EP0596405B1 - Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton - Google Patents

Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0596405B1
EP0596405B1 EP93117473A EP93117473A EP0596405B1 EP 0596405 B1 EP0596405 B1 EP 0596405B1 EP 93117473 A EP93117473 A EP 93117473A EP 93117473 A EP93117473 A EP 93117473A EP 0596405 B1 EP0596405 B1 EP 0596405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
guard fence
foot
safety guard
foot boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596405A1 (de
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0596405A1 publication Critical patent/EP0596405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596405B1 publication Critical patent/EP0596405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/541Kerbs

Definitions

  • the invention relates to a guide device for traffic routes made of metal rails on vertical posts and with planks made of concrete or the like with an approximately trapezoidal cross-section, the planks being chamfered on the traffic side and having an intercepting step with an at least approximately vertical traffic-side side over an oblique deflection surface as the upper traffic-side closure runs substantially below and parallel to the metal rails, and wherein the foot planks are made in segments.
  • a guidance device for traffic routes is known from the Austrian patent specification No. 391.504.
  • the task of the foot planks is to act as a wheel deflector and as a small front deflecting wall for vehicles approaching flat, in order to prevent vehicles from grinding onto the metal guardrail that approach the guiding device at a very acute angle.
  • Another important task is to prevent two-wheelers from getting under the metal rail, which is known to cause serious injuries from hitting the posts.
  • a generic guidance device for traffic routes is known from FR-A-2 584 112.
  • beveled footboards are provided on the traffic side, a catch step being provided over an oblique deflection surface and the metal rails being placed on the footboards.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a guide device for traffic routes with which existing guide devices can be retrofitted and which offers increased security, but the guide device can also be used as original equipment.
  • this object is achieved in that the foot planks are placed in front of the vertical posts, the foot planks having vertical slots on their end faces for receiving largely C-shaped or I-shaped connecting elements, and in that the interception level has a height which is at least approximately one fifth corresponds to the height of the foot plank and forms an obstacle in front of the metal rail for wheels of ascending vehicles.
  • foot planks are placed in front of the vertical posts and attached to the posts makes it easy to retrofit existing control devices, for example the "guard rails" already mentioned, without the existing guide devices having to be dismantled.
  • the guidance device can of course also be installed on roads on which no guidance devices were previously available and are therefore used as original equipment.
  • the inventive arrangement of the slots for receiving largely C- or I-shaped connecting elements allows the individual segments of the guide device according to the invention to be connected to one another in a simple and very stable manner, so that the guide device also in the event of a collision with vehicles with a high dead weight and / or withstands high speeds and thereby increases the safety of the control device.
  • Guide devices designed according to the invention form a type of link chain, longitudinal and transverse forces being able to be transmitted from one segment to the adjacent segment.
  • the height of the catch level would be around 6 cm.
  • this is a measure of an effective barrier for ascending wheels.
  • a higher dimension would already change the geometry of the foot plank unfavorably, For example, the overall height of the foot plank would be too high and the opening between the foot plank and the metal rail would be too small, which would have a negative effect on the transparency of the guide device.
  • an increase in the height of the catching step with a constant height of the foot plank would produce a reduction in the oblique deflection surface, which would have a negative effect on the mode of operation of the foot plank. In this way, an optimum is achieved with the height of the catching stage designed according to the invention.
  • the connecting elements can be inserted from below and the slots at the front exit can be narrowed by cams which are dimensioned and, if necessary, reinforced to derive forces from the flanges (legs) of the connecting elements.
  • connecting elements are arranged so that they can be pushed in from below, it is possible to place the segments on pre-arranged connecting elements from above, or in the case of disassembly or damage repair by simply lifting, eg with an assembly or mobile crane to release from the chain. No screwing work or the like is required and each segment can be taken out of the row individually.
  • a very advantageous embodiment of the invention can be carried out in such a way that the device for receiving the posts is designed as a pot or the like fastened to the rear of the foot planks with an interior that is matched to the item profile.
  • the device for receiving the posts is designed as a horizontal and longitudinal largely C-shaped anchor rail including anchor screws with pressure plates or the like, which can be pressed onto the flanges of the posts, in the rear of the foot planks.
  • connecting elements are protected inside the foot planks.
