EP0596405A1 - Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton - Google Patents

Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0596405A1
EP0596405A1 EP93117473A EP93117473A EP0596405A1 EP 0596405 A1 EP0596405 A1 EP 0596405A1 EP 93117473 A EP93117473 A EP 93117473A EP 93117473 A EP93117473 A EP 93117473A EP 0596405 A1 EP0596405 A1 EP 0596405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
planks
guide device
plank
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596405B1 (de
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0596405A1 publication Critical patent/EP0596405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596405B1 publication Critical patent/EP0596405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/541Kerbs

Definitions

  • the invention relates to a guide device for traffic routes made of metal guide rails on vertical posts and front planks made of concrete or the like with an approximately trapezoidal cross section.
  • Such a guide device is known from Austrian Patent No. 391.504.
  • the task of the foot planks is to act as a wheel deflector and as a small front deflecting wall for vehicles approaching flat, in order to prevent vehicles from grinding onto the metal guide rail which approach the guide device at a very acute angle.
  • Another important task is to prevent two-wheelers from getting under the metal rail, which is known to cause serious injuries from hitting the posts.
  • the invention is based on the object of improving known operating devices in their mode of operation and of achieving further advantages.
  • this object is achieved in that the foot planks above the oblique deflection surface as the upper traffic-side closure have a catching step with a front which is at least approximately perpendicular to the road surface and runs essentially below the metal rail and parallel to it.
  • an ascending wheel of an approaching vehicle finds an obstacle that must first be overcome until it comes into sliding contact with the metal rail.
  • a great deal of kinetic energy of the vehicle must be used. That means, on the one hand, that vehicles with higher energy are only grinding onto the metal rail than before; on the other hand, more energy is lost before grinding than before. That means more security.
  • fewer vehicles will come into sliding contact with the metal rail than before under the same conditions; however, those vehicles that ascend under footprints under the same conditions until they come into sliding contact with the metal rail already have less kinetic energy than before when they are first touched.
  • overthrown two-wheelers can get off much more gently on a guide device designed according to the invention than before.
  • the catching step largely prevents a falling two-wheeler with arms or legs sliding along the guide device from slipping into the opening between the foot plank and the metal rail and subsequently being injured on the posts.
  • the catching step can advantageously have a height of approximately one fifth of the foot plank. With a total height of around 30 cm, the height of the catch level would be 6 cm. Experience has shown that this is a measure of an effective barrier for ascending wheels. A higher dimension would already change the geometry of the foot plank unfavorably, e.g. the overall height of the foot plank is too high and the opening between the foot plank and the metal rail is too small, which would have a negative effect on the transparency of the guide device. On the other hand, an increase in the height of the catching step with a constant height of the foot plank would produce a reduction in the oblique deflection surface, which would have a negative effect on the operation of the foot plank. In this way, an optimum is achieved with the height of the catching stage designed according to the invention.
  • foot planks can be equipped on their rear side facing the posts with a device for fastening or for receiving the posts. This can improve the interaction between metal rails on posts and planks, because there is thus a mechanical connection.
  • An advantageous embodiment of the invention can be designed such that the device is formed by a pot or the like fastened to the rear of the foot planks, the interior of which is matched to the post profile in order to be able to receive posts.
  • This offers the advantage of simplified assembly and disassembly or replacement of damaged posts. These can be found at Pots with a bottom are inserted and wedged, for example. In the case of pots without a bottom, it is possible to insert the posts and then ram them into the floor, an exact distribution now being specified according to the invention and the posts having a guide when ramming.
  • the foot planks on the back can also be provided to equip the foot planks on the back with horizontally and longitudinally extending largely C-shaped anchor rails including anchor screws with pressure plates or the like, which can be pressed onto the flanges of the posts.
  • This makes it possible to attach the foot planks to the posts, especially when the foot planks are later attached to an existing guide device made of metal rails on posts, whereby inaccuracies in the spacing of the posts to one another along the roadway of the predetermined post distribution can be compensated according to the invention, since the anchor bolts together with pressure plates in the anchor channel are longitudinally displaceable.
