EP1876300A1 - Schutzplankenstrang aus Stahl - Google Patents

Schutzplankenstrang aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1876300A1
EP1876300A1 EP06020557A EP06020557A EP1876300A1 EP 1876300 A1 EP1876300 A1 EP 1876300A1 EP 06020557 A EP06020557 A EP 06020557A EP 06020557 A EP06020557 A EP 06020557A EP 1876300 A1 EP1876300 A1 EP 1876300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distance
plane
safety barrier
barrier according
transition sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06020557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876300B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06014007A external-priority patent/EP1876299B1/de
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to EP06020557A priority Critical patent/EP1876300B1/de
Priority to PL06020557T priority patent/PL1876300T3/pl
Publication of EP1876300A1 publication Critical patent/EP1876300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876300B1 publication Critical patent/EP1876300B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a protective barrier of steel according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a protective barrier strand counts z. B. in the scope of EP 1061179 A1 to the state of the art. It consists of releasably juxtaposed guard rails with a substantially W-shaped cross-section.
  • the guardrails are carried by posts that have rammed into the ground.
  • the W-shaped cross-section is formed by a central bottom, by the bottom of diverging inner legs, provided by the end of the inner leg arcuate transition sections and adjoining the transition sections, in opposite directions V-shaped to the inner legs extending outer legs.
  • the outer thighs end approximately in a plane in which the floor runs.
  • Safety barrier strands with the above-described training inter alia, both at the edges of motor vehicle roads, such as highways, as also arranged on the median strip of such motor vehicle roads. So far, the legal guidelines require that these protective barrier strands must meet the requirements of a so-called containment level H1 with a certain retention capacity. However, higher-level European directives generally require the containment stage H2 in the future. The higher demands on the retention capacity associated therewith are no longer sufficient for the protective plank strands belonging to the state of the art.
  • the invention is - based on the prior art - the object to provide a protective barrier that not only meets the increased requirements of the containment level H2 in terms of containment, but is also compatible with those guard rail strands that fall under the containment level H1.
  • the outer legs now receive stiffening webs directed away from the floor of the protective barrier at their ends, to which leg extensions extend approximately in the direction of the outer legs.
  • the protective barrier according to the invention has a higher resistance moment, in the X, Y and Z directions.
  • the torsional stiffness of the guardrail is significantly improved, so that it complies with the increased requirements of the containment level H2 in terms of containment with easy compatibility with the conventional crash barriers now. Variations exist here in the formation of the width of the stiffening webs and / or the width of the leg extensions. Furthermore, by the degree of bending of the stiffening webs to the outer legs and / or to the leg extensions, the required holding capacity of the guardrail can be adjusted specifically.
  • Another essential advantage of the invention is that the stackability is maintained as in the known protective barriers by the targeted training of the guardrail with the stiffening webs and the leg extensions. This not only facilitates a space-saving storage, but also the transport from the warehouse to the mounting points on the lanes.
  • A-planks i. Roadway rounded transition sections (crests) between the inner legs and the outer legs, or is a guard rail with B-planks, ie with roadway-level transitional sections between the inner thighs and the outer thighs.
  • the invention can be applied to one-sided arranged by posts or provided on both sides of posts guard rail strands and also regardless of whether the guard rails are set to longer or shorter spacers to the post.
  • the distance between the posts is adapted to local requirements to reduce possible buckling and dynamic deflection.
  • Corresponding mounting openings in the crash barriers are available at predetermined intervals.
  • the torsional stiffness of the guard rails is further increased according to claim 2, that connect to the leg extensions to the bottom bent end strips.
  • the torsional rigidity can be determined variably.
  • the ratio of the length of the leg extensions to the length of the end strips is about 3: 1.
  • the length of the stiffening webs is about three to four times the thickness of the guardrail.
  • the distance of the plane in which the floor extends, to the plane which is tangent to the transition sections, is greater than the distance to the longitudinal edges of the end strips tangent plane dimensioned ,
  • Another expedient feature of the invention according to claim 9 is that the angle enclosed by the plane in which the bottom extends and the stiffening webs is about 15 °.
  • a protective barrier with flat transition sections between the inner legs and the outer legs it is considered expedient in the scope of claim 10, that the ratio of the distance of the one hand, the flat transition sections and on the other hand, the longitudinal edges of the end strips tangent planes to the distance between the transition sections tangent plane and the The plane in which the soil extends is approximately 1.2: 1 to 1.3: 1.
  • the ratio of the distance between the two longitudinal edges of the end strips to the spacing of the longitudinal planes intersecting the planar transition sections in their middle height ranges is approximately 1.8: 1 to 1.9: 1 is measured.
  • Figs. 1 and 2 1 denotes a guard rail arrangement such as shown in Figs. is provided at the edge of a road used by motor vehicles, in particular a highway.
  • the guard rail assembly 1 is composed of a protective barrier 2 from preferably releasably juxtaposed guard rails 3 and the guard rail 2 supporting, in cross-section sigma-shaped post 4 together, which are rammed into the soil 5.
