EP1627956A1 - Leitschwellenanordnung - Google Patents

Leitschwellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1627956A1
EP1627956A1 EP05013550A EP05013550A EP1627956A1 EP 1627956 A1 EP1627956 A1 EP 1627956A1 EP 05013550 A EP05013550 A EP 05013550A EP 05013550 A EP05013550 A EP 05013550A EP 1627956 A1 EP1627956 A1 EP 1627956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
crash barriers
posts
post
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05013550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627956B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to PL05013550T priority Critical patent/PL1627956T3/pl
Publication of EP1627956A1 publication Critical patent/EP1627956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627956B1 publication Critical patent/EP1627956B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a Leitschwellenan extract according to the features in the preamble of claim 1.
  • guard rail assemblies Since the trees are usually located directly on the edge of a roadway and they may not be removed for various reasons, but in particular the environmental and nature protection, it is not possible in most cases, to arrange guard rail assemblies with a higher containment level in front of the trees. It is then usually only a simple Leitschwellenan emblem provided, the fixed to the ground posts and a road side along the upper ends of the post extending guardrail of weftwise releasably connected guardrails having a W-shaped cross-section. However, such a Leitschwellenan angel does not provide adequate protection, since the energy deforming deflection of an impacting motor vehicle necessary bulging of the guardrail strand can not take place. Rather, in the guardrail strand in front of a tree, a so-called bag with the result that the motor vehicle collides with its entire force on the tree. The severity of the accident is thus inevitable.
  • the invention is - based on the prior art - the object of providing a Leitschwellenan Aunt along with obstacles, such as trees in particular, trimmed roads that deflects an impacting motor vehicle safely.
  • the guardrail strand is stiffened targeted.
  • the space between the guard rail and the post carrying it is used.
  • at least one U-shaped or trapezoidal support spar open to the guard rail is incorporated.
  • This support beam lies with its web on the posts and engages with the longitudinal edges of his legs in concave to the posts longitudinal recesses of the guardrails.
  • a U-shaped support spar is used, in which the longitudinal edges of its legs grip into the rear longitudinal depressions formed by the beads.
  • a guardrail which in addition to the road towards open central channel upwardly and downwardly projecting, extending in a plane planar areas (B-profile)
  • a trapezoidal in cross-section support spar is used, in which the longitudinal edges of its obliquely upwards and directed down legs in the longitudinal troughs, which are formed by the transitions between the flat areas and the adjoining, pointing to the posts edge strips.
  • the assembly of a support beam is facilitated by the features of claim 2, characterized in that the support beam is fixed together with the crash barriers by bolts and nuts to the standard distance of 2 m or 4 m consecutive post.
  • the web of the support spar is provided with mounting holes in the joint area of two crash barriers. Since the support strut or the support struts are fixed to the posts in front of the crash barriers, the screw connections of the overlapping areas of the guardrails must be accessible from the rear side facing away from the roadway. The size of the mounting holes is adapted to the tools used to handle the screw.
  • the web of the support beam is provided with a plurality of holes arranged in a row.
  • the posts can then each set there on the ground, in particular rammed into the ground, where it allows the root system. This is particularly advantageous when retrofitting an existing guardrail strand with support bars.
  • the plurality of holes allows the posts in the vicinity of the obstacle can be set in a relatively small distance. As a result, the rigidity of the Leitschwellenan Aunt is additionally increased.
  • two successive support beams are releasably connected by the ends of their webs and their legs, dome profiles which are congruent with the support struts and by bolts and nuts.
  • FIG. 1 designates in FIG. 1 a threshold barrier arrangement which extends along a roadway 3 that has been bordered by trees 2.
  • the guardrails 8 have a W-shaped cross section, which consists of a central web 9, up and down adjoining V-shaped beads 10 with the roadway 3 convexly curved end faces 11 and adjoining the beads 10, away from the roadway 3 away directed edge strip 12 composed.
  • U-shaped support struts 13, which are open towards the crash barriers 8, are incorporated between the crash barriers 8 and the posts 5.
