of the legs 20 of the post 12.
  • a protective barrier 3a has a substantially W-shaped cross-section.
  • the transitions 36 from the bottom 32 to the webs 33 are rounded.
  • the legs 35 end shortly before a plane E - E, in which the bottom 32 extends.
  • End of the legs 35 32 directed away from the bottom lugs 37 are provided, followed by the end strips 38.
  • the angle ⁇ between each of the mutually facing inner sides 39 of the end strips 38 and the plane E - E, in which the bottom 32 extends, is 98.8 ° in the embodiment.
  • the length L of the lugs 37 is about three to four times the thickness D2 of the guardrail 3a. It can also be seen that the angle ⁇ subtended by plane E - E, in which the bottom 32 extends and is enclosed by the lugs 37, is about 15 °.
  • the distance A of the plane E - E, in which the bottom 32 extends to the plane E1 - E1, which touches the crests 34, is greater than the distance A1 to which the longitudinal edges 40 of the end strips 38 tangent plane E2 - E2 dimensioned ,
  • the ratio of the distance A2 on the one hand the crests 34 and on the other hand, the longitudinal edges 40 of the end strips 38 tangent plane E2 - E2 is to the distance A between the slopes 34 tangent plane E1 - E1 and the plane E - E, in which the ground 32 extends approximately as 1 to 0.6.
  • the ratio of the distance D3 between the two longitudinal edges 40 of the end strips 38 to the distance A3 of the longitudinal planes LE - LE and LE1 - LE1 intersecting the crests 34 in their ridge regions 41 is approximately 1.8 to 1.
  • the opening angle ⁇ between the webs 33 and the legs 35 is like the opening angle ⁇ between the webs 33 about 70 °.
  • the bottom 32 has a straight width B2 of 30 mm.
  • a protective barrier 3b according to FIG. 7 is similar to that of FIG. 6.
  • the cross section is substantially W-shaped. It is formed by a central bottom 42, of the bottom 42 of diverging webs 43, provided by the ends of the webs 43 arcuate crests 44 and adjoining the crests 44, in opposite directions V-shaped to the webs 43 extending legs 45.
  • the legs 45 are articulated in base portions 46 and in the direction of the bottom 42 angled end portions 47 whose longitudinal edges 48 terminate in a plane E3 - E3, which also touches the bottom 42.
  • Both the ratio of the width B3 of the end portions 47 of the legs 45 to the width B4 of the base portions 46 and the ratio of the distance A4 between the planes E3 - E3 and E4 - E4 tangent to the rounded bottom 42 on the one hand and the knobs 44 on the other hand to the distance A5 the crests 44 in their ridge regions 49 intersecting longitudinal planes LE2 - LE2 and LE3 - LE3 is approximately 1: 2.
  • the distance D4 of the longitudinal edges 48 from one another is approximately 1.6: 1 to the distance A5 between the longitudinal planes E3-E3 and E4-E4.
  • the opening angle ⁇ between the webs 43 is like the opening angle ⁇ between the webs 43 and the legs 45 about 70 °.
  • the included angle ⁇ between the inner sides 50 of the base portions 46 and the inner sides 51 of the end portions 47 is about 150 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Verbindungsanordnung zwischen einem stirnseitig einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem im Querschnitt C- oder sigmaförmigen Pfosten (12) umfasst zwischen den Schenkeln (14) einer mit dem Abstandshalter oder Distanzstück lösbar verbundenen, im Querschnitt C-förmigen Klaue (9) und den Schenkeln (20) des von der Klaue (9) umgriffenen und mit diesem über Sollbruchschrauben gekuppelten Pfosten (12) plattenartige Gleitelemente (22) aus einem wetter- und UV-beständigen Kunststoff. Die Gleitelemente (22) greifen mit Ringnuten (25)aufweisenden Zapfen (23) in Bohrungen (19) in den Schenkeln (20) des Pfostens (12) ein, wobei zwischen den Ringnuten (25) der Zapfen (23) und den ihnen zugewandten Oberflächen (27) der Gleitelemente (22) konische Übergänge (26) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem stirnseitig eine Schutzplanke eines Schutzplankenstrangs tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem im Querschnitt C- oder sigmaförmigen Pfosten gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verbindungsanordnung zählt im Umfang der DE 36 40 821 C1 zum Stand der Technik. Sie umfasst zwischen den Schenkeln einer mit einem Distanzstück lösbar verbundenen, im Querschnitt C-förmigen Klaue und den Schenkeln des von der Klaue umgriffenen und mit diesem über Sollbruchschrauben gekuppelten, im Querschnitt sigmaförmigen Pfostens plattenartige Gleitelemente aus einem wetter- und UV-beständigen Kunststoff. Den Gleitelementen sind mit Ringnuten versehene Zapfen zugeordnet, die in Bohrungen in den Schenkeln des Pfostens rastend eingreifen.
