DE1277292B - Umlegbarer Strassenleitpfosten - Google Patents

Umlegbarer Strassenleitpfosten

Info

Publication number
DE1277292B
DE1277292B DEH59927A DEH0059927A DE1277292B DE 1277292 B DE1277292 B DE 1277292B DE H59927 A DEH59927 A DE H59927A DE H0059927 A DEH0059927 A DE H0059927A DE 1277292 B DE1277292 B DE 1277292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
road marker
bearing surfaces
pulling element
marker post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH59927A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1277292B publication Critical patent/DE1277292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
EOIf
Deutsche KI.: 19 e-15/00
Nummer: 1 277 292
Aktenzeichen: P 12 77 292.8-25 (H 59927)
Anmeldetag: 12. Mi 1966
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung betrifft einen umlegbaren Straßenleitpfosten, bestehend aus einem im Boden verankerten Sockelteil und einem auf diesem gelagerten Oberteil, wobei beide Teile aus zumindest an einem Ende abgeschlossenen Rohren bestehen und unter Zwischenschaltung einer zur Rückstellung dienenden Feder durch ein biegsames, die Lagerflächen zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil in Bohrungen durchdringendes Zugorgan verbunden sind.
Es sind derartige Straßenleitpfosten bekannt, bei denen die beiden Lagerflächen zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil mit je einer Bohrung versehen sind, durch die ein Zugglied geführt ist, das in einem Teil fest verankert und im anderen Teil an eine Feder angreift. Wird der Oberteil durch ein Fahrzeug umgestoßen, so richtet er sich, sobald er vom Fahrzeug nicht mehr behindert ist, unter Wirkung der Feder wieder auf. Er kehrt dabei nicht mehr in eine bestimmte, sondern nur in irgendeine aufrechte Lage zurück.
Dies ist jedoch insofern nicht den Erfordernissen entsprechend, als derartige Leitpfosten auf einer Seite mit je einem rechteckig geformten Reflektor und auf der anderen Seite mit zwei runden Reflektoren versehen sind. Diese beiden Arten Reflektoren sollen nach den beiden Fahrbahnen ausgerichtet sein. Nimmt nach dem Umstoßen des Oberteiles dieser nicht mehr die richtige Lage ein, so sind auch die Reflektoren nicht mehr in der geforderten Weise ausgerichtet.
Dieser Nachteil wird beim Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, daß das Zugorgan U-förmig verläuft, wobei es in einem der beiden Teile über eine Umkehrführung gelegt ist, und seine beiden Trume die beiden Lagerflächen zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil in je zwei Bohrungen durchsetzen und mit ihren Enden am anderen Teil angreifen.
Vorzugsweise ist die Umkehrführung im Sockelteil angeordnet und im Oberteil ist eine Schraubenfeder vorgesehen, die sich gegen eine Platte stützt, an der die beiden Enden des Zugorganes befestigt sind. Durch die Anordnung der Feder im Oberteil kann deren Korrosion vermieden werden.
Eine besondere Vereinfachung der Fertigung wird dadurch erzielt, daß der Oberteil und der Sockelteil durch mit den Lagerflächen versehene, identisch ausgebildete Kappen abgeschlossen sind, wobei zwischen den zwei Bohrungen für die Trume des Zugorgans ein mit einer Rille versehener Ansatz vorgesehen ist.
Der Ansatz ist im einen Teil zur Lagesicherung der Umlegbarer Straßenleitpfosten
Anmelder:
Josef Hausegger,
Ligist, Steiermark (Österreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, 8000 München 21, Gotthardstr. 81
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 12. August 1965 (9 A 7435/65)
Feder und im anderen Teil zur Umleitung des Zugorgans verwendet.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein im Querschnitt dreieckiger Straßenleitpfosten dargestellt, der aus einem, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, röhrenförmigen Oberteil 1 und aus einem ebensolchen Sockelteil 2 besteht. Der Sockelteil 2, der die Erdoberfläche nur geringfügig überragt, ist mit seinem unteren Ende über einen Ansatz eines Betonsockels 10 geschoben und auf diesem mittels eines Bolzens 11 befestigt. Weiterhin sind der Sockelteil 2 an seinem oberen Ende und der Oberteil 1 an seinem unteren Ende mittels Kappen 3 bzw. 4 verschlossen, deren an den Außenseiten befindlichen ebenen Lagerflächen aneinanderliegen und deren Kanten zur Bildung von Abwälzflächen abgerundet sind. Die Kappen 3 und 4 sind mit jeweils zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Bohrungen und an der der Lagerfläche abgewandten Seite mit einem zwischen den Bohrungen liegenden, halbkugelförmigen Ansatz 5 versehen, der eine Rille 5' aufweist. Die Bohrungen sind zu den Lagerflächen hin sich erweiternd ausgebildet, um damit ein Abknicken und eine Beschädigung des Zugorgans zu vermeiden.
Innerhalb des Oberteiles 1 ist auf den Ansatz 5 eine Schraubenfeder 6 aufgesteckt, die an ihrem oberen Ende eine Platte 8 trägt. In zwei Bohrungen dieser Platte sind die beiden Enden eines Zugorgans 7, z. B. eines Stahlseiles, eingeführt und an der Platte befestigt. Dieses U-förmig verlaufende Zugorgan 7 durchsetzt die beiden Bohrungen der Kappen 3 und 4 und ist in die Rille des Ansatzes der unteren
809 600/17
Kappe 3 eingelegt. Das obere Ende des Oberteiles 1 ist durch eine Deckkappe 12 abgeschlossen.
Vorzugsweise ist das Zugorgan, um eine Korrosionsbeständigkeit zu erzielen, verzinkt oder kunststoffummantelt.
Wird der Straßenleitpfosten in senkrechter Richtung auf die Ebene, in der das Zugorgan liegt, umgestoßen, so wird die Schraubenfeder zusammengedrückt, ohne daß dabei eine Verschiebung des Stahlseiles eintritt. Wird hingegen der Straßenleitpfosten in einer in der genannten Ebene liegenden Richtung umgestoßen, so gleitet das Zugorgan 7 längs der Rille S', wodurch auch in diesem Falle auf beiden Seiten der Befestigung des Zugorgans auf die Schraubenfeder die gleiche Kraft ausgeübt wird. Die Feder wird somit gleichmäßig belastet, wodurch sie beim Aufrichten des Oberteiles immer voll wirksam ist. Wird der Oberteil beim Umstoßen um seine Längsachse verdreht und verwinden sich dadurch die beiden Trume des Zugorgans, so hat die Schraubenfeder 6 beim Wiederaufrichten des Oberteiles die Tendenz, ihre größtmögliche Länge anzunehmen, wodurch sie den Oberteil 1 wieder in seine ursprüngliche richtige Lage zurückdreht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umlegbarer Straßenleitpfosten, bestehend aus einem im Boden verankerten Sockelteil und
einem auf diesem gelagerten Oberteil, wobei beide Teile aus zumindest an einem Ende abgeschlossenen Rohren bestehen und unter Zwischenschaltung einer zur Rückstellung dienenden Feder durch ein biegsames, die Lagerflächen zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil in Bohrungen durchdringendes Zugorgan verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (7) U-förmig verläuft, wobei es in einem der beiden Teile über eine Umkehrführung gelegt ist, und seine beiden Trume die Lagerflächen zwischen dem Sockelteil und dem Oberteil in je zwei Bohrungen durchsetzen und mit ihren Enden am anderen Teil angreifen.
2. Straßenleitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrführung im Sokkelteil (2) angeordnet ist und im Oberteil (1) eine Schraubenfeder (6) vorgesehen ist, die sich gegen eine Platte (8) stützt, an der die beiden Enden des Zugorganes (7) befestigt sind.
3. Straßenleitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (1) und der Sockelteil (2) durch mit den Lagerflächen versehene, identisch ausgebildete Kappen (4,3) abgeschlossen sind, wobei zwischen den zwei Bohrungen für die Trume des Zugorgans (7) ein mit einer Rille (5Q versehener Ansatz (5) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/17 9.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEH59927A 1965-08-12 1966-07-12 Umlegbarer Strassenleitpfosten Pending DE1277292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT743565A AT252297B (de) 1965-08-12 1965-08-12 Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277292B true DE1277292B (de) 1968-09-12