  • the overlapping at the ends guard rails 3 are connected to each other by means of bolts 6, nuts 7 and 8 discs.
  • the attachment of the guard rails 3 to the post 4 is done with end tabs 9 with the interposition of U-shaped support brackets 10 which are stiffened by a web 11.
  • bolt 6, nuts 7 and disks 8 according to FIG. 1 are used.
  • the spacing of the posts 4 from each other is adapted to the particular requirements of the field to reduce possible buckling and dynamic deflection.
  • posts 4 can each be arranged at the end of the protective barrier 3 and additionally in the middle of a protective barrier 3.
  • the guard rails 3 have a substantially W-shaped cross-section.
  • the W-shaped cross-section is first of a central bottom 12, of the bottom 12 of diverging inner legs 13, of arcuate transition sections 14 provided at the end of the inner legs 13 and adjoining the transition sections 14 of themselves. formed in opposite directions V-shaped to the inner legs 13 extending outer legs 15.
  • the transitions 16 from the bottom 12 to the inner legs 13 are rounded.
  • the outer legs 15 end shortly before a plane EE, in which the bottom 12 extends.
  • stiffening webs 19 directed away from the bottom 12 are provided on the end side of the outer leg, to which leg extensions 20 are connected.
  • the angle ⁇ between each of the facing inner sides 21 of the leg extensions 20 and the plane E-E, in which the bottom 12 extends, is in the embodiment about 98 °.
  • the length L of the stiffening webs 19 is about three to four times the thickness D of the guard rail 3.
  • the angle ⁇ included by the plane EE in which the bottom 12 extends and the stiffening webs 19 is about 15 ° is.
  • the femoral processes 20 run in towards the bottom 12 bent end strips 22.
  • the ratio of the length L1 of the leg extensions 20 to the length L2 of the end strips 22 is about 3: 1.
  • the distance A of the plane E-E, in which the bottom 12 extends to the plane E1-E1, which affects the transition sections 14, is greater than the distance A1 to the longitudinal edges 23 of the end strips 22 tangent plane E2-E2 dimensioned.
  • the ratio of the distance D1 between the two longitudinal edges 23 of the end strips 22 to the distance A3 of the longitudinal planes E3-E3 intersecting the transition sections 14 in their ridge regions 24 is approximately equal to 1.8: 1 to 1.9: 1.
  • the opening angle ⁇ between the inner legs 13 and the outer legs 15 is about 70 °.
  • the opening angle ⁇ between the inner legs 13 is about 70 °.
  • FIG. 4 shows that a guardrail 3 can easily also be fastened to the end face of a spacer 25, which is designed longer than the support bracket 10 according to FIG.
  • the bottom 12 of the protective barrier 3 is screwed to an end-side web 26 of the spacer 25.
  • the ends 27 of the spacer 25 thereby hold in the grooves 18 of the protective barrier 3.
  • the spacer 25 is fastened by means of a slip 28 on a post 4, which is rammed into the soil 5.
  • the screwing means used correspond to those of FIG. 1.
  • guardrail 3 is configured to be easily compatible with a Type A guard rail SP of conventional type.
  • the guardrail 3a of Figure 5 also has a substantially W-shaped cross-section. This is from a central planar bottom 12a, of the bottom 12a of diverging inner legs 13a, provided by the end of the inner leg 13a roadside planar transition sections 14a, adjoining the transition portions 14a, in opposite directions to the inner legs 13a extending outer legs 15a, from the end of the Outer leg 15a directed away from the bottom 12a stiffening webs 19a and approximately in the direction of the outer legs 15a extending leg extensions 20a formed with the bottom 12a bent end strips 22a.
  • the end strips 22a in a plane E4-E4 close to the leg extensions 20a, in which the bottom 12a extends.
  • the cross section of the guardrail 3a is further constructed so that the ratio of the distance A4 on the one hand the flat transition portions 14a and on the other hand, the longitudinal edges 23a of the end strips 22a tangent planes E5-E5 and E6-E6 to the distance A5 between the Transition portions 14a tangent plane E5-E5 and the plane E4-E4, in which the bottom 12a extends, is about as 1.2: 1 to 1.3: 1 dimensioned.
  • the opening angle ⁇ between the inner legs 13a is about 25 °, while the opening angle ⁇ between an inner leg 13a and an outer leg 15a is dimensioned about 35 °.
  • the angle ⁇ between the stiffening webs 19a and the plane E5-E5, in which the transition portions 14a extend, is about 10 °.
  • the femoral extensions 20a terminate in end strips 22a bent toward the bottom 12a.
  • the ratio of the length L1 of the leg extensions 20a to the length L2 of the end strips 22a is about 3: 1.
  • the ratio of the distance D2 between the two longitudinal edges 23a of the end strips 22a to the distance A7 of the two longitudinal planes E7 - E7 intersecting the transition sections 14a in their middle height ranges is approximately equal to 1.8: 1 to 1.9: 1.