  • Beim Aufprall eines Kraftfahrzeugs auf einen Schutzplankenstrang bewirkt die Aufprallenergie eine Verbiegung der vergleichsweise weichen Pfosten. Dadurch wird der Schutzplankenstrang um seine Längsachse verwunden und es entsteht an den Befestigungsstellen zwischen den Klauen und den Pfosten eine nach oben gerichtete Kraft. Hierdurch werden die Sollbruchschrauben zerstört. Durch die Eingliederung der Gleitelemente zwischen die Schenkel der Klauen und die Schenkel der Pfosten wird eine Reibung Stahl auf Stahl vermieden, so dass sich nunmehr die Klauen ohne merklichen Reibungswiderstand relativ zu den Pfosten verlagern und von den Pfosten herunter gleiten können. Dabei bleiben die beiden über die Distanzstücke verbundenen Schutzplankenstränge miteinander verbunden. Der der Fahrbahn abgewandte Schutzplankenstrang wird jedoch auf den Boden herab gedrückt und stützt dadurch den der Fahrbahn zugewandten Schutzplankenstrang über die Distanzstücke ab. Die gesamte Schutzplankenanordnung kann sich in der erforderlichen Weise durchbiegen. Die Aufprallenergie wird in der gewünschten Weise ohne Rückfederungseffekt abgebaut und das aufprallende Kraftfahrzeug entlang des fahrbahnseitigen Schutzplankenstrangs geführt. Da der der Fahrbahn zugewandte Schutzplankenstrang aufgrund der Verwindung der Schutzplankenanordnung um ihre Längsachse nunmehr höher als ursprünglich angeordnet verläuft, ist ausgeschlossen, dass ein aufprallendes Kraftfahrzeug diesen Schutzplankenstrang überqueren kann.
  • Obwohl die bekannte Verbindungsanordnung sich in der Praxis bewährt hat, besteht durch das zwangsläufig vorhandene Spiel zwischen einer Klaue und einem Pfosten ein nicht immer befriedigendes Schlupfverhalten der Klauen bei einem Fahrzeugcrash.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen einem stirnseitig eine Schutzplanke eines Schutzplankenstrangs tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem im Querschnitt C- oder sigmaförmigen Pfosten zu schaffen, bei welcher das Schlupfverhalten der Klauen bei einem Crash zwischen einem Fahrzeug und einem Schutzplankenstang verbessert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Ausbildung von konischen Übergängen zwischen den Ringnuten an den Zapfen und den ihnen zugewandten Oberflächen der Gleitelemente. Aufgrund dieser Ausbildung kann das Spiel zwischen einer Klaue und einem Pfosten minimiert werden. Das Schlupfverhalten der Klaue beim Aufprall eines Kraftfahrzeugs auf einen Schutzplankenstrang wird auf diese Weise deutlich verbessert.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass die Höhe der konischen Übergänge etwa der halben Breite der Ringnuten entspricht (Anspruch 2).
  • Ferner wird es im Rahmen der Erfindung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 als vorteilhaft angesehen, dass das Verhältnis des größten Durchmessers der Übergänge zum Durchmesser der Ringnuten etwa wie 1,5 bis 1,75 : 1, vorzugsweise etwa wie 1,65 : 1 bemessen ist.
  • Dadurch, dass gemäß Anspruch 4 die an die Ringnuten anschließenden Köpfe der Zapfen konisch ausgebildet sind, wird die Montage der Gleitelemente an den Schenkeln der Pfosten erleichtert. Die Ringnuten sichern eine einwandfreie Arretierung der Gleitelemente an den Pfosten.
  • Auch die Merkmale des Anspruchs 5, wonach die Zapfen mit kreuzweise angeordneten Schlitzen versehen sind, erleichtern die Montage der Gleitelemente an den Pfosten, indem die Zapfen besser in die Bohrungen in den Schenkeln der Pfosten eingerastet werden können.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird nicht nur eine Materialreduzierung erzielt, sondern auch das Einführen der somit flexibler gestalteten Zapfen in die Bohrungen der Pfostenschenkel erleichtert.