  • the connecting elements can neither be removed by unauthorized persons, nor can they e.g. damaged by weather, de-icing salt, etc.
  • the arrangement of the retroreflective layer on the front of the catching step having the advantage that this at least approximately vertical surface is less contaminated than, for example, the oblique deflecting surface or the horizontal top of the foot plank, with which the Retroreflective effect is rather guaranteed.
  • the foot planks can be provided on the front side with a baseboard made of particularly wear-resistant material such as Granite natural stone, fiber-reinforced concrete or the like, be equipped.
  • a baseboard made of particularly wear-resistant material such as Granite natural stone, fiber-reinforced concrete or the like. This is particularly advantageous in countries and regions with winter snow removal, where snow plows are used.
  • the baseboard can better withstand the abrasive snow plows and thus increases the lifespan of the planks.
  • Fig. 1 shows schematically in cross section a guide device according to the invention, which essentially consists of a metal rail 3 mounted on post 4 and a foot plank 1 placed on the traffic side.
  • the foot plank 1 has an interception level 2 as the upper traffic or front end, which lies above the oblique deflection surface.
  • the foot plank 1 has an approximately trapezoidal cross-section, the base width is e.g. 40 to 50 cm, the height about 30 to 35 cm.
  • the capture level 2 has a height of approx. 6 to 7 cm.
  • the capture stage 2 runs below the metal rail 3 and is somewhat upstream of the metal rail 3 in this exemplary embodiment.
  • a foot plank 1 is shown in an oblique view. It is a segment.
  • the segment length corresponds to the distance between the post axes.
  • the foot plank is chamfered on the front and has a catch level 2 as the upper end of the inclined surface.
  • a pot 5 for receiving posts is mounted on the rear, in this case in the middle of the segment.
  • Slots 10 are formed on the two end faces for receiving T-shaped connecting elements 11, such being shown in the drawing under the left slot 10. The slots are narrowed at the front exit by cams 12. It is not difficult to imagine that I-shaped connecting elements, which sit in the slot and are subjected to a force acting on the longitudinal axis of the segment, find a hold on the cams 12.
  • a foot plank 1 can be seen in cross section in FIG. 3.
  • a pot 5 for receiving posts is mounted on the back.
  • the pot points in this example no ground on, so that an inserted post in the guide of the pot can be rammed into the ground.
  • the capture stage 2 has a retroreflective layer 13 on the front, by means of which an optical guiding effect can be achieved in the dark.
  • Fig. 4 also a cross section through a foot plank 1, you can see on the back a largely C-shaped anchor rail 6 with associated anchor screws 7 and pressure plates 8, whereby it can be seen that these have a post 4 on its flanges (legs) 9 hold tight.
  • the foot plank 1 has a baseboard 14, which is made of particularly wear-resistant material in order to be able to resist attacks by snow plows.
  • Fig. 5 is a partial floor plan associated with the drawing in Fig. 4.
  • the device described above for fastening the post 4 consisting of anchor rail 6 together with anchor screws 7 and pressure plates 8 is shown in plan and it is shown how a post is held on the flanges 9 of its profile.
  • the anchor parts in the anchor rail 6 are longitudinally displaceable in order to be adapted in the longitudinal direction to an already fixed post.
  • the skirting board 14 runs on the front left in the plan.
  • Fig. 6 shows a rear view of a foot plank 1 together with post 4 and the fastening device consisting of anchor rail 6, anchor screws 7 and pressure plates 8 in one possible embodiment.
  • Fig. 8 and Fig. 9 are associated drawings in plan and view showing a slot formation. It is a slot 10 for a connecting element 11 with a C-shaped profile. The view shows that the slot is formed in the lower region and closed at the top. In this example, only one cam 12 is formed, which is reinforced by an approximately hook-shaped element (shown in dashed lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für Verkehrswege aus Metallschienen auf senkrechten Pfosten und mit Fußplanken aus Beton oder dergleichen mit etwa trapezförmigem Querschnitt, wobei die Fußplanken verkehrsseitig angeschrägt sind und über einer schrägen Umlenkfläche als oberen verkehrsseitigen Abschluß eine Fangstufe mit wenigstens annähernd senkrechter verkehrsseitiger Seite besitzen, die im wesentlichen unterhalb und parallel zu den Metallschienen verläuft, und wobei die Fußplanken in Segmenten hergestellt sind.
