EP2108742A2 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2108742A2
EP2108742A2 EP20090001599 EP09001599A EP2108742A2 EP 2108742 A2 EP2108742 A2 EP 2108742A2 EP 20090001599 EP20090001599 EP 20090001599 EP 09001599 A EP09001599 A EP 09001599A EP 2108742 A2 EP2108742 A2 EP 2108742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
legs
reinforcing profiles
restraint system
vehicle restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090001599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP2108742A2 publication Critical patent/EP2108742A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle restraint system according to the features in the preamble of claim 1.
  • a protective barrier consists of juxtaposed, a trapezoidal longitudinal channel and flat legs comprehensive guard rails. Between the guard rail and the posts trapezoidal reinforcing profiles with diverging legs are incorporated in cross section. The webs of the stiffening profiles are located on the protective plank strand facing legs of the posts. The ends of the diverging legs grasp in the throats of the guard rails, which are formed by the flat legs and the ends of the flat legs bent flanges.
  • the vehicle restraint system described above is intended in particular to be used along roads lined with obstacles, in particular trees, so that an impacting motor vehicle is reliably deflected or no bagging occurs.
  • the prior art also includes the vehicle restraint system of DE 201 06 675 U1 ,
  • a stiffening of a protective barrier strand takes place in that reinforcing profiles are incorporated between the protective barrier strand and fixed to the ground post.
  • These reinforcing profiles have a C-shaped cross-section, wherein the mutually facing flanges of the reinforcing profiles bear against the inner sides of the flat limbs of the guard rails and are screwed thereto.
  • the effective range W is a characteristic variable for the evaluation of a vehicle restraint system.
  • the effective range W is the distance between the traffic-facing side of the vehicle restraint system and the maximum dynamic lateral position of each essential part of the vehicle restraint system.
  • the invention is - based on the prior art - the object of the restraint of a vehicle restraint system generic type while avoiding bag formation to further improve.
  • the ends of the legs of the reinforcing profiles facing away from each other are provided on the inner sides of the flat leg of the guard rails fitting flanges.
  • the flat legs are based on a large area at a comparatively large vertical distance from each other having flanges of the reinforcing profiles.
  • the guard rails overlap in the area of a post and are screwed here at least indirectly with the posts and their flanks with the flanges of the reinforcing profiles under fixation of the reinforcing profiles on the bottoms of their longitudinal channels. In this way, care is taken that the reinforcing profiles can not spread inadmissible in a vehicle crash and thus affect the functionality of the vehicle restraint system.
  • the overlapping areas of the reinforcing profiles are provided in the areas between two successive posts and thus arranged offset in the longitudinal direction of the vehicle restraint system to the overlapping areas of the protective barriers.
  • the reinforcing profiles are bolted together over their bottoms and over their legs. In this way, sufficient longitudinal, transverse and torsional stiffness is given even in the overlapping areas of the reinforcing profiles.
  • the invention now makes it possible to bring about targeted stiffening of a vehicle restraint system in special danger spots, for example in the area of trees. An inadmissible bagging of the protective barrier string is prevented. The occupants of a vehicle are better protected. But too much damage to a vehicle involved in a crash vehicle are avoided.
  • the vehicle restraint system achieves the containment stage H2 and an effective range W5 with an ASI value (Acceleration Security Index) of less than 1.
  • the reinforcing profiles can be provided with a row of holes, in the factory or manufacturer side every 30 cm to 40 cm a hole is provided.
  • the bores can also be produced on site at the construction site in order to fix the reinforcement profiles to the posts.
  • the posts can then according to local conditions in the ground be rammed, for example, to avoid roots or stones in the ground.
  • the spacers can be made of steel or plastic.
  • the stoppage of the vehicle restraint system is further improved with the features of claim 5.
  • the training according to the invention has to Foge that according to claim 6, the protective barriers can be made thinner than the reinforcing profiles.
  • the larger game of bolts in the holes (claim 7) can contribute to the reduction of energy in an impact.
  • the mounting relief of the vehicle restraint system serve the features of claim 8.
  • the posts have a sigmoidal cross-section.
  • Holes for receiving a mounting tool are provided in the legs of the posts or in the sections of the spacers facing the guardrails.
  • This assembly tool can consist of a simple round rod, which is inserted through the holes during assembly of the reinforcing profiles.