  • the foot planks can be produced in segments which have vertical slots on their end faces for receiving largely C-shaped or I-shaped connecting elements, the latter being arranged so that they can be inserted from below and the slots at the front exit by cams are restricted, which are dimensioned and, if necessary, reinforced to derive forces from the flanges (legs) of the connecting elements.
  • Segments designed in this way and connected to one another form a type of link chain, whereby longitudinal and transverse forces can be transmitted from one segment to the adjacent one.
  • the connection of the segments is extremely economical and practical in the manner according to the invention.
  • connecting elements according to the invention are arranged so that they can be inserted from below, it is possible to place the segments on pre-arranged connecting elements from above, or in the case of disassembly or damage repair by simply lifting e.g. Detach from the chain using an assembly or mobile crane. No screwing work or the like is required and each segment can be taken out of the row individually.
  • foot planks can be formed in the lower region and closed at the top.
  • connecting elements are protected inside the foot planks.
  • the connecting elements can neither be removed by unauthorized persons, nor can they e.g. damaged by weather, de-icing salt, etc.
  • An optical guiding effect is thus achieved in the dark, the arrangement of the retroreflective layer on the front of the capture stage having the advantage that this at least approximately vertical surface is less contaminated than e.g. the sloping deflection surface or the horizontal top of the foot plank, which rather ensures the retroreflective effect.
  • the foot planks can be provided on the front side with a baseboard made of particularly wear-resistant material such as Granite natural stone, fiber-reinforced concrete or the like, be equipped.
  • a baseboard made of particularly wear-resistant material such as Granite natural stone, fiber-reinforced concrete or the like. This is particularly advantageous in countries and regions with winter snow removal, where snow plows are used.
  • the baseboard can better withstand the abrasive snow plows and thus increases the lifespan of the planks.
  • Fig. 1 shows schematically in cross section a guide device according to the invention, which essentially consists of a metal rail 3 mounted on post 4 and a foot plank 1 placed on the traffic side.
  • the foot plank 1 has an interception level 2 as the upper traffic or front end, which lies above the oblique deflection surface.
  • the foot plank 1 has an approximately trapezoidal cross section, the base width is, for example, 40 to 50 cm, the height is approximately 30 to 35 cm.
  • the capture level 2 has a height of approx. 6 to 7 cm.
  • Catch level 2 runs below the metal rail 3 and is somewhat upstream of the metal rail 3 in this embodiment.
  • a foot plank 1 is shown in an oblique view. It is a segment.
  • the segment length corresponds to the distance between the post axes.
  • the foot plank is chamfered on the front and has a catch level 2 as the upper end of the inclined surface.
  • a pot 5 for receiving posts is mounted on the rear, in this case in the middle of the segment.
  • Slots 10 are formed on the two end faces for receiving T-shaped connecting elements 11, such being shown in the drawing under the left slot 10. The slots are narrowed at the front exit by cams 12. It is not difficult to imagine that I-shaped connecting elements, which sit in the slot and are subjected to a force acting on the longitudinal axis of the segment, find a hold on the cams 12.
  • a foot plank 1 can be seen in cross section in FIG. 3.
  • a pot 5 for receiving posts is mounted on the back.
  • the pot has no bottom in this example, so that an inserted post in the guide of the pot can be rammed into the bottom.
  • the capture stage 2 has a retroreflective layer 13 on the front, by means of which an optical guiding effect can be achieved in the dark.
  • Fig. 4 also a cross section through a foot plank 1, you can see on the back a largely C-shaped anchor rail 6 with associated anchor screws 7 and pressure plates 8, whereby it can be seen that these have a post 4 on its flanges (legs) 9 hold tight.
  • the foot plank 1 has a baseboard 14, which is made of particularly wear-resistant material in order to be able to resist attacks by snow plows.