  • the support struts 13 are with their webs 14 to the post 5 and engage with the longitudinal edges 15 of their legs 16 in the formed by the beads 10, to the post 5 concave longitudinal recesses 17 of the crash barriers 8 a.
  • the connections between the guardrails 8 and the posts 5 consist of bolts 18 and nuts 19, wherein the bolts 18 are introduced from the roadway 3 towards the open central channels 20 of the crash barriers 8 forth through holes in the webs 9.
  • spacer plates 21 are provided between the webs 9 of the crash barriers 8 and the webs 14 of the support bars.
  • spacer plates 21 take into account in the illustration of Figure 4, the axial length of the heads 22 of bolts 23, with which the support bars 13 are fixed to the post 5, which is between the standard spacing A of 2 m or 4 m (depending on the length of the guardrails) arranged posts 5 are.
  • a plurality of bores 24 arranged in a row are provided in the webs 14 of the support bars 13.
  • the optionally pre-connected via the dome profiles 26 support beams 13 at the between the standard spacing A mutually provided post 5 by means of bolts 23 and nuts 27 set ( Figures 2 and 4).
  • the crash barriers 8 are attached to the roadway side and fixed together with the support bars 13 to the provided at standard distance A post 5 under inclusion of the spacer plates 21, bolts 18 and nuts 19.
  • the webs 14 of the support struts 13 are provided with mounting openings 29 in the joint area 28 of two guard rails 8.
  • the number of posts 5 provided between the posts 5 driven in the standard distance A depends on the stability which the guide sill assembly 1 should have in the area of the tree 2 and also on how the root system 25 of the tree 2 is arranged.
  • the arranged in the webs 14 of the support bars 13 holes 24 allow this a large variation of the distance between adjacent posts 5 and also in terms of their number.
  • a guardrail strand 7a is used, which is likewise composed of W-shaped guardrails 8a which are detachably assembled in a weft-wise manner.
  • these crash barriers 8a in addition to the to the roadway 3 open towards the central channel 20a up and down in a plane extending planar areas 30 present, which merge at their upper and lower ends in to the post 5 folded edge strips 31.
  • trapezoidal support bars 13a are used. Their obliquely upwardly and downwardly directed legs 16a engage with their longitudinal edges 15a in the concave longitudinal recesses 17a between the flat areas 30 and the edge strips 31 a.

Abstract

Die Leitschwellenanordnung (1) weist am Boden (4) festgelegte Pfosten (5) und einen sich fahrbahnseitig entlang der oberen Enden (6) der Pfosten (5) erstreckenden Leitplankenstrang (7) aus schussweise miteinander lösbar verbundenen Leitplanken (8) mit einem W-förmigen Querschnitt auf. Die Leitplanken (8) sind über die Stege (9) ihrer zur Fahrbahn (3) hin offenen zentralen Kanäle (20) durch Schraubbolzen (18) und Muttern (19) mit den Pfosten (5) verschraubt. Zwischen die Leitplanken (8) und die Pfosten ist (9) ein zu den Leitplanken (8) hin offener U-förmiger Stützholm (13) eingegliedert. Der greift mit den Längskanten (15) seiner Schenkel (16) in zu den Pfosten (5) hin konkav gekrümmte Längsmulden (17) der Leitplanken (8) ein. Im Bereich von Bäumen kann auf diese Weise der Leitschwellenanordnung (1) ein größerer Widerstand gegen unzulässige Verformung vermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitschwellenanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es bildet ein in der Praxis einen immer größer werdenden Anteil nehmendes Problem, dass die Unfallhäufigkeit, insbesondere aber die Schwere der Unfälle, auf von Bäumen oder vergleichbaren Hindernissen gesäumten Straßen stark zunimmt. Es ist gar nicht so selten, dass diese Unfälle tödlich enden.
