DE69727815T2 - Sicherheitsendanlage für Leitplanken - Google Patents
Sicherheitsendanlage für Leitplanken Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727815T2 DE69727815T2 DE1997627815 DE69727815T DE69727815T2 DE 69727815 T2 DE69727815 T2 DE 69727815T2 DE 1997627815 DE1997627815 DE 1997627815 DE 69727815 T DE69727815 T DE 69727815T DE 69727815 T2 DE69727815 T2 DE 69727815T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrier
- breakable
- road safety
- strut
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reactions Methods 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agents Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reactions Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTI1Ljk4MScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkZlPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTguNzk5NicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5GZTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011514 iron Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/14—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
- E01F15/143—Protecting devices located at the ends of barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0461—Supports, e.g. posts
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Sicherheitsbarrieren oder Leitplanken zum Gebrauch bei Fahrbahnen oder Autobahnen. Sicherheitsbarrieren als „Leitplanken" sind gegenwärtig bekannt, die ein horizontales, längliches Element oder eine Längsschwelle aufweisen, die aus einem Streifen eines geriffelten Eisenbleches bestehen und an Pfosten oder Streben angebracht sind. Diese Sicherheitsschranken stellen ziemlich sichere und vorhersagbare Ergebnisse bei einem Aufprall eines Fahrzeugs bei Bahnwinkeln dar, die hinsichtlich der Längserstreckung der Schranke nicht zu breit sind. Aus Gründen einer einfachen Auffahrt auf die Autobahn oder aus anderen Gründen ist es jedoch undenkbar, eine fortlaufende Leitplanke stets entlang einer Fahrbahn zwischen den Startpunkten und Zielpunkten der Fahrbahn selbst aufzubauen. Folglich wird die Leitplanke unweigerlich in mehr oder weniger langen Strecken aufgebaut, die Endabschnitte aufweisen. Während Statistiken ein ziemlich zufriedenstellendes Verhalten der Leitplanken im Falle eines Aufpralles an einem Zwischenabschnitt davon gezeigt haben, so zeigten sie außerdem ein vermehrtes Auftreten von Aufprällen von Fahrzeugen gegen die Endabschnitte oder Abschlüsse der Schranken, mit der Folge, dass sie fast immer ernsthaft oder tragisch enden, da die Steifigkeit der Schranke in ihrer Längsrichtung hoch ist, und aufgrund der sehr großen kinenetischen Energie aufgrund der Gesamtgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Höhe der Enden gefährlich sein.
- Unlängst wurde die Aufmerksamkeit folglich auf das Problem der Stoßabsorbierung im Falle eines Kopfstoßes gegen eine Leitplanke gerichtet.
- Eine weit verbreitete Lösung besteht im Festlegen der Endsegmente der Schranke, die nach unten zum Grund gerichtet sind. Dies verhindert eine Kopfkollision eines Fahrzeugs mit einem Endelement der Schranke bei gefährlicher Höhe, aber das Fahrzeug kann den Grund verlassen und sogar gefährliche Höhen erreichen.
- Andere gegenwärtig bekannte Lösungen (US-A-4 838 523) verwenden Schrankenendelemente, die Energie mittels eines Teleskops absorbieren können, wobei die Endelemente verschiedene Schrankensegmente aufweisen, die aneinander in Längsfolge mittels kalibrierter Schrauben befestigt sind, die in Schlitzen der Segmente eingreifen, wobei die Schranke zumindest an dem Endabschnitt doppelt ist und jedes parallele Segmentenpaar der Leitplanke durch einen Holzpfosten gestützt ist, der ein Durchgangsloch bei bestimmter Höhe aufweist, um so den Aufprallen standhalten zu können, die quer zu der Schranke sind, aber um bei einem Aufprall mit einer voreingestellten Größe zu brechen, die längsgerichtet zu der Schranke ist. Der Aufprall eines Fahrzeugs gegen das Endelement bewirkt das Brechen der Schrauben und Pfosten und das teleskopartige Übereinanderschieben der Bereiche. Die bekannten Endelemente von dieser Bauart sind in einigen Staaten der Vereinigten Staaten weit verbreitet, sie haben jedoch den Nachteil, dass die Kosten von derartigen Schranken relativ hoch sind, auch wenn das Holz örtlich verfügbar ist, da ein bestimmtes kostenintensives Holz verwendet werden muss; falls sie so wie sie sind in andere Bereiche transportiert werden, dann können die Kosten der Pfosten übermäßig sein, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es nicht möglich ist, diese nach dem Aufprall wiederherzustellen. Zusätzlich ist die Steifigkeit der Pfosten in bestimmter Weise übermäßig groß und relativ gefährlich.