  • Fig. 5 is a partial floor plan associated with the drawing in Fig. 4.
  • the above-described device for fastening the post 4 consisting of anchor rail 6 together with anchor screws 7 and pressure plates 8 are shown in plan and it is shown how a post is held on the flanges 9 of its profile.
  • the anchor parts in the anchor rail 6 are longitudinally displaceable in order to be adapted in the longitudinal direction to an already fixed post.
  • the skirting board 14 runs on the front left in the plan.
  • Fig. 6 shows a rear view of a foot plank 1 together with post 4, the fastening device consisting of anchor rail 6, anchor screws 7 and pressure plates 8 in one possible embodiment.
  • Fig. 7 shows a partial floor plan of the foot plank.
  • the front end of a foot plank can be seen.
  • a slot 10 for receiving an I-profile is formed in the end face.
  • the slot has a narrowing at its front exit, which is generated by cams 12, which are dimensioned and reinforced for absorbing forces from the flanges (legs) of an I-shaped connecting element 11.
  • the reinforcement, which engages in the cams in the manner of pliers, is indicated by dashed lines.
  • Fig. 8 and Fig. 9 are associated drawings in plan and view showing a slot formation. It is a slot 10 for a connecting element 11 with a C-shaped profile. The view shows that the slot is formed in the lower region and closed at the top. In this example, only one cam 12 is formed, which is reinforced by an approximately hook-shaped element (shown in dashed lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Eine Leiteinrichtung für Verkehrswege besteht aus Metallschienen (3) aus senkrechten Pfosten (Stehern) (4) und verkehrsseitig vorgesetzten Fußplanken (1) aus Beton oder dergleichen mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die verkehrsseitig angeschrägt sind. Die Fußplanken (1) besitzen über der schrägen Umlenkfläche als oberen verkehrsseitigen Abschluß eine Fangstufe (2), die im wesentlichen unterhalb der Metallschiene (3) und parallel zu dieser verläuft. Die Öffnung zwischen der Oberseite der Fußplanke (1) und der Unterkante der Metallschiene (3) ist deutlich geringer, als der Durchmesser eines gebräuchlichen Sturzhelmes für Zweiradfahrer. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für Verkehrswege aus Metalleitschienen auf senkrechten Pfosten und vorgesetzten Fußplanken aus Beton oder dergleichen mit etwa trapezförmigen Querschnitt.
  • Eine solche Leiteinrichtung ist aus der österreichischen Patentschrift Nr. 391.504 bekannt.
  • Bei der Leiteinrichtung gemäß dem österreichischen Patent Nr. 391.504 wird ein Fahrzeug, dessen Reifen auf der Schrägfläche der vorgesetzten Fußplanke bis zur Oberkante der Schrägfläche ungehindert aufsteigt, an die Metalleitschiene anschleifen und beschädigt werden, bzw. die Metalleitschiene beschädigen. Desweiteren wird ein gestürzter Zweiradfahrer, der die Leiteinrichtung entlang schlittert oder entlang schleift, in die Öffnung zwischen Fußplanke und Metallschiene mit Armen oder Beinen noch hineinrutschen können, wobei - wenn auch verringert - noch immer Verletzungsgefahr an den Pfosten besteht.
  • Bei einer solchen Leiteinrichtung kommt den Fußplanken die Aufgabe zu, als Radabweiser und als kleine vorgesetzte Umlenkwand für flach anfahrende Fahrzeuge zu wirken, um zu verhindern, daß auch Fahrzeuge an die Metalleitschiene anschleifen, die in einem sehr spitzen Winkel an die Leiteinrichtung heranfahren. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, zu verhindern, daß Zweiradfahrer unter die Metallschiene geraten, wodurch es bekanntlich zu schweren Verletzungen durch das Aufprallen auf die Pfosten kommt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, vorliegende bekannte Leiteinrichtungen in ihrer Wirkungsweise zu verbessern und weitere Vorteile zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fußplanken über der schrägen Umlenkfläche als oberen verkehrsseitigen Abschluß eine Fangstufe mit wenigstens annähernd zur Fahrbahnoberfläche senkrechter Vorderseite besitzen, die im wesentlichen unterhalb der Metallschiene und parallel zu dieser verläuft.