  • Da in der Regel die Bäume unmittelbar am Rande einer Fahrbahn stehen und sie aus diversen Gründen, insbesondere aber des Umwelt- und Naturschutzes, nicht entfernt werden dürfen, ist es in den meisten Fällen nicht möglich, Leitschwellenanordnungen mit einer höheren Aufhaltestufe vor den Bäumen anzuordnen. Es wird dann meistens nur eine einfache Leitschwellenanordnung vorgesehen, die am Boden festgelegte Pfosten und einen sich fahrbahnseitig entlang der oberen Enden der Pfosten erstreckenden Leitplankenstrang aus schussweise miteinander lösbar verbundenen Leitplanken mit einem W-förmigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Leitschwellenanordnung bietet aber keinen ausreichenden Schutz, da die zur Energie umformenden Umlenkung eines aufprallenden Kraftfahrzeugs notwendige Ausbeulung des Leitplankenstrangs nicht stattfinden kann. Vielmehr entsteht in dem Leitplankenstrang vor einem Baum ein sogenannter Sack mit der Folge, dass das Kraftfahrzeug mit seiner gesamten Wucht auf den Baum prallt. Die Schwere des Unfalls ist damit vorprogrammiert.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine Leitschwellenanordnung entlang von mit Hindernissen, wie insbesondere Bäumen, besäumten Straßen zu schaffen, die ein aufprallendes Kraftfahrzeug sicher umlenkt.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dort, wo sich im Verlauf einer Leitschwellenanordnung ein Hindernis befindet, wie insbesondere ein Baum, das im Falle eines Aufpralls durch ein Kraftfahrzeug die gewünschte Ausbeulung des Leitplankenstrangs verhindert und statt dessen vor dem Hindernis eine gefährliche Sackbildung erlaubt, wird nunmehr der Leitplankenstrang gezielt versteift. Dazu wird der Freiraum zwischen dem Leitplankenstrang und den ihn tragenden Pfosten genutzt. In diesen Freiraum wird in Abhängigkeit von dem Leitplankentyp mindestens ein zu dem Leitplankenstrang hin offener U- oder trapezförmiger Stützholm eingegliedert. Dieser Stützholm liegt mit seinem Steg an den Pfosten und greift mit den Längskanten seiner Schenkel in zu den Pfosten konkav gekrümmte Längsmulden der Leitplanken ein. Auf diese Weise werden die gegenüber den zentralen Stegen der Leitplanken nach oben und unten ragenden Schenkel der Leitplanken verstärkt, der gesamte Leitplankenstrang ausgesteift und ein Einknicken mit der Gefahr einer Sackbildung erheblich erschwert. Wie viele Stützholme im Verlauf eines Leitplankenstrangs integriert werden, hängt von der Anzahl der Hindernisse und/oder dem Abstand der Hindernisse voneinander ab.
  • Diese Maßnahme kann sowohl bei der Erstinstallation einer Leitschwellenanordnung als auch bei einem bereits vorhandenen einfachen Leitschwellenstrang vorgenommen werden. Optisch ändert sich von der Fahrbahn her gesehen nichts an dem installiert gewesenen Leitplankenstrang.
  • Der Betrachter sieht keinen Unterschied. Er akzeptiert das für ihn gewohnte Bild. Auch brauchen bei einer Nachrüstung keine umfangreichen Montagearbeiten durchgeführt zu werden. Es müssen lediglich die Verbindungen zwischen dem Leitplankenstrang und den Pfosten gelöst, dann die Stützholme eingeführt und zum Schluss die Verbindungen wieder hergestellt zu werden.
  • Weisen die Leitplanken einen Querschnitt mit zwei zur Fahrbahn hin ragenden Wulsten auf (A-Profil), so gelangt ein im Querschnitt U-förmiger Stützholm zum Einsatz, bei dem die Längskanten seiner Schenkel in die durch die Wulste gebildeten rückseitigen Längsmulden fassen. Bei einer Leitplanke, die neben dem zur Fahrbahn hin offenen zentralen Kanal nach oben und unten ragende, sich in einer Ebene erstreckende flächige Bereiche aufweist (B-Profil), wird ein im Querschnitt trapezförmiger Stützholm verwendet, bei welchem die Längskanten seiner schräg nach oben und unten gerichteten Schenkel in die Längsmulden fassen, welche durch die Übergänge zwischen den flächigen Bereichen und den sich daran anschließenden, zu den Pfosten hin weisenden Randstreifen gebildet werden.