- Der Stand der Technik kennt außerdem eine Sicherheitsschranke für Autobahnen, die aus einem einfachen Streifen mit gekrümmtem Bereich an dem Ende bestehen, an dem ein aufgeweitetes Kopfstück angebracht ist, das mit einem Rollensystem versehen ist. Bei einer Kollision eines Fahrzeuges gegen das Ende, das heißt, gegen das Kopfstück des Endelementes gleitet dieses Kopfstück entlang des Metallstreifens, es plättet dieses ab, wenn es sich bewegt; die Energieabsorption wird durch die Verformung des Metallstreifens bewirkt.
- Eine Variante von diesem System hat ein Endelement mit einem Kopfstück, das mit bestimmten Klingen ausgestattet ist, die im Falle eines Aufpralles eines Fahrzeugs entlang des Streifens der Leitplanke wandern, so dass die Klingen die Leitplanke in dünnen Streifen schneidet. In diesem Fall wird die Energieabsorption durch das längsgerichtete Schneiden des Streifens bewirkt.
- Diese beiden letztgenannten Systeme haben den Nachteil, dass es schwierig ist, sie zu kalibrieren, und sie sind in gewisser Weise kostspielig.
- Der Stand der Technik kennt außerdem sogenannte Stoßdämpfer. Diese Vorrichtungen sind so eingestellt, dass sie ein bestimmtes Objekt schützen, das als gefährlich betrachtet wird, oder das in einer gefährlichen Position hinsichtlich des Verkehrs ist. Stoßdämpfer unterscheiden sich von Endelementen darin, dass sie eine bessere Funktion und höhere Kosten aufweisen. Tatsächlich funktioniert ein Endelement ausschließlich soweit, dass es an eine Sicherheitsschranke gekoppelt ist, wohingegen ein Stoßdämpfer sogar dann funktioniert, wenn er isoliert ist, und vor einem gefährlichen aber relativ nahem Hindernis schützt, wie zum Beispiel die Pier einer Brücke oder das Ende einer niedrigen Wand.
- Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein Endelement für Fahrbahn-Sicherheitsschranken zu schaffen, das eine gute Energieabsorption im Falle eines Aufpralles, ein gutes Zurückhaltevermögen des Fahrzeugs und somit ein gutes Sicherheitsniveau ermöglicht, und das gleichzeitig unter akzeptablen Kosten hergestellt und wiederhergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Endelement gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Weitere neue und vorteilhafte Charakteristika werden in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben.
- Das neue Endelement hat einen sich längs erstreckenden Streifen aus einer Anzahl Schrankensegmente, die mit länglichen Schlitzen versehen sind, in denen Schrauben zum Aneinanderfügen der Segmente mit einem kalibrierten Befestigungsmoment geschraubt sind; des weiteren hat es ein Kopfstück des Endelementes, das an einem äußersten Segment angebracht ist; wobei jedes Segment an einem Pfosten oder einer Strebe angebracht ist, die aus zwei Halbstreben besteht, wobei der untere Teil von einem über einen wesentlichen Abschnitt seiner Höhe in den Grund getrieben ist, und der obere Teil an dem unteren Teil mittels eines voraussagbar brechbaren Querstiftes angebracht ist, das heißt ein Stift mit einer voreingestellten Bruchfestigkeit, und der vorzugsweise eine Nut hat, die mit einem Dübel der unteren Halbstrebe in Eingriff gelangt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest zwischen der unteren Halbstrebe, die das Endsegment und/oder das Kopfstück stützt, und der angrenzenden oberen Halbstrebe eine Zugstange angebracht, die in ihrer Länge einen abgeschwächten Bereich mit einer vorhersagbaren oder voreingestellten Bruchfestigkeit aufweist.