  • Hierdurch findet ein aufsteigendes Rad eines anfahrenden Fahrzeuges ein Hindernis, welches erst überwunden werden muß, bis es zum Schleifkontakt mit der Metallschiene kommt. Bevor es zum Anschleifen eines Fahrzeuges an einer Metallschiene einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung kommt, muß sehr viel kinetische Energie des Fahrzeuges aufgewendet werden. Das heißt, einerseits schleifen erst Fahrzeuge mit höherer Energie an die Metallschiene an als bisher; andererseits wird bis zum Anschleifen mehr Energie abgebaut als bisher. Das bedeutet mehr Sicherheit. An erfindungsgemäß gestalteten Leiteinrichtungen werden unter gleichen Bedingungen weniger Fahrzeuge mit der Metallschiene in Schleifkontakt gelangen als bisher; jene Fahrzeuge aber, die unter gleichen Bedingungen an Fußplanken aufsteigen bis zum Schleifkontakt mit der Metallschiene, besitzen zum Zeitpunkt der ersten Berührung bereits weniger kinetische Energie als bisher.
  • Des weiteren können gestürzte Zweiradfahrer wesentlich glimpflicher an einer erfindungsgemäß ausgeführten Leiteinrichtung davonkommen als bisher. Die Fangstufe verhindert weitgehend, daß ein an der Leiteinrichtung entlang schleifender gestürzter Zweiradfahrer mit Armen oder Beinen in die Öffnung zwischen Fußplanke und Metallschiene rutscht und in der Folge an den Pfosten verletzt wird.
  • Dieser Vorteil wird noch wesentlich unterstützt durch die erfindungsgemäßen Ausbildung einer Leiteinrichtung, bei der die Öffnung zwischen der Oberseite der Fußplanke und der Unterkante der Metallschiene deutlich geringer ist, als der Durchmesser eines gebräuchlichen Sturzhelmes für Zweiradfahrer. Dadurch ist ausgeschlossen, daß ein verunglückter Zweiradfahrer mit dem Kopf in die erwähnte Öffnung und an die gefährlichen Pfosten gerät.
  • Vorteilhafterweise kann die Fangstufe eine Höhe von etwa einem Fünftel der Fußplanke aufweisen. Bei einer Gesamthöhe von rund 30 cm würde demnach die Höhe der Fangstufe 6 cm betragen. Das ist erfahrungsgemäß ein Maß für eine noch wirkungsvolle Barriere für aufsteigende Räder. Ein höheres Maß würde die Geometrie der Fußplanke bereits ungünstig verändern, so würde z.B. die Gesamthöhe der Fußplanke zu hoch sein und die Öffnung zwischen Fußplanke und Metallschiene zu sehr verkleinern, was sich auf die Durchsichtigkeit der Leiteinrichtung negativ auswirken würde. Andererseits würde eine Vergrößerung der Höhe der Fangstufe bei gleichbleibender Höhe der Fußplanke eine Verkleinerung der schrägen Umlenkfläche erzeugen, was sich negativ auf die Wirkungsweise der Fußplanke auswirken würde. So ist mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Höhe der Fangstufe ein Optimum erreicht.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung sieht vor, daß die Fußplanken an ihrer den Pfosten zugewandten Rückseite mit einer Vorrichtung zur Befestigung bzw. zur Aufnahme der Pfosten ausgerüstet sein können. Dadurch kann das Zusammenwirken zwischen Metallschienen auf Pfosten und Fußplanken verbessert werden, weil somit eine mechanische Verbindung besteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann so ausgeführt sein, daß die Vorrichtung durch einen an die Rückseite der Fußplanken befestigten Topf oder dergleichen gebildet ist, dessen Innenraum auf das Pfostenprofil abgestimmt ist, um Pfosten aufnehmen zu können. Das bietet den Vorteil vereinfachter Montage und Demontage, bzw. Austausch beschädigter Pfosten. Diese können bei Töpfen mit Boden eingesetzt und z.B. verkeilt werden. Bei Töpfen ohne Boden ist es möglich, die Pfosten einzusetzen und anschließend in den Boden zu rammen, wobei nun erfindungsgemäß eine exakte Austeilung vorgegeben ist und die Pfosten beim Rammen eine Führung besitzen.