  • the protective barrier 3a can be fastened directly to a post 4 via a W-shaped support bracket 29.
  • the bottom 12a is supported on a central projection 30 of the support bracket 29.
  • the legs 31 of the support bracket 29 engage in the rounded connecting portions 32 between the transition portions 14a and the stiffening webs 19a.
  • the protective barrier 3a is also compatible with a conventional protection barrier SP 1 of type B.

Abstract

Der Schutzplankenstrang aus Stahl besteht aus lösbar aneinander gesetzten Schutzplanken (3) mit einem im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt. Dieser wird von einem zentralen Boden (12), von dem Boden (12) aus divergierenden Innenschenkeln (13), von endseitig der Innenschenkel (13) vorgesehen Übergangsabschnitten (14) und von sich an die Übergangsabschnitte (14) anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Innenschenkeln (13) erstreckenden Außenschenkeln (15) gebildet. Endseitig der Außenschenkel (15) sind vom Boden (12) weg gerichtete Versteifungsstege (19) vorgesehen, an die sich annähernd in Richtung der Außenschenkel (15) erstreckende Schenkelfortsätze (20) mit zum Boden (12) hin abgeknickten Endleisten (20) anschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang aus Stahl gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schutzplankenstrang zählt z. B. im Umfang der EP 1061179 A1 zum Stand der Technik. Er besteht aus lösbar aneinander gesetzten Schutzplanken mit einem im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt. Die Schutzplanken werden von Pfosten getragen, die in das Erdreich gerammt sind. Der W-förmige Querschnitt wird von einem zentralen Boden, von dem Boden aus divergierenden Innenschenkeln, von endseitig der Innenschenkel vorgesehenen bogenförmigen Übergangsabschnitten und von sich an die Übergangsabschnitte anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Innenschenkeln erstreckenden Außenschenkeln gebildet. Die Außenschenkel enden etwa in einer Ebene, in der auch der Boden verläuft.
  • Schutzplankenstränge mit der vorbeschriebenen Ausbildung werden u.a. sowohl an den Rändern von Kraftfahrzeugstraßen, wie z.B. Autobahnen, als auch auf den Mittelstreifen solcher Kraftfahrzeugstraßen angeordnet. Hierbei verlangen die gesetzlichen Richtlinien bislang, dass diese Schutzplankenstränge den Anforderungen einer sogenannten Aufhaltestufe H1 mit einem bestimmten Aufhaltevermögen genügen müssen. Übergeordnete europäische Richtlinien verlangen jedoch in der Zukunft generell die Aufhaltestufe H2. Den hiermit verbundenen höheren Anforderungen an das Aufhaltevermögen werden die zum Stand der Technik zählenden Schutzplankenstränge dann nicht mehr gerecht.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zu Grunde, einen Schutzplankenstrang bereit zu stellen, der nicht nur den erhöhten Anforderungen der Aufhaltestufe H2 hinsichtlich des Aufhaltevermögens genügt, sondern auch mit denjenigen Schutzplankensträngen kompatibel ist, die unter die Aufhaltestufe H1 fallen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Danach erhalten jetzt die Außenschenkel an ihren Enden vom Boden der Schutzplanke weg gerichtete Versteifungsstege, an die sich annähernd in Richtung der Außenschenkel erstreckende Schenkelfortsätze anschließen. Aufgrund der Versteifungsstege und der Schenkelfortsätze besitzt die erfindungsgemäße Schutzplanke ein höheres Widerstandsmoment, und zwar in X-, in Y- als auch in Z-Richtung. Die Verwindungssteifigkeit der Schutzplanke wird deutlich verbessert, so dass sie bei problemloser Kompatibilität mit den herkömmlichen Schutzplanken nunmehr den erhöhten Anforderungen der Aufhaltestufe H2 in Bezug auf das Aufhaltevermögen genügt. Variationsmöglichkeiten bestehen hierbei in der Ausbildung der Breite der Versteifungsstege und/oder der Breite der Schenkelfortsätze. Ferner kann durch den Grad der Abwinklung der Versteifungsstege zu den Außenschenkeln und/oder zu den Schenkelfortsätzen das geforderte Aufhaltevermögen der Schutzplanke gezielt eingestellt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die gezielte Ausbildung der Schutzplanke mit den Versteifungsstegen und den Schenkelfortsätzen die Stapelfähigkeit wie bei den bekannten Schutzplanken erhalten bleibt. Dies erleichtert nicht nur eine Platz sparende Lagerhaltung, sondern auch den Transport vom Lager zu den Montagestellen an den Fahrbahnen.
  • Dieser Vorteil wird unabhängig davon erreicht, ob es sich um einen Schutzplankenstrang mit sogenannten A-Planken, d.h. fahrbahnseitig gerundeten Übergangsabschnitten (Kuppen) zwischen den Innenschenkeln und den Außenschenkeln, oder um einen Schutzplankenstrang mit B-Planken, also mit fahrbahnseitig ebenen Übergangsabschnitten zwischen den Innenschenkeln und den Außenschenkeln handelt.