- Gemäß einer weiteren Charakteristik hat das Kopfstück eine Platte, die quer zu der Längserstreckung der Schranke angeordnet ist und mit einem vorstehenden Rahmen zum Halten des Fahrzeugs versehen ist, um so das Gleiten eines Fahrzeugs, das gegen das Endstück schlägt, in seitlicher Richtung zu verhindern, ohne dass es die Energieabsorption nutzt, die durch das Endelement vorgesehen wird.
- Das neue Endelement ermöglicht eine gute Energieabsorption und somit einen bemerkenswerten Sicherheitsgrad für ein Fahrzeug im Falle eines Aufpralles des letztgenannten gegen das Endelement mit einer Kraftkomponente, die im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Schranke oder der Leitplanke ist.
- Zusätzlich hat es relativ vernünftige Herstellungs- und Installationskosten, und es kann bei vernünftigen Kosten schnell wiederhergestellt werden.
- Ein exemplarisches nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
-
1 zeigt eine aufgebrochene Seitenansicht in reduziertem Maßstab eines Autobahn-Sicherheitsschrankenendelementes gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt eine Draufsicht hinsichtlich der1 ; -
3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die durch 3–3 in der1 angegeben ist; -
4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die durch 4–4 in der1 angegeben ist; -
5 zeigt eine Ansicht eines Endkopfstückes gemäß einem Pfeil, der mit dem Bezugszeichen in der1 versehen ist; -
6 zeigt eine vergrößerte Einzelheit aus der1 ; -
7 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die durch 7–7 in der6 angegeben ist; -
8 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die durch 8–8 in der6 angegeben ist; -
9 zeigt eine maßstabsgetreue Darstellung einer vorhersagbar brechbaren Platte, das heißt eine Platte mit einer voreingestellten Bruchfestigkeit einer Zugstange der Schranke; -
10 zeigt eine Draufsicht hinsichtlich der9 ; -
11 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Endelement-Kopfstückes, das an einem Schrankenendsegment angebracht ist; -
12 zeigt eine Draufsicht hinsichtlich der11 . - Ein Sicherheitsendelement für Fahrbahnsicherheitsschranken wird insgesamt durch das Bezugszeichen
10 in den Figuren bezeichnet und es ist zur Anwendung an den Enden von Fahrbahnsicherheitsschranken wie zum Beispiel Leitplanken geeignet, die einen oder mehrere Streifen eines geriffelten Metallbleches aufweisen, das durch Pfosten oder Streben gestützt ist. - Das Endelement
10 besteht hauptsächlich aus einer Anzahl Segmente12 aus einem elastischen Metallstreifen, die jeweils mit Bezugszeichen12a ,12b ,12c , ... bezeichnet sind, die bei dem äußersten Segment12a beginnen. - Jedes Segment
12a ,12b ,12c , ... hat einen geriffelten Metallstreifen mit Doppelriffelung, wobei Längsschlitze oder Aussparungen in zwei parallelen Reihen aufgereiht sind, die mit den Bezugszeichen13 bzw.14 bezeichnet sind, wie dies am besten aus den3 ,11 und12 ersichtlich ist. Gemäß einer Charakteristik von dieser Erfindung sind die Schlitze13 der einen Reihe und die Schlitze14 der anderen Reihe in einer Längsrichtung voneinander versetzt. In dem Bereich, in dem sich Kantenabschnitte der Segmente überlappen, sind die Segmente eines Riegels aus einem geriffelten Bereich12a ,12b ,12c aneinander durch eine an sich bekannte Art und Weise mittels Schrauben15 befestigt. Die Schrauben sind mit einem kalibrierten Befestigungsmoment anzogen, während die Metallblechbrücken zwischen jedem Schlitz und dem nächsten so bemessen sind, dass sie sich bei einer voreingestellten aufzubringenden Kraft zusammenfalten, wenn die Schrauben hindurch treten. Bei jedem Segment12a ,12b ,12c etc. ist ein Stützpfosten oder eine Strebe vorgesehen, die jeweils mit den Bezugszeichen18a ,18b ,18c