  • In vorteilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, die Fußplanken an deren Rückseite mit in der Rückseite waagrecht und längs verlaufenden weitgehend C-förmigen Ankerschienen samt Ankerschrauben mit Druckplatten oder dergleichen, welche an die Flansche der Pfosten andrückbar sind, auszurüsten. Damit ist vor allem bei späterem Anbau der Fußplanken an eine bereits bestehende Leiteinrichtung aus Metallschienen auf Pfosten möglich, die Fußplanken an den Pfosten zu befestigen, wobei Ungenauigkeiten bezüglich des Abstandes der Pfosten zueinander entlang der Fahrbahn der vorgegebenen Pfostenausteilung erfindungsgemäß ausgeglichen werden können, da die Ankerschrauben samt Druckplatten in der Ankerschiene längsverschiebbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung können die Fußplanken in Segmenten hergestellt sein, die an ihren Stirnseiten lotrechte Schlitze für die Aufnahme weitgehend C- oder I-förmiger Verbindungselemente besitzen, wobei letztere von unten her einschiebbar angeordnet sind und die Schlitze am stirnseitigen Ausgang durch Nocken eingeengt sind, welche für die Ableitung von Kräften aus den Flanschen (Schenkel) der Verbindungselemente bemessen und gegebenenfalls bewehrt sind.
  • Derart ausgebildete und miteinander verbundene Segmente bilden eine Art Gliederkette, wobei Längs- und Querkräfte von einem Segment auf das benachbarte übertragen werden können. Die Verbindung der Segmente erfolgt in der erfindungsgemäßen Art äußerst wirtschaftlich und praktisch. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Nocken am stirnseitigen Ausgang der Schlitze ersparen die sonst für derartige Verbindungen bekannte weitgehend C-förmige Schiene. Wenn als Verbindungselement z.B. ein Stück I-Profil oder C-Profil mit einer Profilhöhe von h = 140 mm oder h = 160 mm verwendet wird, so können die Nocken entsprechend bemessen sein, um Kräfte aus den Flanschen (Schenkel) der I-Profile schadlos aufnehmen zu können. Da die Verbindungselemente erfindungsgemäß von unten her einschiebbar angeordnet sind, so ist es möglich, die Segmente auf vorgerichtete Verbindungselemente von oben her aufzusetzen, bzw. im Falle der Demontage oder bei Schadensbehebungen durch bloßes Anheben z.B. mit Montage- oder Autokran aus der Kette zulösen. Hierbei sind keine Schraubarbeiten oder dergleichen vonnöten und es kann jedes Segment einzeln aus der Reihe genommen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können Fußplanken im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen sein.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Verbindungselemente geschützt im Inneren der Fußplanken liegen. Somit können die Verbindungselemente weder von Unbefugten entfernt werden, noch können sie z.B. durch Witterung, Tausalze usw. beschädigt werden.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, die Vorderseite der Fangstufe mit einer rückstrahlenden Schicht abzudecken bzw. zu versehen. Damit wird ein optischer Leiteffekt in der Dunkelheit erreicht, wobei die Anordnung der rückstrahlenden Schicht an der Vorderseite der Fangstufe den Vorteil mit sich bringt, daß diese wenigstens annähernd senkrechte Fläche weniger verschmutzt wird, als z.B. die schräge Umlenkfläche oder die waagrechte Oberseite der Fußplanke, womit der Rückstrahleffekt eher gewährleistet ist.