  • Sowohl die Montage der Gleitelemente als auch das Schlupfverhalten der Klauen kann durch die Merkmale des Anspruchs 7 noch weiter verbessert werden.
  • Die Anordnung der Langlöcher in den Gleitelementen und in den Schenkeln der Pfosten in Verbindung mit dem Sachverhalt, dass in den Schenkeln der Klauen nur eine Bohrung vorgesehen ist, gestattet es mit nur einem einzigen Gleitelement, das Schlupfverhalten auf beiden Seiten einer Klaue bzw. eines Pfostens optimal zu gestalten.
  • In Verbindung mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 1 bis 8 sehen die Merkmale des Anspruchs 9 in vorteilhafter Weise vor, dass die Schutzplanken einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher von einem zentralen Boden, von dem Boden aus divergierenden Stegen, von endseitig der Stege vorgesehenen bogenförmigen Kuppen und von sich an die Kuppen anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Stegen erstreckenden Schenkeln gebildet ist, die etwa in einer Ebene enden, in der sich auch der Boden erstreckt, wobei endseitig der Schenkel vom Boden weg gerichtete Ansätze vorgesehen sind, an die sich annähernd in Richtung der Schenkel erstreckende Endleisten anschließen.
  • Aufgrund der Ansätze und der Endleisten besitzt eine derartige Schutzplanke ein höheres Widerstandsmoment, und zwar in X-, in Y- als auch in Z-Richtung. Die Verwindungstabilität der Schutzplanke wird deutlich verbessert, so dass sie bei problemloser Kompatibilität mit den herkömmlichen Schutzplanken der Aufhaltestufe H1 (Neumontage, Reparatur) nunmehr auch den erhöhten Anforderungen der Aufhaltestufe H2 in Bezug auf ein höheres Aufhaltevermögen genügt. Variationsmöglichkeiten bestehen hierbei in der Ausbildung der Breite der Ansätze und/oder der Breite der Endleisten. Ferner kann durch den Grad der Abwinklung der Ansätze zu den Schenkeln bzw. der Endleisten zu den Ansätzen das geforderte Aufhaltevermögen der Schutzplanke noch variabler eingestellt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch die gezielte Ausbildung der Schutzplanke mit den Ansätzen und den Endleisten die Stapelfähigkeit wie bei den bekannten Schutzplanken der Aufhaltestufe H1 erhalten bleibt. Dies erleichtert nicht nur eine platzsparende Lagerhaltung, sondern auch den Transport vom Lager zu den Montagestellen an den Kraftfahrzeugstraßen.
  • Die Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 sieht in Verbindung mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 1 bis 8 vor, dass die Schutzplanken einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher von einem zentralen Boden, von dem Boden aus divergierenden Stegen, von endseitig der Stege vorgesehenen bogenförmigen Kuppen und von sich an die Kuppen anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Stegen erstreckenden Schenkeln gebildet ist, die in Basisabschnitte und in Richtung zum Boden abgewinkelte Endabschnitte gegliedert sind, deren Längskanten etwa in einer Ebene enden, welche auch den Boden tangiert. Hierbei beträgt sowohl das Verhältnis der Breite der Endabschnitte zur Breite der Basisabschnitte als auch das Verhältnis des Abstands zwischen den den gerundeten Boden einerseits und die Kuppen andererseits tangierenden Ebenen zu dem Abstand der die Kuppen in ihren Firstbereichen schneidenden Längsebenen etwa 1 : 2.
  • Diese Merkmale erlauben es ebenfalls das Widerstandsmoment der Schutzplanken in X-, Y- und Z-Richtung im Hinblick auf ein höheres Aufhaltevermögen mit Zielrichtung auf die Aufhaltestufe H2 zu verbessern.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Schutzplankenanordnung für einen Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen während der Montage in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2: ebenfalls in perspektivischer Darstellung in vergrößertem Maßstab den Verbindungsbereich zwischen einem Pfosten und einer Klaue während der Montage,
    • Figur 3: in der Frontalansicht ein Gleitelement zur Anordnung zwischen einer Klaue und einem Pfosten;
    • Figur 4: das Gleitelement der Figur 3 in der Seitenansicht gemäß dem Pfeil IV;
    • Figur 5: das Gleitelement der Figur 3 in der Draufsicht gemäß dem Pfeil V;
    • Figur 6: in vergrößerter Darstellung eine Stirnansicht auf eine Schutzplanke der Figur 1 in Richtung des Pfeils VI gesehen und
    • Figur 7: ebenfalls in vergrößerter Darstellung eine Stirnansicht auf eine Schutzplanke gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Figur 1 mit 1 eine Schutzplankenanordnung bezeichnet, wie sie beispielsweise auf einem Mittelstreifen zwischen zwei zueinander im Abstand benachbarten Fahrbahnen einer Kraftfahrzeugstraße zum Einsatz gelangt.