  • the assembly tool protrudes beyond the posts or the spacers so that the reinforcing profiles can first be threaded onto these round bars without the fitters manually setting the reinforcing profiles at a specific height during the further assembly have to hold.
  • the successive reinforcing profiles can then be screwed together.
  • the guardrails are bolted to the posts or the spacers and the flanges of the reinforcing profiles.
  • FIGS. 1 and 2 denotes a vehicle restraint system, which is used in particular where along the roadways 2 obstacles, eg in the form of trees B, are present in the immediate vicinity.
  • a tree B is in the FIG. 9 indicated.
  • the vehicle restraint system 1 comprises at first at a distance of, for example, 2 m at the bottom 3 fixed, in particular rammed into the ground 3, post 4 with a sigma-shaped cross section.
  • post 4 with a sigma-shaped cross section.
  • FIG. 8 can recognize, extend the legs 5 of the posts 4 largely parallel to the roadway.
  • the distance between the posts 4 may be less than 2 m in the area of trees B or in other problem areas.
  • a guard rail 7 from each other with their end sections juxtaposed guard rails 8.
  • the guard rails 8 have the embodiment a length of 4 m. Their overlapping areas 9 are in the area of a post 4.
  • the guard rails 8 a trapezoidal longitudinal channel 10, which is bounded by a bottom 11 and two in the direction of the lane 2 diverging legs 12. With the legs 12 upwardly and downwardly directed flat leg 13 are connected, which are bounded at the ends by short flanges 14, which are directed away from the roadway 2.
  • FIGS. 5 to 7 From the FIGS. 5 to 7 is also apparent that in the bottoms 11 of the longitudinal channels 10 and in the flat legs 13 holes 15 for the passage of from FIG. 3 recognizable bolt 16 are provided. In addition, 15 elongated holes 18 in the floors 11 extend between the holes.
  • FIGS. 1 to 4 show that between the guard rail 7 and the post 4 in cross-section trapezoidal reinforcing profiles 19 are incorporated with in the direction of the guard rails 8 diverging legs 20. End of the legs 20 are provided facing away from each other flanges 21. The flanges 21 are located on the inner sides 33 of the flat legs 13 FIG. 5 recognize that at one end of each reinforcing profile 19, ie in the overlapping region 22 of two reinforcing profiles 19, a cranked portion 23 is provided. The size of the offset is equal to the wall thickness of the reinforcing profiles 19 dimensioned.
  • the overlapping areas 22 of the reinforcing profiles 19 are, in particular the Figures 2 . 5 and 6 can recognize each in the area between two consecutive posts 4.
  • a plurality of holes 25 and in the legs 20 each have a bore 26 for the passage of from FIGS. 2 to 6 recognizable bolt 27 is provided.
  • guard rails 8 are set by means of predetermined breaking screws 16 to the post 4, wherein the Sollbruchschrauben16 oblong holes 18 in the floors 11 of the guard rails 8, spacers 32 between the floors 11 and the bottoms 24 of the reinforcing profiles 19 and holes in the legs 5 of the posts 4 enforce.
  • the flanges 21 of the reinforcing profiles 19 are connected via bolts 34 with flat-curved heads 17 with the flat legs 13.
  • the assembly tools 29 in the form of round rods can also be used.
  • FIG. 9 shows a vehicle restraint system 1 of a guard rail 7, reinforcing profiles 19 and post 4, which is preferably arranged in the region of a tree B. It can be seen that the posts 4 in the vicinity of the tree B have a smaller distance from each other than in more remote from the tree B sections of the protective barrier 7. For this purpose, in the floors 24 of the reinforcing profiles 19 a plurality of spaced apart holes 35 are provided , over which and bolts the reinforcing profiles 19 are attached to the post 4.
  • FIG. 10 an embodiment is illustrated in which the guard rails 8 and the reinforcing profiles 19 on the one hand on the flange legs 13 and the flanges 21 with each other and on the other hand held by spacers 32 spaced floors 11, 24 by means of bolts 16 and nuts 27 both together and with the post 4 fixed spacers 36 are connected.
  • the thickness D of the reinforcing profiles 19 is greater than the thickness D 1 of the guard rails 8 dimensioned.