Family

ID=3596027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH59927A Pending DE1277292B (de) 1965-08-12 1966-07-12 Umlegbarer Strassenleitpfosten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3442187A (de)
AT (1) AT252297B (de)
BE (1) BE685068A (de)
CH (1) CH451228A (de)
DE (1) DE1277292B (de)
DK (1) DK113446B (de)
ES (1) ES329488A1 (de)
GB (1) GB1123737A (de)
NL (1) NL6610115A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238096A (en) * 1979-03-09 1980-12-09 The Echlin Manufacturing Company Movable support post devices
BR8008081A (pt) * 1979-04-06 1981-03-31 Mienk Ab Base de fixacao para postes de sinalizacao de estrada e similares
GB2122240A (en) * 1982-05-21 1984-01-11 Firmacone Ltd Traffic markers and assemblies including them
IT1189433B (it) * 1982-12-06 1988-02-04 Antonio Ferruccio Segnalimite stradale antiurto
DE69118163T2 (de) * 1990-10-02 1996-10-31 Clemens Weibel Parkplatzsperre
US5397197A (en) * 1993-06-04 1995-03-14 Beavers; Dale W. Resilient bollard with rotatable collar for alerting vehicles of their location
US5425593A (en) * 1993-08-25 1995-06-20 Buehler; Richard J. Sign support system and method of repairing a sign support member
US5597262A (en) * 1995-03-28 1997-01-28 Dale W. Beavers Resilient traffic bollard with rotatable collar
US6289633B1 (en) 2000-03-10 2001-09-18 Gwyn Lowe Parking place obstruction
US20100143034A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Arra David Yeghiayan Method and Apparatus for a Roadway Marker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284376A (en) * 1918-01-25 1918-11-12 John H Lehman Traffic direction-indicator.
AT236435B (de) * 1961-07-07 1964-10-26 Josef Hausegger Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock

Also Published As

Publication number Publication date
BE685068A (de) 1967-01-16
AT252297B (de) 1967-02-10
US3442187A (en) 1969-05-06
NL6610115A (de) 1967-02-13
GB1123737A (en) 1968-08-14
CH451228A (de) 1968-05-15
DK113446B (da) 1969-03-24
ES329488A1 (es) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1534490C3 (de) Nachgiebige Halterung für Leitpfosten
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
EP1876301B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
LU504111B1 (en) Eine Positionierungsvorrichtung für vorgefertigte Pfähle
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE202009015437U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE2914416C2 (de) Selbsttätig verriegelbare, lösbare Zapfenverbindung an zerlegbaren Brücken
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE102010050349B4 (de) Stützvorrichtung für Verkehrszeichen
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
EP2210981A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zusatzeinrichtungen an einem Fahrzeugrückhaltesystem und Set aus einem Fahrzeugrückhaltesystem und einer derartigen Vorrichtung
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material