  • Die Schutzplankenanordnung 1 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Schutzplankenstränge 2 aus schussweise lösbar aneinander gesetzten Schutzplanken 3. Die Schutzplanken 3 sind in einem endseitigen Überlappungsbereich miteinander verschraubt.
  • Die Schutzplankenstränge 2 werden stirnseitig von Distanzstücken 4 befestigt und zwar ebenfalls unter Zurhilfenahme von Schraubelementen sowie Stirnlaschen. Die Enden 5 der Schenkel 6 der Distanzstücke 4 fassen in die von den Kuppen 7 der Schutzplanken 3 gebildeten Kanäle 8. Mittig der im Querschnitt U-förmig profilierten Distanzstücke 4 sind aus den Figuren 1 und 2 erkennbare U-förmige Klauen 9 befestigt. Die Befestigung erfolgt über drei zueinander im Dreieck versetzte Schraubelemente 10. Zu diesem Zweck befinden sich in den Klauen 9 und in den Distanzstücken 4 drei zueinander versetzte Bohrungen 11.
  • Bei der Montage der an den Distanzstücken 4 fixierten Klauen 9 an den oberen Enden der im Querschnitt sigmaförmig profilierten Pfosten 12 (Figuren 1,2) übergreifen die Klauen 9 mit ihren Stegen 13 und Schenkeln 14 sowie den Flanschen 15 die Pfosten 12, die in das Erdreich des Mittelstreifens eingerammt sind.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ferner ersichtlich, dass oberseitig der Schenkel 14 der Klauen 9 nach innen abgewinkelte Anschlaglaschen 16 vorgesehen sind, die beim Aufschieben der Klauen 9 auf die Pfosten 12 an deren oberen Stirnseiten 17 zur Anlage gelangen.
  • Die Befestigung der Klauen 9 an den Pfosten 12 erfolgt über Sollbruchschrauben 18, welche zwei einander gegenüber liegende Bohrungen 19 in den Schenkeln 20 der Pfosten 12 durchsetzen (Figuren 1, 2).
  • Wie aus den Figuren 2 bis 5 erkennbar ist, sind zwischen die Schenkel 14 der Klauen 9 und die Schenkel 20 der Pfosten 12 rechteckige plattenförmige Gleitelemente 22 aus einem wetter- und UV-beständigen Kunststoff eingegliedert. Bei dem Kunststoff kann es sich um Acrylnitrit, Styrol, Acrylester oder Copolymeren handeln. Wie in diesem Zusammenhang die Figuren 3 und 4 zeigen entspricht die Höhe H der Gleitelemente 22 etwa dem Zweieinhalbfachen ihrer Breite B. Am unteren Ende der Gleitelemente 22 sind Zapfen 23 vorgesehen. Die Zapfen 23 weisen jeweils einen konisch ausgebildeteten Kopf 24, eine sich an den Kopf 24 anschließende Ringnut 25 sowie einen konischen Übergang 26 zwischen der Ringnut 25 und der dieser zugewandten Oberfläche 27 des Gleitelements 22 auf. Die Höhe H1 des Übergangs 26 entspricht etwa der Hälfte der Breite B1 der Ringnut 25. Diese ist wiederum gleich der Höhe H2 des Kopfes 24 bemessen.
  • Das Verhältnis des größten Durchmessers D des Übergangs 26 zum Durchmesser D1 der Ringnut 25 ist beim Ausführungsbeispiel etwa wie 1,65 : 1 bemessen. Um die Zapfen 23 flexibler zu gestalten, sind diese mit kreuzweise angeordneten Schlitzen 28 versehen. Die Schlitze 28 erstrecken sich nur durch den Kopf 24 und die Ringnut 25. Außerdem lassen die Figuren 2 und 3 erkennen, dass die Zapfen 23 mit auch die Gleitelemente 22 durchsetzenden Bohrungen 29 versehen sind.