  • the bolts 16 pass through holes 15, 25, 30 in the flange legs 13, in the flanges 21 and in the floors 11, 24 with play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Fahrzeugrückhaltesystem (1) weist am Boden (3) festgelegte Pfosten (4), einen sich entlang der oberen Enden (6) der Pfosten (4) erstreckenden Schutzplankenstrang (7) aus Schutzplanken (8) und zwischen den Schutzplankenstrang (7) und die Pfosten (4) eingegliederte Verstärkungsprofile (19) auf. Endseitig der Schenkel (20) der Verstärkungsprofile (19) sind an den Innenseiten der Flachschenkel (13) der Schutzplanken (8) anliegende Flansche (21) vorgesehen. Die Verstärkungsprofile (19) überlappen sich im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten (4) und sind hier über ihre Böden (24) sowie ihre Schenkel (20) miteinander verschraubt. Die Schutzplanken (8) überlappen sich im Bereich eines Pfostens (4) und sind hier unter Lagefixierung der Verstärkungsprofile (19) über ihre Böden (11) mit den Pfosten (4) sowie über ihre Flachschenkel (13) mit den Flanschen (21) der Verstärkungsprofile (19) verschraubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Fahrzeugrückhaltesystem zählt durch die DE 10 2004 039 792 B4 zum Stand der Technik. Es weist in den Boden eingerammte Pfosten mit einem sigmaförmigen Querschnitt auf. In Höhe der oberen Enden der Pfosten erstreckt sich ein Schutzplankenstrang aus aneinander gesetzten, einen trapezförmigen Längskanal sowie Flachschenkel umfassende Schutzplanken. Zwischen den Schutzplankenstrang und die Pfosten sind im Querschnitt trapezförmige Verstärkungsprofile mit divergierenden Schenkeln eingegliedert. Die Stege der Versteifungsprofile liegen an den dem Schutzplankenstrang zugewandten Schenkeln der Pfosten. Die Enden der divergierenden Schenkel fassen in Kehlen der Schutzplanken, welche von den Flachschenkeln und endseitig der Flachschenkel abgebogenen Flanschen gebildet sind. Die Festlegung der Schutzplanken und Verstärkungsprofile an den Pfosten erfolgt mit Hilfe von Sollbruchschrauben, welche die Böden der Längskänale der Schutzplanken, die Stege der Verstärkungsprofile sowie Bohrungen in den dem Schutzplankenstrang zugewandten Schenkeln der Pfosten durchsetzen. Zwischen die Böden der Längskanäle und die Stege der Verstärkungsprofile sind Distanzstücke eingegliedert, welche der Kopfhöhe von Schrauben entsprechen, mit denen die Verstärkungsprofile vor der Montage der Schutzplanken an den Pfosten festgelegt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeugrückhaltesystem soll insbesondere entlang von mit Hindernissen, wie insbesondere Bäumen, besäumten Straßen eingesetzt werden, damit ein aufprallendes Kraftfahrzeug sicher umgelenkt wird bzw. keine Sackbildung entsteht.
  • Zum Stand der Technik zählt ferner das Fahrzeugrückhaltesystem der DE 201 06 675 U1 . Auch hierbei erfolgt eine Versteifung eines Schutzplankenstrangs dadurch, dass zwischen den Schutzplankenstrang und am Boden festgelegte Pfosten Verstärkungsprofile eingegliedert werden. Diese Verstärkungsprofile haben einen C-förmigen Querschnitt, wobei die einander zugewandten Flansche der Verstärkungsprofile an den Innenseiten der Flachschenkel der Schutzplanken anliegen und mit diesen verschraubt sind.
  • Obwohl sich die bekannten Fahrzeugrückhaltesysteme in der Praxis in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle bewährt haben, haftet ihnen dennoch die Eigenschaft an, dass bei Fahrzeugcrashs von Personenkraftwagen, die mit zu hoher Geschwindigkeit, also viel Energie, ablaufen, eine zu große Ausbeulung entsteht, was vor Bäumen zu einer Sackbildung führt.