  • Eine Leiteinrichtung für Verkehrswege ist aus der österreichischen Patentschrift Nr. 391.504 bekannt.
  • Bei der Leiteinrichtung gemäß dem österreichischen Patent Nr. 391.504 wird ein Fahrzeug, dessen Reifen auf der Schrägfläche der vorgesetzten Fußplanke bis zur Oberkante der Schrägfläche ungehindert aufsteigt, an die Metalleitschiene anschleifen und beschädigt werden bzw. die Metalleitschiene beschädigen. Des weiteren wird ein gestürzter Zweiradfahrer, der die Leiteinrichtung entlang schlittert oder entlang schleift, in die Öffnung zwischen Fußplanke und Metallschiene mit Armen oder Beinen noch hineinrutschen können, wobei - wenn auch verringert - noch immer Verletzungsgefahr an den Pfosten besteht.
  • Bei einer solchen Leiteinrichtung kommt den Fußplanken die Aufgabe zu, als Radabweiser und als kleine vorgesetzte Umlenkwand für flach anfahrende Fahrzeuge zu wirken, um zu verhindern, daß auch Fahrzeuge an die Metalleitschiene anschleifen, die in einem sehr spitzen Winkel an die Leiteinrichtung heranfahren. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, zu verhindern, daß Zweiradfahrer unter die Metallschiene geraten, wodurch es bekanntlich zu schweren Verletzungen durch das Aufprallen auf die Pfosten kommt.
  • Eine gattungsgemäße Leiteinrichtung für Verkehrswege ist aus der FR-A-2 584 112 bekannt. Bei dieser Leiteinrichtung sind verkehrsseitig angeschrägte Fußplanken vorgesehen, wobei über einer schrägen Umlenkfläche eine Fangstufe vorgesehen ist und die Metallschienen auf die Fußplanken aufgesetzt sind.
  • Nachteilig an dieser bekannten Leiteinrichtung ist jedoch, daß bereits vorhandene Leiteinrichtungen, die beispielsweise unter dem Begriff "Leitplanken" bekannt und an vielen Verkehrswegen vorhanden sind, nicht entsprechend nachgerüstet werden können, da aufgrund der auf die Fußplanken aufzusetzenden Metallschienen eine vollständige Demontage der bestehenden Leiteinrichtungen notwendig ist.
  • Des weiteren weist die bekannte Leiteinrichtung Sicherheitsmängel auf, da kein Maß für die Höhe der Fangstufe angegeben ist und somit, bei zu geringer Höhe der Fangstufe, keine wirkungsvolle Barriere für mit hoher Geschwindigkeit auf die Leiteinrichtung prallende Fahrzeuge gegeben ist, während, bei einer gegebenenfalls zu hohen Ausbildung der Fangstufe, die Öffnung zwischen der Metallschiene und dem Betonsockel zu klein wäre, wodurch ein Verkehrsteilnehmer nicht mehr oder zumindest nur sehr schwer durch diese Öffnung hindurchsehen könnte, also die "Durchsichtigkeit" der Leiteinrichtung eingeschränkt wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiteinrichtung für Verkehrswege vorzusehen, mit der bereits vorhandene Leiteinrichtungen nachgerüstet werden können und die eine erhöhte Sicherheit bietet, wobei die Leiteinrichtung jedoch auch als Erstausrüstung eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fußplanken den senkrechten Pfosten vorgesetzt sind, wobei die Fußplanken an ihren Stirnseiten lotrechte Schlitze für die Aufnahme weitgehend C- oder I-förmiger Verbindungselemente aufweisen, und daß die Fangstufe eine Höhe aufweist, die wenigstens annähernd einem Fünftel der Höhe der Fußplanke entspricht und ein der Metallschiene vorgelagertes Hindernis für Räder aufsteigender Fahrzeuge bildet.
  • Dadurch, daß die Fußplanken den senkrechten Pfosten vorgesetzt und an den Pfosten angebracht sind, ist eine einfache Nachrüstung bereits bestehender Leiteinrichtungen, beispielsweise der bereits erwähnten "Leitplanken" möglich, ohne daß die bestehenden Leiteinrichtungen demontiert werden müssen.