  • Die Mittelaxe jedes Zapfens 23 an einem Gleitelement 22 verläuft in der vertikalen Mittellängsebene VML des Gleitelements 22. In dem oberhalb des Zapfens 23 liegenden Flächenbereich des Gleitelements 22 sind zwei Langlöcher 30 vorgesehen, die sich parallel zueinander erstrecken und im gleichen Abstand zur Mittellängsebene VML angeordnet sind. Die Figur 2 zeigt, dass in den Schenkeln 20 des Pfostens 12 jeweils ein mit den Langlöchern 30 der Gleitelemente 22 korrespondierendes Langloch 31 vorgesehen ist, während in den Schenkeln 14 der Klaue 9 je eine mit einem der Langlöcher 30 korrespondierende Bohrung 21 vorgesehen ist. Dadurch ist nur ein Typ von Gleitelement 22 für beide Schenkel 14 der Klaue 9 notwendig.
  • Bei der Montage einer Klaue 9 an einem Pfosten 12 werden zunächst die Gleitelemente 22 über die Zapfen 23 und die Bohrungen 19 an dem Pfosten 12 fixiert. Anschließend wird die an einem Distanzstück 4 festgelegte Klaue 9 über den Pfosten 12 geschoben, so dass die Gleitelemente 22 zwischen die Schenkel 20 des Pfostens 12 und die Schenkel 14 der Klaue 9 gelangen. Danach werden die Sollbruchschrauben 18 angezogen, wodurch sich die konischen Übergänge 26 in die Bohrungen 19 der Schenkel 20 des Pfostens 12 pressen.
  • Die aus der Figur 6 erkennbare Ausführungsform einer Schutzplanke 3a weist einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt auf. Wie in diesem Zusammenhang insbesondere die Fig. 6 erkennen lässt, ist der W-förmige Querschnitt von einem ebenen zentralen Boden 32, von dem Boden 32 aus divergierenden Stegen 33, von endseitig der Stege 33 vorgesehenen bogenförmigen Kuppen 34 und von sich an die Kuppen 34 anschließenden, sich gegensinnig V-förmig erstreckenden Schenkeln 35 gebildet. Die Übergänge 36 von dem Boden 32 auf die Stege 33 sind gerundet. Die Schenkel 35 enden kurz vor einer Ebene E - E, in der sich auch der Boden 32 erstreckt.
  • Endseitig der Schenkel 35 sind vom Boden 32 weg gerichtete Ansätze 37 vorgesehen, an die sich Endleisten 38 anschließen. Der Winkel α zwischen jeder der einander zugewandten Innenseiten 39 der Endleisten 38 und der Ebene E - E, in der sich der Boden 32 erstreckt, beträgt beim Ausführungsbeispiel 98,8°.
  • Die Länge L der Ansätze 37 beträgt etwa das drei- bis vierfache der Dicke D2 der Schutzplanke 3a. Außerdem ist zu sehen, dass der von der Ebene E - E, in der sich der Boden 32 erstreckt und von den Ansätzen 37 eingeschlossene Winkel β etwa 15° beträgt.
  • Der Abstand A der Ebene E - E, in der sich der Boden 32 erstreckt, zu der Ebene E1 - E1, welche die Kuppen 34 tangiert, ist größer als der Abstand A1 zu der die Längskanten 40 der Endleisten 38 tangierenden Ebene E2 - E2 bemessen.
  • Das Verhältnis des Abstands A2 der einerseits die Kuppen 34 und andererseits die Längskanten 40 der Endleisten 38 tangierenden Ebene E2 - E2 ist zu dem Abstand A zwischen der die Kuppen 34 tangierenden Ebene E1 - E1 und der Ebene E - E, in der sich der Boden 32 erstreckt, etwa wie 1 zu 0,6 bemessen.
  • Das Verhältnis der Distanz D3 zwischen den beiden Längskanten 40 der Endleisten 38 zu dem Abstand A3 der die Kuppen 34 in ihren Firstbereichen 41 schneidenden Längsebenen LE - LE und LE1 - LE1 ist etwa wie 1,8 zu 1 bemessen.
  • Der Öffnungswinkel γ zwischen den Stegen 33 und den Schenkeln 35 beträgt wie der Öffnungswinkel δ zwischen den Stegen 33 etwa 70°.
  • Der Boden 32 hat eine gerade Breite B2 von 30 mm.