  • Neben der Aufhaltestufe ist der Wirkungsbereich W eine charakteristische Größe zur Beurteilung eines Fahrzeugrückhaltesystems. Als Wirkungsbereich W gilt der Abstand zwischen der dem Verkehr zugewandten Seite des Fahrzeugrückhaltesystems und der maximalen dynamischen seitlichen Position jedes wesentlichen Teils des Fahrzeugrückhaltesystems.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zu Grunde, das Aufhaltevermögen eines Fahrzeugrückhaltesystems gattungsgemäßer Art unter Vermeidung einer Sackbildung weiter zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In diesem Zusammenhang ist es zunächst von Bedeutung, dass endseitig der Schenkel der Verstärkungsprofile voneinander weg gerichtete, an den Innenseiten der Flachschenkel der Schutzplanken anliegende Flansche vorgesehen sind. Damit stützen sich die Flachschenkel großflächig an den einen vergleichsweise großen vertikalen Abstand voneinander aufweisenden Flanschen der Verstärkungsprofile ab. Die Schutzplanken überlappen sich im Bereich eines Pfostens und sind hier unter Fixierung der Verstärkungsprofile über die Böden ihrer Längskanäle mindestens mittelbar mit den Pfosten sowie über ihre Flachschenkel mit den Flanschen der Verstärkungsprofile verschraubt. Auf diese Weise ist dafür Sorge getragen, dass sich die Verstärkungsprofile bei einem Fahrzeugcrash nicht unzulässig aufspreizen können und damit die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems beeinträchtigen.
  • Die Überlappungsbereiche der Verstärkungsprofile sind demgegenüber in den Bereichen zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten vorgesehen und damit in Längsrichtung des Fahrzeugrückhaltesystems zu den Überlappungsbereichen der Schutzplanken versetzt angeordnet. Die Verstärkungsprofile sind hier über ihre Böden sowie über ihre Schenkel miteinander verschraubt. Auf diese Weise ist auch in den Überlappungsbereichen der Verstärkungsprofile eine ausreichende Längs-, Quer- und Verwindungssteifigkeit gegeben.
  • Die Erfindung erlaubt es nunmehr, in besonderen Gefahrenstellen, wie zum Beispiel im Bereich von Bäumen, eine gezielte Versteifung eines Fahrzeugrückhaltesystems herbeizuführen. Eine unzulässige Sackbildung des Schutzplankenstrangs wird unterbunden. Die Insassen eines Fahrzeugs werden besser geschützt. Aber auch zu große Beschädigungen an einem an einem Crash beteiligten Fahrzeug werden vermieden.
  • Aufgrund der bedarfsgerechten Gestaltung der Situation vor Ort in Kombination der Verstärkungsprofile und einer entsprechenden Anzahl bzw. Vielzahl von Pfosten wird eine harmonische und kontrollierte Umlenkung eines anprallenden Fahrzeugs erreicht. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem erreicht die Aufhaltestufe H2 und einen Wirkungsbereich W5 bei einem ASI-Wert (Acceleration Security Index) von unter 1.
  • Um ein geradliniges Aneinandersetzen aufeinanderfolgender Verstärkungsprofile zu gewährleisten, ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass im Überlappungsbereich zweier Verstärkungsprofile ein Endabschnitt eines Verstärkungsprofils um die Wanddicke der Verstärkungsprofile verkröpft ist. Auf diese Weise kann mithin das nicht verkröpfte Ende eines Verstärkungsprofils in das verkröpfte Ende eingebettet werden. Damit liegen die den Flachschenkeln der Schutzplanken zugewandten Seiten der Flansche der Verstärkungsprofile in einer Ebene.
  • Eine zusätzliche Versteifung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in Längs- und Querrichtung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 erreicht. Aufgrund des Sachverhalts, dass nunmehr in den Böden der Verstärkungsprofile mehrere in Längsrichtung zueinander versetzte Bohrungen vorgesehen sind, kann in Gefahrenbereichen, wie zum Beispiel in der Nähe von Bäumen, die jeweils zweckmäßige Anzahl an Pfosten gesetzt, damit in möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet und mit den Verstärkungsprofilen verbunden, insbesondere verschraubt, werden.
  • Die Verstärkungsprofile können mit einer Lochreihe versehen sein, bei dem werks- bzw. herstellerseitig alle 30 cm bis 40 cm eine Bohrung vorgesehen ist. Grundsätzlich können die Bohrungen aber auch vor Ort auf der Baustelle erzeugt werden, um die Verstärkungsprofile an den Pfosten festzulegen. Die Pfosten können dann entsprechend den örtlichen Gegebenheiten in den Boden gerammt werden, um beispielsweise Wurzeln oder Steine im Erdreich zu umgehen.