  • Des Weiteren kann die Erfindung bei einseitig von Pfosten angeordneten oder auf beiden Seiten von Pfosten vorgesehenen Schutzplankensträngen angewendet werden und ferner auch unabhängig davon, ob die Schutzplanken über längere oder kürzere Abstandshalter an den Pfosten festgelegt werden.
  • Der Abstand der Pfosten untereinander wird den jeweiligen Anforderungen vor Ort angepasst, um eine mögliche Ausbeulung und eine dynamische Durchbiegung zu verringern. Entsprechende Montageöffnungen in den Schutzplanken sind in vorgegebenen Abständen vorhanden.
  • Die Verwindungssteifigkeit der Schutzplanken wird gemäß Anspruch 2 noch dadurch weiter erhöht, dass sich an die Schenkelfortsätze zum Boden hin abgeknickte Endleisten anschließen. Entsprechend der jeweiligen Abwinklung relativ zu den Schenkelfortsätzen ist die Verwindungssteifigkeit variabel bestimmbar.
  • Von Vorteil ist es nach der Erfindung, wenn nach Anspruch 3 das Verhältnis der Länge der Schenkelfortsätze zu der Länge der Endleisten etwa 3 : 1 beträgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird gemäß Anspruch 4 darin gesehen, dass der Winkel zwischen jeder der einander zugewandten Innenseiten der Schenkelfortsätze und der Ebene, in der sich der Boden erstreckt, 95° bis 110° beträgt.
  • In diesem Zusammenhang kann es nach Anspruch 5 ferner vorteilhaft sein, dass die Länge der Versteifungsstege etwa das Drei- bis Vierfache der Dicke der Schutzplanke beträgt.
  • Von Vorteil kann es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 darüber hinaus sein, dass der Abstand der Ebene, in der sich der Boden erstreckt, zu der Ebene, welche die Übergangsabschnitte tangiert, größer als der Abstand zu der die Längskanten der Endleisten tangierenden Ebene bemessen ist.
  • Es hat sich gemäß Anspruch 7 bei einer Schutzplanke mit bogenförmigen Übergangsabschnitten ferner als zweckmäßig erwiesen, dass das Verhältnis des Abstands der einerseits die Übergangsabschnitte und andererseits die Längskanten der Endleisten tangierenden Ebenen zu der Distanz zwischen der die Übergangsabschnitte tangierenden Ebene und der Ebene, in der sich der Boden erstreckt, etwa wie 1,6 : 1 bis 1,7 : 1 bemessen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform einer Schutzplanke ist es noch von Vorteil, dass nach Anspruch 8 das Verhältnis der Distanz zwischen den beiden Längskanten der Endleisten zu dem Abstand der die bogenförmigen Übergangsabschnitte in ihren Firstbereichen schneidenden beiden Längsebenen etwa wie 1,8:1 bis 1,9:1 bemessen ist.
  • Ein weiteres zweckmäßiges Merkmal der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 darin, dass der von der Ebene, in der sich der Boden erstreckt, und den Versteifungsstegen eingeschlossene Winkel etwa 15° beträgt.
  • Bei einer Ausführungsform einer Schutzplanke mit ebenen Übergangsabschnitten zwischen den Innenschenkeln und den Außenschenkeln wird es im Umfang des Anspruchs 10 als zweckmäßig angesehen, dass das Verhältnis des Abstands der einerseits die ebenen Übergangsabschnitte und andererseits die Längskanten der Endleisten tangierenden Ebenen zu dem Abstand zwischen der die Übergangsabschnitte tangierenden Ebene und der Ebene, in der sich der Boden erstreckt, etwa wie 1,2 : 1 bis 1,3 : 1 bemessen ist.
  • Ferner ist es bei dieser Ausführungsform von Vorteil, dass nach Anspruch 11 sich die Endleisten in einer Ebene an die Schenkelfortsätze anschließen, in der sich auch der eben ausgebildete Boden erstreckt.