  • Die Ausführungsform einer Schutzplanke 3b gemäß Figur 7 ähnelt derjenigen der Figur 6. Auch hier ist der Querschnitt im Wesentlichen W-förmig gestaltet. Er wird von einem zentralen Boden 42, von dem Boden 42 aus divergierenden Stegen 43, von endseitig der Stege 43 vorgesehenen bogenförmigen Kuppen 44 und von sich an die Kuppen 44 anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Stegen 43 erstreckenden Schenkel 45 gebildet. Die Schenkel 45 sind in Basisabschnitte 46 und in Richtung zum Boden 42 abgewinkelte Endabschnitte 47 gegliedert, deren Längskanten 48 in einer Ebene E3 - E3 enden, welche auch den Boden 42 tangiert.
  • Sowohl das Verhältnis der Breite B3 der Endabschnitte 47 der Schenkel 45 zur Breite B4 der Basisabschnitte 46 als auch das Verhältnis des Abstands A4 zwischen den den gerundeten Boden 42 einerseits und die Kuppen 44 andererseits tangierenden Ebenen E3 - E3 und E4 - E4 zu dem Abstand A5 der die Kuppen 44 in ihren Firstbereichen 49 schneidenden Längsebenen LE2 - LE2 und LE3 - LE3 beträgt etwa 1 : 2.
  • Die Distanz D4 der Längskanten 48 zueinander ist zu dem Abstand A5 zwischen den Längsebenen E3 - E3 und E4 - E4 etwa wie 1,6 : 1 bemessen.
  • Der Öffnungswinkel ε zwischen den Stegen 43 beträgt wie der Öffnungswinkel ζ zwischen den Stegen 43 und den Schenkeln 45 etwa 70°.
  • Der eingeschlossene Winkel η zwischen den Innenseiten 50 der Basisabschnitte 46 und den Innenseiten 51 der Endabschnitte 47 beträgt etwa 150°.
  • Bezugszeichen:
    • 1 - Schutzplankenanordnung
    • 2 - Schutzplankenstränge
    • 3 - Schutzplanken, 3a u. 3b Schutzplanken
    • 4 - Distanzstücke zw. 2
    • 5 - Enden v. 6
    • 6 - Schenkel v. 4
    • 7 - Kuppen v. 3
    • 8 - Kanäle in 3
    • 9 - Klauen
    • 10 - Schraubelemente
    • 11 - Bohrungen in 4 u. 9
    • 12 - Pfosten
    • 13 - Stege v. 9
    • 14 - Schenkel v. 9
    • 15 - Flansche v. 9
    • 16 - Anschlaglaschen
    • 17 - Stirnseiten v. 12
    • 18 - Sollbruchschrauben
    • 19 - Bohrungen in 20
    • 20 - Schenkel v. 12
    • 21 - Bohrungen in 14
    • 22 - Gleitelemente
    • 23 - Zapfen an 22
    • 24 - Kopf v. 23
    • 25 - Ringnut in 23
    • 26 - Übergang zw. 25 u. 27
    • 27 - Oberfläche v. 22
    • 28 - Schlitze in 23
    • 29 - Bohrungen durch 23 u. 22
    • 30 - Langlöcher in 22
    • 31 - Langloch in 20
    • 32 - Boden v. 3a
    • 33 - Stege v. 3a
    • 34 - Kuppen v. 3a
    • 35 - Schenkel v. 3a
    • 36 - Übergänge v. 32 auf 33
    • 37 - Ansätze an 35
    • 38 - Endleisten v. 3a
    • 39 - Innenseiten v. 38
    • 40 - Längskanten v. 39
    • 41 - Firstbereiche v. 34
    • 42 - Boden v. 3b
    • 43 - Stege v. 3b
    • 44 - Kuppen v. 3b
    • 45 - Schenkel v. 3b
    • 46 - Basisabschnitte v. 45
    • 47 - Endabschnitte v. 45
    • 48 - Längskanten v. 47
    • 49 - Firstbereiche v. 44
    • 50 - Innenseiten v. 46
    • 51 - Innenseiten v. 47
    • A - Abstand zw. E - E u. E1 - E1
      • A1 - Abstand zw. E - E u. E2 - E2
      • A2 - Abstand zw. E1 - E1 u. E2 - E2
      • A3 - Abstand zw. LE - LE u. LE1 - LE1
      • A4 - Abstand zw. E3 - E3 u. E4 - E4
      • A5 - Abstand zw. LE2 - LE2 u. LE3 - LE3
    • B - Breite v. 22
      • B1 - Breite v. 25
      • B2 - Breite v. 32
      • B3 - Breite v. 42
      • B4 - Breite v. 46
    • D - Durchmesser v. 26
      • D1 - Durchmesser v. 25
      • D2 - Dicke v. 3, 3a, 3b
      • D3 - Distanz zw. 40
      • D4 - Distanz zw. 48
    • E - E - Ebene mit 32
    • E1 - E1 - Ebene mit 34
    • E2 - E2 - Ebene mit 40
    • E3 - E3 - Ebene mit 42
    • E4 - E4 - Ebene mit 44
    • H - Höhe v. 22
    • H1- Höhe v. 26
    • H2 - Höhe v. 24
    • L - Länge v. 37
    • LE - LE - Längsebene durch 41
    • LE1- LE1 - Längsebene durch 41
    • LE2 - LE2 - Längsebene durch 49
    • LE3 - LE3 - Längsebene durch 49
    • VML - vertikale Mittellängsebene v. 22
    • α - Winkel zw. E - E u. 39
    • β - Winkel zw. E - E u. 37
    • γ - Öffnungswinkel zw. 33 u. 35
    • δ - Öffnungswinkel zw. 33
    • ε - Öffnungswinkel zw. 43