  • Zur Berücksichtigung der Kopfdicke der der Verbindung von zwei Verstärkungsprofilen dienenden Schraubbolzen ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass zwischen die Böden der Längskanäle der Schutzplanken und die Pfosten Distanzstücke eingegliedert sind. Die Distanzstücke können aus Stahl oder Kunststoff gebildet sein.
  • Das Aufhaltevermögen des Fahrzeugrückhaltesystems wird mit den Merkmalen des Anspruchs 5 weiter verbessert. Dadurch, dass die Schutzplanken mit den Verstärkungsprofilen in diversen Querebenen jeweils über drei Punkte verbunden sind, wird mit dieser Bauart ein Federverhalten erreicht, bei welchem sich die Konstruktion im Moment eines Kraftfahrzeugaufpralls verformt, dann wieder elastisch entspannt und letztlich das Fahrzeug zurückstellt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat zur Foge, dass gemäß Anspruch 6 die Schutzplanken dünner als die Verstärkungsprofile ausgeführt sein können.
  • Auch das größere Spiel der Schraubbolzen in den Bohrungen (Anspruch 7) kann bei einem Aufprall zum Abbau der Energie beitragen.
  • Der Montageerleichterung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems dienen die Merkmale des Anspruchs 8. Danach weisen die Pfosten einen sigmaförmigen Querschnitt auf. In den Schenkeln der Pfosten oder in den den Schutzplanken zugewandten Abschnitten der Abstandshalter sind Bohrungen zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs vorgesehen. Dieses Montagewerkzeug kann aus einem einfachen Rundstab bestehen, der bei der Montage der Verstärkungsprofile durch diese Bohrungen gesteckt wird. Fahrbahnseitig steht das Montagewerkzeug über die Pfosten oder die Abstandshalter vor, so dass die Verstärkungsprofile zunächst auf diese Rundstäbe gefädelt werden können, ohne dass die Monteure während der weiteren Montage die Verstärkungsprofile manuell in einer bestimmten Höhe halten müssen. Die aufeinander folgenden Verstärkungsprofile können dann miteinander verschraubt werden. Anschließend werden die Schutzplanken mit den Pfosten oder den Abstandshaltern und den Flanschen der Verstärkungsprofile verschraubt.
  • Der Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Perspektive einen Längenabschnitt eines Fahrzeugrückhaltesystems von einer Fahrbahn aus gesehen;
    Figur 2
    ebenfalls in der Perspektive einen Teil des Fahrzeugrückhaltesystems der Figur 1 von der Rückseite her betrachtet;
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch das Fahrzeugrückhaltesystem der Figur 1 entlang der Linie III-III in Richtung der Pfeile IIIa gesehen;
    Figur 4
    in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch das Fahrzeugrückhaltesystem der Figur 2 entlang der Linie IV-IV in Richtung der Pfeile IVa gesehen;
    Figur 5
    in perspektivischer Explosionsdarstellung das Fahrzeugrückhaltesystem der Figuren 1 und 2 während einer Montagesituation;
    Figur 6
    in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Montagesituation des Fahrzeugrückhaltesystems der Figuren 1 und 2;
    Figur 7
    in perspektivischer Darstellung eine dritte Montagesituation des Fahrzeugrückhaltesystems der Figuren 1 und 2;
    Figur 8
    eine Teilansicht der Montagesituation der Figur 7 in Richtung des Pfeils VIII gesehen;
    Figur 9
    in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrückhaltesystems von der Rückseite her gesehen und
    Figur 10
    in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch das Fahrzeugrückhaltesystem der Figur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform im Bereich der Ebene X -X.
  • Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 ein Fahrzeugrückhaltesystem bezeichnet, welches insbesondere dort zum Einsatz kommt, wo entlang von Fahrbahnen 2 Hindernisse, z.B. in Form von Bäumen B, in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. Ein solcher Baum B ist in der Figur 9 angedeutet.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem 1 umfasst zunächst in einem Abstand von z.B. 2 m am Boden 3 festgelegte, insbesondere in den Boden 3 gerammte, Pfosten 4 mit einem sigmaförmigen Querschnitt. Wie in diesem Zusammenhang insbesondere die Figur 8 erkennen lässt, erstrecken sich die Schenkel 5 der Pfosten 4 weitgehend parallel zur Fahrbahn 2.