  • Schließlich bildet es entsprechend Anspruch 12 noch ein zweckmäßiges Merkmal der Erfindung, dass das Verhältnis der Distanz zwischen den beiden Längskanten der Endleisten zu dem Abstand der die ebenen Übergangsabschnitte in ihren mittleren Höhenbereichen schneidenden Längsebenen etwa wie 1,8 : 1 bis 1,9 : 1 bemessen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    In der Perspektive einen Abschnitt eines Schutzplankenstrangs gemäß einer ersten Ausführungsform während der Montage;
    Figur 2
    in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch die Figur 1 entlang der Linie II-II in Richtung der Pfeile IIa gesehen;
    Figur 3
    in nochmals vergrößerter Darstellung eine Stirnansicht einer Schutzplanke gemäß dem Pfeil III der Figur 1;
    Figur 4
    die Schutzplanke der Figur 3 an einem im Vergleich zu der Figur 2 längeren Abstandshalter;
    Figur 5
    in der Stirnansicht eine Schutzplanke gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich der der Figur 2 mit einer Schutzplanke gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Darstellung ähnlich der der Figur 4 mit einer Schutzplanke gemäß Figur 5 sowie
    Figuren 8 und 9
    in der Stirnansicht Gegenüberstellungen der erfindungsgemäßen Schutzplanken mit herkömmlichen Schutzplanken.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine Schutzplankenanordnung bezeichnet, wie sie z.B. am Rand einer von Kraftfahrzeugen befahrenen Straße, insbesondere einer Autobahn, vorgesehen ist.
  • Die Schutzplankenanordnung 1 setzt sich aus einem Schutzplankenstrang 2 aus vorzugsweise lösbar aneinander gesetzten Schutzplanken 3 und den Schutzplankenstrang 2 tragenden, im Querschnitt sigmaförmigen Pfosten 4 zusammen, die in das Erdreich 5 gerammt sind. Die sich an den Enden überlappenden Schutzplanken 3 werden mit Hilfe von Schraubbolzen 6, Muttern 7 und Scheiben 8 miteinander verbunden. Die Befestigung der Schutzplanken 3 an den Pfosten 4 erfolgt mit Stirnlaschen 9 unter Zwischenschaltung von U-förmigen Stützbügeln 10, die durch einen Steg 11 ausgesteift sind. Auch hier gelangen Schraubbolzen 6, Muttern 7 und Scheiben 8 gemäß Figur 1 zum Einsatz. Der Abstand der Pfosten 4 untereinander ist den jeweiliegen Anforderungen vor Ort angepasst, um eine mögliche Ausbeulung und dynamische Durchbiegung zu verringern. So können Pfosten 4 jeweils endseitig der Schutzplanke 3 und zusätzlich in der Mitte einer Schutzplanke 3 angeordnet sein.
  • Die Schutzplanken 3 weisen einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt auf. Wie in diesem Zusammenhang insbesondere Figur 3 erkennen lässt, ist der W-förmige Querschnitt zunächst von einem zentralen Boden 12, von dem Boden 12 aus divergierenden Innenschenkeln 13, von endseitig der Innenschenkel 13 vorgesehenen bogenförmigen Übergangsabschnitten 14 und von sich an die Übergangsabschnitte 14 anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Innenschenkeln 13 erstreckenden Außenschenkeln 15 gebildet. Die Übergänge 16 von dem Boden 12 auf die Innenschenkel 13 sind gerundet. Die Außenschenkel 15 enden kurz vor einer Ebene E-E, in der auch der Boden 12 verläuft.
  • Aus der Figur 2 ist zu erkennen, dass die Enden der Schenkel 17 der Stützbügel 10 in die von den Übergangsabschnitten 14 gebildeten Kehlen 18 der Schutzplanken 3 fassen.
  • Wie die Figur 3 weiter zeigt, sind endseitig der Außenschenkel 15 vom Boden 12 weg gerichtete Versteifungsstege 19 vorgesehen, an die sich Schenkelfortsätze 20 anschließen. Der Winkel α zwischen jeder der einander zugewandten Innenseiten 21 der Schenkelfortsätze 20 und der Ebene E-E, in der sich der Boden 12 erstreckt, beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 98°. Die Länge L der Versteifungsstege 19 beträgt etwa das Drei- bis Vierfache der Dicke D der Schutzplanke 3. Außerdem ist zu sehen, dass der von der Ebene E-E, in der sich der Boden 12 erstreckt, und von den Versteifungsstegen 19 eingeschlossene Winkel β etwa 15° beträgt.
  • Die Schenkelfortsätze 20 laufen in zum Boden 12 hin abgeknickte Endleisten 22 aus. Das Verhältnis der Länge L1 der Schenkelfortsätze 20 zu der Länge L2 der Endleisten 22 beträgt etwa 3:1.
  • Der Abstand A der Ebene E-E, in der sich der Boden 12 erstreckt, zu der Ebene E1-E1, welche die Übergangsabschnitte 14 tangiert, ist größer als der Abstand A1 zu der die Längskanten 23 der Endleisten 22 tangierenden Ebene E2-E2 bemessen.
  • Das Verhältnis des Abstands A2 der einerseits die Übergangsabschnitte 14 und andererseits die Längskanten 23 der Endleisten 22 tangierenden Ebenen E1-E1 bzw. E2-E2 ist zu dem Abstand A zwischen der die Übergangsabschnitte 14 tangierenden Ebene E1-E1 und der Ebene E-E, in der sich der Boden 12 erstreckt, etwa wie 1,6 : 1 bis 1,7 : 1 bemessen.