  • Die Montage eines Stützholms wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 dadurch erleichtert, dass der Stützholm zusammen mit den Leitplanken durch Schraubbolzen und Muttern an den im Standardabstand von 2 m oder 4 m aufeinander folgenden Pfosten festgelegt ist.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 ist im Stoßbereich zweier Leitplanken der Steg des Stützholms mit Montageöffnungen versehen. Da der Stützholm oder die Stützholme vor den Leitplanken an den Pfosten festgelegt werden, müssen die Schraubverbindungen der Überlappungsbereiche der Leitplanken von der der Fahrbahn abgewandten Rückseite her erreichbar sein. Die Größe der Montageöffnungen ist an die zur Handhabung der Schraubverbindungen verwendeten Werkzeuge angepasst.
  • Ausweislich der Merkmale des Anspruchs 4 ist der Steg des Stützholms mit einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Bohrungen versehen. Auf diese Weise kann den Verhältnissen im Umfeld eines Hindernisses, insbesondere eines Baums, und hierbei dem Wurzelwerk, Rechnung getragen werden. Die Pfosten können dann jeweils dort am Boden festgelegt, insbesondere in den Boden gerammt werden, wo es das Wurzelwerk zulässt. Dies ist insbesondere bei einer Nachrüstung eines bestehenden Leitplankenstrangs mit Stützholmen von Vorteil. Außerdem ermöglicht die Vielzahl von Bohrungen, dass die Pfosten in der Nähe des Hindernisses in einem vergleichsweise geringen Abstand gesetzt werden können. Hierdurch wird die Steifheit der Leitschwellenanordnung zusätzlich heraufgesetzt.
  • Im Hinblick darauf, dass bei den zusätzlichen Schraubverbindungen zwischen einem Stützholm und den Pfosten die Köpfe der Schraubbolzen in Richtung zur Fahrbahn vorstehen, ist nach den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen, dass im Bereich der Schraubverbindungen zwischen den Stegen der Leitplanken und dem Steg des Stützholms Distanzplatten vorgesehen sind. Diese Distanzplatten halten folglich die Stege der Leitplanken im Abstand zum Steg des Stützholms und berücksichtigen hierbei die horizontale Länge der Schraubbolzenköpfe.
  • Gelangen zwei oder mehrere Stützholme zum Einsatz, so ist es gemäß Anspruch 6 von Vorteil, dass zwei aufeinander folgende Stützholme durch die Enden ihrer Stege und ihrer Schenkel übergreifende, zu den Stützholmen hin kongruent ausgebildete Kuppelprofile sowie durch Schraubbolzen und Muttern lösbar verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Perspektive eine Leitschwellenanordnung neben einer Fahrbahn im Bereich eines Baums, in Richtung zur Fahrbahn gesehen;
    Figur 2
    in vergrößertem Maßstab in der Perspektive einen Längenabschnitt der Leitschwellenanordnung der Figur 1 im Bereich des Baums während der Montage, von der Fahrbahn her gesehen;
    Figur 3
    in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie III-III in Richtung der Pfeile IIIa gesehen;
    Figur 4
    in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie IV-IV in Richtung der Pfeile IVa gesehen und
    Figur 5
    eine Darstellung entsprechend derjenigen der Figur 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Mit 1 ist in der Figur 1 eine Leitschwellenanordnung bezeichnet, die sich entlang einer am Rand mit Bäumen 2 bestandenen Fahrbahn 3 erstreckt.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 und 3 zu erkennen ist, weist die Leitschwellenanordnung 1 in den Boden 4 gerammte Pfosten 5 sigmaförmigen Querschnitts und einen sich fahrbahnseitig entlang der oberen Enden 6 der Pfosten 5 erstreckenden Leitplankenstrang 7 aus schussweise miteinander lösbar verbundenen Leitplanken 8 auf.
  • Die Leitplanken 8 besitzen einen W-förmigen Querschnitt, der sich aus einem zentralen Steg 9, daran nach oben und unten anschließenden V-förmigen Wulsten 10 mit zur Fahrbahn 3 hin konvex gekrümmten Stirnseiten 11 und an die Wulste 10 anschließenden, von der Fahrbahn 3 weg gerichteten Randstreifen 12 zusammensetzt.