  • Die Leiteinrichtung kann jedoch selbstverständlich auch an Straßen montiert werden, an denen bislang keinerlei Leiteinrichtungen vorhanden waren und somit als Erstausrüstung einsetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schlitze zur Aufnahme weitgehend C- oder I-förmiger Verbindungselemente können die einzelnen Segmente der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung auf einfache Art und Weise und sehr stabil miteinander verbunden werden, so daß die Leiteinrichtung auch beim Aufprall von Fahrzeugen mit hohem Eigengewicht und/oder hoher Geschwindigkeit standhält und hierdurch die Sicherheit der Leiteinrichtung erhöht wird. Erfindungsgemäß ausgebildete Leiteinrichtungen bilden eine Art Gliederkette, wobei Längs- und Querkräfte von einem Segment auf das benachbarte Segment übertragen werden können.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit der Leiteinrichtung ergibt sich auch durch die beschriebene Ausbildung der Fangstufe.
  • Bei einer Gesamthöhe von rund 30 cm würde demnach die Höhe der Fangstufe etwa 6 cm betragen. Das ist erfahrungsgemäß ein Maß für eine noch wirkungsvolle Barriere für aufsteigende Räder. Ein höheres Maß würde die Geometrie der Fußplanke bereits ungünstig verändern, so würde z.B. die Gesamthöhe der Fußplanke zu hoch sein und die Öffnung zwischen Fußplanke und Metallschiene zu sehr verkleinern, was sich auf die Durchsichtigkeit der Leiteinrichtung negativ auswirken würde. Andererseits würde eine Vergrößerung der Höhe der Fangstufe bei gleichbleibender Höhe der Fußplanke eine Verkleinerung der schrägen Umlenkfläche erzeugen, was sich negativ auf die Wirkungsweise der Fußplanke auswirken würde. So ist mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Höhe der Fangstufe ein Optimum erreicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Verbindungselemente von unten her einschiebbar angeordnet und die Schlitze am stirnseitigen Ausgang durch Nocken eingeengt sein, welche für die Ableitung von Kräften aus den Flanschen (Schenkeln) der Verbindungselemente bemessen und gegebenenfalls armiert sind.
  • Diese Verbindung der Segmente in der erfindungsgemäßen Art ist äußerst wirtschaftlich und praktisch. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Nocken am stirnseitigen Ausgang der Schlitze ersparen die sonst für derartige Verbindungen bekannte weitgehend C-förmige Schiene. Wenn als Verbindungselement z.B. ein Stück I-Profil oder C-Profil mit einer Profilhöhe von h = 140 mm oder h = 160 mm verwendet wird, so können die Nocken entsprechend bemessen sein, um Kräfte aus den Flanschen (Schenkeln) der I-Profile schadlos aufnehmen zu können. Da die Verbindungselemente erfindungsgemäß von unten her einschiebbar angeordnet sind, ist es möglich, die Segmente auf vorgerichtete Verbindungselemente von oben her aufzusetzen bzw. im Falle der Demontage oder bei Schadensbehebungen durch bloßes Anheben, z.B. mit einem Montage- oder Autokran, aus der Kette zu lösen. Hierbei sind keine Schraubarbeiten oder dergleichen vonnöten und es kann jedes Segment einzeln aus der Reihe genommen werden.
  • Die Fußplanken können an ihrer den Pfosten zugewandten Rückseite mit einer Einrichtung zur Befestigung bzw. zur Aufnahme der Pfosten ausgerüstet sein.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei so ausgeführt sein, daß die Einrichtung zur Aufnahme der Pfosten als an der Rückseite der Fußplanken befestigter Topf oder dergleichen mit einem auf das Postenprofil abgestimmten Innenraum ausgebildet ist.
  • Das bietet den Vorteil vereinfachter Montage und Demontage bzw. des Austauschs beschädigter Pfosten. Diese können bei Töpfen mit Boden eingesetzt und z.B. verkeilt werden. Bei Töpfen ohne Boden ist es möglich, die Pfosten einzusetzen und anschließend in den Boden zu rammen, wobei eine exakte Austeilung vorgegeben ist und die Pfosten beim Rammen eine Führung besitzen.