  • Der Abstand der Pfosten 4 kann im Bereich von Bäumen B oder auch in anderen Problembereichen gegebenenfalls kleiner als 2 m sein.
  • In Höhe der oberen Enden 6 der Pfosten 4 (Figuren 1 bis 4) erstreckt sich fahrbahnseitig ein Schutzplankenstrang 7 aus mit ihren Endabschnitten aneinander gesetzten Schutzplanken 8. Die Schutzplanken 8 haben beim Ausführungsbeispiel eine Länge von 4 m. Ihre Überlappungsbereiche 9 befinden sich im Bereich eines Pfostens 4. Wie insbesondere die Figuren 3 bis 7 deutlich zu erkennen geben, weisen die Schutzplanken 8 einen trapezförmigen Längskanal 10 auf, der von einem Boden 11 und zwei in Richtung zur Fahrbahn 2 divergierenden Schenkeln 12 begrenzt wird. Mit den Schenkeln 12 sind nach oben und unten gerichtete Flachschenkel 13 verbunden, die endseitig von kurzen Flanschen 14 begrenzt werden, die von der Fahrbahn 2 weg gerichtet sind.
  • Aus den Figuren 5 bis 7 ist ferner ersichtlich, dass in den Böden 11 der Längskanäle 10 sowie in den Flachschenkeln 13 Bohrungen 15 zum Durchstecken von aus der Figur 3 erkennbaren Schraubbolzen 16 vorgesehen sind. Außerdem erstrecken sich zwischen den Bohrungen 15 Langlöcher 18 in den Böden 11.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen, dass zwischen den Schutzplankenstrang 7 und die Pfosten 4 im Querschnitt trapezförmige Verstärkungsprofile 19 mit in Richtung auf die Schutzplanken 8 divergierenden Schenkeln 20 eingegliedert sind. Endseitig der Schenkel 20 sind voneinander weg gerichtete Flansche 21 vorgesehen. Die Flansche 21 liegen an den Innenseiten 33 der Flachschenkel 13. Außerdem lässt die Figur 5 erkennen, dass an einem Ende jedes Verstärkungsprofils 19, d.h. also im Überlappungsbereich 22 zweier Verstärkungsprofile 19, ein verkröpfter Abschnitt 23 vorgesehen ist. Die Größe der Verkröpfung ist gleich der Wanddicke der Verstärkungsprofile 19 bemessen.
  • Die Überlappungsbereiche 22 der Verstärkungsprofile 19 liegen, wie insbesondere die Figuren 2, 5 und 6 erkennen lassen, jeweils im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten 4. Dazu sind in den Böden 24 der Verstärkungsprofile 19 mehrere Bohrungen 25 und in den Schenkeln 20 je eine Bohrung 26 zum Durchstecken von aus den Figuren 2 bis 6 erkennbaren Schraubbolzen 27 vorgesehen.
  • Bei der Montage des Fahrzeugrückhaltesystems 1 werden nach dem Festlegen der Pfosten 4 am Boden 3 zunächst in Bohrungen 28 der Schenkel 5 der Pfosten 4 Montagewerkzeuge 29 in Form von Rundstäben eingesteckt (Figuren 7 und 8). Die Montagewerkzeuge 29 stehen fahrbahnseitig der Pfosten 4 vor. Auf diese vorstehenden Abschnitte der Montagewerkzeuge 29 können nunmehr die Verstärkungsprofile 19 gefädelt werden, wozu, wie die Figuren 5 und 7 zu erkennen geben, Bohrungen 30 in den Böden 24 vorgesehen sind. Im Anschluss daran können die Verstärkungsprofile 19 in den Überlappungsbereichen 22 mittels aus der Figur 4 erkennbarer Schraubbolzen 27 und Muttern 31 miteinander verbunden werden.
  • Im Anschluss daran werden die Schutzplanken 8 über Sollbruchschrauben 16 an den Pfosten 4 festgelegt, wobei die Sollbruchschrauben16 Langlöcher 18 in den Böden 11 der Schutzplanken 8, Distanzstücke 32 zwischen den Böden 11 und den Böden 24 der Verstärkungsprofile 19 sowie Bohrungen in den Schenkeln 5 der Pfosten 4 durchsetzen.