  • Die Fußplanken können erfindungsgemäß vorderseitig mit einer Fußleiste aus besonders verschleißfestem Werkstoff wie z.B. Granit-Naturstein, faserverstärktem Beton oder dergleichen, ausgerüstet sein. Dies ist insbesondere in Ländern und Regionen mit winterlicher Schneeräumung, wobei Schneepflüge eingesetzt werden, von Vorteil. Die Fußleiste kann den anschleifenden Schneepflügen besser standhalten und bewirkt somit eine höhere Lebensdauer der Fußplanken.
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen in einigen möglichen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die insgesamt 9 Figuren zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung,
    • Fig. 2 eine Schrägansicht einer Fußplanke,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Fußplanke,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Fußplanke,
    • Fig. 5 einen Teilgrundriß einer Fußplanke,
    • Fig. 6 eine Rückansicht einer Fußplanke,
    • Fig. 7 einen Teilgrundriß einer Fußplanke,
    • Fig. 8 eine Stirnansicht einer Fußplanke, und
    • Fig. 9 einen Teilgrundriß einer Fußplanke.
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung, die im wesentlichen aus einer auf Pfosten 4 montierten Metallschiene 3 und einer verkehrsseitig vorgesetzten Fußplanke 1 besteht. Die Fußplanke 1 besitzt als oberen verkehrs- bzw. vorderseitigen Abschluß eine Fangstufe 2, die über der schrägen Umlenkfläche liegt. Die Fußplanke 1 weist einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf, die Basisbreite beträgt z.B. 40 bis 50 cm, die Höhe etwa 30 bis 35 cm. Die Fangstufe 2 hat eine Höhe von ca. 6 bis 7 cm. Die Fangstufe 2 verläuft unterhalb der Metallschiene 3 und ist in diesem Ausführungsbeispiel der Metallschiene 3 etwas vorgelagert.
  • In Fig. 2 ist eine Fußplanke 1 in Schrägansicht dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Segment. Die Segmentlänge entspricht dem Abstand der Pfostenachsen. Die Fußplanke ist an der Vorderseite angeschrägt und besitzt als oberen Abschluß der Schrägfläche eine Fangstufe 2. An der Rückseite, in diesem Fall in der Mitte des Segmentes, ist ein Topf 5 zur Aufnahme von Pfosten montiert. An den beiden Stirnseiten sind Schlitze 10 zur Aufnahme von T-förmigen Verbindungselementen 11 ausgebildet, ein solches ist in der Zeichnung unter dem linken Schlitz 10 abgebildet. Die Schlitze sind am stirnseitigen Ausgang durch Nocken 12 eingeengt. Es ist unschwer vorstellbar, daß I-förmige Verbindungselemente, die im Schlitz sitzen und einer an der Längsachse des Segmentes angreifenden Kraft ausgesetzt sind, an den Nocken 12 Halt finden.
  • In Fig. 3 ist eine Fußplanke 1 im Querschnitt zu sehen. An der Rückseite ist ein Topf 5 zur Aufnahme von Pfosten montiert. Der Topf weist in diesem Beispiel keinen Boden auf, so daß ein eingeschobener Pfosten in der Führung des Topfes in den Boden gerammt werden kann. Die Fangstufe 2 weist an der Vorderseite eine rückstrahlende Schicht 13 auf, durch die in der Dunkelheit ein optischer Leiteffekt erzielbar ist.
  • In Fig. 4, ebenfalls ein Querschnitt durch eine Fußplanke 1, sieht man an der Rückseite eine weitgehend C-förmige Ankerschiene 6 mit dazugehörigen Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8, wobei zu erkennen ist, daß diese einen Pfosten 4 an dessen Flanschen (Schenkeln) 9 festhalten. An der Vorderseite weist die Fußplanke 1 eine Fußleiste 14 auf, die aus besonders verschleißfestem Werkstoff hergestellt ist, um Widerstand gegen Angriffe durch Schneepflüge leisten zu können.