  • In vorteilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, daß die Einrichtung zur Aufnahme der Pfosten als in der Rückseite der Fußplanken waagrecht und längs verlaufende weitgehend C-förmige Ankerschiene samt Ankerschrauben mit Druckplatten oder dergleichen ausgebildet ist, welche an die Flansche der Pfosten andrückbar sind.
  • Damit ist es vor allem bei späterem Anbau der Fußplanken an eine bereits bestehende Leiteinrichtung aus Metallschienen auf Pfosten möglich, die Fußplanken an den Pfosten zu befestigen, wobei Ungenauigkeiten bezüglich des Abstandes der Pfosten zueinander entlang der Fahrbahn hinsichtlich der vorgegebenen Pfostenausteilung ausgeglichen werden können, da die Ankerschrauben samt Druckplatten in der Ankerschiene längsverschiebbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können die Schlitze in den Fußplanken im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen sein.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Verbindungselemente geschützt im Inneren der Fußplanken liegen. Somit können die Verbindungselemente weder von Unbefugten entfernt werden, noch können sie z.B. durch Witterung, Tausalze usw. beschädigt werden.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, die Vorderseite der Fangstufe mit einer rückstrahlenden Schicht abzudecken bzw. zu versehen.
  • Damit wird ein optischer Leiteffekt in der Dunkelheit erreicht, wobei die Anordnung der rückstrahlenden Schicht an der Vorderseite der Fangstufe den Vorteil mit sich bringt, daß diese wenigstens annähernd senkrechte Fläche weniger verschmutzt wird als z.B. die schräge Umlenkfläche oder die waagrechte Oberseite der Fußplanke, womit der Rückstrahleffekt eher gewährleistet ist.
  • Die Fußplanken können erfindungsgemäß vorderseitig mit einer Fußleiste aus besonders verschleißfestem Werkstoff wie z.B. Granit-Naturstein, faserverstärktem Beton oder dergleichen, ausgerüstet sein. Dies ist insbesondere in Ländern und Regionen mit winterlicher Schneeräumung, wobei Schneepflüge eingesetzt werden, von Vorteil. Die Fußleiste kann den anschleifenden Schneepflügen besser standhalten und bewirkt somit eine höhere Lebensdauer der Fußplanken.
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen in einigen möglichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die insgesamt 9 Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht einer Fußplanke,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Fußplanke,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Fußplanke,
    Fig. 5
    einen Teilgrundriß einer Fußplanke,
    Fig. 6
    eine Rückansicht einer Fußplanke,
    Fig. 7
    einen Teilgrundriß einer Fußplanke,
    Fig. 8
    eine Stirnansicht einer Fußplanke, und
    Fig. 9
    einen Teilgrundriß einer Fußplanke.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung, die im wesentlichen aus einer auf Pfosten 4 montierten Metallschiene 3 und einer verkehrsseitig vorgesetzten Fußplanke 1 besteht. Die Fußplanke 1 besitzt als oberen verkehrs- bzw. vorderseitigen Abschluß eine Fangstufe 2, die über der schrägen Umlenkfläche liegt. Die Fußplanke 1 weist einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf, die Basisbreite beträgt z.B. 40 bis 50 cm, die Höhe etwa 30 bis 35 cm. Die Fangstufe 2 hat eine Höhe von ca. 6 bis 7 cm. Die Fangstufe 2 verläuft unterhalb der Metallschiene 3 und ist in diesem Ausführungsbeispiel der Metallschiene 3 etwas vorgelagert.
  • In Fig. 2 ist eine Fußplanke 1 in Schrägansicht dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Segment. Die Segmentlänge entspricht dem Abstand der Pfostenachsen. Die Fußplanke ist an der Vorderseite angeschrägt und besitzt als oberen Abschluß der Schrägfläche eine Fangstufe 2. An der Rückseite, in diesem Fall in der Mitte des Segmentes, ist ein Topf 5 zur Aufnahme von Pfosten montiert. An den beiden Stirnseiten sind Schlitze 10 zur Aufnahme von T-förmigen Verbindungselementen 11 ausgebildet, ein solches ist in der Zeichnung unter dem linken Schlitz 10 abgebildet. Die Schlitze sind am stirnseitigen Ausgang durch Nocken 12 eingeengt. Es ist unschwer vorstellbar, daß I-förmige Verbindungselemente, die im Schlitz sitzen und einer an der Längsachse des Segmentes angreifenden Kraft ausgesetzt sind, an den Nocken 12 Halt finden.