  • Das Verhältnis der Distanz D1 zwischen den beiden Längskanten 23 der Endleisten 22 zu dem Abstand A3 der die Übergangsabschnitte 14 in ihren Firstbereichen 24 schneidenden Längsebenen E3-E3 ist etwa wie 1,8 : 1 bis 1,9 : 1 bemessen.
  • Der Öffnungswinkel γ zwischen den Innenschenkeln 13 und den Außenschenkeln 15 beträgt etwa 70°. Auch der Öffnungswinkel δ zwischen den Innenschenkeln 13 beträgt etwa 70°.
  • Die Figur 4 zeigt, dass eine Schutzplanke 3 ohne weiteres auch stirnseitig eines Abstandshalters 25 befestigt werden kann, der länger als der Stützbügel 10 gemäß Figur 2 ausgebildet ist. Dazu wird der Boden 12 der Schutzplanke 3 mit einem endseitigen Steg 26 des Abstandshalters 25 verschraubt. Die Enden 27 des Abstandshalters 25 fassen dabei in die Kehlen 18 der Schutzplanke 3. Der Abstandshalter 25 wird mittels einer Schlupflasche 28 an einem Pfosten 4 befestigt, der in das Erdreich 5 gerammt ist. Die verwendeten Schraubmittel entsprechen denjenigen der Figur 1.
  • Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass die Schutzplanke 3 so konfiguriert ist, dass sie problemlos mit einer Schutzplanke SP herkömmlicher Bauart gemäß dem Typ A kompatibel ist.
  • Die Schutzplanke 3a der Figur 5 besitzt ebenfalls einen im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt. Dieser wird von einem zentralen ebenen Boden 12a, von dem Boden 12a aus divergierenden Innenschenkeln 13a, von endseitig der Innenschenkel 13a vorgesehenen fahrbahnseitigen ebenen Übergangsabschnitten 14a, von sich an die Übergangsabschnitte 14a anschließenden, sich gegensinnig zu den Innenschenkeln 13a erstreckenden Außenschenkeln 15a, von endseitig der Außenschenkel 15a vom Boden 12a weg gerichteten Versteifungsstegen 19a und von sich annähernd in Richtung der Außenschenkel 15a erstreckenden Schenkelfortsätzen 20a mit zum Boden 12a hin abgeknickten Endleisten 22a gebildet. Hierbei schließen sich die Endleisten 22a in einer Ebene E4-E4 an die Schenkelfortsätze 20a an, in der sich auch der Boden 12a erstreckt.
  • Der Querschnitt der Schutzplanke 3a ist ferner so aufgebaut, dass das Verhältnis des Abstands A4 der einerseits die ebenen Übergangsabschnitte 14a und andererseits die Längskanten 23a der Endleisten 22a tangierenden Ebenen E5-E5 bzw. E6-E6 zu dem Abstand A5 zwischen der die Übergangsabschnitte 14a tangierenden Ebene E5-E5 und der Ebene E4-E4, in der sich der Boden 12a erstreckt, etwa wie 1,2 : 1 bis 1,3 : 1 bemessen ist.
  • Der Öffnungswinkel ε zwischen den Innenschenkeln 13a beträgt etwa 25°, während der Offnungswinkel ζ zwischen einem Innenschenkel 13a und einem Außenschenkel 15a etwa 35° bemessen ist. Der Winkel η zwischen den Versteifungsstegen 19a und der Ebene E5-E5, in der sich die Übergangsabschnitte 14a erstrecken, beträgt etwa 10°.
  • Die Schenkelfortsätze 20a laufen in zum Boden 12a hin abgeknickte Endleisten 22a aus. Das Verhältnis der Länge L1 der Schenkelfortsätze 20a zu der Länge L2 der Endleisten 22a beträgt etwa 3 : 1.
  • Das Verhältnis der Distanz D2 zwischen den beiden Längskanten 23a der Endleisten 22a zu dem Abstand A7 der die Übergangsabschnitte 14a in ihren mittleren Höhenbereichen schneidenden beiden Längsebenen E7 - E7 ist etwa wie 1,8 : 1 bis 1,9 : 1 bemessen.
  • Die Schutzplanke 3a kann, wie die Figur 6 zeigt, über einen W-förmigen Stützbügel 29 direkt an einem Pfosten 4 befestigt werden. Hierbei stützt sich der Boden 12a an einem zentralen Vorsprung 30 des Stützbügels 29 ab. Die Schenkel 31 des Stützbügels 29 fassen in die gerundeten Verbindungsabschnitte 32 zwischen den Übergangsabschnitten 14a und den Versteifungsstegen 19a.
  • Es ist aber gemäß Figur 7 auch möglich, eine Schutzplanke 3a an einem Abstandshalter 25 zu befestigen, wie er bereits anhand der Figur 4 beschrieben wurde. Allerdings ist zu sehen, dass sich die Enden 27 des Abstandshalters 25 dann etwa in den mittleren Höhenbereichen der Übergangsabschnitte 14a erstrecken.