etc. bezeichnet sind, während das Bezugszeichen18 einen Endpfosten angibt, der ein Kopfstück20 stützt, welches an dem Endsegment12a angebracht ist. Jeder Pfosten oder jede Strebe hat eine untere Halbstrebe und eine obere Halbstrebe, die mit den Bezugszeichen18' bzw.18" für die Strebe18 ,18'a und18"a für die Strebe18a und in ähnlicher Weise18'b und18"b für die Strebe18b und18'c und18"c für die Strebe18c bezeichnet sind. Die unteren Halbstreben haben eine untere Haltestange oder einen unteren Haltedübel16 , und an dem oberen Abschnitt ist ein vorhersagbar brechbarer Stift17 angeordnet, das heißt ein Stift mit einer voreingestellten Bruchfestigkeit, mit dem die obere Strebenhälfte im Eingriff ist. Insbesondere tritt der Stift durch Registerlöcher der unteren Halbstrebe und in die obere Halbstrebe, während eine Stange16 in einer Aussparung16' der oberen Halbstrebe im Eingriff ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die untere Halbstrebe aus einem I-Querschnitt, und die obere Strebenhälfte aus einem Kanalquerschnitt, während Verstärkungen19 entlang den Flanschen des Metallbereiches versehen sind, die die obere Strebenhälfte bildet. - Zwischen dem ersten Pfosten
18 und dem zweiten Pfosten18a wird eine Zugstange30 gezogen, die mit einem Ende davon an der unteren Halbstrebe18' von18 und mit dem anderen Ende davon an der oberen Halbstrebe18"a verankert ist. Die Zugstange30 hat im Allgemeinen einen Seilabschnitt, das heißt eine an sich bekannte Zugvorrichtung, und vorzugsweise hat sie eine vorhersagbar brechbare Platte32 , das heißt eine Platte mit einer voreingestellten Bruchfestigkeit, die im Allgemeinen aus einer Metallplatte mit einem verengten Abschnitt33 besteht, wie dies am besten aus den9 und10 ersichtlich ist. - Der Kopf oder das Kopfstück
20 (5 ,11 und12 ) haben eine Endplatte, die mit dem Bezugszeichen20 versehen ist, die im Wesentlichen orthogonal zu der Längserstreckung der Schranke ist, und die an dem Ende des Endsegmentes des Metallbereiches12a mittels einer unteren Klammer24 und einem schrägen Arm25 befestigt ist. Die Platte22 hat einen Rückhaltevorsprung26 , der um den Umfang der Platte nahe dem Umfang von dem letztgenannten angeordnet ist. Der Rückhaltevorsprung hat den Zweck eines Fahrzeugs, das gegen das Kopfstück kollidiert, um so irgendeine seitliche Verschiebung des Fahrzeugs zu verhindern, wodurch es ausschwenken könnte, und somit sollen nicht die Möglichkeiten einer Energieabsorption des Sicherheits-Endelementes genutzt werden, mit den Folgen von größeren Risiken. - Der Rückhaltevorsprung besteht im Allgemeinen aus einem gebogenen Metallblech, das an die Basisplatte
22 geschweißt ist. - Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird das neue Endelement für Leitplanken oder Fahrbahnsicherheitsschranken an die Pfosten angebracht, die fast bis zur vollen Höhe der unteren Halbstreben
18' ,18'a etc. in den Grund getrieben sind, wie dies durch die gestrichelte Linie S in den1 ,3 und4 angegeben ist. Wenn ein Fahrzeug gegen dieses Endelement mit einer Kraftkomponente schlägt, die im Wesentlichen längsgerichtet zu der Schranke ist, dann wird der Energiestoß im Wesentlichen durch die Reibungskraft zwischen den Elementen12a ,12b etc. dissipiert, indem jene Brücken gebrochen werden, die die Schlitze der Elemente trennen, indem die brechbare Platte32 gebrochen wird; und indem die Dübel17 der Pfosten gebrochen werden. Nach dem Aufprall kann das Endelement in relativ einfacher Weise durch Austauschen der Schrankenelemente12 ,12a , etc. wiederhergestellt werden, die verformt wurden, indem das Zugstangenelement30 ersetzt wird, indem die kalibrierten Stifte17 ersetzt werden, und indem die oberen Halbstreben auf diesen wiederhergestellt werden.