    • ζ - Öffnungswinkel zw. 43 u. 45
    • η - Öffnungswinkel zw. 46 u. 47

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung zwischen einem stirnseitig eine Schutzplanke (3,3a,3b) eines Schutzplankenstrangs (2) tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück (4) und einem im Querschnitt C- oder sigmaförmigen Pfosten (12), welche zwischen den Schenkeln (14) einer mit dem Abstandshalter oder Distanzstück (4) lösbar verbundenen, im Querschnitt C-förmigen Klaue (9) und den Schenkeln (20) des von der Klaue (9) umgriffenen und mit diesem über Sollbruchschrauben (18) gekuppelten Pfostens (12) plattenartige Gleitelemente (22) aus einem wetter- und UV-beständigen Kunststoff umfasst, die mit Ringnuten (25) aufweisenden Zapfen (23) in Bohrungen (19) in den Schenkeln (20) des Pfostens (12) rastend eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ringnuten (25) der Zapfen (23) und den ihnen zugewandten Oberflächen (27) der Gleitelemente (22) konische Übergänge (26) vorgesehen sind.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1) der Übergänge (26) etwa der Hälfte der Breite (B1) der Ringnuten (25) entspricht.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Durchmessers (D) der Übergänge (26) zum Durchmesser (D1) der Ringnuten (25) etwa wie 1,5 - 1,75 : 1, vorzugsweise etwa wie 1,65 : 1, bemessen ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Ringnuten (25) anschließenden Köpfe (24) der Zapfen (23) konisch ausgebildet sind.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (23) mit kreuzweise angeordneten Schlitzen (28) versehen sind.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (23) mit auch die Gleitelemente (22) durchsetzenden Bohrungen (29) versehen sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (22) länglich rechteckig ausgebildet und die Zapfen (23) an einem Ende der Gleitelemente (22) vorgesehen sind.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (22) in den Flächenbereichen (27) oberhalb der Zapfen (23) mit nebeneinander liegenden Langlöchern (30) versehen sind, während die Klaue (9) in ihren Schenkeln (14) je eine mit einem der Langlöcher (30) korrespondierende Bohrung (21) und der Pfosten (12) in seinen Schenkeln (20) je ein mit einem der Langlöcher (30) übereinstimmendes Langloch (31) aufweisen.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplanken (3a) einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher von einem zentralen Boden (32), von dem Boden (32) aus divergierenden Stegen (33), von endseitig der Stege (33) vorgesehenen bogenförmigen Kuppen (34) und von sich an die Kuppen (34) anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Stegen (33) erstreckenden Schenkeln (35) gebildet ist, die etwa in einer Ebene (E - E) enden, in der auch der Boden (32) verläuft, wobei endseitig der Schenkel (35) vom Boden (32) weg gerichtete Ansätze (37) vorgesehen sind, an die sich annähernd in Richtung der Schenkel (35) erstreckende Endleisten (38) anschließen.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplanken (3b) einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweisen, welcher von einem zentralen Boden (42), von dem Boden (42) aus divergierenden Stegen (43), von endseitig der Stege (43) vorgesehenen bogenförmigen Kuppen (44) und von sich an die Kuppen (44) anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Stegen (43) erstreckenden Schenkeln (45) gebildet ist, die in Basisabschnitte (46) und in Richtung zum Boden (42) abgewinkelte Endabschnitte (47) gegliedert sind, deren Längskanten (48) etwa in einer Ebene (E3 - E3) enden, welche auch den Boden (42) tangiert, wobei sowohl das Verhältnis der Breite (B3) der Endabschnitte (47) zur Breite (B4) der Basisabschnitte (46) als auch das Verhältnis des Abstands (A4) zwischen den den gerundeten Boden (42) einerseits und die Kuppen (44) andererseits tangierenden Ebenen (E3 - E3 bzw. E4 - E4) zu dem Abstand (A5) der die Kuppen (44) in ihren Firstbereichen (49) schneidenden Längsebenen (LE2 - LE2 bzw. LE3 - LE3) etwa 1:2 beträgt.