  • Schließlich ist anhand der Figur 9 zu erkennen, dass auch die Schutzplanke 3a mit einer herkömmlichen Schutzplanke SP 1 des Typs B kompatibel ist.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Schutzplankenanordnung
    2 -
    Schutzplankenstrang
    3 -
    Schutzplanken
    3a - Schutzplanken
    4 -
    Pfosten
    5 -
    Erdreich
    6 -
    Schraubbolzen
    7 -
    Muttern
    8 -
    Scheiben
    9 -
    Stirnlaschen
    10 -
    Stützbügel
    11 -
    Steg v. 10
    12 -
    Boden v. 3
    12a - Boden v.3a
    13 -
    Innenschenkel v. 3
    13a - Innenschenkel v.3a
    14 -
    bogenförmige Übergangsabschnitte v. 3
    14a - ebene Übergangsabschnitte v. 3a
    15 -
    Außenschenkel v. 3
    15a - Außenschenkel v. 3a
    16 -
    Übergänge v. 12 auf 13
    16a - Übergänge v. 12a auf 13a, v. 13a auf 14a und v. 14a auf 15a
    17 -
    Schenkel v. 10
    18 -
    Kehlen in 14
    19 -
    Versteifungsstege an 15
    19a - Versteifungsstege an 15a
    20 -
    Schenkelfortsätze
    20a - Schenkelfortsätze
    21 -
    Innenseiten v. 20
    21a - Innenseiten v. 20a
    22 -
    Endleisten v.20
    22a - Endleisten v. 20a
    23 -
    Längskanten v. 22
    23a - Längskanten v. 22a
    24 -
    Firstbereiche v. 14
    25 -
    Abstandshalter
    26 -
    Steg an 25
    27 -
    Enden v. 25
    28 -
    Schlupflasche
    29 -
    Stützbügel f. 30
    30 -
    Vorsprung an 29
    31 -
    Schenkel v. 29
    32 -
    Verbindungsabschnitte zw. 14a u. 19a
    A -
    Abstand E-E zu E1-E1
    A1 -
    Abstand E-E zu E2-E2
    A2 -
    Abstand E1-E1 zu E2-E2
    A3 -
    Abstand zwischen E3-E3 und E3-E3
    A4 -
    Abstand zw. E5-E5 u. E6-E6
    A5 -
    Abstand zw. E5-E5 u. E4-E4
    A6 -
    Abstand zw. E4-E4 u. E6-E6
    A7 -
    Abstand zw. E7-E7 u. E7-E7
    D -
    Dicke v. 3,3a
    D1 -
    Distanz zw. 23
    D2 -
    Distanz zw. 23a
    E-E -
    Ebene durch 12
    E1-E1 -
    Ebene tangential zu 14
    E2-E2 -
    Ebene tangential zu 23
    E3-E3 -
    Längsebenen durch 24
    E4-E4 -
    Ebene durch 12a
    E5-E5 -
    Ebene tangential zu 14a
    E6-E6 -
    Ebene tangential zu 23a
    E7-E7 -
    Ebenen durch 14a
    L -
    Länge v. 19,19a
    L1 -
    Länge v. 20,20a
    L2 -
    Länge v.22,22a
    SP -
    herkömmliche Schutzplanke Typ A
    SP1
    -herkömmliche Schutzplanke Typ B
    α -
    Winkel zw. 21 und E-E
    β -
    Winkel zw. E-E und 19
    γ -
    Öffnungswinkel zw. 13 und 15
    δ -
    Öffnungswinkel zw. 13
    ε -
    Öffnungswinkel zw. 13a
    ζ-
    Öffnungswinkel zw. 13a u. 15a
    η-
    Öffnungswinkel zw. 19a u. E5-E5

Claims (12)

  1. Schutzplankenstrang aus Stahl, der aus lösbar aneinander gesetzten Schutzplanken (3,3a) mit einem im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt besteht, welcher von einem zentralen Boden (12,12a), von dem Boden (12,12a) aus divergierenden Innenschenkeln (13,13a), von endseitig der Innenschenkel (13,13a) vorgesehenen fahrbahnseitigen Übergangsabschnitten (14,14a) und von sich an die Übergangsabschnitte (14,14a) anschließenden, sich gegensinnig V-förmig zu den Innenschenkeln (13,13a) erstreckenden Außenschenkeln (15,15a) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig der Außenschenkel (15,15a) vom Boden (12,12a) weg gerichtete Versteifungsstege (19,19a) vorgesehen sind, an die sich annähernd in Richtung der Außenschenkel (15,15a) erstreckende Schenkelfortsätze (20,20a) anschließen.
  2. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Schenkelfortsätze (20,20a) zum Boden (12,12a) hin abgeknickte Endleisten (22,22a) anschließen.
  3. Schutzplankenstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L1) der Schenkelfortsätze (20,20a) zu der Länge (L2) der Endleisten (22,22a) etwa 3:1 beträgt.