Claims (9)
- Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke, die folgendes umfasst: Schrankensegmente (
12a ,12b ,12c , ...), die mit Schlitzen versehen sind, die jeweils längs zueinander in einer doppelten Reihe (13 ,14 ) angeordnet sind und in jeder Reihe durch kalkulierbar brechbare Brücken getrennt werden, wobei die genannten Schrankenelemente miteinander durch Bolzen (15 ) verbunden werden, die durch die genannten Schlitze führen und die genannten Segmente in einer solchen Weise auf brechbaren Pfosten gelagert sind, dass die genannten Segmente sich bei einem Aufprall gegen das genannte Endelement, der eine Stärke oder eine Stärkenkomponente bezw. ein Energieausmaß aufweist, das eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, übereinander schieben können und auf diese Weise Energie abführen, und dass die genannten Pfosten brechen können; dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten brechbaren Pfosten (18 ,18a ,18b ,18c , ...) eine untere Halbstrebe und eine obere Halbstrebe (18" ,18"a ,18"b ,18"c , ...) umfasst, die von der unteren Halbstrebe getrennt ist, wobei die obere Halbstrebe mit der unteren durch ein brechbares System (16 ,17 ) verbunden ist, das einen brechbaren durchgehenden Stift (17 ) umfasst, der im wesentlichen senkrecht zu den Schrankenelementen ausgerichtet ist, sowie dadurch, dass das entfernteste Segment (12a ) ein Kopfstück (20 ) trägt. - Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte brechbare System an gegenüberliegenden Halbstreben einen Dübel und eine Oberfläche umfasst, in die der Dübel einrastet.
- Ein Endelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Halbstreben zu einem wesentlichen Teil ihrer Höhe in den Boden eingelassen sind.
- Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Schrankensegmenten die Schlitze nicht durchgehend sind, sondern durch brechbare Brücken unterbrochen werden, die eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweisen.
- Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den genannten Schrankensegmenten die Schlitze (
13 ) der einen Reihe und die Schlitze (14 ) der anderen Reihe jeweils längs im Verhältnis zueinander versetzt sind. - Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwischen der einen unteren Halbstrebe (
18' ) des einen Pfosten (18 ) und der anderen oberen Halbstrebe (18"a ) des anliegenden Pfostens (18a ) eine brechbare Zugstange (30 ) erstreckt, die eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweist. - Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zugstange (
3 ) einen Kabelabschnitt und eine brechbare Platte (32 ) umfasst, die eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweist. - Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kopfstück (
20 ) eine Endplatte (22 ) umfasst, die im wesentlichen quer zur Längsausdehnung der Schranke angeordnet und mit einem Vorsprung oder einer vorstehenden Kante (26 ) ausgerüstet ist, die die Fahrzeuge zurückhält. - Ein Endelement für eine Straßensicherheitsschranke gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Rückhaltekante (
26 ) sich um den Umfang der Platte (22 ) herum und in geringem Abstand davon erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19970830691 EP0924347B1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Sicherheitsendanlage für Leitplanken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727815D1 DE69727815D1 (de) | 2004-04-01 |
DE69727815T2 true DE69727815T2 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=8230907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997627815 Expired - Lifetime DE69727815T2 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Sicherheitsendanlage für Leitplanken |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0924347B1 (de) |