  • In Fig. 3 ist eine Fußplanke 1 im Querschnitt zu sehen. An der Rückseite ist ein Topf 5 zur Aufnahme von Pfosten montiert. Der Topf weist in diesem Beispiel keinen Boden auf, so daß ein eingeschobener Pfosten in der Führung des Topfes in den Boden gerammt werden kann. Die Fangstufe 2 weist an der Vorderseite eine rückstrahlende Schicht 13 auf, durch die in der Dunkelheit ein optischer Leiteffekt erzielbar ist.
  • In Fig. 4, ebenfalls ein Querschnitt durch eine Fußplanke 1, sieht man an der Rückseite eine weitgehend C-förmige Ankerschiene 6 mit dazugehörigen Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8, wobei zu erkennen ist, daß diese einen Pfosten 4 an dessen Flanschen (Schenkeln) 9 festhalten. An der Vorderseite weist die Fußplanke 1 eine Fußleiste 14 auf, die aus besonders verschleißfestem Werkstoff hergestellt ist, um Widerstand gegen Angriffe durch Schneepflüge leisten zu können.
  • Fig. 5 ist ein der Zeichnung in Fig. 4 zugeordneter Teilgrundriß. Die oben beschriebene Vorrichtung zur Befestigung des Pfostens 4 bestehend aus Ankerschiene 6 samt Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8 ist im Grundriß dargestellt und es wird gezeigt, wie ein Pfosten an den Flanschen 9 seines Profiles festgehalten wird. Es ist anhand dieser Zeichnung auch gut vorstellbar, daß die Ankerteile in der Ankerschiene 6 längs verschiebbar sind, um an einen bereits fixierten Pfosten in Längsrichtung angepaßt zu werden. An der Vorderseite im Grundriß links verläuft die Fußleiste 14.
  • Fig. 6 zeigt eine Rückansicht einer Fußplanke 1 samt Pfosten 4 und der Befestigungsvorrichtung bestehend aus Ankerschiene 6, Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8 in einer möglichen Ausführungsform.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilgrundriß der Fußplanke. In diesem Teilgrundriß ist das stirnseitige Ende einer Fußplanke zu sehen. In der Stirnseite ist ein Schlitz 10 für die Aufnahme eines I-Profiles ausgebildet. Der Schlitz weist an seinem stirnseitigen Ausgang eine Verengung auf, welche durch Nocken 12 erzeugt wird, die für die Aufnahme von Kräften aus den Flanschen (Schenkeln) eines I-förmigen Verbindungselementes 11 bemessen und bewehrt sind. Die etwa zangenartig in die Nocken eingreifende Bewehrung ist gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 8 und Fig. 9 sind einander zugeordnete Zeichnungen in Ansicht und Grundriß, die eine Schlitzausbildung zeigen. Es handelt sich dabei um einen Schlitz 10 für ein Verbindungselement 11 mit C-förmigem Profil. In der Ansicht ist erkennbar, daß der Schlitz im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen ist. In diesem Beispiel ist nur eine Nocke 12 ausgebildet, welche durch ein etwa hakenförmiges Element armiert ist (gestrichelt dargestellt).
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellten Beispiele, sondern kann in weiteren Formen und Kombinationen der erfindungsgemäßen Kennzeichen und Merkmale ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Leiteinrichtung für Verkehrswege aus Metallschienen (3) auf senkrechten Pfosten (4) und mit Fußplanken (1) aus Beton oder dergleichen mit etwa trapezförmigem Querschnitt, wobei die Fußplanken (1) verkehrsseitig angeschrägt sind und über einer schrägen Umlenkfläche als oberen verkehrsseitigen Abschluß eine Fangstufe (2) mit wenigstens annähernd senkrechter verkehrsseitiger Seite besitzen, die im wesentlichen unterhalb und parallel zu den Metallschienen (3) verläuft, und wobei die Fußplanken (1) in Segmenten hergestellt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fußplanken (1) den senkrechten Pfosten (4) vorgesetzt sind, wobei die Fußplanken (1) an ihren Stirnseiten lotrechte Schlitze (10) für die Aufnahme weitgehend C- oder I-förmiger Verbindungselemente (11) aufweisen, und daß die Fangstufe (2) eine Höhe aufweist, die wenigstens annähernd einem Fünftel der Höhe der Fußplanke (1) entspricht und ein der Metallschiene (3) vorgelagertes Hindernis für Räder aufsteigender Fahrzeuge bildet.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindungselemente (11) von unten her einschiebbar angeordnet sind und die Schlitze (10) am stirnseitigen Ausgang durch Nocken (12) eingeengt sind, welche für die Ableitung von Kräften aus den Flanschen oder Schenkeln der Verbindungselemente (11) bemessen und gegebenenfalls armiert sind.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schlitze (10) im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen sind.