  4. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen jeder der einander zugewandten Innenseiten (21,21 a) der Schenkelfortsätze (20,20a) und der Ebene (E-E,E4-E4), in der sich der Boden (12,12a) erstreckt, etwa 95°-110° beträgt.
  5. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Versteifungsstege (19,19a) etwa dem drei- bis vierfachen der Dicke (D) der Schutzplanke (3,3a) beträgt.
  6. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A,A5) der Ebene (E-E,E4-E4), in der sich der Boden (12,12a) erstreckt, zu der Ebene (E1-E1,E5-E5), welche die Übergangsabschnitte (14,14a) tangiert, größer als der Abstand (A1,A6) zu der die Längskanten (23,23a) der Endleisten (22,22a) tangierenden Ebene (E2-E2,E6-E6) bemessen ist.
  7. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Übergangsabschnitte (14) bogenförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstands (A2) der einerseits die Übergangsabschnitte (14) und andererseits die Längskanten (23) der Endleisten (22) tangierenden Ebenen (E1-E1;E2-E2) zu dem Abstand (A) zwischen der die Übergangsabschnitte (14) tangierenden Ebene (E1-E1) und der Ebene (E-E), in der sich der eben ausgebildete Boden (12) erstreckt, etwa wie 1,6 : 1 bis 1,7 : 1 bemessen ist.
  8. Schutzplankenstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Distanz (D1) zwischen den beiden Längskanten (23) der Endleisten (22) zu dem Abstand (A3) der die bogenförmigen Übergangsabschnitte (14) in ihren Firstbereichen (24) schneidenden beiden Längsebenen (E3-E3) etwa wie 1,8 : 1 bis 1,9:1 bemessen ist.
  9. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Ebene (E-E), in der sich der Boden (12) erstreckt, und den Versteifungsstegen (19) eingeschlossene Winkel (β) etwa 15° beträgt.
  10. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Übergangsabschnitte (14a) eben ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstands (A4) der einerseits die ebenen Übergangsabschnitte (14) und andererseits die Längskanten (23a) der Endleisten (22a) tangierenden Ebenen (E5-E5;E6-E6) zu dem Abstand (A5) zwischen der die Übergangsabschnitte (14a) tangierenden Ebene (E5-E5) und der Ebene (E4-E4), in der sich der Boden (12a) erstreckt, etwa wie 1,2 : 1 bis 1,3 : 1 bemessen ist.
  11. Schutzplankenstrang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endleisten (22a) in einer Ebene (E4-E4) an die Schenkelfortsätze (20a) anschließen, in der sich auch der eben ausgebildete Boden (12a) erstreckt.
  12. Schutzplankenstrang nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Distanz (D2) zwischen den beiden Längskanten (23a) der Endleisten (22a) zu dem Abstand (A7) der die ebenen Übergangsabschnitte (14a) in ihren mittleren Höhenbereichen schneidenden beiden Längsebenen (E7-E7) etwa wie 1,8 : 1 bis 1,9 : 1 bemessen ist.
EP06020557A 2006-07-06 2006-09-29 Schutzplankenstrang aus Stahl Not-in-force EP1876300B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020557A EP1876300B1 (de) 2006-07-06 2006-09-29 Schutzplankenstrang aus Stahl
PL06020557T PL1876300T3 (pl) 2006-07-06 2006-09-29 Pasmo ochronnej bariery drogowej ze stali

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06014007A EP1876299B1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Schutzplankenstrang aus Stahl
EP06020557A EP1876300B1 (de) 2006-07-06 2006-09-29 Schutzplankenstrang aus Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876300A1 true EP1876300A1 (de) 2008-01-09
EP1876300B1 EP1876300B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=38802515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020557A Not-in-force EP1876300B1 (de) 2006-07-06 2006-09-29 Schutzplankenstrang aus Stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1876300B1 (de)
PL (1) PL1876300T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439340A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 Asa-Protect Entwicklungs GmbH Leitschienensystem
US11371198B2 (en) * 2018-07-26 2022-06-28 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Spacer piece for a guard rail system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029528A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 The Texas A & M University System Slotted rail terminal
EP1061179A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
EP1627956A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenanordnung
DE202006010573U1 (de) * 2006-07-06 2006-09-07 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzplankenstrang aus Stahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029528A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 The Texas A & M University System Slotted rail terminal
EP1061179A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
EP1627956A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenanordnung
DE202006010573U1 (de) * 2006-07-06 2006-09-07 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzplankenstrang aus Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439340A2 (de) 2010-10-11 2012-04-11 Asa-Protect Entwicklungs GmbH Leitschienensystem
US11371198B2 (en) * 2018-07-26 2022-06-28 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Spacer piece for a guard rail system

Also Published As

Publication number Publication date
PL1876300T3 (pl) 2009-06-30
EP1876300B1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3795751B1 (de) Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1816263A1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007063511A1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1876299B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

BERE Be: lapsed

Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002587

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929