  • Fig. 5 ist ein der Zeichnung in Fig. 4 zugeordneter Teilgrundriß. Die oben beschriebene Vorrichtung zur Befestigung des Pfostens 4 bestehend aus Ankerschiene 6 samt Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8 sind im Grundriß dargestellt und es wird gezeigt, wie ein Pfosten an den Flanschen 9 seines Profiles festgehalten wird. Es ist anhand dieser Zeichnung auch gut vorstellbar, daß die Ankerteile in der Ankerschiene 6 längs verschiebbar sind, um an einen bereits fixierten Pfosten in Längsrichtung angepaßt zu werden. An der Vorderseite im Grundriß links verläuft die Fußleiste 14.
  • Fig. 6 zeigt eine Rückansicht einer Fußplanke 1 samt Pfosten 4 die Befestigungsvorrichtung bestehend aus Ankerschiene 6, Ankerschrauben 7 und Druckplatten 8 in einer möglichen Ausführungsform.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilgrundriß der Fußplanke. In diesem Teilgrundriß ist das stirnseitige Ende einer Fußplanke zu sehen. In der Stirnseite ist ein Schlitz 10 für die Aufnahme eines I-Profiles ausgebildet. Der Schlitz weist an seinem stirnseitigen Ausgang eine Verengung auf, welche durch Nokken 12 erzeugt wird, die für die Aufnahme von Kräften aus den Flanschen (Schenkeln) eines I-förmigen Verbindungselementes 11 bemessen und bewehrt sind. Die etwa zangenartig in die Nocken eingreifende Bewehrung ist gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 8 und Fig. 9 sind einander zugeordnete Zeichnungen in Ansicht und Grundriß, die eine Schlitzausbildung zeigen. Es handelt sich dabei um einen Schlitz 10 für ein Verbindungselement 11 mit C-förmigem Profil. In der Ansicht ist erkennbar, daß der Schlitz im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen ist. In diesem Beispiel ist nur eine Nocke 12 ausgebildet, welche durch ein etwa hakenförmiges Element armiert ist (gestrichelt dargestellt).
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellten Beispiele, sondern kann in weiteren Formen und Kombinationen der erfindungsgemäßen Kennzeichen und Merkmale ausgeführt werden.

Claims (9)

1. Leiteinrichtung für Verkehrswege aus Metallschienen (3) auf senkrechten Pfosten (4) und vorgesetzten Fußplanken (1) aus Beton oder dergleichen mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die verkehrsseitig angeschrägt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplanken (1) über schrägen Umlenkfläche als oberen verkehrsseitigen Abschluß eine Fangstufe (29) mit wenigstens annähernd senkrechter Vorderseite besitzen, die im wesentlichen unterhalb der Metallschiene (3) und parallel zu dieser verläuft.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zwischen der Oberseite der Fußplanke (1) und der Unterkante der Metallschiene (3) deutlich geringer ist, als der Durchmesser eines gebräuchlichen Sturzhelmes für Zweiradfahrer, und daß die Fangstufe (2) eine Höhe von etwa einem Fünftel der Höhe der Fußplanke aufweist.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplanken (1) an ihrer den Pfosten (4) zugewandten Rückseite mit einer Vorrichtung zur Befestigung bzw. zur Aufnahme der Pfosten (4) ausgerüstet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch einen an die Rückseite der Fußplanken (1) befestigten Topf (5) oder dergleichen mit einem auf das Pfostenprofil abgestimmten Innenraum gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch eine in der Rückseite der Fußplanken (1) waagrecht und längs verlaufende weitgehend C-förmige Ankerschiene (6) samt Ankerschrauben (7) mit Druckplatten (8) oder dergleichen, welche an die Pfostenflansche (9) andrückbar sind, gebildet ist.
6. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, mit oder ohne Vorrichtungen gemäß Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplanken (1) in Segmenten hergestellt sind, die an ihren Stirnseiten lotrechte Schlitze (10) für die Aufnahme weitgehend C- oder I-förmiger Verbindungselemente (11) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (11) von unten her einschiebbar angeordnet sind und die Schlitze (10) am stirnseitigen Ausgang durch Nocken (12) eingeengt sind, welche für die Ableitung von Kräften aus den Flanschen (Schenkeln) der Verbindungselemente (11) bemessen und gegebenenfalls armiert sind.
7. Fußplanken (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10) im unteren Bereich ausgebildet und nach oben hin geschlossen sind.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 mit oder ohne Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, oder nach Anspruch 6 mit oder ohne Fußplanke (1) gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Fangstufe (2) mit einer rückstrahlenden Schicht (13) abgedeckt bzw. ausgestattet ist.
9. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 mit oder ohne Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, oder nach Anspruch 6 mit oder ohne Fußplanke (1) gemäß Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplanken (1) vorderseitig mit einer Fußleiste (14) aus besonders verschleißfestem Werkstoff wie z.B. Granit-Naturstein, faserverstärkter Beton oder dergleichen versehen sind.
EP93117473A 1992-11-03 1993-10-28 Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton Expired - Lifetime EP0596405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216792 1992-11-03
AT2167/92 1992-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596405A1 true EP0596405A1 (de) 1994-05-11
EP0596405B1 EP0596405B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=3529172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117473A Expired - Lifetime EP0596405B1 (de) 1992-11-03 1993-10-28 Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0596405B1 (de)
AT (1) ATE147114T1 (de)
DE (1) DE59304969D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076724A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Yoram Meidan Crash barriers for roads and method for assembling same
EP2278072A2 (de) * 2009-07-21 2011-01-26 asa-protect Entwicklungs GmbH Schutzvorrichtung
DE102018101348A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Wandkonstruktion zur Begrenzung von Verkehrsflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262476A (en) * 1969-02-06 1972-02-02 Pbi Procedes & Brevets Ind Improvements to the construction of highway carriageways having safety shoulders
FR2351212A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Almer Bengt Oennert Bloc de beton, particulierement pour emploi comme barriere de route
FR2584112A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 France Autoroutes Sud Dispositif de securite pour bordure de voie de circulation
AT391504B (de) * 1986-05-07 1990-10-25 Rausch Peter Fussausbildung von leitschienenanlagen
AT393146B (de) * 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262476A (en) * 1969-02-06 1972-02-02 Pbi Procedes & Brevets Ind Improvements to the construction of highway carriageways having safety shoulders
FR2351212A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Almer Bengt Oennert Bloc de beton, particulierement pour emploi comme barriere de route
FR2584112A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 France Autoroutes Sud Dispositif de securite pour bordure de voie de circulation
AT391504B (de) * 1986-05-07 1990-10-25 Rausch Peter Fussausbildung von leitschienenanlagen
AT393146B (de) * 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076724A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Yoram Meidan Crash barriers for roads and method for assembling same
US7722282B2 (en) 2002-03-14 2010-05-25 Alexander SAGY Crash barriers for roads
EP2278072A2 (de) * 2009-07-21 2011-01-26 asa-protect Entwicklungs GmbH Schutzvorrichtung
DE102018101348A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Wandkonstruktion zur Begrenzung von Verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304969D1 (de) 1997-02-13
ATE147114T1 (de) 1997-01-15
EP0596405B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
DE3827030A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
DE202012104283U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP1645691A1 (de) Übergangskonstruktion
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE3809470C2 (de)
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE3012680C2 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Schutzplanke
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE29707447U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
AT400342B (de) Leitschiene zur sicherung von verkehrsflächen
DE102014104667B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
EP3339512A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT524699A1 (de) Leitwandelement
DE8700353U1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus als Fertigteile aus Stahlplatten hergestellten Einzelteilen
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970102

Ref country code: FR

Effective date: 19970102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 147114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RAUSCH PETER

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801