JP (1) | JP2001513160A (de) |
KR (1) | KR20000075573A (de) |
CN (1) | CN1248307A (de) |
AT (1) | AT260373T (de) |
AU (1) | AU2054599A (de) |
BR (1) | BR9807715A (de) |
CA (1) | CA2280017A1 (de) |
DE (1) | DE69727815T2 (de) |
DK (1) | DK0924347T3 (de) |
ES (1) | ES2215219T3 (de) |
PT (1) | PT924347E (de) |
WO (1) | WO1999032728A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20107392U1 (de) * | 2000-09-12 | 2001-08-02 | Outimex Bautechnik Gmbh | Leitelement für Schutzeinrichtungen |
US8517349B1 (en) | 2000-10-05 | 2013-08-27 | The Texas A&M University System | Guardrail terminals |
AT472016T (de) | 2001-07-19 | 2010-07-15 | Texas A & M Univ Sys | Anker mit kabelfreigabe |
CA2539617C (en) | 2003-09-22 | 2012-06-05 | Armorflex Limited | Guardrail |
US8424849B2 (en) | 2008-06-04 | 2013-04-23 | Axip Limited | Guardrail |
BRPI0515324A (pt) | 2004-09-15 | 2008-07-22 | Energy Absorption System | amortecedor de choques |
CN1868838B (zh) * | 2005-05-27 | 2010-09-29 | 中华映管股份有限公司 | 搬运装置 |
NZ546970A (en) | 2006-05-04 | 2009-01-31 | Armorflex Ltd | Improvements in and relating to cable-barriers |
US8596617B2 (en) | 2006-11-06 | 2013-12-03 | Axip Limited | Impact energy dissipation system |
NZ555598A (en) | 2007-06-01 | 2010-02-26 | Armorflex Ltd | Improved Barrier Section Connection System |
NZ556782A (en) | 2007-07-27 | 2010-03-26 | Armorflex Ltd | Method of producing a frangible post |
EP2313560B1 (de) * | 2008-05-05 | 2017-11-22 | The Texas A&M University System | Leitplankensystem zum abführen von energie zur verzögerung des aufprallenden fahrzeugs |
US8215619B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-07-10 | Energy Absorption Systems, Inc. | Guardrail assembly, breakaway support post for a guardrail and methods for the assembly and use thereof |
KR100970934B1 (ko) * | 2009-12-04 | 2010-07-20 | (주) 유창스틸산업 | 차량 방호 울타리 |
WO2012010310A2 (en) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Tata Steel Uk Limited | Post with disconnectable parts for end terminal |
WO2012106301A1 (en) | 2011-02-01 | 2012-08-09 | Energy Absorption Systems, Inc. | End terminal |
JP5655053B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2015-01-14 | エナジー アブソープション システムス インコーポレイテッド | 端ターミナル及びそれを組み立てて使用する方法 |
WO2014066350A2 (en) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Energy Absorption Systems, Inc. | Frangible post for highway barrier end terminals |
KR101471067B1 (ko) * | 2014-07-15 | 2014-12-10 | 동아에스텍 주식회사 | 중앙 분리대 단부처리 구조체 |
WO2017086806A1 (en) * | 2015-11-18 | 2017-05-26 | Troy Wheeler Contracting Limited | A guardrail |
CN105625225B (zh) * | 2016-03-15 | 2018-05-22 | 青岛理工大学 | 防刺穿隔离护栏 |
CN106917370B (zh) * | 2017-03-21 | 2019-05-28 | 安徽卓航展示用品有限公司 | 防撞护栏 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7725122U1 (de) * | Lehmann, Hans-Joachim, 1000 Berlin | |||
CH542957A (de) * | 1972-04-06 | 1973-10-15 | Walser & Co | Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung |
GB1375318A (de) * | 1973-03-13 | 1974-11-27 | ||
GB2023695A (en) * | 1978-04-28 | 1980-01-03 | Transport Secretary Of State F | Crash barriers |
US4278228A (en) * | 1980-05-12 | 1981-07-14 | Gte Products Corporation | Collapsible support structures |
US4678166A (en) * | 1986-04-24 | 1987-07-07 | Southwest Research Institute | Eccentric loader guardrail terminal |
EP0245042B1 (de) * | 1986-05-01 | 1990-07-25 | Energy Absorption Systems, Inc. | Aufprallschutz-Leitvorrichtung längs Strassen |