  • Außerdem werden in den Überlappungsbereichen 9 der Schutzplanken 8 die Flansche 21 der Verstärkungsprofile 19 über Schraubbolzen 34 mit flach gewölbten Köpfen 17 mit den Flachschenkeln 13 verbunden.
  • Um die Montage der Schutzplanken 8 zu erleichtern, können die Montagewerkzeuge 29 in Form von Rundstäben ebenfalls verwendet werden.
  • Die Figur 9 zeigt ein Fahrzeugrückhaltesystem 1 aus einem Schutzplankenstrang 7, Verstärkungsprofilen 19 und Pfosten 4, das vorzugsweise im Bereich eines Baums B angeordnet wird. Es ist zu sehen, dass die Pfosten 4 in der Nähe des Baums B einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als in vom Baum B entfernteren Abschnitten des Schutzplankenstrangs 7. Dazu sind in den Böden 24 der Verstärkungsprofile 19 mehrere in einem geringen Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 35 vorgesehen, über die und Schraubbolzen die Verstärkungsprofile 19 an den Pfosten 4 befestigt werden.
  • In der Figur 10 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher die Schutzplanken 8 und die Verstärkungsprofile 19 einerseits über die Flanschschenkel 13 sowie die Flansche 21 miteinander und andererseits über die von Distanzstücken 32 im Abstand gehaltenen Böden 11, 24 mittels Schraubbolzen 16 und Muttern 27 sowohl mieinander als auch mit an den Pfosten 4 festgelegten Abstandshaltern 36 verbunden sind.
  • Die Dicke D der Verstärkungsprofile 19 ist größer als die Dicke D1 der Schutzplanken 8 bemessen.
  • Vorzugsweise durchsetzen die Schraubbolzen 16 Bohrungen 15, 25, 30 in den Flanschschenkeln 13, in den Flanschen 21 und in den Böden 11, 24 mit Spiel.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Fahrzeugrückhaltesystem
    2 -
    Fahrbahn
    3 -
    Boden
    4 -
    Pfosten
    5 -
    Schenkel v. 4
    6 -
    obere Enden v. 4
    7 -
    Schutzplankenstrang
    8 -
    Schutzplanken
    9 -
    Überlappungsbereiche v. 8
    10 -
    Längskanal in 8
    11 -
    Boden v. 10
    12 -
    Schenkel v. 10
    13 -
    Flachschenkel v. 8
    14 -
    Flansche v. 8
    15 -
    Bohrungen
    16 -
    Schraubbolzen
    17 -
    Köpfe v. 34
    18 -
    Langlöcher in 11
    19 -
    Verstärkungsprofile
    20 -
    Schenkel v. 19
    21 -
    Flansche v. 20
    22 -
    Überlappungsbereiche v. 19
    23 -
    verkröpfter Abschnitt v. 19
    24 -
    Böden v.19
    25 -
    Bohrungen in 24
    26 -
    Bohrungen in 20
    27 -
    Schraubbolzen
    28 -
    Bohrungen in 5
    29 -
    Montagewerkzeug
    30 -
    Bohrungen in 24
    31 -
    Muttern
    32 -
    Distanzstücke
    33 -
    Innenseiten v. 13
    34 -
    Schraubbolzen
    35 -
    Bohrungen
    36 -
    Abstandshalter
    B -
    Baum
    D -
    Dicke v. 19
    D1 -
    Dicke v. 8

Claims (8)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem (1), das am Boden (3) festgelegte Pfosten (4), einen sich in Höhe der oberen Enden (6) der Pfosten (4) erstreckenden Schutzplankenstrang (7) aus aneinander gesetzten, einen trapezförmigen Längskanal (10) sowie Flachschenkel (13) umfassenden Schutzplanken (8) und zwischen den Schutzplankenstrang (7) und die Pfosten (4) eingegliederte, im Querschnitt trapezförmige Verstärkungsprofile (19) mit divergierenden Schenkeln (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig der Schenkel (20) der Verstärkungsprofile (19) voneinander weg gerichtete, an den Innenseiten (33) der Flachschenkel (13) der Schutzplanken (8) anliegende Flansche (21) vorgesehen sind, wobei sich die Schutzplanken (8) im Bereich eines Pfostens (4) überlappen und hier unter Lagefixierung der Verstärkungsprofile (19) über die Böden (11) ihrer Längskanäle (10) mit den Pfosten (4) sowie über ihre Flachschenkel (13) mit den Flanschen (21) der Verstärkungsprofile (19) verschraubt sind, während sich die Verstärkungsprofile (19) im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten (4) überlappen und hier über ihre Böden (24) sowie ihre Schenkel (20) miteinander verschraubt sind.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (22) zweier Verstärkungsprofile (19) ein Endabschnitt (23) eines Verstärkungsprofils (19) um die Wanddicke der Verstärkungsprofile (19) verkröpft ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Böden (11) der Verstärkungsprofile (19) mehrere in Längsrichtung zueinander versetzte Bohrungen (35) vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Böden (11) der Längskanäle (10) der Schutzplanken (8) und die Pfosten (4) Distanzstücke (32) eingegliedert sind.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplanken (8) und die Verstärkungsprofile (19) einerseits über die Flanschschenkel (13) sowie die Flansche (21) miteinander und andererseits über die von Distanzstücken (32) im Abstand gehaltenen Böden (11, 24) mittels Schraubbolzen (16) und Muttern (27) sowohl miteinander als auch mit an den Pfosten (4) festgelegten Abstandshaltern (36) verbunden sind.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) der Verstärkungsprofile (19) größer als die Dicke (D1) der Schutzplanken bemessen ist.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen (16) Bohrungen (15, 25, 30) in den Flanschschenkeln (13), in den Flanschen (21) und in den Böden (11, 24) mit Spiel durchsetzen.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (4) einen sigmaförmigen Querschnitt aufweisen und in den Schenkeln (5) der Pfosten (4) oder in den Abstandshaltern (36) Bohrungen (28) zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs (29) vorgesehen sind.
EP20090001599 2008-04-08 2009-02-05 Fahrzeugrückhaltesystem Withdrawn EP2108742A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017939 DE102008017939B3 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Fahrzeugrückhaltesystem
DE202009000423U DE202009000423U1 (de) 2008-04-08 2009-01-12 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2108742A2 true EP2108742A2 (de) 2009-10-14

Family

ID=40490740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090001599 Withdrawn EP2108742A2 (de) 2008-04-08 2009-02-05 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2108742A2 (de)
DE (2) DE102008017939B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813620A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 Kveder d.o.o. Stahlstraßenleitplanke mit trapezförmiger Verstärkung
CN106812086A (zh) * 2017-01-22 2017-06-09 合肥饰界金属制品有限公司 道路防护栏

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037118A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Muhr Und Bender Kg Schutzplanke für eine Sicherheitseinrichtung an einer Straße und Verfahren zur Herstellung einer Schutzplanke
ITBO20130114A1 (it) * 2013-03-15 2014-09-16 Pasquale Impero Sistema di interconnessione di guardrails
WO2015150961A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-08 Pasquale Impero An interconnecting system of guardrails

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106675U1 (de) 2001-04-19 2001-06-21 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge
DE102004039792B4 (de) 2004-08-16 2007-01-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853654U (de) * 1962-01-11 1962-06-20 Pass & Co Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
AT279663B (de) * 1966-12-16 1970-03-10 Sina In Nat Autostradali Straßenleitplanke
AT4689U1 (de) * 1999-10-22 2001-10-25 Voest Alpine Krems Finaltech Leitschienenband und leiteinrichtung mit einem solchen leitschienenband
DE202006015149U1 (de) * 2006-09-29 2006-12-14 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzplankenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106675U1 (de) 2001-04-19 2001-06-21 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge
DE102004039792B4 (de) 2004-08-16 2007-01-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813620A1 (de) 2013-06-10 2014-12-17 Kveder d.o.o. Stahlstraßenleitplanke mit trapezförmiger Verstärkung
CN106812086A (zh) * 2017-01-22 2017-06-09 合肥饰界金属制品有限公司 道路防护栏

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000423U1 (de) 2009-03-26
DE102008017939B3 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
EP1816263A1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
WO2011066973A1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102011055960B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008039849B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102012104686A1 (de) Terminal
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102016118398B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
EP1921211B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
AT409005B (de) Leiteinrichtung
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202012013270U1 (de) Gleitschieneneinrichtung für einen horizontalen Terminal
DE102005021422A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110901