  • Im Bereich eines Baums 2 (siehe Figuren 1 bis 4) sind zwischen die Leitplanken 8 und die Pfosten 5 zu den Leitplanken 8 hin offene U-förmige Stützholme 13 eingegliedert. Die Stützholme 13 liegen mit ihren Stegen 14 an den Pfosten 5 und greifen mit den Längskanten 15 ihrer Schenkel 16 in die durch die Wulste 10 gebildeten, zu den Pfosten 5 hin konkav gekrümmten Längsmulden 17 der Leitplanken 8 ein. Die Verbindungen zwischen den Leitplanken 8 und den Pfosten 5 bestehen aus Schraubbolzen 18 und Muttern 19, wobei die Schraubbolzen 18 von den zur Fahrbahn 3 hin offenen zentralen Kanälen 20 der Leitplanken 8 her durch Bohrungen in den Stegen 9 eingeführt werden. Dabei werden zwischen den Stegen 9 der Leitplanken 8 und den Stegen 14 der Stützholme 13 Distanzplatten 21 vorgesehen. Diese Distanzplatten 21 berücksichtigen gemäß der Darstellung der Figur 4 die axiale Länge der Köpfe 22 von Schraubbolzen 23, mit welchen die Stützholme 13 an den Pfosten 5 festgelegt werden, die sich zwischen den im Standardabstand A von 2 m oder 4 m (je nach Länge der Leitplanken) angeordneten Pfosten 5 befinden. Zu diesem Zweck sind in den Stegen 14 der Stützholme 13 eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Bohrungen 24 vorgesehen. Auf diese Weise kann, wie insbesondere die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, nicht nur dem Wurzelwerk 25 eines Baumes 2 Rechnung getragen werden, sondern es wird auch eine zusätzliche Versteifung der Leitschwellenanordnung 1 aufgrund weiterer in den Boden 4 gerammter Pfosten 5 erzielt.
  • Aus der Figur 2 ist zu erkennen, dass zwei aufeinander folgende Stützholme 13 durch die Enden ihrer Stege 14 und ihrer Schenkel 16 übergreifende, zu den Stützholmen 13 hin kongruent ausgebildete Kuppelprofile 26 sowie durch nicht näher dargestellte Schraubbolzen und Muttern lösbar verbunden sind.
  • Bei der Montage der Leitschwellenanordnung 1 im Bereich eines Baums 2 werden nach dem Einrammen der Pfosten 5 zunächst die gegebenenfalls vorab über die Kuppelprofile 26 miteinander verbundenen Stützholme 13 an den zwischen den im Standardabstand A zueinander vorgesehenen Pfosten 5 mit Hilfe von Schraubbolzen 23 und Muttern 27 festgelegt (Figuren 2 und 4). Im Anschluss daran werden die Leitplanken 8 fahrbahnseitig angesetzt und gemeinsam mit den Stützholmen 13 an den im Standardabstand A vorgesehenen Pfosten 5 unter Eingliederung der Distanzplatten 21, Schraubbolzen 18 und Muttern 19 fixiert. Zu diesem Zweck sind, wie die Figur 2 erkennen lässt, im Stoßbereich 28 zweier Leitplanken 8 die Stege 14 der Stützholme 13 mit Montageöffnungen 29 versehen.
  • Die Anzahl der zwischen den im Standardabstand A eingerammten Pfosten 5 vorgesehenen Pfosten 5 hängt davon ab, welche Stabilität die Leitschwellenanordnung 1 im Bereich des Baums 2 aufweisen soll und auch davon, wie das Wurzelwerk 25 des Baums 2 beschaffen ist. Die in den Stegen 14 der Stützholme 13 angeordneten Bohrungen 24 erlauben hierbei eine große Variation des Abstands benachbarter Pfosten 5 und auch hinsichtlich ihrer Anzahl.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 5 gelangt ein Leitplankenstrang 7a zur Anwendung, der sich ebenfalls aus schussweise lösbar zusammengesetzten W-förmigen Leitplanken 8a zusammensetzt. Bei diesen Leitplanken 8a sind jedoch neben dem zur Fahrbahn 3 hin offenen zentralen Kanal 20a nach oben und unten sich in einer Ebene erstreckende flächige Bereiche 30 vorhanden, die an ihren oberen und unteren Enden in zu den Pfosten 5 hin abgekantete Randstreifen 31 übergehen. Um dieser Bauform von Leitplanken 8a im Rahmen der Erfindung Rechnung zu tragen, werden trapezförmige Stützholme 13a verwendet. Deren nach oben und unten schräg gerichtete Schenkel 16a fassen mit ihren Längskanten 15a in die konkav gekrümmten Längsmulden 17a zwischen den flächigen Bereichen 30 und den Randstreifen 31 ein.
  • Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Figur 5 derjenigen der Figuren 1 bis 4, so dass nähere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Leitschwellenanordnung
    2-
    Bäume
    3 -
    Fahrbahn
    4 -
    Boden
    5 -
    Pfosten
    6 -
    obere Enden v. 5
    7 -
    Leitplankenstrang
    7a -
    Leitplankenstrang
    8 -
    Leitplanken v. 7
    8a -
    Leitplanken v. 8, 8a
    9 -
    Steg v. 8
    10 -
    Wulste
    11 -
    Stirnseiten v. 10
    12 -
    Randstreifen
    13 -
    Stützholme
    13a -
    Stützholme
    14 -
    Stege v. 13, 13a
    15 -
    Längskanten v. 16
    15a -
    Längskanten v. 16a
    16-
    Schenkel v. 13
    16a-
    Schenkel v. 13a
    17 -
    Längsmulden in 8
    17a -
    Längsmulden in 8a
    18 -
    Schraubbolzen
    19 -
    Muttern
    20 -
    Kanäle in 8
    20a -
    Kanäle in 8a
    21 -
    Distanzplatten
    22 -
    Köpfe v. 23
    23 -
    Schraubbolzen
    24 -
    Bohrungen in 14
    25 -
    Wurzelwerk v. 2
    26 -
    Kuppelprofile
    27 -
    Muttern
    28 -
    Stoßbereich v. 8
    29 -
    Montageöffnungen in 14
    30 -
    flächige Bereiche
    31 -
    Randstreifen v. 2a
    A -
    Standardabstand v. 5

Claims (6)

  1. Leitschwellenanordnung, die am Boden (4) festgelegte Pfosten (5) und einen sich fahrbahnseitig entlang der oberen Enden (6) der Pfosten (5) erstreckenden Leitplankenstrang (7,7a) aus schussweise miteinander lösbar verbundenen Leitplanken (8,8a) mit einem W-förmigen Querschnitt aufweist, die über die ihre zur Fahrbahn (3) hin offenen zentralen Kanäle (20,20a) begrenzenden Stege (9) durch Schraubbolzen (18) und Muttern (19) mit den Pfosten (5) verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Leitplanken (8,8a) und die Pfosten (5) mindestens ein zu den Leitplanken (8,8a) hin offener U- oder trapezförmiger Stützholm (13,13a) eingegliedert ist, der mit den Längskanten (15,15a) seiner Schenkel (16,16a) in zu den Pfosten (5) hin konkav gekrümmte Längsmulden (17,17a) der Leitplanken (8,8a) eingreift.
  2. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (13,13a) zusammen mit den Leitplanken (8,8a) durch Schraubbolzen (18) und Muttern (19) an den Pfosten (5) festgelegt ist.
  3. Leitschwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoßbereich (28) zweier Leitplanken (8,8a) der Steg (14) des Stützholms (13,13a) mit Montageöffnungen (29) versehen ist.
  4. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) des Stützholms (13,13a) mit einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Bohrungen (24) versehen ist.
  5. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schraubverbindungen (18,19) zwischen den Stegen (9) der Leitplanken (8,8a) und dem Steg (14) des Stützholms (13,13a) Distanzplatten (21) vorgesehen sind.
  6. Leitschwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende Stützholme (13,13a) durch die Enden ihrer Stege (14) und ihrer Schenkel (16,16a) übergreifende, zu den Stützholmen (13,13a) hin kongruent ausgebildete Kuppelprofile (26) durch Schraubverbindungen lösbar miteinander gekoppelt.