EP07009905A 2006-07-06 2007-05-18 Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten Active EP1876301B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009905T PL1876301T3 (pl) 2006-07-06 2007-05-18 Układ łączący między podpierającą pasmo ochronnych barier drogowych rozpórką, względnie elementem dystansowym a słupkiem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031504A DE102006031504B3 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876301A1 true EP1876301A1 (de) 2008-01-09
EP1876301B1 EP1876301B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38329553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009905A Active EP1876301B1 (de) 2006-07-06 2007-05-18 Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1876301B1 (de)
AT (1) ATE417964T1 (de)
DE (2) DE102006031504B3 (de)
ES (1) ES2317606T3 (de)
PL (1) PL1876301T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095918A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 Stalprodukt S.A. Absorbierendes element für eine sicherheitsverkehrsbarriere und sicherheitsverkehrsbarriere mit solch einem absorbierenden element
CN107700389A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 刘创 一种便于安装的道路隔离栏

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050028A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610453A1 (de) * 1964-05-08 1970-11-05 United Carr Inc Verschluss,insbesondere Druckknopfverschluss
FR2134575A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Raymond A Ste
DE3640821C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-24 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective barrier arrangement
WO1992004837A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Hutchinson T Gordon Improved fastening device
FR2704012A1 (fr) * 1993-04-16 1994-10-21 Solosar Agencement de glissière de sécurité.
EP0702160A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsmutter für Profilschienen
US6237970B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-29 Constantinos J. Joannou Latch fastener mechanism for thin sheet materials
EP1493494A1 (de) * 2002-04-09 2005-01-05 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Abdeckmaterial
EP1619310A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610453A1 (de) * 1964-05-08 1970-11-05 United Carr Inc Verschluss,insbesondere Druckknopfverschluss
FR2134575A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Raymond A Ste
DE3640821C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-24 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective barrier arrangement
WO1992004837A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Hutchinson T Gordon Improved fastening device
FR2704012A1 (fr) * 1993-04-16 1994-10-21 Solosar Agencement de glissière de sécurité.
EP0702160A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsmutter für Profilschienen
US6237970B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-29 Constantinos J. Joannou Latch fastener mechanism for thin sheet materials
EP1493494A1 (de) * 2002-04-09 2005-01-05 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Abdeckmaterial
EP1619310A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095918A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 Stalprodukt S.A. Absorbierendes element für eine sicherheitsverkehrsbarriere und sicherheitsverkehrsbarriere mit solch einem absorbierenden element
CN107700389A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 刘创 一种便于安装的道路隔离栏

Also Published As

Publication number Publication date
ES2317606T3 (es) 2009-04-16
PL1876301T3 (pl) 2009-06-30
DE502007000297D1 (de) 2009-01-29
DE102006031504B3 (de) 2007-09-06
EP1876301B1 (de) 2008-12-17
ATE417964T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640821C1 (en) Protective barrier arrangement
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
WO1999017063A1 (de) Befestigung für solarmodule
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1876301B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
EP1816263A1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE102007053000B3 (de) Leitschwellenstrang
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1898002B1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE19943229C2 (de) Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
AT222161B (de) Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen
EP1854923A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrwegen
DE9006930U1 (de) Leitplankenstrang
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP1876300A1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP1188693A2 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
DE69420114T2 (de) Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

BERE Be: lapsed

Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000297

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000297

Country of ref document: DE

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 66839 SCHMELZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200730 AND 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 417964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Effective date: 20201020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240510

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 18