  4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fußplanken (1) an ihrer den Pfosten (4) zugewandten Rückseite mit einer Einrichtung zur Befestigung bzw. zur Aufnahme der Pfosten (4) ausgerüstet sind.
  5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zur Aufnahme der Pfosten (4) als an der Rückseite der Fußplanken (1) befestigter Topf (5) oder dergleichen mit einem auf das Pfostenprofil abgestimmten Innenraum ausgebildet ist.
  6. Leiteinrichung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zur Aufnahme der Pfosten (4) als in der Rückseite der Fußplanken (1) waagrecht und längs verlaufende weitgehend C-förmige Ankerschiene (6) samt Ankerschrauben (7) mit Druckplatten (8) oder dergleichen ausgebildet ist, welche an Pfostenflansche (9) andrückbar sind.
  7. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorderseite der Fangstufe (2) mit einer rückstrahlenden Schicht (13) abgedeckt bzw. ausgestattet ist.
  8. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fußplanken (1) vorderseitig mit einer Fußleiste (14) aus besonders verschleißfestem Werkstoff wie z.B. Granit-Naturstein, faserverstärktem Beton oder dergleichen versehen sind.
EP93117473A 1992-11-03 1993-10-28 Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton Expired - Lifetime EP0596405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216792 1992-11-03
AT2167/92 1992-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596405A1 EP0596405A1 (de) 1994-05-11
EP0596405B1 true EP0596405B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=3529172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117473A Expired - Lifetime EP0596405B1 (de) 1992-11-03 1993-10-28 Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0596405B1 (de)
AT (1) ATE147114T1 (de)
DE (1) DE59304969D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL148689A (en) 2002-03-14 2009-11-18 Sagy Alexander Collision partitions for roads and a method of assembling them
AT508575B1 (de) * 2009-07-21 2011-06-15 Asa Protect Entwicklungs Gmbh Schutzvorrichtung
DE102018101348A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Wandkonstruktion zur Begrenzung von Verkehrsflächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262476A (en) * 1969-02-06 1972-02-02 Pbi Procedes & Brevets Ind Improvements to the construction of highway carriageways having safety shoulders
SE399084B (sv) * 1976-05-11 1978-01-30 Almer Bengt Oennert Betongblock
FR2584112B1 (fr) * 1985-07-01 1989-10-27 France Autoroutes Sud Dispositif de securite pour bordure de voie de circulation
AT391504B (de) * 1986-05-07 1990-10-25 Rausch Peter Fussausbildung von leitschienenanlagen
AT393146B (de) * 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE147114T1 (de) 1997-01-15
EP0596405A1 (de) 1994-05-11
DE59304969D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
DE3827030A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
DE69307403T2 (de) Schutzplankeneinrichtung aus Stahl
DE3809470C2 (de)
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE3012680C2 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Schutzplanke
DE60103594T2 (de) Verkehrsleit- und Schutzplankenanordnung
DE102007033770B3 (de) Schutzplankenanordnung
DE29707447U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE8700353U1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus als Fertigteile aus Stahlplatten hergestellten Einzelteilen
EP3339512A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE1876052U (de) Leitplanken-schranke.
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
AT524699A1 (de) Leitwandelement
EP2927373A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
WO2022029089A1 (de) Steher für einen steinschlagschutzzaun
DE8318888U1 (de) Pfosten für eine Leitplankenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: FR

Effective date: 19970102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 147114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RAUSCH PETER

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801