EP05013550A 2004-08-16 2005-06-23 Leitschwellenanordnung Not-in-force EP1627956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05013550T PL1627956T3 (pl) 2004-08-16 2005-06-23 Zabezpieczająca bariera drogowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039792A DE102004039792B4 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Leitschwellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627956A1 true EP1627956A1 (de) 2006-02-22
EP1627956B1 EP1627956B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=35094366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013550A Not-in-force EP1627956B1 (de) 2004-08-16 2005-06-23 Leitschwellenanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1627956B1 (de)
AT (1) ATE409778T1 (de)
DE (2) DE102004039792B4 (de)
ES (1) ES2311903T3 (de)
PL (1) PL1627956T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715102A2 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Hill & Smith Limited Strassenleitplanke
GB2439080A (en) * 2006-06-13 2007-12-19 Corus Uk Ltd Rail for use with road safety barrier
WO2007144656A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Corus Uk Limited Vehicle safety barriers
EP1876300A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2017387A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-21 Studiengesellschaft für Stahlschutzplanken e.V. Schutzplankenanordnung
WO2011066973A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Schutzplankenkonstruktion
EP2813620A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Kveder d.o.o. Stahlstraßenleitplanke mit trapezförmiger Verstärkung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033732A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Schutzplankenanordnung
DE102007050028A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008017939B3 (de) 2008-04-08 2009-07-16 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008039849B3 (de) * 2008-08-27 2009-10-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008039851B4 (de) 2008-08-27 2010-06-02 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008039850B3 (de) * 2008-08-27 2010-03-25 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009044721A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Studiengesellschaft für Stahlschutzplanken eV Schutzplanksystem zur Absicherung von Gefahrenstellen durch Objekte am Fahrbahnrand
DE102011055960B4 (de) * 2011-12-02 2018-04-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450233A (en) * 1966-05-13 1969-06-17 Zschokke Ag Conrad Deformable shock absorber
DE1959004A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Josef Wertmann Vorrichtung zur Befestigung einer Strassenleitplanke an einem Pfosten
DE20106675U1 (de) * 2001-04-19 2001-06-21 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853654U (de) * 1962-01-11 1962-06-20 Pass & Co Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
AT279663B (de) * 1966-12-16 1970-03-10 Sina In Nat Autostradali Straßenleitplanke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450233A (en) * 1966-05-13 1969-06-17 Zschokke Ag Conrad Deformable shock absorber
DE1959004A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Josef Wertmann Vorrichtung zur Befestigung einer Strassenleitplanke an einem Pfosten
DE20106675U1 (de) * 2001-04-19 2001-06-21 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715102A2 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Hill & Smith Limited Strassenleitplanke
EP1715102A3 (de) * 2005-04-18 2006-12-13 Hill & Smith Limited Strassenleitplanke
GB2439080A (en) * 2006-06-13 2007-12-19 Corus Uk Ltd Rail for use with road safety barrier
WO2007144656A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Corus Uk Limited Vehicle safety barriers
WO2007144142A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Corus Uk Limited Rail for vehicle safety barriers
EP1876300A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2017387A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-21 Studiengesellschaft für Stahlschutzplanken e.V. Schutzplankenanordnung
WO2011066973A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Schutzplankenkonstruktion
EP2333159A1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenkonstruktion
EP2813620A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Kveder d.o.o. Stahlstraßenleitplanke mit trapezförmiger Verstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039792A1 (de) 2006-03-09
DE102004039792B4 (de) 2007-01-11
PL1627956T3 (pl) 2009-03-31
DE502005005509D1 (de) 2008-11-13
ES2311903T3 (es) 2009-02-16
ATE409778T1 (de) 2008-10-15
EP1627956B1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007048304B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2020460A2 (de) Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE3809470C2 (de)
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
DE4131937C2 (de) Leitplankenanordnung aus Stahl
DE102007033770B3 (de) Schutzplankenanordnung
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
DE202004013606U1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
EP3608197B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung mit schutzschildelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

BERE Be: lapsed

Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005509

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103