US4928928A (en) * | 1988-01-12 | 1990-05-29 | The Texas A&M University System | Guardrail extruder terminal |
DE8802588U1 (de) * | 1988-02-27 | 1988-04-14 | Fa. August Grote, 5884 Halver, De | |
US4838523A (en) * | 1988-07-25 | 1989-06-13 | Syro Steel Company | Energy absorbing guard rail terminal |
FR2647824B1 (fr) * | 1989-05-30 | 1992-02-21 | Profilafroid Travaux Publics | DOUBLE HIGHWAY SAFETY BARRIER |
-
1997
- 1997-12-22 EP EP19970830691 patent/EP0924347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-22 ES ES97830691T patent/ES2215219T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-22 DE DE1997627815 patent/DE69727815T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-22 AT AT97830691T patent/AT260373T/de unknown
- 1997-12-22 PT PT97830691T patent/PT924347E/pt unknown
- 1997-12-22 DK DK97830691T patent/DK0924347T3/da active
-
1998
- 1998-12-18 CN CN 98802701 patent/CN1248307A/zh not_active Application Discontinuation
- 1998-12-18 AU AU20545/99A patent/AU2054599A/en not_active Abandoned
- 1998-12-18 KR KR1019997007633A patent/KR20000075573A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-12-18 CA CA 2280017 patent/CA2280017A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-18 EP EP19980965283 patent/EP0968333A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-18 WO PCT/EP1998/008325 patent/WO1999032728A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-12-18 JP JP53332699A patent/JP2001513160A/ja active Pending
- 1998-12-18 BR BR9807715A patent/BR9807715A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0924347T3 (da) | 2004-07-26 |
BR9807715A (pt) | 2000-02-15 |
CA2280017A1 (en) | 1999-07-01 |
EP0968333A1 (de) | 2000-01-05 |
DE69727815D1 (de) | 2004-04-01 |
ES2215219T3 (es) | 2004-10-01 |
JP2001513160A (ja) | 2001-08-28 |
AT260373T (de) | 2004-03-15 |
EP0924347B1 (de) | 2004-02-25 |
EP0924347A1 (de) | 1999-06-23 |
WO1999032728A1 (en) | 1999-07-01 |
KR20000075573A (ko) | 2000-12-15 |
CN1248307A (zh) | 2000-03-22 |
PT924347E (pt) | 2004-07-30 |
DK924347T3 (de) | |
AU2054599A (en) | 1999-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629132T2 (de) | Strassen-Anpralldämpfer und seine Komponenten | |
DE69309699T3 (de) | Sicherheitsbalken | |
DE69824606T2 (de) | Sperrelement | |
US6220575B1 (en) | Anchor assembly for highway guardrail end terminal | |
US4838523A (en) | Energy absorbing guard rail terminal | |
EP1741833B1 (de) | Sicherheitsbarriere aus Metall mit einem kontinuierlichen metallischen Schutzsystem für Motorradfahrer | |
US4330106A (en) | Guard rail construction | |
AU742837B2 (en) | Highway barrier and guardrail | |
US6409417B1 (en) | Safety road barrier end assembly with a gradual absorption of the impact energy | |
DE602005004514T2 (de) | Stossfängerstange für ein fahrzeug | |
DE60022511T2 (de) | Zusammenklappbares Scharnier einer Motorhaube | |
EP2069577B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE3106694C2 (de) | ||
US20030234390A1 (en) | Impact assembly for an energy absorbing device | |
EP1388612B1 (de) | Absperrschranke | |
DE69938610T2 (de) | Leitplankenpfosten mit Sollbruchstelle für Schienenende. | |
DE3928793C2 (de) | ||
EP0020659B1 (de) | Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere | |
DE69832599T2 (de) | Leitplankenpfosten mit sollbruchstelle für schienenende | |
DE4204109C2 (de) | Schneepflug | |
EP1606457B1 (de) | Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz | |
US3881697A (en) | Roadside safety apparatus | |
EP1650351B1 (de) | Steher für Leiteinrichtung | |
DE3816528C2 (de) | ||
EP0462307B1 (de) | Schutzplankenstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |